EP0348675A1 - Vorrichtung zur Verbesserung des Trefferbildes einer Feuerwaffe - Google Patents

Vorrichtung zur Verbesserung des Trefferbildes einer Feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0348675A1
EP0348675A1 EP89109565A EP89109565A EP0348675A1 EP 0348675 A1 EP0348675 A1 EP 0348675A1 EP 89109565 A EP89109565 A EP 89109565A EP 89109565 A EP89109565 A EP 89109565A EP 0348675 A1 EP0348675 A1 EP 0348675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inertial body
weapon barrel
disks
rings
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89109565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Bosshard
Thomas Pesek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0348675A1 publication Critical patent/EP0348675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • F41C27/22Balancing or stabilising arrangements on the gun itself, e.g. balancing weights

Definitions

  • the invention relates to a device for improving the hit pattern of a firearm, according to the preamble of claim 1.
  • the object which is to be achieved with the present invention is to create a device which prevents or at least dampens bending vibrations of the weapon barrel when firing.
  • Such tube vibration dampers are not known to the applicant.
  • the device for improving the hit pattern with which this object is achieved is characterized in that the device has the features in the characterizing part of claim 1.
  • the vibration damper preferably has an inertial body which is resiliently connected to the weapon barrel mouth.
  • This inertial body is, for example, ring-shaped and arranged coaxially to the barrel axis and in this position by a number Feathers, especially leaf springs.
  • the movement of this inertial body relative to the weapon barrel can be damped by a braking device with braking surfaces which are pressed against one another in a resilient manner.
  • the ring-shaped inertial body can be located between two disks rigidly attached to the pipe mouth and can consist of two rings which are pressed resiliently against the two disks.
  • the one ring of the inertial body can have a number of axial bores in which there are compression springs which press the two rings of the inertial body against the two disks rigidly attached to the pipe mouth.
  • the leaf springs can be attached at one end to the pipe mouth and supported at the other end on the inside of the annular inertial body.
  • Pins can be arranged between the two disks rigidly attached to the tube mouth and parallel to the barrel axis, on which the leaf springs are anchored at one end.
  • a weapon barrel 10 has an external thread 12 at its barrel mouth 11.
  • a muzzle brake 13 is screwed with its internal thread 14 onto the muzzle 11 of the weapon barrel 10.
  • This pipe muzzle brake 13 which is known per se, has inclined transverse bores 15, through which the propellant gases emerging from the muzzle 11 are deflected and thereby exert a braking effect on the return movement of the weapon barrel 10 after each shot in a known manner.
  • This pipe muzzle brake 13 has a shoulder 16 against which a first disc 17 abuts.
  • This first disc 17 has a sleeve 18 against which a second disc 19 bears at a distance from the first disc 17.
  • the pipe muzzle brake 13 has an external thread 20 at its rear end, onto which a threaded ring 21 is screwed, which presses the two disks 17 and 19 against the shoulder 16 mentioned and thereby presses the second disk 19 onto the sleeve 18.
  • a locking washer 22 prevents the threaded ring 21 from loosening.
  • compression springs 26 In the bores 24 there are compression springs 26 which are supported at one end on the bottom of the blind bores 24 and at the other end on the second ring 25.
  • These compression springs 26 endeavor to press the first ring 23 against the first disk 17 and the second ring 25 against the second disk 19.
  • a number of pins 27 are also inserted, which are supported at one end on the second disc 19.
  • a leaf spring 28 is attached to each of these pins 27, which are parallel to the weapon barrel axis.
  • Each of these leaf springs 28 surrounds a pin 27 on its half inner circumference and is supported on the adjacent pin 27.
  • One end of the leaf spring 28 lies against the inside of the first ring 23.
  • These leaf springs 28 are approximately the same width as the sleeve 18 and therefore also touch the second ring 25.
  • This ring 23 forms an inertial body.
  • the outer circumference of the ring 23 will be selected to be larger or smaller.
  • the outer circumferences 29, 29 ', 29' of the ring 23 are indicated by dash-dotted lines.
  • the smallest ring weighs 0.5 kg, the middle ring 1 kg and the largest ring 1.5 kg.
  • the vibration damper 30 essentially consists of the two rings 23, 25, which together form an inertial body 31, and the two disks 17 and 19, which together with the compression springs 26 form a braking device 32 for the inertial body 31.
  • the disks 17 and 19 have braking surfaces 33 and likewise the two rings 23 and 25 have braking surfaces 34, the compression springs 26 pressing the braking surfaces 34 of the rings 23 and 25 against the braking surfaces 33 of the disks 17 and 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Bei Waffenrohren (10), die nur an ihrem einen Ende am Waffengehäuse befestigt sind, treten beim Schiessen, insbesondere bei Seriefeuer, Biegeschwingungen auf, welche die Trefferwahrscheinlichkeit verschlechtern. Um solche Biegeschwingungen des Waffenrohres (10) zu verhindern - oder zumindestens zu dämpfen - wird erfindungsgemäss an der Waffenrohrmündung (11) ein Schwingungsdämpfer (30) befestigt. Dieser Schwingungsdämpfer (30) weist einen Trägheitskörper (31) auf, der federnd mit der Waffenrohrmündung (11) verbunden ist. Ausserdem ist eine Bremsvorrichtung (32) vorhanden, die die Bewegung des Trägheitskörpers (31) relativ zum Waffenrohr (10) dämpft. Vorzugsweise besteht der Trägheitskörper (31) aus zwei Ringen (23,25), welche durch Federn (26) an zwei Scheiben (17,19) gepresst werden, die starr an der Rohrmündung (11) befestigt sind. Zwischen dem Waffenrohr (10) und den Ringen (23,25) des Trägheitskörpers (31) sind Blattfedern (28) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung des Trefferbildes einer Feuerwaffe, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei Waffenrohren, die nur an ihrem einen Ende am Waffengehäuse befestigt sind und die relativ lang und schlank sind, besteht die Gefahr, dass das Waffenrohr beim Schiessen Biegeschwingungen ausführt, welche das Trefferbild verändern und die Trefferwahrscheinlichkeit verschlechtern.
  • Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Vorrichtung, welche Biegeschwingungen des Waffenrohres beim Schiessen verhindert oder zumindestens dämpft. Solche Rohrschwingungsdämpfer sind der Anmelderin nicht bekannt.
  • Die Vorrichtung zur Verbesserung des Trefferbildes, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 aufweist.
  • Vorzugsweise weist der Schwingungsdämpfer einen Trägheitskörper auf, der federnd mit der Waffenrohrmündung verbunden ist. Dieser Trägheitskörper ist beispielsweise ringförmig ausgebildet und koaxial zur Waffenrohrachse angeordnet sowie in dieser Stellung durch eine Anzahl Federn, insbesondere Blattfedern, gehalten. Die Bewegung dieses Trägheitskörpers relativ zum Waffenrohr kann durch eine Bremsvorrichtung gedämpft sein mit Bremsflächen, die federnd aneinander gepresst werden. Der ringförmige Trägheitskörper kann sich zwischen zwei an der Rohrmündung starr befestigten Scheiben befinden und aus zwei Ringen bestehen, welche federnd an die beiden Scheiben gepresst werden. Der eine Ring des Trägheitskörpers kann eine Anzahl axiale Bohrungen aufweisen, in denen sich Druckfedern befinden, welche die beiden Ringe des Trägheitskörpers gegen die beiden starr an der Rohrmündung befestigten Scheiben anpressen. Die Blattfedern können mit ihrem einen Ende an der Rohrmündung befestigt sein und sich mit ihrem anderen Ende an der Innenseite des ringförmigen Trägheitskörpers abstützen. Zwischen den beiden starr an der Rohrmündung befestigten Scheiben können parallel zur Waffenrohrachse gerichtete Stifte angeordnet sein, an denen die Blattfedern mit ihrem einen Ende verankert sind.
  • Ein einziges Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Rohrschwingungsdämpfers ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • Fig.1 einen Längsschnitt durch eine Rohrmündung mit dem erfindungsgemässen Rohrschwingungsdämpfer;
    • Fig.2 einen Querschnitt durch diese Rohrmündung; und
    • Fig.3 ein Diagramm, aus dem die Biegeschwingungen des Waffenrohres an seiner Mündung ersichtlich sind, wenn ein solcher Rohrschwingungsdämpfer nicht vorhanden ist.
  • Gemäss Fig.1 weist ein Waffenrohr 10 an seiner Rohrmündung 11 ein Aussengewinde 12 auf. Eine Rohrmündungsbremse 13 ist mit ihrem Innengewinde 14 auf die Rohrmündung 11 des Waffenrohres 10 aufgeschraubt. Diese an sich bekannte Rohrmündungsbremse 13 weist geneigte Querbohrungen 15 auf, durch welche die aus der Rohrmündung 11 austretenden Treibgase umgelenkt werden und dadurch in bekannter Weise eine Bremswirkung auf die Rücklaufbewegung des Waffenrohres 10 nach jedem Schuss ausüben. Diese Rohrmündungsbremse 13 weist eine Schulter 16 auf, an welche eine erste Scheibe 17 anliegt. Diese erste Scheibe 17 besitzt eine Hülse 18, an welche im Abstand von der ersten Scheibe 17 eine zweite Scheibe 19 anliegt. Die Rohrmündungsbremse 13 weist an ihrem hinteren Ende ein Aussengewinde 20 auf, auf das ein Gewindering 21 aufgeschraubt ist, welcher die beiden Scheiben 17 und 19 gegen die erwähnte Schulter 16 andrückt und dabei die zweite Scheibe 19 an die Hülse 18 anpresst. Eine Sicherungsscheibe 22 verhindert, dass sich der Gewindering 21 lockert. Zwischen den beiden Scheiben 17 und 19 befindet sich ein erster Ring 23 mit Bohrungen 24 sowie ein zweiter Ring 25 ohne Bohrung, wobei beide Ringe 23,25 denselben Aussen- und Innendurchmesser aufweisen. In den Bohrungen 24 befinden sich Druckfedern 26, welche sich mit ihrem eine Ende auf dem Grund der Sackbohrungen 24 und mit ihrem anderen Ende auf dem zweiten Ring 25 abstützen. Diese Druckfedern 26 haben das Bestreben, den ersten Ring 23 gegen die erste Scheibe 17 und den zweiten Ring 25 gegen die zweite Scheibe 19 zu pressen. In die erste Scheibe 17 sind ferner eine Anzahl Stifte 27 eingesetzt, die sich mit ihrem einen Ende auf der zweiten Scheibe 19 abstützen. An jedem dieser Stifte 27, die parallel zur Waffenrohrachse sind, ist eine Blattfeder 28 befestigt. Jede dieser Blattfedern 28 umgibt einen Stift 27 an seinem halben inneren Umfang und stützt sich auf dem benachbarten Stift 27 ab. Das eine Ende der Blattfeder 28 liegt an der Innenseite des ersten Ringes 23 an. Diese Blattfedern 28 sind annähernd gleich breit wie die Hülse 18 und berühren daher auch den zweiten Ring 25. Dieser Ring 23 bildet einen Trägheitskörper. Je nach dem, ob dieser Tragheitskörper grösser oder kleiner sein soll, wird man den äusseren Umfang des Ringes 23 grösser oder kleiner wählen. In Fig.1 sind mit strichpunktierten Linien die äusserem Umfänge 29,29′,29˝ des Ringes 23 angedeutet. Von diesen drei Ringen 23 mit den drei verschiedenen Umfängen 29,29′ und 29˝ wiegt beispielsweise der kleinste Ring 0,5 kg, der mittlere Ring 1 kg und der grösste Ring 1,5 kg.
  • Die Wirkungsweise dieser Dämpfungsvorrichtung ist selbstverständlich: Gemäss Fig.3 werden die Amplituden A der Biegeschwingungen an der Mündung des Waffenrohres 10 bei ungedämpfter Schwingung mit jedem Schuss etwas grösser, sodass eine Resonanzschwingung zu vermuten ist. Die einzelnen Schüsse sind in Fig.3 durch vertikale Linien angedeutet. Die Ausschläge des Waffenrohres sind in Millimeter im Bereich der Mündungsbremse 13 angegeben. Die Trägheit der beiden Ringe 23 und 25 bewirkt, dass bei der Ausbiegung des Waffenrohres 10 die Blattfedern 28 gebogen werden und sich die Ringe 23 und 25 relativ zum Waffenrohr und den beiden Scheiben 17 und 19 verschieben, wobei die Reibung zwischen den Ringen 23 und 25 und den Scheiben 17 und 19 wesentlich zur Dämpfung der Biegeschwingung des Waffenrohres 10 beiträgt. Der erfindungsgemasse Schwingungsdämpfer 30 besteht im wesentlichen aus den beiden Ringen 23,25, welche zusammen einen Trägheitskörper 31 bilden,und den beiden Scheiben 17 und 19, welche zusammen mit den Druckfedern 26 eine Bremsvorrichtung 32 für den Trägheitskörper 31 bilden. Die Scheiben 17 und 19 weisen Bremsflächen 33 auf und ebenso weisen die beiden Ringe 23 und 25 Bremsflächen 34 auf, wobei die Druckfedern 26 die Bremsflächen 34 der Ringe 23 und 25 gegen die Bremsflächen 33 der Scheiben 17 und 19 pressen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Verbesserung des Trefferbildes einer Feuerwaffe mit einer Waffenrohrmündung (11), mit einem Schwingungsdämpfer (30) an der Waffenrohrmündung (11), der verhindert, dass das nur an einem Ende befestigte Waffenrohr (10) während des Schiessens Biegeschwingungen ausführt, mit einem Trägheitskörper (31), der federnd mit der Waffenrohrmündung (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägheitskörper (31) ringförmig ausgebildet ist und koaxial zur Waffenrohrachse angeordnet ist und in dieser Stellung durch eine Anzahl Blattfedern (28) gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Bremsvorrichtung (32) die Bewegung des Trägheitskörpers (31) gedämpft ist, mit Bremsflächen (33,34), die federnd aneinander gepresst werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Trägheitskörper (31) sich zwischen zwei an der Rohrmündung starr befestigten Scheiben (17,19) befindet und aus zwei Ringen (23,25) besteht, welche federnd an die beiden Scheiben (17,19) gepresst sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Ring (23) des Trägheitskörpers (31) eine Anzahl axiale Bohrungen (24) aufweist, in denen sich Druckfedern (26) befinden, welche die beiden Ringe (23,25) des Trägheitskörpers (31) gegen die beiden starr an der Rohrmündung (11) befestigten Scheiben (17,19) anpressen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (28) mit ihrem einen Ende an der Rohrmündung (11) befestigt sind und sich mit ihrem anderen Ende an der Innenseite des ringförmigen Trägheitskörpers (31) abstützen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Scheiben (17,19) parallel zur Waffenrohrachse gerichtete Stifte (27) angeordnet sind, an denen die Blattfedern (28) verankert sind.
EP89109565A 1988-06-28 1989-05-26 Vorrichtung zur Verbesserung des Trefferbildes einer Feuerwaffe Withdrawn EP0348675A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245088 1988-06-28
CH2450/88 1988-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0348675A1 true EP0348675A1 (de) 1990-01-03

Family

ID=4234105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109565A Withdrawn EP0348675A1 (de) 1988-06-28 1989-05-26 Vorrichtung zur Verbesserung des Trefferbildes einer Feuerwaffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4913031A (de)
EP (1) EP0348675A1 (de)
JP (1) JPH0252998A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063212A2 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Waffenrohr und Dämfungseinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279200A (en) * 1992-07-13 1994-01-18 Browning Ballistic optimizing system for rifles
US5661255A (en) * 1995-11-07 1997-08-26 Briley Manufacturing Co. Weapons barrel stabilizer
US5698810A (en) * 1995-11-29 1997-12-16 Browning Arms Company Convertible ballistic optimizing system
US5794374A (en) * 1997-01-21 1998-08-18 Crandall; David L. Gun barrel stabilizer
US5798473A (en) * 1997-04-30 1998-08-25 Roblyer; Steven Harmonic optimization system for rifles
US5860242A (en) * 1997-09-04 1999-01-19 O'neil; Pat Removable harmonic tuning system for firearms
WO1999051929A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 Roblyer Steven P Harmonic optimization technology
US6664456B2 (en) 2001-04-03 2003-12-16 Philip Momchilovich Harmonic vibration damping device for musical instruments and firearms
US6497170B1 (en) * 2001-07-05 2002-12-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Muzzle brake vibration absorber
US8042448B1 (en) * 2008-01-24 2011-10-25 Primary Weapons Firearm muzzle attachment
US20100132241A1 (en) * 2008-05-19 2010-06-03 Mancini Ralph J Method for accurizing a firearm
US10281233B2 (en) 2011-09-30 2019-05-07 Ra Brands, L.L.C. Recoil reducer
USD685873S1 (en) 2012-01-05 2013-07-09 Ra Brands, L.L.C. Recoil reducer
DE102012015785B3 (de) * 2012-08-08 2013-12-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Waffenrohr
US9360271B1 (en) * 2013-03-14 2016-06-07 Mcp Ip, Llc Vibration damper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414250A (en) * 1944-02-17 1947-01-14 Clarence B Williams Assembly for eliminating muzzle climb in automatic firearms
US3191330A (en) * 1964-06-29 1965-06-29 Ole N Olson Vibration damper for firearms
US3340641A (en) * 1964-12-15 1967-09-12 Heli Pic Inc Method and means for improving the accuracy of firearms by reducing barrel vibrations
DE2347642A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Anschuetz Gmbh J G Tariereinrichtung mit verkantungsanzeige fuer ein wettkampfgewehr

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599586A (en) * 1945-09-19 1948-03-16 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric switch boxes
GB190704631A (en) * 1907-02-25 1907-09-26 Giuseppe Bellati Improved Recoil Apparatus for Ordnance, Fire Arms and the like.
FR597525A (fr) * 1924-05-06 1925-11-23 Frein de bouche
US2115028A (en) * 1934-05-23 1938-04-26 Logan Orwell Projectile and gun
US2381130A (en) * 1943-01-25 1945-08-07 Eurcka Vacuum Cleaner Company Aircraft pyrotechnic
US2625235A (en) * 1949-07-14 1953-01-13 Cecil P Caulkins Discharge silencer and recoil compensator
US3208348A (en) * 1964-10-12 1965-09-28 Clarence H Lee Gun muzzle attachment device for counteracting recoil
DE2238834A1 (de) * 1972-08-07 1974-02-14 Ernst Kitzmann Schalldaempfer fuer waffen verschiedener art
US4040331A (en) * 1974-07-03 1977-08-09 Smith & Wesson Chemical Company, Inc. Dual purpose projectile and weapon combination
SE442912B (sv) * 1981-05-26 1986-02-03 Bofors Ab Anordning for lagring av eldroret i rekylmanteln hos ett grovkalibrigt eldvapen
DE3148265A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Waffenrohrlagerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414250A (en) * 1944-02-17 1947-01-14 Clarence B Williams Assembly for eliminating muzzle climb in automatic firearms
US3191330A (en) * 1964-06-29 1965-06-29 Ole N Olson Vibration damper for firearms
US3340641A (en) * 1964-12-15 1967-09-12 Heli Pic Inc Method and means for improving the accuracy of firearms by reducing barrel vibrations
DE2347642A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-03 Anschuetz Gmbh J G Tariereinrichtung mit verkantungsanzeige fuer ein wettkampfgewehr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063212A2 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Waffenrohr und Dämfungseinrichtung
DE102007056455A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Waffenrohr und Dämpfungseinrichtung
US8176671B2 (en) 2007-11-23 2012-05-15 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Weapon barrel and damping device
EP2063212A3 (de) * 2007-11-23 2013-02-20 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Waffenrohr und Dämfungseinrichtung
DE102007056455B4 (de) * 2007-11-23 2014-05-08 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Waffenrohr und Dämpfungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4913031A (en) 1990-04-03
JPH0252998A (ja) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348675A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Trefferbildes einer Feuerwaffe
CH656699A5 (de) Waffenauflage fuer ein gewehr.
DE2043941B2 (de) Federnde Aufhängung für ein in ein Bohrgestänge einsetzbares Meßgerät
DE102020100491A1 (de) Geräuschgeber für einen Drehmomentschlüssel
DE4111503C2 (de) Mehrscheibenkupplung
DE2843363C2 (de)
DE2119648A1 (de) Stoßdämpfer für Handfeuerwaffen
DE1947133A1 (de) Reibungs-Stossdaempfer
DE3219578C2 (de)
WO2002053933A1 (de) Kolbenbefestigung
DE3819673A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer die hauptfeder eines kolben-luftgewehrs
DE4315457C2 (de) Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Schwingungsdämpfer
EP0472950A2 (de) Elastische Kupplung
EP0422401B1 (de) Waffengehäuse für eine Feuerwaffe
DE3915410C2 (de)
DE1286818B (de) Reibungsfeder
DE102016013646B3 (de) Auf die Kadenz einer Waffe abgestimmter Dämpfer
DE3512860A1 (de) Lagerung fuer ein geschuetzrohr
DE689794C (de) Mechanischer Zeitzuender
DE2835670C2 (de) Bremstrommel für Innenbackenbremsen mit Mitteln zur Bremsgeräuschdämpfung
DE7933066U1 (de) Kompensator
DE1930875C2 (de) Feder
DE558937C (de) Mit Hilfe eines Kranzes von Schraubenpufferfedern abgefedertes Halslager fuer Schleudermaschinen
DE458292C (de) Reibungsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE202021104856U1 (de) Choke für eine Flinte und Flinte damit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910725

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911205