DE102010030553B4 - Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102010030553B4
DE102010030553B4 DE102010030553.7A DE102010030553A DE102010030553B4 DE 102010030553 B4 DE102010030553 B4 DE 102010030553B4 DE 102010030553 A DE102010030553 A DE 102010030553A DE 102010030553 B4 DE102010030553 B4 DE 102010030553B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
lower leg
thrust element
leg support
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010030553.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030553A1 (de
Inventor
Hervé Chaussemy
Rouvier Ludovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102010030553.7A priority Critical patent/DE102010030553B4/de
Publication of DE102010030553A1 publication Critical patent/DE102010030553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030553B4 publication Critical patent/DE102010030553B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/995Lower-leg-rests, e.g. calf-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz, mit – einem Stützteil zum Abstützen des Unterschenkels eines Fahrzeuginsassen, – einem Trägerelement und – einem entlang einer ersten Verschieberichtung verschiebbar an dem Trägerelement angeordneten, ersten Schubelement, das verschwenkbar mit dem Stützteil gekoppelt ist, wobei das Stützteil sich in einer Ausgangslage der Unterschenkelstütze in einer eingefahrenen Position befindet und durch Betätigen des ersten Schubelementes in eine ausgefahrene Position überführbar ist, wobei ein entlang einer zweiten Verschieberichtung (X2) verschiebbar an dem Trägerelement (30) angeordnetes, zweites Schubelement (33) verschwenkbar mit dem Stützteil (31) gekoppelt ist und durch eine Verschiebebewegung des ersten Schubelementes (32) und/oder des zweiten Schubelementes (33) die Lage des Stützteils (31) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das zweite Schubelement (33) über einen Traghebel (330) mit dem Stützteil (31) verbunden ist und – das erste Schubelement (32) über einen Steuerhebel (320) mit dem Stützteil (31) verbunden ist, wobei ein erstes Ende (320A) des Steuerhebels (320) schwenkbar mit dem mit dem zweiten Schubelement (33) verbundenen Traghebel (330) und ein zweites Ende (320B) des Steuerhebels (320) über ein Langloch (310) des Stützteils (31) verschiebbar und verschwenkbar mit dem Stützteil (31) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Unterschenkelstütze weist unter anderem ein Stützteil zum Abstützen des Unterschenkels eines Fahrzeuginsassen, ein Trägerelement und ein in eine erste Verschieberichtung verschiebbar an dem Trägerelement angeordnetes, erstes Schubelement, das verschwenkbar mit dem Stützteil gekoppelt ist, auf. Das Stützteil befindet sich hierbei in einer Ausgangslage der Unterschenkelstütze in einer eingefahrenen Position und kann durch Betätigen des ersten Schubelementes in eine ausgefahrene Position überführt werden, in der das Stützteil sowohl translatorisch versetzt als auch rotatorisch verschwenkt ist.
  • Bekannte Unterschenkelstützen sind in der Regel an einem Fahrzeugboden eines Fahrzeugs angeordnet. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Unterschenkelstütze bei einer Höhenverstellung des Fahrzeugsitzes nicht zusammen mit dem Sitzteil des Fahrzeugsitzes bewegt wird und dadurch gegebenenfalls der Komfort für einen Fahrzeuginsassen verschlechtert ist (dies betrifft insbesondere besonders große oder besonders kleine Fahrzeuginsassen, die extreme Höheneinstellungen für den Fahrzeugsitz benötigen).
  • Zudem ist bei bekannten Unterschenkelstützen die Einstellbarkeit in der Regel beschränkt, so dass nicht jede gewünschte Lage für das den Unterschenkel abstützende Stützteil eingestellt werden kann.
  • Bei einer aus der DE 103 41 845 A1 bekannten, in das Sitzkissen eines Kraftfahrzeugsitzes integrierten Unterschenkelstütze ist das Stützteil aus zwei Auflageplatten gebildet, die über ein Gelenksystem kinematisch miteinander gekoppelt sind. Die Auflageplatten sind an einem linear ausfahrbaren Träger nach Art eines Schubelements angeordnet und können durch einen Stellmotor zwischen einer aufeinanderliegenden Rückzugsposition und einer nebeneinander liegenden Gebrauchsposition verstellt werden.
  • Bei einer aus der EP 1 252 038 B1 bekannten Unterschenkel- oder Fußstütze für einen Fahrzeugsitz ist ein Stützteil über einen Hebel verschwenkbar an einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes angeordnet und kann, um in eine Gebrauchsposition überführt zu werden, aus einer Position unterhalb des Sitzteils in eine ausgeklappte Stellung verschwenkt werden.
  • Aus der US 3 794 381 A ist eine Fußstütze bekannt, bei der ein Stützteil verschwenkbar mit einem ersten Schubelement und über einen Hebel verschwenkbar mit einem zweiten Schubelement gekoppelt ist. Durch Verschieben der Schubelemente kann das Stützteil 17 translatorisch und auch rotatorisch verstellt werden.
  • Aus der US 5 507 562 A ist eine Fußstütze für einen Sessel bekannt, bei der an einer Führungsschiene ein Gleitelement verschiebbar angeordnet ist. Über das Gleitelement kann ein Element zum Verschwenken eines Stützteils verschoben werden. Mit dem Gleitelement ist ein Hebel gekoppelt, der über einen weiteren Hebel mit dem Stützteil schwenkbar verbunden ist derart, dass bei einem Ausfahren des Elements das Stützteil verschwenkt wird.
  • Bei einer aus der DE 10 2007 042 489 A1 bekannten Fußstütze wird durch lineares Verstellen einer Schiebeeinrichtung ein Ausfahren einer Stütze bewirkt.
  • Aus der DE 20 2005 006 245 U1 ist eine Stütze für ein Sitz- oder Liegemöbel bekannt, bei der ein Schubelement linear verfahrbar und ein Stützteil verschwenkbar an dem Schubelement angeordnet ist. Über eine Betätigungsstange kann die Stütze relativ zu dem Schubelement verschwenkt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz bereitzustellen, die in einfacher Weise eine motorische Verstellbarkeit ermöglicht und einem Fahrzeuginsassen in bedienerfreundlicher Weise eine Einstellung einer gewünschten Lage für das Stützteil erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist die Unterschenkelstütze unter anderem ein in eine zweite Verschieberichtung verschiebbar an dem Trägerelement angeordnetes, zweites Schubelement auf, das verschwenkbar mit dem Stützteil gekoppelt ist, wobei durch eine Verschiebebewegung des ersten Schubelementes und/oder des zweiten Schubelementes die Lage des Stützteils einstellbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, zum Verstellen und Einstellen der Lage des abstützenden Stützteils der Unterschenkelstütze zwei linear an einem Trägerelement geführte Schubelemente zu verwenden, die durch lineare Verstellung entlang des Trägerelementes sowohl die translatorische als auch die rotatorische Lage des Stützteils vorgeben. Die jeweils verschwenkbar mit dem Stützteil gekoppelten Schubelemente können hierbei insbesondere motorisch angetrieben werden, um ihre lineare Stellung und damit die Lage des Stützteils anzupassen.
  • Durch Verwenden zweier Schubelemente, die mit dem Stützteil zum Einstellen von dessen Lage gekoppelt sind, kann die Unterschenkelstütze kompakt und leichtgewichtig bei gleichzeitig robuster Bauform und einfachem Verstellmechanismus ausgebildet werden und zudem eine einfache, bedienerfreundliche Einstellung in einem vergleichsweise großen Bereich ermöglichen.
  • Dabei ist die Unterschenkelstütze so ausgebildet, dass durch eine Verschiebebewegung des ersten Schubelements in die erste Verschieberichtung die Schwenklage des Stützteils relativ zu dem Trägerelement eingestellt wird. Bei feststehendem zweitem Schubelement kann damit durch lineares Verschieben des ersten Schubelements die rotatorische Lage des Stützteils beeinflusst und vorgegeben werden, um die gewünschte Schwenklage des Stützteils einzustellen.
  • Auch ist vorgesehen, dass durch eine Verschiebebewegung des ersten Schubelements in die erste Verschieberichtung und eine gleichzeitige Verschiebebewegung des zweiten Schubelements in die zweite Verschieberichtung die translatorische Position des Stützteils eingestellt wird. Mit anderen Worten wird das Stützteil bei gleichzeitiger linearer Bewegung der Schubelemente translatorisch verstellt, um auf diese Weise die translatorische Lage des Stützteils relativ zu einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes anzupassen.
  • Vorzugsweise sind die erste Verschieberichtung, entlang derer das erste Schubelement linear geführt ist, und die zweite Verschieberichtung, entlang derer das zweite Schubelement linear geführt ist, parallel zueinander gerichtet, wobei das erste Schubelement und das zweite Schubelement beispielsweise als längserstreckte Schubstangen ausgebildet und über parallel erstreckte Führungsschienen an dem Trägerelement geführt sind. Entlang der ihnen zugeordneten Führungsschienen werden das erste Schubelement und das zweite Schubelement damit auf parallelen Bahnen zueinander verschoben, wobei eine gleichförmige Bewegung der Schubelemente eine translatorische Einstellung der Lage des Stützteils und eine voneinander abweichende lineare Bewegung der Schubelemente eine rotatorische Verstellung des Stützteils bewirken.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das erste Schubelement und das zweite Schubelement über ein Hebelgetriebe mit dem Stützteil gekoppelt.
  • So ist das zweite Schubelement über einen Traghebel mit dem Stützteil verbunden, dessen erstes Ende schwenkbar mit dem zweiten Schubelement und dessen zweites Ende schwenkbar mit dem Stützteil verbunden ist.
  • Das erste Schubelement ist über einen Steuerhebel mit dem Stützteil verbunden, indem ein erstes Ende des Steuerhebels schwenkbar mit dem mit dem zweiten Schubelement verbundenen Traghebel und ein zweites Ende des Steuerhebels beispielsweise über ein am Stützteil angeordnetes Langloch verschiebbar und verschwenkbar mit dem Stützteil verbunden ist und das erste Schubelement an dem Steuerhebel angreift. Es ergibt sich ein Hebelgetriebe mit fünf Schwenkpunkten, nämlich einem ersten Schwenkpunkt zwischen dem ersten Schubelement und dem Steuerhebel, einem zweiten Schwenkpunkt zwischen dem Steuerhebel und dem Stützteil, einem dritten Schwenkpunkt zwischen dem Steuerhebel und dem Traghebel, einem vierten Schwenkpunkt zwischen dem zweiten Schubelement und dem Traghebel und einem fünften Schwenkpunkt zwischen dem Traghebel und dem Stützteil.
  • Durch das Vorsehen des zusätzlichen Steuerhebels kann der Einstellbereich des Stützteils vergrößert und die Übersetzung der Schubbewegungen der Schubelemente in eine translatorische und/oder rotatorische Bewegung des Stützteils in gewünschter Weise angepasst und vorgegeben werden.
  • Sowohl das erste Schubelement als auch das zweite Schubelement sind linear entlang des Trägerelements verschiebbar. Denkbar ist dabei, eine unabhängige Bewegung von erstem und zweitem Schubelement zuzulassen, so dass das erste und das zweite Schubelement unabhängig voneinander linear entlang der ihnen zugeordneten Führungsschienen verstellt werden können. Vorteilhafterweise ist jedoch das erste Schubelement über eine Kopplungsvorrichtung derart mit dem zweiten Schubelement gekoppelt, dass bei einer Verschiebebewegung des ersten Schubelements um einen vorbestimmten Verschiebeweg in die erste Verschieberichtung das zweite Schubelement mitgenommen und in die zweite Verstellrichtung verschoben wird.
  • Die Kopplungsvorrichtung kann beispielsweise durch feststehend an dem ersten Schubelement und dem zweiten Schubelement angeordnete Kopplungsabschnitte ausgebildet sein, wobei die Kopplungsabschnitte in der Ausgangslage der Unterschenkelstütze um einen vorbestimmten Verschiebeweg voneinander beabstandet sind und erst nach einer Verschiebung des ersten Schubelements in die erste Verschieberichtung miteinander in Wirkverbindung treten.
  • Es ergibt sich ein Verstellvorgang, bei dem zur Verstellung der Unterschenkelstütze aus ihrer Ausgangslage zunächst das erste Schubelement linear in die erste Verschieberichtung bewegt wird, wodurch das Stützteil der Unterschenkelstütze rotatorisch in seiner Lage eingestellt wird. Nach Erreichen eines vorbestimmten Verschiebewegs tritt das erste Schubelement über seinen Kopplungsabschnitt mit dem Kopplungsabschnitt des zweiten Schubelements in Kontakt und bewirkt, dass auf dem weiteren Verschiebeweg des ersten Schubelements das zweite Schubelement mitgenommen wird. Durch die gleichförmige lineare Verschiebung sowohl des ersten Schubelements als auch des zweiten Schubelements wird dadurch das Stützteil translatorisch verstellt und auf diese Weise die translatorische Lage des Stützteils zum Abstützen des Unterschenkels eines Fahrzeuginsassen in gewünschter Weise eingestellt.
  • Die Unterschenkelstütze weist vorteilhafterweise eine Antriebseinheit auf, die in einer Ausführungsform ausschließlich das erste Schubelement antreibt. In diesem Fall wird das zweite Schubelement durch eine geeignete Kopplungsvorrichtung abhängig von der linearen Verschiebung des ersten Schubelements mitbewegt und nimmt dadurch gemeinsam mit dem ersten Schubelement die Einstellung des Stützteils vor.
  • Alternativ ist auch denkbar, eine Antriebseinheit sowohl für das erste Schubelement als auch für das zweite Schubelement vorzusehen, um sowohl das erste Schubelement als auch das zweite Schubelement motorisch zu bewegen. In diesem Fall kann auf eine Kopplungsvorrichtung zwischen den Schubelementen verzichtet werden, wobei die lineare Bewegung der Schubelemente durch elektronische Steuerung der Antriebseinheiten in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt wird.
  • Vorteilhafterweise ist das Trägerelement der Unterschenkelstütze an einem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes befestigt, so dass bei einer Höheneinstellung des Sitzteils des Fahrzeugsitzes die Unterschenkelstütze mitbewegt wird und damit die Lage der Unterschenkelstütze relativ zum Sitzteil unabhängig von der Höheneinstellung des Sitzteils ist. Die Unterschenkelstütze kann auf diese Weise in einen Fahrzeugsitz integriert werden, wobei in der Ausgangslage das Stützteil in eine dem Sitzteil angenäherte, eingefahrene Position verfahren ist und zum Abstützen des Unterschenkels eines Fahrzeuginsassen in eine gewünschte Lage ausgefahren wird.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes mit einer Unterschenkelstütze;
  • 2A2C schematische Ansichten einer ersten Ausführungsform einer Unterschenkelstütze in unterschiedlichen Stellungen;
  • 3A3C Seitenansichten einer Ausführungsform einer Unterschenkelstütze an einem Fahrzeugsitz in unterschiedlichen Stellungen;
  • 4A4C Seitenansichten der Unterschenkelstütze in den Stellungen gemäß 3A3C;
  • 5 eine weitere Seitenansicht der Unterschenkelstütze;
  • 6 eine Teilschnittansicht der Unterschenkelstütze;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Unterschenkelstütze schräg von vorn;
  • 8 eine weitere perspektivische Ansicht der Unterschenkelstütze schräg von vorn;
  • 9 eine perspektivische Ansicht der an einem Fahrzeugsitz befestigten Unterschenkelstütze.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Fahrzeugsitz 1, der eine schwenkbar an einem Sitzteil 10 angeordnete Rückenlehne 11 aufweist. Das Sitzteil 10 ist über eine Sitzhöhenverstelleinrichtung 14 mit einem Sitzuntergestell 12 verbunden, das wiederum über Führungsschienen 13 längsverschieblich an einem Fahrzeugboden 2 eines Fahrzeugs gelagert ist. Mittels der Sitzhöhenverstelleinrichtung 14 (die vordere Schwingen 142 und hintere Schwingen 141 zur Ausbildung eines Viergelenks umfasst) kann die Höhe des Sitzteils 10 gegenüber dem Sitzuntergestell 12 in geeigneter Weise für einen Fahrzeuginsassen I eingestellt werden.
  • An dem Sitzteil 10, genauer unterhalb des Sitzteils 10 und mit dem Sitzteil 10 verbunden, ist eine Unterschenkelstütze 3 mit einem Stützteil 31 zum Abstützen des Unterschenkels eines Fahrzeuginsassen I angeordnet. Dadurch, dass die Unterschenkelstütze 3 mit dem Sitzteil 10 verbunden ist (wie nachfolgend noch genauer beschrieben werden wird) und bei einer Einstellung der Höhe des Sitzteils 10 zusammen mit dem Sitzteil 10 bewegt wird, ist die Lage der Unterschenkelstütze 3 relativ zu dem Sitzteil 10 unabhängig von der Höheneinstellung des Sitzteils 10.
  • Eine erste Ausführungsform einer solchen Unterschenkelstütze 3 ist nachfolgend in 2 bis 9 dargestellt. 2A bis 2C zeigen hier zunächst schematische Prinzipansichten der Unterschenkelstütze 3 in unterschiedlichen Stellungen, während 3 bis 9 in unterschiedlichen Ansichten eine konkrete Ausgestaltung der Unterschenkelstütze 3 darstellen.
  • Zunächst wird auf die schematischen Ansichten gemäß 2A bis 2C in Zusammenschau mit den Ansichten gemäß 3A bis 3C und 4A bis 4C der konkreten Ausgestaltung der Unterschenkelstütze 3 Bezug genommen. Die Stellungen der Unterschenkelstütze 3 in 2A bis 2C bzw. 3A bis 3C und 4A bis 4C entsprechen sich dabei weitgehend, wobei 2A, 3A und 4A die Unterschenkelstütze 3 in einer eingefahrenen Stellung, 2B, 3B und 4B die Unterschenkelstütze 3 in einer teilweise ausgefahrenen Stellung und 2C, 3C und 4C die Unterschenkelstütze 3 in einer maximal ausgefahrenen Stellung zeigen.
  • Die Unterschenkelstütze 3 weist ein Trägerelement 30 auf, das über Befestigungseinrichtungen 301, 302 unterseitig des Sitzteils 10 befestigt ist. An dem Trägerelement 30 sind über jeweils eine Führungsschiene 35 ein erstes Schubelement 32 und ein zweites Schubelement 33 in Form von längserstreckten, starren Schubstangen verschiebbar gelagert. Das erste Schubelement 32 ist hierbei in eine erste Verschieberichtung X1 (2A) und das zweite Schubelement in eine zweite Verschieberichtung X2 (2C) verschiebbar an dem Trägerelement 30 angeordnet, wobei die beiden Verschieberichtungen X1, X2 parallel zueinander gerichtet sind.
  • Die beiden Schubelemente 32, 33 sind über ein Hebelgetriebe in Form eines als Steuerhebel 320 bezeichneten ersten Hebels und eines als Traghebel 330 bezeichneten zweiten Hebels mit dem Stützteil 31 gekoppelt.
  • Bei der konkreten Ausgestaltung gemäß 3A bis 3C und 4A bis 4C wird dabei – wie aus den perspektivischen Ansichten gemäß 7 und 8 ersichtlich – ein Steuerhebelpaar bestehend aus parallel zueinander angeordneten, jeweils mit einem Arm 322 eines Querträgers 321 des ersten Schubelements 32 verbundenen, Steuerhebeln 320 verwendet, die in ihrer Funktion identisch sind, so dass nachfolgend immer nur auf einen Steuerhebel 320 Bezug genommen wird. Gleiches gilt für den Traghebel 330, für den ebenfalls ein Traghebelpaar mit zwei Traghebeln 330 vorgesehen ist, die parallel zueinander angeordnet, über einen Querträger 331 und Arme 332 mit dem zweiten Schubelement 33 verbunden und in ihrer Funktion identisch sind.
  • Der Steuerhebel 320 ist mit einem Ende 320A mit dem Traghebel 330 und mit seinem anderen Ende 320B verschwenkbar und verschiebbar über ein Langloch 310 mit dem Stützteil 31 gekoppelt. Der Traghebel 33 ist mit seinem einen Ende 330A über einen Arm 323 und den Querträger 331 mit dem zweiten Schubelement 33 und mit seinem anderen Ende 330B verschwenkbar mit dem Stützteil 31 verbunden.
  • Das Stützteil 31 ist durch ein die eigentliche Stützfläche ausbildendes Flächenelement 311 gebildet, das über einen Anlenkungspunkt 313 um einen vergleichsweise kleinen Schwenkwinkel verschwenkbar an einem Rahmen 312 angelenkt ist. Die Verbindung des Steuerhebels 320 mit dem Stützteil 31 erfolgt über ein an dem Rahmen 312 ausgebildetes Langloch 310, während der Traghebel 330 verschwenkbar an einem oberen Ende des Rahmens 312 angelenkt ist.
  • Die Funktionsweise der Unterschenkelstütze 3 soll nachfolgend anhand der schematischen Ansichten gemäß 2A bis 2C erläutert werden.
  • In einer Ausgangslage, entsprechend der eingefahrenen Position der Unterschenkelstütze gemäß 3A und 4A, befindet sich das Stützteil 31 in einer weitestgehend vertikalen Stellung und ist dem Sitzteil 10 des Fahrzeugsitzes 1 angenähert (siehe 3A). In dieser Stellung sind das erste Schubelement 32 und das zweite Schubelement 33 entgegen den Verschieberichtungen X1, X2 unter das Sitzteil 10 eingefahren und befinden sich damit, bei den Ansichten gemäß 2A bis 2C, in einer nach rechts verfahrenen Stellung.
  • Der Verstellvorgang zum Ausfahren und Einstellen des Stützteils 31 beginnt dadurch, dass das erste Schubelement 32, angetrieben durch eine an der Unterschenkelstütze 3 angeordnete Antriebseinheit 34 (siehe 7 und 8), in eine Verschiebebewegung in die erste Verschieberichtung X1 versetzt und dadurch linear relativ zum Trägerelement 30 verschoben wird. Durch diese Verschiebebewegung des ersten Schubelements 32 führt der Steuerhebel 320 eine Schwenkbewegung S2 um sein am Traghebel 330 angeordnetes Ende 320A aus. Bedingt durch die Kopplung des Steuerhebels 320 mit dem Traghebel 330 wird gleichzeitig der Traghebel 330 in eine Schwenkbewegung S1 um sein am zweiten Schubelement 33 angeordnetes Ende 330A versetzt, so dass sowohl der Steuerhebel 320 als auch der Traghebel 330 verschwenkt werden. Durch diese Bewegung des Steuerhebels 320 und des Traghebels 330 führt das Stützteil 31 eine Verschwenkbewegung S3 aus, wobei gleichzeitig das am Stützteil 31 angeordnete Ende 320B des Steuerhebels 320 im Langloch 310 des Stützteils 31 gleitet (Verschiebebewegung S4).
  • Auf diese Weise gelangt, angetrieben durch die Verschiebebewegung des ersten Schubelements 32 in die erste Verschieberichtung X1, die Unterschenkelstütze 3 in die Stellung gemäß 2B, in der das Stützteil 31 rotatorisch verschwenkt und, bedingt durch die Schwenkbewegung S1 des Traghebels 330, auch geringfügig translatorisch bewegt worden ist.
  • Am ersten Schubelement 32 und am zweiten Schubelement 33 ist jeweils ein Kopplungsabschnitt 323, 333 vorgesehen, die eine Kopplungsvorrichtung zum Kuppeln des ersten Schubelements 32 mit dem zweiten Schubelement 33 darstellen und, wie aus 2A ersichtlich, in der Ausgangslage voneinander beabstandet sind. Die motorisch angetriebene Verschiebebewegung des ersten Schubelements 32 aus der Ausgangslage heraus erfolgt damit unabhängig vom zweiten Schubelement 33, solange die Kopplungsabschnitte 323, 333 noch nicht miteinander in Kontakt getreten sind.
  • 2B zeigt eine Stellung, unmittelbar bevor die Kopplungsabschnitte 323, 333 miteinander in Kontakt treten. Wenn das erste Schubelement 32 motorisch angetrieben in die Verschieberichtung X1 einen Verschiebeweg A zurückgelegt hat, kommt der Kopplungsabschnitt 323 des ersten Schubelements 32 mit dem Kopplungsabschnitt 333 des zweiten Schubelements 33 in Anlage und nimmt, bei weiterer Verschiebung des ersten Schubelements 32 in die erste Verschieberichtung X1, das zweite Schubelement 33 auf seinem Weg mit, so dass das zweite Schubelement 33 in die ihm zugeordnete zweite Verschieberichtung X2 (die parallel zur ersten Verschieberichtung X1 verläuft) verschoben wird.
  • Dies zeigt 2C. Durch die parallele Verschiebung des ersten Schubelements 32 in die erste Verschieberichtung X1 und des zweiten Schubelements 33 in die zweite Verschieberichtung X2 wird das Stützteil 31 translatorisch bewegt und führt eine Verschiebebewegung S5 aus, mit der das Stützteil 31 translatorisch vom Sitzteil 10 entfernt wird, wobei das Stützteil 31 über den Steuerhebel 320 und den Traghebel 330 in seiner Schwenklage gehalten wird. Sobald die gewünschte translatorische Stellung erreicht ist, kann der Verstellvorgang unterbrochen werden, und das Stützteil 31 verbleibt in der gewählten Position.
  • Die Rückkehrbewegung in die Ausgangslage gemäß 2A erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei hierzu am ersten Schubelement 32 ein zweiter Kopplungsabschnitt vorgesehen sein kann, der, betrachtet vom Kopplungsabschnitt 323 aus, rückseitig des Kopplungsabschnitts 333 des zweiten Schubelements 33 angeordnet sein kann, um bei der Rückkehrbewegung des Schubelements 32 in Anlage mit dem Kopplungsabschnitt 333 zu kommen und das zweite Schubelement 33 zurückzubewegen.
  • 3A bis 3C zeigen die Unterschenkelstütze 3 am Sitzteil 10 in Stellungen, die den Stellungen gemäß 2A bis 2C und 4A bis 4C weitgehend entsprechen. In der Stellung gemäß 3A ist die Unterschenkelstütze 3 maximal eingefahren und befindet sich in der Ausgangslage, in der das Stützteil 31 dem Sitzteil 10 angenähert ist und sich in einer im Wesentlichen vertikalen Stellung befindet, so dass der Fußraum für einen Fahrzeuginsassen I von der Unterschenkelstütze 3 nicht beeinträchtigt ist. In der Stellung gemäß 3B ist das Stützteil 31 verschwenkt entsprechend der Stellung in 2B und 4B. In der Stellung gemäß 3C, entsprechend der Stellung gemäß 2C und 4C, ist das Stützteil 31 rotatorisch verschwenkt und gleichzeitig translatorisch relativ zum Sitzteil 10 verschoben und befindet sich in einer ausgefahrenen Position.
  • Durch das Vorsehen zweier Schubelemente 32, 33, die über ein Hebelgetriebe mit dem Stützteil 31 verbunden sind, wird eine kompakte Bauform einer Unterschenkelstütze 3 ermöglicht, die ein Einstellen der Lage des Stützteils 31 in einem weiten Bereich zur Einstellung der gewünschten Komfortposition für einen Fahrzeuginsassen I erlaubt. Die Unterschenkelstütze 3 ist dabei robust gebaut und ermöglicht gleichzeitig eine bedienerfreundliche, einfache motorische Einstellung der gewünschten Lage des Stützteils 31.
  • 5 und 6 zeigen die Unterschenkelstütze 3 in der eingefahrenen Stellung (entsprechend 2A, 3A und 4A) in einer Seitenansicht (5) und in einer Teilschnittansicht (6).
  • Die Antriebseinheit 34 ist vorzugsweise ausschließlich mit dem ersten Schubelement 32 gekoppelt, wobei geeignete Kopplungsabschnitte 323, 333 zur Mitnahme des zweiten Schubelements 33 bei einer Verschiebebewegung des ersten Schubelements 32 vorgesehen sind. Wie aus 6 ersichtlich, ist die Antriebseinheit als Spindelantrieb ausgebildet, bei dem ein fest an dem Trägerelement 30 angeordnetes Spindelgetriebe 341 über eine Antriebsschnecke und eine Spindelmutter mit einer fest an dem ersten Schubelement 32 angeordneten Spindel 340 in Eingriff steht. Die Spindelmutter weist dabei in beispielsweise von Sitzlängsverstellungen bekannter Weise ein Innengewinde auf, das mit einem Außengewinde der Spindel 340 in Eingriff steht. Im Betrieb wird die Spindelmutter, angetrieben durch die Antriebsschnecke, in eine Drehbewegung versetzt, so dass sie an der Spindel 340 abrollt und dadurch die Spindel 340 und zusammen mit der Spindel 340 das Schubelement 32 relativ zum Trägerelement 30 verschiebt.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, sowohl das erste Schubelement 32 als auch das zweite Schubelement 33 motorisch durch jeweils eine Antriebseinheit 34 anzutreiben, wobei anstelle von mechanischen Kopplungsabschnitten 323, 333 vorgesehen sein kann, die jeweiligen Antriebseinheiten 34 in Abhängigkeit voneinander zu steuern.
  • 7 und 8 zeigen die Unterschenkelstütze 3 in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten jeweils schräg von vorn, aber von unterschiedlichen Seiten.
  • 9 veranschaulicht die Befestigung der Unterschenkelstütze 3 an einem Sitzrahmen 100 des Sitzteils 10. Die Unterschenkelstütze 3 ist an zwei Punkten über Befestigungseinrichtungen 301, 302 mit Verbindungsrohren 101, 102 des Sitzrahmens 100 verbunden, wobei die vordere Befestigungseinrichtung 302 durch einen Befestigungsbügel gebildet ist, der an seinem oberen Ende mit dem Verbindungsrohr 101 verschweißt und an seinem unteren Ende mit einem plattenförmigen Verbindungselement 303 an dem Trägerelement 30 verschraubt ist. Die hintere Befestigungseinrichtung 301 verwirklicht eine durch Verschraubungen hergestellte Klemmverbindung.
  • Die erste Ausführungsform der Unterschenkelstütze 3 verwendet ein Hebelgetriebe bestehend aus dem Steuerhebel 320 und dem Traghebel 330 zur Kopplung des ersten Schubelements 32 und des zweiten Schubelements 33 mit dem Stützteil 31. Dieses Hebelgetriebe weist fünf Schwenkpunkte auf, nämlich einen ersten Schwenkpunkt zwischen dem ersten Schubelement 32 und dem Steuerhebel 320, einen zweiten Schwenkpunkt zwischen dem Steuerhebel 320 und dem Stützteil 31, einen dritten Schwenkpunkt zwischen dem Steuerhebel 320 und dem Traghebel 330, einen vierten Schwenkpunkt zwischen dem zweiten Schubelement 33 und dem Traghebel 330 und einen fünften Schwenkpunkt zwischen dem Traghebel 330 und dem Stützteil 31. Ein solches Hebelgetriebe ermöglicht eine flexible Einstellung des Stützteils 31 in einem weiten Bereich durch Übersetzung der Schubbewegungen der Schubelemente 32, 33 in eine rotatorische und/oder translatorische Bewegung des Stützteils 31.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    10
    Sitzteil
    100
    Sitzrahmen
    101, 102
    Verbindungsrohr
    11
    Rückenlehne
    12
    Sitzuntergestell
    13
    Führungsschienen
    14
    Sitzhöhenverstelleinrichtung
    141
    Hintere Schwinge
    142
    Vordere Schwinge
    2
    Fahrzeugboden
    3
    Unterschenkelstütze
    30
    Trägerelement
    301
    Befestigungseinrichtung
    302
    Befestigungseinrichtung
    303
    Verbindungselement
    31
    Stützteil
    310
    Langloch
    311
    Flächenelement
    312
    Rahmen
    313
    Anlenkungspunkt
    32
    Erstes Schubelement
    320
    Steuerhebel
    320A, 320B
    Ende
    321
    Querträger
    322
    Arme
    323
    Kopplungsabschnitt
    33
    Zweites Schubelement
    330
    Traghebel
    330A, 330B
    Ende
    331
    Querträger
    332
    Arme
    333
    Kopplungsabschnitt
    34
    Antrieb
    340
    Spindel
    341
    Spindelgetriebe
    35
    Führungsschiene
    A
    Verschiebeweg
    I
    Fahrzeuginsasse
    S1, S2, S3
    Schwenkbewegung
    S4, S5
    Verschiebebewegung
    X1, X2
    Verschieberichtung

Claims (14)

  1. Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz, mit – einem Stützteil zum Abstützen des Unterschenkels eines Fahrzeuginsassen, – einem Trägerelement und – einem entlang einer ersten Verschieberichtung verschiebbar an dem Trägerelement angeordneten, ersten Schubelement, das verschwenkbar mit dem Stützteil gekoppelt ist, wobei das Stützteil sich in einer Ausgangslage der Unterschenkelstütze in einer eingefahrenen Position befindet und durch Betätigen des ersten Schubelementes in eine ausgefahrene Position überführbar ist, wobei ein entlang einer zweiten Verschieberichtung (X2) verschiebbar an dem Trägerelement (30) angeordnetes, zweites Schubelement (33) verschwenkbar mit dem Stützteil (31) gekoppelt ist und durch eine Verschiebebewegung des ersten Schubelementes (32) und/oder des zweiten Schubelementes (33) die Lage des Stützteils (31) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das zweite Schubelement (33) über einen Traghebel (330) mit dem Stützteil (31) verbunden ist und – das erste Schubelement (32) über einen Steuerhebel (320) mit dem Stützteil (31) verbunden ist, wobei ein erstes Ende (320A) des Steuerhebels (320) schwenkbar mit dem mit dem zweiten Schubelement (33) verbundenen Traghebel (330) und ein zweites Ende (320B) des Steuerhebels (320) über ein Langloch (310) des Stützteils (31) verschiebbar und verschwenkbar mit dem Stützteil (31) verbunden ist.
  2. Unterschenkelstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Verschiebebewegung des ersten Schubelementes (32) in die erste Verschieberichtung (X1) die Schwenklage des Stützteils (31) relativ zu dem Trägerelement (30) einstellbar ist.
  3. Unterschenkelstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Verschiebebewegung des ersten Schubelementes (32) in die erste Verschieberichtung (X1) und eine gleichzeitige Verschiebebewegung des zweiten Schubelements (33) in die zweite Verschieberichtung (X2) die translatorische Position des Stützteils (31) einstellbar ist.
  4. Unterschenkelstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verschieberichtung (X1) und die zweite Verschieberichtung (X2) parallel zueinander gerichtet sind.
  5. Unterschenkelstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schubelement (32) und das zweite Schubelement (33) als längserstreckte starre Schubstangen ausgebildet sind, die über Führungsschienen (35) an dem Trägerelement (30) geführt sind.
  6. Unterschenkelstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schubelement (32) und das zweite Schubelement (33) über ein Hebelgetriebe (320, 330) mit dem Stützteil (31) gekoppelt sind.
  7. Unterschenkelstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Traghebel (330) mit seinem einen Ende (330A) schwenkbar mit dem zweiten Schubelement (33) und mit seinem anderen Ende (330B) schwenkbar mit dem Stützteil (31) verbunden ist.
  8. Unterschenkelstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schubelement (32) und das zweite Schubelement (33) über eine Kopplungsvorrichtung (323, 333) derart miteinander gekoppelt sind, dass bei einer Verschiebebewegung des ersten Schubelementes (32) um einen vorbestimmten Verschiebeweg (A) in die erste Verschieberichtung (X1) das zweite Schubelement (33) mitgenommen und in die zweite Verschieberichtung (X2) verschoben wird.
  9. Unterschenkelstütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung durch feststehend an dem ersten Schubelement (32) und dem zweiten Schubelement (33) angeordnete Kopplungsabschnitte (323, 333) ausgebildet ist.
  10. Unterschenkelstütze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsabschnitte (323, 333) in der Ausgangslage der Unterschenkelstütze (3) um einen vorbestimmten Verschiebeweg (A) voneinander beabstandet sind und erst nach einer Verschiebung des ersten Schubelementes (32) in die erste Verschieberichtung (X1) miteinander in Wirkverbindung treten.
  11. Unterschenkelstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit (34) zum Antreiben des ersten Schubelements (32).
  12. Unterschenkelstütze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (34) durch einen Spindelantrieb verwirklicht ist.
  13. Unterschenkelstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (30) an einem Sitzteil (10) eines Fahrzeugsitzes (1) befestigt ist.
  14. Fahrzeugsitz mit einer Unterschenkelstütze (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102010030553.7A 2010-06-25 2010-06-25 Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102010030553B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030553.7A DE102010030553B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030553.7A DE102010030553B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030553A1 DE102010030553A1 (de) 2011-12-29
DE102010030553B4 true DE102010030553B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=45115769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030553.7A Expired - Fee Related DE102010030553B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010030553B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3001668A1 (fr) * 2013-02-01 2014-08-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de support de mollets a plateau orientable, pour un siege
US9499079B2 (en) 2013-10-21 2016-11-22 B/E Aerospace, Inc. Linearly deployable aircraft seat legrest
DE102019203553A1 (de) 2019-03-15 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Unterschenkelstützeinrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz
DE102021001908B4 (de) 2021-04-13 2022-12-22 Mercedes-Benz Group AG Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102021116347A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Fußstütze

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794381A (en) * 1971-10-26 1974-02-26 D Caldemeyer Footrest for reclining chair
US5507562A (en) * 1994-07-28 1996-04-16 Wieland Designs Inc. Extensible foot rest
EP1252038B1 (de) * 2000-01-27 2004-03-03 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. Fahrzeugsitz für flug- oder kraftfahrzeuge
DE10341845A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Unterschenkelstütze für ein Kraftfahrzeug
DE202005006245U1 (de) * 2005-04-19 2005-06-23 Ciar S.P.A. Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102007042489A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit Beinauflage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794381A (en) * 1971-10-26 1974-02-26 D Caldemeyer Footrest for reclining chair
US5507562A (en) * 1994-07-28 1996-04-16 Wieland Designs Inc. Extensible foot rest
EP1252038B1 (de) * 2000-01-27 2004-03-03 Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. Fahrzeugsitz für flug- oder kraftfahrzeuge
DE10341845A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Unterschenkelstütze für ein Kraftfahrzeug
DE202005006245U1 (de) * 2005-04-19 2005-06-23 Ciar S.P.A. Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102007042489A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit Beinauflage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030553A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355773B3 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE102010030553B4 (de) Unterschenkelstütze für einen Fahrzeugsitz
EP1628853A1 (de) Crashaktive kopfstütze
DE10142625C2 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
WO2010078861A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der härte und geometrie von sitzelementen eines kraftfahrzeugsitzes
EP3965617B1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
EP2436553A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Schwenkvorrichtung
WO2014180467A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10126194B4 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
EP2481629B1 (de) Fahrzeugsitz mit Sicherungsmittel für ein Unterstützungselement
DE102007041034B4 (de) Kopfstütze
DE102019215769A1 (de) Sitzträgerstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE617530C (de) Aus Stahlrohren bestehender, verstellbarer Sitz fuer Fahrzeuge
WO2004108492A1 (de) Pedalsystem
DE10058518B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1754426B1 (de) Sitzmöbel mit ausziehbarer Beinauflage
DE102017110262A1 (de) Beinauflagebeschlag für ein Sitz-/Liegemöbel und ein entsprechendes Sitz-/Liegemöbel
DE202021103365U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer Fußstütze
DE102018103093A1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
DE102013015529B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem daran angeordneten, neigungsverstellbaren Lehnenkopfteil
EP3938240B1 (de) Unterschenkelstützeinrichtung für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE102018004362B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020205221B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
WO2007019927A1 (de) Lenksäulenanordnung
DE102018217095A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitztiefenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130927

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee