DE3222696A1 - Waermebestaendige anorganische masse - Google Patents

Waermebestaendige anorganische masse

Info

Publication number
DE3222696A1
DE3222696A1 DE19823222696 DE3222696A DE3222696A1 DE 3222696 A1 DE3222696 A1 DE 3222696A1 DE 19823222696 DE19823222696 DE 19823222696 DE 3222696 A DE3222696 A DE 3222696A DE 3222696 A1 DE3222696 A1 DE 3222696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
mass
inorganic compound
particle diameter
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222696
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222696C2 (de
Inventor
Hajime Bizen Okayama Asami
Michiyuki Oku Okayama Irie
Shigeo Yoshino
Tadashi Zenbutsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinagawa Refractories Co Ltd
Original Assignee
Shinagawa Refractories Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinagawa Refractories Co Ltd filed Critical Shinagawa Refractories Co Ltd
Publication of DE3222696A1 publication Critical patent/DE3222696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222696C2 publication Critical patent/DE3222696C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Wärmebeständige anorganische Masse
  • ================================== Die Erfindung betrifft eine wärmebeständige anorganische Masse, insbesondere eine wärmebeständige Masse zur Verwendung als Beschichtungsmaterial, das festklebend verbunden ist mit der Oberfläche eines Metalls, wie Eisen, Kupfer, Silber und dergleichen, als anorganisches Material, wie Glas und dergleichen, und als Klebstoff zur Verbindung von Metallen oder eines Metalls mit einem anorganischen Fasermaterial oder einem Keramikmaterial, wie feuerfestem Material, Glas und dergleichen.
  • Beim Stand der Technik wurden verschiedene Versuche unternommen zur Entwicklung einer wärmebeständigen anorganischen Masse mit Metallen als Uberzugsmaterial zur Verhinderung der Oxidation und zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit von beim Brennen von Keramikprodukten und kohlenstoffhaltigen Gegenständen verwendeten Schalen oder als Beschichtungsmaterial zur Verhinderung der Korrosion von aus Stahl hergestellten Wärmetauschern bei hohen Temperaturen.
  • Es wurden insbesondere Versuche unternommen zum Überziehen der Oberfläche eines keramischen Gegenstandes mit einem Metall zur Ausnutzung der Metallen eigenen elektrischen und thermischen Eigenschaften und zur Erzielung einer Raftbindung zwischen Graphit und einem Metall oder zwischen Glas und einem Metall. Das Überziehen der Oberfläche eines keramischen Gegenstandes mit einem Metall erfolgt jedoch nur unter großen Schwierigkeiten. Es gibt verschiedene Verfahren zur Erzielung eines metallischen Überzugs auf der Oberfläche eines keramischen Gegenstandes, zum Beispiel Sprühschmelzen, chemischer Dampfniederschlag, Netallionenwanderung, stromloses Galvanisieren, Vakuumniederschlag, Bedampfen, Ionenhartlötung und dergleichen.
  • Diese Verfahren haben aber Nachteile aufgrund des mühsamen Überzugsvorgangs in Verbindung mit besonderen Schwierigkeiten beim Überziehen von großen Gegenständen, so' daß es vom industriellen Standpunkt her kein zufriedenstellendes Verfahren gibt.
  • Die Haftbindung eines Metalls, etwa Eisen, Kupfer, Silber und dergleichen, und von Keramik, Keramikfasern, Glas und dergleichen andererseits erfolgt für gewöhnlich unter Verwendung eines Lötglases. Die Probleme beim Löten mit einem Lötglas bestehen in der Notwendigkeit einer hohen Temperatur von 400 bis 500° C oder sogar noch höher, und der extremen Schwierigkeit beim Verbinden eines komplizeirt geformten oder großen Gegenstandes und auch beim Verbinden eines fertigen Materials. Es wurden daher Untersuchungen im Hinblick auf das Löten bei niedrigeren Temperaturen als dem oben angegebenen Bereich angestellt, die aber zu keinen praktisch zufriedenstellenden Ergebnissen führten.
  • Zusätzlich ist die Verwendung eines Lötglases insbesondere dann unerwünscht, wenn Metalle haftend miteinander verbunden werden sollen, und zwar aufgrund des Verlustes der erwünschten Eigenschaften der verbundenen Metalle, so daß die Haftbindung von Metallen zweckmäßig unter Verwendung eines Klebstoffs erfolgt. Dieser Klebstoff besteht aus derselben Art von Metallen, um die den verbundenen Metallen eigenen Eigenschaften beizubehalten.
  • Beim Verbinden mit wärmebeständigen metallhaltigen anorganischen Raftmaterialien gibt es eine tberzugsmasse mit Zinksilikat. Diese Sberzugsmasse ergibt einen Überzug auf der Eisenfläche, die einer Temperatur bis zu 5400 C widersteht. Es gibt auch eine Überzugsmasse aus Pulvern von metallischem Aluminium und Bisen-III-Oxid, vgl. zum Beispiel die japanische Patentschrift 55-5167 und die Zeitschrift "Material Performance", Mai 1975, Seiten 25 - 29.
  • Es gibt somit bisher keine metallhaltige wärmebeständige anorganische Masse, die als Uberzugsmaterial auf der Oberfläche eines Metalls oder eines anorganischen Materials oder alls Klebstoff zwischen Metallen oder zwischen einem Metall und einem Keramikmaterial so fest dient, daß sie einer Erhitzung auf erhöhte Temperaturen bis zu 8000 0 oder mehr widersteht und ferner beim Überziehen und Verbinden leicht verarbeitbar ist; und zwar trotz des sehr hohen Bedarfs an einer derartigen Masse.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer wärmebeständigen metallhaltigen anorganischen Masse, die den oben angegebenen Bedürfnissen entspricht und eine sehr feste Haftung aufweist, ohne selbst bei Erhitzen auf erhöhte Temperatur oder durch wiederholte Wärmeschocks mit sehr weiten und schnellen Temperaturbereichen abblättert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die wärmebeständige metallhaltige anorgansiche Masse nach der E~Sindung enthält als wesentliche Bestandteile: (a) ein Metallpulver, etwa Eisen, Kupfer, Silber und dgl., (b) ein Pulver aus einer anorganischen Verbindung mit Kationenaustauschbarkeit und Schichtaufbau, etwa Glimmer, und (c) ein Silikat oder Aluminat eines AlkalimetalIs als Bindemittel, wobei der größte Teilchendurchmesser der schichtförmigen Mineralien der anorganischen Verbindung kleiner als durchschnittliche Teilchendurchmesser des Metallpulvers ist.
  • Die mit der oben definierten Masse nach der Erfindung als wärmebestandiges tberzugsmaterial oder als Klebstoff sind die folgenden: (1) Die Uberzugs- oder Haftbindungsarbeiten mit der Masse können sehr leicht ausgeführt werden, wobei kein spezielles Gerät und keine mühsame Behandlung wie beim chemischen Dampfniederschlagsverfahren oder Schweißverfahren erforderlich sind.
  • (2) Die Oberfläche eines keramischen Gegenstandes kann selbst bei Raumtemperatur in einem sehr einfachen Vorgang mit einem metallischen Überzugsfilm versehen werden.
  • (3) Die zwischen den Metallen, zwischen Keramikgegenständen oder zwischen einem Metall und einem Keramikgegenstand erzielte Haftbindung ist sehr widerstandsfähig und wärmefest und widersteht einer Erhitzung in einem weiten Bereich bis zu 8000 C.
  • (4) Der mit der Masse erzielte Überzug oder die Haftbindung ist gegen wiederholte Wärmeschocks sehr widerstandsfähig und sehr stabil ohne abzublättern.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Die sich für die Komponente (a) in der erfindungsgemäßen Masse eignenden Metallpulver sind beispielsweise Pulver aus Eisen, Kupfer, Silber, Ohrom, Nickel, Titan und dergleichen und auch Legierungen von einer oder mehreren Arten dieser Metalle. Sie werden bei Bedarf entweder allein oder als Kombination zweier oder mehrerer Arten verwendet.
  • Das Metallpulver ist vorzugsweise'am wesentlichen frei von groben Teilchen mit einem Teilchendurchmesservon 44 Aji oder mehr. Wenn die Masse eine beträchtliche Menge an groben Teilchen des Metallpulvers enthält, treten beispielsweise Schwierigkeiten auf beim Formen eines dünnen Überzugsfilms mit der Masse auf der Oberfläche eines Keramikgegenstandes oder anderen Substratmaterials, wobei der tberzugsfilm bei schwieriger Herstellung abblättern kann, wenn er schnellen Temperaturänderungen ausgesetzt ist.
  • Der Teilchendurchmesser des Metallpulvers sollte vorzugsweise 44 µm oder weniger betragen.
  • Die Komponente (b) ist ein Pulver aus einer anorganischen Verbindung mit Kationenaustauschbarkeit und Schichtaufbau und besteht beispielsweise aus verschiedenen Arten von natürlichen Mineralien, etwa Pyrophylit, Talg, Muscovit, Phlogopit, Seric it, Illit, Glauconit, Celadonit, Glintonit, Montmorillonit, Nontonit, saponit, Vermiculit, Kaolinit, Dickit, Nacrit, Haloysit, hydriertes Halloysit, Antigorit und dergleichen und auch aus synthetisierten Formen dieser Mineralien. Wenn die erfindungsgemäße Masse eine stabile Hafbindung selbst beim Abschrecken aus einer Temperatur von 5000 c oder mehr aufweisen soll, sollte das schichtförmige Material vorzugsweise keine Hydroxygruppen im Aufbau zusammen mit Kationenaustauschbarkeit und morphologisch einen gut entwickelten Schichtaufbau haben. Es ist ferner erwünscht, daß die anorganische Masse mit Schichtaufbau nn Wasser quellfähig ist-. In dieser Hinsicht werden natürliche oder synthetische in Wasser quellfähige Glimmer bevorzugt. Die Funktion dieser schichtförmigen anorganischen Verbindungen besteht in der Absorptionswirkung zur Herabsetzung der Spannungen in der.Überzugsschicht oder der Haftschicht, die durch die Wärmedehnungsdifferenz gegenüber dem Substrat erzeugt werden, wenn die Überzugsschicht oder die Haftschicht eine Tamperaturänderung erfährt.
  • Das Gewichtsverhältnis der Menge der schichtförmigen anorgansichen Verbindung als Komponente (b) zum Metallpulver liegt vorzugsweise im Bereich von 10 : 90 bis 90 : 10. Wenn die Menge an schichtförmiger anorganischer Verbindung kleiner als 10 GewYa beträgt, kann keine ausreichende Absorptionswirkung erzielt werden, so daß die Überzugs schicht oder Haftschicht aufgrund der Temperaturänderung im Verlauf der Temperaturerhöhung oder - abkühlung abblättern kann. Wenn andererseits die Menge dieser Verbindung sehr viel über 90 Ge0/o beträgt, werden die Teilchen mit Schichtaufbau in der Überzugs schicht oder Haft schicht parallel zu der Substratfläche ausgerichtet mit zur Oberfläche senkrechter c-Achse, was eine unzureichende Absorptionswirkung durch die Teilchen mit Schichtaufbau ergibt, so daß die tberzugsschicht oder Haftschicht durch die Temperaturänderung auch leicht abblättert.
  • Wesentlich ist auch, daß die schichtförmige anorganische Verbindung im wesentlichen frei ist von groben Teilchen mit größerem Durchmesser als dem durchschnittlichen Teilchendurchmeaser des oben angegebenen Metallpulvers.
  • In dieser Hinsicht sollten die Teilchen der schichtförmigen anorganischen Verbindung vorzugsweise einen Durchmesser haben, der wesentlich kleiner als 30 m ist. Wenn die schichtförmige anorganische Verbindung beträchtliche Mengen an gröberen Teilchen als Teilchen mit durchschnittlichem Teilchendurchmesser des Metallpulvers enthält, wird die gewünschte Absorptionswirkung durch die schichtförmige anorganische Verbindung bei Temperaturänderungen verringert.
  • Selbstverständlich können bei Bedarf die oben angegebenen schichtförmigen Mineralverbindungen entweder allein oder als Kombination zweier oder mehrere Arten verwendet werden.
  • Die Komponente (c) in der erfindungsgemäßen Masse als Bindemittel ist ein Alkalisilikat oder ein Alkalialuminat.
  • Geeignete Alkalisilikate sind beispielsweise 1-, 2-, 3-und 4-Natriumsilikate, Natriumorthosilikat, Natriumsesquisilikat, Natriummetasilikat, Kaliumsilikat, Lithium, silikat und dergleichen. Die Verwendung der Natriumsilikate ist im Hinblick auf den hohen Preis der Kalium- und Lithiumsilikate von wirtschaftlichem Vorteil. Das Alkalialuminat besteht beispielsweise aus Lithiumaluminat, Natriumaluminat und Kaliumaluminat, wenn auch wirtschaftliche Vorteile durch die Verwendung von Natriumaluminat erzielt werden aufgrund des hohen Preises anderer Aluminate als Natriumaluminat.
  • Die Menge des der erfindungsgemäßen Masse hinzuzufügenden Bindemittels sollte in Anbetracht der gewünschten Fließfähigkeit der Masse angemessen bestimmt werden. In Verbindung mit der Konzentration des Bindematerials sei angegeben, daß der durch Trocknen zu verlierende Wassergehalt zweckmäßig 90 Ge0/o oder weniger beträgt, da durch die Verwendung eines Bindematerials mit 90 Geo oder mehr Wasser Nachteile durch die herabgesetzte Festigkeit der Klebebindung verursacht werden. Die als Feststoff berechnete Menge des Bindematerials liegt vorzugsweise im Bereich von 15 bis 50 Ge0/o, basierend auf der Gesamtmenge des Aggregats aus dem oben angegebenen Metallpulver und der shichtförmigen anorganischen Verbindung. Wenn die Menge des Bindemittels kleiner als 50 GewO/o ist, kann die Bindefestigkeit der Überzugs schicht unzureichend sein, während eine übermäßig große Menge des Bindemittels von über 50 GewO/o uerwunscht ist aufgrund der herabgesetzten Wärmefestigkeit der resultierenden Masse.
  • Die erfindungsgemäße Masse ist durch herkömmliche Verfahren wie Bürstenauftrag, Sprühen und dergleichen bei Raumtemperatur leicht verarbeitbar. Bei der Verdampfung von Wasser aus der Masse wird ein feste Haftung erzielt, so daß die Oberfläche des Substrats aus Metall oder Keramik mit einer festen Uberzugsschicht metallischer Art versehen werden kann oder eine sehr feste Haftbindung zwischen Gegenständen aus Metallen, aus Keramik oder einem Metallgegenstand und einem Keramikgegenstand erzielt wird.
  • Die auf diese Weise erzielte Haftbindung ist bei Raumtemperaturen von 100 bis 8000 C sehr fest und stabil und selbst bei Wiederholung schneller Temperaturänderungen sicher, ohne abzublättern und ergibt die gewünschten Vorteile.
  • Der Mechanismus für die hervorragende Haftbindung und die Stabilität gegen Temperaturänderungen der erfindungsgemäßen Masse ist nicht ganz verständlich. Es wird angenommen, daß gewisse Arten von chemischen Reaktionen zwischen der Substratoberfläche und dem Alkalisilikat oder Alkalialuminat als Bindemittel stattfinden. Zum Beispiel wird ein Hydroxoferrat gebildet auf der Oberfläche eines Substrats, das aus mit der erfindungsgemäßen Masse bei Raumtemperatur beschichtetem Eisen hergestellt ist, um eine gute Haftung aufzuweisen, während NaFe02 durch Erhitzen gebildet wird und eine chemische Bindung mit hervorragender Haftung bildet. Wenn das Substrat aus anorganischen Oxiden, etwa Keramikmaterial oder Glas, besteht, kann die chemische Bindung hauptsächlich mit einer Siloxanbindung von Silikon-Oxygen-Silikon erzielt werden und auch eine hervorragende Haftung aufweisen.
  • In Verbindung mit der Wechselwirkung zwischen der schichtförmigen anorgansichen Verbindung und dem Alkalisilikat oder Alkalialuminat sei angenommen, daß die Festigkeit der Überzugs schicht erzielt wird durch die physiko-chemische Bindung zwischen dem Bindemittel und der schichtförmigen anorgansichen Verbindung, verursacht durch die Zwischenschichtintrusion der Kationen der ersteren zwischen den Schichten der letzteren. Die Stabilität der tberzugsschicht gegen Temperaturänderungen kann andererseits durch die schichtförmigen Teilchen der anorganischen Verbindung erzielt werden, die die Spannungen absorbieren, die durch die Wärmedehnungsdifferenz zwischen der Substratoberfläche und der mit der erfindungsgemäßen Masse gebildeten Überzugsschicht oder Haftschicht verursacht werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden im einzelnen anhand von Beispielen beschrieben. In den Beispielen ist die Formulierung der Zusammensetzungen in allen Fällen durch Gewichtsteile ausgedrückt.
  • Beispiel 1 Beschichtungsmassen wurden bereitet jeweils durch gleichförmiges Mischen des Metallpulvers, der schichtförmigen anorganischen Verbindung und des Bindemittels in den in der Tabelle 1 angegebenen Mengen. Jede dieser Massen wurde auf die Oberfläche von Testplatten aus Eisen, Kupfer, Silber, Glas und Aluminiumoxidkeramik aufgebracht, gefolt von Trocknen. Die auf diese Weise beschichteten Testplatten wurden einem Test unterworfen mit 50mal wiederholten Wärmezyklen mit Erhitzen auf 300 oder 5000 C, gefolgt von schnellem Abkühlen zur Prüfung des Widerstandes des Beschichtungsmaterials gegen Abblättern. Die Ergebnisse sind in der Tabelle dargestellt für die Massen Nr. 1 bis 7 zusammen mit den mit zwei Vergleichsmassen Nr. 8 und 9 erhielten Ergebnissen und auch mit einem herkömmlichen Beschichtungsmaterial Nr. 10, das ein handelsübliches Produkt ist eines Bilikondichtmittels in Form einer zu gummiförmigem Elastomer härtbaren pastenförmigen Verbindung. Die Ergebnisse des Ablösetests sind in der Tabelle in drei Graden von A, B und C ausgedrückt, von denen A ein hervorragender Haftzustand, B ein teilweises Ablösen und C das vollständige Ablösen der Dberzugsschicht auf der gesamten Fläche sind.
  • Tabelle 1
    Vergleichs-
    Masse nach der Erfindung
    masse
    Masse Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    Metall- Eisen -40 µm 85 80 40 70 100
    pulver
    Kupfar -30 70 40 5
    Silber -40 70 75
    lamellare
    Betonit -8 15 15 10 95
    anorgan@
    Kaolinit -5 20 15 10
    Verbin-
    dung Phlogopit -5 25
    quellfähiger 30 10 20
    künstl, Glimmer 30 10 20
    1- Natriumsilikat
    Binde-
    (40% wäßrige Lösung) 50 60 50 60 50
    Natriumaluminat
    (50% wäßrige Lösung) 50 50 60 50
    300° C
    schnelles Eisenplatte B B A B A A A C C C
    Erhitzen
    und Kupferplatte B B A B A A A C C C
    Abkühlen
    Silberplatte B B A B A A A C C C
    Quarzglasplatte B B A B A A A B B B
    Aluminiumokidkeramik-
    B B A B A A A B B B
    platte
    500 °C
    Eisenplatte B B A B A A A C C C
    schnelles
    Erhitzen Kupferplatte B B A B A A A C C C
    und
    bkühlen Silberplatte B B A B A A A C C C
    Quarzglasplatte B B A B A A A B C C
    Aluminiumoxidkeramik-
    B B A B A A A B C C
    platte
    Beispiel 2 Jede der im Beispiel 1 bereiteten Massen Nr. 1 bis 7 wurde zum haftenden Verbinden zweier Testplatten entweder derselben Art oder unterschiedlicher Arten verwendet. Die auf diese Weise erhaltenen Testproben wurden 50mal wiederholten Heizzyklen unterworfen, wobei jeder Zyklus aus schnellem Erhitzen auf 50° C gefolgt von Abkühlen besteht.
  • Die Haftbindefestigkeit zwischen den Platten der auf diese Weise wärmebehandelten Testprobe wurde bestimmt und ergab die in Fig. 2 angegebenen Ergebnisse in kg/cm2. Wie in der Tabelle angegeben, war die mit diesen Massen erzielte Haftbindefestigkeit ausreichend groß und lag im Bereich von 2,5 bis 70 kg/cm2 selbst nach 50mal wiederholten Wärme zyklen aus schnellem Erhitzen und Abkühlen. Andererseits wurden die unter Verwendung der Vergleichsmassen Nr. 8 bis 10 in Tabelle 1 miteinander verbundenen Test platten alle nach nur einem einzigen Zyklus des schnellen Erhitzens und Abkühlens voneinander getrennt, so daß keine meßbare Bindefestigkeit erzielt werden konnte.
  • Tabelle 2
    Masse Masse Nr.
    Eombiw 1 2 3 4 5 6
    nation v. Platten
    Eisen auf Eisen 7.0 6.0 60 6.5 70 60 65
    Eisen auf nicht- 4.0 3.5 40 2.5 30 25 40
    rostendem Stahl
    Eisen auf Quarzglas 4.0 4.0 35 4.0 30 30 40
    Eisen auf Aluminium- 5o 4.0 25 4 ° 3o 35 40
    oxidkeramik
    Eisen auf Kupfer 7.0 6.5 60 7.0 70 60 65
    Kupfer auf Kupfer 7.5 5.5 70 6.5 60 60 65

Claims (7)

  1. Wärmebeständige anorganische Masse PATENTANSPRÜCHE 1* Wärmebeständige anorganische Masse, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Metailpulver, durch ein Pulver aus einer anorganischen Verbindung mit Kationenaustauschbarkeit und SchichtauSbau und durch ein Alkalimetallsilikat oder ein Alkalimetallaluminat als Bindemittel, wobei der größte Teilchendurchmesser der schichtförmigen Mineralien der anorganischen Verbindung kleiner als der durchschnittliche Teilchendurchmesser des Metallpulvers ist.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß des Gewichtsverhaltnis des Metallpulvers zur anorganischen Verbindung mit Schichtaufbau im Bereich -2-von 10 : 90 bis 90 : 10 liegt.
  3. 3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver im wesentlichen aus Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von nicht über 44yum besteht.
  4. 4. Nasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen alle der schichtförmigen Mineralteilchen der anorganischen Verbindung einen Teilchendurchmesser von über 30 µm haben.
  5. 5. Masse nach einem der Ansprüche 1,2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Verbindung mit Schichtaufbau ein natürlicher oder synthetischer Glimmer ist.
  6. 6. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Alkalimetallsilikats oder Alkalimetallaluminats als Bindemittel im Bereich von 15 bis 50 Gew°/O liegt basierend auf der Gesamtmenge des Metallpulvers und des Pulvers der anorganischen Verbindung mit Schichtaufbau.
  7. 7. Masse nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ausgewählt ist aus der Gruppe von Natriumsilikat und Natriumaluminat.
DE19823222696 1981-06-17 1982-06-16 Waermebestaendige anorganische masse Granted DE3222696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56092384A JPS57209859A (en) 1981-06-17 1981-06-17 Heat-resistant composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222696A1 true DE3222696A1 (de) 1982-12-30
DE3222696C2 DE3222696C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=14052924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222696 Granted DE3222696A1 (de) 1981-06-17 1982-06-16 Waermebestaendige anorganische masse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4435215A (de)
JP (1) JPS57209859A (de)
DE (1) DE3222696A1 (de)
FR (1) FR2508027B1 (de)
GB (1) GB2100745B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118201B (en) * 1982-01-12 1986-03-05 Otsuka Kagaku Yakuhin Heat-insulating refractory material
JPS6140874A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 三井造船株式会社 セラミツク部材用接着剤及びそれを用いた接合方法
US4797158A (en) * 1986-04-07 1989-01-10 American Colloid Company Flexible grout composition and method
EP0295834A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hitzebeständige anorganische Zusammensetzung
JPH02233573A (ja) * 1989-03-08 1990-09-17 Kazutoshi Iizuka 複合セラミックの製造方法
JPH03140383A (ja) * 1989-10-27 1991-06-14 Tomoaki Murata 無機系耐熱耐水性接着剤
WO1998000476A1 (en) * 1996-07-01 1998-01-08 Loc Systems, Ltd. (L.P.) Fireproof coating for cellulosic materials
US6069197A (en) * 1998-05-08 2000-05-30 University Of New Orleans Foundation Adhesive for aluminum using aluminum-lithium corrosion inhibitors
DE19842276A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Paste zum Verschweißen von Keramiken mit Metallen und Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
JP4878112B2 (ja) * 2004-09-22 2012-02-15 キヤノン株式会社 画像表示装置の製造方法
US20060105656A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-18 White James E Copper vermiculite thermal coating
US20070077455A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Battelle Memorial Institute Brazing techniques for dense high-fired alumina
KR100610306B1 (ko) 2005-10-11 2006-08-09 주식회사 비앤비코리아 수용성 무기질 코팅재 조성물
WO2010019664A2 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Dierbeck Robert F Combined high temperature exhaust gas and charge air cooler with protective internal coating
CN102643616A (zh) * 2012-03-29 2012-08-22 芦全武 耐高温胶及其制作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017973B (de) * 1954-07-26 1957-10-17 Oskar Glaser Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes
DE1944263U (de) * 1966-05-07 1966-08-11 Holzwerke H Wilhelmi O H G Druckfeste, hochisolierende, temperatur-bestaendige bauplatte.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711974A (en) * 1951-12-08 1955-06-28 Herman A Sperlich Coating for metals
US3130061A (en) 1961-02-06 1964-04-21 American Pipe & Constr Co Inorganic coating composition
US3549395A (en) 1968-02-28 1970-12-22 Du Pont Organosiliconates in lithium polysilicates
US3721574A (en) 1968-08-06 1973-03-20 R Schneider Silicate coatings compositions
GB1578470A (en) * 1977-12-16 1980-11-05 Shikoku Kaken Kogyo Kk Process for manufacturing inorganic heat insulating material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017973B (de) * 1954-07-26 1957-10-17 Oskar Glaser Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes
DE1944263U (de) * 1966-05-07 1966-08-11 Holzwerke H Wilhelmi O H G Druckfeste, hochisolierende, temperatur-bestaendige bauplatte.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6156193B2 (de) 1986-12-01
FR2508027A1 (fr) 1982-12-24
DE3222696C2 (de) 1987-12-17
FR2508027B1 (fr) 1986-04-25
US4435215A (en) 1984-03-06
GB2100745B (en) 1984-11-28
GB2100745A (en) 1983-01-06
JPS57209859A (en) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655085C2 (de)
DE3222696C2 (de)
DE69908513T2 (de) Flussmittelzusammensetzungen zum Hartlöten von Aluminium, hergestellte Dünnschichten und Hartlötverfahren
DE60007100T2 (de) Verfahren zum aufbringen von flussmittel oder flussmittel und metall auf einen zu lötenden werkstoff
DE3222702A1 (de) Waermebestaendige anorganische masse
DE3234943C2 (de)
CH399280A (de) Metallisierter Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP0358933B1 (de) Emailfritten für säurefeste Einschichtemaillierungen auf ungebeizten Stählen
DD142228A5 (de) Ueberzogene stahlunterlage,verfahren zum ueberziehen derselben und ihre verwendung
EP0300300A2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer farbigen Beschichtung auf eine Oberfläche einer Glasscheibe
DE2222315A1 (de) Zink-Zinn beschichtete Stahlgegenstaende mit verbesserter Korrosionsfestigkeit
DE4301927C2 (de) Verbundener Metall-Keramik-Werkstoff, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2460543B2 (de) Kleber und bzw. oder beschichtungsmasse auf wasserglasbasis
EP0013906B1 (de) Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1496644B1 (de) Silberhaltige UEberzugsmasse
DE2622657C3 (de)
DE2338261A1 (de) Verbesserungen beim loeten von aluminium
EP0036558A1 (de) Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2311392A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zum verbinden von gold mit keramischen substraten
DE2235376C3 (de) Verwendung einer Lotlegierung zum Löten von Teilen aus schwer lötbarem Material untereinander oder mit einem riicht schwer lötbaren Metallteil
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
DE2226762A1 (de) Hochtemperaturbeständige Klebstoffe
DE1302877B (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoff- und borhaltigen, hitzenbeständigen Materials
DE968976C (de) Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper
DE2250317A1 (de) Verbundstoffartikel aus glas sowie dessen herstellung und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 43/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee