DE3219578A1 - Lageranordnung fuer ein geschuetzrohr - Google Patents

Lageranordnung fuer ein geschuetzrohr

Info

Publication number
DE3219578A1
DE3219578A1 DE19823219578 DE3219578A DE3219578A1 DE 3219578 A1 DE3219578 A1 DE 3219578A1 DE 19823219578 DE19823219578 DE 19823219578 DE 3219578 A DE3219578 A DE 3219578A DE 3219578 A1 DE3219578 A1 DE 3219578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gun barrel
bearing
spring element
cylindrical
cylindrical part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823219578
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219578C2 (de
Inventor
Sten 69191 Karlskoga Hallqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE3219578A1 publication Critical patent/DE3219578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219578C2 publication Critical patent/DE3219578C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/22Bearing arrangements for the reciprocating gun-mount or barrel movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Lagern eines Geschützrohrs im Rücklaufmantel bzw. in der Wiege einer Waffe, wobei der Rücklaufmantel bzw. die Wiege einen hülsenförmigen Teil aufweist, der den rückwärtigen Teil des 5 Geschützrohres umgibt. Die Lageranordnung enthält eine zylindrische Hülse, die zwischen der Verschlußmantelhülse und der benachbarten Außenfläche des Geschützrohres angeordnet ist.
Bei derartigen Waffen ist der Rücklauf- oder Wiegenmantel 10 starr an der Lafette befestigt, das Geschützrohr, das Bodenstück bzw. der Verschlußmechanismus etc. gehören jedoch zu den Rückstoßteilen, die die Rückstoßbewegungen der Waffe mitmachen. Um Rücklaufbewegungen zu erlauben, muß das Rohr verschiebbar im Rücklaufmantel montiert sein.
Das Geschützrohr muß im Rücklaufmantel so montiert sein, daß im Lager genügend Spiel ist, um Abmessungsänderungen infolge der Erwärmung des Geschützrohres während dem Abfeuern zu ermöglichen. Ein derartiges Spiel ist aus anderen Gründen jedoch nicht erwünscht, insbesondere weil es eine unerwünschte Streuung im Trefferbild beim Schießen verursacht. Eine derartige Streuung der Schüsse beim Abfeuern bedingt durch das Geschütz selbst, wurde bisher hauptsächlich deswegen akzeptiert, weil die Feuerleitanlage den bestimmenden Hauptbeitrag zur Streuung in Schüsse lieferte. Die Anstrengungen wurden daher hauptsächlich derart konzentriert, diesen Beitrag der Feuerleitanlage zu verringern.
Nun nachdem es möglich ist, die Position eines Ziels genauer zu bestimmen und bei der Feuerleitanlage genauere Computer zu verwenden, verändern sich diese Bedingungen jedoch. Während bisher der Beitrag zur Trefferstreuung der Schüsse infolge der Feuerleiteinrichtung ungefähr 3 bis 5 mrad betrug, hat er sich heute auf 1 bis 2 mrad verringert, d. h. auf die gleiche Größenordnung wie die Streuung durch das Geschütz. Daher werden nun die Anstrengungen auch auf des Problem konzentriert, wie die Geschützstreuung zu verringern ist.
Die Geschützstreuung wird hauptsächlich durch die beim
rohres und des Höhenrichtsystems verursacht. Die Schwingungsbewegungen haben mehrere Ursachen und können beispielsweise von den Kräften in den Rücklaufbremsen , den Rückstoßkräften an der Oberlafette und den Kräften, die beim Schließen und Öffnen des Verschlußmechanismus und beim Laden der Rohrkammer abhängen, verursacht werden. Eine Untersuchung dieser Schwingungsbewegungen hat ergeben, daß das Spiel zwischen dem Rohr und dem Rücklaufmantel einen bedeutenden Anteil an der Streuung beim Abfeuern des Geschützes hat.
Es wurden auch Maßnahmen durchgeführt, um die Geschützstreuung zu begrenzen. Dabei wurden spezielle Einrichtungen in das Waffensystem eingeführt, um die Schwingungsbewegungen zu dämpfen. Solche Dämpfeinrichtungen machen jedoch den Geschützaufbau schwerer und teurer und haben speziell die Geschützstreuung infolge des Spiels zwischen Rohr und Rücklaufmantel nicht verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es, zwischen dem Geschützrohr und dem Rücklaufmantel ein Lager anzuordnen, in dem das Spiel weitgehend eliminiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lager ein Federelement aufweist, das durch die Feder-
kraft gegen die Außenfläche des Geschützrohres gespannt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das Federelement aus mehreren fingerförmigen Federn, die um die Umfangsflache des Geschützrohres angeordnet sind.
Das Lager ist vorzugsweise so angeordnet, daß die fingerförmigen Federn nur solange gleitend mit der Außenfläche des Geschützrohres in Eingriff stehen, bis die Granate, das Geschoß od. dgl. den Lauf des Geschützrohres verlassen hat.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Einen Längsschnitt durch den Geschützlauf mit dem Lager und den benachbarten Teilen der Geschützlaufkonstruktion; und
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab mehrere fingerförmige Federn in der Teilansicht von hinten.
Der Längsschnitt gemäß der Fig. 1 zeigt die Anordnung des Lagers 1 zwischen dem Rücklaufmantel 2 und dem Geschützlauf 3 einer großkalibrigen Waffe, beispielsweise einem Panzergeschütz, einem ständig in Stellung stehenden Küstenartilleriegeschütz, oder einem anderen automatischen Geschütz. Der Rücklaufmantel besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Hülse, die den rückwärtigen Teil des Geschützlaufes umgibt. Während dem Rückstoß wird das Rohr relativ zum Rücklaufmantel 2 bewegt, der starr an der Lafette befestigt ist.
In der Figur sind nur solche Teile des Geschützrohres 3, die mit dem Lager 1 zusammenwirken, sowie benachbarte Teile dargestellt. Die Figur zeigt, daß die Außenfläche des Rohres mehrere unterschiedliche konische
it> und zyiinariscne Teile autweist. ±n aer j?igur von recnts gesehen sind dies beispielsweise vom Mündungsteil des Rohres aus ein leicht konisch zugespitzter Teil 4, ein zylindrischer Teil 5, der eine Führungsfläche für das Lager bildet, ein kleiner konischer Teil 6, ein weiterer zylindrischer Teil 7, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des zylindrischen Teils 5 ist, ein Flansch und ein rückwärtiger, leicht konischer Teil 9, der die Kammer des Geschützrohres umgibt.
Hierbei sind hauptsächlich die beiden zylindrischen Teile 5 und 7 und der dazwischenliegende kleine konische Teil 6 von Interesse, da diese Teile mit dem Lager während der Rückstoßbewegungen wie im folgenden beschrieben, zusammenwirken.
Das Lager 1 besteht aus zwei Hauptteilen, einer äußeren zylindrischen Hülse 10, die am Rücklaufmantel 2 anliegt, und einer inneren zylindrischen Führungshülse oder Buchse 11, die an der Außenfläche des Rohres anliegt. Die innere zylindrische Hülse 11 besteht vorzugsweise aus einem vergleichsweise weichem Material, beispielsweise Messing, um den Verschleiß der äußeren Rohrfläche klein zu halten. Die Hülse 11 ist in einer kleinen Aussparung oder Kammer 12 in der äußeren zylindrischen Hülse 10 angeordnet, so daß sie bei Verschleiß leicht ausgewechselt werden kann. Die äußere zylindrische Hülse 10 ihrerseits ist in einer Aussparung oder Kammer 13 im Rücklaufmantel angeordnet. Das Lager 1 besteht weiterhin aus einem Rückhalte- oder Dichtring 14, um das Lager 1 an seiner korrekten Position im Rücklaufmantel zu halten.
Um die Abmessungsveränderungen infolge der Erwärmung des Rohres beim Abfeuern zu erlauben,muß zwischen dem Rücklaufmantel 2 und dem Rohr 3 ein ausreichendes Spiel
λθ
searrwv Bis zueinem g^ewiss^en ^rad kaiHi-der ^inexwünschte Effekt dieser Abmessungsveränderungen durch die geeignete Konstruktion des Lagers verringert werden. Beispielsweise kann die Berührungsfläche zwischen der zylindrischen Hülse 10 und dem Rücklaufmantel begrenzt sein; in der Fig. 1 sind zwei begrenzte ringförmige Berührflächen und 16 dargestellt. Zwischen der inneren zylindrischen Hülse 11 und der äußeren ümfangsflache des Rohres muß jedoch immer ein gewisses Spiel sein, ein Spiel, welches vom Rohrdurchmesser und dem maximalen Temperaturanstieg des Rohrs und des Lagers abhängt. Dieses Spiel erhöht sich, wenn die Innenbuchse 11 infolge häufiger Verwendung abgenutzt ist. Wie bereits erwähnt erzeugt das Spiel einen Anstieg der unerwünschten Streuung der Schüsse.
Die äußere zylindrische Hülse 10 des Lagers ist daher
welches mehrere fingerförmige Federn 17 aufweist, die um den Außenumfang der Rohrfläche verteilt sind. Die fingerförmigen Federn liegen an dem vergrößerten zylindrischen Teil 7 der Ümfangsflache des Rohres mit einer gewissen Federkraft an. Die Kontaktflächen der fingerförmigen Federn sind leicht abgerundet, so daß Abmessungsveränderungen infolge der Erwärmung des Rohres leichter kompensiert werden können, und um das Gleiten der fingerförmigen Federn entlang des vergrößerten, zylindrischen Teils 7 während des
Λλ
Rückstoßes zu erleichtern. Die Ferderkräfte der fingerförmigen Federn sind mit Bezug auf die Masse des Rückstoßsystems und die auf dieses wirkende Schwerkraft bestimmt, wodurch das Lager im wesentlichen spielfrei wird.
Um den Verschleiß zwischen dem Lager und dem Rohr während des Rückstoßes zu verringern, sollten die fingerförmigen Federn nicht mehr als notwendig mit der Außenfläche des Rohres in Kontakt stehen. Da das Spiel zwischen dem Rohr und dem Rücklaufmantel zur unerwünschten Streuung der Schüsse nur solange beiträgt, als die Granate, das Geschoß od. dgl. im Lauf ist, ist es wünschenswert, daß die fingerförmigen Federn, sobald die Granate den Lauf des Geschützrohres verlassen hat, außer Eingriff kommen, so daß während dem verbleibenden Teil der Rückstoßbewegung des Geschützrohres nach hinten keine Berührung zwischen den fingerförmigen Federn 17 und der äußeren Rohroberfläche besteht. Im vorliegenden Fall wird dies mittels einer speziellen Konstruktion der äußeren Rohrfläche erzielt. Die Länge d des vergrößerten zylindrischen Führungsteils 7 der äußeren Rohrfläche ist begrenzt, ihre Länge ist so bestimmt daß die Kontaktflächen 18 der fingerförmigen Federn gerade zu einem Moment außer Eingriff mit dem zylindrischen Teil 7 gebracht werden, wenn die Granate oder das Geschoß die Mündung des Geschützrohres passieren. Wenn die fingerförmigen Federn dann relativ zum zylindrischen Teil 5 der äußeren
Röhrfläche bewegt werden, berühren die fingerförmigen Federn nicht mehr die Rohrfläche, da dieser Rohrteil 5 den verringerten Durchmesser aufweist.
Während dem Vorlauf, wenn das Rohr mit Bezug zum Rücklaufmantel wieder nach vorne bewegt wird, gelangen die fingerförmigen Federn wiederum mit dem vergrößerten Rohrteil 7 in Kontakt und nehmen die in der Fig. 1 dargestellte Ruheposition an. In dieser Position ist jegliches Spiel wirksam kompensiert.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Teilansicht das vordere Ende der fingerförmigen Federn 17. In der Figur sind nur die Enden dreier fingerförmiger Federn 17 dargestellt, aber es wird davon ausgegangen, daß die fingerförmigen Federn in aleichen Winkelabständen um die UmfangsJrTJäche des Rohres angeordnet sind. Selbstverständlich kann die Anzahl der einzelnen fingerförmigen Federn in Abhängigkeit von der speziellen Anwendung und der gewünschten Federkraft variiert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern kann innerhalb des Schutzumfanges der Patentansprüche variiert werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    , 1. Lageranordnung für ein Geschützrohr im Rücklaufmantel einer Waffe, wobei der Rücklaufmantel einen rückwärtigen Teil des Geschützrohres hülsenartig umschließt, mit einer zylindrischen Hülse zwischen dem Rücklaufmantel 5 und der benachbarten Außenfläche des Geschützrohres, dadurch gekennzeichnet , daß das Lager (1) mit einem Federelement (17) versehen ist, welches mittels Federkraft an der Außenfläche des Geschützrohres anliegt.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η 10 zeichnet, daß das Federelement (17) Teil der zylindrischen Lagerhülse (10) ist.
  3. r=nfacheuch 2 adurch g eJn==^ zeichnet, daß das Federelement aus mehreren fingerförmigen Federn (17) besteht, die am Umfang der Geschützrohraußenfläche verteilt angeordnet sind.
  4. 4. Lager nach jedem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Federelement (17) nur während dem Teil des Rückstoßes gleitend an der Außenfläche des Geschützrohres anliegt, während dem die Granate, das Geschoß od.dgl. noch nicht die Mündung des Geschützrohres (3) verlassen hat.
  5. 5. Lager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Geschützlaufs (3) in der Nähe des Lagers (1) aus einem ersten zylindrischen Teil (5), einem zwei+^n zylindrischen Teil (7) mit einem Durchmesser größer als der Durchmesser des ersten zylindrischen Teils (5), und dazwischen einem kleinen konischen Teil (6) besteht.
  6. 6. Lager nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (17) gleitend mit dem zweiten vergrößerten zylindrischen Teil (7) im Eingriff steht, während der andere Teil des Lagers am ersten zylindrischen Teil (5) anliegt.
  7. 7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite vergrößerte zylindrische Teil (7) eine solche Länge (d) in Längsrichtung des Rohres aufweist, daß das Federelement (17) während des ersten Teils der Rücklaufbewegung gleitend mit dem zweiten zylindrischen Teil (7) in Eingriff steht, mit diesem Teil (7) jedoch außer Eingriff ist, sobald die Granate das Geschoß od. dgl. die Mündung des Rohres (3) verlassen hat, worauf während des verbleibenden Teils der Rücklaufbewegung das Federelement (17) relativ zum ersten zylindrischen Teil (5) ohne irgendeine Berührung mit diesem verschoben ist.
DE19823219578 1981-05-26 1982-05-25 Lageranordnung fuer ein geschuetzrohr Granted DE3219578A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8103297A SE442912B (sv) 1981-05-26 1981-05-26 Anordning for lagring av eldroret i rekylmanteln hos ett grovkalibrigt eldvapen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219578A1 true DE3219578A1 (de) 1982-12-30
DE3219578C2 DE3219578C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=20343924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219578 Granted DE3219578A1 (de) 1981-05-26 1982-05-25 Lageranordnung fuer ein geschuetzrohr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4483235A (de)
CH (1) CH659886A5 (de)
DE (1) DE3219578A1 (de)
SE (1) SE442912B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512860A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Aktiebolaget Bofors, Bofors Lagerung fuer ein geschuetzrohr
EP2063212A2 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Waffenrohr und Dämfungseinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348675A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zur Verbesserung des Trefferbildes einer Feuerwaffe
DE10220855A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Horst Blaser Laufhalterung
DE10252416A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Rheinmetall W & M Gmbh Rohrwaffe
ES2322578T3 (es) * 2002-12-12 2009-06-23 Denel (Pty) Ltd Conjunto de soporte de tubo de cañon.
DE102015008794B4 (de) * 2015-07-10 2021-02-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenrohrlagerung
US9823040B1 (en) * 2016-08-23 2017-11-21 Shih-Che Hu Gun barrel unit for a toy gun
DE102019100579A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenrohrlagerung und Rohrwaffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750847A (en) * 1951-05-17 1956-06-19 Victor F Lucht Pneumatic recuperator for a gun
US3564967A (en) * 1968-09-09 1971-02-23 Colt S Inc Pistol barrel positioning means
DE3013988A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-22 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Fuehrung fuer die laengsbewegung einer kanone

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303327A (en) * 1940-03-06 1942-12-01 Richard C Coupland Gun mounting
US2749642A (en) * 1952-01-10 1956-06-12 Saetter-Lassen Erik Machine pistols

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750847A (en) * 1951-05-17 1956-06-19 Victor F Lucht Pneumatic recuperator for a gun
US3564967A (en) * 1968-09-09 1971-02-23 Colt S Inc Pistol barrel positioning means
DE3013988A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-22 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Fuehrung fuer die laengsbewegung einer kanone

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512860A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-17 Aktiebolaget Bofors, Bofors Lagerung fuer ein geschuetzrohr
FR2562999A1 (fr) * 1984-04-12 1985-10-18 Bofors Ab Support du canon d'une arme de gros calibre sur sa culasse
EP2063212A2 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Waffenrohr und Dämfungseinrichtung
EP2063212B1 (de) * 2007-11-23 2015-04-22 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Waffenrohr und Dämpfungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH659886A5 (de) 1987-02-27
US4483235A (en) 1984-11-20
DE3219578C2 (de) 1993-04-08
SE442912B (sv) 1986-02-03
SE8103297L (sv) 1982-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916327A1 (de) Geschoss im super- und subsonischen flugbereich fuer schusswaffen mit glattem lauf
DE680007C (de) Patrone fuer Feurwaffen
DE3219578A1 (de) Lageranordnung fuer ein geschuetzrohr
EP0716283B1 (de) Schusswaffe, insbesondere Selbstladepistole
DE894370C (de) Geschoss zum Schiessen auf kurze Entfernungen
DE882358C (de) Muendungsbremse an einer halbselbsttaetigen oder selbsttaetigen Feuerwaffe
CH656218A5 (de) Rotationstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE609594C (de) Geschoss fuer Flintenlaeufe
DE3408476A1 (de) Vollkalibriges uebungsgeschoss
DE2444181A1 (de) Patrone mit unterkalibriertem geschoss und abwerfbarer ummantelung, insbesondere fuer jagdwaffen
DE3512860A1 (de) Lagerung fuer ein geschuetzrohr
DE2408446A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende handfeuerwaffe
DE1453914A1 (de) Rohr zum Verschiessen von UEbungsmunition aus automatischen Waffen
EP3914874A1 (de) Lauf und wechselsystem für eine handfeuerwaffe, sowie verfahren zum betreiben einer handfeuerwaffe, sowie trägerhülse für einen lauf und/oder wechselsystem für eine handfeuerwaffe
DE2018748A1 (de) Schrotpatronenhülse
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
DE3046639A1 (de) Einrichtung an einem waffenrohr zur verringerung des abgangsfehlerwinkels
DE202018104528U1 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
DE1093264B (de) Abschussmuffe zum Abschiessen von Gewehrgranaten mit hohlem Schwanz
DE4137315A1 (de) Geschoss fuer flinten mit gezogenem lauf
CH677529A5 (en) Gun breech with sliding block - has damper for block impact in barrel housing shaped to fit in cartridge chambered and piston
DE19814817A1 (de) Handfeuerwaffengeschoß und zugehörige Zentralfeuer-Hülsen
AT217345B (de) Abschußhülse zum Abschießen einer Granate, insbesondere mittels einer Feuerwaffe
DE52362C (de) Geschofs mit besonderem, drehbarem Stofsboden
DE3714867A1 (de) Manoeverpatronengeraet fuer eine automatische rohrwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee