EP2063212B1 - Waffenrohr und Dämpfungseinrichtung - Google Patents

Waffenrohr und Dämpfungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2063212B1
EP2063212B1 EP20080019886 EP08019886A EP2063212B1 EP 2063212 B1 EP2063212 B1 EP 2063212B1 EP 20080019886 EP20080019886 EP 20080019886 EP 08019886 A EP08019886 A EP 08019886A EP 2063212 B1 EP2063212 B1 EP 2063212B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
damping
barrel
friction element
gun barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080019886
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2063212B9 (de
EP2063212A2 (de
EP2063212A3 (de
Inventor
Axel Pfersmann
Alfred Eckel
Kai Willner
Johannes Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Publication of EP2063212A2 publication Critical patent/EP2063212A2/de
Publication of EP2063212A3 publication Critical patent/EP2063212A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2063212B1 publication Critical patent/EP2063212B1/de
Publication of EP2063212B9 publication Critical patent/EP2063212B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/30Stabilisation or compensation systems, e.g. compensating for barrel weight or wind force on the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/22Bearing arrangements for the reciprocating gun-mount or barrel movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • F41C27/22Balancing or stabilising arrangements on the gun itself, e.g. balancing weights

Definitions

  • the invention relates to an automatic firearm, the gun barrel is set when shooting in bending vibrations, which are to be damped by a vibration damper.
  • a vibration damper for a weapon barrel is from the EP 0 348 675 A1 known.
  • FIG. 6A shows such a restraint in the front third of the gun barrel. There is thus a vibration node. However, the mouth end of the gun barrel is still deflected in the radial direction (see double arrow S). Even if you have the gun barrel, as in FIG. 6B shown fixed directly to the muzzle or clamped, the problem is not eliminated, because then there are the nodes at the beginning of the pipe and at the mouth.
  • this effect is achieved for a weapon barrel of an automatic firearm, which is set in bending oscillations during firing, by a damping device for damping the bending vibrations.
  • the damping device is set up to at least largely dissipate the kinetic energy of the bending oscillations by friction processes, which are triggered by the bending oscillations, between two successive shots in the cadence.
  • cadence is generally understood to mean the firing order of an automatic firearm.
  • cadence "of course, in particular, the frequency of the firing order, ie how many shots per minute delivered during operation of the automatic firearm.
  • An interesting aspect of the damping provided by the present invention is that the kinetic energy of the flexural vibrations is dissipated by frictional processes which are first triggered by the flexural vibrations themselves. This means that the friction processes and the associated damping only occur when the gun barrel has been set in bending oscillations. This means in particular a feedback between the strength of the damping and the strength of the pipe bending vibrations. This ultimately leads to an optimized vibration damping, as will be explained below.
  • the damping device has a frictional element which is in frictional contact with a radial projection of the weapon tube in such a way that rubs a surface of the friction element on a surface of the radial projection of the weapon barrel at a radial deflection caused by the bending vibrations of at least a portion of the weapon barrel.
  • a frictional element which is in frictional contact with a radial projection of the weapon tube in such a way that rubs a surface of the friction element on a surface of the radial projection of the weapon barrel at a radial deflection caused by the bending vibrations of at least a portion of the weapon barrel.
  • the radial projection of the gun barrel can be an integral part of the weapon barrel, but it is just as possible that this radial projection plugged, welded or otherwise attached to the gun barrel.
  • a radial alignment of the projection of the gun barrel can be caused by a suitable alignment of the surface of the friction element after the formation of the bending vibrations, a sliding friction, which of the radial Counteracting movement of the weapon barrel part counteracts. By this friction process, the bending vibrations are dissipated into heat.
  • the radial projection of the gun barrel can be configured in various ways, eg. B. as a pin, as a wedge, or as a ring sector.
  • the radial projection of the gun barrel is formed as a ring through which the gun barrel is guided and which is attached to the gun barrel.
  • the configuration in the form of a ring is advantageous due to the rotational symmetry in the assembly of the weapon barrel and coupled with him damping device.
  • the friction element is arranged so that it remains largely unmoved under the influence of the bending vibrations.
  • This is advantageous because at a possible mobility of the friction element, the friction would be weakened if the reibverbundene radial projection of the gun barrel "mitnähme the friction element, so that the friction element would resonate without effect, without damping the bending vibrations.
  • This substantial immobility is inventively achieved in that the friction element is coupled with a massive Tell the firearm and / or with the support device or base.
  • This coupling can be designed as a solid, stable connection between the friction element and the support device, but it can also be a coupling by which only a movement of Reibungselewentes radially to Kumarachse is at least largely prevented, however, an axial movement of the friction element is possible.
  • the friction element is preferably also designed as a ring through which the gun barrel is guided and which is not attached to the gun barrel. This allows movement of the friction element in the axial direction. In addition, it is thereby possible that the inside of the ring is so spaced from the barrel that the gun barrel when performing his pipe bending vibrations or only slightly abuts the friction element.
  • the damping device has a penetrated by the gun barrel housing, in which the annular friction element is guided.
  • the guide of the annular friction element is preferably designed so that a movement of the annular friction element in the axial direction can be done without resistance as possible, for example, by appropriate Rolf-, lubricating and / or sliding bearing of the annular friction element on the inside of the cylindrical housing.
  • the guide or bearing of the annular friction element is preferably free of play, that is, a movement of the annular friction element in the radial direction is largely prevented.
  • the housing is arranged in such a way around the weapon barrel that it does not touch the weapon barrel while the weapon barrel is set in bending oscillations. This ensures that the defined rubbing process can take place undisturbed between the annular projection of the weapon barrel and the annular friction element.
  • the housing is fixedly connected to a solid part of the firearm and / or with its supporting device or substructure.
  • the friction element under the influence of bending vibrations, at least in the radial direction, is largely immovable.
  • This makes it possible for the friction element to remain largely unmoved under the influence of the bending vibrations, so that the sliding friction process between the annular radial projection of the weapon barrel and the annular friction element results in an effective damping of the bending vibrations.
  • the damping device comprises a pressing device for pressing the surface of the friction element against the surface of the radial projection.
  • any device is understood which is able to cause a force between the friction element and the radial projection.
  • the pressing device is able to adjust the normal force between the two surfaces in contact to a predetermined fixed or variable degree. Since the friction force is proportional to the normal force between the surface of the friction member and the surface of the radial projection, the strength of the damping can be adjusted via the strength of the contact force.
  • the pressing device consists of a spring.
  • the pressing device can just as well be formed by a hydraulic device or by a pneumatic device.
  • the spring is supported on the housing and presses the annular friction element to the radial projection. Due to the above-described fixed connection of the housing with a solid part of the firearm and / or with its support device or base, the slightly compressed spring can exert a resultant force between the friction element and the radial projection of the weapon barrel.
  • the force with which the pressing device presses the surface of the friction element against the surface of the radial projection of the weapon barrel is time-variable between two successive shots. Since the contact force, as described above, is proportional to the sliding friction force, a time-varying damping force can be achieved via a variation of the contact pressure.
  • a change in the contact pressure can be effected by a return movement of the gun barrel after a shot.
  • a return movement of the gun barrel occurs, for example, in the so-called recoil loader.
  • a change in the contact pressure can also be effected by other processes as well; be it by operations that are directly related to the firing of the automatic weapon, or by operations that act on the pressing device from the outside.
  • the variable pressure of the projectile gases for a change in the pressure force in a gas pressure loader. This means that a change in the contact pressure caused by the pressure of combustion gases, which occur during firing.
  • the pressing device can be coupled to a high-speed actuator which is set up to change the pressing force within a time period which is substantially shorter than the time interval between two consecutive shots.
  • a high-speed actuator which is set up to change the pressing force within a time period which is substantially shorter than the time interval between two consecutive shots.
  • the actuator is coupled to a measuring device for measuring the current bending vibrations, and the measured values of this measurement are used as a basis for setting the contact pressure force via the high-speed actuator in actual time.
  • This optimum damping strength can e.g. be the maximum damping strength at which the surface of the friction element just barely jammed with the surface of the radial projection of the gun barrel (see below).
  • the damping device for damping the bending vibrations is used in a weapon barrel of an automatic firearm, which controls the kinetic energy of the bending vibrations by friction processes, which are triggered by the bending vibrations, between in each case two consecutive shots in the cadence at least largely dissipated
  • the damping device have a penetrated by the gun barrel housing, wherein in the space between the housing inner wall and gun barrel outer wall a collection of material is introduced, which is adapted to dissipate the vibration energy of the bending vibrations in heat energy.
  • This accumulation of material may include a collection of metal balls.
  • the use of metal balls has the advantage that they have a high temperature resistance and high wear resistance, which is in the occurring at the gun barrel of an automatic firearm high forces and temperatures of great advantage.
  • the space between the housing inner wall and gun barrel exterior wall is either fully filled with the metal balls, so that the metal balls exert a certain pressure on each other, or only partially with the Metal balls is filled, so that they can at least largely move freely to each other.
  • the complete filling of the housing space with metal balls has the advantage that the metal balls are vibrated due to the pipe bending vibrations so that the effect of the so-called micro-slip occurs, which ensures a particularly effective form of vibration damping.
  • the two elements in contact in this case, the metal balls
  • these micro-displacements represent very effective rubbing processes, which allow rapid dissipation of the triggering bending vibrations into heat energy.
  • the example is not limited to this form of implementation with fully filled housing interior. It is equally possible that the housing interior is only partially filled with the metal balls, so that they can move freely to each other. This option can also contribute to an effective damping of the bending vibrations depending on the design of the housing inner wall and the choice of material for the metal balls.
  • the material accumulation comprises sand and / or a highly viscous liquid and / or a gel.
  • the two last-mentioned non-solid substances - used alone or in combination with solids (eg with the metal spheres described above) - can serve for an effective dissipation of the kinetic energy of the bending vibrations into heat energy.
  • the aforementioned non-solid material collections - but also in other media, such.
  • the metal balls or the sand - it makes sense to seal the housing to the pipe with a thin membrane, so that the medium can not flow through the Spart between the housing and pipe outer wall or can escape.
  • This membrane should be designed so that the energy transfer from the barrel to the dissipating medium is influenced as little as possible. Desirably, this membrane is thus as thin as possible, flexible and possibly also wave-like structured. In the case of the metal balls, however, such a membrane can also be omitted if the diameter of the balls is greater than the gap between the housing and the tube outer wall.
  • a material collection which is introduced into the space between the housing inner wall and gun barrel outer wall, also a compact plastically or elastically deformable material with high temperature resistance conceivable.
  • a material collection which is introduced into the space between the housing inner wall and gun barrel outer wall, also a compact plastically or elastically deformable material with high temperature resistance conceivable.
  • the choice of a Such material has the advantage that it is easier to handle than non-solid materials or small aggregates of material such as balls or sand.
  • the housing is arranged in such a way around the weapon barrel that the housing remains largely unmoved under the influence of the bending vibrations. Accordingly, it is also advantageous that the housing is arranged around the weapon barrel that it does not touch the gun barrel, while the gun barrel is offset in bending vibrations. In this context, it is also advantageous that the housing is firmly connected to a solid part of the firearm and / or with their support device or base.
  • damping devices described above are coupled to the gun barrel in such a way that the friction processes take place in and / or on the damping device.
  • the present invention relates to an automatic weapon with a weapon barrel with one of the damping devices described above.
  • a damping device comprises a friction element which is reibkoppelbar with a radial projection of the gun barrel that at a caused by the bending vibrations radial deflection of at least a portion of the gun barrel, a surface of the friction element rubbing against a surface of the radial projection of the weapon barrel.
  • damping device whose damping is variable in the period between two successive shots.
  • variable is meant that the damping strength changes without further action from the outside of itself. This is for example possible due to operations related to the firing of the automatic weapon, such. As the return movement of the gun barrel in a recoil or the pressure change in the combustion gases, as they occur when shooting a gas pressure supercharger.
  • the damping can also be advantageous for the damping to be actively changeable in the period between two successive shots.
  • the use of a high-speed Stetigliedes in question which is adapted to change the damping within a period of time which is substantially shorter than the time period between two successive locks.
  • the damping device can be set up to set the damping intensity immediately after a shot initially to a predetermined value and then set it to a lower value or the value zero before the next shot.
  • this may include a penetratable by the gun barrel housing, which is sealed to Cliffrohrau type of Towand out with a thin membrane, wherein in the space between the housing inner wall and membrane, a collection of material is introduced, which is suitable, the To dissipate vibration energy of the bending vibrations in heat energy.
  • the pipe bending vibrations decay as quickly as possible. Namely, the faster the vibrations can be damped, the higher the cadence, ie the number of shots per unit of time, can be, since the pipe vibrations which are harmful to the target image are then already reduced within the shortened time interval between shots.
  • the damping should be as high as possible in order to bring about a rapid decay of the pipe bending vibrations, but at the same time low as necessary to avoid jamming as much as possible.
  • the damping is right after a shot when the amplitude of the pipe bending vibrations and thus their vibration energy is greatest, relatively high and then decreases before the next shot.
  • the damping characteristic ie the damping force or friction force or spring force as a function of time, can take on different forms. It is conceivable z. B. a more or less "digital" damping characteristic, ie a change between a relatively high constant damping force and no damping force (complete relaxation of the spring). Then it may indeed come in the first phase after a shot to jamming, but this happens then at an already reduced amplitude of the pipe bending vibrations.
  • a spring - can change the contact force of the annular friction element on the radial projection of the gun barrel in a very short time. In order to optimize this contact force, it is possible to measure the current pipe bending vibrations via a measuring element and to base the resulting all-time values in the time of adjustment of the contact pressure via the high-speed actuator.
  • the present invention also encompasses a corresponding software or a data processing program which is set up to control the processes described above.
  • Figure 1A shows a gun barrel 10 of an automatic firearm 11, which is offset when shooting in bending vibrations S.
  • a damping device 20 for damping the bending oscillations S is provided, which is set up to at least largely dissipate the kinetic energy of the bending oscillations S by friction processes, which are triggered by the bending oscillations S, between two successive shots in the cadence.
  • the damping device 20 has a friction element 21 which is in frictional contact with a radial projection 24 of the gun barrel 10 such that at a caused by the bending vibrations S radial deflection of at least a portion of the gun barrel 10, a surface 21 a of the friction element 21 at a surface 24a of the radial projection 24 of the weapon barrel 10 rubs (see FIG. 1 B) ,
  • the radial projection 24 of the gun barrel 10 is configured in the form of a ring through which the barrel 10 is guided and which is attached to the barrel 10.
  • this ring 24 is firmly connected to the weapon barrel 10 via a cylindrical sleeve.
  • the ring 24 and / or the cylindrical Sleeve are preferably secured by welding to the barrel 10. In order to ensure an easier assembly and disassembly of the ring 24, however, this can also be firmly plugged or clamped. It is also conceivable half a division of the ring in the radial direction with a hinge, so that the ring 24 can be applied to the gun barrel 10 without having to strip it over the entire tube. After the two hinge halves of the ring 24 are closed around the barrel 10, the two hinge halves can be firmly connected together, so that the ring 24 is firmly seated on the gun barrel 10.
  • the damping device 20 has a penetrated by the gun barrel 10 housing 22 in which an annular friction element 21 is guided. Through the annular friction element 21, the weapon barrel 10 is guided.
  • the annular friction member 21 is not fixed to the weapon barrel 10. Rather, between the inside of the ring 21 and the outer wall of the barrel 10 ideally so much game that the gun barrel 10 when performing its bending vibrations S does not touch the ring 21.
  • the housing 22 is fixedly connected to the base 14 of the firearm 11. As well, it is also possible that the housing 22 is fixedly connected to a solid part 12 of the firearm 11 and / or with the support device 13.
  • the annular friction element 21 is fitted into the cylindrical housing 22 as far as possible without play relative to the housing inner wall.
  • the thickness of the annular friction element 21 is preferably to be selected so that it can be guided through the housing inner wall without jamming. Characterized in that the housing 22 is fixedly connected to the base 14 of the firearm 11, and there is no play between the outer edge of the ring 21 and the housing inner wall, the annular friction element 21 is ultimately so coupled with the immovable by the pipe bending vibrations of the gun barrel 10 substructure 14 in that, although the ring 21 can be moved largely without resistance in the axial direction (leaving the spring 23 out of consideration), the ring 21 is as immovable as possible in the radial direction.
  • the friction-free as possible displacement of the ring 21 in the housing 22 can be achieved by appropriate storage, for. B. by forming a plain bearing (with or without lubrication) or a ball bearing.
  • the annular friction element 21 is thus ultimately arranged so that it remains largely unmoved under the influence of bending vibrations in the radial direction.
  • the damping device 20 also includes a pressing device 23 in the form of a spring.
  • a pressing device 23 in the form of a spring.
  • the compressed spring 23 presses the surface 21 a of the annular friction element 21 with a certain force If now the gun barrel 10 is offset during shooting in bending oscillations S, which deflect the gun barrel 10 in the radial direction about its rest position, so rub the two surfaces 21a and 24a tangentially to each other.
  • the frictional force between the two surfaces 21 a and 24 a is pronounced different degrees .
  • the frictional force between the two surfaces 21 a and 24 a is directly proportional to the magnitude of the pressing force F.
  • the spring 23 is supported on one side against the bottom of the cylindrical housing 22, on the other side against the annular friction element 21.
  • the pressing device 23 in Shape of a hydraulic device or a pneumatic device to design.
  • the damping device 20 is arranged axially displaceable over its fixed connection to the base 14 of the firearm 11.
  • the foot via which the housing 22 of the damping device 20 is connected to the substructure 14, may be mounted in a rail in the substructure 14 which runs parallel below the weapon barrel 10.
  • the damping device 20 can be pushed to any desired position of the weapon barrel 10.
  • the foot after moving to a certain position in or on the rail can be locked.
  • a mobility of the damping device 20 along the gun barrel 10 may therefore be advantageous since the vibration amplitudes of the pipe bending oscillations S vary over the length of the gun barrel 10.
  • the above-described first embodiment according to Figures 1A and 1B can be determined under certain aspects with the vibration characteristic or damping characteristic according to FIG. 5A get in touch. Because, as already explained above, a high damping is generally desirable, so that the pipe bending vibrations S decay as quickly as possible. Namely, the faster the vibrations S can be attenuated, the higher the cadence can be, ie the number of shots per unit of time, since the pipe vibrations S which are harmful to the target image are then already reduced within the shortened time interval between shots.
  • the spring constant is too great and thus the frictional force too great, there is a risk that the gun barrel 10 after initially damped oscillations in one of the rest position (deflection 0 in FIG. 5A ) clamped radially deflected position and the next shot is delivered in this deflected, jammed position.
  • the improvement in the second embodiment is mainly that the attenuation is variable in the period between two successive shots.
  • the damping is right after a shot when the amplitude of the pipe bending vibrations S and thus their vibration energy is greatest, relatively high and then decreases before the next shot.
  • Such variability of the attenuation in the embodiment according to FIG. 2A achieved in a simple manner that a return movement R of the gun barrel 10, as occurs for example in a recoil charger, is used to compress the spring 23 of the damping device 20 stronger. Due to the stronger compression of the spring 23, the contact force F between annular friction element 21 and annular radial projection 24 of the gun barrel 10 is increased. As a result, the friction between the surfaces 24a and 21a is increased, which ultimately leads to a stronger damping force.
  • the spring 23 in the second embodiment is according to FIGS. 2A and 2B arranged in front of the radial projection 24 of the weapon barrel 10.
  • the spring 23 in the second embodiment the fixed firmly connected to the gun barrel 10 radial projection 24 in the return movement R of the gun barrel 10, the annular friction element 21 with backwards and thus compress the spring 23 more strongly.
  • the basic configuration of the second embodiment is the same as in the first embodiment, and also the basic operations are the same as in the first embodiment. Therefore, the explanations on the first embodiment will be referred to literally in order to avoid repetition. Accordingly, therefore, in the second embodiment, the damping device 20 with its foot parallel to the gun barrel 10 slidably disposed on the base 14.
  • the second embodiment according to FIGS. 2A and 2B associated vibration characteristic or damping characteristic is in FIG. 5D played.
  • This can be z. B. be achieved in that the spring 23 in the FIG. 2A in the front rest position of the gun barrel 10 is only slightly or not compressed, so that the annular friction element 21 is not or only very slightly pressed onto the annular radial projection 24 of the gun barrel 10.
  • the spring 23 is compressed, so that the contact force F increases rapidly to a relatively high value.
  • the latter is advantageous because the amplitude of the pipe bending vibrations S is greatest directly after firing. Since the vibration energy is greatest in this early stage immediately after the shot, the damping force can easily be very high, without the risk that the gun barrel 10 jammed in the deflected position.
  • the bending vibrations S are therefore reduced relatively quickly in their amplitude.
  • the damping force also advantageously decreases, in order to avoid the risk of jamming, even at this lower oscillation energy.
  • This reduction of the damping force is advantageously completely automatic with the back-to-front movement (see dashed arrow in FIGS. 2A and 2B ) of the barrel 10 in its initial position.
  • the spring 23 can thereby relax from its more compressed state forward again towards the mouth.
  • the contact force F with which the spring 23 presses the annular friction element 21 against the radial annular projection 24 of the gun barrel 10.
  • the spring 23 is ideally completely relaxed again and the damping force has dropped back to zero or to a very low value, so that there is no longer any danger of jamming.
  • the damping device 20 comprises a penetrated by the gun barrel 10 housing 22, wherein in the space between the housing inner wall and gun barrel outer wall, a collection of material 25 is introduced in the form of metal balls 25a.
  • a collection of material 25 is introduced in the form of metal balls 25a.
  • the metal balls 25a are caused by the energy of the pipe bending vibrations S to each other in motion, which ultimately the vibration energy of the bending vibrations S is dissipated in heat energy.
  • FIG. 3C shows another not belonging to the invention example of a damping device in which the damping device 20 has a penetrated by the barrel 10 housing 22, wherein in the space between the housing inner wall and gun barrel outer wall a collection of material 25 in the form of a compact, plastically or elastically deformable material 25b is introduced.
  • the material pool 25 comprises a highly viscous liquid and / or a gel.
  • the housing 22 is sealed to the weapon barrel 10 with a thin membrane 26 so that the medium 25c can not flow out through the gap between the housing 22 and tube outer wall.
  • the membrane 26 is preferably structured such that it is in contact with the gun barrel 10 only at some selected locations. At these points, the vibration energy of the bending vibrations S can be entered via the membrane into the highly viscous medium 25c. Through the medium 25 c, the pressure fluctuations caused thereby can spread almost instantaneously and, for example, at the Housing inner wall are reflected.
  • FIGS. 4A and 4B Another not belonging to the invention example of a damping device, as shown in the FIGS. 4A and 4B is somewhat similar to that example as shown in the FIGS. 3A and 3B is shown.
  • the housing 22 of the damping device 20 is fixedly connected to the gun barrel 10 in this example.
  • the housing 22 is not connected to another part 11, 12, 13 of the firearm.
  • FIG. 5D the vibration or damping characteristics of FIG. 5D analyzed. It is emphasized that the present invention is not limited to this - although somewhat optimal - vibration or damping characteristic. There are also any other damping characteristics feasible, as for example in the FIGS. 5B and 5C are shown. So z. B., as in FIG. 5B shown, the damping characteristic have a relatively long plateau with constant damping force, which falls some time before the next shot to damping force equal to zero or at least to a very low damping force.
  • FIG. 5C shows another example of a possible damping characteristic with a relatively short plateau phase with constant damping force, which is followed by a phase with linearly decreasing damping force.
  • the damping force is shown as a function of time t.
  • the deflection of the gun barrel 10 is applied to its rest position.
  • the shots n, n + 1, n + 2, n + 3 shown as triangles stand for the shots in the cadence of the automatic firearm 11 which follow one another in chronological succession.
  • the main aspect of the present invention consists in damping the pipe bending oscillations S caused by the shooting as completely as possible between the individual shots of a firing burst of the automatic weapon. This was previously due to the tight clamping of the gun barrel 10 at certain breakpoints, as in the Figures 6A and 6B is not possible. Because of any clamping points only new nodes were formed, which, however, the responsible for the bad meeting pipe bending vibrations S ultimately could not be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische Schusswaffe, deren Waffenrohr beim Schießen in Biegeschwingungen versetzt wird, welche durch einen Schwingungsdämpfer gedämpft werden sollen. Ein Schwingungsdämpfer für ein Waffenrohr ist aus der EP 0 348 675 A1 bekannt.
  • Bei konventionellen automatischen Waffen wird im Dauerfeuerbetrieb die Trefferpräzision in erheblichem Maße von den Rohrbiegeschwingungen beeinflusst, welche zu einer ungewollten Streuung im Schussbild führen. Obwohl die mit den Rohrbiegeschwingungen verbundenen Probleme bei automatischen Waffen bereits seit langem bekannt sind, wurde bisher keine befriedigende Lösung gefunden. Zwar hat man versucht, dem Problem dadurch Herr zu werden, dass die Steifigkeit des Waffenrohres erhöht wurde, z. B. durch Vergrößerung der Wandungsdicke des Waffenrohres. Der Nachteil dabei ist, dass sich dadurch das Gewicht des Waffenrohres und damit des gesamten Waffensystems unverhältnismäßig erhöht. Darüber hinaus bewirkt diese Maßnahme auch nur eine geringfügige Verbesserung des Treffbildes, da lediglich die Amplituden der Rohrbiegeschwingungen verringert werden, die Schwingungen jedoch nicht vollständig unterbunden werden.
  • Ein weiterer Lösungsansatz zu obigem Problem, der jedoch so gut wie gar nicht zu einer Verbesserung des Treffbildes führt, wird unter Bezugnahme auf die Figuren 6A und 6B der Zeichnungen erläutert. Demnach wird versucht, durch Einspannen bzw. feste Lagerung des Waffenrohres eine Verbesserung des Schussbildes zu erreichen. Figur 6A zeigt eine solche Einspannung im vorderen Drittel des Waffenrohres. Dort befindet sich folglich ein Schwingungsknoten. Das Mündungsende des Waffenrohres wird jedoch nach wie vor in radialer Richtung ausgelenkt (siehe Doppelpfeil S). Selbst wenn man das Waffenrohr, wie in Figur 6B dargestellt, direkt an der Rohmündung fixiert bzw. einspannt, ist das Problem nicht beseitigt, denn dann befinden sich die Schwingungsknoten am Rohrbeginn und an der Mündung. Durch den Schwingungsbauch, der sich dann während des Schwingungsvorganges nach Abgabe eines Schusses in der Mitte des Waffenrohres bildet, wird die Abgangsrichtung des Geschosses trotz mündungsseitiger Fixierung von der ursprünglichen, geraden Richtung abweichen. Durch die verschiedenen Abgangsrichtungen aufeinander folgender Geschosse der automatischen Waffe ergibt sich somit eine Streuung des Schussbildes, welche umso größer ausfällt, je weiter das Ziel entfernt ist. Auch durch zusätzliche Einspannpunkte werden lediglich neue Schwingungsknoten geschaffen, wodurch jedoch die für das schlechte Treffbild verantwortlichen Rohrbiegeschwingungen letztlich nicht verhindert werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Treffbild von automatischen Rohrwaffen zu verbessern bzw. die Streuung des Schussbildes zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine automatische Waffe nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine bloße Veränderung der Rohrbiegeschwingungen durch Vorsehen ein oder mehrerer Einspannpunkte nicht bzw. nur unzureichend zur Lösung oben gestellter Aufgabe führt. Vielmehr sieht die vorliegende Erfindung vor, die durch das Schießen verursachten Rohrbiegeschwingungen jeweils zwischen den einzelnen Schüssen eines Feuerstoßes möglichst vollständig abzudämpfen. Wenn nämlich das Waffenrohr nach Abklingen der Rohrbiegeschwingungen vor jedem Schuss in seine Ruhelage zurückkehrt und in dieser Ruhelage ruht, ist die Abgangsrichtung aller Schüsse zumindest weitgehend die gleiche. Dies führt letztlich dazu, dass die Treffpunkte der Projektile im Ziel sehr nahe beieinander liegen (= optimiertes Schussbild).
  • Erfindungsgemäß wird dieser Effekt für ein Waffenrohr einer automatischen Schusswaffe, welches beim Schießen in Biegeschwingungen versetzt wird, durch eine Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen der Biegeschwingungen erzielt. Dabei ist die Dämpfungseinrichtung eingerichtet, die kinetische Energie der Biegeschwingungen durch Reibungsvorgänge, welche durch die Biegeschwingungen ausgelöst werden, zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Schüssen in der Kadenz zumindest weitgehend zu dissipieren.
  • Unter Kadenz wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ganz allgemein die Schussfolge einer automatischen Schusswaffe verstanden. Darüber hinaus bezeichnet der Begriff Kadenz" natürlich auch insbesondere die Frequenz der Schussfolge, also wie viel Schüsse pro Minute beim Betrieb der automatischen Schusswaffe abgegeben werden.
  • Über eine solche Dämpfung der Rohrbiegeschwingung (Dissipation) wird dem Waffensystem, insbesondere dem Waffenrohr, kinetische Energie, nämlich die Schwingungsenergie des Rohres, entzogen und dabei in thermische Energie dissipiert, das heißt umgewandelt. Dadurch, dass die Rohrbiegeschwingungen vor jedem Schuss der Schussfolge zum Abklingen gebracht werden, kann das Rohr vor jedem Schuss der Schussfolge in die vorausgerichtete, in Richtung Ziel weisende Ausgangslage zurückkehren. Durch diese Maßnahme können die Abgangsstörungen, also die Richtungsfehler bzw. Geschwindigkeitskomponenten des Geschosses quer zur Zielrichtung, welche bei ungedämpften Rohrbiegeschwingungen durch radiale Auslenkung von Rohrabschnitten aus der Ausgangslage hervorgerufen werden, eliminiert oder zumindest verringert werden.
  • Ein interessanter Aspekt der durch die vorliegende Erfindung vorgesehenen Dämpfung ist, dass die kinetische Energie der Biegeschwingungen durch Reibungsvorgänge dissipiert wird, welche durch die Biegeschwingungen selbst erst ausgelöst werden. Das bedeutet, dass die Reibungsvorgänge und die mit ihr verbundene Dämpfung nur dann auftreten, wenn das Waffenrohr in Biegeschwingungen versetzt worden ist. Dies bedeutet insbesondere auch eine Rückkopplung zwischen Stärke der Dämpfung und Stärke der Rohrbiegeschwingungen. Dies führt letztlich zu einer optimierten Schwingungsdämpfung, wie weiter unten noch erläutert werden wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Dämpfungseinrichtung ein Reibungselement auf, welches mit einem radialen Vorsprung des Waffenrohres derart in Reibkontakt steht, dass bei einer durch die Biegeschwingungen hervorgerufenen radialen Auslenkung zumindest eines Teils des Waffenrohres eine Fläche des Reibungselementes an einer Fläche des radialen Vorsprungs des Waffenrohres reibt. Was den Ausdruck "radial" des radialen Vorsprungs des Waffenrohres anbelangt, so ist dies nicht dahingehend einschränkend zu verstehen, dass dieser Vorsprung des Waffenrohres ausschließlich eine radiale Komponente aufweist. So sind z. B. davon auch Vorsprünge oder Ausstellungen des Waffenrohres umfasst, welche Oberflächen mit einer mehr oder weniger stark ausgeprägten radialen Ausrichtung aufweisen. Der radiale Vorsprung des Waffenrohres kann integraler Bestandteil des Waffenrohres sein, es ist aber genauso gut möglich, dass dieser radiale Vorsprung aufgesteckt, aufgeschweißt oder auf sonst eine Weise an dem Waffenrohr angebracht ist. Durch eine solch radiale Ausrichtung des Vorsprungs des Waffenrohres kann bei geeigneter Ausrichtung der Fläche des Reibungselementes nach Entstehung der Biegeschwingungen ein Gleitreibungsvorgang hervorgerufen werden, welcher der radialen Auslenkungsbewegung des Waffenrohrteiles entgegenwirkt. Durch diesen Reibungsvorgang werden die Biegeschwingungen in Wärme dissipiert.
  • Der radiale Vorsprung des Waffenrohres kann auf verschiedenste Arten ausgestaltet sein, z. B. als Stift, als Keil, oder als Ringsektor. Vorzugsweise ist der radiale Vorsprung des Waffenrohres jedoch als Ring ausgebildet, durch den das Waffenrohr geführt ist und der an dem Waffenrohr befestigt ist. Die Ausgestaltung in Form eines Ringes ist aufgrund der Rotationssymmetrie vorteilhaft beim Zusammenbau des Waffenrohres und der mit ihm gekoppelten Dämpfungseinrichtung.
  • Vorzugsweise ist das Reibungselement so angeordnet, dass es unter dem Einfluss der Biegeschwingungen weitgehend unbewegt bleibt. Dies ist deshalb vorteilhaft, da bei einer etwaigen Beweglichkeit des Reibungselementes die Reibung geschwächt würde, wenn der reibverbundene radiale Vorsprung des Waffenrohres das Reibungselement "mitnähme", so dass das Reibungselement wirkungslos mitschwingen würde, ohne die Biegeschwingungen abzudämpfen. Diese weitgehende Unbeweglichkeit wird erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, dass das Reibungselement mit einem massiven Tell der Schusswaffe und/oder mit deren Stützvorrichtung oder Unterbau gekoppelt ist. Diese Kopplung kann als feste, stabile Verbindung zwischen Reibungselement und Stützvorrichtung ausgestaltet sein, es kann sich aber auch um eine Kopplung handeln, durch welche nur eine Bewegung des Reibungselewentes radial zur Waffenrohrachse zumindest weitgehend unterbunden wird, jedoch eine axiale Bewegung des Reibungselementes möglich ist.
  • Dabei ist das Reibungselement vorzugsweise ebenfalls als ein Ring ausgestaltet, durch den das Waffenrohr geführt ist und der nicht an dem Waffenrohr befestigt ist. Dies ermöglicht eine Bewegung des Reibungselementes in axialer Richtung. Außerdem ist es dadurch möglich, dass die Innenseite des Rings so von dem Waffenrohr beabstandet ist, dass das Waffenrohr bei Ausführen seiner Rohrbiegeschwingungen nicht oder nur leicht an das Reibungselement stößt.
  • Vorzugsweise weist die Dämpfungseinrichtung ein vom Waffenrohr durchdrungenes Gehäuse auf, in welchem das ringförmige Reibungselement geführt ist. Dabei ist die Führung des ringförmigen Reibungselementes vorzugsweise so ausgestaltet, dass eine Bewegung des ringförmigen Reibungselementes in axialer Richtung möglichst widerstandsfrei erfolgen kann, beispielsweise durch entsprechende Rolf-, Schmier- und/oder Gleitlagerung des ringförmigen Reibungselementes an der Innenseite des zylinderförmigen Gehäuses. Gleichzeitig erfolgt die Führung bzw. Lagerung des ringförmigen Reibungselementes vorzugsweise spielfrei, das heißt, dass eine Bewegung des ringförmigen Reibungselementes in radialer Richtung weitgehend unterbunden wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Gehäuse derart um das Waffenrohr angeordnet ist, dass es das Waffenrohr nicht berührt, während das Waffenrohr in Biegeschwingungen versetzt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass der definierte Reibvorgang zwischen dem ringförmigen Vorsprung des Waffenrohres und dem ringförmigen Reibungselement ungestört ablaufen kann.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse fest mit einem massiven Teil der Schusswaffe und/oder mit deren Stützvorrichtung oder Unterbau verbunden. Im Zusammenspiel mit der oben beschriebenen Kopplung des Reibungselementes mit einem massiven Teil der Schusswaffe und/oder mit deren Stützvorrichtung oder Unterbau kann damit erreicht werden, dass das Reibungselement unter dem Einfluss der Biegeschwingungen, zumindest in radialer Richtung, weitgehend unbeweglich ist. Dadurch ist es möglich, dass das Reibungselement unter dem Einfluss der Biegeschwingungen weitgehend unbewegt bleibt, so dass der Gleitreibungsvorgang zwischen ringförmigem radialem Vorsprung des Waffenrohres und ringförmigem Reibungselement in einer effektiven Dämpfung der Biegeschwingungen resultiert.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Dämpfungseinrichtung eine Anpresseinrichtung zum Anpressen der Fläche des Reibungselementes an die Fläche des radialen Vorsprungs. Unter Anpresseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird jegliche Einrichtung verstanden, welche eine Krafteinwirkung zwischen Reibungselement und radialem Vorsprung hervorzurufen vermag. Die Anpresseinrichtung ist in der Lage, die Normalkraft zwischen den beiden in Kontakt stehenden Flächen auf ein vorgegebenes festes oder variables Maß einzustellen. Da die Reibungskraft proportional zur Normalkraft zwischen der Fläche des Reibungselementes und der Fläche des radialen Vorsprungs ist, kann über die Stärke der Anpresskraft die Stärke der Dämpfung eingestellt werden.
  • Im einfachsten Fall besteht die Anpresseinrichtung aus einer Feder. Die Anpresseinrichtung kann aber genauso gut durch eine Hydraulikeinrichtung oder durch eine pneumatische Einrichtung gebildet sein.
  • Im Falle des Verwendens einer Feder als Anpresseinrichtung ist es vorteilhaft, wenn sich die Feder am Gehäuse abstützt und das ringförmige Reibungselement an den radialen Vorsprung drückt. Aufgrund der voranstehend beschriebenen festen Verbindung des Gehäuses mit einem massiven Teil der Schusswaffe und/oder mit deren Stützvorrichtung oder Unterbau kann die leicht gestauchte Feder eine resultierende Kraft zwischen dem Reibungselement und dem radialen Vorsprung des Waffenrohres ausüben.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Kraft, mit der die Anpresseinrichtung die Fläche des Reibungselementes an die Fläche des radialen Vorsprunges des Waffenrohres presst, zwischen zwei aufeinander folgenden Schüssen zeitlich veränderlich ist. Da die Anpresskraft, wie oben schon beschrieben, proportional zur Gleitreibungskraft ist, kann über eine Variation der Anpresskraft eine zeitlich veränderliche Dämpfungskraft erzielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Veränderung der Anpresskraft durch eine Rücklaufbewegung des Waffenrohres nach einem Schuss bewirkbar sein. Eine derartige Rücklaufbewegung des Waffenrohres tritt beispielsweise beim sogenannten Rückstosslader auf. Eine Veränderung der Anpresskraft kann aber auch genauso gut durch andere Vorgänge bewirkbar sein; sei es durch Vorgänge, die unmittelbar mit dem Abschießen der automatischen Waffe in Verbindung stehen, oder durch Vorgänge, die von außen auf die Anpresseinrichtung einwirken. Es ist beispielsweise auch möglich, bei einem Gasdrucklader den veränderlichen Druck der Geschossgase für eine Veränderung der Anpresskraft einzusetzen. Das bedeutet, dass eine Veränderung der Anpresskraft durch den Druck von Verbrennungsgasen bewirkbar ist, die beim Schuss entstehen.
  • Ferner kann die Anpresseinrichtung mit einem Hochgeschwindigkeits-Stellglied gekoppelt sein, welches eingerichtet ist, die Anpresskraft innerhalb einer Zeitspanne zu verändern, die wesentlich kürzer ist, als die Zeitspanne zwischen zwei aufeinander folgenden Schüssen. Mit Hilfe eines solchen Stellglieds ist es möglich, mehrmals zwischen zwei aufeinander folgenden Schüssen die Stärke der Dämpfung der Biegeschwingungen zu verändern. Dadurch kann eine quasi beliebig vorgebbare Dämpfungscharakteristik erzeugt werden, welche der Dämpfungseinrichtung und letztlich dem schwingenden Waffenrohr aufgeprägt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist dabei das Stellglied mit einer Messeinrichtung zum Messen der aktuellen Biegeschwingungen gekoppelt, und die Messwerte dieser Messung werden in Ist-Zeit der Einstellung der Anpresskraft über das Hochgeschwindigkeits-Stellglied zugrunde gelegt. Dadurch ist es möglich, zu jedem Zeitpunkt in Abhängigkeit der aktuellen Stärke der Biegeschwingungen die jeweils optimale Dämpfungsstärke einzustellen. Diese optimale Dämpfungsstärke kann z.B. die maximale Dämpfungsstärke sein, bei der die Fläche des Reibungselementes gerade noch nicht mit der Fläche des radialen Vorsprungs des Waffenrohres verklemmt (siehe dazu weiter unten). Durch das Beaufschlagen des in Biegeschwingungen versetzten Waffenrohres mit dieser optimalen bzw. maximalen Dämpfungskraft können die Rohrbiegeschwingungen innerhalb der kürzest möglichen Zeit zum Abklingen gebracht werden. Dies kann letztlich in der Umkehrung dazu führen, dass die Kadenz, also die Schussfrequenz, der automatischen Schusswaffe erhöht werden kann, solange die Zeitspanne zwischen zwei aufeinander folgenden Schüssen der neuen Kadenz immer noch größer oder gleich dieser minimalen Dämpfungszeit bleibt.
  • Nach einer anderen Realisierung der eingangs erläuterten Grundidee der vorliegenden Erfindung, wonach bei einem Waffenrohr einer automatischen Schusswaffe eine Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen der Biegeschwingungen eingesetzt wird, welche die kinetische Energie der Biegeschwingungen durch Reibungsvorgänge, welche durch die Biegeschwingungen ausgelöst werden, zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Schüssen in der Kadenz zumindest weitgehend dissipiert, kann gemäß einem nicht zur Erfindung gehörigen Beispiel die Dämpfungseinrichtung ein vom Waffenrohr durchdrungenes Gehäuse aufweisen, wobei in den Raum wischen Gehäuseinnenwand und Waffenrohraußenwand eine Materialansammlung eingebracht ist, welche geeignet ist, die Schwingungsenergie der Biegeschwingungen in Wärmeenergie zu dissipieren.
  • Diese Materialansammlung kann eine Ansammlung von Metallkugeln umfassen. Der Einsatz von Metallkugeln hat den Vorteil, dass diese eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine hohe Verschleißfestigkeit aufweisen, was bei den am Waffenrohr einer automatischen Schusswaffe auftretenden hohen Kräften und Temperaturen von großem Vorteil ist.
  • Dabei ist es möglich, dass der Raum zwischen Gehäuseinnenwand und Waffenrohraußenwand entweder voll mit den Metallkugeln gefüllt ist, so dass die Metallkugeln einen gewissen Druck aufeinander ausüben, oder nur teilweise mit den Metallkugeln gefüllt ist, so dass sie sich zumindest weitgehend frei zueinander bewegen können. Die vollständige Füllung des Gehäuseraumes mit Metallkugeln hat den Vorteil, dass die Metallkugeln aufgrund der Rohrbiegeschwingungen so gerüttelt werden, dass der Effekt des sogenannten Mikro-Schlupfes auftritt, welcher eine besonders effektive Form der Schwingungsdämpfung gewährleistet. Beim Mikro-Schlupf können sich die beiden in Kontakt stehenden Elemente (in diesem Fall die Metallkugeln) nur minimal zueinander bewegen. Erstaunlicherweise stellen diese Mikro-Verschiebungen sehr effektive Reibvorgänge dar, welche eine schnelle Dissipation der auslösenden Biegeschwingungen in Wärmeenergie ermöglichen. Das Beispiel ist jedoch nicht auf diese Realisierungsform mit voll ausgefülltem Gehäuseinnenraum beschränkt. Es ist genauso gut möglich, dass der Gehäuseinnenraum nur teilweise mit den Metallkugeln gefüllt ist, so dass sie sich frei zueinander bewegen können. Diese Option kann je nach Ausgestaltung der Gehäuseinnenwand und der Materialwahl für die Metallkugeln auch zu einer effektiven Dämpfung der Biegeschwingungen beitragen.
  • Gemäß einem weiteren nicht zur Erfindung gehörigen Beispiel umfasst die Materialansammlung Sand und/oder eine hochviskose Flüssigkeit und/oder ein Gel. Gerade die beiden letztgenannten nicht-festen Stoffe können - alleine verwendet oder in Kombination mit Feststoffen (z. B. mit den oben beschriebenen Metallkugeln) - zu einer effektiven Dissipation der kinetischen Energie der Biegeschwingungen in Wärmeenergie dienen. Vorzugsweise bei den vorgenannten nicht-festen Materialansammlungen - aber auch bei anderen Medien, wie z. B. den Metallkugeln oder dem Sand - bietet es sich an, das Gehäuse zum Rohr hin mit einer dünnen Membran abzudichten, so dass das Medium nicht durch den Spart zwischen Gehäuse und Rohraußenwand ausfließen bzw. ausdringen kann. Diese Membran sollte dabei so ausgestaltet sein, dass der Energieübertrag vom Waffenrohr auf das dissipierende Medium möglichst wenig beeinflusst wird. Wünschenswerterweise ist diese Membran also möglichst dünn, flexibel und evtl. auch wellenartig strukturiert. Im Falle der Metallkugeln kann eine solche Membran aber auch entfallen, wenn der Durchmesser der Kugeln größer ist als der Spalt zwischen Gehäuse und Rohraußenwand.
  • Gemäß einem weiteren nicht zur Erfindung gehörigen Beispiel ist als Materialansammlung, welche in den Raum zwischen Gehäuseinnenwand und Waffenrohraußenwand eingebracht ist, auch ein kompaktes plastisch oder elastisch verformbares Material mit hoher Temperaturbeständigkeit denkbar. Die Wahl eines solchen Materials hat den Vorteil, dass es leichter zu handhaben ist als nicht-feste Materialien oder kleinstückige Materialansammlungen wie Kugeln oder Sand.
  • Aus den schon oben genannten Gründen ist es auch hier vorteilhaft, wenn das Gehäuse derart um das Waffenrohr angeordnet ist, dass das Gehäuse unter dem Einfluss der Biegeschwingungen weitgehend unbewegt bleibt. Dementsprechend ist es auch vorteilhaft, dass das Gehäuse derart um das Waffenrohr angeordnet ist, dass es das Waffenrohr nicht berührt, während das Waffenrohr in Biegeschwingungen versetzt ist. In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, dass das Gehäuse fest mit einem massiven Teil der Schusswaffe und/oder mit deren Stützvorrichtung oder Unterbau verbunden ist.
  • Im Gegensatz zu der im unmittelbar vorangehenden Absatz beschriebenen unbeweglichen Anordnung des Gehäuses um das Waffenrohr ist es jedoch gemäß einem weiteren nicht zur Erfindung gehörigen Beispiel auch möglich, das Gehäuse fest mit dem Waffenrohr zu verbinden oder zumindest rutschfest auf diesem anzubringen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, das Gehäuse nicht mit einem anderen Teil der Schusswaffe zu koppeln oder zu verbinden. Eine derartig ausgestaltete Dämpfungseinrichtung ist vielleicht in ihrer Dämpfungswirkung nicht ganz so effektiv wie die voranstehend beschriebene Dämpfungseinrichtung, jedoch ist sie leichter in bestehende Waffensysteme zu integrieren bzw. nachzurüsten.
  • Vorzugsweise sind alle voran stehend beschriebenen Dämpfungseinrichtungen derart mit dem Waffenrohr gekoppelt, dass die Reibungsvorgänge in und/oder an der Dämpfungseinrichtung erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Waffe mit einem Waffenrohr mit einer der voranstehend beschriebenen Dämpfungseinrichtungen.
  • Zur Lösung der eingangs beschriebenen technischen Aufgabe der vorliegenden Erfindung trägt eine Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen von beim Abfeuern einer automatischen Waffe an deren Waffenrohr hervorgerufenen Biegeschwingungen bei, welche derart mit dem Waffenrohr der automatischen Waffe koppelbar ist, dass die kinetische Energie der Biegeschwingungen durch Reibungsvorgänge, welche durch die Biegeschwingungen ausgelöst werden, zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Schüssen in der Kadenz zumindest weitgehend dissipiert werden können.
  • Aus den schon oben beschriebenen Gründen ist es für eine solche Dämpfungseinrichtung auch vorteilhaft, dass sie ein Reibungselement umfasst, welches mit einem radialen Vorsprung des Waffenrohres derart reibkoppelbar ist, dass bei einer durch die Biegeschwingungen hervorgerufenen radialen Auslenkung zumindest eines Teils des Waffenrohres eine Fläche des Reibungselementes an einer Fläche des radialen Vorsprungs des Waffenrohres reibt.
  • Gemäß einem Beispiel einer solchen Dämpfungseinrichtung ist deren Dämpfung im Zeitraum zwischen zwei aufeinander folgenden Schüssen veränderlich. Mit dem Begriff "veränderlich" ist gemeint, dass sich die Dämpfungsstärke ohne weiteres Zutun von außen von selbst verändert. Dies ist z: B. möglich aufgrund von Vorgängen die mit dem Abschießen der automatischen Waffe in Zusammenhang stehen, wie z. B. die Rücklaufbewegung des Waffenrohres bei einem Rückstosslader oder die Druckveränderung in den Verbrennungsgasen, wie sie beim Abschuss eines Gasdruckladers entstehen.
  • Es kann aber auch vorteilhaft sein, dass die Dämpfung im Zeitraum zwischen zwei aufeinander folgenden Schüssen aktiv veränderbar ist. Das bedeutet, dass die Dämpfungsstärke durch Kopplung mit externen Vorgängen verändert wird, die außerhalb der originären Abläufe, die mit dem Abfeuern der automatischen Waffe in direktem Zusammenhang stehen, anzusiedeln sind. Für eine solche aktive Veränderbarkeit kommt bei der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung der Einsatz eines Hochgeschwindigkeits-Stetigliedes in Frage, welches eingerichtet ist, die Dämpfung innerhalb einer Zeitspanne zu verändern, die wesentlich kürzer ist, als die Zeitspanne zwischen zwei aufeinander folgenden Schlossen. Beispielsweise kann die Dämpfungseinrichtung eingerichtet sein, die Dämpfungsstärke direkt nach einem Schuss zunächst auf einen vorbestimmten Wert einzustellen und dann vor dem nächsten Schuss auf einen geringeren Wert oder den Wert null einzustellen.
  • Gemäß einem weiteren nicht zur Erfindung gehörigen Beispiel der eingangs beschriebenen Dämpfungseinrichtung kann diese ein vom Waffenrohr durchdringbares Gehäuse umfassen, welches zur Waffenrohraußenwand hin mit einer dünnen Membran abgedichtet ist, wobei in den Raum zwischen Gehäuseinnenwand und Membran eine Materialansammlung eingebracht ist, welche geeignet ist, die Schwingungsenergie der Biegeschwingungen in Wärmeenergie zu dissipieren.
  • Generell ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung, eine möglichst hohe Dämpfung anzustreben, damit die Rohrbiegeschwingungen möglichst schnell abklingen. Je schneller die Schwingungen nämlich abgedämpft werden können, desto höher kann die Kadenz, also dle Anzahl von Schüssen pro Zeiteinheit, sein, da dann schon innerhalb der verkürzten Zeitspanne zwischen den Schüssen die für das Treffbild schädlichen Rohrschwingungen abgebaut sind.
  • Umgesetzt auf die oben beschriebene Ausführungsform mit einer Anpresseinrichtung in Form einer Feder bedeutet das, dass die Federkraft, mit der die Feder das ringförmige Reibungselement gegen den radialen Vorsprung des Waffenrohres drockt, möglichst groß sein sollte, denn umso größer ist dann auch die Reibungskraft zwischen dem ringförmigen Reibungselement und dem radialen Vorsprung (bzw. der radialen Ausstellung), und umso höher ist die Dämpfung. Ist jedoch diese Reibungskraft zu groß, besteht die Gefahr, dass das Waffenrohr in einer aus der Ruhelage radial ausgelenkten Position verklemmt, was für das Ziel der Erfindung, nämlich das Treffbild zu verbessern, kontraproduktiv wäre. Bei einer konstanten Dämpfung, also bei einer konstanten Reibungskraft, welcher einer konstanten Vorspannung der Feder im Gehäuse entspricht, muss also ein Kompromiss eingegangen werden: Die Dämpfung soll so hoch wie möglich sein, um ein möglichst rasches Abklingen der Rohrbiegeschwingungen zu bewirken, aber gleichzeitig so niedrig wie nötig, um ein Verklemmen möglichst zu vermeiden.
  • Dieses Dilemma lässt sich erfindungsgemäß durch den Einsatz einer zeitlich veränderlichen Dämpfung lösen. Vorteilhafterweise ist die Dämpfung direkt nach einem Schuss, wenn die Amplitude der Rohrbiegeschwingungen und damit deren Schwingungsenergie am größten ist, relativ hoch und nimmt dann vor dem nächsten Schuss ab. Die Dämpfungscharakteristik, also die Dämpfungskraft bzw. Reibungskraft bzw. Federkraft in Abhängigkeit der Zeit, kann dabei verschiedene Formen annehmen. Denkbar ist z. B. eine mehr oder weniger "digitale" Dämpfungscharakteristik, also ein Wechsel zwischen einer relativ hohen konstanten Dämpfungskraft und gar keiner Dämpfungskraft (völliges Entspannen der Feder). Dann kann es zwar in der ersten Phase nach einem Schuss zu einem Verklemmen kommen, jedoch geschieht dies dann bei einer schon verminderten Amplitude der Rohrbiegeschwingungen. Nach dem Wegfall der Dämpfungskraft geht das Waffenrohr aufgrund seiner Eigenelastizität bei nunmehr stark verringerter Auslenkung relativ schnell von selbst in seine Ruhelage zurück, bevor der nächste Schuss folgt. Diese Art der Dämpfungscharakteristik hat den Vorteil, dass sie relativ einfach zu realisieren ist. So lässt sich z. B. die Erzeugung dieser Dämpfungscharakteristik direkt mit der Schussfolge der automatischen Waffe koppeln. So kann z.B. bei einem Rückstoßlader die Rücklaufbewegung des Waffenrohres nach einem Schuss dazu verwendet werden, die Feder in der Dämpfungseinrichtung zu komprimieren bzw. zu stauchen, um dadurch kurz nach dem Schuss eine gesteigerte Reibungskraft zwischen dem ringförmigen Reibungselement und dem radialen Vorsprung des Waffenrohres, und damit eine gesteigerte Dämpfungskraft zu erreichen. Sobald sich das Rohr vor dem nächsten Schuss wieder nach vorne bewegt, wird die Feder wieder entspannt und die Dämpfung damit wieder verringert. Eine entsprechende Lösung lässt sich auch bei einem Dampfdrucklader realisieren, und zwar durch eine entsprechende Beaufschlagung eines Kolbens mit den Verbrennungsgasen, die beim Schuss entstehen.
  • Die oben beschriebenen selbstkoppelnden bzw. selbststeuernden Systeme mit ihrer "digitalen" Dämpfungscharakteristik zeichnen sich durch ihre Einfachheit und durch ihre Unabhängigkeit von weiteren externen Steuermachanismen zur zeitlichen Steuerung der Dämpfungskraft aus. Zur Erzeugung einer technisch-mathematisch optimierten Dämpfungscharakteristik ist es unter Umständen jedoch auch sinnvoll, das heißt den Aufwand wert, einen externen Steuermechanismus vorzusehen, der die Dämpfungskraft mit Hilfe eines Mochgeschwindigkeits-Stellgliedes zu jedem Zeitpunkt so hoch wie möglich einstellt so dass es gerade noch nicht zu einem Verklemmen zwischen ringförmigem Reibungselement und radialem Vorsprung des Waffenrohres kommt, was zu einer optimal schnellen Dämpfung der Rohrbiegeschwingungen führten würde. Hier wäre der Einsatz eines computergesteuerten Systems denkbar, weiche über das Hochgeschwindigkeits-Stellglied - anstatt des rein mechanischen Elementes in Form z. B. einer Feder - die Anpresskraft des ringförmigen Reibungselementes auf den radialen Vorsprung des Waffenrohres in sehr kurzer Zeit verändern kann. Um diese Anpresskraft zu optimieren, ist es möglich, über ein Messglied die aktuellen Rohrbiegeschwingungen zu messen und die daraus resultierenden Allasswerte in ist-Zeit der Einstellung der Anpresskraft über das Hochgeschwindigkeits-Stellglied zugrundezulegen. Die vorliegende Erfindung umfasst dabei auch eine entsprechende Software bzw. ein Datenverarbeitungsprogramm, welches zur Steuerung der oben beschriebenen Prozesse eingerichtet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Verbesserungen der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung von bevorzugten Realisierungsbeispielen der Erfindung. Es wird daraufhingewiesen, dass die Erfindung auch weitere Ausführungsformen umfasst, die sich aus einer Kombination von Merkmalen ergeben, die getrennt in den Patentansprüchen und/oder in der Beschreibung und den Figuren aufgeführt sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand ihrer vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen bezeichnen die gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1A
    eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 1B
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1A;
    Figur 2A
    eine zweite Ausführungsform der vorliegende Erfindung;
    Figur 2B
    eine Detaildarstellung des rechten Teils der Figur 2A;
    Figuren 3A und 3B
    ein nicht zur Erfindung gehöriges Beispiel einer Dämpfungseinrichtung;
    Figur 3C
    ein nicht zur Erfindung gehöriges Beispiel einer Dämpfungseinrichtung;
    Figur 3D
    ein nicht zur Erfindung gehöriges Beispiel einer Dämpfungseinrichtung;
    Figuren 4A und 4B
    ein nicht zur Erfindung gehöriges Beispiel einer Dämpfungseinrichtung;
    Figur 5A
    die Dämpfungscharakteristik bzw. Schwingungscharakteristik eines mit konstanter Dämpfungsstärke gedämpften Waffenrohres einer automatischen Schusswaffe, welches beim Schießen in Biegeschwingungen versetzt wird;
    Figur 5B
    die Dämpfungscharakteristik bzw. Schwingungscharakteristik eines Waffenrohres einer automatischen Schusswaffe, welches beim Schießen in Biegeschwingungen versetzt wird, wobei die Dämpfungsstärke zwischen den einzelnen Schüssen derart variiert, dass sich Plateauphasen einer bestimmten konstanten Dämpfungskraft mit Plateauphasen ohne Dämpfungskraft abwechseln;
    Figur 5C
    die Dämpfungscharakteristik bzw. Schwingungscharakteristik eines Waffenrohres einer automatischen Schusswaffe, welches beim Schießen in Biegeschwingungen versetzt wird, wobei die Dämpfungscharakteristik annähernd dreieckförmig ist;
    Figur 5D
    die Dämpfungscharakteristik bzw. Schwingungscharakteristik in der zweiten Ausführungsform gemäß Figuren 2A und 2B; und
    Figuren 6A und 6B
    Darstellungen zum Stand der Technik, welche die Ausbildung von Schwingungsbäuchen und Schwingungsknoten der Rohrbiegeschwingungen in Abhängigkeit verschiedener Einspannpositionen verdeutlichen.
  • Unter Bezugnahme auf Figuren 1A und 1B wird nun prinzipiell der erfindungsgemäße Gegenstand erläutert.
  • Figur 1A zeigt ein Waffenrohr 10 einer automatischen Schusswaffe 11, welches beim Schießen in Biegeschwingungen S versetzt wird. Es ist eine Dämpfungseinrichtung 20 zum Dämpfen der Biegeschwingungen S vorgesehen, welche eingerichtet ist, die kinetische Energie der Biegeschwingungen S durch Reibungsvorgänge, welche durch die Biegeschwingungen S ausgelöst werden, zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Schüssen in der Kadenz zumindest weitgehend zu dissipieren. Zu diesem Zweck weist die Dämpfungseinrichtung 20 ein Reibungselement 21 auf, welches mit einem radialen Vorsprung 24 des Waffenrohres 10 derart in Reibkontakt steht, dass bei einer durch die Biegeschwingungen S hervorgerufenen radialen Auslenkung zumindest eines Teils des Waffenrohres 10 eine Fläche 21 a des Reibungselementes 21 an einer Fläche 24a des radialen Vorsprunges 24 des Waffenrohres 10 reibt (siehe Figur 1 B).
  • Der radiale Vorsprung 24 des Waffenrohres 10 ist in Form eines Ringes ausgestaltet, durch den das Waffenrohr 10 geführt ist und der an dem Waffenrohr 10 befestigt ist. In der Figur 1A ist dieser Ring 24 aus Stabilisierungsgründen über eine zylindrische Hülse winkelig mit dem Waffenrohr 10 fest verbunden. Der Ring 24 und/oder die zylindrische Hülse sind vorzugsweise durch Schweißen am Waffenrohr 10 befestigt. Um eine leichtere Auf- bzw. Abmontierbarkeit des Ringes 24 zu gewährleisten, kann dieser jedoch auch fest aufgesteckt bzw. aufgeklemmt sein. Denkbar ist auch eine hälftige Teilung des Ringes in radialer Richtung mit einem Scharnier, so dass der Ring 24 um das Waffenrohr 10 angelegt werden kann, ohne ihn über das gesamte Rohr streifen zu müssen. Nachdem die beiden Scharnierhälften des Rings 24 um das Waffenrohr 10 geschlossen sind, können die beiden Scharnierhälften fest miteinander verbunden werden, so dass der Ring 24 fest auf dem Waffenrohr 10 sitzt.
  • Die Dämpfungseinrichtung 20 weist ein vom Waffenrohr 10 durchdrungenes Gehäuse 22 auf, in welchem ein ringförmiges Reibungselement 21 geführt ist. Durch das ringförmige Reibungselement 21 ist das Waffenrohr 10 geführt. Das ringförmige Reibungselement 21 ist nicht an dem Waffenrohr 10 befestigt. Vielmehr ist zwischen der Innenseite des Rings 21 und der Außenwand des Waffenrohrs 10 idealerweise so viel Spiel, dass das Waffenrohr 10 bei Ausführen seiner Biegeschwingungen S den Ring 21 nicht berührt. Das Gehäuse 22 ist fest mit dem Unterbau 14 der Schusswaffe 11 verbunden. Ebenso gut ist es auch möglich, dass das Gehäuse 22 fest mit einem massiven Teil 12 der Schusswaffe 11 und/oder mit deren Stützvorrichtung 13 verbunden ist. Das ringförmige Reibungselement 21 ist möglichst spielfrei zur Gehäuseinnenwand in das zylindrische Gehäuse 22 eingepasst. Die Dicke des ringförmigen Reibungselementes 21 ist vorzugsweise so zu wählen, dass er durch die Gehäuseinnenwand verkantungsfrei geführt werden kann. Dadurch, dass das Gehäuse 22 fest mit dem Unterbau 14 der Schusswaffe 11 verbunden ist, und zwischen äußerem Rand des Ringes 21 und der Gehäuseinnenwand kein Spiel besteht, ist das ringförmige Reibungselement 21 letztlich so mit dem durch die Rohrbiegeschwingungen des Waffenrohres 10 unbeweglichen Unterbau 14 gekoppelt, dass sich der Ring 21 zwar in axialer Richtung weitgehend widerstandsfrei bewegen lässt (lässt man die Feder 23 außer acht), der Ring 21 in radialer Richtung jedoch möglichst unbeweglich ist. Die möglichst reibungsfreie Verschiebbarkeit des Ringes 21 in dem Gehäuse 22 kann durch entsprechende Lagerung erzielt werden, z. B. durch Ausbildung eines Gleitlagers (mit oder ohne Schmierung) oder eines Kugellagers. Das ringförmige Reibungselement 21 ist also letztlich so angeordnet, dass es unter dem Einfluss der Biegeschwingungen in radialer Richtung weitgehend unbewegt bleibt.
  • Die Dämpfungseinrichtung 20 umfasst außerdem eine Anpresseinrichtung 23 in Form einer Feder. Wie insbesondere aus Figur 1B zu sehen ist, drückt die gestauchte Feder 23 die Fläche 21 a des ringförmigen Reibungselementes 21 mit einer bestimmten Kraft F an die Fläche 24a des radialen Vorsprungs 24 des Waffenrohres 10. Wird nun das Waffenrohr 10 beim Schießen in Biegeschwingungen S versetzt, welche das Waffenrohr 10 in radialer Richtung um seine Ruhelage auslenken, so reiben die beiden Flächen 21a und 24a tangential aneinander. Je nachdem, wie groß die Kraft F ist, mit welcher die Feder 23 die Fläche 21 a des ringförmigen Reibungselementes 21 an die Fläche 24a des ringförmigen radialen Vorsprungs 24 des Waffenrohres 10 drückt, ist die Reibungskraft zwischen den beiden Flächen 21a und 24a verschieden stark ausgeprägt. Die Reibungskraft zwischen den beiden Flächen 21a und 24a ist direkt proportional zur Größe der Anpresskraft F. Je stärker die Reibungskraft zwischen den beiden Flächen 21a und 24a ist, welche durch die Biegeschwingungen S hervorgerufen wird, desto größer ist auch die Dämpfung der Rohrbiegeschwingungen S durch die Dämpfungseinrichtung 20. Die Feder 23 stützt sich auf der einen Seite gegen den Boden des zylinderförmigen Gehäuses 22 ab, auf der anderen Seite gegen das ringförmige Reibungselement 21. Anstatt der Ausgestaltung der Anpresseinrichtung 23 in Form einer Feder ist es auch möglich, die Anpresseinrichtung 23 in Form einer Hydraulikeinrichtung oder einer pneumatischen Einrichtung auszugestalten.
  • Aufgrund der durch die Biegeschwingungen S ausgelösten Reibung zwischen dem ringförmigen radialen Vorsprung 24 des Waffenrohres 10 und dem ringförmigen Reibungselement 21 der Dämpfungseinrichtung 20 können die für das Treffbild der automatischen Schusswaffe 11 schädlichen Biegeschwingungen S schnell und effektiv in Wärme dissipiert werden.
  • Es ist übrigens auch vorstellbar, dass die Dämpfungseinrichtung 20 über ihre feste Verbindung zum Unterbau 14 der Schusswaffe 11 axial verschieblich angeordnet ist. Beispielsweise kann der Fuß, über den das Gehäuse 22 der Dämpfungseinrichtung 20 mit dem Unterbau 14 verbunden ist, in einer Schiene im Unterbau 14 gelagert sein, welche parallel unter dem Waffenrohr 10 verläuft. Dadurch kann die Dämpfungseinrichtung 20 an jede beliebige Position des Waffenrohres 10 geschoben werden. Vorzugsweise ist der Fuß nach dem Verschieben an eine bestimmte Position in oder an der Schiene arretierbar. Eine Verschieblichkeit der Dämpfungseinrichtung 20 entlang des Waffenrohres 10 kann deshalb von Vorteil sein, da die Schwingungsamplituden der Rohrbiegeschwingungen S über die Länge des Waffenrohres 10 variieren.
  • Ferner ist es möglich, die voranstehend beschriebene erste Ausführungsform der Erfindung mit festen Einspannpunkten des Waffenrohres 10, wie es aus dem Stand der Technik gemäß Figuren 6A und 6B bekannt ist, zu kombinieren. Insbesondere bei einer Kombination der Merkmale der Figur 1A und der Figur 6B wäre es unter Umständen von Vorteil, die Dämpfungseinrichtung 20 in die Mitte zwischen Einspannpunkt 15 und Rohrbeginn zu schieben, da dort die Schwingungsamplitude der Rohrbiegeschwingungen S am größten ist (Schwingungsbauch).
  • Die oben beschriebene erste Ausführungsform gemäß Figuren 1A und 1B lässt sich unter bestimmten Gesichtspunkten mit der Schwingungscharakteristik bzw. Dämpfungscharakteristik gemäß Figur 5A in Verbindung bringen. Denn wie bereits weiter oben erläutert, ist generell eine hohe Dämpfung anzustreben, damit die Rohrbiegeschwingungen S möglichst schnell abklingen. Je schneller nämlich die Schwingungen S abgedämpft werden können, desto höher kann die Kadenz sein, also die Anzahl der Schüsse pro Zeiteinheit, da dann schon innerhalb der verkürzten Zeitspanne zwischen den Schüssen die für das Treffbild schädlichen Rohrschwingungen S abgebaut sind. Übertragen auf die oben beschriebene erste Ausführungsform bedeutet dies, dass die Federkraft F, mit der die Feder 23 das ringförmige Reibungselement 21 gegen die ringförmige radiale Ausstellung des Waffenrohres 10 drückt, möglichst groß sein sollte (also möglichst hohe Federkonstante), denn umso größer ist dann auch die Reibungskraft zwischen den beiden Flächen 21a und 24a, und umso höher ist die Dämpfungskraft. Ist jedoch die Federkonstante zu groß und damit die Reibungskraft zu groß, besteht die Gefahr, dass das Waffenrohr 10 nach anfänglich gedämpften Schwingungen in einer aus der Ruhelage (Auslenkung 0 in Figur 5A) radial ausgelenkten Position verklemmt und der nächste Schuss in dieser ausgelenkten, verklemmten Position abgegeben wird.
  • Bei einer konstanten Dämpfung, also bei einer konstanten Reibungskraft, welcher einer konstanten Vorspannung der Feder 23 im Gehäuse 22 der Dämpfungseinrichtung 20 entspricht, muss also ein Kompromiss eingegangen werden: Einerseits soll die Dämpfung so hoch wie möglich sein (= möglichst hohe Federkonstante, also "harte Feder"), um ein möglichst rasches Abklingen der Rohrbiegeschwingungen S zu bewirken, andererseits soll die Dämpfung gleichzeitig so niedrig wie nötig sein (= möglichst niedrige Federkonstante, also "weiche Feder"), um ein Verklemmen möglichst zu vermeiden bzw. dieses Verklemmen auf möglichst geringe Auslenkungswerte zu beschränken.
  • Obwohl also die erste Ausführungsform der Erfindung gemäß Figuren 1A und 1B schon einen entscheidenden Beitrag zur Lösung der technischen Aufgabe liefert, kann diese erste Ausführungsform noch verbessert werden.
  • Eine solche Verbesserung der ersten Ausführungsform stellt die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, wie sie im Folgenden unter Bezug auf die Figuren 2A und 2B erläutert wird.
  • Die Verbesserung in der zweiten Ausführungsform besteht hauptsächlich darin, dass die Dämpfung im Zeitraum zwischen zwei aufeinander folgenden Schüssen veränderlich ist. Vorteilhafterweise ist die Dämpfung direkt nach einem Schuss, wenn die Amplitude der Rohrbiegeschwingungen S und damit deren Schwingungsenergie am größten ist, relativ hoch und nimmt dann vor dem nächsten Schuss ab. Eine solche Veränderlichkeit der Dämpfung wird in der Ausführungsform gemäß Figur 2A auf einfache Weise dadurch erzielt, dass eine Rücklaufbewegung R des Waffenrohrs 10, wie sie beispielsweise bei einem Rückstosslader auftritt, dazu genutzt wird, die Feder 23 der Dämpfungseinrichtung 20 stärker zu stauchen. Durch die stärkere Stauchung der Feder 23 wird die Anpresskraft F zwischen ringförmigen Reibungselement 21 und ringförmigen radialen Vorsprung 24 des Waffenrohres 10 vergrößert. Dadurch wird die Reibung zwischen den Flächen 24a und 21a vergrößert, was letztlich zu einer stärkeren Dämpfungskraft führt.
  • Während in der ersten Ausführungsform gemäß Figuren 1A und 1B die Feder 23 hinter dem ringförmigen radialen Vorsprung 24 des Waffenrohres 10 liegt (also näher zur Mündung als der Vorsprung 24), ist die Feder 23 in der zweiten Ausführungsform gemäß Figuren 2A und 2B vor dem radialen Vorsprung 24 des Waffenrohres 10 angeordnet. Durch diese Anordnung der Feder 23 in der zweiten Ausführungsform kann der fest mit dem Waffenrohr 10 verbundene radiale Vorsprung 24 bei der Rücklaufbewegung R des Waffenrohres 10 das ringförmige Reibungselement 21 mit nach hinten nehmen und somit die Feder 23 stärker zusammenstauchen. Ansonsten ist aber die grundlegende Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform, und auch die grundlegenden Vorgänge laufen genauso ab wie in der ersten Ausführungsform. Deshalb werden an dieser Stelle die Erläuterungen zur ersten Ausführungsform wörtlich in Bezug genommen, um eine Wiederholung zu vermeiden. Demgemäß kann also auch in der zweiten Ausführungsform die Dämpfungseinrichtung 20 mit ihrem Fuß parallel unter dem Waffenrohr 10 verschieblich auf dem Unterbau 14 angeordnet sein. Außerdem ist auch die zweite Ausführungsform gemäß Figur 2A mit festen Einspannpunkten gemäß Figuren 6A und 6B kombinierbar.
  • Die zur zweiten Ausführungsform gemäß Figuren 2A und 2B gehörige Schwingungscharakteristik bzw. Dämpfungscharakteristik ist in Figur 5D wiedergegeben. Bei Betrachtung der Dämpfungscharakteristik im oberen Bereich der Figur 5D fällt auf, dass die Dämpfungskraft unmittelbar vor und bei jeder Schussabgabe null oder zumindest sehr gering ist. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die Feder 23 in der Figur 2A in der vorderen Ruheposition des Waffenrohres 10 nur ganz wenig oder gar nicht gestaucht ist, so dass das ringförmige Reibungselement 21 nicht oder nur sehr schwach auf den ringförmigen radialen Vorsprung 24 des Waffenrohres 10 gedrückt wird. Bewegt sich nun das Waffenrohr 10 nach der Schussabgabe nach hinten zurück, wird die Feder 23 zusammengestaucht, so dass sich die Anpresskraft F schnell auf einen relativ hohen Wert erhöht. Letzteres ist deshalb vorteilhaft, da die Amplitude der Rohrbiegeschwingungen S direkt nach Schussabgabe am größten ist. Da die Schwingungsenergie in dieser frühen Phase direkt nach dem Schuss am größten ist, kann die Dämpfungskraft problemlos sehr hoch sein, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Waffenrohr 10 in der ausgelenkten Lage verklemmt. Die Biegeschwingungen S werden daher in ihrer Amplitude relativ schnell verringert.
  • Mit Abnahme der Schwingungsamplitude der Rohrbiegeschwingungen S nimmt dann auch vorteilhafterweise die Dämpfungskraft ab, um die Gefahr des Verklemmens auch bei dieser geringeren Schwingungsenergie zu vermeiden. Diese Verringerung der Dämpfungskraft geht vorteilhafterweise ganz automatisch mit der wieder-nach-vorne-Bewegung (siehe gestrichelter Pfeil in Figuren 2A und 2B) des Waffenrohres 10 in seine Ausgangslage einher. Die Feder 23 kann sich dadurch aus ihrem stärker gestauchten Zustand wieder nach vorne in Richtung Mündung entspannen. Gleichzeitig vermindert sich dadurch natürlich auch die Anpresskraft F, mit welcher die Feder 23 das ringförmige Reibungselement 21 gegen den radialen ringförmigen Vorsprung 24 des Waffenrohres 10 drückt. Vor dem nächsten Schuss ist die Feder 23 idealerweise wieder vollständig entspannt und die Dämpfungskraft wieder auf null bzw. auf einen sehr geringen Wert abgesunken, so dass keine Gefahr der Verklemmung mehr bestehet.
  • Mit Hilfe der Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform gemäß Figuren 2A und 2B wird somit eine zu jedem Zeitpunkt im Intervall zwischen zwei aufeinander folgenden Schüssen eine optimale Dämpfungskraft bereitgestellt, welche die Auslenkungen des Waffenrohres 10 aufgrund der Biegeschwingungen S in kürzest möglicher Zeit auf null oder zumindest einen sehr kleinen Auslenkungswert zurückführt.
  • Anhand der Figuren 3A und 3B wird im Folgenden ein nicht zur Erfindung gehöriges Beispiel einer Dämpfungseinrichtung erläutert.
  • Gemäß diesem Beispiel umfasst die Dämpfungseinrichtung 20 ein vom Waffenrohr 10 durchdrungenes Gehäuse 22 auf, wobei in den Raum zwischen Gehäuseinnenwand und Waffenrohraußenwand eine Materialansammlung 25 in Form von Metallkugeln 25a eingebracht ist. In beiden Figuren 3A und 3B werden die Metallkugeln 25a durch die Energie der Rohrbiegeschwingungen S zueinander in Bewegung versetzt, wodurch letztlich die Schwingungsenergie der Biegeschwingungen S in Wärmenergie dissipiert wird.
  • Die jeweiligen Vorzüge der teilweisen Füllung des Gehäuses 22 mit Metallkugeln 25a gemäß Figur 3A und der vollständigen Füllung gemäß Figur 3B sind eingangs schon erläutert worden, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholte Erläuterung verzichtet wird.
  • Figur 3C zeigt ein weiteres nicht zur Erfindung gehöriges Beispiel einer Dämpfungseinrichtung, bei der die Dämpfungseinrichtung 20 ein vom Waffenrohr 10 durchdrungenes Gehäuse 22 aufweist, wobei in den Raum zwischen Gehäuseinnenwand und Waffenrohraußenwand eine Materialansammlung 25 in Form eines kompakten, plastisch oder elastisch verformbaren Materials 25b eingebracht ist.
  • Gemäß einem weiteren nicht zur Erfindung gehörigen Beispiel einer Dämpfungseinrichtung, wie sie in Figur 3D gezeigt ist, umfasst die Materialansammlung 25 eine hochviskose Flüssigkeit und/oder ein Gel. Das Gehäuse 22 ist zum Waffenrohr 10 hin mit einer dünnen Membran 26 abgedichtet, so dass das Medium 25c nicht durch den Spalt zwischen Gehäuse 22 und Rohraußenwand ausfließen kann. Wie der Figur 3D zu entnehmen ist, ist die Membran 26 vorzugsweise derart strukturiert, dass sie nur an einigen ausgewählten Stellen mit dem Waffenrohr 10 in Berührung steht. An diesen Stellen kann die Schwingungsenergie der Biegeschwingungen S über die Membran in das hochviskose Medium 25c eingetragen werden. Durch das Medium 25c können sich die dadurch verursachten Druckschwankungen quasi instantan ausbreiten und beispielsweise auch an der Gehäuseinnenwand reflektiert werden. Dies kann beispielsweise während des Dämpfungsvorganges zu Verformungen der strukturierten Membran 26 führen, so dass unter Umständen (auch) andere Teile der Membran 26 mit dem Waffenrohr 10 in Berührung kommen, als dies anfänglich der Fall war. Auf diese Art und Weise kann auch eine effektive Dissipationswirkung und damit eine Dämpfung der Rohrbiegeschwingungen S zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Schüssen erreicht werden.
  • Ein weiteres nicht zur Erfindung gehöriges Beispiel einer Dämpfungseinrichtung, wie sie in den Figuren 4A und 4B dargestellt ist, ähnelt in gewisser Weise jenem Beispiel, wie es in den Figuren 3A und 3B dargestellt ist. Im Unterschied zu jenem Beispiel ist jedoch bei diesem Beispiel das Gehäuse 22 der Dämpfungseinrichtung 20 fest mit dem Waffenrohr 10 verbunden. Außerdem ist das Gehäuse 22 nicht mit einem anderen Teil 11, 12, 13 der Schusswaffe verbunden. Zur Wirkungsweise der Dämpfungseinrichtung gemäß diesem Beispiel wird auf die Ausführungen zu jenem Beispiel verwiesen.
  • Wie oben bereits ausführlich beschrieben, ist es ein Teilaspekt der vorliegenden Erfindung, eine zeitlich veränderliche oder veränderbare Dämpfung der Rohrbiegeschwingungen S eines Waffenrohres 10 einer automatischen Schusswaffe 11 bereitzustellen. Im Zusammenhang mit den Erläuterungen zur zweiten Ausführungsform gemäß Figuren 2A und 2B wurde die Schwingungs- bzw. Dämpfungscharakteristik der Figur 5D analysiert. Es wird betont, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese - wenn auch gewissermaßen optimale - Schwingungs- bzw. Dämpfungscharakteristik beschränkt ist. Es sind auch beliebige andere Dämpfungscharakteristiken realisierbar, wie sie beispielsweise in den Figuren 5B und 5C dargestellt sind. So kann z. B., wie in Figur 5B dargestellt, die Dämpfungscharakteristik ein relativ langes Plateau mit konstanter Dämpfungskraft aufweisen, welches bereits einige Zeit vor dem nächsten Schuss auf Dämpfungskraft gleich null oder zumindest auf eine sehr geringe Dämpfungskraft abfällt. In diesem Fall besteht zwar zum Ende der Plateauphase mit konstant hoher Dämpfungskraft bei geringer werdenden Schwingungsamplituden die Gefahr der Verklemmung, diese Verklemmung wird jedoch gelöst durch das rechtzeitige Absinken der Dämpfungskraft auf null schon einige Zeit vor dem nächsten Schuss, so dass die dann nur noch sehr geringe Schwingung des Waffenrohres 10 nach Loslassen der Verklemmung leicht von selbst abklingen kann.
  • Figur 5C zeigt ein weiteres Beispiel einer möglichen Dämpfungscharakteristik mit einer relativ kurzen Plateauphase mit konstanter Dämpfungskraft, welche von einer Phase mit linear abfallender Dämpfungskraft gefolgt wird. Auch hier kann eine etwaige Verklemmung, welche trotz Absinken der Dämpfungskraft unter Umständen noch erfolgen könnte, noch in der letzten Phase vor dem nächsten Schuss gelöst werden, und eine Restamplitude kann von selbst abklingen bei Dämpfungskraft gleich null oder bei sehr geringer Dämpfungskraft.
  • In den Figuren 5A, 5B, 5C und 5D ist im oberen Teil jeweils die Dämpfungskraft in Abhängigkeit der Zeit t dargestellt. Jeweils darunter ist die Auslenkung des Waffenrohres 10 um seine Ruhelage aufgetragen. Die als Dreiecke dargestellten Schüsse n, n+1, n+2, n+3 stehen für die zeitlich unmittelbar aufeinander folgenden Schüsse in der Kadenz der automatischen Schusswaffe 11.
  • Mit Hilfe der voranstehend ausführlich beschriebenen Erfindung ist es somit möglich, das Treffbild einer automatischen Rohrwaffe zu verbessern bzw. die Streuung des Schussbildes zu verringern. Der Hauptaspekt bei der vorliegenden Erfindung besteht dabei darin, die durch das Schießen verursachten Rohrbiegeschwingungen S jeweils zwischen den einzelnen Schüssen eines Feuerstosses der automatischen Waffe möglichst vollständig abzudämpfen. Dies war bisher durch das feste Einspannen des Waffenrohres 10 an bestimmten Haltepunkten, wie es in den Figuren 6A und 6B dargestellt ist, nicht möglich. Denn durch jegliche Einspannpunkte wurden lediglich neue Schwingungsknoten gebildet, wodurch jedoch die für das schlechte Treffbild verantwortlichen Rohrbiegeschwingungen S letztlich nicht verhindert werden konnten.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Waffenrohr
    11
    Automatische Schusswaffe
    12
    Massiver Teil der Schusswaffe
    13
    Stützvorrichtung der Schusswaffe
    14
    Unterbau der Schusswaffe
    15
    Feste Einspannung des Waffenrohres
    20
    Dämpfungseinrichtung
    21
    (Ringförmiges) Reibungselement (zu 20)
    21a
    Reibfläche (zu 21)
    22
    Gehäuse (zu 20)
    23
    Anpresseinrichtung, Feder (zu 20)
    24
    Radialer Vorsprung (zu 10)
    24a
    Reibfläche (zu 24)
    25
    Materialansammlung (zu 20)
    25a
    Metallkugeln (zu 20)
    25b
    Kompaktes plastisch oder elastisch verformbares Material
    25c
    Kochviskose Flüssigkeit
    26
    Membran
    S
    Biegeschwinglingen (zu 10)
    F
    Kraft (zu 23)
    R
    Rücklaufbewegung (zu 10)

Claims (9)

  1. Automatische Waffe (11), umfassend ein Waffenrohr (10) mit einem radialen Vorsprung (24) und eine Dämpfungseinrichtung (20) zum Dämpfen von beim Abfeuern der automatischen Waffe (11) an deren Waffenrohr (10) hervorgerufenen Biegeschwingungen (S), welche derart mit dem Waffenrohr (10) der automatischen Waffe (11) gekoppelt ist, dass die kinetische Energie der Biegeschwingungen (S) durch Reibungsvorgänge, weiche durch die Biegeschwingungen (S) ausgelöst werden, zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Schüssen in der Kadenz zumindest weitgehend dissipiert werden kann,
    wobei die Dämpfungseinrichtung (20) ein Reibungselement (21) umfasst, welches mit dem radialen Vorsprung (24) des Waffenrohres (10) derart reibgekoppelt ist, dass bei einer durch die Biegeschwingungen (S) hervorgerufenen radialen Auslenkung zumindest eines Teils des Waffenrohres (10) eine Fläche (21a) des Reibungselementes (21) an einer Fläche (24a) des radialen Vorsprungs (24) des Waffenrohres (10) reibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Reibungselement (21) mit einem massiven Teil (12) der Schusswaffe (11) und/oder mit deren Stützvorrichtung (13) oder Unterbau (14) gekoppelt ist.
  2. Automatische Waffe (11) nach Anspruch 1,
    wobei der radiale Vorsprung (24) des Waffenrohres (10) ein Ring ist, durch den das Waffenrohr (10) geführt ist und der an dem Waffenrohr (10) befestigt ist.
  3. Automatische Waffe (11) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Reibungselement (21) so angeordnet ist, dass es unter dem Einfluss der Biegeschwingungen (S) weitgehend unbewegt bleibt.
  4. Automatische Waffe (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Reibungselement (21) ein Ring ist, durch den das Waffenrohr (10) geführt ist und der nicht an dem Waffenrohr (10) befestigt ist.
  5. Automatische Waffe (11) nach Anspruch 4,
    wobei die Dämpfungseinrichtung (20) ein vom Waffenrohr (10) durchdrungenes Gehäuse (22) aufweist, in welchem das ringförmige Reibungselement (21) geführt ist.
  6. Automatische Waffe (11) nach Anspruch 5,
    wobei das Gehäuse (22) fest mit dem massiven Teil (12) der Schusswaffe (11) und/oder mit deren Stützvorrichtung (13) oder Unterbau (14) verbunden ist.
  7. Automatische Waffe (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Dämpfungseinrichtung (20) eine Anpresseinrichtung (23) zum Anpressen der Fläche (21a) des Reibungselementes (21) an die Fläche (24a) des radialen Vorsprungs (24) umfasst.
  8. Automatische Waffe (11) nach Anspruch 7,
    wobei die Kraft (F), mit der die Anpresseinrichtung (23) die Fläche (21a) des Reibungselementes (21) an die Fläche (24a) des radialen Vorsprungs (24) presst, zwischen zwei aufeinander folgenden Schüssen zeitlich veränderlich ist.
  9. Automatische Waffe (11) nach Anspruch 8,
    wobei eine Veränderung der Anpresskraft (F) durch eine Rücklaufbewegung (R) des Waffenrohres (10) nach einem Schuss bewirkbar ist.
EP08019886.4A 2007-11-23 2008-11-14 Automatische Waffe mit Waffenrohr und Dämpfungseinrichtung Not-in-force EP2063212B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056455.6A DE102007056455B4 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Waffenrohr und Dämpfungseinrichtung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2063212A2 EP2063212A2 (de) 2009-05-27
EP2063212A3 EP2063212A3 (de) 2013-02-20
EP2063212B1 true EP2063212B1 (de) 2015-04-22
EP2063212B9 EP2063212B9 (de) 2016-06-15

Family

ID=40303749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019886.4A Not-in-force EP2063212B9 (de) 2007-11-23 2008-11-14 Automatische Waffe mit Waffenrohr und Dämpfungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8176671B2 (de)
EP (1) EP2063212B9 (de)
DE (1) DE102007056455B4 (de)
RU (1) RU2455609C2 (de)
ZA (1) ZA200809855B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017271A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Schmeisser Gmbh Dämpfungseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE102012015785B3 (de) 2012-08-08 2013-12-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Waffenrohr
US9429387B1 (en) 2015-03-20 2016-08-30 Magpul Industries Corp. Modular stock for a firearm
US20150308771A1 (en) * 2015-07-03 2015-10-29 Ian Alan Marr System for acquiring targets and automatically correcting the firing of small arms
US10345076B2 (en) 2017-03-07 2019-07-09 Magpul Industries Corp. Firearm barrel tray, stock, and related methods
USD844735S1 (en) 2017-03-07 2019-04-02 Magpul Industries Corp. Firearm stock
US10739097B1 (en) 2017-08-11 2020-08-11 Lance L. Gaines Thermal respirating sound suppressor
CN108562507B (zh) * 2018-01-16 2020-10-27 重庆理工大学 速射武器身管抗烧蚀磨损实验方法及装置
FR3095039A1 (fr) * 2019-04-12 2020-10-16 Thomas Munch Amortisseur pour canon d'arme à feu

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219578A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-30 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Lageranordnung fuer ein geschuetzrohr

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1469918A (en) * 1923-02-06 1923-10-09 Maine Ernest M De Recoil-controlling device
NL41575C (de) * 1934-11-20
DE739398C (de) * 1940-04-16 1943-09-24 Richard Kaempfe Dipl Ing Anordnung zur Vernichtung von Rueckprallenergie
US2381130A (en) * 1943-01-25 1945-08-07 Eurcka Vacuum Cleaner Company Aircraft pyrotechnic
DE1261022B (de) * 1965-10-08 1968-02-08 Rheinmetall Gmbh Stossdaempfer fuer selbsttaetige Feuerwaffen
US3191330A (en) * 1964-06-29 1965-06-29 Ole N Olson Vibration damper for firearms
SU573984A1 (ru) * 1976-05-03 1979-11-30 Предприятие П/Я В-8062 Устройство установки балансировочного груза на спортивном оружие
US4211146A (en) * 1977-12-28 1980-07-08 Bradley Richard L Rifle gun barrel
DE3046639A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-22 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Einrichtung an einem waffenrohr zur verringerung des abgangsfehlerwinkels
DE3122127A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Waffenrohr
EP0348675A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zur Verbesserung des Trefferbildes einer Feuerwaffe
JPH061158B2 (ja) * 1988-08-17 1994-01-05 アメリカ‐ボーゲン‐ハンデルスゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング スポーツおよび狩猟用の弓に用いられる衝撃装置
US5423145A (en) * 1994-09-16 1995-06-13 Nasset; James L. Rifle-barrel harmonic vibration tuning device
RU2124171C1 (ru) * 1996-05-16 1998-12-27 Конструкторское бюро приборостроения Устройство для уменьшения колебаний ствола при вылете снаряда
US6223458B1 (en) * 1997-04-30 2001-05-01 Kevin Schwinkendorf Harmonic optimization technology
US6250198B1 (en) * 1999-08-11 2001-06-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shock absorbing mount for adjustable barrel
US6745663B2 (en) * 2001-08-29 2004-06-08 Battelle Memorial Institute Apparatus for mitigating recoil and method thereof
US20070271833A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Fletcher Kent A Firearm barrel vibrational stabilizing device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219578A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-30 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Lageranordnung fuer ein geschuetzrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056455B4 (de) 2014-05-08
EP2063212B9 (de) 2016-06-15
US20090133570A1 (en) 2009-05-28
EP2063212A2 (de) 2009-05-27
RU2008146177A (ru) 2010-05-27
EP2063212A3 (de) 2013-02-20
US8176671B2 (en) 2012-05-15
ZA200809855B (en) 2009-11-25
RU2455609C2 (ru) 2012-07-10
DE102007056455A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063212B1 (de) Waffenrohr und Dämpfungseinrichtung
DE69308588T2 (de) Dämpfer für ein mechanisches system
DE69217069T2 (de) Schwingungsdämpfer für waffenrohre
CH686693A5 (de) Verschluss fuer eine Schusswaffe, insbesondere einRepetiergewehr.
DE2031273B2 (de) Kadenzregler an einer durch gasdruck betaetigten feuerwaffe
DE2208130B2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen des Ruck laufs von Rohren für Feuerwaffen
EP3612746B1 (de) Spreizkeileinheit
EP0911599A1 (de) Gedämpfte Federeinrichtung für eine Schusswaffe
EP3583375B1 (de) Rohrbremse
EP1219854A1 (de) Dämpf- und Bremsvorrichtung für Möbelteile
EP1764575B1 (de) Verschluss
EP2700517A1 (de) Rad- oder Kettenfahrzeug mit einer aufgebauten, Schüsse in schneller Abfolge abgebenden Maschinenwaffe
EP2561304B1 (de) Rohrwaffe mit verschlusskeilschliessmechanismus
DE68905849T2 (de) Formschlussverbindung zwischen pfeilgeschoss und treibkaefig.
DE3310162C2 (de)
DE102012015785B3 (de) Waffenrohr
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
DE168327C (de)
DE3512860A1 (de) Lagerung fuer ein geschuetzrohr
DE1094157B (de) Choke-Einrichtung
DE19815467A1 (de) Einrichtung zur Reduktion von Mündungsknall und/oder zur zumindest teilweisen Umlenkung ausströmender Pulvergase
AT5727U1 (de) Druckgasbetriebene schusswaffe mit rückstossbremse
EP4296604A1 (de) Längeneinstellbare schaftkappe mit integrierter rückstossdämpfung für eine waffe, insbesondere eine jagd- oder sportwaffe
DE102020000838A1 (de) Laufbettungssystem für eine Rohrwaffe
DE202021104856U1 (de) Choke für eine Flinte und Flinte damit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 27/30 20060101ALN20130111BHEP

Ipc: F41A 21/48 20060101AFI20130111BHEP

Ipc: F41A 25/22 20060101ALI20130111BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 27/30 20060101ALI20141217BHEP

Ipc: F41A 21/48 20060101AFI20141217BHEP

Ipc: F41A 25/22 20060101ALI20141217BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150109

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILLNER, KAI

Inventor name: ECKEL, ALFRED

Inventor name: PFERSMANN, AXEL

Inventor name: GEISLER, JOHANNES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 723482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012899

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012899

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

26N No opposition filed

Effective date: 20160125

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

R26N No opposition filed (corrected)

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 723482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012899

Country of ref document: DE

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20181112

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012899

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130