DE3224767A1 - Anordnung zur drahtlosen steuerung eines elektronenblitzgeraetes - Google Patents

Anordnung zur drahtlosen steuerung eines elektronenblitzgeraetes

Info

Publication number
DE3224767A1
DE3224767A1 DE19823224767 DE3224767A DE3224767A1 DE 3224767 A1 DE3224767 A1 DE 3224767A1 DE 19823224767 DE19823224767 DE 19823224767 DE 3224767 A DE3224767 A DE 3224767A DE 3224767 A1 DE3224767 A1 DE 3224767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
electronic flash
trigger circuit
resistor
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224767
Other languages
English (en)
Inventor
Berhard Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823224767 priority Critical patent/DE3224767A1/de
Priority to JP58111972A priority patent/JPS599647A/ja
Publication of DE3224767A1 publication Critical patent/DE3224767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0557Multiple units, e.g. slave-unit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94114Optical multi axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • ======================= Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur drahtlosen Steuerung eines Elektronenblitzgerätes, das einen Triggerschaltkreis mit einem lichtempfindlichen Element zum Auslösen einer Blitzentladung durch die Entladung eines mit einer Kamera verbundenen zweiten Elektronenblitzgerätes und einer Einrichtung zur Unterbrechung der Blitzanordnung.
  • Aus der DE-OS 29 01 689 ist eine Anschlußvorrichtung für ein elektronisches Blitzgerät zur Verwendung bei einer Kamera mit Einschub-Blitzkontaktschub bekannt, bei der mehere Anschlußstücke auf den Einschub-Blitzkontaktschub der Kamera aufeinandergeschoben werden können, wobei jedes Anschlußstück über ein Kabel mit einem oder mehreren zusätzlichen Blitzgeräten verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, daß neben dem auf der Kamera aufgesteckten Blitzgerät ein weiters oder mehrere zusätzliche Blitzgeräte in einigem Abstand von der Kamera zu halten, um eine entsprechende Ausleuchtung zu erzielen. Die externe Verbindung der zusätzlichen Blitzgeräte über ein Kabel beschränkt die Anwendung jedoch auf die Länge des Kabels und bedingt zudem eine relativ umständliche Handhabung, da zunächst die verschiedenen Anschlußstifte aufeinandergeteckt werden müssen und für die photographische Aufnahme das zu dem externen oder den externen Blitzgeräten führende Kabel so verlegt werden muß, daß es nicht in den Aufnahmebereich hineingerät.
  • Aus der DE-OS 26 02 411 ist eine Einrichtung zur drahtlosen, ferngesteuerten Synchron-Auslösung eines Blitzgerätes beim öffnen des Verschlusses einer photographischen Kamera bekannt, das im Gegensatz zu der vorgenannten Vorrichtung keine Kabelverbindung zwischen der Kamera und dem zusätzlichen Blitzgerät vorsieht sondern die Steuerung des externen Blitz gerätes mittels elektromagnetischer Wellen vornimmt, die von einem mit dem Kameraverschluß steuerbaren Sender ausgestrahlt und von einem mit dem Blitzgerät gekoppelten Empfänger aufgenommen werden. Der Sender besteht dabei aus einem im Infrarotgebiet arbeitenden Strahler, während im Empfänger eine für dessen infrarote Strahlen empfindliche Photozelle vorgesehen ist. Wegen der starken Richtungsabhängigkeit der infraroten Strahlen ist bei dieser bekannten Einrichtung eine ziemlich genaue Ausrichtung des Senderstauf den Empfänger erforderlich, die zudem genau aufeinander abgestimmt sein müssen, so daß jeweils nur ein bestimmtes Kamera/Blitzgeräte-System verwendet werden kann.
  • Wegen der Frequenzmodulierung der infraroten Strahlen ist diese Einrichtung zudem technisch sehr aufwendig und erfordert eine genaue Abstimmung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zur drahtlosen Steuerung eines Elektronenblitzgerätes zu schaffen, die keine in der Handhabung hinderliche und die Anwendung einschränkende Kabelverbindungen zwischen der Kamera und dem externen Elektronenblitzgerät erforderlich macht und in beliebiger Anordnung zum photographischen Objekt aufgestellt werden kann, die systemkompatibel ist, d. h. keine spezielle Kamera/Blitzgeräteabstimmung voraussetzt, die einfach und wirtschaft- lich herstellbar ist und vom Benutzer problemlos, insbesondere ohne eventuell erforderliche elektrische Einstellungen angewendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Elektronenblitzgerät ein zweiter, mit einem lichtempfindlichen Element verbundener Triggerschaltkreis vorgesehen ist, der ein zweites Triggersignal zur Unterbrechung der Blitz entladung erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, ein externes Elektronenblitzgerät zur zusätzlichen Ausleuchtung eines photographischen Objektes ohne die Handhabung behindernde und den Anwendungsbereich einschränkende Kabelverbindungen, wobei das externe Elektronenblitzgerät in beliebiger Anordnung zum photographischen Objekt aufgestellt werden kann, das Elektronenblitzgerät in Verbindung mit jeder beliebigen, an der Kamera befestigten Blitzgerät zu verwenden und wobei der Benutzer sich insbesondere keinerlei Gedanken um die elektrische Einstellung des Gerätes machen muß.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Triggerschaltkreis an das dem ersten Triggerschaltkreis zugeordnete lichtempfindliche Element angeschlossen ist oder wahlweise ein separates Element aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Triggerschaltkreis nur dann ein Triggersignal erzeugt, wenn das von dem zweiten Blitz- gerät ausgesendete Licht abgeschaltet wird.
  • Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung stellt sicher, daß das erfindungsgemäße Elektronenblitzgerät in Verbindung mit jedem beliebigen, an der Kamera befestigten oder mit der Kamera verbundenen Elektronenblitzgerät verwendbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Triggersthaltkreis nur dann aktiviert wird, wenn ein Blitz von dem externen Elektronenblitzgerät ausgelöst wurde.
  • Eine vorteilhfafte Ausgestaltung der zweiten Triggerschaltung zum Abschalten der Blitzlampe des zusätzlichen Elektronenblitzgerätes ist dadurch gekennzeichet, daß der zweite Triggerschaltkreis einen ersten Transistor enthält, dessen Basis über einen ersten Kondensator mit der Anode der Blitzröhre verbunden ist, dessen Emitter an die Spannungsquelle des Elektronenblitzgerätes angeschlossen ist und dessen Kollektor sowohl mit dem Kollektor eines Phototransistors als auch mit dem Emitter eines zweiten Transistors verbunden ist, daß die Baiss dieses zweiten Transistors über einen zweiten Kondensator an den Emitter des Phototransistors und der Kollektor über einen Widerstand an den Steueranchluß eines Löschthyristors zur Abschaltung des Blitzröhrenstromes angeschlossen ist und daß parallel zur Basis-Emitter-Strecke beider Transistoren ein Widerstand geschaltet ist und der Kollektor des zweiten Transistors über einen weiteren Widerstand und der Emitter des Phototransistors über einen Widerstand mit dem negativen Pol der Spannungsquelle verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schafft damit ein Elektronenblitzgerät, das von einem mit einer Kamera gekoppelten zweiten Blitzgerät automatisch ausgelöst und abgeschaltet werden kann, ohne daß dazu hinderliche und nachteilige Kabelverbindungen erforderlich sind. Das erfindungsgemäße externe Elektronenblitzgerät oder mehrere externe Elektronenblitzgeräte kann beispielsweise in einem Raum beliebiger Anordnung zum photographischen Objekt aufgestellt werden, ohne daß sich der Benutzer Gedanken über die elektrische Einstellung des Elektronenblitzgerätes machen mu3. Der Benutzer kann sich dabei insbesondere mit der Kamera und einem mit dieser fest verbundenen bzw. gekoppelten zweiten Elektronenblitzgerät frei bewegen. Ein weiterer Vorteil besteht, darin daß die Auslöse- und Abschaltautomatik auf jedes beliebige Elektronenblitzgerät reagiert, ohne daß eine spezielle Anpassung erforderlich wäre. Die an dem externen Elektronenblitzgerät angeordnete Sensoren können so ausgebildet werden, daß Blitzlicht aus nahezu allen Richtungen erfaßt werden kann.