DE102016013646B3 - Auf die Kadenz einer Waffe abgestimmter Dämpfer - Google Patents

Auf die Kadenz einer Waffe abgestimmter Dämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102016013646B3
DE102016013646B3 DE102016013646.4A DE102016013646A DE102016013646B3 DE 102016013646 B3 DE102016013646 B3 DE 102016013646B3 DE 102016013646 A DE102016013646 A DE 102016013646A DE 102016013646 B3 DE102016013646 B3 DE 102016013646B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
damper
valve
valve arrangement
selective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016013646.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Scharfbillig
Christian Mengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesministerium der Verteidigung
Original Assignee
Bundesministerium der Verteidigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesministerium der Verteidigung filed Critical Bundesministerium der Verteidigung
Priority to DE102016013646.4A priority Critical patent/DE102016013646B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016013646B3 publication Critical patent/DE102016013646B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen frequenzselektiven Dämpfer sowie ein Verfahren zum frequenzselektiven Dämpfen von Fahrwerken bewaffneter Fahrzeuge, ein konventionelles Dämpfungsventil und eine parallel geschaltete Ventilanordnung aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Ventilanordnung seriell zu dem konventionellen Dämpfungsventil und der parallel geschalteten Ventilanordnung geschaltet ist und beim Schießen die dritte Ventilanordnung verschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen frequenzselektiven Dämpfer für Fahrwerke bewaffneter Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Dämpfers.
  • Frequenzselektive Dämpfer werden in Fahrzeugen eingesetzt, um Sicherheits- und Komforteigenschaften zu verbessern. Im Allgemeinen geschieht dies dadurch, dass der frequenzselektive Dämpfer im Bereich der Eigenfrequenz des Chassis eine harte Dämpfercharakteristik aufweist. Im Bereich der Eigenfrequenz der Räder weist der Dämpfer hingegen eine weiche Charakteristik auf. Die harte Dämpfercharakteristik im Bereich der Eigenfrequenz des Chassis führt dazu, die Nick- und Wankstabilität, beispielsweise bei Kurvenfahrten, zu verbessern. Die weiche Dämpfercharakteristik im Bereich der Radeigenfrequenz ermöglicht eine federnde Reaktion des Rades auf Anregung durch Unebenheiten. Ein solcher Dämpfer ist aus der EP 1 442 227 B1 bekannt.
  • Die Verwendung eines frequenzselektiven Dämpfers in bewaffneten, militärischen Fahrzeugen bringt den Nachteil mit sich, dass die Kadenz der Maschinenwaffe im Bereich der weichen Dämpferabstimmung liegen kann. Dies führt dazu, dass sich das Chassis des militärischen Fahrzeuges aufgrund der Anregung durch die Maschinenwaffe ungewollt stark bewegt und die Treffgenauigkeit des militärischen Fahrzeuges negativ beeinträchtigt.
  • Die DE 10 2012 016 724 A1 beschreibt ein Rad- oder Kettenfahrzeug, welches mit einer aufgebauten, Schüsse in schneller Abfolge abgebenden Maschinenwaffe, sowie einem fahrzeugseitig vorgesehenen Fahrwerk, über das eine Beweglichkeit des die Maschinenwaffe tragenden Fahrzeugaufbaus relativ zum Räder- oder Kettenwerk gegeben ist, wozu fahrwerkseitig mehrere ein Einfedern ermöglichende Rad- oder Kettenradaufhängungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schießen das Einfederverhalten zumindest eines Teils der Rad oder Kettenradaufhängungen derart veränderbar ist, dass eine einfederbedingte Bewegung der Maschinenwaffe reduziert wird.
  • Der Nachteil des Stands der Technik ist, dass die Änderung des zumindest einen Teils der Rad oder Kettenradaufhängung auf alle Frequenzbereiche wirkt und somit eine große Aufbaubewegung während der Fahrt verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung es daher, einen Dämpfer vorzustellen, welcher
    • – ein Nicken und Wanken des Fahrzeuges reduziert,
    • – ein Einfedern des Rades ermöglicht, sowie
    • – geringe Reaktionen auf die Anregung durch die Maschinenwaffe zulässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs sowie des nebengeordneten Verfahrensanspruchs 2 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße frequenzselektive Dämpfer für Fahrwerke bewaffneter Fahrzeuge umfasst mindestens einen ersten Frequenzbereich des frequenzselektiven Dämpfers im Bereich der Aufbauschwingungen des bewaffneten Fahrzeuges mit hoher Dämpferkraft. Aufbauschwingungen entstehen beispielsweise bei Fahrbahnanregungen mit hoher Amplitude bei geringer Anregungsfrequenz. Der Sicherheit dienlich ist in diesem Frequenzbereich eine hohe Dämpferkraft, welche vom erfindungsgemäßen frequenzselektiven Dämpfer bereitgestellt wird. Die Frequenzen liegen hierbei im niederfrequenten Bereich von einem bis drei Herz.
  • Im mindestens einen zweiten Frequenzbereich des frequenzselektiven Dämpfers im Bereich der Radeigenfrequenz eines Rades des bewaffneten Fahrzeuges dämpft der frequenzselektive Dämpfer mit einer geringen Dämpferkraft. Dies ermöglicht eine federnde Reaktion des Rades auf Anregung durch Unebenheiten mit kleiner Amplitude, die beim Überfahren von Fahrbahnen mit Dehnungsfugen (z. B. Betonautobahnen) hervorgerufen werden. Ziel hierbei ist es zum einen, den Kontakt zum Boden sicherzustellen und zum anderen, Aufbaubewegungen zu minimieren. Eine Minimierung der Aufbaubewegungen erhöht unter Anderem den Komfort und die Treffsicherheit des militärischen Fahrzeuges.
  • Im Bereich des mindestens einen dritten Frequenzbereichs des frequenzselektiven Dämpfers des bewaffneten Fahrzeuges dämpft der frequenzselektive Dämpfer mit einer hohen Dämpferkraft. Dieser mindestens eine dritte Frequenzbereich liegt im Bereich der Schussfrequenz einer am militärischen Fahrzeug angebrachten Maschinenwaffe. Diese Auslegung ist bei solchen Fahrzeugen umso wirkungsvoller, bei denen das Verhältnis Rückstoßenergie der Waffe zur Masse des militärischen Fahrzeuges besonders groß ist. Hierzu gehört beispielsweise der WIESEL der deutschen Bundeswehr.
  • Die hohe Dämpferkraft wird erreicht, indem ein frequenzselektive Dämpfer nach dem Stand der Technik ( EP 1 442 227 B ), ausgestattet mit zwei parallel geschalteten Ventilanordnungen zunächst verwendet wird. Bei hohen Anregungsfrequenzen (für gewöhnlich im Bereich von 10 Hz) öffnet sich die zweite Ventilanordnung (das sogenannte FSD-Ventil), die Dämpfung erfolgt dann nur über die Durchströmung des Dämpfungsmediums über das konventionelle Dämpfungsventil des Dämpfers. Bei niedrigen Anregungsfrequenzen wird der Bypass des konventionellen Dämpfungsventils geschlossen, die Dämpfkraft wird durch das Durchströmen der wesentlich härter abgestimmten zweiten Ventilanordnung erzeugt. Erfindungsgemäß ist zur Erreichung einer höheren Dämpfung bei höheren Frequenzen der Zustrom zu beiden Ventilanordnungen beim Schießen durch eine dritte, seriell geschaltete Ventilanordnung verschließbar.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist im Verfahrensanspruch 2 beschrieben. In einem ersten Frequenzbereich des frequenzselektiven Dämpfers im Bereich der Aufbauschwingungen des bewaffneten Fahrzeuges wird durch ein konventionelles Dämpfungsventil eine hohe Dämpferkraft erzeugt. In einem zweiten Frequenzbereich im Bereich der Radeigenfrequenz eines Rades des bewaffneten Fahrzeuges dämpft der frequenzselektive Dämpfer mit einer geringen Dämpferkraft durch die Freischaltung einer zweiten, parallel geschalteten Ventilanordnung. In einem dritten Frequenzbereich des frequenzselektiven Dämpfers des bewaffneten Fahrzeuges dämpft der frequenzselektive Dämpfer mit einer hohen Dämpferkraft durch verschließen einer dritten, seriell geschalteten Ventilanordnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt 1 den Aufbau eines erfindungsgemäßen Dämpfers in Schnittdarstellung.
  • Die 1 zeigt einen frequenzselektiven Dämpfer 1 ausgehend von der EP 1 442 227 B1 . Die Kadenz der Maschinenwaffe liegt im Bereich um 20 Herz. Der frequenzselektive Dämpfer 1 aus der EP 1 442 227 B1 besitzt zwei parallel geschaltete Ventilanordnungen. Bei hohen Anregungsfrequenzen (für gewöhnlich im Bereich von 10 Hz) öffnet sich die zweite Ventilanordnung 3 (das sogenannte FSD-Ventil), die Dämpfung erfolgt dann nur über die Durchströmung des Dämpfungsmediums über das konventionelle Dämpfungsventil des Dämpfers (Ventilanordnung 2). Bei niedrigen Anregungsfrequenzen wird der Bypass der Ventilanordnung 3 geschlossen, die Dämpfkraft wird durch das Durchströmen der wesentlich härter abgestimmten Ventilstufe 3 erzeugt.
  • Zur Erreichung einer höheren Dämpfung bei höheren Frequenzen wird der Zustrom zu beiden Ventilanordnungen 2, 3 beim Schießen durch eine dritte Ventilanordnung 4 verschlossen. Hierzu wird ein zusätzliches Verbindungselement 5 eingebracht, welches die Volumenströme des Dämpfermediums zu beiden Ventilanordnungen 3, 4 verbindet.
  • Möglichkeiten zum (teilweise) Verschließen eines Volumenstroms sind im Stand der Technik bekannt. Im Ausführungsbeispiel wird dies durch die Verwendung einer elektrorheologischen Flüssigkeit als Dämpfermedium erreicht. Das Fließverhalten der elektrorheologischen Flüssigkeit wird beim Schießen durch Anlegen einer elektrischen Spannung in der dritten Ventilanordnung 4 beeinflusst.
  • Das Verfahren zum frequenzselektiven Dämpfen von Fahrwerken bewaffneter Fahrzeuge umfasst mindestens einen ersten Frequenzbereich im Bereich der Aufbauschwingungen des bewaffneten Fahrzeuges, in welchem mit hoher Dämpferkraft gedämpft wird; mindestens einen zweiten Frequenzbereich im Bereich der Radeigenfrequenz eines Rades des bewaffneten Fahrzeuges, in welchem mit geringer Dämpferkraft gedämpft wird; sowie mindestens einen dritten Frequenzbereich im Bereich der Schussfrequenz des bewaffneten Fahrzeuges, in welchem mit einer hohen Dämpferkraft gedämpft wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Frequenzselektiver Dämpfer ausgehend von der EP 1 442 227 B1
    2
    erste Ventilanordnung
    3
    zweite Ventilanordnung
    4
    dritte Ventilanordnung
    5
    Verbindungselement

Claims (2)

  1. Frequenzselektiver Dämpfer (1) für Fahrwerke bewaffneter Fahrzeuge, ein konventionelles Dämpfungsventil (2) und eine parallel geschaltete Ventilanordnung (3) aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass – eine dritte Ventilanordnung (4) seriell zu dem konventionellen Dämpfungsventil (2) und der parallel geschalteten Ventilanordnung (3) geschaltet ist und – beim Schießen die dritte Ventilanordnung (4) verschließbar ist.
  2. Verfahren zum Betreiben eines frequenzselektiver Dämpfer (1) für Fahrwerke bewaffneter Fahrzeuge, ein konventionelles Dämpfungsventil (2) und eine parallel geschaltete Ventilanordnung (3) sowie eine dritte Ventilanordnung (4) seriell zu dem konventionellen Dämpfungsventil (2) und der parallel geschalteten Ventilanordnung (3) geschaltet aufweisend, wobei beim Schießen die dritte Ventilanordnung (4) verschlossen wird.
DE102016013646.4A 2016-11-16 2016-11-16 Auf die Kadenz einer Waffe abgestimmter Dämpfer Active DE102016013646B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013646.4A DE102016013646B3 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Auf die Kadenz einer Waffe abgestimmter Dämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013646.4A DE102016013646B3 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Auf die Kadenz einer Waffe abgestimmter Dämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013646B3 true DE102016013646B3 (de) 2018-03-01

Family

ID=61167322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013646.4A Active DE102016013646B3 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Auf die Kadenz einer Waffe abgestimmter Dämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016013646B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111594879A (zh) * 2020-05-19 2020-08-28 赵国良 一种基于电流变液的自动阻断天然气供给的保护装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1442227B1 (de) 2001-11-06 2006-04-12 Koni B.V. Stossdämpfer mit frequenzabhängiger dämpfung
DE102012016724A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Rad- oder Kettenfahrzeug mit einer aufgebauten, Schüsse in schneller Abfolge abgebenden Maschinenwaffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1442227B1 (de) 2001-11-06 2006-04-12 Koni B.V. Stossdämpfer mit frequenzabhängiger dämpfung
DE102012016724A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Rad- oder Kettenfahrzeug mit einer aufgebauten, Schüsse in schneller Abfolge abgebenden Maschinenwaffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111594879A (zh) * 2020-05-19 2020-08-28 赵国良 一种基于电流变液的自动阻断天然气供给的保护装置
CN111594879B (zh) * 2020-05-19 2021-07-09 埃杰盾阀门有限公司 一种基于电流变液的自动阻断天然气供给的保护装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014940A1 (de) Steckbare Karosserieträger-Dämpfungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102005009677B4 (de) Schwingungstilger
DE102011000656A1 (de) Schwingungsfreie Lagerung eines Objekts an einer schwingenden Struktur
DE102011112714A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen an einer Radaufhängung
DE102016210740A1 (de) Torsionsdämpfer mit einer schwingwinkelabhängigen Reibeinrichtung
DE102015200181A1 (de) Federunterlage für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE102013224724A1 (de) Schwingungsdämpfer mit selektiver Dämpfung
DE102016013646B3 (de) Auf die Kadenz einer Waffe abgestimmter Dämpfer
EP0348675A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Trefferbildes einer Feuerwaffe
DE102016217112A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
WO2013029717A1 (de) Dämpferlager zur abstützung einer fahrwerkskomponente an einer kraftfahrzeugkarosserie
DE102014214654B4 (de) Ventil-Kolben-Anordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102011115969A1 (de) Stoßdämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP2511564B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Führung eines Rades eines Fahrzeugs
DE4419924A1 (de) Aufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102015119731B4 (de) Dämpfervorrichtung
DE19958178C1 (de) Feder-Dämpfer-Bein
DE202013100681U1 (de) Radaufhängung mit Stabilisatoranordnung
DE10210032C1 (de) Passiver Schwingungstilger
DE102016105958B4 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug
DE102013207012B4 (de) Einfederungsdämpfer
DE102018129071A1 (de) Fahrzeugaufhängungsstruktur mit abgestimmtem schwingungsdämpfer
DE102013223665A1 (de) Dämpfungsvorrichtung sowie Fahrzeug, umfassend eine Dämpfungsvorrichtung
DE102017220273A1 (de) Dämpfervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Dämpfervorrichtung
DE102007057723A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final