DE202005006245U1 - Sitz- und/oder Liegemöbel - Google Patents

Sitz- und/oder Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202005006245U1
DE202005006245U1 DE200520006245 DE202005006245U DE202005006245U1 DE 202005006245 U1 DE202005006245 U1 DE 202005006245U1 DE 200520006245 DE200520006245 DE 200520006245 DE 202005006245 U DE202005006245 U DE 202005006245U DE 202005006245 U1 DE202005006245 U1 DE 202005006245U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footrest
frame
actuating rod
furniture according
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520006245
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIAR SpA
Original Assignee
CIAR SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIAR SpA filed Critical CIAR SpA
Priority to DE200520006245 priority Critical patent/DE202005006245U1/de
Publication of DE202005006245U1 publication Critical patent/DE202005006245U1/de
Priority to EP20060007062 priority patent/EP1714585B1/de
Priority to DE200660000496 priority patent/DE602006000496T2/de
Priority to ES06007062T priority patent/ES2300078T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/18Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal
    • A47C4/20Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Sitz- und/oder Liegemöbel (1) mit
a. einer ausfahrbaren Fußstütze (5),
b. einem an einem Gestell des Möbels verschiebbaren Rahmen (6), an dessen vorderen Ende die Fußstütze angekoppelt ist
c. sowie einer Betätigungseinrichtung zum Aus- und Einfahren der Fußstütze
dadurch gekennzeichnet, dass
d. die Fußstütze am vorderen Ende des Rahmens schwenkbeweglich um eine Schwenkachse (15) gehaltert ist und
e. eine Betätigungsstange (10) vorgesehen ist, welche zwischen zwei Endpositionen relativ zum Rahmen verschiebbar am Gestell gehaltert ist und mit ihrem vorderen Ende mit der Fußstütze (5) in Kontakt steht, wobei eine weitere Verschiebung des Rahmens (6) gegenüber der in ihrer einen Endposition befindlichen Betätigungsstange ein Ausklappen der Fußstütze um die Schwenkachse und eine weitere Verschiebung des Rahmens gegenüber der in ihrer anderen Endposition befindlichen Betätigungsstange ein Einklappen der Fußstütze um die Schwenkachse bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitz- und/oder Liegemöbel mit einer ausfahrbaren Fußstütze, einem an einem Gestell des Möbels verschiebbaren Rahmen, an dessen vorderen Ende die Fußstütze angekoppelt ist sowie einer Betätigungseinrichtung zum Aus- und Einfahren der Fußstütze.
  • Aus der DE-U-87 03 625 ist ein Sessel mit ausfahrbarer Fußstütze bekannt, bei dem die Fußstütze über einen Scherenmechanismus an einen verschiebbaren Rahmen angekoppelt ist. Die Betätigungseinrichtung greift an einer Gelenkstelle zwischen zwei Lenkern des Scherenmechanismus an.
  • Dieser bekannte Sessel mit ausfahrbarer Fußstütze ermöglicht durch den großen Auskragbereich des Scherenmechanismus, dass die Fersen einer auf dem Sessel liegenden Person abgestützt werden können.
  • Diese bekannte Lösung benötigt im eingefahrenen Zustand jedoch relativ viel Bauraum.
  • Die Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sitz- und/oder Liegemöbel mit einer ausfahrbaren Fußstütze anzugeben, welches sich durch eine sehr kompakte Bauform auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Sitz- und/oder Liegemöbel weist im wesentlichen eine ausfahrbare Fußstütze, einen an einem Gestell des Möbels verschiebbaren Rahmen, an dessen vorderen Ende die Fußstütze angekoppelt ist sowie eine Betätigungseinrichtung zum Aus- und Einfahren der Fußstütze auf. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Fußstütze unmittelbar am vorderen Ende des Rahmen schwenkbeweglich um eine Schwenkachse gehaltert ist. Außerdem ist eine Betätigungsstange vorgesehen, welches zwischen zwei Endpositionen relativ zum Rahmen verschiebbar am Gestell gehaltert ist und mit ihrem vorderen Ende mit der Fußstütze im Kontakt steht, wobei eine weitere Verschiebung des Rahmens gegenüber der in ihrer einen Endposition befindlichen Betätigungsstange ein Ausklappen der Fußstütze um die Schwenkachse und eine weitere Verschiebung des Rahmens gegenüber der in ihrer anderen Endposition befindlichen Betätigungsstange ein Einklappen der Fußstütze um die Schwenkachse bewirkt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einen bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Fußstütze über ein starres Verbindungselement mit dem vorderen Ende der Betätigungsstange verbunden, wobei das Verbindungselement mit seinem einen Ende gelenkig an der Fußstütze und mit seinem anderen Ende gelenkig an der Betätigungsstange gehaltert ist.
  • Gemäß einer weiterer Ausgestaltung ist die Fußstütze mit einem Beschlag versehen, der eine erste Gelenkstelle für die Schwenkachse und eine zweite Gelenkstelle für die Ankopplung an die Betätigungsstange aufweist.
  • Die erfindungsgemäß Lösung zeichnet sich im eingefahrenen Zustand durch einen sehr geringen Platzbedarf aus. Auch die Herstellung des Systems ist sehr kostengünstig. Dennoch kann die Fußstütze sehr weit vom Stuhl herausgefahren werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sitz- und/oder Liegemöbels mit eingefahrener Fußstütze,
  • 2 eine dreidimensionale Darstellung des Gestells mit verschiebbaren Rahmen, Betätigungsstange und Betätigungseinrichtung,
  • 36 verschiedene Stellungen der Fußstütze während des Ausfahren,
  • 7 schematische Darstellung der Fußstütze im ausgefahrenen Zustand und
  • 89 verschiedene Stellungen der Fußstütze während des Einfahrens.
  • Das in den 1 und 2 schematisch dargestellte Sitz und/oder Liegemöbel 1 besteht im wesentlichen aus einem Sitz 2, einer Rückenlehne 3 sowie einem Gestell 4. Weiterhin ist eine einfahrbare Fußstütze 5, ein an dem Gestell 4 verschiebbarer Rahmen 6 sowie eine Betätigungseinrichtung 7 zum Aus- und Einfahren der Fußstütze vorgesehen. Der Rahmen 6 ist auf beiden Seiten des Gestells in Führungen 8, 9 relativ zum Gestell verschiebbar gelagert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Rahmen aus zwei seitlichen Längsprofile 6a, die über ein Querprofil 6b miteinander verbunden sind.
  • Die Betätigungseinrichtung 7 weist beispielsweise eine über einen Getriebemotor antreibbare Gewindespindel auf, wobei die Antriebseinrichtung mit ihrem einen Ende am Gestell gehaltert ist und mit einem durch die Gewindespindel verschiebbaren Antriebselement 7a am Rahmen 6, insbesondere am Querhorn 6b, angekoppelt ist.
  • Weiterhin ist wenigstens eine Betätigungsstange 10 vorgesehen, die zwischen zwei Endposition relativ zum Rahmen verschiebbar am Gestell 1 gehaltert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Halterungen 11 und 12 vorgesehen, die eine Verschiebung der Betätigungsstange 10 ermöglichen. Die Betätigungsstange 10 ist an ihren beiden Enden mit Querstiften 13, 14 versehen, die in den Endpositionen der Betätigungsstange mit der Halterung 11 bzw. 12 in Kontakt kommen.
  • Die Fußstütze ist am vorderen Ende des Rahmens 6 schwenkbeweglich um eine Schwenkachse 15 gehaltert. Weiterhin steht auch das vordere Ende der Betätigungsstange 10 mit der Fußstütze 5 in Kontakt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Fußstütze mit einem Beschlag 16 versehen, der eine erste Gelenkstelle für die Schwenkachse 15 und eine zweite Gelenkstelle für die Ankopplung an die Betätigungsstange aufweist. Die Ankopplung zwischen Fußstütze und Betätigungsstange erfolgt über ein starres Verbindungselement 17, welches mit seinem einen Ende gelenkig an der Fußstütze und mit seinem anderen Ende gelenkig an der Verbindungsstange gehaltert ist. Die beiden Gelenkstellen sind mit den Bezugzeichen 18 und 19 gekennzeichnet.
  • In den 3 bis 7 ist der Bewegungsablauf der Fußstütze von der eingefahrenen in die ausgefahrene Stellung dargestellt. Der Pfeil 20 zeigt dabei die Bewegungsrichtung des Rahmens 6 an.
  • Die Längsprofile 6a des Rahmens 6 und die Betätigungsstange 10 sind parallel zueinander ausgerichtet, wobei sich während des gesamten Bewegungsablaufes eine parallele Relativbewegung zwischen dem Rahmen und der Betätigungsstange ergibt.
  • Von der eingefahrenen Stellung gemäß 1 wird bei einer Verschiebung des Rahmens 6 die Betätigungsstange 5 über die Ankopplung an die Fußstütze 5 mitgenommen, bis der Querstift 13 mit der Halterung 11 in Kontakt kommt und dadurch die weitere Verschiebung der Betätigungsstange 10 blockiert (siehe 6). Eine weitere Bewegung des Rahmens 10 in Richtung des Pfeils 20 bewirkt dann ein Ausklappen der Fußstütze 5 um die Schenkachse 15, wie es in den 6 und 7 dargestellt ist.
  • In den 8 und 9 sind zwei Zwischenstellung während des Einfahrens der Fußstütze dargestellt. Wird der Rahmen 6 in der voll ausgefahrenen Stellung der Fußstütze gemäß 7 in Richtung des Pfeils 21 über die Betätigungseinrichtung 7 zurückgefahren, so wird die Fußstütze aufgrund der Schwerkraft zunächst nach unten klappen, wie das in 8 dargestellt ist. Im weiteren Verlauf findet eine gleichzeitige Bewegung der Betätigungsstange 10 und des Rahmens 6 statt bis der Querstift 14 der Betätigungsstange mit der Halterung 12 in Kontakt kommt und dadurch eine weitere Bewegung der Betätigungsstange 10 blockiert. Eine weitere Verschiebung des Rahmens 6 in Richtung des Pfeils 21 bewirkt dann ein Einklappen der Fußstütze um die Schwenkachse 15, bis die Stellung gemäß 1 erreicht ist.
  • Um eine definierte Endstellung der Fußstütze im eingefahrenen Zustand zu erhalten und um ein etwaiges Klappern der Fußstütze zu vermeiden, ist am Beschlag 16 ein Stift 22 vorgesehen, der in den Endstellung mit dem Rahmen 6 oder der Halterung 8 in Kontakt kommt (siehe 1).
  • Wenngleich in der Zeichnung lediglich eine Betätigungsstange dargestellt ist, werden im Rahmen der Erfindung zweckmäßigerweise auf beiden Seiten des Gestells Betätigungsstangen vorgesehen, um ein Verkanten der beweglichen Teile zu vermeiden.

Claims (9)

  1. Sitz- und/oder Liegemöbel (1) mit a. einer ausfahrbaren Fußstütze (5), b. einem an einem Gestell des Möbels verschiebbaren Rahmen (6), an dessen vorderen Ende die Fußstütze angekoppelt ist c. sowie einer Betätigungseinrichtung zum Aus- und Einfahren der Fußstütze dadurch gekennzeichnet, dass d. die Fußstütze am vorderen Ende des Rahmens schwenkbeweglich um eine Schwenkachse (15) gehaltert ist und e. eine Betätigungsstange (10) vorgesehen ist, welche zwischen zwei Endpositionen relativ zum Rahmen verschiebbar am Gestell gehaltert ist und mit ihrem vorderen Ende mit der Fußstütze (5) in Kontakt steht, wobei eine weitere Verschiebung des Rahmens (6) gegenüber der in ihrer einen Endposition befindlichen Betätigungsstange ein Ausklappen der Fußstütze um die Schwenkachse und eine weitere Verschiebung des Rahmens gegenüber der in ihrer anderen Endposition befindlichen Betätigungsstange ein Einklappen der Fußstütze um die Schwenkachse bewirkt.
  2. Sitz- und/oder Liegemöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (5) über ein starres Verbindungselement (17) mit dem vorderen Ende der Betätigungsstange (10) verbunden ist, wobei das Verbindungselement mit seinem einen Ende gelenkig an der Fußstütze und mit seinem anderen Ende gelenkig an der Betätigungsstange (10) gehaltert ist.
  3. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Rahmen (6) als auch die Betätigungsstange geradlinig (10) verschiebbar sind.
  4. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (7) am Rahmen (6) angekoppelt ist.
  5. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) auf beiden Seiten sich in Verschieberichtung erstreckende Längsprofile (6a) aufweist, an deren vorderen Enden die Fußstütze (5) angekoppelt ist.
  6. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) auf beiden Seiten sich in Verschieberichtung erstreckende Längsprofile (6a) aufweist, an deren vorderen Enden die Fußstütze (5) angekoppelt ist und dass sich die Betätigungsstange (10) parallel zu den Längsprofilen erstreckt.
  7. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) und die Betätigungsstange (10) derart am Gestell (4) gelagert sind, das sich während des gesamten Bewegungsablaufes beim Aus- und Einfahren der Fußstütze (5) eine parallele Relativbewegung zwischen dem Rahmen und der Betätigungsstange ergibt.
  8. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (10) in wenigstens einer Halterung (11, 12) gelagert ist, wobei die Halterung gleichzeitig auch als Anschlag für die beiden Endpositionen dient.
  9. Sitz- und/oder Liegemöbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fußstütze (5) ein Beschlag (16) angebracht ist, der eine Gelenkstelle für die Schwenkachse (15) und eine Gelenkstelle für die Ankopplung an die Betätigungsstange (10) aufweist.
DE200520006245 2005-04-19 2005-04-19 Sitz- und/oder Liegemöbel Expired - Lifetime DE202005006245U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006245 DE202005006245U1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Sitz- und/oder Liegemöbel
EP20060007062 EP1714585B1 (de) 2005-04-19 2006-04-03 Stuhl mit ausklappbarer Fussstütze
DE200660000496 DE602006000496T2 (de) 2005-04-19 2006-04-03 Sitz-und/oder Liegemöbel
ES06007062T ES2300078T3 (es) 2005-04-19 2006-04-03 Silla con reposapies extensible.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006245 DE202005006245U1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Sitz- und/oder Liegemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006245U1 true DE202005006245U1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34707151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520006245 Expired - Lifetime DE202005006245U1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Sitz- und/oder Liegemöbel
DE200660000496 Active DE602006000496T2 (de) 2005-04-19 2006-04-03 Sitz-und/oder Liegemöbel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200660000496 Active DE602006000496T2 (de) 2005-04-19 2006-04-03 Sitz-und/oder Liegemöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1714585B1 (de)
DE (2) DE202005006245U1 (de)
ES (1) ES2300078T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030553A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz
CN105326253A (zh) * 2015-12-09 2016-02-17 丁亮 一种折叠式搁脚装置
CN105342193A (zh) * 2015-12-09 2016-02-24 丁亮 一种可折叠搁脚装置
EP3597075A1 (de) 2018-07-16 2020-01-22 Ciar S.P.A. Sitz- und/oder liegemöbel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794381A (en) * 1971-10-26 1974-02-26 D Caldemeyer Footrest for reclining chair
US3869169A (en) * 1973-06-28 1975-03-04 Pontiac Furniture Ind Retractable footrest mechanism
DE8703625U1 (de) 1987-03-11 1987-04-23 Kemmann & Koch, 5620 Velbert, De
US5507562A (en) * 1994-07-28 1996-04-16 Wieland Designs Inc. Extensible foot rest
FR2806277A1 (fr) * 2000-03-17 2001-09-21 Joel Lambin Repose-jambe motorise
IT1318407B1 (it) * 2000-03-17 2003-08-25 C I A R S R L Ora C I A R S P Pediera estensibile, particolarmente per poltrone, divani e simili.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030553A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102010030553B4 (de) * 2010-06-25 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz
CN105326253A (zh) * 2015-12-09 2016-02-17 丁亮 一种折叠式搁脚装置
CN105342193A (zh) * 2015-12-09 2016-02-24 丁亮 一种可折叠搁脚装置
CN105342193B (zh) * 2015-12-09 2018-06-15 丁亮 一种可折叠搁脚装置
CN105326253B (zh) * 2015-12-09 2018-06-29 丁亮 一种折叠式搁脚装置
EP3597075A1 (de) 2018-07-16 2020-01-22 Ciar S.P.A. Sitz- und/oder liegemöbel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2300078T3 (es) 2008-06-01
DE602006000496T2 (de) 2008-05-21
DE602006000496D1 (de) 2008-03-20
EP1714585B1 (de) 2008-01-30
EP1714585A1 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933332T2 (de) Rollstuhllift für Fahrzeuge
EP1705097B1 (de) Zusammenklappbarer Schiebestuhl, insbesondere Reha-Schiebestuhl für Kinder und Jugendliche
DE202016104352U1 (de) Sitzgelegenheit
EP3697671A1 (de) Kinderwagensitz und kinderwagen-system
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP2609834A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
DE102007055082A1 (de) Fahrzeugsitz
DE602006000496T2 (de) Sitz-und/oder Liegemöbel
EP3228220B1 (de) Sitz-/liegemöbel
DE20319816U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10107197A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102011052479B3 (de) Sitzmöbel
DE7640966U1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE10145240B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102008012715B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202018104073U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE19956573A1 (de) Sitz für einen Schiebewagen, Stuhl oder dergleichen
EP1754426B1 (de) Sitzmöbel mit ausziehbarer Beinauflage
DE202021103365U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer Fußstütze
DE102005003603A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem rückwärtsgerichteten Faltmechanismus
WO2020200927A1 (de) Sitzmöbelchassis
DE202004008622U1 (de) Beschlag für ein ausfahrbares Möbelelement, insbesondere für eine Fußstütze oder eine Liegeflächenverbreiterung eines Sitz- oder Liegemöbels
EP1723001B1 (de) Sitz für ein fahrzeug
DE3814628C2 (de)
EP1556267B1 (de) Kinderwagen mit elektromotorisch verschwenkbarer rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050728

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060302

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080711

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110923

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130709

R071 Expiry of right