WO2014180467A1 - Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2014180467A1
WO2014180467A1 PCT/DE2014/100141 DE2014100141W WO2014180467A1 WO 2014180467 A1 WO2014180467 A1 WO 2014180467A1 DE 2014100141 W DE2014100141 W DE 2014100141W WO 2014180467 A1 WO2014180467 A1 WO 2014180467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjustment
vehicle seat
adjusting
actuator
headrest
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Battermann
Original Assignee
Faurecia Autositze Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze Gmbh filed Critical Faurecia Autositze Gmbh
Publication of WO2014180467A1 publication Critical patent/WO2014180467A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/865Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems

Definitions

  • Vehicle seat in particular for a motor vehicle
  • the invention relates to a vehicle seat, in particular for a motor vehicle.
  • Such vehicle seats conventionally have a backrest attached to a seat part and a height-adjustable headrest.
  • a backrest attached to a seat part
  • a height-adjustable headrest To attach the headrest to the backrest usually one or two handrails are attached to the headrest, the z. B. are inserted in sleeves at the top of the backrest. For height adjustment Kings nen the stanchions, for. be moved manually or powered in the sleeves.
  • such a vehicle seat may additionally include a padded neck support which supports the neck of the user.
  • the neck support is designed to be movable and z. B. equipped with a Nacken 100- adjustment mechanism that allows easy adjustment of the neck support by the user.
  • Such a vehicle seat is disclosed in EP 1 134 1 4 A2. It is intended to arrange on a height-adjustable headrest on the front side a cushion part that is adjustable in inclination and has a body-contoured shape, which is the shape of the back of the head and neck reshaped.
  • the headrest has a pivoting device with which the inclination of the cushion part can be adjusted.
  • the comfort is limited; the upholstery is constantly in the neck of the user.
  • Another vehicle seat is shown in EP 1 580 067 B1. An upholstered neck support is fixed to a head rest via pivot arms.
  • the pivot arms are each rotatably mounted laterally on the headrest on a transverse shaft extending through the headrest and run from there downwards in the direction of the neck of the user.
  • the padded neck support is arranged at the end, which can be rotated together with the rotating arms from a stowed position into different positions of use, the neck support is disposed in the stowed position between the backrest and the headrest and forms part of the headrest surface.
  • the rotation of the neck support is done manually by the user.
  • the entire arrangement of head and neck support is fixed in height adjustable on holding rods on the backrest.
  • Object of the present invention is therefore to provide a vehicle seat that allows high comfort with little effort.
  • the solution according to the invention thus provides for a height adjustment mechanism of a headrest arranged on a backrest or its structural part with a neckrest adjustment mechanism, in particular a pivoting mechanism to couple.
  • a mechanical coupling device enables a sequential, ie, successive adjustment in at least two adjustment paths, whereby different adjustments take place in the two adjustment paths.
  • both the height adjustment mechanism and the Nacken Gap-adjusting mechanism can be adjusted together in the first adjustment, z. B. even with a slight adjustment of the neck support.
  • Both adjustment paths are preferably directly adjacent to each other, i. E. form a continuous adjustment and preferably run along the same direction of adjustment.
  • the advantage is achieved that the individual adjustments can be set more flexible, in particular more independent of each other.
  • Preferably serves to adjust both supports only a single actuator, which is preferably operated by a motor.
  • a single actuator which is preferably operated by a motor.
  • only one actuator for.
  • As a motor necessary, whereby the Be Corpungs- and assembly costs and costs can be kept low.
  • the possibility of sequential adjustment furthermore has the advantage that a vehicle occupant can only move between the height adjustment of the headrest, eg during normal driving, or in addition to the swinging out of the headrest.
  • cken T eg in a rest position, can choose without having to press it for another actuator.
  • FIG. 1 shows a first perspective view of the vehicle seat according to FIG. 1 in a first position of use, a perspective front view of the vehicle seat according to FIG. 1 in a second position of use, a perspective view of a coupling device of the vehicle seat according to FIG. 1 in the starting position, a detail E of FIG. 4 in a side view, and
  • FIGS. 5 and 6 are perspective views of the coupling device according to
  • the exemplary embodiment relates to a vehicle seat 1 with a headrest 2 and a neck support 3, which is attached to a backrest 4 of the vehicle seat.
  • seat 1 are arranged.
  • the headrest 2 and the neck support 3 each have a housing 2.1, 3.1, on which a pad can be attached in a conventional manner, so that a vehicle occupant can comfortably rest with the head or with the neck on the supports 2, 3.
  • a backrest frame 4.1 of the backrest 4 which is conventionally covered with a seat upholstery.
  • the height adjustment of the head restraint 2 is fastened to the backrest frame 4.1, wherein the height adjustment takes place by means of two support rods 5 which are firmly fixed to the headrest 2 and fixed in a corresponding receptacle, not shown here, e.g. a sleeve, are slidably received 4.1 on the back frame.
  • the headrest 2 can be adjusted in height relative to the backrest 4.
  • a housing 6 is furthermore provided on the backrest frame 4.1, in which the neck support 3 is at least partially accommodated in the position shown.
  • the housing 6, which is fixedly attached to the backrest frame 4.1 has on both sides in each case a slotted guide 7, which, as explained below, controls a swiveling out of the neck support 3 out of the housing 6.
  • Fig. 1 the vehicle seat is shown in a starting position, in which both the headrest 2 and the neck support 3 are adjusted in their retracted positions.
  • a first use position shown in FIG. 2 only the headrest 2 is adjusted in height and in a second use position shown in FIG. 3, the neck support 3 is additionally swiveled out of the housing 6.
  • a coupling device 8 is arranged below the housing 6, which is the Ausschwenkterrorism the neck support 3 and the height adjustment of the headrest 2 coupled together.
  • the coupling device 8 according to the invention is shown in Fig. 4 in a detailed view, with the headrest 2 and the neck support 3, not shown, are in their retracted positions.
  • FIG. 4 shows the same starting position of the vehicle seat 1 as FIG. 1.
  • duplicate, equivalent elements are simply indicated for the sake of clarity.
  • the coupling device 8 has, in particular, a coupling bracket 9, a transverse strut 10 and two identically designed, on
  • the coupling bracket 9 is longitudinally displaceable on a backrest element, e.g. a rail, arranged, wherein the coupling bracket 9 can be moved along an adjustment direction R1 up and down.
  • the longitudinal displacement is controlled by a threaded spindle 12, which is fixed to the rack and substantially parallel to the adjustment direction R1 and can be actuated by a motor 13.
  • the threaded spindle 12 engages precisely in a thread 14 in the coupling bracket 9, so that upon rotation of the threaded spindle 12 of the coupling bracket 9 is moved depending on the direction of rotation of the threaded spindle 12 up or down.
  • the flanks of the threaded spindle 12 and the thread 14 can be designed so that an automatic, e.g. induced by the gravity, movement of the coupling bracket 9 is prevented down.
  • a diaphragm 15 is arranged approximately centrally, which is connected via two bolts 16.1, 16.2 rigidly connected to the coupling bracket 9.
  • the bolts 16.1, 16.2 define, as shown in particular in FIG. 4a, a distance A between the coupling bracket 9 and the panel 15.
  • the bolts 16.1, 16.2 are further arranged so that their connecting line B is parallel to the adjustment direction R1.
  • the transverse strut 10 is displaceably mounted on the coupling bracket 9 by means of the panel 15 and the bolts 16.1, 16.2.
  • the thickness of the cross member 10 is less than the distance A, so that the cross member 10 is arranged with a small clearance between the coupling bracket 9 and the aperture 5, wherein the aperture 15 ensures that the cross member 10 is held on the coupling bracket 9.
  • the transverse strut 10 approximately centrally a guide slot 17 with an upper end 17.1 and a lower end 17.2, which is perpendicular to the extension direction of the crossbar 10 and which is slightly wider than the diameter of the bolt 16.1, 6.2, so that both bolts 16.1, 16.2 can be moved in the guide slot 7 along the adjustment direction R1.
  • the coupling bracket 9 Upon displacement of the coupling bracket 9 in the adjustment direction R1, the bolts 16.1, 16.2 are moved in the guide slot 17 up or down. Touched the upper pin 16.1 and the lower pin 16.2, the upper and lower end 17.1, 17.2 of the guide slot 17, the coupling bracket 9 takes the crossbar 10 up or down with, over the distance of the bolt 16.1, 16.2 to each other and the length of the guide slot 17 can be adjusted, after which adjustment of the coupling bracket 9, the cross member 10 is taken. The cross strut 10 is thereby in operative connection with the coupling bracket. 9
  • the transverse strut 10 is bent perpendicularly forward (out of the image plane of FIG. 4), wherein one end of a guide link 18 is hinged to the bent parts.
  • the articulation is done for example via a screw or riveting.
  • the two guide links 18, which are designed as slightly bent forward struts, are at their other ends in each case on a Abstweillenker 19th hinged.
  • the articulation points of the guide link 18 on AbstNeilllenker 19 define a pivot axis C, which is slightly offset from the center of the Abstützscher 19.
  • the two Abstützscher 19 are at one end on each
  • Lehnengestell 4.1 or hinged to a leaning frame fixed element, wherein the articulation points define a pivot axis D.
  • an adapter 20 for attachment of the neck support 3 is provided in each case.
  • the neck support 3 can be movably attached to Abstweillenker 19.
  • the two guide links 8 and the two Abstweillenker 19 with their articulation points essentially form the adjustment mechanism for adjusting the position of the neck support 3.
  • the coupling bracket 9, according to FIG. 4 furthermore has two control slopes
  • each adjusting pins 22 which are rigidly connected to the actuator plate 1 1 and protrude from this vertically upwards.
  • the adjusting plates 11 are substantially triangular, being arranged at a corner of the adjusting pin 22, the adjusting plates 11 are rotatably hinged at a further corner in the pivot point F on the back frame 4.1 and at a third corner another, perpendicular projecting pin 24 is provided ,
  • the pin 24 in turn protrudes into an elongated slot 25 of a holding rod fixed member 26 of the headrest 2, which is designed so that the pin 24 is mounted in the slot 25 with a slight lateral play.
  • the lever frame-fixed articulation of the adjusting plates 11 essentially forms an angle lever which has its fulcrum in the pivot point F, the angle lever being connected via the control ramp 21.
  • ing adjusting pin 22 can be controlled so that the height of the headrest 2 is adjusted via the pin 24 by rotation of the angle lever.
  • the threaded spindle 12 is rotated by a control of the motor 13, wherein the rotational movement of the threaded spindle 12 is converted via the thread 14 in a linear movement of the coupling bracket 9 in the Verstellrich- direction R1; starting from the starting position shown in Fig. 4, the coupling bracket 9 is moved in the adjustment direction R1 upwards.
  • the adjusting pins 22 slide outwards along the respective control slopes 21, whereby the adjusting plates 11, i. the angle lever to be pivoted about the fulcrum F.
  • first adjustment path W1 of the coupling bracket 9 which ends substantially in the position shown in Fig. 5, only the headrest 2, as described above, adjusted in height; the neck support 3 remains in its retracted position, since the cross strut 10 is not moved during the adjustment of the coupling bracket 9 within the first adjustment path W1.
  • first adjustment path W1 only the bolts 16.1, 16.2 are displaced in the guide slot 17, wherein in the starting position (FIG. 4) the lower bolt 16.2 touches the lower end 17.2 of the guide slot 17 and at the end of the adjustment path W1 (FIG ) the upper pin 16.1 abuts against the upper end 17.1 of the guide slot 17; the vehicle seat 1 is in the first use position, which is shown analogously in FIG.
  • the coupling bracket 9 is subsequently displaced further upward in the adjustment direction R1 within a second adjustment path W2, then the coupling bracket 9 takes over the transverse strut 10 upwards via the upper bolt 16.1.
  • the adjusting pins 22 each along the side surfaces 27 of the coupling bracket 9 arranged on both sides, which run parallel to the adjustment direction R1, whereby the adjusting plates 1 1 are held on the adjusting pins 22 in its rotational position and thus the height of the headrest 2 is not changed.
  • a support arm 29 is attached as shown in FIG. 3 on the housing 3.1 of the neck support 3, which has at its projecting from the neck support 3 end a guide pin 28 which is guided in the slide guide 7.
  • the guide pin 28 shifts in the Slotted guide 7, whereby in conjunction with the Abstützschern 19 a certain inclination of the neck support 3 is set.
  • the coupling device 8 when adjusting the coupling bracket 9 as a single actuator within a first adjustment W1 initially only the headrest 2 is adjusted in height and then pivots the adjustment in a second adjustment W2 the neck support 3 upwards, so that the neck or head area of a vehicle occupant can rest comfortably on it.
  • the vehicle occupant can choose whether he wants to adjust only the height of the headrest 2 or the neck support 3. This can be done, for example, via a button or similar operating device which drives the motor drive 13, e.g. can be determined over the length of the operation of the knob of the adjustment W1, W2. But there are also other controls for selecting the adjustment W1, W2 conceivable.
  • a reset from the first or second position of use in the starting position is carried out in accordance with the reverse order of steps described by adjusting the coupling bracket 9 down.
  • an unillustrated massage system for massaging a neck area with the neck support 3 swiveled out can be integrated.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1), der mindestens: eine Rückenlehne (4), eine über einen Höhenverstellmechanismus (11, 21, 22, 26) an der Rückenlehne (4) gehaltene Kopfstütze (2), und eine mittels eines Nackenstützen-Verstellmechanismus (18, 19) verstellbare Nackenstütze (3) aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass der Höhenverstellmechanismus (11, 21, 22, 26) und der Nackenstützen- Verstellmechanismus (18, 19) über eine mechanische Koppelvorrichtung (8) gekoppelt sind, und durch die Koppelvorrichtung (8) in einem ersten Verstellweg (W1) und einem zweiten Verstellweg (W2) unterschiedliche Betätigungen des Höhenverstellmechanismus (11, 21, 22, 26) und des Nackenstützen-Verstellmechanismus (18, 19) durchführbar sind, insbesondere zunächst eine Höhenverstellung und dann die Verstellung der Nackenstütze, oder zunächst eine kombinierte Verstellung.

Description

Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Derartige Fahrzeugsitze weisen herkömmlicherweise eine an einem Sitzteil befestigte Rückenlehne und eine höhenverstellbare Kopfstütze auf. Zur Befestigung der Kopfstütze an der Rückenlehne sind üblicherweise an der Kopfstütze ein oder zwei Haltestangen befestigt, die z. B. in Hülsen an der Oberseite der Rückenlehne eingesteckt sind. Zur Höhenverstellung kön nen die Haltestangen z.B. manuell oder motorisch betrieben in den Hülsen verschoben werden.
Zum Erhöhen des Komforts kann ein derartiger Fahrzeugsitz zusätzlich eine gepolsterte Nackenstütze aufweisen, die den Nacken des Benutzers abstützt. Zur Anpassung der Nackenstütze an den Benutzer ist die Nacken- stütze beweglich ausgeführt und z. B. mit einem Nackenstützen- Verstellmechanismus ausgestattet, der eine einfache Verstellung der Nackenstütze durch den Benutzer ermöglicht.
Ein derartiger Fahrzeugsitz ist in der EP 1 134 1 4 A2 offenbart. Darin ist vorgesehen, an einer höhenverstellbaren Kopfstütze vorderseitig ein Polsterteil anzuordnen, das neigungsverstellbar ist und eine körpergerechte Form aufweist, die dem Verlauf von Hinterkopf und Nacken nachgeformt ist. Um das Polsterteil an den jeweiligen Benutzer und die Neigung des Fahrzeugsitzes anzupassen, weist die Kopfstütze eine Schwenkvorrichtung auf, mit der die Neigung des Polsterteils verstellt werden kann. Bei diesem Fahrzeugsitz ist jedoch der Komfort begrenzt; das Polsterteil liegt ständig im Nacken des Benutzers an. Ein weiterer Fahrzeugsitz ist in der EP 1 580 067 B1 gezeigt. Eine gepolsterte Nackenstütze ist über Dreharme an einer Kopfstütze fixiert. Die Dreharme sind jeweils seitlich an der Kopfstütze an einem durch die Kopfstütze verlaufenden Querschaft drehbar gelagert und verlaufen von da ausgehend nach unten in Richtung des Nackens des Benutzers. Zwischen den Dreharmen ist an deren Ende die gepolsterte Nackenstütze angeordnet, die zusammen mit den Dreharmen aus einer Verstaustellung in unterschiedliche Gebrauchsstellungen verdreht werden kann, wobei die Nackenstütze in der Verstaustellung zwischen der Rückenlehne und der Kopfstütze angeordnet ist und dabei einen Teil der Kopfauflagefläche bildet. Die Verdrehung der Nackenstütze erfolgt manuell durch den Benutzer. Die gesamte Anordnung aus Kopf- und Nackenstütze ist über Haltenstangen höhenverstellbar an der Rückenlehne fixiert.
Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Verstellung der Nacken- und die Kopfstütze aufwand ig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, der mit geringem Bedienungsaufwand einen hohen Komfort ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht somit vor, einen an einer Rückenlehne bzw. deren Strukturteil angeordneten Höhenverstellmechanismus einer Kopfstütze mit einem Nackenstützen-Verstellmechanismus, insbesondere einem Schwenkmechanismus, zu koppeln. Hierbei ermöglicht eine mechanische Koppelvorrichtung ein sequentielles, d.h. aufeinanderfolgendes Verstellen in mindestens zwei Verstellwegen, wobei in den beiden Verstellwegen unterschiedliche Verstellungen erfolgen.
Hierbei kann insbesondere in einem ersten Verstellweg zunächst nur der Höhenverstellmechanismus der Kopfstütze betätigt werden, und nachfolgend in dem zweiten Verstellweg z. B. lediglich der Nackenstützen- Verstellmechanismus, wodurch insbesondere die Nackenstütze ausschwenken kann. Alternativ können in dem ersten Verstellweg sowohl der Höhenverstellmechanismus als auch der Nackenstützen- Verstellmechanismus gemeinsam verstellt werden, z. B. auch mit einer lediglich geringen Verstellung der Nackenstütze. Beide Verstellwege schließen dabei vorzugsweise direkt aneinander an, d.h. bilden eine durchgehende Verstellbewegung und verlaufen vorzugsweise entlang derselben Verstellrichtung. Durch eine entsprechende Ausbildung der Koppelvorrichtung können die beiden Verstellwege variabel eingestellt werden.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, das die einzelnen Verstellungen flexibler eingestellt werden können, insbesondere auch unabhängiger voneinander. Vorzugsweise dienti zur Verstellung beider Stützen lediglich ein einziges Stellglied, das vorzugsweise motorisch betrieben wird. Somit ist auch lediglich eine Betätigungseinrichtung, z. B. ein Motor, nötig, wodurch der Be- tätigungs- und Montageaufwand sowie die Kosten gering gehalten werden können.
Die Möglichkeit der sequentiellen Verstellung hat weiterhin den Vorteil, dass ein Fahrzeuginsasse zwischen lediglich der Höhenverstellung der Kopfstütze, z.B. bei normaler Fahrt, oder zusätzlich dem Ausschwenken der Na- ckenstütze, z.B. in einer Ruheposition, wählen kann, ohne dass er dafür eine weitere Betätigungsvorrichtung betätigen muss.
Durch die Kopplung beider Verstellmechanismen ergibt sich außerdem der Vorteil, dass eine vordefinierte Position der Kopf- und Nackenstütze zueinander eingestellt werden kann. Die Einstellung zueinander kann dabei z. B. anhand von klinischen Studien stattfinden.
Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel und der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: eine perspektivische Vorderansicht eines Fahrzeugsitzes in einer Ausgangsstellung, eine perspektivische Vorderansicht des Fahrzeugsitzes gemäß Fig. 1 in einer ersten Gebrauchsstellung, eine perspektivische Vorderansicht des Fahrzeugsitzes gemäß Fig. 1 in einer zweiten Gebrauchsstellung, eine perspektivische Ansicht einer Koppelvorrichtung des Fahrzeugsitzes gemäß Fig. 1 in der Ausgangsstellung, eine Einzelheit E gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht, und
Fig. 5 und 6 perspektivische Ansichten der Koppelvorrichtung gemäß
Fig. 4 in der ersten und der zweiten Gebrauchsstellung.
Das Ausführungsbeispiel betrifft einen Fahrzeugsitz 1 mit einer Kopfstütze 2 und einer Nackenstütze 3, die an einer Rückenlehne 4 des Fahr- zeugsitzes 1 angeordnet sind. Die Kopfstütze 2 und die Nackenstütze 3 weisen dabei jeweils ein Gehäuse 2.1 , 3.1 auf, auf denen in herkömmlicher Weise ein Polster befestigt werden kann, so dass ein Fahrzeuginsasse bequem mit dem Kopf bzw. mit dem Nacken auf den Stützen 2, 3 aufliegen kann.
In Fig. 1 ist lediglich ein Lehnengestell 4.1 der Rückenlehne 4 dargestellt ist, das herkömmlicherweise mit einer Sitzpolsterung abgedeckt ist. Am Lehnengestell 4.1 ist höhenverstellbar die Kopfstütze 2 befestigt, wobei die Höhenverstellung über zwei Haltestangen 5 erfolgt, die fest an der Kopfstüt- ze 2 fixiert und in einer entsprechenden, hier nicht gezeigten Aufnahme, z.B. einer Hülse, am Lehnengestell 4.1 verschiebbar aufgenommen sind. Mit diesem bereits hinreichend bekannten Höhenverstellmechanismus kann die Kopfstütze 2 in ihrer Höhe gegenüber der Rückenlehne 4 verstellt werden. Gemäß Fig. 1 ist am Lehnengestell 4.1 weiterhin ein Gehäuse 6 vorgesehen, in dem die Nackenstütze 3 in der gezeigten Stellung zumindest teilweise aufgenommen ist. Das Gehäuse 6, das fest am Lehnengestell 4.1 befestigt ist, weist an beiden Seiten jeweils eine Kulissenführung 7 auf, die, wie weiter unten ausgeführt, eine Ausschwenkbewegung der Nackenstütze 3 aus dem Gehäuse 6 steuert.
In Fig. 1 ist der Fahrzeugsitz in einer Ausgangsstellung gezeigt, in der sowohl die Kopfstütze 2 als auch die Nackenstütze 3 in ihre eingefahrenen Stellungen verstellt sind. In einer in Fig. 2 gezeigten ersten Gebrauchsstel- lung ist lediglich die Kopfstütze 2 in ihrer Höhe verstellt und in einer in Fig. 3 gezeigten zweiten Gebrauchsstellung ist zusätzlich die Nackenstütze 3 aus dem Gehäuse 6 ausgeschwenkt.
Zum Verstellen des Fahrzeugsitzes 1 aus der Ausgangsstellung in die erste bzw. die zweite Gebrauchsstellung ist unterhalb des Gehäuses 6 eine Koppelvorrichtung 8 angeordnet, die die Ausschwenkbewegung der Nacken- stütze 3 und die Höhenverstellung der Kopfstütze 2 miteinander koppelt. Die erfindungsgemäße Koppelvorrichtung 8 ist in Fig. 4 in einer Detaildarstellung gezeigt, wobei sich die Kopfstütze 2 und die nicht dargestellte Nackenstütze 3 in ihren eingefahrenen Stellungen befinden. Die Fig. 4 zeigt somit die glei- che Ausgangsstellung des Fahrzeugsitzes 1 wie die Fig. 1. Doppelt vorhandene, gleichwirkende Elemente sind in den folgenden Figuren 4 bis 6 der Übersichtlichkeit halber lediglich einfach bezeichnet.
Die Koppelvorrichtung 8 weist gemäß Fig. 4 insbesondere einen Kop- pelbügel 9, eine Querstrebe 10 sowie zwei identisch ausgeführte, am
Lehnengestell 4.1 oder an einem lehnengestellfesten Element angelenkte Stellplatten 11 auf.
Der Koppelbügel 9 ist längsverschiebbar an einem lehnengestellfesten Element, z.B. einer Schiene, angeordnet, wobei der Koppelbügel 9 entlang einer Verstellrichtung R1 nach oben und unten verschoben werden kann. Die Längsverschiebung wird von einer Gewindespindel 12 gesteuert, die lehnengestellfest und im Wesentlichen parallel zur Verstellrichtung R1 gelagert ist und von einem Motor 13 betätigt werden kann. Die Gewindespindel 12 greift dabei passgenau in ein Gewinde 14 im Koppelbügel 9 ein, so dass bei Verdrehung der Gewindespindel 12 der Koppelbügel 9 je nach Drehrichtung der Gewindespindel 12 nach oben oder nach unten verschoben wird. Die Flanken der Gewindespindel 12 und des Gewindes 14 können dabei so ausgeführt sein, dass eine selbsttätige, z.B. durch die Schwerkraft induzier- te, Bewegung des Koppelbügels 9 nach unten verhindert wird.
Am Koppelbügel 9 ist in etwa mittig eine Blende 15 angeordnet, die über zwei Bolzen 16.1 , 16.2 starr mit dem Koppelbügel 9 verbunden ist. Die Bolzen 16.1 , 16.2 definieren dabei, wie insbesondere in Fig. 4a gezeigt, ei- nen Abstand A zwischen dem Koppelbügel 9 und der Blende 15. Die Bolzen 16.1 , 16.2 sind weiterhin so angeordnet, dass ihre Verbindungslinie B parallel zur Verstellrichtung R1 verläuft.
Gemäß Fig. 4 ist die Querstrebe 10 mittels der Blende 15 und den Bol- zen 16.1 , 16.2 verschiebbar am Koppelbügel 9 gelagert. Die Dicke der Querstrebe 10 ist dabei geringer als der Abstand A, so dass die Querstrebe 10 mit einem geringen Spiel zwischen dem Koppelbügel 9 und der Blende 5 angeordnet ist, wobei die Blende 15 gewährleistet, dass die Querstrebe 10 am Koppelbügel 9 gehalten wird. Zur Führung weist die Querstrebe 10 in etwa mittig einen Führungsschlitz 17 mit einem oberen Ende 17.1 und einem unteren Ende 17.2 auf, der senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Querstrebe 10 verläuft und der etwas breiter ist als der Durchmesser der Bolzen 16.1 , 6.2, so dass beide Bolzen 16.1 , 16.2 im Führungsschlitz 7 entlang der Verstellrichtung R1 verschoben werden können.
Bei Verschiebung des Koppelbügels 9 in die Verstellrichtung R1 werden die Bolzen 16.1 , 16.2 in dem Führungsschlitz 17 nach oben bzw. unten verschoben. Berührt der obere Bolzen 16.1 bzw. der untere Bolzen 16.2 das obere bzw. untere Ende 17.1 , 17.2 des Führungsschlitzes 17, so nimmt der Koppelbügel 9 die Querstrebe 10 nach oben bzw. unten mit, wobei über den Abstand der Bolzen 16.1 , 16.2 zueinander und die Länge des Führungsschlitzes 17 eingestellt werden kann, nach welchem Verstellweg des Koppelbügels 9 die Querstrebe 10 mitgenommen wird. Die Querstrebe 10 steht dadurch in Wirkverbindung mit dem Koppelbügel 9.
An ihren Enden ist die Querstrebe 10 senkrecht nach vorn (aus der Bildebene der Fig. 4 hinaus) umgebogen, wobei an den umgebogenen Teilen jeweils ein Ende eines Führungslenkers 18 angelenkt ist. Die Anlenkung erfolgt beispielsweise über eine Verschraubung oder eine Vernietung. Die bei- den Führungslenker 18, die als leicht nach vorn gebogene Streben ausgeführt sind, sind an ihren anderen Enden jeweils an einem Abstützlenker 19 angelenkt. Die Anlenkpunkte der Führungslenker 18 am Abstützlenker 19 definieren dabei eine Schwenkachse C, die leicht versetzt zur Mitte der Abstützlenker 19 angeordnet ist. Die beiden Abstützlenker 19 sind an ihrem einen Ende jeweils am
Lehnengestell 4.1 oder an einem lehnengestellfesten Element angelenkt, wobei die Anlenkpunkte eine Schwenkachse D definieren. An dem der Schwenkachse D gegenüberliegenden Ende der Abstützlenker 19 ist jeweils ein Adapter 20 zur Anbringung der Nackenstütze 3 vorgesehen. Über diesen Adapter 20 kann die Nackenstütze 3 beweglich am Abstützlenker 19 befestigt werden. Die beiden Führungslenker 8 sowie die beiden Abstützlenker 19 mit ihren Anlenkpunkten bilden dabei im Wesentlichen den Verstellmechanismus zur Positionsverstellung der Nackenstütze 3 aus. Der Koppelbügel 9 weist gemäß Fig. 4 weiterhin zwei Steuerschrägen
21 auf, die symmetrisch jeweils an den oberen Ecken des Koppelbügels 9 ausgebildet sind. An diesen Steuerschrägen 21 liegen in der in Fig. 4 gezeigten Ausgangsstellung des Fahrzeugsitzes 1 jeweils Stellstifte 22 an, die starr mit der Stellplatte 1 1 verbunden sind und aus dieser senkrecht nach oben hinausragen. Die Stellplatten 11 sind dabei im Wesentlichen dreieckig ausgeführt, wobei an einer Ecke der Stellstift 22 angeordnet ist, die Stellplatten 11 an einer weiteren Ecke im Drehpunkt F am Lehnengestell 4.1 verdrehbar angelenkt sind und an einer dritten Ecke ein weiterer, senkrecht abragender Stift 24 vorgesehen ist. Der Stift 24 wiederum ragt in einen länglichen Schlitz 25 eines haltestangenfesten Elements 26 der Kopfstütze 2, der so ausgeführt ist, dass der Stift 24 mit einem geringen seitlichen Spiel in dem Schlitz 25 gelagert ist.
Durch die lehnengestellfeste Anlenkung der Stellplatten 11 wird im We- sentlichen ein Winkelhebel ausgebildet, der seinen Hebeldrehpunkt im Drehpunkt F hat, wobei der Winkelhebel über den an der Steuerschräge 21 anlie- genden Stellstift 22 so gesteuert werden kann, dass über den Stift 24 durch Verdrehung des Winkelhebels die Höhe der Kopfstütze 2 verstellt wird.
Eine Verstellung des Fahrzeugsitzes 1 aus der Ausgangsstellung in die erste bzw. zweite Gebrauchsstellung wird also folgendermaßen bewirkt:
Zunächst wird die Gewindespindel 12 durch eine Ansteuerung des Motors 13 verdreht, wobei die Drehbewegung der Gewindespindel 12 über das Gewinde 14 in eine lineare Bewegung des Koppelbügels 9 in die Verstellrich- tung R1 umgesetzt wird; ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten Ausgangsstellung wird der Koppelbügel 9 in die Verstellrichtung R1 nach oben bewegt. Dadurch gleiten die Stellstifte 22 entlang der entsprechenden Steuerschrägen 21 jeweils nach außen, wodurch die Stellplatten 11 , d.h. die Winkelhebel, um den Drehpunkt F verschwenkt werden. Durch die Hebelwirkung der Winkelhebel werden die Stifte 24, die in den länglichen Schlitzen 25 gelagert sind, nach oben bewegt, wodurch die Haltestangen 5 über die haltestangen- festen Elemente 26 nach oben gedrückt werden und die Kopfstütze 2 somit nach oben verstellt wird. Durch die Drehbewegung der Stellplatten 1 um den Drehpunkt F werden die Stifte 24 ebenfalls leicht zur Seite verschoben, was durch die längliche Form der Schlitze 25 wieder ausgeglichen wird.
Innerhalb eines ersten Verstellweges W1 des Koppelbügels 9, der im Wesentlichen in der in Fig. 5 gezeigten Stellung endet, wird lediglich die Kopfstütze 2, wie oben beschrieben, in ihrer Höhe verstellt; die Nackenstütze 3 verbleibt in ihrer eingefahrenen Stellung, da die Querstrebe 10 bei der Verstellung des Koppelbügels 9 innerhalb des ersten Verstellweges W1 nicht bewegt wird. Innerhalb des ersten Verstellweges W1 werden lediglich die Bolzen 16.1 , 16.2 im Führungsschlitz 17 verschoben, wobei in der Ausgangsstellung (Fig. 4) der untere Bolzen 16.2 das untere Ende 17.2 des Füh- rungsschlitzes 17 berührt und am Ende des Verstellweges W1 (Fig. 5) der obere Bolzen 16.1 am oberen Ende 17.1 des Führungsschlitzes 17 anliegt; der Fahrzeugsitz 1 befindet sich in der ersten Gebrauchsposition, die analog in Fig. 2 dargestellt ist.
Wird der Koppelbügel 9 anschließend innerhalb eines zweiten Verstell- weges W2 weiter in die Verstellrichtung R1 nach oben verschoben, so nimmt der Koppelbügel 9 über den oberen Bolzen 16.1 die Querstrebe 10 nach oben mit. Gleichzeitig gleiten die Stellstifte 22 jeweils entlang der beidseitig angeordneten Seitenflächen 27 des Koppelbügels 9, die parallel zur Verstellrichtung R1 verlaufen, wodurch die Stellplatten 1 1 über die Stellstifte 22 in ihrer Drehstellung gehalten werden und somit auch die Höhe der Kopfstütze 2 nicht verändert wird.
Wird die Querstrebe 10 über den Koppelbügel 9 in die Verstellrichtung R1 mit nach oben genommen, so werden auch die an der Querstrebe 10 angelenkten Führungslenker 18 nach oben gedrückt und diese Bewegung über die Schwenkachse C auf die Abstützlenker 19 übertragen, die dadurch um die Schwenkachse D verschwenkt werden. Als Folge werden auch die Adapter 20 zur Aufnahme der Nackenstütze 3 verstellt, wie insbesondere in Fig. 6 zu sehen ist. Die Führungslenker 8 und die Abstützlenker 19 sind da- bei so angeordnet, dass die Adapter 20 und somit auch die beweglich daran montierte Nackenstütze 3 nach oben und nach vorn, d.h. von der Rückenlehne 4 weg, ausschwenkt, wie insbesondere in Fig. 3 zu sehen ist, die den Fahrzeugsitz 1 in der zweiten Gebrauchsstellung zeigt. Um die Neigung einer Auflagefläche 3.2 der Nackenstütze 3 relativ zum
Nackenbereich des Fahrzeuginsassen einzustellen, ist gemäß Fig. 3 am Gehäuse 3.1 der Nackenstütze 3 ein Stützarm 29 befestigt, der an seinem von der Nackenstütze 3 abragenden Ende einen Führungsstift 28 aufweist, der in der Kulissenführung 7 geführt ist. Bei Verstellung des Koppelbügels 9 inner- halb des zweiten Verstellweges W2 und somit Betätigung des Verstellmechanismus der Nackenstütze 3 verschiebt sich der Führungsstift 28 in der Kulissenführung 7, wodurch im Zusammenspiel mit den Abstützlenkern 19 eine bestimmte Neigung der Nackenstütze 3 eingestellt wird.
Somit wird durch die Koppelvorrichtung 8 erreicht, dass bei Verstellung des Koppelbügels 9 als einziges Stellglied innerhalb eines ersten Verstellweges W1 zunächst nur die Kopfstütze 2 in ihrer Höhe verstellt wird und anschließend bei Verstellung innerhalb eines zweiten Verstellweges W2 die Nackenstütze 3 nach oben ausschwenkt, so dass der Nacken- bzw. Kopfbereich eines Fahrzeuginsassen bequem darauf aufliegen kann. Der Fahrzeuginsasse kann dabei wählen, ob er lediglich die Höhe der Kopfstütze 2 oder auch die Nackenstütze 3 verstellen möchte. Dies kann beispielsweise über einen Knopf oder eine gleichartige Bedieneinrichtung geschehen, die den motorischen Antrieb 13 ansteuert, wobei z.B. über die Länge der Betätigung des Knopfes der Verstellweg W1 , W2 festgelegt werden kann. Es sind aber auch andere Steuerungen zur Auswahl des Verstellweges W1 , W2 denkbar.
Ein Zurückstellen aus der ersten bzw. zweiten Gebrauchsstellung in die Ausgangsstellung erfolgt in entsprechend umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Schritte durch Verstellung des Koppelbügels 9 nach unten.
Zusätzlich kann in der Auflagefläche 3.2 der Nackenstütze 3 ein nicht dargestelltes Massagesystem zum Massieren eines Nackenbereiches bei ausgeschwenkter Nackenstütze 3 integriert sein.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugsitz (1), der mindestens aufweist:
eine Rückenlehne (4),
eine über einen Höhenverstellmechanlsmus (11 , 21 , 22, 26) an der Rückenlehne (4) gehaltene Kopfstütze (2), und
eine mittels eines Nackenstützen-Verstellmechanismus (18, 19) verstellbare Nackenstütze (3),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Höhenverstellmechanlsmus (11 , 21 , 22, 26) und der Nackenstützen- Verstellmechanismus (18, 19) über eine mechanische Koppelvorrichtung (8) gekoppelt sind, und
durch die Koppelvorrichtung (8) in einem ersten Verstellweg (W1) und einem zweiten Verstellweg (W2) unterschiedliche Betätigungen des Höhenverstellmechanlsmus (1 , 21 , 22, 26) und des Nackenstützen- Verstellmechanismus (18, 19) durchführbar sind.
2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Verstellung in dem ersten Verstellweg (W1) lediglich der Höhenverstellmechanlsmus (11 , 21 , 22, 26) der Kopfstütze (2) und bei Verstellung in dem zweiten Verstellweg (W2) lediglich der Nackenstützen- Verstellmechanismus (18, 9) verstellbar ist.
3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Verstellweg (W1) der Höhenverstellmechanlsmus (11 , 21 , 22, 26) und der Nackenstützen- Verstellmechanismus (18, 19) (18, 19) zusammen betätigbar und in dem zweiten Verstellweg (W2) der Nackenstützen- Verstellmechanismus (18, 19) (18, 19) alleine betätigbar ist.
Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verstellweg (W1 , W2) aufeinander folgende Teilbewegungen einer durchgängigen Verstellbewegung der Koppelvorrichtung (8) sind.
5. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (8) ein Stellglied (9), z. B. einen Koppelbügel (9), aufweist, das in dem ersten Verstellweg (W1) und zweiten Verstellweg (W2) verstellbar ist.
6. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (8) das längsverschiebbar angeordnete Stellglied (9) und weiterhin eine Querstrebe (10) und mindestens eine drehbare ausgeführte Stelleinrichtung (1 1 ) aufweist, wobei die Querstrebe (10) und die Stelleinrichtung (11) mit dem Stellglied (9) in Wirkverbindung stehen, und die Querstrebe (10) den Nackenstützen- Verstellmechanismus (18, 19) und die mindestens eine Stelleinrichtung (11) den Höhenverstellmecha- nismus (1 1 , 21 , 22, 26) der Kopfstütze (2) verstellen.
Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Querstrebe (10) einen Führungsschlitz (17) und das Stellglied (9) mindestens einen Bolzen (16.1 , 16.2) aufweisen, wobei der mindestens eine Bolzen (16.1 , 16.2) längsverschiebbar im Führungsschlitz (17) aufgenommen ist zur Führung der Querstrebe (10) und Begrenzung einer Längsverschiebung der Querstrebe (10) gegenüber dem Stellglied (9).
Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (1 1) als Stellplatte (11), z. B. als Winkelhebel, mit mindestens einem Stift (24) ausgebildet ist.
9. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellplatte ( 1) mit einer Steuerschräge (21) am Stellglied (9) und dem Höhenverstellmechanismus (11 , 21 , 22, 26) der Kopfstütze (2) derartig in Wirkverbindung steht, dass der Stift (24) bei Verstellung des Stellgliedes (9) entlang des ersten Verstellweges (W1) an der Steuerschräge (21) entlang gleitet und die Stellplatte (11) dadurch so verdrehbar ist, dass der an der Stellplatte (11) angeordnete Stift (24) bei Verdrehung der Stellplatte (1 1) den Höhenverstellmechanismus (1 1 , 21 , 22, 26) betätigt.
10. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellstift (24) der Stelleinrichtung (1 1) bei Verstellung des Stellgliedes (9) entlang des zweiten Verstellweges (W2) an einer Seitenfläche (27) des Stellgliedes (9) anliegt zum Fixieren der Höhe der Kopfstütze (2).
1 1. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nackenstützen- Verstellmechanismus (18, 19) mindestens einen Führungslenker (18) und mindestens einen Ab- Stützlenker (19) aufweist, wobei der mindestens eine Abstützlenker (19) mit der Nackenstütze (3) in Wirkverbindung steht und der Führungslenker (18) mit dem Stellglied (9) derartig in Wirkverbindung steht, dass bei Betätigung des Stellglieds (9) der Führungslenker (18) gegen den Abstützlenker (19) drückt und den Abstützlenker (19) ausschwenkt.
12. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nackenstützen- Verstellmechanismus (18, 19) einen Stützarm (29) mit einem Führungsstift (28) aufweist, wobei der Führungsstift (28) in einer lehnengestellfesten Kulissenführung (7) geführt ist zum Festlegen einer Neigung der Nackenstütze (3).
PCT/DE2014/100141 2013-05-08 2014-04-24 Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug WO2014180467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104760.2A DE102013104760B3 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013104760.2 2013-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014180467A1 true WO2014180467A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=50877216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100141 WO2014180467A1 (de) 2013-05-08 2014-04-24 Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013104760B3 (de)
WO (1) WO2014180467A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110356304A (zh) * 2019-08-28 2019-10-22 重庆延锋安道拓汽车部件系统有限公司 颈托支撑组件及具有该组件的座椅
CN110539675A (zh) * 2018-05-28 2019-12-06 丰田自动车株式会社 头枕以及车辆用座椅
CN113525205A (zh) * 2021-08-26 2021-10-22 延锋安道拓座椅有限公司 一种座椅电动头枕

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219867B4 (de) * 2014-09-30 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Komfortkopfstütze und Sitz mit einer Komfortkopfstütze
CN108045280A (zh) * 2017-12-21 2018-05-18 浙江雅虎汽车部件有限公司 一种用于儿童安全座椅头托的高度调节锁定机构
EP3552875A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-16 Grammer Ag Kopfstütze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01128648U (de) * 1988-02-29 1989-09-01
EP1134114A2 (de) 2000-03-16 2001-09-19 DaimlerChrysler AG Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
JP2008194298A (ja) * 2007-02-14 2008-08-28 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート
EP1580067B1 (de) 2004-03-23 2010-01-06 Toyo Seat Co., Ltd. Fahrzeugsitz mit befestigter Kopfstütze
US20130020844A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Faurecia Autositze Gmbh Automobile seat with massaging device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048434A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Daimler Ag Kopfstützenvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01128648U (de) * 1988-02-29 1989-09-01
EP1134114A2 (de) 2000-03-16 2001-09-19 DaimlerChrysler AG Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
EP1580067B1 (de) 2004-03-23 2010-01-06 Toyo Seat Co., Ltd. Fahrzeugsitz mit befestigter Kopfstütze
JP2008194298A (ja) * 2007-02-14 2008-08-28 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート
US20130020844A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Faurecia Autositze Gmbh Automobile seat with massaging device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110539675A (zh) * 2018-05-28 2019-12-06 丰田自动车株式会社 头枕以及车辆用座椅
CN110356304A (zh) * 2019-08-28 2019-10-22 重庆延锋安道拓汽车部件系统有限公司 颈托支撑组件及具有该组件的座椅
CN110356304B (zh) * 2019-08-28 2023-12-29 安道拓(重庆)汽车部件有限公司 颈托支撑组件及具有该组件的座椅
CN113525205A (zh) * 2021-08-26 2021-10-22 延锋安道拓座椅有限公司 一种座椅电动头枕

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104760B3 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000476B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1436164B1 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarer rückenlehne
DE19853156B4 (de) Sitz
WO2014180467A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2508102B1 (de) Stuhl
DE102009020117B4 (de) Sitzanordnung und verstellbare Kopfstützenanordnung
WO2014108113A1 (de) Sitzanordnung für ein fahrzeug
DE102019203863B4 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE7725186U1 (de) Sitz, insbesondere fahrersitz mit armlehnen
DE602005003559T2 (de) Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102004044970A1 (de) Kopfstützenanordnung mit Nockenantrieb in vier Richtungen
WO2010078861A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der härte und geometrie von sitzelementen eines kraftfahrzeugsitzes
DE19853624A1 (de) Kopfstützenanordnung für eine Sitzrückenlehne mit einem motorischen Kopfstützen-Verstellantrieb
WO2006103000A1 (de) Stuhl insbesondere bürostuhl
DE102008039163A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2007082672A1 (de) Absenkbar vorgesehener fahrzeugsitz mit klappbarem lehnenteil und verfahren
DE19902467B4 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP1850699B1 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
WO2002066284A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz, vorzugsweise fluggastsitz
WO2002066283A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz, vorzugsweise fluggastsitz
DE102014107814B4 (de) Nutzfahrzeugsitz
DE102004055986A1 (de) Kopfstütze, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einem Hauptteil und einem Nackenstützteil und Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DE10135857C1 (de) Kraftfahrzeug-Sitzteil mit neigungseinstellbarem Sitzpolsterbereich
DE202006016889U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14727393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14727393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1