DE2622657C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2622657C3 DE2622657C3 DE2622657A DE2622657A DE2622657C3 DE 2622657 C3 DE2622657 C3 DE 2622657C3 DE 2622657 A DE2622657 A DE 2622657A DE 2622657 A DE2622657 A DE 2622657A DE 2622657 C3 DE2622657 C3 DE 2622657C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- glass
- copper
- heat
- processed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
- C03C13/006—Glass-ceramics fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/42—Coatings containing inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/42—Coatings containing inorganic materials
- C03C25/46—Metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B32/00—Artificial stone not provided for in other groups of this subclass
- C04B32/005—Artificial stone obtained by melting at least part of the composition, e.g. metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/04—Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/08—Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2956—Glass or silicic fiber or filament with metal coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31656—With metal layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/654—Including a free metal or alloy constituent
- Y10T442/655—Metal or metal-coated strand or fiber material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Materials auf der Basis von mit
Kupfer oder Kupferoxid versehenen Glasfasern.
Solche Materialien sind an sich bekannt (DE-AS 92 061). Glasfasern an sich haben bei Verwendung als
wärmeisolierendes Material den Nachteil, daß sie ihre Festigkeit bereits bei etwa 4000C verlieren und sich bei
höheren Temperaturen so erhitzen, so daß sie die empfangene Wärmestrahlung selbst nach der kalten
Seite wieder ausstrahlen.
Um solche Nachteile zu vermeiden, werden die Fasern nach der DE-AS 12 92 061 mit einem Überzug
aus einem Metalloxyd versehen. Geeignet sind nach dieser Druckschrift Oxyde von Metallen, wie Eisen,
Chrom, Kupfer oder dergleichen. Der Oxydüberzug soll bewirken, daß die auf die Fasern einwirkende
Wärmestrahlung zerstreut wird, so daß die Wärmeübertragung von der heißen zur kalten Seite erheblich
vermindert wird.
Der Oxydüberzug soll nach der genannten Druckschrift durch Aufdampfen oder Aufsprühen im Vakuum
oder durch Niederschlagen aus der Lösung eines Salzes des Oxyds auf die Fasern aufgebracht werden. Nähcrc
Angaben über das hierfür anzuwendende Verfahren oder über die dabei einzuhaltenden technischen
Bedingungen werden in der Druckschrift nicht gemacht. Wegen der hohen Schmelztemperaturen solcher Oxyde
und der vergleichsweise niedrigen Schmelztemperatur des Glases durfte die vorgeschlagene Maßnahme des
Aufdampfens bzw. Aufsprühens der Oxyde auf die Fasern sehr schwierig sein und erhebliche komplizierte
Maßnahmen und Einrichtungen erfordern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, durch das Überzüge aus Glasfasern in einfacher Weise und ohne Einsatz komplizierter und aufwendiger Einrichtungen erzeugt werden, können, so daß sich ein
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, durch das Überzüge aus Glasfasern in einfacher Weise und ohne Einsatz komplizierter und aufwendiger Einrichtungen erzeugt werden, können, so daß sich ein
to Isoliermaterial ergibt, das eine hohe Hitzebeständigkeit über eine lange Gebrauchsdauer auch bei hohen
Temperaturen von 800° bis 12000C aufweist und dessen
Festigkeit auch durch mechanische Einwirkungen, wie Schwingungen und Stöße usw. nicht beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß geschmolzener Glasrohstoff, der kristallfähig ist,
mit Kupfer oder ainer Kupferverbindung in einer Menge von 0,1 — 15 Gewichtsprozenten der Glasmasse
als Kupferoxyd berechnet, vermischt, zu Fasern verarbeitet wird, anschließend die Glasfasern zu einem
mattenartigen Produkt verarbeitet werden und dieses Produkt in einer Reduktionsatmosphäre unter für die
Kristallisation der Glasfasern erforderlichen Bedingungen erhitzt wird, wodurch auf der Oberfläche der
glaskeramischen Fasern ein Überzug aus metallsichem Kupfer gebildet wird, der im Schmelzzustand benachbarte
Fasern miteinander verbindet.
Es ergibt sich somit ein Material bei dem die Fasern mit einem metallischen Kupferüberzug versehen ist.
Wird dagegen das Produkt bei der letzten Erhitzungsphase in einer Oxydationsatmosphäre erhitzt, so schlägt
sich auf den Fasern Kupferoxyd nieder.
Beide Verfahren ergeben ein hochwertiges Isoliermaterial das auch bei hohen Temperaturbeanspruchungen
j) nicht zerfällt, sondern eine lange Lebensdauer aufweist.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte sind in einschlägigen Betrieben ohne Installation neuer, aufwendiger
und komplizierter Fertigungseinrichtungen durchzuführen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer
Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine graphische Darstellung der Stabilität von
4> Fasergebilden,
F i g. 2 eine graphische Darstellung der Zähigkeit von Fasergebilden und
I" i g. 3 eine graphische Darstellung des Wärmeisoliervermögens von Fasergebilden.
5(i Wie erwähnt, sind bereits wärmeisolierende Materialien
bekannt, die aus anorganischen Fasergebilden bestehen. Zwar sind die bekannten Materialien dieser
Art, insbesondere die unter Verwendung von Glasfasern oder keramischen Fasern hergestellten, geeignet, eine
Übertragung von Wärme durch Wärmeleitung oder Konvektion zu verhindern, doch erfüllen sie nicht in
jeder Hinsicht die an wärmeisolierende Materialien zu stellenden Anforderungen, da sie für die bei hoher
Temperatur von einer Wärmequelle abgegebene
Mi Strahlungswännccnergie durchlässig sind. Gemäß der
Erfindung wird die Wärmeisolierung von wärmeisolierenden Materialien entweder dadurch erheblich verbessert,
daß das Fascrmaierial einen Stoff enthält, der die Strahlungswärmcencrgic aufnimmt, oder dadurch, daß
die Oberfläche des Fasermatcrials mit einem Film aus einem solchen Stoff überzogen ist, so daß die
Strahlungswärmcencrgic aufgenommen und gespeichert wird.
Zum Aufnehmen von Strahlungswärmeenergie ist insbesondere Kupfer geeignet, und die gewünschte
Wirkung läßt sich entweder dadurch erzielen, daß man
mit den Glasrohstoffen für glaskeramische Materialien das genannte Metall oder Verbindungen desselben in
Form von Oxiden usw. mischt, woraufhin man das Gemisch zu Fasern verarbeitet
Im allgemeinen kann man die nachstehend aufgeführten
Schritte durchführen, um homogene Erzeugnisse zu erhalten, wobei sich wirtschaftliche Vorteile erzielen
lassen:
1. Schmelzen einer Charge aus Rohstoffen für Glas, die das Kupfer bzw. eine Kupferverbindung enthält
und einer Kristallisation zugänglich ist;
2. Durchführung des Schmelzvorganges unter Verwendung der betreffenden Metallverbindung in
einer Menge, die bezogen auf das Oxid 0,1 bis 15 Gew.-% entspricht;
3. Verarbeiten der Glasschmelze zu Fasern nach einem beliebigen bekannten Verfahren;
4. Verarbeiten der Glasfasern zu einem beliebigen Gebilde wie Filz, Decken, Schüttmaterial, Flachmaterial,
Blättern, Tafeln, Formkörper usw. sowie
5. Erhitzen des hergestellten Gebildes.
Durch diese Wärmebehandlung werden die Glasfasern in glaskeramische Fasern, d. h. entglaste Fasern,
verwandelt, und zwar derart, daß die Glasmatrix, in der die Metallionen vorhanden sind, in vorbestiiümte jo
Kristallitstoffe umgewandelt wird.
Gemäß der Erfindung müssen die glaskeramischen Fasern eine ausreichende Menge von Kupfer enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß dieses Metall dann, wenn es in Form von Ionen in der Glasmatrix enthalten ist,
bezüglich der Absorption der Strahlungswärmeenergie durch die Kristallite eine geometrische Wirkung
hervorruft und außerdem in einem erheblichen Ausmaß eine Veränderung des Fasergefüges unter der Einwirkung
hoher Temperaturen verhindert. Gemäß der Erfindung wird das Metall bezogen auf sein Oxid in
einer Menge verwendet, die im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-% liegt.
Liegt der Gehalt an Kupfer bzw. Kupferoxyd unter 0,1%, wird die Strahlungswärmeenergie nicht im
gewünschten Ausmaß aufgenommen, und das Fasergefüge ist nicht hinreichend widerstandsfähig
gegen Veränderungen unter der Einwirkung hoher Temperaturen. Überschreitet der Gehalt 15%, ist es
schwierig, auf gleichmäßige Weise ein in einem hinreichenden Ausmaß kristallines Gefüge zu erzeugen,
und dies hat zur Folge, daß sich die Hitzebeständigkeit und die Festigkeit der Fasern erheblich verringert.
Die kristallinen Stoffe der glaskeramischen Fasern können unter Berücksichtigung der Temperaturen und
der Stellen gewählt werden, an denen die wärmeisolierenden Stoffe verwendet werden sollen. Beispielsweise
ist es sehr vorteilhaft, wenn man in Fällen, in denen das Material einer schnellen Erhitzung und Abkühlung
ausgesetzt ist, glaskeranr^T.·.· Fasern verwendet, die bo
sich hauptsächlich aus ß-Spodumenkristallen des
Li)O-AI2Oi-SiO-Systems zusammensetzen, bei dem
der Wärmedehnungskoeffizient niedrig ist, bzw. wenn man in Fällen, in denen das Material ständig hohen
Temperaturen ausgesetzt ist, glaskeramische Fasern b5
verwendet, die in erster Linie aus Cordieritkristallcn des MgO-AbOi-SiOi-Systems bestehen. Muß das Material
gleichzeitig Beanspruchungen der beiden vorstehend genannten Arten standhalten, ist es zweckmäßig,
glaskeramische Fasern aus L12O — MO — AI2Oj — S1O2 zu
verwenden, wobei MO-Oxide von zweiwertigen Metallen bezeichnet, und zwar unter Einschluß der kristallinen
Stotfe des /?-Spodumens, des Cordierits u. dgl. Als Mittel
zum Erzeugen von Kristallkeimen verwendet man auf bekannte Weise T1O2, ZrO2, P2O5, Fe usw. einzeln oder
in bestimmten Kombinationen unter Anwendung bekannter Verfahren. Das Material kann K2O, Na2Ü,
B2O3 usw. in Mengen enthalten, die nicht so groß sind,
daß sie die erwünschten Eigenschaften beeinträchtigen. Nachstehend sind die Mengen der verschiedenen
Stoffe angegeben, die bei verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung in dem Material enthalten sind.
Für das Li2O - Al2O3 - SiO2-System gilt:
Li2O
AI2O3
SiO2
Keim-Bildungsmittel
1 bis 15Gew.-°/o
12bis40Gew.-%
55 bis 75 Gew.-%
12bis40Gew.-%
55 bis 75 Gew.-%
1 bis 15Gew.-%
Fürdas MgO = AI2Oj-SiO;-System gilt:
MgO 8bislSGew.-%
AI2O3 10bis35Gew.-%
SiO2 40 bis 68 Gew.-%
Keim-Bildungsmittel 5 bis 15Gew.-%
Für das Li2O - MO - Al2O3 - SiO2-System gilt:
LhO | 1 bis 15Gew.-% |
MO | 5 bis 25 Gew.-% |
ANO) | 2 bis 35 Gew.-% |
SiO2 | 37 bis 65 Gew.-% |
Keim-Bildungsmittel | 1 bis 15Gew.-% |
Werden glaskeraniische Fasern bekannter Art ständig der Wirkung hoher Temperaturen ausgesetzt,
schreitet die Kristallisation fort, und schließlich werden die Fasern spröde; bei den erfindungsgemäßen glaskeramischen
Fasern, die Metalle enthalten, ist dagegen eine hohe Stabilität der kristallinen Stoffe bei hohen
Temperaturen zu beobachten.
Wenn man die glaskeramischen Fasern außerdem mit einem Film aus Kupfer oder seinem Oxyd überzieht,
verbessert sich ihre Hitzebeständigkeit weiter, sie verlieren ihre Brüchigkeit, und gleichzeitig erhöht sich
ihr Aufnahmevermögen für Strahlungswärmeenergie.
Die wärmeisolierenden Materialien nach der Erfindung bieten ferner die folgenden Vorteile:
Werden anorganische Fasern aus Glas od. dgl. zu Filz, Decken Vliesen usw. mit einer bestimmten Fülldichte
verarbeitet, benötigt man gewöhnlich ein Bindemittel, um die Fasern miteinander zu verbinden. Bei den
gebräuchlichen organischen Bindemitteln besteht jedoch ein Nachteil darin, daß sie hohen Temperaturen
nicht standhalten, und daß sie schon bei niedrigen Temperaturen durch Alkalien korrodiert werden, die
aus den Fasern austreten, wenn in der Umgebung viel Feuchtigkeit vorhanden ist, so daß sie ihr Bindevermögen
leicht verlieren, und daß daher die Fülidichte des Gebildes nicht erhalten bleibt.
Gemäß der Erfindung ist es dagegen möglich, die gewünschten Gebilde aus den glaskeramischen Fasern
unmittelbar nach der Verarbeitung des Glasmaterials zu Fasern herzustellen und das Erzeugnis dann zu erhitzen,
so daß man kein Bindemittel benötigt, und daß daher die soeben genannten Nachteile vermieden werden.
Werden glaskeramische Fasern mit einer Schicht aus Kupfer bzw. Kupferoxyd überzogen und dann zu einem
Gebilde der genannten Art verarbeitet, werden die Metallschichten benachbarter Fasern miteinander verschmolzen,
so 'aß es möglich ist, die Fasern auf einfache
Weise dadurcl" miteinander zu verbinden, daß man das Material in eine Form überführt und es in der Form
erhitzt und preßt, so daß sich ohne jede Schwierigkeit ein Gebilde aus dem wärmeisolierenden Material
herstellen läßt, das die jeweils gewünschte Fülldichte aufweist.
Das Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Materialien beginnt damit, daß
Kupfer oder seine Verbindung mit den übrigen Rohstoffen wie Silikaten, Aluminiumoxid, Lithiumoxid,
Magnesia und ein Keimbildungsmittel unter Anwendung eines beliebigen bekannten Verfahrens gemischt
werden, woraufhin das Gemisch den nachstehend beschriebenen Verfahrensschritten unterzogen wird.
Eine Charge aus dem erhaltenen Rohstoffgemisch wird in einen Ofen überführt und bei einer Temperatur
von etwa 1400 bis 1650cC geschmolzen, so daß man eine
homogene Glasschmelze erhält, aus der dann nach einem beliebigen bekannten Verfahren Glasfasern
erzeugt werden. Dann werden die Glaslasern zu dem gewünschten Gebilde, wie Filz, Decken, Schüttmaterial,
Vliesen, Blättern. Tafeln und dgl. entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck verarbeitet. Hierauf
wird das Gebilde einer Wärmebehandlung unter Bedingungen unterzogen, unter denen die Glasmasse
kristallisiert. Beispielsweise werden Glasfasern des Li2O- Ab — SiOj-Systems unter einer Temperatursteigerung
von etwa 5"C/min erhitzt und 20 bis 90 min lang auf einer Temperatur von etwa 800 bis 9501C gehalten.
Glasfasern des MgO-AljOj —SiO-Systems werden
ebenso schnell erhitzt und 20 bis 90 min lang auf einer Temperatur von etwa 850 bis lOOOC gehalten.
Erforderlichenfalls kann man die Fasern vor der Wärmebehandlung einer gesonderten Wärmebehandlung
von 20 bis 60 min Dauer bei 600 bis 8000C unterziehen, damit sich Kristallkeime bilden. Wird diese
Wärmebehandlung in einer reduzierenden Atmosphäre aus Wasserstoff. Kohlenmonoxid od. dgl. durchgeführt,
wird metallisches Kupfer in der schon erwähnten Weise auf der Oberfläche der glaskeramischen Fasern
niedergeschlagen. Führt man die Wärmebehandlung dagegen in einer oxidierenden Atmosphäre, z. B. in Luft
durch, schlägt sich Kupferoxid nieder, wobei ein Teil des Zusatzmaierials sublimiert wird und verlorengeht.
In den nachstehenden Tabellen 1 und 2 werden
Angaben über kristallisierbare Glasmassen gemacht, die beim Mischen der betreffenden Rohstoffe und beim
Schmelzen in der üblichen Weise entstanden. Aus der erhaltenen Glasschmelze wurden jeweils Glasfasern
nach bekannten Verfahren erzeugt. Dann wurden die Glasfasern zu einem Filzgebilde verarbeitet, das hierauf
einer Wärmebehandlung unterzogen wurde.
Glasmasse | Nr. | 3 | 4 | |
i | 2 | 57,8 | 66,0 | |
SiO2 | 62,0 | 51,0 | 11,9 | 25,5 |
AI2O3 | 24,0 | 23,0 | 2,1 | 3,7 |
Li2O | 3,5 | 8,3 | ||
MgO | 15,0 | 2,1 | ||
CoO | 2,0 | 4,8 | ||
TiO2 | 4,5 | 4,5 | 3,0 | |
ZrO2 | 5,2 | |||
Fe | ||||
Cr2O3 | 1,5 | 1,6 | ||
K2O | 6,0 | |||
CuO | 6,0 | 5,0 | ||
Bei den Ausführungsformen nach der Tabelle 1 wurden die Filzgebilde in einem Wasserstoffstrom der
zur Kristallisation des Glases erforderlichen Wärmebehandlung unterzogen. Bei den Glasmassen 1 und 4
wurde das Material mit einer Geschwindigkeit von 5°C/min erhitzt und 60 min lang auf einer Temperatur
von 9000C gehalten. Die Glasmassen 2 und 3 wurden ebenso schnell erhitzt und 60 min lang auf 970° C bzw
4(i 112 min lang auf 930°C gehalten. Bei den Glasmassen 1
2 und 3, die zu einem Filz verarbeitet worden waren wurde auf der Oberfläche der Fasern metallisches
Kupfer niedergeschlagen, so daß die Fasern annähernd das Aussehen von Kupferfasern erhielten. Die Glasmasse
4, die zu Vergleichszwecken diente, enthielt kein Kupfer.
In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften der zu
einem Filz verarbeiteten wärmeisolierenden Materialien zusammengestellt
Nr.
1
1
Schüttdichte, g/cm1 | 0.12 | 0,25 | 0,21 | 0,11 |
Materialdicke, cm | 1 | 1 | 1 | 1 |
Mittlere Faserstärke, \i- | 3 | 3 | 3 | 3 |
Hitzebeständigkeit, ( | 1100 | 1150 | 110 | unter 900 |
Hauptkristalline | Li2O-AI2O3-4SiO2 | 2MgO-2 AbO3-5SiO2 | Li2O-Al2O3^SiO2 | L12O-AI2O3-4 SiO2 |
der Fasern |
F i g. 1 veranschaulicht die Stabilität der verschiede- (,5 bei der Glasmasse 4 bei der gleichen Temperatur eine
nen Fasergruppen bei hohen Temperaturen. Es ist erhebliche Änderung des kristallinen Anteils eintritt Ir
ersichtlich, daß sich bei der Glasmasse 1 der Anteil des Fig. 1 sind die kristallinen Anteile (relative Verhältnis
kristallinen Materials bei Π 00'" C nicht ändert, während se) nach Umrechnung der CPS-Werte dargestellt, dit
aus Röntgenbeugungsbildern der kristallinen Hauptsubstanzen gewonnen wurden.
F i g. 2 veranschaulicht die Zähigkeit der wärmeisolierenden Materialien unter dem Einfluß hoher Temperaturen.
Die Erholungsgeschwindigkeit ist in Form des Wertes (Dicke im zusammengedrückten Zustand/Anfangsdicke)
χ 100% dargestellt, wobei die Werte für Materialproben gelten, die bei der jeweiligen Temperatur
auf '/5 ihrer Anfangsdicke zusammengedrückt worden waren. Es ist ersichtlich, daß das Material 2 bei
der hohen Temperatur von 12000C eine hervorragende
Zähigkeit aufweist.
Fig. 3 veranschaulicht die Wärmeisolierungseigenschaften der erfindungsgemäßen Materialien. Hierbei
sind die Beziehungen zwischen der Temperatur auf der einen Seite I jedes der wärmeisolierenden Materialien
mit der Fülldichte d und der Temperatur auf der entgegengesetzten Seite Il des betreffenden Materials
über der waagerechten Achse aufgetragen.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung behalten die erfindungsgemäßen wärmeisolierenden Materialien
zum Gebrauch bei hohen Temperaturen ihr Wärmeisoliervermögen gegenüber hohen Temperaturen auch
unter der Einwirkung von Schwingungen während einer langen Zeit bei, sie bieten bei geringer Dicke ein hohes
Wärmeisoliervermögen, und sie ermöglichen die Herstellung leichter Wärmeisoliersysteme mit kleinen
Abmessungen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Hersteilung eines wärmeisolierenden
Materials auf der Basis von mit einem Kupferüberzug versehenen Glasfasern zum Gebrauch
bei hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß geschmolzener Glasrohstoff, der kristallfähig ist, mit Kupfer oder einer
Kupferverbindung in einer Menge von 0,1 — 15 Gewichtsprozenten der Glasmasse als Kupferoxyd
berechnet, vermischt, zu Fasern verarbeitet wird, anschließend die Glasfasern zu einem mattenartigen
Produkt verarbeitet werden und dieses Produkt in einer in einer Reduktionsatmosphäre unter für die
Kristallisation der Glasfasern erforderlichen Bedingungen erhitzt wird, wodurch auf der Oberfläche der
glaskeramischen Fasern ein Überzug aus metallischem Kupfer gebildet wird, der im Schmelzzustand
benachbarte Fasern miteinander verbindet.
2. Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Materials auf der Basis von mit einem
Kupferoxydüberzug versehenen Glasfasern zum Gebrauch bei hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet,
daß geschmolzener Glasrohstoff, der kristallfähig ist, mit Kupfer oder einer Kupferverbindung
in einer Menge von 0,1-15 Gewichtsprozenten der Glasmasse aus Kupferoxyd berechnet,
vermischt, zu Fasern verarbeitet wird, anschließend die Glasfasern zu einem mattenartigen Produkt
verarbeitet werden und dieses Produkt in einer mit Oxidationsatmosphäre unter für die Kristallisation
der Glasfasern erforderlichen Bedingungen erhitzt wird, wodurch auf der Oberfläche der glaskeramischen
Fasern ein Überzug aus Kupferoxid gebildet wird, der im Schmelzzustand benachbarte Fasern
miteinander verbindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50061470A JPS5912624B2 (ja) | 1975-05-24 | 1975-05-24 | 高温用断熱材とその製造方法 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2622657A1 DE2622657A1 (de) | 1976-11-25 |
DE2622657B2 DE2622657B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2622657C3 true DE2622657C3 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=13171959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2622657A Granted DE2622657B2 (de) | 1975-05-24 | 1976-05-20 | Verfahren zur Herstellung eines wanneisolierenden Materials |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4169182A (de) |
JP (1) | JPS5912624B2 (de) |
AU (1) | AU1373176A (de) |
DE (1) | DE2622657B2 (de) |
FR (1) | FR2312472A1 (de) |
GB (1) | GB1549657A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4262788A (en) * | 1977-10-14 | 1981-04-21 | Yasunobu Yamamoto | Friction member of non-asbestos |
US4217392A (en) * | 1979-06-18 | 1980-08-12 | Ford Motor Company | Coated glass article |
NO167687C (no) * | 1987-01-29 | 1991-11-27 | Eb Norsk Kabel As | Fremgangsmaate og anordning ved hovedsakelig roer- eller slangeformede brannbeskyttede gjenstander. |
DE3705440A1 (de) * | 1987-02-20 | 1988-09-01 | Man Technologie Gmbh | Waermeisolierung fuer hohe temperaturen |
US4836837A (en) * | 1987-11-16 | 1989-06-06 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Metal coated glass fibers |
DE4022506A1 (de) * | 1990-07-14 | 1992-01-16 | Hoermansdoerfer Gerd | Thermische daemmung |
DE102009015154B4 (de) * | 2009-03-26 | 2018-06-14 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Wärmedämmschutzbauteile |
CN108679370B (zh) * | 2018-08-20 | 2023-09-15 | 成都硕屋科技有限公司 | 一种玻璃纤维保温毡及其制备方法 |
CN110482873A (zh) * | 2019-09-19 | 2019-11-22 | 金陵科技学院 | 金属膜在提高玻璃基底的软化温度中的应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1496540B1 (de) * | 1963-02-27 | 1970-08-06 | Ishizuka Glass | Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern |
US3802892A (en) * | 1971-02-23 | 1974-04-09 | Owens Illinois Inc | Glasses suitable for production of copper-coated glass-ceramics |
US3914517A (en) * | 1971-02-23 | 1975-10-21 | Owens Illinois Inc | Method of forming a conductively coated crystalline glass article and product produced thereby |
US3790360A (en) * | 1972-02-23 | 1974-02-05 | Ishizuka Glass | Process for producing metal coated glass-ceramic articles |
JPS5324966B2 (de) * | 1972-12-25 | 1978-07-24 | ||
FR2234239B1 (de) * | 1973-06-25 | 1977-02-18 | Ishizuka Glass |
-
1975
- 1975-05-24 JP JP50061470A patent/JPS5912624B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-05-06 GB GB18688/76A patent/GB1549657A/en not_active Expired
- 1976-05-07 AU AU13731/76A patent/AU1373176A/en not_active Expired
- 1976-05-20 US US05/688,481 patent/US4169182A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-20 DE DE2622657A patent/DE2622657B2/de active Granted
- 1976-05-20 FR FR7615256A patent/FR2312472A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2312472A1 (fr) | 1976-12-24 |
DE2622657A1 (de) | 1976-11-25 |
DE2622657B2 (de) | 1980-02-28 |
AU1373176A (en) | 1977-11-10 |
JPS51137950A (en) | 1976-11-29 |
US4169182A (en) | 1979-09-25 |
JPS5912624B2 (ja) | 1984-03-24 |
GB1549657A (en) | 1979-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3829039C2 (de) | Verbundbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE69510626T2 (de) | Verfahren zum schützen eines porösen kohlenstoffhaltigen material und das so erhaltene material | |
DE2225234A1 (de) | Glaskeramische Materialien und Ver fahren zu ihrer Herstellung | |
DE2026736A1 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetisch haüter Ferrite | |
DE1496624B1 (de) | Glasgegenstand mit einer durch Ionenaustausch von Alkalien gebildeten aeusseren Druckspannungszone und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2609356A1 (de) | Widerstandsmaterial sowie aus ihm hergestellter widerstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3222702C2 (de) | Wärmebeständige anorganische Masse und deren Verwendung | |
DE102006056088B9 (de) | Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik durch Oberflächenmodifikation und durch dieses Verfahren hergestellte Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik | |
DE1925009B2 (de) | Faserverstaerkter verbundwerkstoff und seine verwendung | |
DE2622657C3 (de) | ||
DE1496469B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten | |
DE2808373C3 (de) | Hochhitzebeständige, keramische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2414575C2 (de) | Feuerabschirmende Verglasung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3222696C2 (de) | ||
DE4100053A1 (de) | Kristallisiertes glas mit naturmarmorartigen oberflaechenmustern sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE1496086A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1771652A1 (de) | Hitzebestaendige Glas-Keramik-Materialien und entglasungsfaehige Glasmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1496496A1 (de) | Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflaechenentglaste Glaeser | |
DE1496467B2 (de) | Verfahren zum verbinden eines entglasten glaskoerpers mit einem vorgeformten koerper | |
DE1902319A1 (de) | Glaskeramische Artikel | |
DE102004002303B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter beschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff | |
DE2345102A1 (de) | Elektrischer widerstand und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3628055A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feuerfesten platten auf der basis von aluminiumoxid/kohlenstoff | |
DE19546979A1 (de) | Temperaturbeständiges Mineralwolleprodukt | |
DE2644915C3 (de) | Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO mit nadeiförmigen ß-Wollastonit-Kristallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |