DE3220680C2 - Kautschukmasse für Kraftfahrzeugreifen - Google Patents

Kautschukmasse für Kraftfahrzeugreifen

Info

Publication number
DE3220680C2
DE3220680C2 DE3220680A DE3220680A DE3220680C2 DE 3220680 C2 DE3220680 C2 DE 3220680C2 DE 3220680 A DE3220680 A DE 3220680A DE 3220680 A DE3220680 A DE 3220680A DE 3220680 C2 DE3220680 C2 DE 3220680C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
weight
block copolymer
aromatic hydrocarbon
monovinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3220680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220680A1 (de
Inventor
Tatsuo Kodaira Tokyo Fujimaki
Mitsuhiko Sakakibara
Akio Yokkaichi Takashima
Yasumasa Takeuchi
Seisuke Higashimurayama Tokyo Tomita
Fumio Tsutsumi
Shinsuke Nishitama Tokyo Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAPAN SYNTHETIC RUBBER CO Ltd TOKIO / TOKYO JP
Bridgestone Tire Co Ltd Tokio/tokyo
Bridgestone Corp
JSR Corp
Original Assignee
JAPAN SYNTHETIC RUBBER CO Ltd TOKIO / TOKYO JP
Bridgestone Tire Co Ltd Tokio/tokyo
Bridgestone Corp
Japan Synthetic Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAPAN SYNTHETIC RUBBER CO Ltd TOKIO / TOKYO JP, Bridgestone Tire Co Ltd Tokio/tokyo, Bridgestone Corp, Japan Synthetic Rubber Co Ltd filed Critical JAPAN SYNTHETIC RUBBER CO Ltd TOKIO / TOKYO JP
Publication of DE3220680A1 publication Critical patent/DE3220680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220680C2 publication Critical patent/DE3220680C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • C08F297/04Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08L53/025Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes modified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/914Polymer from conjugated diene hydrocarbon or halohydrocarbons having more than 50 per cent 1,2-microstructure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Eine Kautschukmasse, die zur Herstellung von Kraftfahrzeugreifen, insbesondere deren Lauffläche, geeignet ist, enthält mindestens 20 Gew.-Teile eines Blockcopolymeren auf 100 Gew.-Teile Gesamtkautschuk. Das Blockcopolymere umfaßt A) ein Polymersegment aus einem konjugierten Diolefin und einem monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff, das nicht mehr als 10 Gew.% Einheiten des monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs enthält, sowie B) ein Copolymersegment aus einem konjugierten Diolefin und einem monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff, das 15 bis 50 Gew.% Einheiten des monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs enthält. Das Blockcopolymere genügt außerdem folgenden Bedingungen: 1) es enthält jeweils mindestens 10 Gew.% Segment A) und Segment B), 2) der Gesamtgehalt der Einheiten des monovinyl-substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs macht 10 bis 40 Gew.% aus; 3) der mittlere Gehalt an 1,2-Bindungen in dem Blockcopolymerteil aus konjugiertem Diolefin beträgt 20 bis 70 Gew.%; 4) das Blockcopolymere umfaßt mindestens 20 Gew.% eines Polymeren mit einer Metall-Kohlenstoffbindung in seiner Molekülkette.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kautschukmasse, die für Kraftfahrzeugreifen, insbesondere für die Lauffläche der Reifen geeignet ist und die ein Blockcopolymer enthält, welches zwei Polymersegmente mit unterschiedlichem Gehalt an Einheiten bzw. Bindungen eines monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffs enthält, die ausgehend von einem konjugierten Diolefin und einem monovinylaromatischen Kohlenwasserstoff erhalten worden sind, sowie ein Polymer mit Metall-Kohlenstoffbindungen in seiner Molekülkette.
Im Hinblick auf sparsamen Treibstoffverbrauch und Fahrsicherheit der Kraftfahrzeuge besteht eine starke Nachfrage nach Kautschukmassen für Kraftfahrzeugreifen, die einen geringen Rollwiderstand mit hoher Rutschfestigkeit auf nasser Straße verbinden. Da diese beiden Eigenschaften jedoch einander entgegengerichtet sind, ist es unmöglich, durch Verwendung einer einzigen Kautschukart gleichzeitig diesen beiden widersprechenden Eigenschaften und der Anforderung an Verschleißfestigkeit zu genügen. Es wurden daher Kautschukmischungen bestehend aus unterschiedlichen Kautschukarten verwendet, um die widersprechenden Eigenschaften gut aufeinander abzustimmen. Als Kautschukmasse für Kraftfahrzeugreifen wurde beispielsweise eine Kautschukmischung verwendet, die aus einem Styrol-Butadiencopolymer-Kautschuk.mit relativ hoher Rutschfestigkeit in der Nässe, der 10 bis 30 Gew.-% gebundenes Styrol und nicht mehr als 20 Gew.-°/o Vinylbindungen
so enthält, sowie aus Polybutadienkautschuk mit niedrigem Rollwiderstand und guter Verschleißfestigkeit enthaltend nicht mehr als 20 Gew.-°/o Vinylbindungen, besteht. Diese Kautschukmischung ist aber noch ungenügend hinsichtlich der Rutschfestigkeit in der Nässe.
In jüngerer Zeit wurde versucht Styrol-Butadienkautschuk (SBR) oder Butadienkautschuk (BR) zu verändern hauptsächlich unter Verwendung eines Organolithiuminitiators, um Verbesserungen bezüglich der Rutschfestigkeit in der Nässe und des Rollwiderstandes zu erzielen. Vor allem Kautschukmassen, die Butylkautschuk mit einem hohen Gehalt an Vinylbindungen enthalten, wurden zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen (GB-PS 11 66 832). Butylkautschuk mit einem hohen Gehalt an Vinylbindungen ermöglicht in ausgezeichneter Weise einen Ausgleich zwischen der Rutschfestigkeit in der Nässe und dem Rollwiderstand; es ist aber ungenügend hinsichtlich der Bruch- oder Reißeigenschaften und der Verschleißfestigkeit und es ist daher sehr schwer, einen solchen Butylkautschuk alleine zu verwenden. Aus diesem Grunde wurden Kautschukgemische aus Butylkautschuk und einem Dienkautsehuk wie Naturkautschuk (NR), Butylkautschuk mit hohem cis-Gehalt (cis-BR) in Emulsion polymerisierter Styrol-Butylkautschuk u.a.m. vorgeschlagen, um die Brucheigenschaften und die Verschleißfestigkeit zu verbessern. Das Kautschukgemisch aus Butylkautschuk mit Naturkautschuk oder Butylkautschuk mit hohem cis-Gehalt bringt aber nur einen schlechten Ausgleich zwischen der Rutschfestigkeit in der Nässe und den Brucheigenschaften oder der Verschleißfestigkeit, während Kautschukgemische aus Butylkautschuk und Styrol-Butadienkautschuk hinsichtlich des Rollwiderstandes nicht befriedigen.
Nach der JP-OS 62 248/79 wird versucht, die Rutschfestigkeit in der Nässe und den Rollwiderstand durch Verwendung eines statistischen Styrol-Butadienkautschuks mit einem Gehalt an gebundenem Styrol von 20 bis 40 Gew.-% und einem relativ hohen Anteil an Vinylbindungen (1,2-Bindungen) im Butadienanteil zu verbessern. In diesem Falle wird zwar der Ausgleich zwischen Rutschfestigkeit in der Nässe, Rollwiderstand, Verschleißfestigkeit und anderen Eigenschaften verbessert, verglichen mit Styrol-Butadienkautschuk erhalten durch Emul- sionspolymerisation oder unter Verwendung des Organolithiuminitialors. Aber die Verwendung des statistischen (regellosen) Styrol-Butadienkautschuks befriedigt in der Praxis noch nicht und er muß daher mit einem anderen Dienkautschuk gemischt werden. Selbst in diesem letzteren Falle bleibt der Ausgleich zwischen der Rutschfestigkeit in der Nässe, dem Rollwiderstand, den Brucheigenschaften und der Verschleißfestigkeit no.'h unbefriedigend, ebenso im Falle der Verwendung von Butylkautschuk mit einem höheren Gehalt an Vinylbindüngen.
Weitere Untersuchungen haben zur Bereitstellung von Kautschukmassen geführt, die einen recht guten Ausgleich zwischen der Rutschfestigkeit in der Nässe, dem Rollwiderstand, der Verschleißfestigkeit und ähnlichen Eigenschaften bieten, durch Auswahl des Gehalts an gebundenem Styrol und an Vinylbindungen (1,2-Bindungen) in jedem Segment des Styrol-Butadienblockcopolyineren, das aus statistischen Copolymersegmenten mit unterschiedlichen Gehalten an gebundenem Styrol und Vinylbindungen besteht, wie in den JP-Anmeldungen 1 78 226/80 (P 31 51 139.2-43), 1 86 194/80 und 1 86 195/80 beschrieben. Jedoch sind Reifen, die unter Verwendung eines solchen Blockcopolymeren alkine oder im Gemisch mit einem anderen Kautschuk hergestellt wurden, noch verbesserungsfähig hinsichtlich der Verschleißfestigkeit und der Brucheigenschaften, weil die Anforderungen an Sicherheit und geringem Treibstoffverbrauch in der Kraftfahrzeugindustrie ständig steigen.
Weitere Untersuchungen bezüglich derartiger Styrol-Butadienblockcopolymere haben nun zu dem Ergebnis geführt, daß eine Kautschukmasse enthaltend ein Blockcopolymer mit einer Mooney-Viskosität (ML [!JJ^ ) von 20 bis 150 und bestehend aus zwei besonderen statistischen Copolymersegmenten mit unterschiedlichem Gehalt an gebundenem monovinylaromatischen Kohlenwasserstoff, wobei ein Teil eine Metall-Kohlenstoffbindung in seiner Molekülkette aufweist, zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe gut geeignet ist
Erfindungsgemäß wird eine Kautschukmasse für Kraftfahrzeugreifen, insbesondere die Lauffläche von Kraftfahrzeugreifen, bereitgestellt, die mindestens 20 Gew.-°/o eines Blockcopolymerer, je 100 Gew.-Teile Gesamtkautschukgehalt enthält, welches (A) ein Polymersegment erhalten ausgehend von einem konjugierten Diolefin und einem monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff, enthaltend nicht mehr als 10 Gew.-°/o gebundenen monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff, und (B) ein Copolymersegment erhalten durch Copolymerisation eines konjugierten Diolefins mit einem monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff und enthaltend 15 bis 50 Gew.-% gebundenen monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff, umfaßt und folgend sn Bedingungen entspricht:
1) Das Blockcopolymer enthält mindestens jeweils 10 Gew.-°/o der beiden Segmente (A) und (B);
2) der Gesamtgehalt an gebundenem monovinylaromatischen Kohlenwasserstoff in diesem Blockcopolymeren beträgt 10 bis 40 Gew.-%;
3) der mittlere Gehalt an Vinylbindungen (1,2-Bindungen) in dem konjugierten Diolefinteil des Blockcopolymeren beträgt 20 bis 70 Gew.-% und
4) das Blockcopolymer enthält mindestens 20 Gew.-% eines Polymeren mit einer Metall-Kohienstoffbindung in seiner Molekülketle.
Gemäß der Erfindung werden die ausgezeichneten Eigenschaften der Kautschukmasse zunächst erhalten durch Verwendung eines Blockcopolymeren hergestellt durch Blockcopolymerisation von zwei statistischen Copolymersegmenten (A) und (B) mit unterschiedlicher Monomerenzusammensetzung und unterschiedlichen Glasübergangstemperaturen, von denen ein Teil zusätzlich Metall-Kohlenstoffbindungen in seiner Molekülkette aufweist.
Der ausgezeichnete Ausgleich zwischen der Rutschfestigkeit in der Nässe aid dem Rollwiderstand, der erfindungsgemäß angestrebt wird, kann nicht erzielt werden, wenn das statistische Copolymer (A) und das statistische Copolymer (B) lediglich mit dem anderen Kautschuk gemischt werden. Die Kautschukmasse, enthaltend das Blockcopolymer nach der Erfindung, ist hinsichtlich der Brucheigenschaften und der Verschleißfestigkeit den Kautschukmassen, welche ein Blockcopoiymer ohne Metall-Kohlenstoffbindungen enthalten, überlegen.
Erfindungsgemäß wird das Blockcopolymer mit mindestens einem Kautschuk gemischt, ausgewählt aus der Gruppe Naturkautschuk, cis-Polyisoprenkautschuk, Polybutadienkautschuk, Styrol-Butadiencopolymer-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dienterpolymer-Kautschuk und Butylkautschuk.
In der erfindungsgemäßen Kautschukmase ist das Blockcopolymer mindestens in einem Anteil von 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise nicht weniger als 30 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile Gesamtkautschuk vorhanden. Macht der Anteil an Blockcopolymer weniger als 20 Gew.-Teilen aus, so werden die angestrebten ausgezeichneten Eigenschaften, vor allem die Rutschfestigkeit in der Nässe nicht erzielt.
Zur Herstellung des erfindungsgemäß vorgesehenen Blockcopolymeren werden als monovinylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffe üblicherweise Styrol, «-Methylstyrol, p-Me thy !styrol α a. m. verwendet; Styrol wird bevorzugt Der Gehalt an monovinylsubstituierten) aromatischem Kohlenwasserstoff beträgt nicht mehr als 10 Gew.-% im Polymersegment (A) und 15 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-%, im Copolymer- es segment (B). Weiterhin soll der Gesamtgehalt an Einheiten des monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs im Blockcopolymeren 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-% ausmachen. Obersteigt der Anteil an Einheiten oder Bindungen des monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs im
Polymersegment (A) 10 Gew.-%, so ist der Rollwiderstand zu gering. Enthält das Copolymersegment (B) weniger als 15 Gew.-°/o-Einheiten des monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs so bleiben die Rutschfestigkeit in der Nässe und die Brucheigenschaften unbefriedigend, während, wenn der Gehalt 50 Gew.-<v'o übersteigt, der Rollwiderstand zu gering ist
Beispiele für das konjugierte Dien, das zur Herstellung des Blockcopolymeren eingesetzt wird, sind Butadien, Isopren u. a. m.
Die Art der Bindung des konjugierten Diens in jedem Segment des Blockcopolymeren ist nicht besonders kritisch; es ist jedoch notwendig, daß der mittlere Gehalt an Vinylbindungen bzw. 1,2-Bindungen im Blockcopolymeren 20 bis 70 Gew.-% beträgt im Hinblick auf den Ausgleich zwischen der Rutschfestigkeit auf nasser
ι ο Straße und dem Rollwiderstand.
Erfindungsgemäß muß das Blockcopolymer mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise nicht weniger a!s 20 Gew.-% jedes der Polymersegmente (A) und (B) enthalten. Macht der Anteil an Polymersegment (A) weniger als 10 Gew.-% aus, so ist der Rollwiderstand der erhaltenen Kautschukmasse unbefriedigend, während, wenn der Anteil an Copolymersegement (B) weniger als 10 Gew.-% ausmacht, die Brucheigenschaften und die Verschleißfestigkeit nun zu gering sind.
Beispiele für Bindungsartgen des Blockcopolymeren sind: Segment (A) — Segment (B); Multiblock aus [Segment (A) — Segment (B)J7; Block aus Segment (A) — Segment (B) — Segment (A); Block aus Segment (B) — Segment (A) — Segment (B) u. a. m.
Ein wesentliches Merkmal der Kautschukmasse nach der Erfindung liegt darin, daß das Blockcopolymer ein Polymer umfaßt, welches in seiner Molekülkette eine Metall-KohSenstofibindung aufweist Das Polymer mit Metall-Kohlenstoffbindung in seiner Molekülkette ist im Blockcopolymeren in einer Menge ,-on nicht weniger als 20 Gew.-% enthalten. Macht der Anteil dieses Polymeren weniger als 20 Gew.-% aus, :o werden die Bruchei,~enschaften der erhaltenen Kautschukmasse schlecht Als Metall, welches an den Kohlenstoff gebunden ist, seien lilicium, Germanium, Zinn, Blei u·. a. m. genannt; bevorzugt wird die Verwendung von Zinn. Insbesondere wird als Metall-Kohlenstoffbindung eine Butadien-Zinnbindung bevorzugt
Im Blockcopolymeren nach der Erfindung wird der Rollwiderstand dann besondes verbessert, wenn der Endteil des Polymeren mit der Metall-Kohlenstoffbindung in seiner Molekülkette das Segment (A) ist. Vor allem ist der Rollwiderstand ausgezeichnet wenn der Anteil an Segment (A) nicht weniger als 20 Gew.-°/o beträgt
Erfindungsgemäß weist das Blockcopolymer eine Mooney-Viskosität (ML '^c ) von 20 bis 150 auf. Liegt die Mooney-Viskosität unterhalb 20, so sind Brucheigenschaften und Rollwiderstand ungünstig, wäiirend, wenn die Mooney-Viskosität mehr als 150 beträgt, die Bearbeitbarkeit (der Kautschukmasse) schlecht ist.
Die Blockcopolymeren einschließlich des Polymeren mit der Metall-Kohlenstoffbindung in seiner Molekülkette, nach der Erfindung, werden erhalten durch Copolymerisieren des monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs mit einem konjugierten Dien in einem Monomerenverhältnis, wie es für das angestrebte Segment (A) oder (B) erwünscht ist, in Gegenwart eines Ethers oder tertiären Amins in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel unter Verwendung einer Organolithiumverbindung und unter Zugabe weiterer Monomerer in einem Monomerenverhältnis entsprechend dem verbleibenden Segment, und schließlich Zugabe eines HaIogenids eines Metalls ausgewählt der Gruppe Silicium, Germanium, Zinn, Blei u. a. m., um die Kupplungsreaktion auszuführen.
Die Kautschukmassen, enthaltend das Blockcopolymer nach der Erfindung, zeichnen sich nicht nur durch ihre Rutschfestigkeit in der Nässe und ihren Rollwiderstand aus, sondern auch durch verbesserte Brucheigenschaften und Verschleißfestigkeit, so daß sie als Kautschukmaterial zur Herstellung von Kraftfahrzeugreifen und insbesondere der Lauffläche von Kraftfahrzeugreifen geeignet sind. In diesem Falle werden die üblichen Zusätze wie Ruß, Verarbeitungsöl, Füllstoff, Vulkanisationsbeschleuniger, Vulkanisiermittel u. a. m. zu der Kautschukmasse zugegeben.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele 1 bis 9 und Vergleichsbeispiele 1 bis 9
Es wurden Polymerproben wie in der folgenden Tabelle 1 angegeben (Versuche Nr. 1 bis 15) hergestellt mit Hilfe der Polymerisationsrezepturen, die in der folgenden Tabelle 2 angegeben sind. In diesem Falle wurden Cyclohexan als Lösungsmittel und n-Butyllithium als Polymerisationsinitiator verwendet. Zunächst wurde die Polymerisation unter den Polymerisationsbedingungen für dab Segment (A) ausgeführt. Nachdem ein Polymerisationsgrad vor. 95 bis 100% erreicht worden war, wurden vorbestimmte Mengen an Monomeren und Ether weiter zugegeben und unter den Polymerisationsbedingungen des Segmentes (B) polymerisiert. Nacii Beendigung der Polymerisation wurde eine vorbestimmte Menge eines Kupplungsmittels zugegeben, um die Kupplungsreaktion auszuführen.
Der Gehalt an gebundenem Styrol und 1,2-Bindungen im erhaltenen Polymeren wurde mit Hilfe eines IR-Spektrofotometers gemessen. Im einzelnen wurde die MikroStruktur des Butadien-Anteils des Polymeren mit Hilfe der Methode von D. Morero bestimmt; das gebundene Styrol im Polymeren wurde mit Hilfe der Kalibrierungskurve unter Verwendung der Absorption bei 699 cm-' bestimmt. Der Gehalt an Metall-Kohlenstoffbindung wurde aus dem Anteil an Komponenten mit hohem Molekulargewicht, gemessen durch Geldurchdringungschromatographie, bestimmt.
Es wurden Kautschukmasen hergestellt unter Verwendung der Polymerpr.iben der Versuche Nr. 1 bis 15 in Übereinstimmung mit der in der folgenden Tabelle 3 angegebenen Compound-Rezeptur. Jede dieser Kautschukmassen wurde während 30 Minuten bei 145°C vulkanisiert. Die erhaltenen Vulkanisate hatten die in der Tabelle 4 angegebenen Eigenschaften.
Die Rutschfestigkeit in der Nässe wurde mit Hilfe eines Rutsch-Testers (skid tester) gemessen. Die Dunlop-Rückprallelastizität bei 70°C war ein Maß für den Rollwiderstand, und die Zugfestigkeit wurde als Maß für die
Brucheigenschaften bewertet.
Tabelle 1
Ver Segment (A) n-Butyi- Segment (B) Polymer insgesamt ) (%) (%) ions- Tetra- halides denes (A) (%) Metall- Mooney- (A)/(B) Verhältnis (MLRT) Tetra Tempe 1/2 Kupp
such Vinyige· lithium gebun- Vinyige- gebun- Vinyige- gebun 62 35 bedingungen für Segmen: hydro Butadiens Styrol Tempe 25 Kohlen Viskosi- Gewichts- 60 hydro ratur 1/2 lungs
Nr. halt des denes halt des denes 51 35 Butadien/ furan (%) ratur 23 stoff- täi 61 furan 1/2 mittel
Butadiens Styrol Butadiens Styrol 29 35 Styrol (g) 40 23 Bindung 55 (g) Γ C) 1/2
(%) (% 42 35 42 CC) 23 (%) 62 17.5 40 1/2
1 12 (g) 5 53 35 (g) 1,0 39 50 23 49 55 17,5 40-82 I I £. SnCU
2 30 036 0 43 35 159/8 4,5 45 40 23 52 GO 4.5 50-93 1/2 SnCU
3 51 035 0 50 35 167/0 4.5 - 40 23 50 63 43 50 1/2 SnCU
4 50 033 0 50 60 167/0 1.5 41 40 42 54 55 17,5 40-80 1/2 SnCU
5 Isopren
25
037 0 51 20 167/0 1.0 41 40 20 50 61 173 40-83 _ SnCU
C
%J
1 I
■J I
033 Isopren
167/0
1.0 50 40 25 jj 58 173 40-82 SiCi4
7 30 035 0 167/0 4,5 41 40 25 48 57 18,0 50 1/2 GeCU
8 50 037 5 50 35 167/0 13 45 40 23 50 60 16,0 40-80 1/2 SnCU
9 31 0,41 20 70 20 159/8 5.0 45 40 13 53 54 1/1 SnCU
10 45 036 25 27 30 134/33 5,0 41 50 15 48 59 SnCU
11 45 031 25 375/125 1,0 72 50 0 55 173 40-79
12 30 0,24 0 375/125 16,0 18 40 173 30 Kupplungs
13 75 0,27 0 Polymerisat :67/0 30 30 50 4,0 50-95 mittel SnCU
14 12 033 0 167/0 1.0 50 52 bedingungen für Segment (3) SnCU
15 30 036 0 250/0 40 - Butadien/
Tabelle 2 032 500/0 Styrol
Ver Polymerisations (g) (A)Z(B)
such (g) SnCU 0,22 Gewichts-
Nr. 216/117 SnCI4 0,21 ver
216/117 SnCI4 0,20 hältnis
216/117 SnCl4 0,23
216/117 SnCI4 0,20
1 216/117 SiCI4 0,14 1/2
2 216/117 GeCU 0.19 1/2
3 216/117 SnCU 025 1/2
4 133/200 SnCU 022 1/2
5 266/67 SnCl4 0,19 1/2
6 — — 1/2
7 — — 1/2
8 216/117 SnCl4 020 1/2
9 266/67 SnCU 022 1/2
10 175/75
11
12 1/2
13 1/2
14 1/1
15
Lösungsmittel: Cyclohexan 2000 g.
32 20 680 Gew.-Teile
Tabelle 3 100
Compound-Rezeptur 50
2
Polymer 3
Ruß HAF 1
Stearinsäure 0,6
Zinkweiß 0,6
Antioxidans 810 NA1) 0.4
Vulkanisationsbeschleuniger CZ2) 1.5
VP)
CH)
Schwefel
') N- Phenyl- N'-isopropyl-p-phenylendiamin.
2) N-Cyclohexyl-2-benzothiazolyl-sulfenatnid.
J) 2-Mercaptobenzothiazol.
*) I J-Diphenylguanidin.
Tabelle 4(a)
Bei- Polymer NR cisspiel Ver- BR1)
such
Nr. Teile Teile Teile
Emul-
sions-
poly-
merisat
SBR2)
Teile
Härte3) (JIS-A)
300% Modul
Zugfestig keit3)
Dehnung3)
daN/cm2 daN/cm2
Dunlop- Naß- Lam-Rückprall-Rutschbourn- elastizi- festig- Vertat bei keir4) schleiß5) 70° C
2 3 4 5 6 7 2 2
50 50 50 50 50 50 50 50
50 50 50 50 50 50 50 30
20
69 68 67 68 67 70 71 69 69
166,8
161,9
157
159,9
157,9
168,7
163,8
156
159,9
284,5 287,4 289,4 283,5 289,4 279.6 284^ 264,9 260
480 490 500 480 490 470 480 450 410
72 110 115
71 120 120
72 UO 125
71 120 115
72 125 110
71 120 120
71 120 120
73 120 125
71 125 HO
Tabelle 4(b)
Ver- Polymer
gleichs- Ver-
bei- such
spiel
NR
eis- Emul-BR') sionspolymerisat
SBR2)
Härte3) 300% Zug-(JIS-A) Modul3) festigkeit3)
Deh nung3)
Nr. Teile Teile Teile Teile
daN/cm2 daN/cm2 (%)
Dunlop- Naß- Lam-Rückprall-Rutschbourn- elastizi- festig- Vertat bei keif1) schleiß5) 70° C
10
12
13
14
15
50
50
50
50
50
50
85
50
50
50
50
50
50
11/15 25/25 50
- - 50
67 70 69 69 71 72 70 70 68
147,1
169,7
161,9
1613
166,8
164,8
152
1593
147,1
313,9
260
282,5
279,6
260
235,4
284,5
245,2
289,4
510 430 500 490 470 420 490 430 510 73 64 70 71 69 67 73 70 71
70 140
90 100 115 135
80 1.10
130 85
110
100 95 80
110 90
120
') Hergestellt von Japan Synthetic Rubber Co, Ltd, BROl (cis-1,4 95%).
2J Hergestellt von Japan Synthetic Rubber Co, Ltd, SBR-1500.
3J JIS K-6301.
*) Gemessen auf einer nassen Asphaltstraße unter Verwendung eines Rutsch-Testers, hergestellt von Stanley, A. E Mfg.
Co, angegeben mit Hilfe eines Index auf der Bais, daß das Vergleichsbeispiel 4 gleich 100 ist; je größer der Wert, um so
besser die Eigenschaft.
5) Angegeben mit Hilfe eines Index auf der Basis das Vergleichsbeispiel 4 gleich 100 ist; je größer der Wert, um so besser die
Eigenschaft
Tabelle 4 zeigt, daß die Kautschukmassen der Beispiele 1 bis 9 hervorragend sind bezüglich der Zugfestigkeit, der Dunlop-Rückprallelastizität, der Rutschfestigkeit in der Nässe und des Lambourn-Verschleißes und einen guten Ausgleich zwischen diesen Eigenschaften bieten.
In den Vergleichsbeispielen 2,3,6 und 7 liegt der Gehalt an gebundenem Styrol oder der Gehalt an 1,2-Bindungen außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches, so daß diese Kautschukmassen bezüglich der Naß-Rutschfeh stigkeit, der Dunlop-Rückprallelastizität und/oder der Verschleißfestigkeit unbefriedigend sind. Im Vergleichs-
beispiel 5 wurde ein Blockcopolymer ohne Metall-Kohlenstoffbindung eingesetzt; in diesem Falle waren Zugfe-
?,!] stigkeit und Verschleißfestigkeit geringer als in den Beispielen 1 bis 9. Im Vergleichsbeispiel 4 wurde die
*jj Polymerprobe verwendet, die durch Kuppeln des statistischen SBR mit SnCU erhalten worden war; die Naß-
)>! Rutschfestigkeit und ähnliche Eigenschaften blieben unbefriedigend. Eine einfache Mischung der beiden statisti-
ti[ sehen Styrol-Butadien-Kautschukarten mit Strukturen der Segmente (A) und (B) (Vergleichsbeispiel 8) kann die
: Eigenschaften des Blockcopolymeren nach der Erfindung nicht entwickeln. Außerdem erwies sich die Naß-
Rutschfestigkeit im Vergleichsbeispiel 1 als zu gering, das nur wenig Blockcopolymer nach der Erfindung ,· enthielt, ebenso im Vergleichsbeispiel 9, in dem eine Mischung aus emulsionspolymerisiertem Styrolbutadien-
ü kautschuk und Naturkautschuk verwendet wurde. ι·>
■'< Anschließend wurde mit den Kautschukmassen der Beispiele 1 bis 9 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 9 jeweils
,':; eine Reifenlauffläche für einen Reifen der Größe 165SR 13 hergestellt und die Verschleißfestigkeit, der Rollwi-
{j derstand, das Bremsverhalten auf nasser Straße, das Verhalten beim Slalomfahren auf nasser Straße und die
^ Lebensdauer auf einer schlechter. Straße bewertet; die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 zusarnrncngc-
^i faßt. Die charakteristischen Eigenschaften wurden wie folgt bestimmt bzw. bewertet:
i;5 Verschleißfestigkeit
I Der Testreifen wurde auf einer öffentlichen Straße über eine Entfernung von 10 000 km gefahren; dann wurde
S die Tiefe des verbliebenen Profils gemessen und hieraus die Fahrstrecke berechnet, die benötigt wurde, um die
/1 Lauffläche um 1 mm abzunutzen. Diese Eigenschaft wurde mit Hilfe eines Index definiert auf der Basis, daß das
Vergleichsbeispiel 4 einen Wert 100 hat, was 8000 km/mm entspricht. Je größer der Indexwert, um so besser die 'x Eigenschaft.
iä Rollwiderstand
'Ii Der Testreifen mit einem Innendruck von 1,67 bar (1,7 kg/cm2) wurde unter einer JIS 100% Belastung mit
f Hilfe einer Stahltrommel bewegt, die — angetrieben durch einen Motor — sich mit einer Geschwindigkeit von
100 km/h drehte. Dann wurde der Motor abgestellt, so daß sich die Trommel durch Trägheit weiterbewegte. jjjj Während dieser Zeit wurde der Rollwiderstand des Reifens gegenüber der Trommel gemessen. Diese Eigen-
$ schaft wird mit Hilfe eines Index wiedergegeben, auf der Basis, daß das Vergleichsbeispiel 4 einen Wert 100
i'i aufweist. Je kleiner der Indexwert, um so besser die Eieenschaft.
Naß-Bremsverhalten
Ein Fahrzeug, das mit den Testreifen ausgestattet war, wurde auf einer nassen Betonstraße, auf der das W.-sser 3 mm hoch stand, mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h gefahren; dann wurde bei dieser Geschwindigkeit eine Gewaltbremsung durchgeführt und die Fahrstrecke gemessen, die bis zum vollständigen Stillstand des Fahrzeuges zurückgelegt wurde. Diese Eigenschaft wird mit Hilfe eines Index angegeben auf der Basis, daß das Vergleichsbeispiel 4 den Wert 100 hat Je kleiner die Indexzahl, um so besser die Eigenschaft.
Naß-Slalomtest
Ein Fahrzeug mit den Testreifen wurde auf einer nassen Betonstraße gefahren, auf der das Wasser 3 mm hoch stand und auf der in einem Abstand von 30 Meter in Fahrtrichtung und in einem Zickzack-Abstand von jeweils 1 Meter mit Bezug auf die Richtung senkrecht zur Fahrtrichtung Pfosten aufgestellt waren. Dann wurde die Zeit gemessen, die das Fahrzeug benötigte, um so schnell wie möglich über eine Distanz von 100 Meter die Pfosten von außen zu umfahren. Diese Eigenschaft wurde mit Hilfe eines Index bewertet, auf der Basis, daß das Vergleichsbeispiel 4 den Wet 100 hat Je geringer der Indexwert um so besser die Eigenschaft
55 Lebensdauer auf schlechter Straße
Der Testreifen wurde auf einer öffentlichen Straße gefahren, die zu 70% eine schlechte Straße bedeckt mit Geröll oder Kieselsteinen war, über eine Distanz von 5000 km. Anschließend wurde das Auftreten von Verletzungen und Einschnitten auf der Lauffläche festgetelit
Tabelle 5(a) Beispiel 2 2 85 3 32 20 680 98 6 85 7 8 95 9
1 118 122 120 115 122 11.0
110 118 105 110 103
Verschleiß 100 98 4 5 100 98 55 100
5 festigkeit 97 70 115 108 89 77 90
Rollwider 83 91 82 84 83 80
stand 90 75 99 97 93 80 93
Naß-Brems 85 92 85 84 85 83
IO verfahren 93 keine 82 81 Beschä Beschä Beschä
Naß-Slalom keine Beschä keine digung keine digung keine keine digung keine
test keine Beschä digung Beschä 85 84 Beschä Beschä Beschä Beschä
Lebensdauer Beschä digung digung digung digung digung digung
auf schlech digung keine keine
15 ter Straße * CrgiCiCiiSuCiSpiCf Beschä Beschä
Tabelle 5(b) 1 3 digung digung 6 7 8 9
125 105 110 123
20
Verschleiß 96 104 4 5 95 101
festigkeit 100
Rollwider 140 110 128 120
25 stand 100
Naß-Brems 145 113 130 125
verhalten 100
Naß-Slalom keine keine keine keine
test Beschä Beschä 100 Beschä Beschä
30 Lebensdauer digung digung digung digung
auf schlech keine
ter Straße Beschä
digung

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kautschukmasse zur Herstellung von Kraftfahrzeugreifen, insbesondere deren Lauffläche, die auf 100 Gew.-Teile Gesamtkautschuk mindestens 20 Gew.-Teile eines Blockcopolymeren enthält, das (A) ein ausgehend von einem konjugierten Diolefin und einem monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff erhaltenes Polymersegment mit nicht mehr als 10 Gew.-% Einheiten des monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs und (B) ein durch Copolymerisation eines konjugierten Diolefins und eines monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs erhaltenes Copolymersegment mit einem Gehalt von 15 bis 50 Gew.-Teilen Einheiten des monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs umfaßt und
ίο folgenden Bedingungen genügt:
i) das Blockcopolymer enthält jeweils mindestens 10 Gew.-% der Segmente (A) und (B);
ii) der Gesamtgehalt an Einheiten des monovinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffs im
Blockcopolymeren beträgt 10 bis 40 Gew.-%;
üi) der mittlere Gehalt an 1,2-Bindungen in dem Blockcopolymerenteil aus konjugiertem Diolefin beträgt 20 bis 70 Gew.-% und
iv) das Blockcopolymer umfaßt mindestens 20 Gew.-% eines Polymeren mit einer Metall-Kohlenstoffbindung in seiner Molekülkette.
2. Kautschukmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Blockcopolymere im xJemisch mit mindestens einem weiteren Kautschuk ausgewählt aus der Gruppe Naturkautschuk, cis-Polyisoprenkautschuk, Polybutadienkautschuk, Styrol-Butadiencopolymer-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dienterpolymer-Kautschuk und Butylkautschuk enthält
3. Kautschukmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockcopolymer mindestens 30 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Gesamtkautschuk ausmacht
4. Kautschukmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall für die Metill-Kohlenstoffbindung aus der Gruppe Silicium, Germanium, Zinn und Blei ausgewählt ist
5. Kautschukmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-Kohlenstoffbindung eine Butadienyl-Metall- oder eine Isoprenyl-Metall-Bindang ist.
6. Kautschukmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der terminale Teil des Polymeren mit Metall-Kohlenstoffbindung das Polymersegment (A) ist
7. Kautschukmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockcopolymere eine Mooney-Viskosität (ML j£ c ) von 20 bis 150 aufweist
DE3220680A 1981-06-03 1982-06-02 Kautschukmasse für Kraftfahrzeugreifen Expired DE3220680C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56085480A JPS57200439A (en) 1981-06-03 1981-06-03 Rubber composition suitable for tire tread

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220680A1 DE3220680A1 (de) 1983-01-05
DE3220680C2 true DE3220680C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=13860065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3220680A Expired DE3220680C2 (de) 1981-06-03 1982-06-02 Kautschukmasse für Kraftfahrzeugreifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4463133A (de)
JP (1) JPS57200439A (de)
CA (1) CA1182235A (de)
DE (1) DE3220680C2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60192739A (ja) * 1984-03-15 1985-10-01 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ブロック共重合体
DE3561735D1 (en) * 1984-04-18 1988-04-07 Huels Chemische Werke Ag Rubber mixture
JPS60223840A (ja) * 1984-04-20 1985-11-08 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤトレッドゴム組成物
JPH0662727B2 (ja) * 1984-08-27 1994-08-17 日本合成ゴム株式会社 ゴム組成物
JPH0618978B2 (ja) * 1985-10-30 1994-03-16 日本合成ゴム株式会社 ゴム組成物
JPS62143948A (ja) * 1985-12-17 1987-06-27 Toyo Tire & Rubber Co Ltd タイヤトレツド用ゴム組成物
JPH0755998B2 (ja) * 1985-12-18 1995-06-14 日本合成ゴム株式会社 油展ブタジエン系ブロック共重合体ゴム組成物
JPS62156145A (ja) * 1985-12-28 1987-07-11 Toyo Tire & Rubber Co Ltd トレツド用ゴム組成物
JPH0660274B2 (ja) * 1986-03-24 1994-08-10 日本合成ゴム株式会社 ジエン系ゴム組成物
JPS63112648A (ja) * 1986-10-30 1988-05-17 Sumitomo Chem Co Ltd タイヤトレツド用ゴム組成物
JPH0735463B2 (ja) * 1986-11-29 1995-04-19 住友ゴム工業株式会社 タイヤトレツド用ゴム組成物
JPS6481811A (en) * 1987-09-24 1989-03-28 Yokohama Rubber Co Ltd Rubber composition for tire tread
JPH01156313A (ja) * 1987-12-15 1989-06-19 Yokohama Rubber Co Ltd:The ブロック共重合体
JP2515860Y2 (ja) * 1989-12-28 1996-10-30 東陶機器株式会社 先止め式電気温水器の水抜き構造
US5239009A (en) * 1991-10-16 1993-08-24 The Goodyear Tire & Rubber Company High performance segmented elastomer
WO1994022951A1 (en) * 1993-03-30 1994-10-13 Nippon Zeon Co., Ltd. Rubber composition
US6274666B1 (en) 1994-08-11 2001-08-14 Bridgestone/Firestone, Inc. Adhesive and polymer for adhesives
GB2333298B (en) * 1997-12-13 1999-09-01 Taiwan Synthetic Rubber Corp Rubber for a high-performance tire tread
US6362282B1 (en) * 2000-09-29 2002-03-26 Firestone Polymers, Llc Polymers with high vinyl end segments
EP1448647A2 (de) * 2001-10-31 2004-08-25 Société de Technologie Michelin Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren für reifenprofilzusammensetzungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE637375A (de) * 1958-03-13
NL288289A (de) * 1962-01-29
US3526606A (en) * 1966-11-24 1970-09-01 Asahi Chemical Ind Compositions comprising a block copolymer,rubber and a process oil
US3766295A (en) * 1972-03-23 1973-10-16 Shell Oil Co Block polymer compositions
US4294937A (en) * 1979-06-18 1981-10-13 Shell Oil Company Impact polymers
JPS5773030A (en) * 1980-09-20 1982-05-07 Bridgestone Corp Rubber composition for tire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
CA1182235A (en) 1985-02-05
JPH0421702B2 (de) 1992-04-13
JPS57200439A (en) 1982-12-08
US4463133A (en) 1984-07-31
DE3220680A1 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220680C2 (de) Kautschukmasse für Kraftfahrzeugreifen
DE3519430C2 (de) Kautschukmasse für Kraftfahrzeugreifen
DE3311449C2 (de)
DE2858063C2 (de) Elastomermaterial
DE69907369T2 (de) Polymodale Zusammensetzung mit Diolefin-Vinylaromat-Kautschuk
DE60027704T3 (de) Kautschukmischung
DE102006031566B4 (de) Kautschukzusammensetzung für Luftreifen und Verwendung der Kautschukzusammensetzung für Lauffläche im Luftreifen
DE69723668T2 (de) Kautschukzusammensetzung und unter deren verwendung hergestellter luftreifen
DE3635366C2 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifenprofile
DE102013210165B4 (de) Luftreifen
DE3151139A1 (de) Kautschukmasse
DE3137277A1 (de) Polybutadiene und styrol-butadien-copolymere mit hohem vinylgehalt
DE3611405A1 (de) Elastomere block-copolymere und mischungen auf butadienbasis mit hohem trans-anteil
DE1770946C3 (de) Mineralölgestreckte Kautschukmischung
DE102005057059A1 (de) Luftreifen
DE3424732C1 (de) In der Waerme vulkanisierbare Laufstreifen fuer die Herstellung der Laufflaechen von Kraftfahrzeug-Luftreifen
DE60309619T2 (de) Herstellung von Kautschuk mit hohem Vinylgehalt
DE60112738T2 (de) Blockcopolymere für kautschukzusammensetzungen verwendbar für reifen
WO2009077256A1 (de) Kautschukmischung, insbesondere für fahrzeugreifen
DE69915757T2 (de) Kautschukmischung für Hochbelastungsreifen
EP0921150B1 (de) Kautschukmischung für Laufstreifen von Fahrzeugreifen
DE3310118C2 (de)
DE3302674C2 (de) Verfahren zur Auswahl einer Elastomerenmischung für Reifen
DE69908039T2 (de) Kautschukmischung für Lauffläche von Hochleistungsreifen
DE3817888A1 (de) Gummimischung fuer reifenlaufflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition