DE3224919C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3224919C2
DE3224919C2 DE19823224919 DE3224919A DE3224919C2 DE 3224919 C2 DE3224919 C2 DE 3224919C2 DE 19823224919 DE19823224919 DE 19823224919 DE 3224919 A DE3224919 A DE 3224919A DE 3224919 C2 DE3224919 C2 DE 3224919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
main
operating fluid
sensor device
secondary storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823224919
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224919A1 (de
Inventor
Hartwig 8039 Puchheim De Lobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19823224919 priority Critical patent/DE3224919A1/de
Publication of DE3224919A1 publication Critical patent/DE3224919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224919C2 publication Critical patent/DE3224919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • B60K15/061Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • B60K2015/03223Fuel level sensors comprising at least two level fuel sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer derartigen, aus der DE-OS 19 38 119 bekannten Meßvorrichtung bilden die beiden Vorratsbehälter eine bauliche Einheit. Die Hauptsensoreinrichtung ist dabei dem geodätisch höher gelegenen ersten Teil, die Hilfssensoreinrichtung dem tiefer gelegenen zweiten Teil des Betriebsflüssigkeit-Vorrats zugeordnet. Die Meßbe­ reiche der beiden Sensoreinrichtungen schließen aneinan­ der an. Bei der bekannten Meßvorrichtung ist es bedingt durch die offene Bauweise der beiden Vorratsbehälter mög­ lich, daß bei einer Schräglage bzw. Beschleunigung des Kraftfahrzeugs ein Teil des Betriebsflüssigkeits-Vorrats aus einem Vorratsbehälter in den anderen überläuft. Dies führt zwangsläufig zu einer Fehlmessung und damit einer fehlerhaften Anzeige mit Hilfe eines nachgeschalteten In­ struments. Eine derartige Fehlanzeige ist insbesondere bei einem zu Ende gehenden Betriebsflüssigkeitsvorrat von Nachteil, da der Fahrzeugbenutzer dann, aufgrund eines vermeintlich zu geringen Vorrats verunsichert ist bzw. eines vermeintlich zu hohen Vorrats sich in falscher Si­ cherheit fühlt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine pra­ zise Aussage über den Flüssigkeitsvorrat möglich ist, wenn dieser zur Neige geht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Patentanspruchs 1.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß der in seinem Volumen definierte Nebenvorratsbehälter erst am Ende des gesamten Flüssigkeitsvorrats und bei bereits leerem Hauptvorratsbehälter entleert wird. Die Hilfssen­ soreinrichtung liefert ausschließlich eine Aussage über die im Nebenvorratsbehälter enthaltene Flüssigkeits­ menge. Diese Aussage ist, abgesehen von Meßfehlern, der Nebensensoreinrichtung, präzise und ermöglicht eine ge­ naue Auswertung für eine direkte Anzeige des Flüssig­ keitsvorrats oder für eine Weiterverarbeitung, beispiels­ weise im Rahmen eines Bord-Computers zur Bestimmung der voraussichtlichen Reichweite des Kraftfahrzeugs. Die Ent­ nahme der Betriebsflüssigkeit kann nicht nur in der End­ phase des Flüssigkeitsvorrats, sondern stets aus dem Ne­ benvorratsbehälter erfolgen. Hierzu ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß die Förderleistung der Pumpe, die den Nebenvorratsbehälter befüllt, stets größer als die Förderleistung der Pumpe ist, die die Betriebsflüssigkeit aus dem Nebenvorratsbehälter entnimmt.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Darin ist ein Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug ge­ zeigt, der aus einem Hauptvorratsbehälter 1 und einem Nebenvorratsbehälter 2 besteht. Letzterer ist innerhalb des Hauptvorratsbehälters angeordnet und von diesem abge­ trennt.
Innerhalb des Hauptvorratsbehälters 1 befindet sich eine Hauptsensoreinrichtung 3, innerhalb des Nebenvorratsbe­ hälters 2 eine Hilfssensoreinrichtung 4. Mit Hilfe einer Pumpe 5 ist eine Flüssigkeitsförderung aus dem Hauptvor­ ratsbehälter 1 in den Nebenvorratsbehälter 2 möglich. Die Entnahme des Kraftstoffs erfolgt durch eine Kraftstoff­ pumpe 6 aus dem Nebenvorratsbehälter 2, während eine Rücklaufleitung 7 im Hauptvorratsbehälter endet. Die Förderleistung der Pumpe 5 ist mindestens gleich der der Kraftstoffpumpe 6.
Die Pumpe 5 sorgt dafür, daß der Nebenvorratsbehälter 2 solange vollständig gefüllt ist, bis der Hauptvorratsbe­ hälter 1 vollständig entleert ist. Bis dahin liefert die Hauptsensoreinrichtung 3 ein Signal, das für den Inhalt des Hauptvorratsbehälters 1 repräsentativ ist und das vom maximalen, durch Haupt- und Nebenvorratsbehälter 1 und 2 bestimmten maximalen Vorrat V1 + V2 bis zu dem Vorrat V2 reicht, der ausschließlich durch den Nebenvorratsbehälter 2 bestimmt ist.
Ist nun der Hauptvorratsbehälter 1 vollständig entleert, so beginnt die Entleerung des Nebenvorratsbehälters 2. Die Hilfssensoreinrichtung 4 liefert nunmehr eine Aussage über den ausschließlich im Nebenvorratsbehälter 2 befindlichen Vorrat. Diese Aussage ist aufgrund des linearen Zusammen­ hangs zwischen Füllstand und Flüssigkeitsvorrat im Neben­ vorratsbehälter 2 genau. Dadurch wird eine präzise Anzeige des restlichen Kraftstoffvorrats ermöglicht. Diese Anzeige kann auf einer separaten Skala eines nicht dargestellten Anzeigegeräts für den Kraftstoffvorrat vorgenommen werden.
Neben der dargestellten Anordnung des Nebenvorratsbehälters 2 innerhalb des Hauptvorratsbehälters 1 kann ersterer auch tiefergelegt angeordnet sein. Ein derartiger Behälter 2′ ist strichliert dargestellt. In diesem Fall entfällt die Pumpe 5, da der Behälter 2′ solange gefüllt ist, bis der Hauptvorratsbehälter 1 vollständig entleert ist.
Neben der Anwendung bei Kraftstoffbehältern kann die Erfin­ dung auch beispielsweise bei Motor- oder Getriebeölbehäl­ tern angewendet werden.

Claims (2)

1. Meßvorrichtung für Betriebsflüssigkeits-Vorräte von Kraftfahrzeugen, mit einer Hauptsensoreinrichtung in einem Hauptvorratsbehälter und mit einer Hilfssen­ soreinrichtung in einem Nebenvorratsbehälter, der im Vergleich zum Hauptvorratsbehälter ein wesentlich kleineres Volumen (Restvolumen) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenvorratsbehälter (2) in sich geschlossen ist, von einer Pumpe (5) aus dem Hauptvorratsbehälter (1) mit Betriebsflüssigkeit versorgt wird und eine unmittelbare, lineare Flüs­ sigkeitsvorratsanzeige erlaubt.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme der Be­ triebsflüssigkeit ständig aus dem Nebenvorratsbe­ hälter (2) erfolgt.
DE19823224919 1982-07-03 1982-07-03 Messvorrichtung fuer betriebsfluessigkeits-vorraete von kraftfahrzeugen Granted DE3224919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224919 DE3224919A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Messvorrichtung fuer betriebsfluessigkeits-vorraete von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224919 DE3224919A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Messvorrichtung fuer betriebsfluessigkeits-vorraete von kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224919A1 DE3224919A1 (de) 1984-01-05
DE3224919C2 true DE3224919C2 (de) 1992-05-27

Family

ID=6167544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224919 Granted DE3224919A1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Messvorrichtung fuer betriebsfluessigkeits-vorraete von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224919A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850796A2 (de) 1996-12-30 1998-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Kraftstoff-Restmenge im Kraftstofftank
WO1999067103A2 (de) 1998-06-25 1999-12-29 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren und einrichtung zur bestimmung der kraftstoff-restmenge in einem kraftstoffsystem eines kraftwagens
DE19907739A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Volkswagen Ag Anordnung und Verfahren zum Bestimmen des Volumens eines Fluids in einem Hohlkörper

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663991A1 (fr) * 1990-06-27 1992-01-03 Renault Dispositif de retention du combustible dans la conduite d'aspiration du circuit d'alimentation d'un moteur.
DE19610154A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Vdo Schindling Tankanzeige und Verfahren zur Ermittlung des Restvolumens in einem Tank
DE19727923B4 (de) 1997-07-01 2006-08-03 Siemens Ag Tanksystem
GB0411659D0 (en) * 2004-05-25 2004-06-30 Bombardier Transp Gmbh Fuel tank for a vehicle
GB2427933A (en) * 2005-07-01 2007-01-10 Ford Global Tech Llc Correction of fuelling errors in a fuel-injected engine
FR3038267A1 (fr) * 2015-07-02 2017-01-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir de fluide muni d’une reserve jaugee

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729101C (de) * 1939-08-27 1942-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffoerdereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
FR1137040A (fr) * 1955-11-23 1957-05-22 Réservoir auxiliaire de combustible pour véhicules
US2964104A (en) * 1956-03-19 1960-12-13 Hubert J Mcaulay Reserve fuel tank
DE1938119B2 (de) * 1969-07-26 1971-12-02 Vdo Tachometer Werke, Adolf Schindling Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum messen und analogen anzeigen des fluessigkeits niveaus in behaeltern
US3916938A (en) * 1974-10-15 1975-11-04 J Roy Hack Emergency gas tank apparatus
US4194396A (en) * 1977-07-07 1980-03-25 Nissan Shatai Co., Ltd. Automobile fuel gauge system
DE2910336A1 (de) * 1979-03-16 1980-10-02 Hellmut Dipl Ing Koehler Integrierter zusatztank zum kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850796A2 (de) 1996-12-30 1998-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Kraftstoff-Restmenge im Kraftstofftank
WO1999067103A2 (de) 1998-06-25 1999-12-29 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren und einrichtung zur bestimmung der kraftstoff-restmenge in einem kraftstoffsystem eines kraftwagens
DE19827944A1 (de) * 1998-06-25 2000-03-09 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Kraftstoff-Restmenge in einem Kraftstoffsystem eines Kraftwagens
DE19907739A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Volkswagen Ag Anordnung und Verfahren zum Bestimmen des Volumens eines Fluids in einem Hohlkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224919A1 (de) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1089892B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der kraftstoff-restmenge in einem kraftstoffsystem eines kraftwagens
DE3224919C2 (de)
DE19610154A1 (de) Tankanzeige und Verfahren zur Ermittlung des Restvolumens in einem Tank
DE102015204373A1 (de) Verfahren zum Betanken von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeug
DE1916967B2 (de) Oelbehaelter fuer eine rotationskolben-brennkraftmaschine
DE3833453C1 (de)
DE4122288C2 (de) Einrichtung zur Messung eines Flüssigkeitspegels mit einem Peilstab
DE3006903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen des im oelsumpf einer brennkraftmaschine gesammelten schmieroels
DE2752669A1 (de) Dosierer fuer fluessigkeiten
DE3315592A1 (de) Einrichtung zur statischen messung des fuellstands einer fluessigkeit
DE3942606A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigen proben
WO2005002902A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge
EP0502326A1 (de) Auslaufsperre als Teil einer Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter
DE3312819C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE19706869C2 (de) Einrichtung zur Erfassung der Füllmengen von Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen wie Fäkalien oder Chemieabfällen in Behältern von Tankwagen, insbesondere Saugtankwagen
DE885627C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE2327794C3 (de) Öleinfülleitung mit Füllstandsanzeige und einer Einfüllöffnung für einen Ölbehälter einer Brennkraftmaschine
DE685491C (de) Verfahren zum Fuellen von Behaeltern fuer verfluessigte Gase
CH620293A5 (en) Filling level measuring device on a liquid tank.
DE2218694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines verbrauchsbehaelters mit benzin aus einem vorratsbehaelter
DE102006036785A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verunreinigungen in einem Gastank
DE573385C (de) Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
DE2628599A1 (de) Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter
DE462808C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Schmieroel in den Kurbelkasten von Kraftfahrzeugen
DE1947440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfuellung einer Treibstoffreservemenge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee