DE3224771A1 - Steuer-einrichtung fuer die antriebs-regelgetriebe an den wickelwalzen von umwickeleinrichtungen - Google Patents

Steuer-einrichtung fuer die antriebs-regelgetriebe an den wickelwalzen von umwickeleinrichtungen

Info

Publication number
DE3224771A1
DE3224771A1 DE19823224771 DE3224771A DE3224771A1 DE 3224771 A1 DE3224771 A1 DE 3224771A1 DE 19823224771 DE19823224771 DE 19823224771 DE 3224771 A DE3224771 A DE 3224771A DE 3224771 A1 DE3224771 A1 DE 3224771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
control
belt
cone
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224771
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224771C2 (de
Inventor
Erhard F. Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Rotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823224771 priority Critical patent/DE3224771C2/de
Publication of DE3224771A1 publication Critical patent/DE3224771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224771C2 publication Critical patent/DE3224771C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • B65H18/103Reel-to-reel type web winding and unwinding mechanisms

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Steuer-Einrichtung für die Antriebs-Relgetriebe an den wickelwalzen
  • von Umwickeleinrichtungen nach dem USA-Patent 3345761.
  • Das USA-Patent 3345761 beschreibt Umwickeleinrichtungen z. T3, für Jigger mit zwei Wickelwalzen, mit je einem Antriebs-Regelgetriebe an jeder der beiden Wickelwalzen, und mit einer Programm-Steuerung für die beiden Antriebs-Reelgetriebe. Die Erfindung bezieht sich auf die Steuereinrichtungen einschlägiger Umwickeleinrichtungen, bei denen die Antriebs-Regelgetriebe an den Wickelwalzen handelsübliche Keilriemenregelsätze sind, beide mit je einer Steuer-Verstellscheibe mit Stellkonus und Festkonus, mit je einer Federverstellscheibe mit Federgleitkonus und Festkonus, und mit je einem beide Verstellscheiben umschlingenden Keiriemen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Umwickeleinrichtung, ein Jigger, ist bekannt. Die Einsteuerung der verwendeten Keilriemen-Regelsätze an den Wickelwalzen tätigen. dobei Stössel zwischen den Druckringen der Stellkonen der Steuerverstellscheiben und einem Programmprofil, das auf einem Schlitten hin-und-her bewegt wird.
  • Diese Art der Einsteuerung der Keilriemenregelsätze hat sich als verbesserungs-bedürftig erwiesen. Sie ist hinsichtlich Aufwand, hinsichtlich Platzbedarf und hinsichtlich Zugänglichkeit ungünstig.
  • Die erfindungsgemässe Steuereinrichtung für die Antriebsregelgetebe von Umwickeleinrichtungen wie oben benötigt wenig Platz, ist nicht aufwendig und ist gut zugänglich.
  • Die erfindungsgemässe Steuereinrichtung für die Antriebsregelgetriebe an den Wickelwalzen von Umwickeleinrichtungen nach dem USA-Patent 3345761, bei denen die Antriebsregelgetriebe Keilriemen-Regelsätze sind, jeder mit je einer Steuerverstellscheibe mit Stellkonus und Festkonus, mit je einer Federverstellscheibe mit Feser-Gleitkenus und Fe,stkonu.s, und mit je einem beide Verstellscheiben umschlingenden Keilriemen. ist gekennzeichnet durch: Die Einstellung der Keilriemensätze tätigen zwei Stell-Kurvenscheiben, die zueinander spiegelbildlich-symmetrisch auf einer gemeinsamen festgelagerten Steuerwelle fest aufgebracgt sind und mit den Druckringen der Stellkonen der zugehörigen Steuerverstellscheiben Dauerkontakt haben, wobei die Druckringe der Stellkonen im Kontaktbereich mit den Stell-Kruvenscheiben Drehkörper sind, die mit der Verstellscheiben-Achse ko@chsial sind und deren Erzeugende gerade oder auch leicht gekrümmte linien sind. Die Erzeugenden selbst resp.
  • ihre Kontaktpunkt-Tangenten schliessen mit der Drehachse Winkel kleiner als 90 Grad ein. Die Steuerwelle ist von einem Stellmotor an -getrieben.
  • Das Wesen der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und in den Zeichnuingen Fig.1 bis Fig.7 demonstriert. In Fig.I bis Fig.7 aufgeführte identische Teile haben gleiche Bezugsnummern.
  • Fig.1 zeigt ein Ausführungsbeisspiel Antriebs-Keilriemensätzen.
  • an den Wickelwalzen W1 und W2 einer einschlägigen Umwickeleinrichtung und die Anordnung der erfindungsgemässen Steuereinrichtung für die Antriebs-Keilriemenregelsätze.
  • Fig.2, Fig .3 und Fig.4 demonstrieren die Anodnung der Stell-Karvenscheiben auf Ihrer gemeinsamen Antriebswelle. Fig.3 und Fig.4 sind dabei die Schnitte AB resp. CD in Fig. 2.
  • Fig.5 zeigt die Konstruktion der Stellkruvenscheiben.
  • Fig.6 zeigt den Verlauf der Kontaktmöglichkeit der- Stellkurvenscheien mit den Kontakt-Drehkörpern der Grti-ckringe der SteIlkonen.
  • Fig*T zeigt das Zusammenwirken eines Kontakt-Drehkörpers mit leicht gekrümmten Erzeugenden mit der Zugehörigen Stell-Kurvenscheibe Fig.1: Die zu steuernden Antriebsregelgetriebe an den Wickelwalzen W1 und W3 sind Keilriemenregelsätze auf den Ein-und Austriebswellen t-1' resp- 21-21'in den lagern 12 und 13 in der lagerbüchse 14 und in den lagern 12'und 13'in der Lagerbüchse 14', Resp. in 22 und 23 in 24 resp in 22' und in 23' in 34'. Die Austr. Welle 1' hat die Drehzahl nal. sie treibt die Wickelwalze Die Autriebswelle 21' hat die Drehzahl na2, sie treibt die Wickelwalze Die Bintrietsdrehzahlen in 1 und in 21 sind immer einander gleich.
  • I)ie Bauteile der Steuerverstellscheiben an 1 und an 21: Je ein Stell -kenus 15 resp. 25 mit den Drucklagern 16 resp. 26, mit den Druckringen 17 resp. 27 auf 16 resp. auf 26 und mit den Drehkörpern resp. 28 in 17 resp. in 27. und je ein Festkonus 19 resp. 29.
  • Die Bauteile der Feser-Verstellscheiben an 1' resp. an 21': Je ein Gleitkonus 15' resp. 25' auf Druckfedern 17' resp. 27', und je ein Festkonus 19' resp. 29'. 10 ist der Keilriemen des REgelsytzes an 1-t' 20 der Keilriemen des Regelsatzes an 21-21'.
  • 30 ist die Steuerwelle für beide Regelsätze. Sie ist- in den lagern 33 und 34 in den lagerbüchsen 14 resp. 24 gelagert. Fest auf 30 aufgesetzt sind die Stell-Kurvenscheiben 31 und 32 und die Stell-Seilscheibe 35. 35 ist von einem Seilzug 36 angetrieben der von einem Stellmotor 37 hin.und hergezogen wird.
  • 40 ist die gemeinsame Grundplatte von 14-14'und von 24-24', voraugsweise auch der Festpunkt von dem nicht ges. Stellmotor 37.
  • Die Steuereinrichtung 31 und 32 auf 30 i m Kontakt mit 18 auf 15 resp. mit 28 auf 25 sei für konstante Warenbahngeschwindigkeit über den gesamten Umwickelprozess hinweg ausgelegt. Die Drehzahlen nal von 1' und na2 von 21' sind auf die Formel 1/na1² + 1/na2 Fig.2, Fig.3, Fig.4): Die Stellkurvenscheiben 31 und 32 operieren über einen Gesamt-Stellwinkel # Max. X ist die Mittelachse von #Max. Gleichen Stell-Wink. #links und rechts von X sind Stellwege von 15 rest. von 25 zugeordnet, die @reuzweise auf 15 und 25 Rppliziert programmgerechte Ausgangsdrehzahlen na1 und na2 liefern. Hiesz sind die Stellkurvenscheiben 31 und 32 auf 30 spiegelbildlichsymmetriesch aufgesetzt. Spiegelbildlich symmetrisch zu In Fig. 6 it demonstriert, dass die möglichen Kontakte von 13 mit 18 auf 15 resp. von 28 auf 25 praktisch längs eises Kreisbogens itit der Radius R angesiedelt sind.
  • In Fig.5 ist P die Positionskurve von 15 resp, von 25. Die Perlpherie der stellkurvenscheiben ergibt, sich als die Anschmieg-Kurve an alle Kreise mit dem Mittelpunkt auf P und dem Radius R. Aus Fig.5 ist zu sehen, dass der Kontaktbereich auf 18 resp. auf 28 sehr klein ist. Kontakte ausserhalb der von den Nerstellern der Keilriemenregelsätze geforderten Grenzen sind ausgeschlossen.
  • Kantenkontakte zwischen 31 und 18 resp. zwischen 32und 28 können nicht auftreten, wenn gem. Fig. 7 Kontakt-Drehkörper 18 resp. 28 mit leicht gekrummten Erzeugenden verwendet werden.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Steuereinrichtung für die Antriebs-Regelgetriebe an den Wickelwalzen von Umwickeleinrichtungen nach dem USA-Patent 3345761, bei denen die Antriebsregelgetriebe Keilriemen-Regelsätze sund, jeder mit einer Steuerverstellscheibe mit Stellkonus (15-25) und Festkonus (19-29), mit je einer Federverstellscheibe mit Feder-Gleitkonus (15'-25') und Festkonus (19'-29'), und mit je einem beide Verstellscheiben umschlingenden Keilriemen (10-20), gekennzeichnet durch: Die Einstellung der Keilriemenregelsätze (15, 19-15'19' und 25,29,-25', 29') tätigen zwei Stellkurvenscheiben (31-32), die zueinander spiegelbildlich-symmetrisch auf einer gemeinsamen festgelagerten (33 in 14, 34 in 24) Steuerwelle (30) fest aufgebracht sind und mit den Druckringen (47-27) der Stellkonen (15-25) der zugehörigen Steue@verstellscheiben Dauerkontakt haben, wobei die Druckrige der Stellkonen im Kontaktbereich mit den Stellkurvenscheiben (31-32) Drebkörper (18-28), die mit der Verstellscheiben-Achse (1-21) koachsial sind , und deren Erzeugende gerade oder auch leicht gekrümniete linien sind .Die Erzeugenden selbst resp. ihre Kontaktpunkt-Tangenten schliessen mit der Drehachse (1-21) Winkel kleiner als @@ Grad ein. Die Steuerwelle(30) ist von einem Stellmotor (37 uber 76 und 75 auf 30) angetrieben.
DE19823224771 1982-07-02 1982-07-02 Steuereinrichtung für den Antrieb der Wickelwalzen in Einrichtungen zum Umwickeln von Bahnen Expired DE3224771C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224771 DE3224771C2 (de) 1982-07-02 1982-07-02 Steuereinrichtung für den Antrieb der Wickelwalzen in Einrichtungen zum Umwickeln von Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224771 DE3224771C2 (de) 1982-07-02 1982-07-02 Steuereinrichtung für den Antrieb der Wickelwalzen in Einrichtungen zum Umwickeln von Bahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224771A1 true DE3224771A1 (de) 1984-01-05
DE3224771C2 DE3224771C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=6167461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224771 Expired DE3224771C2 (de) 1982-07-02 1982-07-02 Steuereinrichtung für den Antrieb der Wickelwalzen in Einrichtungen zum Umwickeln von Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224771C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400366A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Eduard Küsters Maschinenfabrik, 4150 Krefeld Stellkraft-applikation in die antriebs-regelgetriebe von umwickel-einrichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831631C (de) * 1949-08-06 1952-02-14 Patentverwertung W Reimers G M Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Gliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE1978071U (de) * 1964-10-16 1968-02-01 Poensgen G M B H Geb Umroller zum hin- und herwickeln von bandfoermigem material.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831631C (de) * 1949-08-06 1952-02-14 Patentverwertung W Reimers G M Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Gliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE1978071U (de) * 1964-10-16 1968-02-01 Poensgen G M B H Geb Umroller zum hin- und herwickeln von bandfoermigem material.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400366A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Eduard Küsters Maschinenfabrik, 4150 Krefeld Stellkraft-applikation in die antriebs-regelgetriebe von umwickel-einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224771C2 (de) 1986-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0820943B1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Zahl der Förderströme von Lebensmittelstapeln
DE2202057C3 (de) Vorrichtung zum Durchmischen von Suspensionen
DE3224771A1 (de) Steuer-einrichtung fuer die antriebs-regelgetriebe an den wickelwalzen von umwickeleinrichtungen
DE3437050A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen foerderer
DE697121C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Putzen von metallenen Gegenstaenden
DE60109450T2 (de) Koppler mit einem treibring
DE3112848A1 (de) Ueberlagerungsgetriebe
DE4210507A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von wenigstens zwei auf unwuchtwellen umlaufenden unwuchten in ihrer unwuchtlage zueinander
DE856128C (de) Kurvenfoerderer
DE2421841A1 (de) Differentialkraftuebertragungsvorrichtung mit stufenloser drehzahlaenderung
DE1579573C3 (de) Einrichtung zum Rupfen von Geflügel
DE926887C (de) Wälzgetriebe
DE919447C (de) Einrichtung zum Bewegen von Teilen
DE916680C (de) Reibradgetriebe zur stufenlosen AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses
DE62963C (de) Als Wechsel- und Wendegetriebe wirkendes Schnurlauf-Differentialgetriebe
DE909258C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer den Plattenteller einer Sprechmaschine
EP0697270A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE873191C (de) Zugmittelwechselgetriebe
DE2948429A1 (de) Zweistufiges, verstellbares getriebe
DE2313097A1 (de) Reibscheibenregelgetriebe
DE874977C (de) Stufenlos regelbarer Keilriemenantrieb
DE723708C (de) Umlaufender Abteiler fuer Maehmaschinen
DE2551601C3 (de) Stufenlos einstellbares, mehrsträngiges Umschlingungsgetriebe
DE1925507C3 (de) Vorrichtung zum Waschen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE490616C (de) Reibraederwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK, 4150 KREFELD, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ROTTER, ERHARD F., DIPL.-ING., 4000 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition