DE3219612A1 - Brennstoffabsperrvorrichtung fuer eine diesel-einspritzpumpe - Google Patents

Brennstoffabsperrvorrichtung fuer eine diesel-einspritzpumpe

Info

Publication number
DE3219612A1
DE3219612A1 DE19823219612 DE3219612A DE3219612A1 DE 3219612 A1 DE3219612 A1 DE 3219612A1 DE 19823219612 DE19823219612 DE 19823219612 DE 3219612 A DE3219612 A DE 3219612A DE 3219612 A1 DE3219612 A1 DE 3219612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
magnetic coil
holding
valve
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823219612
Other languages
English (en)
Inventor
Seishi Yokohama Kanagawa Yasuhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3219612A1 publication Critical patent/DE3219612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • F02D41/408Electrically controlling a diesel injection pump of the distributing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2079Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit having several coils acting on the same anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Brennstoffabsperrvorrichtung für eine Di e s el-Einspritzpump e
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoff-Einspritzpumpe für einen Dieselmotor und betrifft insbesondere eine Brennstoff-Absperrvorrichtung zum Absperren der Brennstoffzufuhr zu einer solchen Einspritzpumpe in bestimmten Betriebszuständen der Maschine.
In bekannten Yerteiler-Einspritzpumpen für Dieselmotoren wird der Brennstoff mittels einer Flügelzellenpumpe von einem Einlaß in einen Punpenraum gefördert. Aus dem Pumpenraum wird der Brennstoff mittels eines mit der Flügelzellenpumpe zusammenwirkenden Pumpenkolbens aus dem Pumpenraum über eine Saugbohrung in eine Hochdruck-Pampenkammer gesaugt. Beim Förderhub des Pumpenkolbens entweicht der Brennstoff aus der Pumpenkammer über einen den Kolben durchsetzenden Durchlaß, jeweils eine von in einem den Kolben umgebenden Gehäuse geformten Bohrungen und ein dieser zugeordnetes Druckventil zum jeweiligen Brennstoff-Einspritzventil des Motors.
In der Saugleitung ist ein elektromagnetisches Absperrventil angeordnet, welches beim Drosseln des Motors die Brennstoffzufuhr zur Pumpenkammer und damit zu den Einspritze entilen sperrt, um beim anschließenden Beschleunigen des Motors sprunghaften änderungen der Drehzahl vorzubeugen, ist das Absperrventil so ausgebildet, daß es bei einer Drehzahl wieder öffnet, welche größer ist als die Drehzahl, bei welcher die Drosselklappe öffnet.
Im geschlossenen Zustand ist das Absperrventil einerseits durch den im Pumpenraum herrschenden Druck von bis zu 10 kp/cm und andererseits durch den in der Pumpenkammer erzeugten Unterdrück von etwa —1 kp/cm belastet.
• · # ·■* ft··
♦ · · · ff
Daher ist darm zum Öffnen des Absperrventils eine beträchtliche Kraft erforderlich.
Die Erfindung richtet sich auf eine Anordnung, welche die Öffnende Betätigung des Brennstoff-Absperrventils erleichtert.
Zu diesem Zweck weist eine Brennstoffabsperrvorrichtung gemäß der Erfindung eine Betätigungseinrichtung zum Zurückziehen eines Absperrglieds aus der Saugbohrung einer Brennstoff-Einspritzpumpe für die Aufnahme des Einspritzbetriebs sowie eine Halteeinrichtung zum Halten des Absperrglieds in der aus der Saugbohrung zurückgezogenen Stellung auf.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind zum Zurückziehen des Absperrglieds aus der Saugbohrung zwei Magnetspulen gemeinsam erregbar, um eine zum Zurückziehen des Absperrglieds ausreichende, relativ starke elektromagnetische Kraft zu erzeugen. Zum Halten des Absperrglieds in der zurückgezogenen Stellung wird anschließend lediglich eine der beiden Magnetspulen erregt gehalten.
In einer zweiten Ausführungsforin der Erfindung ist zum Zurückziehen des Absperrglieds aus dex* Saugbohrung eine einzige Magnetspule mit einem relativ starken Strom erregbar. Zum Halten des Absperrglieds in. der zurückgezogenen Stellung wird die Magnetspule dann mit einem relativ schwächeren Strom erregt gehalten.
In einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird zum Zurückziehen des Absperrglieds aus der Saugbohrung eine einzige Magnetspule erregt, um ein Druckentlastungsglied in einem das Absperrglied durchsetzenden Hilf sdurchlaß öffnend zu betätigen, so daß der Brennstoff den Hilfsdurchlaß durchströmt und dadurch die das Absperrglied in die Schließstellung belastende Kraft verringert. Anschließend wird dann das Absperrglied durch die von der Magnet-
spule erzeugte elektromagnetische Kraft aus der Saugbohrung zurückgezogen.
Damit ist das Brennstoffabsperrventil auch in höheren Drehzahlbereichen zuverlässig öffnend betätigbar. Im geöffneten Zustand des Absperrventils ist der Verbrauch an elektrischer Energie dann beträchtlich kleiner als während des Öffnungsvorgangs- Dadurch wird elektrische Energie eingespart und die Standzeit des Absperrventils verlängert.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine schematisierte Axialschnittansicht einer Verteilereinspritzpumpe bekannter Ausführung,
i"ig. 2 eine grafische Darstellung der Einspritzcharakteristik der Einspritzpumpe nach Pig. 1,
Fig. $ eine Pig. 1 entsprechende Darstellung einer anderen bekannten Verteilereinspritzpumpe mit elektronischer Steuerung,
Pig. 4 eine Schnittansicht eines Brennstoff-Absperrventils mit schematisierter Darstellung von dazugehörigen Hilfseinrichtungen einer Einspritzpumpe in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Pig. 5 Ein Plußdiagramm eines Steuerprogramras einer Steuereinheit,
Pig. 6 eine Pig. 4 entsprechende Darstellung einer zweiten Auisführungsf orm der Erfindung und
Pig. 7 eine Pig. 4- entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
In einer in 51Xg. 1 dargestellten Brennst off-Einspritzpumpe bekannter Ausführung wird über einen Einlaß " zugeführt er Brennstoff, mittels einer der Deutlichkeit halber um 90° verdreht dargestellten Flügelzellenpumpe 2 in einen Pumpenraum 3 gefördert. Aus dem Pumpenraum 3 v/ird der Brennstoff über eine Saugbohrung 4· und Jeweils eine damit strömungsverbundene Nut 6 eines drehend und oszillierend angetriebenen Pumpenkolbens 5 i^· eine Hochdruck-Pumpenkammer 7 gesaugt. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 5 entweicht der Brennstoff unter hohem Druck über einen den Kolben 5 durchsetzenden Durchlaß L, jeweils eine damit ströraungsverbundene Auslaßbohrung 9 und ein in einen Auslaß 10 eingesetztes Druckventil 11 zu einem (nicht gezeigten) Einspritzventil und wird von diesem in den jeweiligen Zylinder eines ebenfalls nicht gezeigten Motors eingespritzt.
Die durch die Stellung eines mit einem (nicht gezeigten) Pahrpedal verbundenen Steuerhebels 12 bestimmte Spannung einer Hauptfeder 13 sowie die in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors von einem Fliehkraftregler 14- über einen Stößel 15 ausgeübte Kraft bestimmten über ein um ein Gelenk 26 verschwenkbares Gestänge 25 die Stellung einer Reglermuffe 16. Diese steuert die Jeweils einzuspritzende Brennstoffmenge durch die je nach ihrer Stellung früher oder später erfolgende !freigäbe einer Druckentlastungsbohrung 17. Im Leerlauf des Motors ist die Hauptfeder 13 vollständig entspannt, und die Seglermuffe 16 wird von einer Leerlauf feder 18 derart eingestellt, daß die in Fig. 2 dargestellte Einspritzkarve ag in ilxrem unteren Bereich einen flacher verlaufenden Ast af Q erhält. Bei einem ungebrochenen Verlauf der Einspritzkurve aQ würde diese die ITullastkurve in einem größeren Winkel schneiden. Dies würde bedeuten, daß die Hindest-Einspritzmenge relativ groß ist, was zu einem unruhigen Leerlauf der Maschine führen würde.
Bei plötzlicher Drosselung der Maschine aus einem hohen
Dr ehzah Ib er eich durch Freigabe des Fahrpedals setzt die Brennstoffeinspritzung erneut bei einer unterhalb eines in Fig= 2 mit A bezeichneten Punkts liegenden Drehzahl ein. Satspricht dabei dem Punkt A eine übermäßig reed- g
B rige Drehzahl, so kann sich das erneute Einsetzen der f Brennstoffeinspritzung so weit "verzögern, daß die Maschine stehen bleibt. Aus diesem Grund ist die Lage des Punkts A im Drehzahlbereich zwischen etwa 1 500 und 2 500 U/min gewählt.
An der Saugbohrung 4- der Einspritzpumpe ist ein elektro- §
magnetisches Brennst off-Ab sperrventil 20 angeordnet. Zu fe
diesem gehören ein Absperrglied 2Ί, eine das Absperr- f
glied 21 abwärts belastende Feder 22, ein Eisenkern 23 S
und eine Magnetspule 24. Wahrend das Absperrglied 21 jf
die Saugbohrung 4- im Stillstand der Maschine sperrt, g
wird die Magnetspule 24- im Betrieb der Maschine erregt, j
us das Absperrglied 21 anzuziehen und damit die Saug- '
bohrung 4 freizugeben. r
Solange die Drehzahl der Maschine bei losgelassenem §
Fahrpedal über der rait A Bezeichneten liegt, wird das f-Absperrventil 20 ebenfalls geschlossen. '
Fig. 3 zeigt eine bekannte elektronisch gesteuerte Einspritzpumpe, welche ebenfalls mit einem Absperrventil 20 versehen ist. Die Einspritzpumpe enthält eine Steuereinheit 30, welche über einen Zünd- bzw. Anlaßschalter 33 mit einer Batterie 32 verbunden ist. Die Steuereinheit ist mit der Stellung des Fahrpedals, der Motordrehzahl, dem Einspritz Zeitpunkt, der Motortemperatur und der Umluft— , temperatur entsprechenden Signalen gespeist und erzeugt ; aufgrund dieser Daten ein Steuersignal für einen Stellmotor 337 welcher eine mit einem Gewinde versehene Aus- k gangswelle 28 hat. Ein auf dieser geführter Gewindeläufer § 27 ist über das Gestänge 25 mit der Reglermuffe 16 verbun- J den, so daß diese unter Antrieb des Motors 33 verstellbar | ist. Die Steuereinheit 30 steuert außerdem die Betätigung |
der Absperrventils 20, so daß dieses innerhalb des schraffierten Drehzahlbereichs B in Fig. 2 geschlossen bleibt. Im Hinblick auf das Betriebsverhalten des Motors während einer Motorbremsung ist es vorteilhaft, wenn sich die Reglermuffe 16 in der Uullaststellung befindet und das Absperrventil 20 geschlossen ist, um die Durchströmung der Saugbohrung 4 zu sperren. Zu Beginn der Beschleunigung ist das Absperrventil 20 öffnend zu betätigen, so daß die Brennstoffeinspritzung sofort wieder einsetzt,
In I"ig. 4 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einem Brennstoff-Absperrventil 20 dargestellt. Dieses kann anstelle des Absperrventils 20 in der in !"ig. 3 gezeigten Einspritzpumpe verwendet werden. Es enthält zwei koaxial miteinander angeordnete Hagnetspulen 24a, 24b, welche jeweils über die Steuereinheit 30 erregbar sind. Dabei erzeugt die Magnetspule 24a eine elektromagnetische Kraft, welche zum Halten des Absperrglieds 21 in einer aus der Saugbohrung 4 zurückgezogenen Stellung ausreicht.
Die Magnetspule 24b ist gemeinsam mit der Magnetspule 24a erregbar, um das Absperrglied 21 aus der Saugbohrung 4 | zurückzuziehen. Zur Aufnahme des Einspritzbetriebs werden also beide Magnetspule 24a und 24b gemeinsam über die Steuereinheit 30 erregt, um das Absperrglied 21 aus der
2^ Saugbohrung 4 2-urückzuziehen- Anschließend wird dann allein die Magnetspule 24a erregt gehalten, um das Absperrglied 21 in der zurückgezogenen Stellung zu halten.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm für die Steuerung der Strom- I
speisung der Magnetspulen 24a und 24b. Auf ein Befehls- 1
signal P1 zu Öffnen des Absperrventils 20 hin wird in |
einem zweiten Schritt P2 ermittelt, ob das Ventil 20 1
bereits geöffnet ist«. Falls das Ventil 20 geschlossen I ist, wird in einem dritten Schritt P3 ermittelt, ob die Motordrehzahl η über einer Mindest drehzahl M",, liegt, in
xvelchem Falle die von der Magnetspule 24a erzeugte elektro- I
magnetische Kraft allein nicht ausreicht, das Ventil 20 | zu öffnen. Ist dagegen n<lL, so wird in einem Schritt P5
allein die Magnetspule 24a erregt. Ist jedoch n^> IT^, so wird in einem Schritt P4 zunächst die Magnetspule 24b und in einem folgenden Schritt P5 die Magnetspule 24a erregt. Wird im zweiten Schritt P2 festgestellt, daß das Absperrventil 20 geöffnet ist, so wird in einem folgenden Schritt P6 ermittelt, ob die Magnetspule 24b erregt ist. Ist dies der Fall, so wird die Stromspeisung der Magnetspule 24b in einem anschließenden Schritt P? unterbrochen, so daß im abschließenden Schritt P5 allein die Magnetspule 24a erregt wird, um das Yentil 20 geöffnet zu halten. Solange also das Ventil 20 geöffnet ist, ist allein die Magnetspule 24a mit Strom gespeist, so daß der Verbrauch an elektrischer Energie beträchtlich kleiner ist als der sum Öffnen des Ventils notwendige.
In einer in Fig. 6 gezeigten zweiten Ausführungsform der Erfindung hat das Brennstoff-Absperrventil 20 im wesentlichen den gleichen Aufbau wie das in 51Ig. 3 dargestellte. Es enthält sirs einzige Magnet spule 24, welche relativ groß bemessen ist, um die zum Öffnen des Ventils 20 erforderliche Kraft erzeugen zu können. Für das Öffnen des Ventils 20 wird die Magnetspule 24 mit einem relativ starken Strom gespeist, während die Stromspeisung zum Halten des Ventils in der geöffneten Stellung verringert wird* Für die öffnende Betätigung des Ventils 20 wird über die Steuereinheit 30 eine Relaisspule 35 erregt, um einen Schalter 33 zn schließen. Dadurch wird die Magnetspule 24 direkt mit der Batterie 32 verbunden und so mit einem relativ starken Strom gespeist, um die zum Öffnen des Ventils notwendige Kraft zu erzeugen. Nach dem Öffnen des Ventils 20 wird die Stromspeisung der Relaisspule 35 unterbrochen, so daß der Schalter 33 öffnet, worauf die Magnetspule 24 dann über die Steuereinheit 30 und einen Widerstand 34 mit einem schwächeren Strom gespeist wird. Damit wird dann das Ventil 20 bei verringertem Stromverbrauch offen gehalten.
In einer in Fig. 7 gezeigten dritten Ausführungsform der Erfindung ist die zum Öffnen des Ventils 20 von der Magnetspule 24· aufzunehmende Belastung verringerbar, um die öffnende Betätigung des Ventils zu erleichtern. Zu diesem Zweck ist das Absperrglied 21 von der Zuströmseite zur Abströmseite von einem etvra L-förraigen Hilfsdurchlaß 36 durchsetzt und en'V41t ein axialverschiebliches Entlastungsglied 37* Ptöses ist durch eine Feder 38 abwärts in eine den Durchlaß 36 sperrende Stellung belastet- Bei Erregung der ilagnetspule 2M- wird zunächst das Druckentlastungsglied 37 angezogen. Da die druckbeauf schlaft en Flächen des Entlastungsglieds 37 relativ klein sird, ist für seine öffnende Betätigung nur eine geringe Eraft notwendig. Die öffnende Betätigung des Entlastungsglieds 37 ermöglicht über den Hilfsdurchlaß 36 einen Druckausgleich zwischen der Zustrom- und der Abströaseite des Absperrglieds 21, so daß zum Zurückziehen desselben aus der Saugbohrung 4- nur eine relativ kleine Kraft erforderlich ist. Der Aufbau dieses Ventils ist zwar etwas aufwendiger als der des in Fig. 4- gezeigten, dafür ist jedoch keine zweistufige Betätigung über die Steuereinheit 30 erforderlich, so daß diese einen einfacheren Aufbau haben kann.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und in den Zeichnung dargestellten ÄusführongsforsEen beschränkt j sondern erlaubt <?ie verschiedensten Abwandlungen derselben im Rahmen der Ansprüche.

Claims (5)

  1. Brennstoffabsperrvorriclitung für eine Diesel-Einspritzpumpe, -gekennz eicnnet durcli ein zum Absperren der Durchströmung einer Brennstoff-Saugbohrung (4) in diese hinein bewegbares Absperrglied (21), welches in der die Imrchströmung der Bohrung sperrenden Stellung von einer es in dieser Stellung haltenden Kraft beauf-
    2Pr, 33, 35; 24, 36, 37) zum Zurückziehen des Absperrglieds aus der Saugbohrung und durch eine Halteeinrichtung (24; 24-a; 24, 34) zum Halten des Absperrglieds in der aus der Saugbohrung zurückgezogenen Stellung.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine erste Magnet spule (24b) zum Erzeugen einer der Absperrglied (21) aus der Saugbohrung (4) zurückzuziehen bestrebten ersten Kraft und <3ie Halteeinrichtung eine zweite Magnetspule (24a) zum Erzeugen einer das Absperrglied aus der Saugi?'■ tung zurückzuziehen bestrebten zweiten Kraft aufw^xsen, daß die erste und die zweite Magnetspule ?>?'d Zurückziehen des Absperrglxeds aus der Bohrung gr.ra einsam erregbar sind und daß die zweite Magnetspule zum Halten des Absperrglxeds in der- zurückgezogenen Stellung allein erregbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung und die Halteeinrichtung eine gemeinsame Magnetspule (24) aufweisen, welche zum Zurückziehen des Absperrglxeds (21) aus der Saugbohrung (4) mit einem relativ starken Strom und zum Halten des Absperrglxeds in der zurückgezogenen Stellung mit einem relativ schwächeren Strom erregbar ist.
  4. '1-. Vorrichtung nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Magnetspule (24) zum Halten des Absperrglxeds (21) in der Zurückgezogenen Stellung über einen Widerstand ($4) sit Strom gespeist und zum Zurückziehen des Absperrglxeds aus der Saugbohrung (4) über einen Schalter (33) mit einer Stromquelle (32) verbindbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch g e k e η η ζ e i chnet, daß die Betätigungseinrichtung einen das Absperrglied (21) von der Zuströmseite zur Abströaseite durchsetzenden Hilfsdurchiaß (?6) und ein im Absperrglied angeordnetes Druckentlastungsglied (37) aufweist, welches in eine den Hilfsdurchiaß sperrende Stellung belastet und mittels einer Magnetspule (24) in eine den Hilfsdurchiaß freigebende Stellung bewegbar ist, um den das Absperrglied in die Schließstellung belastenden Druck 7M verringern.
DE19823219612 1981-05-25 1982-05-25 Brennstoffabsperrvorrichtung fuer eine diesel-einspritzpumpe Withdrawn DE3219612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56077982A JPS57193729A (en) 1981-05-25 1981-05-25 Fuel shutoff device of fuel injection pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3219612A1 true DE3219612A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=13649073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219612 Withdrawn DE3219612A1 (de) 1981-05-25 1982-05-25 Brennstoffabsperrvorrichtung fuer eine diesel-einspritzpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4597369A (de)
JP (1) JPS57193729A (de)
DE (1) DE3219612A1 (de)
GB (1) GB2102064B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005950A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, insbesondere für kraftstoffeinspritzpumpen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0629598B2 (ja) * 1985-03-04 1994-04-20 トヨタ自動車株式会社 デイ−ゼルエンジンの燃料噴射フエイルセイフ装置
GB8612020D0 (en) * 1986-05-16 1986-06-25 Shell Int Research Misfuelling prevention device
DE3629265A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Vdo Schindling Anordnung mit einer einspritzpumpe
JP2791436B2 (ja) * 1987-03-20 1998-08-27 トヨタ自動車株式会社 車両用定速走行装置
JP2521086B2 (ja) * 1987-04-06 1996-07-31 株式会社ゼクセル 燃料噴射ポンプの制御装置
DE3802770A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Bosch Gmbh Robert Sicherheitssystem fuer brennkraftmaschinen
JP2513848Y2 (ja) * 1988-09-02 1996-10-09 フオルクスウアーゲン・アクチエンゲゼルシヤフト 内燃機関の燃料噴射ポンプ用の制御弁
DE4006084A1 (de) * 1990-02-27 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und verminderung der resteinspritzmenge von einspritzpumpen
DE4016309A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JP2861429B2 (ja) * 1991-02-27 1999-02-24 株式会社デンソー ディーゼル機関の蓄圧式燃料噴射装置
EP0911507B1 (de) * 1992-08-20 2002-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzungsregler für Brennkraftmaschine.
JPH07127512A (ja) * 1993-11-05 1995-05-16 Honda Motor Co Ltd ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置
US6167869B1 (en) * 1997-11-03 2001-01-02 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing a multiple current level solenoid
US5878710A (en) * 1998-07-20 1999-03-09 Caterpillar Inc. Fuel injection shutdown system
AU8452198A (en) * 1998-07-20 2000-02-14 Peter Roy Coleman Internal combustion engine control
JP3846109B2 (ja) * 1999-05-21 2006-11-15 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの停止装置
JP4148145B2 (ja) * 2004-01-22 2008-09-10 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給装置
WO2008017115A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 John William Quee Improvements in safety shutoff apparatus
JP4600369B2 (ja) * 2006-09-05 2010-12-15 株式会社デンソー 減圧弁遅延補償装置、及びプログラム
KR101449259B1 (ko) * 2012-12-31 2014-10-08 김진민 차량의 급발진 사고 방지장치
KR101905990B1 (ko) 2016-10-24 2018-10-08 현대자동차주식회사 퓨얼컷 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970246A (en) * 1957-02-15 1961-01-31 Bendix Corp Solenoid actuating circuit
DE2503345A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2503300A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2749737A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Renault Vorrichtung fuer die programmsteuerung von magnetventilen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583977A (en) * 1944-09-04 1947-01-03 Philip Morley Luckham Improvements in or relating to apparatus for operating valves electromagnetically, particularly applicable to valves of internal combustion engines
DE1913808C3 (de) * 1969-03-19 1976-01-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Überdrehsicherung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
GB1315493A (en) * 1969-06-16 1973-05-02 Middar Automation Ltd Fluid valve
GB1387138A (en) * 1972-08-04 1975-03-12 Prestcold Ltd Capacity control device for a gas or vapour compressor
US3814376A (en) * 1972-08-09 1974-06-04 Parker Hannifin Corp Solenoid operated valve with magnetic latch
DE2503324C2 (de) * 1975-01-28 1985-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US4065096A (en) * 1976-07-01 1977-12-27 Graham-White Sales Corporation Solenoid-actuated valve
DE2803145C2 (de) * 1978-01-25 1985-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Motors zur Kraftstoffeinsparung
US4191061A (en) * 1978-06-12 1980-03-04 Deere & Company Solenoid-operated fuel flow control for fuel injection system
DE2945484A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzumpe
DE3122250A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberdrehsicherung fuer kraftstoffeinspritzpumpen von brennkraftmaschinen
US4452196A (en) * 1981-10-22 1984-06-05 Vysoke Uceni Technicke V Brne Device for stopping a fuel injection engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970246A (en) * 1957-02-15 1961-01-31 Bendix Corp Solenoid actuating circuit
DE2503345A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2503300A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2749737A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Renault Vorrichtung fuer die programmsteuerung von magnetventilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005950A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, insbesondere für kraftstoffeinspritzpumpen
US5150688A (en) * 1989-10-20 1992-09-29 Robert Bosch Gmbh Magnet valve, in particular for fuel injection pumps

Also Published As

Publication number Publication date
GB2102064B (en) 1985-08-21
GB2102064A (en) 1983-01-26
JPS57193729A (en) 1982-11-29
US4597369A (en) 1986-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219612A1 (de) Brennstoffabsperrvorrichtung fuer eine diesel-einspritzpumpe
DE10144895B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung mit variabler Abgabe
EP2183477B1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE3710195C2 (de)
DE3437053C2 (de)
DE19961755A1 (de) Kraftstoff-Zuführvorrichtung
DE19704663A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem eines Motors und ein dementsprechendes Steuerverfahren
DE2430733A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE69817765T2 (de) Betriebsverfahren eines elektronischen kraftstoffeinspritzventils
EP1348072B1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102004009026B4 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffzuführung zu einem Verbrennungsmotor
DE102005019762A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetischen Ventils in einem Kraftstoffsystem
EP2643582B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE4122346A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP1068435A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102004043919A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zur Kraftstoffdruckregulierung für einen Verbrennungsmotor
DE19882042B4 (de) Kontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für eine nockengetriebene, elektronisch gesteuerte Pumpe-Düse-Einspritzeinheit
DE2751358A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3304605A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage fuer eine elektrische, ein startschloss umfassende anlasseinrichtung aufweisende kraftfahrzeug-dieselmotoren
DE102015215090A1 (de) Versorgungsverfahren und Versorgungsvorrichtung zum Versorgen eines Hochdruckraumes einer Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE3711744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge
EP1262659B1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19858095C2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Startverhaltens von Verbrennungsmotoren mit Speichereinspritzsystemen
DE3008070C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 51/04

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant