DE3227365A1 - Faltbarer krankenfahrstuhl (rollstuhl) - Google Patents

Faltbarer krankenfahrstuhl (rollstuhl)

Info

Publication number
DE3227365A1
DE3227365A1 DE19823227365 DE3227365A DE3227365A1 DE 3227365 A1 DE3227365 A1 DE 3227365A1 DE 19823227365 DE19823227365 DE 19823227365 DE 3227365 A DE3227365 A DE 3227365A DE 3227365 A1 DE3227365 A1 DE 3227365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
rail
hospital elevator
attached
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227365
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG filed Critical Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Priority to DE19823227365 priority Critical patent/DE3227365A1/de
Priority to BE0/211116A priority patent/BE897210A/fr
Priority to GB08318131A priority patent/GB2126537B/en
Priority to FR8311960A priority patent/FR2530458A1/fr
Publication of DE3227365A1 publication Critical patent/DE3227365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Patentanwalt DfpMng. Th. Hoefer
10 3 7 13
Diess.Akt.Z.: 524.Q/82
4800 Bielefeld 1, den
KreuzstraBe 32
Telefon (0621) 17 1072-Telexö-
Bankkonten: Commerzbank AG, Bielefeld β 851 471 (BU 480 400 35) Sparkasse Bielefeld 72001 563 (BLZ480 501 61) Postscheckkonto: Amt Hannover 68Θ 2Θ-304
Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt Prof. Representative before the European Patent Office Mandatalre agree pres !'Office european des brevets
Firma MEYRA Krankenfahrzeugfabrik Wilhelm Meyer GmbH & CcKG3. Meyra-Str.3-6.,. 4973 Vlotho .
Faltbarer Krankenfahrstuhl .(Rollstuhl)
Die Erfindung betrifft einen faltbaren Krankenfahrstuhl mit seitlichen, die Räder aufnehmenden Rahmen, die in Abhängigkeit von der Bodenfläche in den Rahmenebenen gegeneinander verschwenkbar sind, wobei sie mittels überkreuz angeordneter Verbindungsstreben miteinander verbunden sind, deren untere Enden an unteren Tragrohren der Rahmen
-vT-
angelenkt und deren obere Enden an Sitzrohren starr befestigt sind, und wobei jedes Sitzrohr in zwei Gelenkhülsen um seine Achse verdrehbar gelagert ist, die an den oberen Enden von geführten, in ,senkrechter Richtung verschiebbaren Führungsstangen befestigt sind.
Ein solcher Krankenfahrstuhl ist aus der DE-PS 19 >\3 339 bekannt. Wenn dieser Krankenfahrstuhl zusammengeschoben oder auseinandergezogen wird, verschieben sich die senkrechten Führungsstangen innerhalb senkrechter Führungshülsen, in die sie passend eingesteckt sind und die an den Rahmen befestigt sind. Diese Verschiebungsbewegungen sind mit erheblicher Gleitreibung zwischen den äußeren Oberflächen der Führungsstangen und den inneren Oberflächen der Führungshülsen verbunden, so daß für das Zusammenschieben der beiden Rahmen des Krankenfahrstuhls oder für das Auseinanderziehen ein großer Kraftaufwand erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den faltbaren Krankenfahrstuhl so weiterzubilden, daß sein Zusammen- oder Auseinanderfalten leichtgängiger wird, um die dafür erforderliche Arbeitskraft zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Führungs stange die Schiene einer Kugelführung i.st, deren andere Schiene innerhalb des zugehörigen Ramens befestigt ist. Durch die Verwendung von Kugelführungen, bei denen als Wälzkörper wirkende Kugeln sich einerseits an einer Innenschiene abstützen und an der anderen Seite eine Außenschiene tragen, entsteht bei dem Verschieben der Außenschiene gegenüber der Innenschiene eine Abrollbewegung der Kugeln an den Oberflächen, mit welchen sie
_■
in Berührung sind. Dadurch wird bekanntlich die bei der
relativen Verschiebung auftretende Reibung sehr viel
kleiner, als bei relativ zueinander gleitenden., aneinander anliegenden Oberflächen.
Bevorzugt ist jede Pührungostange die Außenschiene der Kuge!führung, deren Innenschiene innerhalb des zugehörigen Rahmenπ befestigt int.
Bevorzugte Aunführungsformen der Erfindung sind in den Schutzanoprüchen enthalten. Der Schutzumfang erstreckt :;ich nicht nur auf die beanspruchten Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
· ft · Λ · »β * Oft
-7 -
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.l eine Seitenansicht des faltbaren KrankenfahrStuhls;
Fig.2 schematisch einen senkrechten Querschnitt gemäß Linie II-II der Pig.l, nachdem der Krankenfahrstuhl teilweise zusammengefaltet ist;
Pig·3 ' eine Ansicht einer teilweise aufgebrochenen Kugelführung;
Pig.4 einen Querschnitt gemäß Linie IV-IV der Pig. 3;
Pig.5 eine stirnseitige Ansicht einer weiteren Kugelführung.
Der faltbare Krankenfahrstuhl für gehbehinderte Personen weist zwei im veränderbaren Abstand zueinander angeordnete seitliche Rahmen 10 und 11 auf, die identisch ausgebildet und aus Rohren o.dgl. gefertigt sind. An diesen . seitlichen Rahmen 10,. 11 lagern im hinteren unteren Bereich Räder, insbesondere manuell zu betätigende Antriebsräder 12 und im vorderen unteren Bereich ist an jedem Rahmen 10,. 11 jeweils ein um eine senkrechte Achse schwenkbares im Durchmesser gegenüber dem Antriebsrad kleiner gehaltenes Laufrad 13 angeordnet.
Diο bewegliche Verbindung der beiden Rahmen 1O3 11 ist mittel« zweier ;:ich kreuzender und vorzugsweise im mittleren Rahmenbereich vorgesehener Verbindungsstreben 14, 15 vorgenommen; diese sind ebenfalls von Rohren o.dgl.
gebildet und in ihrem Kreuzungspunkt um eine gemeinsame Klappachse 16 scherenartig bewegbar. Die unteren Enden
der beiden Verbindungsstreben 14 und 15 sind in den unteren Bereichen der Rahmen 10, 11 an unteren Tragrohren I'/ der Rahmen 10,. 11 schwenkbar gelagert.
Die oberen Enden der Verblndungsstreben 14, 15 sind T-Pörmig ausgebildet und lassen ,'-,ich dabei mittels rechtwinklig zur Strebenlängsachse gerichteter Sitzrohre 18
zu ihrer T-Form zusammenstellen, wobei diese Sitzrohre
18 zux1 Aufnahme einer flexiblen Sitzfläche 19 dienen.
Heim Zusammenschieben oder Auseinanderziehen der beiden Rahmen 10, 11 des Krankenfahrstuhls drehen sich also die an den oberen Enden der Verbindungsstreben 14, 15 befestigten Sifczrohre 18 während ihrer Verschwenkbewegung um die Klappachse 16 auch um ihre Sitzrohr-Längsachse.
Jedes Sitzrohr 18 ist in zwei hintereinander angeordneten Gelenkhülsen 20, die passend auf das Sitzrohr 18 aufgesteckt sind, gelagert. An den Gelenkhülsen 20· sind die oberen Enden zweier Außenschienen 21a befestigt, die an jedem Rahmen 10,. 11 in senkrechter Richtung verschiebbar
c'-5 geführt sind. Sie gehören zu Kugelführungen 21, von denen die Innenschienen 21b in senkrechter Richtung an den Rahmen 10, 11 befestigt sind. Bei der scherenartigen Bewegung der Verbindungsstreben 14, 15 um die Klappachse 16 zum Zusammenfalten bzw. Auseinanderklappen des Krankenfahrstuhls verschieben sich die Außenschienen 21a der Kugelführungon 21 in senkrechter Richtung.
Die beiden seitlichen Rahmen 10, 11 sind mittels der Verbindungsstreben 14 j 15 gegeneinander höhenvercetzbar miteinander verbunden und aufgrund diener höhonversetzbaren Verbindung in den Rahmenebenen gegeneinander verschwenkbar ausgebildet, so daß bei auftretenden Bodenunebenheiten ein Rahmen 10 bzw. 11 gegenüber dem anderen Rahmen 11 bzw. 10 in der Rahmenebene lagemäßig verändert werden kann und dabei die Bodenunebenheiten ausgleicht.
Dazu sind die beiden seitlichen Rahmen 10, 11 mittels eines im Kreuzungspunkt der Verbindungsstreben 14, 15 angeordneten Gelenks 22 gegeneinander verdrehbar gehalten. Die beiden Verbindungsstreben 14 , 15 sind im Kreuzungsbereich geteilt ausgebildet und jeweils um eine quer zur Fahrtrichtung parallel zu den Achsen der Antriebsräder 1? vorlaufende Drehachse 23, 24 bewegbar vorgesehen, wobei sie über die Klappachse 16 miteinander verbunden sind. Auf die gattungsgemäße DE-PS 19 43 339 wird wegen der weiteren Merkmale des Gelenks 22 verwiesen.
Für die Befestigung der Innenschiene 21b jeder Kugelführung 21 in dem zugehörigen Rahmen 10, 11 sind mit der Innenschiene 21b in Verbindung stehende Befestigungslaschen, eine untere Befestigungclasche 28 und eine obere Befestigungslasche 29, vorgesehen, über die untere Befestigungslasche 28 ist jede Innenschiene 21b an dem unteren Tragrohr 17 des zugehörigen Rahmens 10,, 11 befestigt, während die Innenschiene 21b über die obere Befestigungslasche 29 an einem innerhalb des Rahmens fest angeordneten Längsholm 30 befestigt ist.
Die Außenschiene 21a der Kugelführung 21 wird von einem Vierkantrohr mit abgerundeten Eckbereichen gebildet. In
ο it Q ϋ *. w <σ ο *
A Φ Q<?0 ί> * i
e a ti et » θ * ρ
β« »« φ·«« οβ β ο α otic
diesem sind vier geradlinige Reihen von hintereinanderliegenden Kugeln 31 angeordnet, wobei die Kugeln31 sieh an der inneren Oberfläche der Außenschiene 21a längs von deren abgerundeten Kanten abwälzen. Die Kugeln 31 sind in einem Käfig 32 geführt, der ebenfalls die Form eines Vierkantrohres hat.
Der Käfig 3?. umgibt einen vierkantförmigen Stab, der die Innennchiene 21b bildet und längs seiner Kantenlinien Führungsrillen aufweist, die dem Durchmesser der Kugeln 31 entsprechen. In diesen Führungsrillen wälzen sich die Kugeln 31 längs der Innenschiene 21b ab. über einen Steg 33 ißt die Innenschiene 21b mit einer Abdeckleiste 34 verbunden, an deren Enden die Befestigungslaschen 28 und 29 angeschweißt sind. Um diese Verbindung von der Innenseite des Käfigs 32 zur Außenseite der Außenschiene 21a zu ermöglichen, weist der Käfig 32 einen Längsschlitz 35 und die Außenschiene 21a einen Längsschlitz 36 auf, durch welche der Steg 33 hindurch verläuft.
Die Kugelführung 37 gemäß Fig.5 der Zeichnung besteht aus nur zwei Reihen geradlinig hintereinander angeordneter Kugeln 38, die in einem Käfig 39 gehalten sind. Die Kugeln 38 wälzen sich an einer von dem Käfig 39 umgebenen Innenschiene 40 und einer den Käfig 39 umgebenden Außenschiene 41.
-μ -
Leerseite

Claims (4)

  1. Firma MEYRA Krankenfahr zeiigfabrik Wilhelm Meyer GmbH & Ca.KG., Meyra-Str.3-6, 4973 vlotho
    Faltbarer Krankenfahrstuhl (Rollstuhl)
    Patenfccintjprüche
    Faltbarer Krankenfahrstuhl mit seitlichen, die Räder aufnehmenden Rahmen, die in Abhängigkeit von der Bodenfläche in den Rahmenebenen gegeneinander verschwenkbar sind, wobei sie mittels überkreuz angeordneter Verbindungsstreben miteinander verbunden nind, deren untere Enden an unteren Tragrohren der Rahmen angelenkt und deren obere Enden an Sitzrohren starr befestigt sind, und wobei jedes Sitzrohr in zwei Gelenkhülsen um seine Achse verdrehbar gelagert ist,
    ·« 'J ™
    die an den oberen Enden von geführten, in senkrechter Richtung verschiebbaren Pührungsstangen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pührungsstange die Schiene einer Kugelführung ist, deren andere Schiene innerhalb des zugehörigen Rahmens befestigt ißt.
  2. 2. Krankenfahrstuhl nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß jede Pührungs.stange die Außenschiene (21a, 41) der Kugelführung (21, 37) ist, deren Innenschiene (21b, 40) innerhalb des zugehörigen Rahmens (10, 11) befestigt ist.
  3. 3. Krankenfahrstuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Innenschienen (21b) innerhalb des Rahmens (10, 11) über an den fanden der Innenschienen (21b) angeordnete Befestigungr.laschen (?.8, 29) durchgeführt ist, wobei die unteren Befestigungclaachen (2.8) an dem Tragrohr (17) und die oberen Befestigungslaschen (29) an einem innerhalb des Rahmens (10,. 11) gehaltenen Längsholm (30). lösbar befestigt sind.
  4. 4. Krankenfahrstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß jede Kugelführung (37) zwei in einem U-Profll-förrnigen Käfig (39) gehaltene Reihen von als Wälzkörper wirkenden, an der Innenschiene
    (40) und der Außenschiene (4l) abrollenden Kugeln (38) aufweist.
    '■). Krankenfahrstuhl nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kugelführung (2.1b) vier in einem Käfig (32 ) in Form eines Vierkantrohres gehaltern.; Reihen von als Wälzkörper wirkenden Kugeln
    ϊ β « Φ ft 4 « * *
    aufweist, wobei jede Reihe längs einer Rohrkante angeordnet ist, und daß dan Abrollen der Kugel (32) längs eines an den Kanten Führungsrillen aufweisenden Vierkant Stabes als Innenschiene (21b) und längs der abgerundeten Innenkanten eines Vierkantrohres als Außenschiene (21a) erfolgt, wobei die Innenschiene (21b) über einen angeformten, durch Längsschlitze (35s 36) des Käfigs (32) und der Außenschiene (2Ia-) hindurch verlaufenden Steges (33) mit den Befestigungslaschen (28, 29) verbunden ist.
DE19823227365 1982-07-22 1982-07-22 Faltbarer krankenfahrstuhl (rollstuhl) Withdrawn DE3227365A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227365 DE3227365A1 (de) 1982-07-22 1982-07-22 Faltbarer krankenfahrstuhl (rollstuhl)
BE0/211116A BE897210A (fr) 1982-07-22 1983-07-04 Fauteuil roulant repliable pour invalides
GB08318131A GB2126537B (en) 1982-07-22 1983-07-05 A foldable wheelchair
FR8311960A FR2530458A1 (fr) 1982-07-22 1983-07-20 Fauteuil roulant repliable pour invalide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227365 DE3227365A1 (de) 1982-07-22 1982-07-22 Faltbarer krankenfahrstuhl (rollstuhl)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227365A1 true DE3227365A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6169027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227365 Withdrawn DE3227365A1 (de) 1982-07-22 1982-07-22 Faltbarer krankenfahrstuhl (rollstuhl)

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE897210A (de)
DE (1) DE3227365A1 (de)
FR (1) FR2530458A1 (de)
GB (1) GB2126537B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100562U1 (de) * 1991-01-18 1991-04-11 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co
GB2333500A (en) 1998-01-22 1999-07-28 Invacare Deutschland Gmbh Folding wheelchair with tilting upper frame
TW201912138A (zh) * 2017-08-23 2019-04-01 劉國禎 收折式輪椅架

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485016A (en) * 1947-02-14 1949-10-18 Gendron Wheel Company Invalid wheel chair
US2669289A (en) * 1948-09-01 1954-02-16 John A Usher Folding chair
US2895742A (en) * 1954-06-14 1959-07-21 Robbie F Johnson Wheel chair shock absorber
DE1943339A1 (de) * 1968-10-16 1970-04-23 Fa Wilhelm Meyer Faltbarer Krankenfahrstuhl
DE2730557A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Everest & Jennings Krankenrollstuhl mit vergroesserter sitzbreite
US4082348A (en) * 1976-03-01 1978-04-04 Invacare Corporation Adjustable wheel chair
US4140341A (en) * 1977-10-03 1979-02-20 Theradyne Corporation Collapsible wheel chair frame having telescoping posts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593384A (en) * 1945-05-30 1947-10-15 Sam Duke Improvements in or relating to folding wheel chair
GB749119A (en) * 1953-06-04 1956-05-16 Metal Products Carshalton Ltd Improvements in wheeled chairs for the use of invalids or disabled persons
FR2338416A2 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Faure Bertrand Perfectionnements aux glissieres, notamment pour sieges de vehicule
SE436482B (sv) * 1977-01-22 1984-12-17 Hammerstein Gmbh C Rob Anordning vid fordonssete med glidskenestyrning

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485016A (en) * 1947-02-14 1949-10-18 Gendron Wheel Company Invalid wheel chair
US2669289A (en) * 1948-09-01 1954-02-16 John A Usher Folding chair
US2895742A (en) * 1954-06-14 1959-07-21 Robbie F Johnson Wheel chair shock absorber
DE1943339A1 (de) * 1968-10-16 1970-04-23 Fa Wilhelm Meyer Faltbarer Krankenfahrstuhl
US4082348A (en) * 1976-03-01 1978-04-04 Invacare Corporation Adjustable wheel chair
DE2730557A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Everest & Jennings Krankenrollstuhl mit vergroesserter sitzbreite
US4140341A (en) * 1977-10-03 1979-02-20 Theradyne Corporation Collapsible wheel chair frame having telescoping posts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2530458A1 (fr) 1984-01-27
GB2126537B (en) 1986-02-26
GB2126537A (en) 1984-03-28
BE897210A (fr) 1983-11-03
GB8318131D0 (en) 1983-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624296C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2822944C2 (de) Zusammenklappbarer Wagen zur Beförderung von Kleinkindern
DE2836849A1 (de) Klappstuhl
EP1705097A1 (de) Zusammenklappbarer Schiebestuhl, insbesondere Reha-Schiebestuhl für Kinder und Jugendliche
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE10307149A1 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DD215282A5 (de) Sitzgestell mit hangausgleich fuer fahrzeuge, insbesondere ackerschlepper
DE2648987C3 (de) Bewegliche Wand mit Schiebe- und Faltflügel
EP0495193B1 (de) Rollstuhl
DE2632354A1 (de) Verstellbarer sitz fuer transportfahrzeuge, insbesondere luftfahrzeuge
DE3227365A1 (de) Faltbarer krankenfahrstuhl (rollstuhl)
DE2943259C2 (de) Armlehne oder Haltegriff für den Innenraum von Fahrzeugen
DE202005006245U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102020112104A1 (de) Längseinsteller für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102005060409A1 (de) Verriegelbare Auszugschiebeführung
DE1909745A1 (de) Zusammenlegbare,aus zwei zusammenklappbaren Halbstuecken bestehende Bruecke und zugehoerige Betaetigungseinrichtung
DE385642C (de) Maschine zum Verbinden zweier Blechteile zu einem Hohlkoerper durch Falzen
DE2919715C2 (de) Beinstütze
EP0032226B1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE2218352C3 (de) Klappbarer Bremskeil
DE2245530B2 (de) Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
DE19618302C2 (de) An die Sitzverstellung gekoppelter höhenverstellbarer Umlenkbeschlag
DE1809885A1 (de) Nach vorn schwenkbares,in seiner Gebrauchs- und Schwenklage feststellbares Fahrzeugsitzgestell-Unterteil
DE202016102410U1 (de) Zusammenklappbares Gestell mit Gasdruckfeder für einen Kinder- oder Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination