DE102008014940A1 - Steckbare Karosserieträger-Dämpfungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Steckbare Karosserieträger-Dämpfungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008014940A1
DE102008014940A1 DE102008014940A DE102008014940A DE102008014940A1 DE 102008014940 A1 DE102008014940 A1 DE 102008014940A1 DE 102008014940 A DE102008014940 A DE 102008014940A DE 102008014940 A DE102008014940 A DE 102008014940A DE 102008014940 A1 DE102008014940 A1 DE 102008014940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body support
elastomeric
support
hydraulic
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008014940A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Allen Royal Oak Shand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102008014940A1 publication Critical patent/DE102008014940A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/003Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60G99/002Suspension details of the suspension of the vehicle body on the vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D24/00Connections between vehicle body and vehicle frame
    • B62D24/02Vehicle body, not intended to move relatively to the vehicle frame, and mounted on vibration absorbing mountings, e.g. rubber pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/108Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of plastics springs, e.g. attachment arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/25Dynamic damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/16Mounting of vehicle body on chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4106Elastokinematic mounts
    • B60G2204/41062Elastokinematic mounts hydromounts; interconnected mounts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Steckbare hydraulische Karosserie/Rahmen-Montageanordnung, die an eine herkömmliche elastomere Karosserieträgervorrichtung montiert ist, um die Steuerung von Vibrationen von dem Betrieb des Kraftfahrzeugsrahmens auf das daran abgestützte Kraftfahrzeugbauteil zu erhöhen. Ein Verbindungselement (32) der hydraulischen Karosserie/Rahmen-Montageanordnung ist an das Ende eines Befestigungselements (25) geschraubt, das durch die herkömmliche elastomere Karosserieträgervorrichtung hindurchtritt und eine Außenhülse (34) an einer Zwischenhülse (16) verankert, die mit der Unterseite eines Rahmenauflagehalters (15) verbunden ist, um eine richtige steckerfertige Vibrationssteuerverstärkung zu schaffen, die an irgendeine gewünschte Karosserieträgerstelle hinzugefügt werden kann. Die Auslenkung des Befestigungselements (25) während des Betriebs der elastomeren Karosserieträgervorrichtung treibt den Betrieb der hydraulischen Karosserie/Rahmen-Montageanordnung an, um die Auslenkung des Befestigungselements (25) in dem elastomeren Karosserieträger (21) entsprechend der Übertragung von Betriebsbelastungen zwischen dem Karosseriebauteil (19) und dem Auflagehalter (15), an dem das Karosseriebauteil (19) montiert ist, zu dämpfen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Montage von Kraftfahrzeugkarosserieteilen an einem Kraftfahrzeugrahmen, und insbesondere eine zusätzliche hydraulische Karosserieträgervorrichtung, die mit einem vorhandenen Karosserieträger des Schubtyps gekuppelt werden kann, um die Dämpfungseigenschaften an gewünschten Stellen des Fahrzeugrahmens zu erhöhen.
  • Die Karosserie/Rahmen-Montageanordnung wird verwendet, um Kraftfahrzeugkarosserieteile an einem Kraftfahrzeugrahmen derart zu befestigen, dass die beiden metallischen Bauteile nicht direkt einander kontaktieren, da ein direkter Kontakt sowohl ein hohes Maß an Geräuschübertragung von einem Bauteil auf ein anderes als auch eine direkte Übertragung von Vibrationen und andere mechanische Wirkungen schaffen würde. Herkömmliche Karosserieträgeranordnungen des Druck- oder Schubtyps verwenden mehrere oder einzelne Elastomerelemente, um den Rahmen von dem Kraftfahrzeugteil zu trennen, das an dem Rahmen montiert werden soll. Da sowohl der Rahmen als auch das Kraftfahrzeugteil voneinander und von dem diese miteinander verbindenden Befestigungssystem getrennt sind, wird die Übertragung von Geräuschen und Vibrationen von dem Rahmen auf das Kraftfahrzeugteil minimiert.
  • Die Steuerung der Gestaltung und der Materialeigenschaften von typischen Karosserieträgern in Bezug auf die Geräusch- und Vibrationsübertragung auf Kraftfahrzeuginsassen ist nur einer von vielen Wegen, welche die technische Entwicklung nehmen kann, um das Geräusch- und Vibrationsproblem des gesamten Kraftfahrzeuges anzusprechen. Schließlich ist das Karosserieträgersystem die direkte Übertragungsquelle von Geräuschen und Vibrationen auf den Fahrgastraum. Daher wird eine Karosserieträgergestaltung benötigt, welche die Karosseriebewegung steuert und die Kraftfahrzeuginsassen von Geräuschen und Vibrationen angemessen isoliert.
  • Bei der Gestaltung von Kraftfahrzeugen, wie Kleintransportern, sind die endgültig gewünschten Fahrniveau- und Vibrationsabstimmungserfordernisse des Kraftfahrzeuges dadurch komplex, dass mehrere Varianten des Radstands, des Antriebsstrangs, der Kabinenart und der Reifen/Räder in Betracht gezogen werden müssen. Eine richtige Auswahl der dynamischen und statischen Werte des Materials und des Isolators für die abstimmbaren Teile, d. h. Lagerbuchsen, Antriebsstrang- und Karosserieträger, ist beim Abgleich des Fahrniveau- und Vibrationsverhaltens des Kraftfahrzeuges entscheidend. Die Auswahl der Eigenschaften der abstimmbaren Teile ist einer von vielen Wegen, welche die technische Entwicklung bei der Festlegung von Fahrniveauverhaltensmerkmalen des Kraftfahrzeuges beschreitet. Die ausgewählte Abstimmung kann mehrere Teile erfordern, um die komplexen Kraftfahrzeugangebote abzusichern. Dementsprechend können, während versucht wird, eine überschaubare Bauteilmengenkomplexität in der Fertigungsanlage aufrechtzuerhalten, einige Kraftfahrzeugkonfigurationen nicht optimal auf das beste Fahrniveau- und Vibrationsverhalten abgestimmt werden. Durch Verbindung von Kraftfahrzeugaufbauvariabilität mit individueller Bauteilanordnungsvariabilität besteht die Möglichkeit, ein Kraftfahrzeug mit weniger optimalen Fahr- und Vibrationseigenschaften zu bauen. An diesem Punkt der Entwicklung, wo keine Änderungen der Bauteilgestaltung für die Produktion mehr vorgenommen werden, werden Versuche, mehr Bauteil/Systemdämpfung einzubringen, zunehmend schwieriger.
  • Die Hinzufügung von am Rahmen montierten, abgestimmten Massendämpfern zur Reduzierung der Niveau- und Vibrationsempfindlichkeit bei Karosserie/Rahmen-Fahrzeugen durch erhöhte Niveaus der Systemdämpfung infolge eines später erkannten Problems erfordert herkömmlich eine Konstruktionserprobung. Die Konstruktions/Entwicklungserprobung erfordert eine erhebliche Menge an Zeit und Herstellungsaufwand für die Einführung. Ferner ist die Hinzufügung von Massendämpfern nur an ausgewählten Stellen des Fahrzeuges effektiv und erfordert eine zusätzliche Entwicklung. Da die Hinzufügung von Massendämpfern nicht geplant ist, stellt die Einführung eine erhebliche Menge an zusätzlichem Aufwand dar. Im Allgemeinen sind am Rahmen montierte, abgestimmte Massendämpfer affektiv, sobald sie eingesetzt sind, jedoch wirken die Kosten, das Gewicht und die Fahrzeugmontage nachteilig auf die Gestaltung. Wie oben erwähnt, übt ein abgestimmter Massendämpfer noch nicht die gewünschte Dämpfung an der besten Stelle, d. h. an den Karosserieträgerpositionen aus. Diesbezüglich wurden hydraulische Karosserieträger in Kraftfahrzeugen als ein Ersatz für den herkömmlichen Karosserieträger verwendet. Diese hydraulischen Karosserieträger kommen nun zu der zusätzlichen Karosserieträger/Teil-Komplexität hinzu und müssen nun die Leistungskriterien eines herkömmlichen Karosserieträgers erfüllen und beständig gegen hohe Fahrzeugbelastungen sein, die mit dem Betrieb des Fahrzeuges verbunden sind, woraus eine hohe Ausfallquote resultierte.
  • Das US-Patent Nr. 5,330,166 , erteilt für Hirofumi Aoli am 19. Juli 1994, offenbart einen herkömmlichen Hydroträger mit einem abstimmbaren Frequenzbereich, der für klassische Motor-, Karosserie- oder Aufhängungsträger verwendet wird, um die Karosserieträger des Schubtyps zu ersetzen, statt sie zusätzlich zu diesen zu verwenden. Das US-Patent Nr. 5,529,295 , erteilt für Markus Leibach am 25. Juni 1996, ist auf einen Motorträgerisolator gerichtet, der eine elektromagnetische fluidgesteuerte Vorrichtung verwendet, um den Feedback-Mechanismus für ein aktiv gesteuertes Motorträgersystem zu verbessern. Im US-Patent Nr. 6,394,432 , erteilt für Gerald Whiteford am 28. Mai 2002, ist ein herkömmliches Hydroträgersystem mit einer Ausgleichsvorrichtung vorgesehen, um die Mängel des klassischen Hydroträgers auszugleichen.
  • Das US-Patent Nr. 6,986,545 , erteilt für Ingemar Nilsson am 17. Januar 2006, lehrt die Verwendung zweier Isolatoren, die jedoch nicht miteinander verbunden sind. Stattdessen sind die beiden Isolatoren mit demselben Hilfsrahmenelement verbunden, jedoch wirkt sich die Pumpwirkung von dem einen Isolator nicht auf den Antrieb des anderen Isolators aus. Dementsprechend offenbart dieses Patent keinen steckbaren Dämpfer, der zusätzlich zu dem Betrieb des herkömmlichen Isolators wirkt. Das US-Patent Nr. 7,036,803 , erteilt für Clayton Maas am 2. Mai 2006, offenbart ein motorhydraulisches Trägersystem mit einem schaltbaren Ventil, um eine Aufweitung der Hauptelastomereinheit zu vermeiden. Im US-Patent Nr. 7,048,265 , erteilt für Anand Huprikar am 23. Mai 2006, ist eine zweistufige Isolationsträgeranordnung offenbart, um den Vorteil einer weichen Federkonstante mit einer geringen maximalen Verschiebung zu nutzen. Im UK-Patent Nr. 2,343,665 ist eine hydraulisch gedämpfte Motorträgeranordnung mit zwei Lastaufnahmeträgern und zwei Zugstreben offenbart.
  • Keines der bekannten Dokumente zum Stand der Technik lehrt eine hydraulische Karosserieträgervorrichtung, die an einer herkömmlichen Karosserie/Rahmen-Montageanordnung des Schubtyps angebracht werden kann, um eine abstimmbare Vibrationsdämpfungsfunktion zu schaffen, bei welcher die herkömmliche Karosserie/Rahmen-Montageanordnung die hohen Fahrzeugbelastungen absorbiert, während der steckbare hydraulische Karosserieträger einen zusätzlichen Dämpfungseffekt an der herkömmlichen Karosserie/Rahmen-Montageanordnung schafft.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, einen steckbaren hydraulischen Karosserieträger zu schaffen, der an einem herkömmlichen Karosserieträger angebracht werden kann, um die Dämpfungswirkungen zu erhöhen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine abstimmbare Karosserie/Rahmen-Montageanordnung zu schaffen, bei welcher ein hydraulischer Karosserieträger an einem herkömmlichen Karosserieträger des Schubtyps angebracht ist.
  • Ein Merkmal der Erfindung ist es, dass eine Karosserie/Rahmen-Montageanordnung abstimmbar ist, um die Wirkung der Reduzierung von Fahrzeugvibrationen und der Geräuschübertragung durch die Anordnung von zusätzlichen hydraulischen Karosserieträgern an jenen Stellen, die eine zusätzliche Vibrationsdämpfung benötigen, zu erhöhen.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist es, dass der hydraulische Karosserieträger nicht die Belastung absorbieren muss, die durch den Betrieb des Fahrzeuges auf die Karosserie/Rahmen-Montageanordnung ausgeübt wird.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung ist es, dass das Fehlen der Fahrzeugbelastung in der hydraulischen Karosserieträgervorrichtung die Ausfallquote verbessert, die mit hydraulischen Karosserieträgern verbunden ist.
  • Ein anderes Merkmal der Erfindung ist es, dass der hydraulische Karosserieträger an dem Ende des Befestigungselements befestigt ist, das durch die herkömmliche elastomere Karosserieträgervorrichtung des Schubtyps hindurchtritt.
  • Noch ein anderer Vorteil der Erfindung ist es, dass die steckbare hydraulische Karosserieträgervorrichtung die Vibrationsabstimmungserfordernisse bezüglich mehreren Konfigurationen der Fahrzeugbauteilangebote erfüllt, ohne dass mehrere abstimmbare Teile in dem Herstellungsprozess erforderlich sind.
  • Noch ein anderes Merkmal der Erfindung ist es, dass die Effektivität der Vibrationssteueranordnung bei geringer Kundenbasiskonfigurationsauswahl durch die abstimmbaren Vibrationssteuervorrichtungen, die für die höchste Kundenbasiskonfigurationsauswahl konfiguriert sind, nicht behindert wird.
  • Noch ein anderes Merkmal der Erfindung ist es, dass der hydraulische Karosserieträger direkt bei der Karosserie/Rahmen-Montage angewendet werden kann, um das Dämpfungsvermögen der herkömmlichen Karosserieträgervorrichtung zu erhöhen.
  • Noch ein anderer Vorteil der Erfindung ist es, dass die Kombination der hydraulischen Karosserieträgervorrichtung mit einer herkömmlichen elastomeren Karosserieträgervorrichtung die Möglichkeit erhöht, die Vibration/Empfindlichkeit des Kraftfahrzeugniveaus infolge mehrerer Bauteilangebotskonfigurationen zu reduzieren.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass die Verwendung einer hydraulischen Karosserieträgervorrichtung, die an einem herkömmlichen elastomeren Karosserieträger befestigt ist, den Herstellungsprozess für Kraftfahrzeuge durch Erhöhung der Flexibilität in Bezug auf mehrere Fahrzeugkonfigurationen verbessert.
  • Noch ein anderer Vorteil der Erfindung ist es, dass die nicht lasttragenden hydraulischen Karosserieträger die inhärente Betriebsvariabilität vermeiden, die bei herkömmlich betreibbaren, lasttragenden hydraulischen Karosserieträgeranordnungen zu finden ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass die Verwendung der steckbaren hydraulischen Karosserieträger ein leicht abstimmbares System schafft, das an besondere Empfindlichkeiten, wie Reifen/Rad-Auswuchtung, und die Komplexitäten der vielen Kombinationen von Reifen/Rad, Antriebsstrang und Radstand angepasst werden kann.
  • Noch ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass der steckbare hydraulische Karosserieträger an vorhandene elastomere Karosserieträger und Rahmenhalter montiert werden kann und keine Modifikation derselben erfordert.
  • Noch ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine steckbare hydraulische Karosserie/Rahmen-Montageanordnung für die Verwendung bei der Anbringung von Kraftfahrzeugbauteilen an einen Fahrzeugrahmen zu schaffen, die haltbar im Aufbau, kostengünstig in der Herstellung, mühelos in der Wartung, leicht in der Montage, und einfach und effektiv in der Verwendung ist.
  • Noch ein anderer Vorteil der Erfindung ist es, irgendwelche am Rahmen montierte, abgestimmte Massendämpfer zu vermeiden.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden dadurch erreicht, dass eine steckbare hydraulische Karosserie/Rahmen-Montageanordnung vorgesehen ist, die an eine herkömmliche elastomere Karosserieträgervorrichtung montiert werden kann, um die Steuerung von Vibrationen von dem Betrieb des Kraftfahrzeugrahmens auf das daran abgestützte Kraftfahrzeugbauteil zu erhöhen. Ein Verbindungselement der hydraulischen Karosserie/Rahmen-Montageanordnung ist an das Ende eines Befestigungselements geschraubt, das durch die herkömmliche elastomere Karosserieträgervorrichtung hindurchtritt und eine Außenhülse an einer Zwischenhülse verankert, die mit der Unterseite eines Rahmenauflagehalters verbunden ist, um eine richtige steckerfertige Vibrationssteuerverstärkung zu schaffen, die an irgendeine gewünschte Karosserieträgerstelle hinzugefügt werden kann. Die Auslenkung des Befestigungselements während des Betriebs der elastomeren Karosserieträgervorrichtung treibt den Betrieb der hydraulischen Karosserie/Rahmen-Montageanordnung an, um die Auslenkung des Befestigungselements in dem elastomeren Karosserieträger entsprechend der Übertragung von Betriebsbelastungen zwischen dem Karosseriebauteil und dem Auflagehalter, an dem das Karosseriebauteil montiert ist, zu dämpfen.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines typischen Fahrzeugrahmens mit Trägern für die Befestigung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen daran;
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Fahrzeugrahmenkarosserieträgers, an welchem ein Kraftfahrzeugteil durch eine kombinierte hydraulische und elastomere Karosserie/Rahmen-Montageanordnung angebracht ist, die in die Erfindung einbezogen ist;
  • 3 einen Schnitt der steckbaren hydraulischen Karosserieträgervorrichtung entlang der Linie 3-3 in 4, um den Kanal in dem Mittelelement zu zeigen, durch welchen Fluid hindurchfließt, wenn es durch die Auslenkung des Befestigungselements, an welchem der hydraulische Karosserieträger angebracht ist, von der oberen Kammer in die untere Kammer gefördert wird;
  • 4 einen Schnitt der kombinierten hydraulischen und elastomeren Karosserie/Rahmen-Montageanordnung durch die Mitte des Karosserieträgers hindurch;
  • 5 eine Vorderansicht der hydraulischen Trägerzwischenhülse; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht der hydraulischen Trägerzwischenhülse aus 5.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung weist ein Kraftfahrzeugrahmen Auflagehalter auf, mittels welchen jeweilige Kraftfahrzeugteile und Bauteile, wie ein Unterbodenblech-Querträger, an dem Rahmen 10 anzubringen sind. Der Rahmen 10 ist ein typischer Kraftfahrzeugrahmen, an welchem entsprechende Kraftfahrzeugkarosserieteile oder Bauteile durch Verbinden des Karosserieteils oder Bauteils 19 mit einem Rahmenauflagehalter 15 angebracht werden können. Wie für einen technisch versierten Fachmann zu erkennen ist, wird ein Kraftfahrzeugrahmen 10 mit einer Mehrzahl von Auflage haltern 15 gefertigt, um das Außenblech und andere Bauteile 19 an dem Rahmen 10 zu befestigen.
  • Anstelle einer direkten Verschraubung des Kraftfahrzeugbauteils 19 an dem Rahmen mittels einer Schraube, die das Bauteil 19 an dem entsprechenden Auflagehalter 15 befestigt, kann eine wesentliche Reduzierung der Geräuschübertragung von der Straße und anderen äußeren Quellen über den Rahmen 10 mechanisch auf das Kraftfahrzeugbauteil 19 durch Isolieren der metallischen Teile 10, 19 mit einem elastomeren Material erreicht werden. Zusätzlich zu einer Reduzierung der Geräuschübertragung werden auch Fahrzeugvibrationen, die über die Verbindungsstellen übertragen werden, bedeutend vermindert.
  • Diese elastomere Verbindung hat sich zu einer Karosserie/Rahmen-Montageanordnung entwickelt, bei welcher ein Elastomerelement mit dem Kraftfahrzeugkarosseriebauteil 19 verbunden ist. Bei einigen Karosserieträgerkonfigurationen kann ein unteres Elastomerelement derart vorgesehen sein, dass ein zweiteiliger Karosserieträger mit dem unteren Elastomerelement gebildet wird, das mit dem Rahmenauflagehalter mittels eines Befestigungselements, wie einer Befestigungsschraube, das durch eine Mittelöffnung hindurch über die oberen und unteren Elemente eingesetzt ist, verbunden ist. Die Befestigungsschrauben klemmen das Elastomerelement zwischen dem Auflagehalter und dem entsprechenden Karosseriebauteil und schaffen eine federnde Montage für das jeweilige Karosseriebauteil. Das Isolationsmaterial wird üblicherweise aus der Gruppe ausgewählt, die unter anderem Butylkautschuk, Naturkautschuk und mikrozelliges Urethan umfasst.
  • In den 24 ist die Karosserie/Rahmen-Montageanordnung 20 am besten zu sehen. Die herkömmliche elastomere Karosserie/Rahmen-Montageanordnung 21 des Schubtyps ist mit einem Elastomerelement 22 versehen, welches das Bauteil 19 von dem Rahmen 10 trennt. Das Elastomerelement 22 ist mit einer Mittelöffnung 23 versehen, die sich durch dieses hindurch erstreckt, um eine ringförmige Konfiguration zu bilden, und durch welche ein Befestigungsbolzen 25 hindurchtritt. Das an dem Rahmen 10 zu montierende Kraftfahrzeug karosserieteil 19 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es mit dem Befestigungsbolzen 25 in Eingriff gelangen kann und an einer oberen Karosserieträgerscheibe 26 anliegt. Ein Karosserieträgerinnenrohr 27, das durch die Mittelöffnung 23 hindurchtritt, steht mit einer unteren Karosserieträgerscheibe 28 derart in Eingriff, dass ein Schraubenkopf oder eine Mutter 29, die mit dem Befestigungsbolzen 25 in Eingriff steht, die untere Karosserieträgerscheibe 28 gegen das Rohr 27 und die obere Karosserieträgerscheibe 26 drückt, welche mit dem Kraftfahrzeugbauteil 19 in Eingriff steht. Das Elastomerelement 22 trennt die obere Karosserieträgerscheibe 26 und das Rohr 27 von dem Auflagehalter 15.
  • Während des normalen Betriebs lenkt der elastomere Karosserieträger 21 aus, wenn die Betriebsbelastungen auf den Rahmen 10 und das Kraftfahrzeugbauteil 19 ausgeübt werden, wodurch das Elastomerelement 22 zusammengedrückt wird und der Befestigungsbolzen 25 relativ zu dem Auflagehalter 15 auf- und abbewegt wird. Daher führen die zwischen dem Auflagehalter 15 an dem Rahmen 10 und dem Kraftfahrzeugbauteil 19 übertragenen Belastungen durch den elastomeren Karosserieträger 21 hindurch und werden von diesem absorbiert.
  • Um die zwischen dem Rahmenauflagehalter 15 und dem Kraftfahrzeugbauteil 19 hindurchgehenden Vibrationen weiter zu dämpfen, weist die Karosserie/Rahmen-Montageanordnung 20 ferner einen zusätzlichen hydraulischen Karosserieträger 31 auf, der an dem elastomeren Karosserieträger 21 angebracht ist. Der hydraulische Karosserieträger 31 ist mit einem Verbindungselement 32 aus Stahl versehen, das an einem elastomeren Hauptfederelement 33 befestigt ist, welches wiederum entlang seines Umfangs an einer Außenhülse 34 befestigt ist. Die Außenhülse 34 trägt auch ein Mittelelement 35 mit einem darin ausgebildeten Fluidöffnungskanal 36, um eine Fluidpassage durch das Mittelelement 35 hindurch zu schaffen, und eine untere Kammer 37 des elastomeren Hauptfederelements 33. Eine Schutzkappe 38 ist an der unteren Kammer 37 montiert, um das elastomere Hauptfederelement 35 zu schützen und einen Raum zum Expandieren der unteren Kammer 37 zu bilden.
  • Die Anwendung eines hydraulischen Karosserieträgers 31 wird durch den Wunsch bestimmt, eine zusätzliche Vibrationsdämpfung an einem speziellen Auflagehalter 15 zu schaffen. Die primäre Vibrationssteuerung wird durch den elastomeren Karosserieträger 21 in Form der Absorption der Betriebsbelastung zwischen dem Rahmen 10 und dem Kraftfahrzeugbauteil 19 geschaffen. Wenn die Geräusch- oder Vibrationsübertragung an einer bestimmten Stelle an dem Rahmen 10 weiter gedämpft werden muss, kann ein hydraulischer Karosserieträger 31 zu dem elastomeren Karosserieträger 21 hinzugefügt werden, um die Vibrationssteuerung zu erhöhen.
  • Mit Bezug auf die 26 wird, um den hydraulischen Karosserieträger 31 an einem ausgewählten elastomeren Karosserieträger 21 des Schubtyps zu montieren, der hydraulische Karosserieträger 31 derart positioniert, dass das Verbindungselement 32 mit dem sich unter dem Schraubenkopf oder der Mutter 29 erstreckenden unteren Gewindeende des Befestigungsbolzens 25 in Eingriff gelangt. Das starre Verbindungselement 32 wird zuerst auf den Befestigungsbolzen 25 geschraubt, bis die zusammenpassenden Gewinde in dem Verbindungselement 32 enden, indem entweder der Befestigungsbolzen 25 das untere Ende des Verbindungselements 32 erreicht oder das Verbindungselement 32 das untere Ende des Schraubenkopfes oder der Mutter 29 erreicht. Der hydraulische Karosserieträger 31 wird dann zusammengedrückt, bis die Verbindungslaschen 39 an der Außenhülse 34 mit einem zusammenpassenden Schlitz 17 in Eingriff gelangen, der zur Erleichterung der Montage des hydraulischen Karosserieträgers 31 vorzugsweise in der Form eines Bajonettschlitzes in einer Zwischenhülse 16 ausgebildet ist, die an dem Auflagehalter 15 angebracht ist. Die Kompression des hydraulischen Karosserieträgers 31 drängt das meiste Fluid in der unteren Kammer 37 durch das Mittelelement 35 hindurch in die obere Kammer 33 hinein.
  • Beim Betrieb wird die Auslenkung des Befestigungsbolzens 25 nach unten, wie oben in Bezug auf die Absorption von Betriebsbelastungen in dem elastomeren Karosserieträger 21 beschrieben ist, auf das Verbindungselement 32 übertragen, welches sich wiederum in die obere elastomere Kammer 33 hinein bewegt und das Fluid zwingt, durch den Fluidöffnungskanal 36 in dem Mittelelement hindurch und in die untere Kammer 37 hinein zu treten. Umgekehrt zieht durch die Auslenkung des Befestigungsbolzens 25 nach oben das daran befestigte Verbindungselement 32 das Fluid aus der unteren Kammer 37 zurück in die obere Kammer 33. In jedem Falle dämpft die Kompression gegen das Fluid und dessen Übertragung von der einen Kammer 33, 37 in die andere Kammer 37, 33 die Bewegung des Befestigungsbolzens 25 und erhöht damit die Steuerung der Vibrationsübertragung. Dementsprechend steuert der elastomere Karosserieträger 21 den Betrieb des hydraulischen Karosserieträgers 31 derart, dass die Dämpfungseigenschaften des hydraulischen Karosserieträgers 31 ergänzend und zusätzlich zu den Dämpfungseigenschaften des elastischen Karosserieträgers 21 sind. Darüber hinaus trägt der hydraulische Karosserieträger 31 keinerlei Betriebsbelastungen, welche von dem elastischen Karosserieträger 21 getragen werden.
  • Eine typische Situation, in welcher die Körper/Rahmen-Montageanordnung 20 gemäß der Erfindung verwendet werden kann, ist bei Lenkradvibrationen, die häufig bei Geschwindigkeiten von über 45 MPH auftreten. Vibrationsprobleme, die von dem Fahrer des Fahrzeuges wahrgenommen werden, können in zwei Situationen ausgelöst werden: (1) auf glatten Straßenoberflächen bei 55 MPH in Verbindung mit erstklassigen Reifen oder einer gleichmäßigen Radlast; und (2) auf halbglatten Straßenoberflächen (z. B. Dorfstraßen) bei 25 MPH infolge einzelner oder mehrerer Radimpulse von kleinen Wellen in der Straßenoberfläche. Jedoch ist bei einigen Bauteilangeboten der Massendämpfer nicht völlig ausreichend bei der Behebung all dieser Vibrationsprobleme.
  • Um derartige Kraftfahrzeugvibrationsprobleme anzusprechen, kann der hydraulische Karosserieträger 31 an den besten Stellen hinzugefügt werden, um genügend Systemniveaudämpfung zu schaffen. Der Hauptdämpfungseffekt des hydraulischen Karosserieträgers 31 ist tatsächlich ein kraftverstärkter Massendämpfereffekt infolge einer viskosen Dämpfung, die durch das bewegliche Fluid verursacht wird, was dieselbe Leistung wie ein herkömmlicher Massendämpfer von 40 bis 80 pound erzeugt. Durch Hinzufügen des hydraulischen Karosserieträgers 31 zu dem herkömmlichen Karosserieträger 21 des Schubtyps, der die Kabinenstruktur mit dem Rahmen verbindet, werden die Vibrationen nicht mehr auf die Kabinenstruktur übertragen und von dem Fahrer infolge der Erregung der Sitzschiene durch die übertragenen Vibrationen gespürt. Der hydraulische Karosserieträger nutzt die Bewegung des vorhandenen herkömmlichen Karosserieträgers 21, um das Fluid in den angebrachten hydraulischen Karosserieträger 31 zu fördern, und dämpft die Vibrationen, die andererseits auf die Kabinenstruktur übertragen werden.
  • In der Praxis kann ein wie oben beschriebener hydraulischer Karosserieträger 31 gemäß der Erfindung in irgendeine ausgewählte Kraftfahrzeugkonfiguration montiert werden oder deren Anbringung als eine Serviceleistung vorgesehen werden, um Kundenbeanstandungen bezüglich Vibrationsproblemen anzusprechen, da die Hinzufügung des oben beschriebenen hydraulischen Karosserieträgers 31 keinerlei strukturelle Veränderungen oder Bauteildemontage erfordert. Darüber hinaus vermeidet die Verwendung des wie oben beschriebenen hydraulischen Karosserieträgers 31 einige Hürden bezüglich des Ausfalls bei der herkömmlichen Nutzung von hydraulischen Karosseriemontagevorrichtungen in hohen Belastungszuständen, was infolge der Montage des hydraulischen Karosserieträgers 31 an einen vorhandenen elastomeren Karosserieträger 21 anstelle des kompletten Austausches des elastomeren Karosserieträgers 21 vermieden wird, und die Größe des Karosserieträgers und die Wechselwirkung mit dem Rahmen oder Karosseriebauteil müssen nicht verändert werden.
  • Gemäß der Erfindung kann eine Karosserie/Rahmen-Montageanordnung zur Montage eines ersten Bauteils an einem Auflagehalter eines zweiten Bauteils aufweisen: einen elastomeren Karosserieträger, der zwischen dem ersten Bauteil und dem Auflagehalter des zweiten Bauteils angeordnet ist, um das erste Bauteil und den Auflagehalter durch ein elastomeres Element voneinander zu trennen, wobei der elastomere Karosserieträger ein Befestigungselement aufweist, das durch den elastomeren Karosserieträger hindurchtritt, um das erste Bauteil an dem Auflagehalter zu befestigen, und wobei das Befestigungselement ein Gewindeende aufweist, das von dem elastomeren Karosserieträger vorsteht, und einen hydraulischen Karosserieträger mit einer oberen Kammer, einer unteren Kammer, einem Mittelelement, das die obere und die untere Kammer voneinander trennt, und einer Außenhülse, die mit einer Trägerzwischenhülse verbunden ist, die an dem Auflagehalter des zweiten Bauteils befestigt ist, wobei die obere Kammer mit dem Gewindeende des Befestigungselements des elastomeren Karosserieträgers verbunden ist.
  • Die obere Kammer kann mit einem ersten flexiblen elastomeren Gehäuse und einem Verbindungselement versehen sein, das an dem ersten flexiblen elastomeren Gehäuse angebracht und an dem Gewindeende des Befestigungselements montiert ist.
  • Die Zwischenhülse kann mit einem Befestigungsmechanismus versehen sein, um mit der Außenhülse des hydraulischen Karosserieträgers in Eingriff zu gelangen.
  • Der elastomere Karosserieträger kann derart wirksam sein, dass er Betriebsbelastungen zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil überträgt, und der hydraulische Karosserieträger kann derart wirksam sein, dass er die Auslenkungen des elastomeren Karosserieträgers dämpft.
  • Der hydraulische Karosserieträger kann Fluid durch einen Kanal hindurchführen, der in dem Mittelelement zwischen der oberen und der unteren Kammer ausgebildet ist, um die Bewegung des mit dem Verbindungselement gekuppelten Befestigungselements zu dämpfen.
  • Die Auslenkung des Befestigungselements kann die Bewegung des Fluids zwischen der oberen und der unteren Kammer durch den Kanal in dem Mittelelement hindurch in Reaktion auf die Ausübung der Betriebsbelastungen auf den elastomeren Karosserieträger antreiben.
  • Ferner kann gemäß der Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Rahmen, der mit Auflagehaltern versehen ist, und einer Mehrzahl von Karosseriebauteilen versehen sein, die mit den Auflagehaltern korrespondieren, um eine Befestigung der Karosseriebauteile an dem Rahmen zu ermöglichen, wobei ein elastomerer Karosserieträger zwischen dem Karosseriebauteil und einer ausgewählten korrespondierenden Zwischenhülse angeordnet ist und ein oberes Elastomerelement, das zwischen dem Karosseriebauteil und dem ausgewählten Auflagehalter positioniert ist, ein unteres Elastomerelement, das mit dem Auflagehalter in einer gegenüberliegenden Beziehung in Bezug auf das obere Elastomerelement wirksam in Eingriff steht und derart wirksam ist, dass es den ausgewählten Auflagehalter von dem korrespondierenden Karosseriebauteil isoliert, und ein Befestigungselement aufweist, welches das korrespondierende Karosseriebauteil und den elastomeren Karosserieträger miteinander verbindet, um das Karosseriebauteil über den elastomeren Karosserieträger an der ausgewählten Zwischenhülse zu befestigen, und wobei ein hydraulischer Karosserieträger mit dem Befestigungselement verbunden und an der an dem ausgewählten Auflagehalter befestigten Zwischenhülse verankert ist, um die mit der Übertragung der Betriebsbelastungen zwischen dem ausgewählten Auflagehalter und dem korrespondierenden Karosseriebauteil verbundene Auslenkung des Befestigungselements zu dämpfen.
  • Das Befestigungselement kann an einem nach unten vorstehenden Gewindeende enden, wobei der hydraulische Karosserieträger mit dem Gewindeende des Befestigungselements verbunden ist.
  • Der hydraulische Karosserieträger kann eine obere Kammer, eine untere Kammer, ein Mittelelement, das zwischen der oberen und der unteren Kammer angeordnet ist, um Fluid zwischen diesen durch einen in dem Mittelelement ausgebildeten Kanal hindurch zu übertragen, und eine Außenhülse aufweisen, die an der Zwischenhülse verankert ist, und wobei die obere Kammer mit dem Gewindeende des Befestigungselements verbunden ist.
  • Die obere Kammer kann ein elastomeres Gehäuse und ein Verbindungselement aufweisen, das an dem elastomeren Gehäuse befestigt ist und mit dem Gewindeende des Befestigungselements in Eingriff steht, um eine Bewegung auf das elastomere Gehäuse zu übertragen.
  • Hierbei kann die Auslenkung des Befestigungselements die Bewegung des Fluids zwischen der oberen und der unteren Kammer durch den Kanal in dem Mittelelement hindurch in Reaktion auf die Ausübung der Betriebsbelastungen auf den elastomeren Karosserieträger antreiben.
  • Die Zwischenhülse kann mit dem unteren Elastomerelement in Eingriff stehen und mit Montageschlitzen, versehen sein, die unter dem unteren Elastomerelement positioniert sind, wobei die Außenhülse Befestigungselemente aufweist, die mit den Montageschlitzen in der Zwischenhülse in Eingriff zu bringen sind, um die Außenhülse an der Zwischenhülse zu verankern.
  • Darüber hinaus kann gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Dämpfung von über einen elastomeren Karosserieträger zwischen einem Kraftfahrzeugkarosseriebauteil und einem korrespondierenden Auflagehalter eines Kraftfahrzeugrahmens übertragenen Betriebsbelastungen vorgesehen sein, wobei das Karosseriebauteil und der Auflagehalter durch Elastomerelemente innerhalb des elastomeren Karosserieträgers voneinander getrennt werden, wobei ein Befestigungselement den elastomeren Karosserieträger mit dem Kraftfahrzeugkarosseriebauteil verbindet und den elastomeren Karosserieträger an den Auflagehalter klemmt, und wobei das Verfahren den Schritt des Montierens eines hydraulischen Karosserieträgers an das Befestigungselement umfasst.
  • Der hydraulische Karosserieträger kann eine obere Kammer, eine untere Kammer, ein Mittelelement, das zwischen der oberen und der unteren Kammer angeordnet ist, um Fluid zwischen diesen durch einen in dem Mittelelement ausgebildeten Kanal hindurch zu übertragen, und eine Außenhülse aufweisen, wobei der Montageschritt die Schritte des Verschraubens der oberen Kammer mit dem Befestigungselement des elastomeren Karosserieträgers, und des Verankerns der Außenhülse an einer an dem Auflagehalter angebrachten Zwischenhülse umfasst.
  • Die obere Kammer des hydraulischen Karosserieträgers kann ein elastomeres Gehäuse und ein starres Verbindungselement aufweisen, das an dem elastomeren Gehäuse befestigt ist, wobei der Verschraubungsschritt den Schritt des Verschraubens des Verbindungselements mit einem von dem elastomeren Karosserieträger vorstehenden Gewindeende des Befestigungselements umfasst.
  • Die Zwischenhülse kann mit einer Mehrzahl von Montageschlitzen versehen sein, wobei die Außenhülse mit nach außen vorstehenden Laschen versehen ist, und wobei der Verankerungsschritt den Schritt des Ineingriffbringens der Laschen an der Außenhülse mit den Montageschlitzen in der Zwischenhülse, bis die Außenhülse an der Zwischenhülse befestigt ist, umfasst.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt des Ansteuerns der Übertragung von Fluid innerhalb des hydraulischen Karosserieträgers mit der Auslenkung des Befestigungselements entsprechend einer Übertragung von Betriebsbelastungen zwischen dem Karosseriebauteil und dem Auflagehalter umfassen.
  • Der Ansteuerungsschritt kann die Schritte des Übertragens von Fluid in dem hydraulischen Karosserieträger von einer oberen Kammer durch einen Kanal in einem Mittelelement hindurch in eine untere Kammer hinein, wenn das Befestigungselement relativ zu dem Auflagehalter in Reaktion auf eine Kompression des elastomeren Karosserieträgers auslenkt, und des Zurückführen von Fluid aus der unteren Kammer durch den Kanal in dem Mittelelement hindurch in die obere Kammer hinein, wenn das Befestigungselement relativ zu dem Auflagehalter in Reaktion auf ein Zurückkehren des elastomeren Karosserieträgers aus dem komprimierten Zustand in den entspannten Zustand auslenkt, umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5330166 [0006]
    • - US 5529295 [0006]
    • - US 6394432 [0006]
    • - US 6986545 [0007]
    • - US 7036803 [0007]
    • - US 7048265 [0007]
    • - UK 2343665 [0007]

Claims (12)

  1. Zusätzliche Karosserie/Rahmen-Montageanordnung zur Montage an einem elastomeren Karosserieträger (21), der ein erstes Bauteil (19) mit einem Auflagehalter (15) eines zweiten Bauteils (10) verbindet, aufweisend: einen hydraulischen Karosserieträger (31) mit einer oberen Kammer (33), einer unteren Kammer (37), einem Mittelelement (35), das die obere und die untere Kammer (33, 37) voneinander trennt, und einer Außenhülse (34), die mit dem Auflagehalter (15) des zweiten Bauteils (10) lösbar verbunden ist, wobei die obere Kammer (33) mit dem elastomeren Karosserieträger (21) lösbar verbunden ist.
  2. Karosserie/Rahmen-Montageanordnung nach Anspruch 1, wobei die obere Kammer (33) mit einem ersten flexiblen elastomeren Gehäuse und einem Verbindungselement (32) versehen ist, das an dem ersten flexiblen elastomeren Gehäuse angebracht und an dem elastomeren Karosserieträger (12) montiert ist.
  3. Karosserie/Rahmen-Montageanordnung nach Anspruch 2, wobei der elastomere Karosserieträger (21) derart wirksam ist, dass er Betriebsbelastungen zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil (19, 10) überträgt, und wobei der hydraulische Karosserieträger (31) derart wirksam ist, dass er die Auslenkungen des elastomeren Karosserieträgers (21) dämpft.
  4. Karosserie/Rahmen-Montageanordnung nach Anspruch 3, wobei der hydraulische Karosserieträger (31) Fluid durch einen Kanal (36) hindurchfährt, der in dem Mittelelement (35) zwischen der oberen und der unteren Kammer (33, 37) ausgebildet ist, um die Bewegung des mit dem Verbindungselement (32) gekuppelten elastomeren Karosserieträgers (21) zu dämpfen.
  5. Karosserie/Rahmen-Montageanordnung nach Anspruch 4, wobei die Auslenkung des elastomeren Karosserieträgers (21) die Bewegung des Fluids zwischen der oberen und der unteren Kammer (33, 37) durch den Kanal (36) in dem Mittelelement (35) hindurch in Reaktion auf die Ausübung der Betriebsbelastungen auf den elastomeren Karosserieträger (21) antreibt.
  6. Kraftfahrzeug mit einem Rahmen (10), der mit Auflagehaltern (15) versehen ist, und einer Mehrzahl von Karosseriebauteilen (19), die mit den Auflagehaltern (15) korrespondieren, um eine Befestigung der Karosseriebauteile (19) an dem Rahmen (10) zu ermöglichen, wobei ein elastomerer Karosserieträger (21) zwischen dem Karosseriebauteil (19) und dem ausgewählten Auflagehalter (15) angeordnet ist, und wobei ein hydraulischer Karosserieträger (31) mit dem elastomeren Karosserieträger (21) verbunden ist, um die mit der Übertragung der Betriebsbelastungen zwischen dem ausgewählten Auflagehalter (15) und dem korrespondierenden Karosseriebauteil (19) verbundene Auslenkung des elastomeren Karosserieträgers (21) zu dämpfen.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, wobei der hydraulische Karosserieträger (31) eine obere Kammer (33), eine untere Kammer (37) und ein Mittelelement (35) aufweist, das zwischen der oberen und der unteren Kammer (33, 37) angeordnet ist, um Fluid zwischen diesen durch einen in dem Mittelelement (35) ausgebildeten Kanal (36) hindurch zu übertragen.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, wobei die obere Kammer (33) ein elastomeres Gehäuse und ein Verbindungselement (32) aufweist, das an dem elastomeren Gehäuse befestigt ist und mit dem elastomeren Karosserieträger (21) in Eingriff steht, um eine Bewegung auf das elastomere Gehäuse zu übertragen.
  9. Verfahren zur Dämpfung von Betriebsbelastungen, die über einen elastomeren Karosserieträger (21) zwischen einem Kraftfahrzeugkarosseriebauteil (19) und einem korrespondierenden Auflagehalter (15) eines Kraftfahrzeugrahmens (10) übertragen werden, wobei das Karosseriebauteil (19) und der Auflagehalter (15) durch Elastomerelemente (22) innerhalb des elastomeren Karosserieträgers (21) voneinander getrennt werden, und wobei ein Befestigungselement (25) den elastomeren Karosserieträger (21) mit dem Kraftfahrzeugkarosseriebauteil (19) verbindet und den elastomeren Karosserieträger (21) an den Auflagehalter (15) klemmt, umfassend den folgenden Schritt: Montieren eines hydraulischen Karosserieträgers (31) an den elastomeren Karosserieträger (21).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der hydraulische Karosserieträger (31) eine obere Kammer (33), eine untere Kammer (37), ein Mittelelement (35), das zwischen der oberen und der unteren Kammer (33, 37) angeordnet ist, um Fluid zwischen diesen durch einen in dem Mittelelement (35) ausgebildeten Kanal (36) hindurch zu übertragen, und eine Außenhülse (34) aufweist, wobei der Montageschritt den folgenden Schritt umfasst: Verbinden der oberen Kammer (33) mit dem elastomeren Karosserieträger (21).
  11. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend den folgenden Schritt: Ansteuern der Übertragung von Fluid innerhalb des hydraulischen Karosserieträgers (31) mit der Auslenkung des elastomeren Karosserieträgers (21) entsprechend einer Übertragung von Betriebsbelastungen zwischen dem Karosseriebauteil (19) und dem Auflagehalter (15).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Ansteuerungsschritt die folgenden Schritte umfasst: Übertragen von Fluid in dem hydraulischen Karosserieträger (31) von einer oberen Kammer (33) durch einen Kanal (36) in einem Mittelelement (35) hindurch in eine untere Kammer (37) hinein, wenn der elastomere Karosserieträger (21) relativ zu dem Auflagehalter (15) in Reaktion auf eine Kompression des elastomeren Karosserieträgers (21) auslenkt; und Zurückführen von Fluid aus der unteren Kammer (37) durch den Kanal (36) in dem Mittelelement (35) hindurch in die obere Kammer (33) hinein, wenn der elastomere Karosserieträger (21) relativ zu dem Auflagehalter (15) in Reaktion auf ein Zurückkehren des elastomeren Karosserieträgers (21) aus dem komprimierten Zustand in den entspannten Zustand auslenkt.
DE102008014940A 2007-05-31 2008-03-19 Steckbare Karosserieträger-Dämpfungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges Ceased DE102008014940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/756,140 US8308148B2 (en) 2007-05-31 2007-05-31 Plug-in body mount damping device for vehicles
US11/756,140 2007-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014940A1 true DE102008014940A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39616002

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014941.1A Active DE102008014941B4 (de) 2007-05-31 2008-03-19 Karosserie/Rahmen-Montageanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Dämpfung von Betriebsbelastungen bei einem Karosseriebauteil
DE102008014940A Ceased DE102008014940A1 (de) 2007-05-31 2008-03-19 Steckbare Karosserieträger-Dämpfungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014941.1A Active DE102008014941B4 (de) 2007-05-31 2008-03-19 Karosserie/Rahmen-Montageanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Dämpfung von Betriebsbelastungen bei einem Karosseriebauteil

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8308148B2 (de)
CN (2) CN101428644B (de)
DE (2) DE102008014941B4 (de)
GB (2) GB2449965B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222255B4 (de) * 2014-10-31 2018-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines Dämpfungselements an einem Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen und einem an dem Fahrzeugrahmen angebundenen, aufgesetzten Fahrzeugaufbau sowie Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4455974B2 (ja) * 2004-10-22 2010-04-21 トヨタ自動車株式会社 車両用サスペンション装置
US8146933B2 (en) * 2007-08-31 2012-04-03 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle damper attachment structure system and method
US7726718B2 (en) * 2007-11-06 2010-06-01 Honda Motor Co., Ltd. Structural support for a bolt collar
WO2011052187A1 (ja) * 2009-10-27 2011-05-05 株式会社ブリヂストン 防振装置
DE102009054881A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Hydraulisch dämpfendes Aggregatlager
WO2013061809A1 (ja) * 2011-10-28 2013-05-02 本田技研工業株式会社 車両用ダンパのマウント構造及びマウント組付方法
US9068620B2 (en) * 2013-02-27 2015-06-30 The Pullman Company Body mount having suspended ring member
US9605728B2 (en) 2014-04-16 2017-03-28 Zhongli North America, Inc. Adjustable body mount
US10589615B2 (en) * 2015-08-03 2020-03-17 Ford Global Technologies, Llc Decoupler for a hydraulic engine mount
US10145441B2 (en) 2016-06-16 2018-12-04 XCMG American Research Corporation Viscous isolator with air spring
FR3062842B1 (fr) * 2017-02-15 2019-03-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de carrosserie d'un vehicule, notamment automobile
US10385941B2 (en) 2017-06-12 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Drain plug mass damper
US10442469B2 (en) 2017-08-03 2019-10-15 The Pullman Company Hydraulic body mount with compressible bumper
US10300953B2 (en) 2017-08-03 2019-05-28 The Pullman Company Hydraulic body mount
KR102478146B1 (ko) * 2017-11-24 2022-12-16 현대자동차주식회사 댐퍼 내장형 엔진마운트
KR102463426B1 (ko) * 2017-11-24 2022-11-03 현대자동차주식회사 자동차용 엔진 마운트
CN113273016A (zh) 2019-01-07 2021-08-17 卡诺科技公司 用于电池组热管理的方法和系统
JP7315719B2 (ja) 2019-05-20 2023-07-26 カヌー・テクノロジーズ・インコーポレイテッド 電気自動車プラットフォーム
CN114144350A (zh) * 2019-07-02 2022-03-04 卡诺技术股份有限公司 防撞装置
EP4028269A4 (de) 2019-09-09 2023-12-06 Canoo Technologies Inc. Aufhängungssystem
EP4031408A4 (de) 2019-09-20 2024-01-03 Canoo Tech Inc Fahrzeugsitzsysteme
US11251494B2 (en) 2019-09-20 2022-02-15 Canoo Technologies Inc. Electric vehicle battery enclosure
TWI700208B (zh) * 2019-11-26 2020-08-01 財團法人金屬工業研究發展中心 鑲嵌接頭結構及移動載具
KR20210118599A (ko) * 2020-03-23 2021-10-01 현대자동차주식회사 차량 현가장치용 인슐레이터 및 그 제조 방법
US20220063732A1 (en) * 2020-08-31 2022-03-03 The Pullman Company Light-weight body mount assembly
CN112356924B (zh) * 2020-10-26 2022-08-23 东风越野车有限公司 一种复合液压阻尼装置和车身悬置
US20220161854A1 (en) * 2020-11-24 2022-05-26 Oshkosh Corporation Body tie-down
CN115402413B (zh) * 2022-08-31 2023-07-14 东风汽车集团股份有限公司 一种基于铝型材的车身悬置安装结构及车辆

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330166A (en) 1991-06-24 1994-07-19 Nissan Motor Co., Ltd. Upper mounting structure for a wheel suspension
US5529295A (en) 1993-11-24 1996-06-25 Firma Carl Feudenberg Vibration-compensating mount assembly
GB2343665A (en) 1998-11-11 2000-05-17 Rover Group A hydraulically damped engine mounting arrangement having two load bearing mounts and two tie bars
US6394432B1 (en) 1998-06-10 2002-05-28 Lord Corporation Vibration and/or shock absorbing devices and compensator elements utilized therein
US6986545B2 (en) 2001-07-09 2006-01-17 Volvo Wheel Loaders Ab Cab suspension device
US7036803B2 (en) 2004-05-06 2006-05-02 Paulstra Crc Switchable hydraulic vibration damping mount
US7048265B2 (en) 2003-07-21 2006-05-23 Basf Corporation Two stage isolation mount assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347274A1 (de) 1983-12-28 1985-07-11 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Hydraulischer schwingungsdaempfer fuer elastische stuetzlager in kraftfahrzeugen
JPS6224048A (ja) * 1985-07-23 1987-02-02 Bridgestone Corp 防振装置
FR2650044B1 (fr) 1989-07-19 1991-10-31 Hutchinson Perfectionnements aux dispositifs antivibratoires hydrauliques
DE4105597C2 (de) 1991-02-22 1996-11-21 Reifenhaeuser Masch Arbeitsverfahren zum Aufwickeln einer Kunststoffolienbahn auf eine Wickelhülse
FR2675871B1 (fr) 1991-04-29 1995-02-17 Hutchinson Perfectionnements apportes aux dispositifs antivibratoires hydrauliques.
JP3134799B2 (ja) * 1996-12-21 2001-02-13 豊田合成株式会社 液体封入式防振装置
SE517882C2 (sv) 1997-11-04 2002-07-30 Volvo Wheel Loaders Ab Infästningsanordning
DE19922800B4 (de) 1998-05-20 2009-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
US6536751B2 (en) * 2000-02-10 2003-03-25 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Vibration absorber
GB0312726D0 (en) * 2003-06-03 2003-07-09 Avon Vibration Man Syst Ltd Hydraulically damped mounting device
JP4135915B2 (ja) * 2003-06-30 2008-08-20 東海ゴム工業株式会社 ストッパ機構付き防振装置
US7338040B2 (en) * 2005-06-14 2008-03-04 Freudenberg-Nok General Partnership High retention strength jounce bumper assembly
JP2007092972A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振装置
US7341244B1 (en) * 2007-02-26 2008-03-11 Paulstra Crc Hydraulic antivibration support

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330166A (en) 1991-06-24 1994-07-19 Nissan Motor Co., Ltd. Upper mounting structure for a wheel suspension
US5529295A (en) 1993-11-24 1996-06-25 Firma Carl Feudenberg Vibration-compensating mount assembly
US6394432B1 (en) 1998-06-10 2002-05-28 Lord Corporation Vibration and/or shock absorbing devices and compensator elements utilized therein
GB2343665A (en) 1998-11-11 2000-05-17 Rover Group A hydraulically damped engine mounting arrangement having two load bearing mounts and two tie bars
US6986545B2 (en) 2001-07-09 2006-01-17 Volvo Wheel Loaders Ab Cab suspension device
US7048265B2 (en) 2003-07-21 2006-05-23 Basf Corporation Two stage isolation mount assembly
US7036803B2 (en) 2004-05-06 2006-05-02 Paulstra Crc Switchable hydraulic vibration damping mount

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222255B4 (de) * 2014-10-31 2018-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung eines Dämpfungselements an einem Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen und einem an dem Fahrzeugrahmen angebundenen, aufgesetzten Fahrzeugaufbau sowie Verfahren zur Montage einer solchen Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014941B4 (de) 2021-12-09
CN101337559B (zh) 2013-08-21
GB2449965A (en) 2008-12-10
GB0809419D0 (en) 2008-07-02
US20080296817A1 (en) 2008-12-04
CN101428644A (zh) 2009-05-13
GB2449751B (en) 2011-08-10
US8246021B2 (en) 2012-08-21
GB0809418D0 (en) 2008-07-02
US20080296852A1 (en) 2008-12-04
GB2449965B (en) 2011-08-10
DE102008014941A1 (de) 2008-12-04
CN101428644B (zh) 2013-11-27
GB2449751A (en) 2008-12-03
US8308148B2 (en) 2012-11-13
CN101337559A (zh) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014941B4 (de) Karosserie/Rahmen-Montageanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Dämpfung von Betriebsbelastungen bei einem Karosseriebauteil
DE102012107558A1 (de) Struktur eines Aufhängungshalters für einen Hilfsrahmen
DE102012012902A1 (de) Luftfedermodul
DE102011079111A1 (de) Aggregate-Befestigung für ein Kraftfahrzeug
DE102011081469A1 (de) Aggregate-Befestigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2013029717A1 (de) Dämpferlager zur abstützung einer fahrwerkskomponente an einer kraftfahrzeugkarosserie
DE102012110480B4 (de) Lager, insbesondere Fahrzeuglager, mit Stützkörper im Elastomerkörper
DE102015012928B4 (de) Schwingungstilger und Achsträger mit demselben
DE102009026713A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Motorlager
DE102016210121B4 (de) Luftfeder für Fahrwerke von Fahrzeugen
DE102005033528B3 (de) Schaltbarer Tilger
DE102016005068A1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Kraftstofftanks an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102008018337B4 (de) Lagerung eines Verbrennungsmotors
EP0439685A1 (de) Buchsenlager
DE10004945A1 (de) Federbein
EP0429084B1 (de) Elastische Kabinenlagerung für Fahrzeuge
DE102014224602A1 (de) Elastomerlager für ein Kraftfahrzeug
DE102016116079A1 (de) Hydrolager
EP2476930A1 (de) Feder-Dämpfersystem, insbesondere für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102011078492A1 (de) Aggregat-Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19908916C2 (de) Schwingungstilger für Lenkräder von Kraftfahrzeugen
DE102017010006B4 (de) Elastomer-Metall-Lager
DE102008029061B4 (de) Aggregatelager für Kraftfahrzeuge
DE102016105958B4 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug
DE102021116027B4 (de) Schwingungstilger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final