DE322611C - Sicherheitsvorrichtung gegen das Entgleisen von Haengebahnwagen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung gegen das Entgleisen von Haengebahnwagen

Info

Publication number
DE322611C
DE322611C DENDAT322611D DE322611DD DE322611C DE 322611 C DE322611 C DE 322611C DE NDAT322611 D DENDAT322611 D DE NDAT322611D DE 322611D D DE322611D D DE 322611DD DE 322611 C DE322611 C DE 322611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
device against
overhead
railway wagons
overhead railway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT322611D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE322611C publication Critical patent/DE322611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

Bei Hängebahnwagen kommt es häufig vor, daß sie nicht nur bei Kurven, sondern auch auf gerader Strecke durch Auffahren zweier Wagen oder sonstiger äußerer Einflüsse entgleisen und herabfallen. Dies rührt davon her, daß durch den Stoß oder eine sonstige äußere Kraft die Hängebahnwagenlaufräder entlastet und durch das auf den Wagen wirkende Drehmoment über die Lauf-ίο schiene, gehoben werden. Das Ausdrehen erfolgt meistens so plötzlich, daß auch Fanghaken, die naturgemäß etwas über der Laufschiene angeordnet sind, das Herabstürzen nicht verhindern können. Erleichtert wird das Herausspringen dadurch, daß die Lauf-. räder der Wagen des leichten Laufens .wegen in den Kurven verhältnismäßig stark geneigte Spurkränze erhalten und auch die Laufschiene wegen des Pendeins der Wagen meist einen stark gerundeten Kopf besitzt.
Die Erfindung bezweckt nun eine Verhütung des Herausspringens dadurch, daß an dem Hängebahnwagenrahmen zwei Sicherungslaufrollen mit großen, geraden Spurkränzen gelenkig angeordnet werden.
Die Verwendung von Laufrollen o. dgl., die am Fahrzeug angebracht werden und 'das Entgleisen desselben verhindern sollen, ist an sich bereits bekannt.
Das Wesen der Erfindung besteht demgegenüber in der besonderen Ausbildung und Anordnung der Rollen an Hängebahnfahrzeugen.
Die Rollen sind an beweglichen Armen am Fahrzeug angebracht und werden durch ihr Eigengewicht oder vermittels einer Feder beständig an die Laufschiene angepreßt. Wollen die Laufräder nun entgleisen, so können sich dieselben nur ein kurzes Stück seitlich bewegen (zweckmäßig nicht ganz bis zur Mitte der Laufschiene), da dann die geraden Spurkränze der Sicherungslaufrollen gegen den geraden Teil des Lauf schienenkopf es anstoßen und dadurch eine weitere Drehung des Hängebahnwagenrahmens verhindern. Statt mittels Rollen kann die Sicherungsvorrichtung auch mittels Gleitschuh ausgeführt werden. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt, und zwar in Fig. 1 im Aufriß, in Fig. 2 im Grundriß, Fig. 3 im Seitenriß, α ist der Hängebahnwagenrahmen, an dem der Bolzen b befestigt ist. Um diesen Bolzen b schwingt mittels der Hebel c die in den Bolzen d drehbare Rolle e, die durch ihr Eigengewicht oder eine Feder dauernd mit der Laufschiene f in Eingriff ist. Fig. 4 zeigt, wie beim Aufeinanderfahren der Hängebahnwagen die eine Laufrolle von der Schiene abgehoben wird und trotzdem die Sicherungsrolle e noch auf der Laufschiene f aufruht, so daß ein Entgleisen nicht möglich ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherungsvorrichtung gegen Entgleisen von Hängebahnwagen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hängebahnwagenrahmen bewegliche Arme mit Sicherungslaufrollen . oder Gleitschuhen angeordnet sind, die mit hohen, geraden Spürkränzen versehen sind und durch ihr Eigengewicht dauernd in Eingriff mit der Laufschiene gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT322611D Sicherheitsvorrichtung gegen das Entgleisen von Haengebahnwagen Expired DE322611C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322611T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322611C true DE322611C (de) 1920-07-05

Family

ID=6168296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT322611D Expired DE322611C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das Entgleisen von Haengebahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322611C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013061263A1 (fr) * 2011-10-28 2013-05-02 Newtl Systeme de controle dynamique du roulage du ou des galets de guidage pour un ensemble de guidage d'un vehicule le long d'au moins un rail

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013061263A1 (fr) * 2011-10-28 2013-05-02 Newtl Systeme de controle dynamique du roulage du ou des galets de guidage pour un ensemble de guidage d'un vehicule le long d'au moins un rail
FR2981904A1 (fr) * 2011-10-28 2013-05-03 Lohr Ind Systeme de controle dynamique du roulage du ou des galets de guidage pour un ensemble de guidage d'un vehicule le long d'au moins un rail.
US9132847B2 (en) 2011-10-28 2015-09-15 Newtl System for dynamic control of the rolling of the guide roller(s) for an assembly for guiding a vehicle along at least one rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE322611C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das Entgleisen von Haengebahnwagen
DE479363C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Fahrzeuge auf Eisenbahnwagen
DE309389C (de) Zweiraderiges einschienenfahrzeug
DE4240974A1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
DE281013C (de)
US60137A (en) Improved oae replacer
US61437A (en) Improvement in eailroid switches
DE2046138C3 (de) Schienenfuß-Laufwagen für Rangierzwecke
DE487862C (de) Fangvorrichtung fuer Foerderwagen auf schiefen Ebenen mit zwischen den Gleisen gelagertem Fanghebel
DE143451C (de)
DE429226C (de) Strassenfahrzeug mit Fanggabeln zur Aufnahme von Radsaetzen und zugehoerigen Achslagern fuer Schienenbetrieb
DE404088C (de) Zweiachsiger Schienenwagen
DE514090C (de) Gleisverschluss mittels drehbaren Radschuhs
DE922534C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Druckbogen
DE381446C (de) Laufwerk von Schwebebahnfahrzeugen mit mehreren gekuppelten Triebraedern
US76768A (en) Improved oae-eeplacee
DE547092C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
AT138057B (de) Schienenhängebahn mit zugweisem Fahrbetrieb.
AT122085B (de) Kettenschienenanordnung für Straßenfahrzeuge.
DE531521C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberganges von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung aufdie Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung
US1759791A (en) Safety block for mine cars
DE487313C (de) Vorspannwagen als Einachsschlepper, insbesondere fuer Drehscheiben und Schiebebuehnen
DE33247C (de) Weiche für Feldbahnen, auf denen Doppelflanschräder zur Anwendung kommen
DE956911C (de) Schleppwagen fuer Schiffsmodelle
DE825973C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Entgleisens von ein- oder mehrachsigen Achsgestellen fuer auf Gleisen stehende oder rollende Fahrzeugmodelle