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 ein Gesamtschaltbild eines Elektronenblitzgerätes mit zwei Triggerschaltungen zum Auslösen und Abschalten des Blitzlichtes, Fig. 2 eine Schaltungsanordnung der ersten Triggerschaltung zum Auslösen des Blitzlichtes, Fig. 3 eine Schaltungsanordnung der zweiten Triggerschaltung zum Abschalten des Blitzlichtes, Fig. 4 eine schematische Darstellung des Blitzlichtstromes über der Zeit, Fig. 5 ein Schaltbild für eine Verbindung der ersten und zweiten Triggerschaltung mit einem photoelektrischen Element, Fig. 6 den Verlauf des Ausgangssignals der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 5 über der Zeit, und Fig. 7 eine Schaltung zur Auswertung des Ausgangssignals gemäß Fig. 5 zur Trennung der Ein- und Ausschaltimpulse.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Gesamtschaltung eines externen Elektronenblitzgerätes zeigt eine aus einer Spannungsquelle 1, insbesondere einer Batterie, über einen Schalter 10 zuschaltbare Generatorschaltung 2 zur Aufladung eines Blitzkondensators 3 über eine Diode 11. Die Generatorschaltung 2 ist in üblicher Weise aufgebaut und besteht aus einer Schwingschaltung mit einem die Ladespannung für den Blitzkondensator 3 heraufsetzenden Transformator. Der Lampenteil des Gesamtschaltbildes gemäß Fig. 1 besteht aus der eigentlichen Blitzröhre 5, dem Zündtransformator 16, dem Einschaltthyristor 7, dem Reihenthyristor 8 sowie dem Abschaltthyristor 9.
  • Der Zündtransformator 16 ist sekundärseitig mit der Blitzröhre 5 zur Ionisierung der Entladungsstrecke der Blitzröhre 5 verbunden, während die Primärwicklung des Zündtransformators 16 in Reihe zu einem Widerstand 14 und der Anoden-Kathodenstrecke des Einschaltthyristors 7 geschaltet ist. Parallel zur Reihenschaltung der Primärwicklung des Zündtransformators 16 und der Anoden-Kathodenstrecke des Einschaltthyristors 7 ist ein Zündkondensator 15 geschaltet.
  • Der Steueranschluß des Einschaltthyristors 7 ist mit dem Ausgang der ersten, der Einschaltung der Blitzröhre dienenden Triggerschaltung 8verbunden, die eingangsseitig an ein photoelektrisches Element 46 sowie über eine Blitzbereitschaftsanzeige 13 in Form einer Glimmlampe und einen Widerstand 12 an den Blitzkondensator 3 angeschlossen.
  • In Reihe zur Entladungsstrecke der Blitzröhre 5 ist die Anoden-Kathodenstrecke eines Reihenthyristors 8 geschaltet, dessen Steueranschluß zum einen über einen Widerstand 17 mit dem Minuspol der Spannungsquelle 1 und zum anderen über einen Kondensator 20 und einen Widerstand 21 mit der Anode eines Abschaltthyristors 9 verbunden ist. Die Anoden der beiden Thyristoren 8 und 9 sind über einen Löschkondensator 19 miteinander verbunden. Parallel zur Anoden-Kathodenstrecke des Reihenthyristors 8 ist ein Widerstand 18 geschaltet.
  • Die Schaltstrecke des Abschaltthyristors 9 ist in Reihe zu einem Widerstand 22 parallel zum Blitzkondensator 3 geschaltet, während der Steueranschluß des Abschaltthyristors 9 mit dem Ausgang der an den Blitzkondensator 3 angeschlossenen zweiten Triggerschaltung zum Abschalten der Blitzröhre 5 verbunden ist. Ein weiteres photoelektrisches Element 66, beispielsweise ein Phototransistor, ist an Eingänge der zweiten Triggerschaltung angeschlossen. Die Spannungsversorgung der zweiten Triggerschaltung 6 erfolgt über eine Verbindung zum Geräteschalter 10, so daß bei eingeschaltetem Geräteschalter 10 die Spannungsversorgung aus der Spannungsquelle 1 erfolgt.
  • Die Funktionsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 soll nachstehend im Zusammenhang mit der ersten Triggerschaltung zum Einschalten der Blitzröhre erläutert werden.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Triggerschaltung zum Einschalten der Blitzröhre zeigt einen kollektorseitig mit der Blitzbereitschaftsanzeige 13 über den Anschluß a verbundenen Transistor 41, dessen Emitter über eine Diode 49 und den Ausgangsanschluß e mit dem Steueranschluß des Einschaltthyristors 7 verbunden ist. Die Basis des Transistors 41 ist über einen Widerstand 43 und die Parallelschaltung aus einem Kondensator 44 und einem weiteren Widerstand 45 mit dem Emitter verbunden. Parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 41 ist die Reihenschaltung eines Widerstandes 42, des über die Anschlüsse b und c mit der Triggerschaltung verbundene photoelektrische Element 46 und die Parallelschaltung aus dem Kondensator 44 und dem Widerstand 45 geschaltet. Der Anschluß a der Triggerschaltung ist über die Parallelschaltung einer Zenerdiode 47 und eines weiteren Widerstandes 48 mit dem an den negativen Pol der Spannungsquelle 1 angeschlossenen Anschluß d verbunden, während der Ausgangsanschluß e der Triggerschaltung über einen Widerstand 50 mit dem Anschluß d verbunden ist.
  • Gleichzeitig mit dem Blitzkondensator 3 wird der Abschaltkondensator 19 über die Widerstände 22 und 18 aus der Generatorschaltung 2 und über die Diode 11 aufgeladen. Die für die Blitzbereitsschaftsanzeige 13 erforderliche Zündspannung wird über den den Glimmlampenstrom begrenzenden Widerstand 12 vom Blitzkondensator 3 abgenommen. Um sicherzugehen, daß am Löschkondensator 19 ausreichend Energie für den Abschaltvorgang zur VerfUgung steht, ist die Triggerschaltung 4 so eingestellt, daß eine eine Blitzauslösung erst nach dem Aufleuchten der Blitzbereitschaftsanzeige 13 möglich ist. Die in der Schaltung gemäß Fig. 2 vorgesehene Zenerdiode 47 stabilisiert die Versorgungsspannung der Triggerschaltung.
  • Wird durch Aufleuchten eines von dem mit der Kamera gekoppelten Elektronenblitz abgegebenen Primärblitzes das photoelektrische Element 46 angesteuert und in den leitenden Zustand versetzt, so daß der Transistor 41 ebenfalls leitend wird und über die Verbindung mit der Diode 49 die am Anschluß a anstehende Spannung über den Anschluß e an den Steueranschluß des Einschaltthyristors 7 abgegeben wird.
  • Der Einschaltthyristor 7 schaltet daraufhin durch.
  • Der Zündkondensator 15 entlädt sich über die Primärwicklung des Transformators 16 und erzeugt in der Sekundärwicklung einen Hochspannungsimpuls von ca. 6 kV bei einer Frequenz von ca. 100 kHz, der das Edelgas der Blitzröhre 5 ionisiert.
  • Über den Widerstand 17 wird der Reihenthyristor 8 angesteuert und durchgeschaltet, so daß die Blitzröhre 5 aufleuchtet. Der an dem Steueranschluß des Reihenthyristors 8 angeschlossene Kondensator 20 speichert die Zündenergie für die Aussteuerung des Reihenthyristors 8 so lange, bis der durch die Zündverzögerung der Blitzröhre 5 verspätet einsetzende Entladestrom des Blitzkondensators 3 mindestens den Wert des Einraststromes des Reihenthyristors 8 erreicht hat. Der Widerstand 17 begrenzt dabei den Steuerstrom. Die in Fig. 2 dargestellte Trigger- schaltung zum Einschalten der Blitzröhre 5 erhält ihre Versorgungsspannung über die Anschlüsse a und b, die in ihrer Höhe durch die Zenerdiode 47 festgelegt ist. Die Basis des Transistors 41 erhält über die Widerstände 42, 43 und 45 positives Potential. DasPhotoelement 46 ist über den Kondensator 44 kapazitiv an den Basis-Emitterkreis des Transistors 41 angekoppelt, so daß ein Durchschalten des Transistors 41 nur dann möglich, wenn ein Impulslicht auf das Photoelement 46 fällt. In diesem Fall gelangt das Steuersignal an den Steueranschluß des Einschaltthyristors 7, der durchschaltet. Der Widerstand 43 dient dabei zur Anpassung der Ansprechempfindlickeit.
  • Die Abschaltung der Blitzlampe 5 erfolgt in Abhängigkeit von der vom zweiten Photoelement 66 abgegebenen Signale, die beim Erlöschen des von dem mit der Kamera gekoppelten Elektronenblitzgerät abgegebenen Primärblitzes über die Anschlüsse b und f an die zweite Triggerschaltung 6 für das Abschalten der Blitzröhre 5 abgegebenen werden. Die nachstehend anhand von Fig. 3 näher zu erläuternde Triggerschaltung zum Abschalten der Blitzlampe 5 steuert über den Anschluß d den Steueranschluß des Abschaltthyristors 9 an, so daß dieser durchschaltet und der auf Betriebsspannung aufgeladene Löschkondensator 19 sich über die Anoden-Kathodenstrecke des Abschaltthyristors 9 und die Kathoden-Anodenstrecke des Reihenthyristors 8 entlädt. Der Entladestrom des Löschkondensators 19 ist dem Entladestrom des Blitzkondensators 3 entgegengesetzt. Die Differenz beider Ströme ist kleiner als der Haltestrom des Reihenthyristors 8, der in dieser Phase sperrt.
  • Der Löschkondensator 19 übernimmt daraufhin den Blitzstrom und wird umgeladen bis der Löschstrom der Blitzlampe 5 unterschritten ist und diese erlischt.
  • Um eine Oberlastung des Reihenthyristors 8 zu vermeiden wird das Abschaltverhalten des Reihenthyristors 8 durch eine negative Gitterspannung verbessert. Diese negative Steuerspannung stellt der über die Widerstände 21 und 22 geladene Kondensator 20 während der Einschaltphase des Abschaltthyristors 9 zur Verfügung, der beim Zünden des Abschaltthyristors 9 über den Abschaltthyristor 9 sowie die Steueranschluß-Kathodenstrecke des Reihenthyristors 8 entladen wird.
  • In Fig. 3 ist die zum Abschalten der Blitzlampe 5 dienende Triggerschaltung 6 detailliert dargestellt. Dabei entsprechen die in Fig. 1 an die blockförmig dargestellte Triggerschaltung 6 eingetragenen Anschlüsse a bis f den der Fig. 3 zu entnehmenden Anschlüssen.
  • Die Triggerschaltung 6 enthält einen ersten Transistor 63, der emitterseitig mit dem Anschluß e und damit mit dem Geräteschalter 10 und basisseitig über einen Kondensator 61 mit dem Anschluß a und damit mit dem einen Anschluß des Blitzkondensators 3 verbunden ist. Parallel zur Basis-Emitter-Strecke des ersten Transistors 63 ist ein Widerstand 62 geschaltet, während der Kollektor des ersten Transistors 63 mit dem externen Photoelement (66) verbunden ist. Parallel zur Schaltstrecke des Photoelementes 66 ist die Reihenschaltung eines Widerstandes 67 mit einem Kondensator 68 geschaltet, deren Verbindung an die Basis eines zweiten Transistors 64 angeschlossen ist. Des weiteren ist der Kollektor des ersten Transistors 63 mit dem Emitter des zweiten Transistors 64 verbunden, während der Kollektor des zweiten Transistors 64 über einen Widerstand 69 mit dem Anschluß d und damit mit dem Steueranschluß des Abschaltthyristors 9 verbunden ist. über einen Widerstand 70 ist der Anschluß d mit dem an den negativen Pol der Spannungsquelle 1 angeschlossenen Anschluß c verbunden, der gleichzeitig über einen Widerstand 65 mit dem einen Anschluß der Schaltstrecke des Photoelementes 66 verbunden ist.
  • Nachstehend soll die Funktionsweise dieser Schaltungsanordnung näher erläutert werden: Wie bereits oben ausgeführt wurde, reagiert die in Fig. 3 dargestellte Triggerschaltung zum Abschalten der Blitzlampe nur auf eine negative Flanke des von dem mit der Kamera gekoppelten Elektronenblitzgerätes abgegebenen Lichtstromes, d. h. auf das Abschalten des Primärblitzes. Zu diesem Zweck ist der untere, aus dem Photoelement 66 und dem zweiten Transistor 64 bestehende Teil der Schaltung vorgesehen, bei dem davon auszugehen ist, daß der zweite Transistor 64 normalerweise gesperrt ist.
  • Fällt Licht auf das Photoelement 66, so geht das Photoelement 66 in den leitenden Zustand über. In diesem Zustand ist der Kondensator 22 entladen und der zweite Transistor 64 noch immer gesperrt. Wird der Lichteinfall vom Photoelement 66 weggenommen, so sinkt die Leitfähigkeit des Photoelementes und der Kondensator 68 lädt sich über die Widerstände 65 und 67 auf. Der am Widerstand 67 auftretende Spannungs abfall bewirkt eine Basis-Emitterspannung am Transistor 64, so daß dieser leitend wird. Infolge der Leitfähigkeit des zweiten Transistors 64 fließt ein Strom über die Widerstände 69 und 70, wobei der Spannungsabfall am Widerstand 70 ein positives Signal am Anschluß d der Triggerschaltung 6 bewirkt. Auf diese Weise wird der Steueranschluß des Abschaltthyristors getriggert.
  • Der obere Teil der Schaltungsanordnung gemäß Fig.
  • 3 dient im wesentlichen der Spannungsversorgung und der Sicherstellung, daß die Triggerschaltung nur dann arbeitet, wenn das externe Blitzgerät zuvor einen sogenannten Servoblitz ausgesendet hat, d. h. nur dann, wenn die erste Triggerschaltung zum Zünden der Blitzlampe einen entsprechenden Zündimpuls abgegeben hst. Der Anschluß e dient dabei der Spannungsversorgung, d. h. die Triggerschaltung arbeitet nur dann, wenn das externe Blitzgerät mittels des Geräteschalters 10 eingeschaltet ist.
  • Über den Anschluß a, der mit dem Blitzkondensator 3 verbunden ist, wird ein Impuls eingekoppelt, wenn der Blitz gezündet hat. Nach dem Zünden der Blitzlampe 5 sinkt nämlich die Anodenspannung der Blitzlampe 5 schlagartig von beispielsweise 360 V auf 6 V ab, wobei die sinkende Anodenspannung über den Kondensator 61 und den Widerstand 62 eingekoppelt wird, so daß durch Umladen des Kondensators 61 der erste Transistor 63 leitend wird und das Photoelement 66 mit Spannung versorgt.
  • In Fig. 4 ist ein typischer Verlauf der Lichtintensität A eines Elektronenblitzes über der Zeit t aufgezeichnet. Die sehr steile Anstiegsflanke enthält Frequenzkomponenten, die von einigen Kilohertz bis zu einigen hundert Kilohertz reichen. Der Selektionskreis und die Modulationsfrequenz des Empfängers, d. h. der Triggerschaltung zum Ein- schalten des Servo-Elektronenblitzes sind dabei so gewählt, daß ein Fremdlichteinfluß ausgeschaltet wird und daß der Empfänger nur auf einen Intensitätsverlauf wie in Fig. 4 dargestellt anspricht und zur Auslösung des Sekundärblitzes führt. Diese Einstellung erfolgt durch entsprechende Bemessung der den Transistor 41 gemäß Fig. 2 einbindenden Beschaltung.
  • In den Fig. 5 bis 7 sind Schaltungen bzw. zeitliche Verläufe der Signale bei Anwendung einer Empfangsschaltung mit nur einem Photoelement 66 dargestellt.
  • Der in Fig. 5 schematisch skizzierte Empfänger besteht aus einem Photoelement 66, das an die Eingänge eines Differenzverstärkers 71 gelegt ist, der mit einer Batteriespannung UB versorgt wird.
  • Der Ausgang des Differenzverstärkers 71 ist über einen Kondensator 75 an den positiven Eingang eines nachgeschalteten Differenzverstärkers 72 gelegt, der über einen Rückkopnlungswiderstand 76 zusätzlich mit seinem Ausgang verbunden ist. An den negativen Eingang des Differenzverstärkers 72 ist eine Referenzsspannungsauelle 77 beispielsweise in Höhe der halben Batteriespannung angelegt.
  • Wie dem in Fig. 6 dargestellten zeitlichen Verlauf der Ausgangssignale Å gemäß der in Fig 5 dargestellten Schaltung zu entnehmen ist, gibt die Schaltung zum Zeitpunkt t0 einen Einschaltimpuls und zum Zeitpunkt t1 einen Ausschaltimpuls an ihrem Ausgang ab. Der Einschaltimpuls wechselt dabei von der halben Batteriespannung auf nahezu den Spannungswert 0, während der Ausschaltimpuls von der halben Batteriespannung auf etwa die volle Batteriespannung UB ansteigt.Diese Impulse werden aus dem in. Fig. 4 dargestellten Intensitätsverlauf des von dem mit der Kamera gekoppelten Haupt-Elektronenblitz abgegebenen Hauptblitz abgeleitet; da beim Einschaltimpuls das Photoelement 66 leitend wird und somit die vom ersten Differenzverstärker 71 abgegebene Spannung nach 0 sinkt, so daß die vom zweiten Differenzverstärker 72 abgegebene Spannung ebenfalls auf einen Wert nahezu 0 abfällt. Mit der negativen Flanke des Intensitätsverlaufes, die gleichbedeutend mit dem Abschalten des Hauptblitzes ist, wechselt dagegen das Fotoelement 66 in den hochohmigen Zustand,.so daß über den ersten Differenzverstärker 71 die volle Batteriespannung eingekoppelt und am Ausgang des zweiten Differenzverstärkers 72 ein Impuls abgegeben wird, der nahezu der vollen Batteriespannung U3 entspricht.
  • In Fig. 7 ist eine Schaltungsanordnung zur Trennung der von der Schaltung gemäß Fig. 5 abgegebenen Ein- und Ausschaltimpulse dargestellt. An den positiven Eingang des Differenzverstärkers 73 bzw.
  • an den negativen Eingang des Differenzverstärkers 74 wird das Ausgangssignal A der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 5 angelegt. An den negativen bzw.
  • an den positiven Eingang der Differenzverstärker 73, 74 ist analog zur Schaltungsanordnung gemäß Fig. 5 die halbe Batteriespannung UB angelegt, so daß am Ausgang des Differenzverstärkers 73 entsprechend das Ausschaltsignal abgegeben wird, während am Ausgang des Differenzverstärkers 74 ein den Einschaltimpuls wiedergebendes Signal ansteht.
  • Auf diese Weise ist es möglich, anstelle von zwei Photoelementen für die beiden Triggerschaltungen 4 bzw. 6 ein einzelnes Photoelement, beispielsweise das Photoelement 66, zu verwenden und mit der dargestellten Schaltungsanordnung gemäß Fig. 5 und 7 die Ein- bzw. Ausschaltimpulse herauszufiltern.

Claims (7)

  1. Anordnung zur drahtlosen Steuerung eines Elektronenblitzgerätes Patentansprüche 1. Anordnung zur drahtlosen Steuerung eines Elektronenblitzgerätes, das einen Triggerschaltkreis mit einem lichtempfindlichen Element zum Auslösen einer Blitzentladung durch die Entladung eines mit einer Kamera verbundenen zweiten Elektronenblitzgerätes und eine Einrichtung zur Unterbrechung der Blitzentladung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Elektronenblitzgerät ein zweiter, mit einem lichtempfindlichen Element (66 bzw. 46) verbundener Triggerschaltkreis (6) vorgesehen ist, der ein zweites Triggersignal zur Unterbrechnung der Blitzentladung erzeugt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Triggerschaltkreis (6) an das dem ersten Triggerschaltkreis (4) zugeordnete lichtempfindliche Element (46) angeschlossen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Triggerschaltkreise (4, 6) ein eigenes lichtempfiIidliches Element (46 bzw.
    66) zugeordnet ist.
  4. 4. Anordnung nach mindestens einem der vorsehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Triggerschaltkreis (6) ein Triggersignal dann erzeugt, wenn das von dem zweiten Elektronenblitzgerät ausgesendete Licht abgeschaltet wird.
  5. 5. Anordnung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Triggerschaltkreis (6) nur dann aktiviert wird, wenn von dem Elektronenblitzgerät ein Blitz abgegeben wurde.
  6. 6. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Triggerschaltkreis (6) einen ersten Transistor (63) enthält, dessen Basis über einen ersten Kondensator (61) mit der Anode der Blitzröhre (5) verbunden ist, dessen Emitter an die Spannungsquelle (1) des Elektronenblitzgerätes angeschlossen ist und dessen Kollektor sowohl mit dem Kollektor eines Phototransistors (66) als auch mit dem Emitter eines eines zweiten Transistors (64) verbunden ist, daß die Basis dieses zweiten Transistors (64) über einen zweiten Kondensator (68) an den Emitter des Phototransistors (66) und der Kollektor über einen Widerstand (69) an den Steueranschluß eines Löschthyristors (9) zur Abschaltung des Blitzröhrenstromes angeschlossen ist und daß parallel zur Basis-Emitter-Strecke beider Transistoren (63, 64) ein Widerstand (62, 67) geschaltet ist und der Kollektor des zweiten Transistors (64) über einen weiteren Widerstand (70) und der Emitter des Phototransistors (66) über einen Widerstand (65) mit dem negativen Pol der Spannungsquelle (1) verbunden sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Triggerschaltkreis (6) auf die negative Flanke der Blitzlichtentladung eingestellt ist.
DE19823224767 1982-07-02 1982-07-02 Anordnung zur drahtlosen steuerung eines elektronenblitzgeraetes Withdrawn DE3224767A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224767 DE3224767A1 (de) 1982-07-02 1982-07-02 Anordnung zur drahtlosen steuerung eines elektronenblitzgeraetes
JP58111972A JPS599647A (ja) 1982-07-02 1983-06-23 電子閃光装置の無線制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224767 DE3224767A1 (de) 1982-07-02 1982-07-02 Anordnung zur drahtlosen steuerung eines elektronenblitzgeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224767A1 true DE3224767A1 (de) 1984-01-05

Family

ID=6167457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224767 Withdrawn DE3224767A1 (de) 1982-07-02 1982-07-02 Anordnung zur drahtlosen steuerung eines elektronenblitzgeraetes

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS599647A (de)
DE (1) DE3224767A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001142114A (ja) * 1999-11-11 2001-05-25 Yoshiyuki Takematsu 増灯用閃光器

Also Published As

Publication number Publication date
JPS599647A (ja) 1984-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560173C2 (de)
DE1937550A1 (de) Fotografisches Blitzlichtgeraet
DE1907059B2 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2018371C3 (de) Einrichtung an einer Kamera mit Belichtungswert-Steuerschaltung zur Berücksichtigung der Blitzleistung eines Elektronenblitzgeräts
DE2417673A1 (de) Blitzlichtanordnung
DE1946379A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von reflektierenden Teilchen in einem lichtdurchlaessigen Medium,insbesondere zur Verwendung als Feuer- und Rauchdetektor
DE2347811A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE2843745C2 (de) Elektronenblitzgerät
DE3108761A1 (de) Automatische entfernungsmesseinrichtung und kombinierte automatische entfernungsmess- und blitzlichteinrichtung
DE2036148B2 (de) Blitzlampen-Zündschaltung für photographische Apparate
DE2202750C3 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Elektronenblitzgerät mit automatischer Blitzbegrenzung für fotografische Zwecke
DE2039035C3 (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlicht
DE2703387A1 (de) Kennleuchtenanlage fuer kraftraeder
DE3329082A1 (de) Elektronische blitzeinheit
DE2336672B2 (de) Anzeigeeinrichtung fuer die betriebsbereitschaft eines elektronenblitzgeraetes
DE3033536C2 (de)
DE3224767A1 (de) Anordnung zur drahtlosen steuerung eines elektronenblitzgeraetes
DE3117251C2 (de) Belichtungs-Steueranordnung für eine Kamera mit Blitzgerät
DE2631064A1 (de) Einrichtung zur anzeige von betriebszustaenden
DE3014848C2 (de) Elektroblitz
DE2942435C2 (de) Elektrische Schaltung für eine Kamera
DE3148074C2 (de) Stromversorgungsschaltung für die Photometersteuerschaltung eines automatischen Elektronenblitzgerätes
DE2305046B2 (de) Steuerschaltung zur automatischen Begrenzung der Blitzdauer von Elektronenblitzgeräten
DE2155097A1 (de) Schaltungsanordnung zur Belichtungszeitsteuerung in fotografischen Kameras
DE2719046C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung der Blitzlichtdauer eines Blitzlichtgeräts mit Hilfe des Belichtungssteuerkreises

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee