DE2031273B2 - Kadenzregler an einer durch gasdruck betaetigten feuerwaffe - Google Patents

Kadenzregler an einer durch gasdruck betaetigten feuerwaffe

Info

Publication number
DE2031273B2
DE2031273B2 DE19702031273 DE2031273A DE2031273B2 DE 2031273 B2 DE2031273 B2 DE 2031273B2 DE 19702031273 DE19702031273 DE 19702031273 DE 2031273 A DE2031273 A DE 2031273A DE 2031273 B2 DE2031273 B2 DE 2031273B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gas
groove
cadence
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702031273
Other languages
English (en)
Other versions
DE2031273C3 (de
DE2031273A1 (de
Inventor
Ernst Zurich Muhlemann (Schweiz)
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerhkon Buhrle AG, Zurich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerhkon Buhrle AG, Zurich (Schweiz) filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerhkon Buhrle AG, Zurich (Schweiz)
Publication of DE2031273A1 publication Critical patent/DE2031273A1/de
Publication of DE2031273B2 publication Critical patent/DE2031273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2031273C3 publication Critical patent/DE2031273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/18Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock gas-operated
    • F41A5/26Arrangements or systems for bleeding the gas from the barrel
    • F41A5/28Adjustable systems

Description

Die Erfindung be'rifft einen Kadenzregler an einer durch Gasdruck betätigten Feuerwaffe mit einem aus Materialien von verschiedenen . \usdehnungskoeffizienten bestehenden Drosselorgan mit in Abhängigkeit von der Temperatur einstel!bi..em Drosselquerschnitt.
Ein bekannter Kadenzregler dieser Art besteht au: einem Zapfen in einem Zylinder. Zwischen dem Zapfen und dem Zylinder ist ein ringförmiger Durchtrittsquerschnitt für die Gase vorhanden. Beim Schießen erwärmt sich der von den heißen Gasen allseitig umströmte Zapfen schneller als der eine größer: Masse aufweisende Zylinder. Der Zapfen dehnt sich daher schneller aus als der Zylinder, so daß der ringförmige Durchflußquerschnitt verengt und der Gasfluß gedrosselt wird. Zur Unterstützung dieses Effektes können Zylinder und Zapfen aus Materialien mit unterschiedlichem Ausdehnungskoeffizienten bestehen. Einem Kadenzanstieg der Waffe wird durch diese Maßnahmen entgegengewirkt.
Als nachteilig hat es sich bei diesem bekannten Kadenzregler herausgestellt, daß die in Form der Durchflußquerschnittsänderung gebildete Regelgröße auf Grund der kleinen und nur in einer Richtung wirksamen .Ausdehnung der verwendbaren festen Materialien zu klein ist. Im allgemeinen kommen als Materialien für den Zapfen und den Zylinder nur bestimmte Stähle in Frage, deren Ausdehnungskocffizienten keine großen Unterschiede aufweisen, so daß bei heißgeschossener Waffe die Rcgeleigenschaften des Kadenzregler sehr schlecht weiden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Kadenzregler der eingangs genannten Art bezüglich seiner Regeleigenschaften zu verbessern. Erfinclungsgemäß gelingt dies dadurch, daß das Drosselorgan einen mit einer Stcucrkanie versehenen Kolben in einer Zylinderbohrung aufweist, daß der Kolben auf der einen Seite von einer F;cler und auf der anderen Seite von einer Flüssigkeit belastet ist, und daß die Steuerkante des Kolbens den Querschnitt des Gaskanals vcrän-F i u. 1 einen Schnitt durch das Rohr einer Feuerwafte~im Bereich der Gasentnahmestelle und einen Gaszv'.inder gemäß einem ersten Ausführungsivispiel.
Fig. 1 « "inen Ausschnitt aus Fig. 1 in vorgroU,-
ter Darstellung.
ίο Fi ti. 2 bis 5 je einen Schnitt nach Linie H-IL !!!- III. IV-IV, V-Vm F i g. 1 w,
F i Q. ίί einen Teil einer der F i g. 1 entsprechenden Darstellung, gemäß einem zweiten Ausführungslv:- spiel.
Gemäß den Fig. 1. K.' ist bei einer selbsttätigen Feuerwaffe ein Rohr 1 in ein Verschlußgehäuse 2 eingesetzt. Das Verschlußgehäuse 2 weist einen Z·. linder3 auf, welcher durch einen Gaseninahmek; na! 4 mit dem Innern des Rohres 1 verbunden ;■:.
Der Zylinder 3 ist durch einen Stopfen 5 verschlossen und enthält einen verschiebbaren Kolben 6. der mit einer Kolbenstange 7 verbunden ist. Das hintere Ende der Kolbenstange 7 ragt durch eine Stirnwand des Zylinders 3 hindurch und liegt an einer Hülse S
an. welche unter c':m Druck einer Feder9 steht. In der dargestellten Lage des Kolbens 6 liegt dev-en Stirnfläche an der hinleren Stirnfläche 10 des Stopfens 5 an. Im Zylinder 3 ist ein als Puffer für den Kolben 6 wirkendes Paket von Ringfedern 11 angeordnet, das mit einem ringförmigen Anschlag 12 des Kolbens 6 zusammenwirkt. Eine Bohrung 13 in der Wand des Zylinders 3 verbindet dessen Innere mit der Atmosphäre.
In einem vorderen Teil 14 weist der Zylinder 3 einen größeren Durchmesser auf als in eimern hinteren Teil 15. Die beiden Bohrungsteile 14, 15 sind durch einen Absatz 16 \oneinander getrennt. Der Durchmesser eines hinteren Endes 17 des Stopfens 5 ist gleich groß wie der Durchmesser der Zylinder-
bohrung 15, in welche er hineinragt. Der Durchmesser eines weiteren Teils 18 entspricht dem Durchmesser der Zylinderbohrung 14. Eine ringförmige Schulter 19 des Stopfens 5 liegt vor dem Eohrungsabsatz 16 und grenzt mit diesem zusammen einen Ringraum 20 ab. Der Stopfen 5 weist im Bereiche des Ringraumes 20 an seinem Umfang eine Ringnut 21 auf. Eine weitere Ringnut 76 befindet sich im hinteren Ende des Stopfens5. In H'csc hintere Ringnut 76 mündet der "asentnahmekana! 4. Vordere und hintere Ringnut 21. 76 sind über eine schraubenförmige Nut 75 in dem Stopfen 5 miteinander verbunden. Die vordere Ringnut 21 ist durch vier radial gerichtete Bohrungen 22 (F i g. 2) mit einer Sackbohrung 23 des Stopfens 5 verbunden, welche in dessen hintere Stirnfläche 10 mündet und zur Achse des Zylinders 3 koaxial liegt.
Der Stopfen 5 ragt nach vorn aus dem Zylinder 3 heraus und besitzt eine flanschartige Erweiterung 24, welche mit einer Schulter 25 an der Stirnfläche des Zylinders 3 anliegt. Eine von vorn in dem Stopfen 5 angebrachte Sackbohrung 26 liegt koaxial zur Achse des Zylinders 3. In die Wand der Bohrung 26 sind zwei sich über den ganzen Umfang erstreckende Rillen 27, 28 eingeschnitten. Der Stopfenteil 18 besitzt vier in seine Oberfläche eingefräste, gegen den Ringraum 20 zu offene Nuten 29, deren Achsen der Zylinderachse parallel sind und gleiche Winkelabstände voneinander aufweisen (F i g. 3). Vier radial gerich-
2 031
tete Bohrungen 30 verbinden die Nuten 29 mit der Rille 28. Eine Anzahl Bohrungen 31 zweigen von der Rille 27 ab und münden in die ringförmige Stirnfläche 32 der Erweiterung 24 des Stopfens 5.
Ein zylindrischer Behälter 33 ist in der Bohrung 26 des Stopfens S angeordnet und mit diesem verschraubt. Der Boden des Behälters 33 weist eine zentrale Bohrung 34 auf. Eine in die Wandung dieser Bohrung 34 eingeschnittene Rille 35 enthält einen O-Rintf 36. DerBehäller 33 weist einen Hohlraum 38 auf. der vollständig mit Quecksilber gefüllt ist, welches eine erheblich größere Ausdehnungszahl aufweist als der Werkstoff Stahl, aus welchem der Behälter 33 und der Stopfen 5 hergestellt sind. Ein beweiit wird. Die Steuerkante 46, welche das hinter,. dichtcV.de Ende des Kolbens 4» gegen dessen Nut, 4« hin begrenzt, tielangt dadurch in den Bereich ti,· Rille ">8 ^wodurch eine Verbindung zwischen du Rille 28 und der Nute 45 hergestellt wird. Ein I en der bei einem Schuß durch den Gasentnahmekana: -1 aus dem Rohr! abgezapften Gase flu·.« nun u-<„ Rinoraum 20 durch die Nuten 29 und Jie Bohrung·.·.: 30 in die Rille 28 und von dieser in die Nute 4:*. d:·. Rilie 1I und durch die Bohrungen 31 ins Frei.· ! gelaunt daher weniger Gas vor den Kolben 6 so ύ-.,\: dieser" weniger stark beschleunigt und deshalb der ·. der Zeichnuni! weiter nicht dargestellte Verschl·.: . k wird, wenn der Gasdruck ■.'■·. ist. Der Verschluß w::·'
erst dann entnege
Kolben 37 ist in der Bohrung 34 verschiebbar gela- 15 Rohr 1 stärker abgesunken . .riirk. ,,,_■
dann durch diesen kleineren Restgasdruck uenii, stark nnoetrieben. so daß er sich langsamer heu,.
gert und ragt in den Behälter 33 hinein. Ein Paket von T->llerfedern 39 stützt sich am Grund 47 der Bohrung 26 ab. In der Bohrung 26 ist ferner ein Kolben 40 angeordnet, welcher einerseits von den TeI-lerfedern 39 und andererseits von d'"m üb;r eine hintere Stirnfläche 42 des Behälters 33 hinausragenden Kolben 37 beaufschlagt ist. Gemäß F i g. 5 sind in eine hintere Stirnfläche 41 des Kolbens 40 je zsvci zueinander senkrecht stehende, radial gerichtete Nuten 43 eingefräst, deren Länge kleiner ist als der Durchmesser des Kolbens 40, aber größer als der Durehmesser des Kolbens 37. Die Nuten 43 beider Stirnflächen 41 sind durch eine zentrale Bohrung 44 miteinander verbunden. Eine Ringnute 45 ist in den
Kolben 40 eingeschnitten, welche so breit ist, daß sie 30 Kolben 37 und 40
bei einer Verschiebung des Kolbens 40 mit ihrer hinteren Steuerkante 46 in den Bereich der Rille 28 gelangt und die Rille 28 mit der Rille 27 verbindet
Die Wirkungssveise des beschriebenen Kadenzreglers ergibt sich aus dem Aufbau:
Vor dem Schießen, svenn die Waffe noch nicht er-WUm-1T. ist, deckt der Kolben 40 die Rille 28 des Stopfens 5 vollständig ab. Ferner liegt die Nute 45 les Kolbens 40 im Bereiche der Rille 27 des Stopfens 5.
stark angetrieben, so daß
und demzufolge die wegen der Erwärmung der
angestiegene Kadenz wie '..r reduziert wird.
Bei der Bewegung des ko'bens 40 findet durch uv Bohrung 44 und die Nuten 43 des Kolbens 40 !::!- durch ein Druckausgleich zu dem vor dem KoI-. ,·, 40 liegenden, durch dessen Stirnfläche 41 und i,\-^ Stirnfläche 42 des Behälters 33 begrenzten R;:iü;, statt. Wenn sich der Stopfen 5 und der Behälter ?·3 nach dem Schießen abkühlen, werden die beide:: Kolben 37 und 40 durch die Kraft der Tellerfedern 39 wieder nach vorn gedruckt. Die Vorspannung dieser Tellerfedern 39 ist so groß, daß an den beid·.:;; angreifende Bewegungswidcr
stände, welche beispielsweise durch Rußablagen;·;-gen an der Wand der Bohrung 26. oder durch de:-. Dichtungsring 36, verursacht werden, überwunden
werden.
In der Zeit, in der die vorstehend beschrieben;: thermische Kadenzregelung noch rieht wirksam is1.. wird einem Anstieg der Kadenz bereits durch di_ konstruktive Ausgestaltung des Gaskanals entgegengewirkt. Der Gaskanal, bestehend aus dem Gasent-
der schraubenför
Wenn beim Schießen ein in der Zeichnung nicht dar- 40 nahmekanal 4. den Ringnuten 21,
migen Nut 75 und den Bohrungen 22. 23 erzeug! einen Druckabfall der durch ihn hindurchströmenden
gestelltes Geschoß nach dem Abschuß die Gasentnahmcstellc im Rohr 1 überschritten hat. strömt das Gas durch den Gasentnahmekanal 4 in die hintere Ringnut 76 durch die schraubenförmige Nut in die Gase. Der Druckabfall ist bedingt durch Druckverluste in dem Gaskanal, welche durch Reibung und
vordere Ringnut 21 und in den Ringraum 20 und 45 Verwirbelung der Gase entstehen. Diese Drucks erlu-
durch die Bohrungen 22 und 23 hindurch vor den Kolben 6, wodurch dieser mit der Kolbenstange 7 nach hinten beschleunigt und dadurch die Feuerwaffe in bekannter Weise gesteuert wird. Die vordere Stirnfläche des Kolbens 6 liegt am Ende seines Hubes hinter der Bohrung 13, sodaß durch diese das im Zylinder 3 befindliche Gas ausströmen kann. Der Kolben 6 prallt mit dem ringförmigen Anschlag 12 auf das Paket von Ringfedern 11. wodurch er abgcste werden durch die Länge des Gaskanals und durch Knickstellen im Gaskanal gefördert und sie steigen mit der steigenden Gastemperatur und der daraus resultierenden höheren Gasgeschwindigkeit, so daß bereits durch die konstruktive Ausbildung des Gaskanalsystems einem Anstieg der Kadenz entgegengewirkt wi;d.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines crfindungsgemäßen Kadenzregler unterscheidet sich lediglich
bremst und nach vorn gegen den Stopfen 5 zurückcc- 55 durch ('on Behälter von der ersten Ausführungsform.
woifen wird, an welchem er dann wieder bis zum nächsten Schuß anliegt.
Während des Schießens wird das Rohr 1 durch die Pulvergase erhitzt und von diesem Wärme über den Gemäß F i g. 6 ist in der Bohrung 26 cies Stopfens ein Faltenrohr 49 angeordnet, welches an den Enden durch einen in den Stopfen 5 scnraubbaren Deckel 50 und einen am Kolben 40 anliegenden Boden
Zylinder 3 an den Stopfen 5 mit dem Behälter 33 und 60 verschlossen ist. Die Wirkungsweise eines mit einem das in dessert! Hohlraum 38 befindliche Quecksilber solchen 3ehälter 48 ausgeführten Kadenzreglers ist
im wesentlichen gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Das im Behälter 48 befindliche Quecksilber dehnt sich bei der Erwärmung stärker aus als der
geleitet, so daß diese Teile 3, 5, 33. 38 mit erwärmt
werden. Dabei dehnt sich das Quecksilber mehr aus als der Behälter 33 und der Stopfen 5, wodurch der
vom Quecksilber beaufschlagte Kolben 37 angetric- 65 Stopfen 5 und bewegt den Kolben 40 nach hinten.
ben und so durch diesen der Kolben 40 in einer vom Das Faltenrohr 49 wird durch die vom Quecksilber
Erwärmungsgrad des Rohres abhängigen Weise ge- über den Boden 51 ausgeübte Druckkraft elastisch
gen den Widerstand der Tellerfcdcrn 39 nach hinten gedehnt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kadenzregler an einer durch Gasdruck betätigten Feuerwaffe mit einem aus Materialien vein verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten bestehenden Drosselorgan mit in Abhängigkeit von der Temperatur einstellbarem Drossek|uerschnitt. dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan el π mit einer Steuerkante (46) versehenen Kolben (40) in einci Zylinderbohrung (26) aufweist, daß der Kolben (40) auf der einen Seite von einer Feder (39) und auf der anderen Seite von einer Flüssigkeit belastet ist, und daß die Steuerkame (46) des Kolbens (40) den Querschnitt des Gaskanals verändert.
2. Kadenzreglei- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit Quecksilber verwendet ist.
3. Kadenzregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkante (46) des Kolbens (40) einen Durchtrittsquerschnitt zwischen einem Teil (28) des Gaskanals und einem Entlüftungskanal (31) verändert.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Hs
DE2031273A 1969-07-11 1970-06-24 Kadenzregler an einer durch Gas druck betätigten Feuerwaffe Expired DE2031273C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1061669A CH511414A (de) 1969-07-11 1969-07-11 Kadenzregler an einer durch Gasdruck betätigten Feuerwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2031273A1 DE2031273A1 (de) 1971-02-04
DE2031273B2 true DE2031273B2 (de) 1973-05-03
DE2031273C3 DE2031273C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=4365064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2031273A Expired DE2031273C3 (de) 1969-07-11 1970-06-24 Kadenzregler an einer durch Gas druck betätigten Feuerwaffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3680434A (de)
JP (1) JPS5010479B1 (de)
BE (1) BE753084A (de)
CH (1) CH511414A (de)
DE (1) DE2031273C3 (de)
FR (1) FR2068878A5 (de)
GB (1) GB1308375A (de)
NL (1) NL140617B (de)
SE (1) SE380895B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167067A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-08 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Kadenzregler an einer durch Gasdruck betätigten Feuerwaffe

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546891A (de) * 1972-01-07 1974-03-15 Oerlikon Buehrle Ag Kaskadendrossel.
US20030079731A1 (en) * 1999-03-19 2003-05-01 Jerry Dobbins Spring assist for launch from compressed gas gun
WO2006137874A2 (en) 2004-09-17 2006-12-28 Colt Defense Llc Firearm having an indirect gas operating system
DE102005062758B3 (de) * 2005-12-23 2007-06-21 Heckler & Koch Gmbh Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung
ITMI20061022A1 (it) 2006-05-24 2007-11-25 Remington Arms Co Inc Arma da fuoco azionata mediante gas
US8250964B2 (en) * 2007-08-29 2012-08-28 Ra Brands, L.L.C. Gas system for firearms
US7946214B2 (en) * 2007-08-29 2011-05-24 Ra Brands, L.L.C. Gas system for firearms
US20100218671A1 (en) * 2008-12-30 2010-09-02 Magpul Industries Corporation Adjustable and Suppressible Gas Operating System for an Automatic Firearm
US8109194B2 (en) * 2009-03-20 2012-02-07 Ra Brands, L.L.C. Clamped gas block for barrel
USD661364S1 (en) 2010-06-21 2012-06-05 Ra Brands, L.L.C. Gas block
MX2011013876A (es) * 2009-06-22 2012-02-01 Ra Brands Llc Dispositivo de retencion y extraccion de tapon de gas.
US8176837B1 (en) 2009-10-11 2012-05-15 Jason Stewart Jackson Firearm operating rod
US8640598B1 (en) 2010-07-19 2014-02-04 Jason Stewart Jackson Sleeve piston for actuating a firearm bolt carrier
US9261314B1 (en) 2010-07-19 2016-02-16 Jason Stewart Jackson Sleeve piston for actuating a firearm bolt carrier
US8528458B2 (en) 2011-07-27 2013-09-10 Bernard T. Windauer Pressure-regulating gas block
US9562730B2 (en) 2014-01-13 2017-02-07 Ra Brands, L.L.C. Replaceable feed ramp
US9243859B1 (en) * 2014-01-16 2016-01-26 FN America, LLC Gas block valve stem for modifying the firing rate of a machine gun
US9719739B2 (en) 2014-02-06 2017-08-01 Bernard (Bernie) T. Windauer Gas block balancing piston for auto-loading firearm
US9702644B2 (en) * 2015-01-13 2017-07-11 Sig Sauer, Inc. Regulator for a firearm auto loader
DE102016015069A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Rheinmetall Air Defence Ag Gasdrucklader und Verfahren zur Kadenzsteuerung eines Gasdruckladers
WO2021236029A1 (en) * 2020-05-22 2021-11-25 Bahtiyar Tasyagan Pressure control mechanism for fireguns
US11506460B1 (en) * 2021-05-24 2022-11-22 Fuller Phoenix, Llc Multi-modal gas blocks for gas piston-operated firearms
US11841205B2 (en) * 2022-02-03 2023-12-12 Smith Enterprise, Inc. Methods and apparatus for gas piston

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387889A (en) * 1916-11-20 1921-08-16 James S Johnston Gas-delayer for firearms
US1738501A (en) * 1928-12-03 1929-12-03 Colt S Mfg Co Gas-operated automatic firearm
BE549216A (de) * 1955-07-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167067A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-08 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Kadenzregler an einer durch Gasdruck betätigten Feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2031273C3 (de) 1973-11-29
SE380895B (sv) 1975-11-17
US3680434A (en) 1972-08-01
BE753084A (fr) 1970-12-16
DE2031273A1 (de) 1971-02-04
NL140617B (nl) 1973-12-17
NL7010212A (de) 1971-01-13
FR2068878A5 (de) 1971-09-03
CH511414A (de) 1971-08-15
GB1308375A (en) 1973-02-21
JPS5010479B1 (de) 1975-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031273C3 (de) Kadenzregler an einer durch Gas druck betätigten Feuerwaffe
DE2255287C3 (de) Gasbetätigte Anordnung für Feuerwaffen
DE2028402A1 (de) Selbsttätige, durch den Gasdruck betätigte Feuerwaffe
DE2300909B2 (de) Mehrstufige mechanisch-hydraulische daempfungsvorrichtung fuer die vorwaertsbewegung des verschiebbaren rohres einer selbsttaetigen feuerwaffe
DE336758C (de) Ruecklaufbremse fuer den Verschluss von Maschinengeschuetzen
DE504293C (de) Pressluftschusswaffe
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
DE3503318A1 (de) Hydraulischer rueckschlagdaempfer
DE860019C (de) Halbselbsttaetige oder selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere selbsttaetiges Kleinkalibergeschuetz
DE1231594B (de) Durch Gaskolben gesteuerte Patronenfoerdereinrichtung an Maschinenwaffen
DE695929C (de) Schalldaempfer fuer Schusswaffen
DE2648036A1 (de) Spielzeug-schiessgeraet
DE10139868A1 (de) Druckgasbetriebene Schusswaffe mit Rückstoßbremse
CH651381A5 (de) Waffenvorlaufdaempfer fuer eine maschinenkanone mit keilverschluss.
CH481362A (de) Selbsttätiger Kadenzregler an einem Gasdrucklader
DE215659C (de)
DE918192C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Verschluesse fuer Feuerwaffen
AT298301B (de) Rücklaufbrems- und Vorholvorrichtung für einen Gasdrucklader mit starrer Verriegelung und beweglichem Rohr
DE3919761C2 (de) Geschütz für flüssige Treibladungen
DE2053098C3 (de) Hydropneumatischer Rohrvorholer für Geschütze
AT29714B (de) Durch Druckluft betätigte Schußbremse für Rohrrücklaufgeschütze.
DE187671C (de)
DE3211535C2 (de) Luftgewehr
AT154454B (de) Gasfangdüse für Gasdrucklader.
DE2307133A1 (de) Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee