EP3583375B1 - Rohrbremse - Google Patents

Rohrbremse Download PDF

Info

Publication number
EP3583375B1
EP3583375B1 EP18702495.5A EP18702495A EP3583375B1 EP 3583375 B1 EP3583375 B1 EP 3583375B1 EP 18702495 A EP18702495 A EP 18702495A EP 3583375 B1 EP3583375 B1 EP 3583375B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
cylinder
control rod
gun
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18702495.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3583375A1 (de
Inventor
Florian SCHWIEGER
Berthold Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3583375A1 publication Critical patent/EP3583375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3583375B1 publication Critical patent/EP3583375B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems

Definitions

  • the present invention relates to a barrel brake for braking the barrel when a barrel weapon returns.
  • Such pipe brakes are required for pipe recoil guns. These are known from stationary guns as well as from mobile guns, for example on combat vehicles.
  • the weapon barrel moves backwards as the bullet passes, i.e. in the opposite direction to the direction of the bullet.
  • the forces of pipe pre-haulers and pipe brakes also act on the returning mass of the pipe.
  • pipe brakes are usually used, which are arranged symmetrically to the pipe core axis and the resulting braking force lies in the pipe core axis. With such an arrangement, it would be advantageous that the pipe brakes generate the same braking forces at every point in time when the projectile passes through the pipe. However, due to manufacturing tolerances of the pipe brakes, deviations are unavoidable.
  • a possible solution is to only allow the braking force to take effect once the bullet has left the barrel.
  • the braking cross-section is kept very large at the beginning of the return path so that the braking force is very small.
  • This principle is, for example, from EP 0027863 81 known.
  • a barrel brake for braking the barrel when a barrel weapon is moving backwards and forwards. It describes a hollow cylinder with an outer and an inner diameter.
  • the cylinder contains a control rod D and a piston rod surrounding the control rod.
  • the piston rod together with the piston B1, which surrounds the control rod, can move within the cylinder coaxially with the cylinder and the control rod.
  • the interior of the cylinder is filled with a brake fluid.
  • the object of the present invention is therefore to overcome the disadvantages of the solutions from the prior art and to ensure a tubular brake which, compared to conventional tubular brakes, does not require more space and can exert a braking force right from the start of the braking distance. This braking force should be controllable later in the braking movement. This design is intended to prevent these pipe brakes from generating different braking forces at the same time when several pipe brakes are used.
  • a barrel brake is proposed for braking the barrel when a barrel weapon returns.
  • This pipe brake has a hollow cylinder, which means it has an outer and an inner diameter.
  • the outer diameter is thus that of the outer wall of the cylinder and the inner diameter is defined by the hollow interior of the cylinder.
  • a control rod is arranged in the cylinder and a piston rod surrounding the control rod.
  • This piston rod surrounding the control rod is arranged within the cylinder coaxially to the cylinder and can be moved coaxially in relation to the control rod.
  • the piston rod can therefore also be moved coaxially with the cylinder.
  • the movement of the piston rod can be achieved by Bauli che measures of the cylinder can be limited, for example by projections or guide grooves within the cylinder.
  • the interior of the cylinder is filled with a brake fluid.
  • the piston rod has a control gap which is arranged between the piston rod and the control rod.
  • the brake fluid which is displaced when the piston rod moves, must now flow through the control gap in order to enable volume compensation of the brake fluid.
  • the control gap is designed in such a way that the flow of the brake fluid through the control gap generates a braking force on the movement of the piston rod.
  • the control rod is provided with different diameters along the length of the cylinder.
  • the control rod has areas with a constant diameter as well as areas with tapering diameters or areas with expanding diameters.
  • the control rod has a first area with a constant diameter, which adjoins the end at which the control rod corresponds to the inner diameter of the cylinder.
  • the adjoining area of the control rod is then provided with a tapering or widening diameter or with areas in which the diameter remains the same. Due to these different diameters, the course of the braking distance can be provided with different braking forces.
  • the control rod thus ensures that the braking forces can be controlled during a braking movement.
  • the corresponding areas with the different diameters of the control rod can be aligned to an individually desired braking characteristic.
  • the different areas with the different diameters of the control rod therefore represent the control profile of the control rod.
  • control rod is inserted into the cylinder, preferably by screwing it in.
  • it can also be inserted into the cylinder by a press fit.
  • Other types of attachment of the control rod in the cylinder are also conceivable, for example welding or soldering.
  • the control rod is inserted into the cylinder in such a way that a fixed insertion depth is provided, which means that when manufacturing various tubular brakes, the control rod is always inserted into the cylinder at a fixed insertion depth. When screwed in, this corresponds to the same specified screw-in depth.
  • the diameter is constant and preferably corresponds to the length that the brake requires as a path when the ammunition passes through the barrel weapon. This ensures that the areas with the different diameters only develop their braking effect or control the braking effect after the ammunition has left the barrel weapon.
  • a hydraulic fluid is preferably used as the brake fluid.
  • the cylinder control rod and piston rod are preferably made of metal. These designs ensure that standard materials can be used, both for the brake fluid and for the construction of the mechanical components.
  • the barrel weapon preferably has a cradle on which the cylinder is arranged.
  • the piston rod is thus connected to the returning tube of the barrel weapon.
  • the action of the barrel brake can also be reversed, so that the cradle of the barrel weapon is arranged on the piston rod and the cylinder is connected to the returning tube of the barrel weapon.
  • the barrel brake can be used to brake the barrel when a barrel weapon is returning.
  • two pipe brakes are preferably used to brake a pipe.
  • the arrangement of the two barrel brakes for braking the retrograde barrel weapon is then preferably designed in such a way that the barrel of the barrel weapon has a barrel core axis and the barrel brakes are arranged symmetrically to the barrel core axis.
  • the barrel core axis is the central axis in the longitudinal direction of the weapon barrel.
  • the control rod Since the braking distance begins at the beginning of the tubular brake according to the invention, the control rod does not have to be longer than in conventional tubular brakes, which means that the proposed tubular brake does not require any more space than conventional tubular brakes. Furthermore, the technical effort required to produce the cross sections of the control rod is kept low.
  • the first area of the control rod with a constant diameter is manufactured with very tight tolerances, since it is important here that when multiple pipe brakes are used, the diameter of this first area is always as equal as possible. Otherwise, the vibrations described above occur within the barrel weapon when the ammunition is fired. In the remaining areas of the braking distance, the control rod, these tight tolerances are no longer so important, since once the ammunition has passed through the barrel weapon, the precision of the ammunition is no longer affected.
  • Fig. 1 shows the significant portion of a pipe brake according to the invention in section.
  • the pipe brake consists of a cylinder 1, which is hollow and therefore has an outer and an inner diameter.
  • the control rod 2 is arranged in the cylinder 1.
  • the control rod 2 has an end 7 which has the same diameter as the inner diameter of the cylinder.
  • a piston rod 3 surrounding the control rod 2 is further provided within the cylinder 1 and arranged in such a way that the piston rod 3 can be moved coaxially to the cylinder 1 and to the control rod 2.
  • the movement of the piston rod 3 is limited by the structural conditions of the cylinder 1.
  • the control rod 2 is preferably screwed into the cylinder 1 and the piston rod 3 is connected to the returning mass that is to be braked.
  • cylinder 1 In the example of Fig. 1 It is suggested to connect cylinder 1 to the cradle.
  • the interior of the cylinder 1 is also filled with a brake fluid 11.
  • the piston rod 3 also has a control gap 4, which is arranged between the piston rod 3 and the control rod 2. This control gap 4 determines the braking force of the pipe brake. If the mass to be braked moves back, the piston rod 3 moves to the right. The piston rod 3 thus moves away from the end 7 of the control rod 2 during braking movement.
  • the control rod 2 has a first area 5, which adjoins the end 7 of the control rod 2.
  • the control rod 2 has a constant diameter. This constant diameter has the advantage that even with different screwing depths 6 of the control rod 2 into the cylinder 1, the braking forces of several pipe brakes remain the same at the beginning of the return path.
  • This first area 5 should be manufactured with very tight tolerances, so that this area 5 can only create small differences in its braking force when using different pipe brakes.
  • This first area 5 is preferably as long as the returning mass is required until the ammunition to be fired has left the barrel weapon. Only after this first area 5 does the actual control profile begin.
  • the actual control profile begins, which consists of different areas 8, 9, 10 with tapering and/or widening diameters or constant diameters. Through these different areas, a specific control profile that the brake should have can be implemented.
  • the present invention is not limited to the above-mentioned features; rather, further embodiments are conceivable. It would be possible to make parts of the pipe brake (cylinder piston rod and/or control rod) from a material other than metal. It is also possible to use materials with a slight elasticity. By using such materials, dynamic forces can be realized when initiating the braking process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrbremse zum Abbremsen des Rohres beim Rücklauf einer Rohrwaffe. Solche Rohrbremsen werden bei Rohrrücklaufgeschützen benötigt. Diese sind bekannt von stationären Geschützen sowie auch von mobilen Geschützen, beispielsweise auf Gefechtsfahrzeugen.
  • Die Präzision einer Rohrwaffe mit Rücklauf ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig, insbesondere ist hierbei wichtig, dass während des Geschossdurchlaufes im Rohr keine asymmetrischen Kräfte auf das Rohr wirken. Dies ist bei Rohrrücklaufgeschützen allerdings unvermeidlich. Somit ist es wichtig, während des Geschossdurchlaufs im Rohr möglichst geringe Kräfte auf das Rohr wirken zu lassen.
  • Zur Reduzierung der auf die Lafette wirkenden Kräfte bewegt sich das Waffenrohr während des Geschossdurchlaufs nach hinten, also der Richtung des Geschosses entgegengesetzt. Es wirken neben den Massenkräften im Rohr auch die Kräfte von Rohrvorholern und Rohrbremsen auf die rücklaufende Masse des Rohres.
  • Eine Voraussetzung für eine hohe Präzision der Waffe ist die Vermeidung von Schwingungsanregungen des Waffenrohres. Daher werden meist Rohrbremsen eingesetzt, welche symmetrisch zur Rohrseelenachse angeordnet sind und die resultierende Bremskraft in der Rohrseelenachse liegt. Bei solch einer Anordnung wäre es von Vorteil, dass zu jedem Zeitpunkt des Geschossdurchlaufs im Rohr die Rohrbremsen gleich hohe Bremskräfte erzeugen. Aufgrund von Fertigungstoleranzen der Rohrbremsen sind allerdings Abweichungen unvermeidbar.
  • Durch diese Abweichungen entstehen Differenzkräfte in den Rohrbremsen, wodurch die rücklaufende Masse und insbesondere das Waffenrohr zu Schwingungen angeregt wird, welche negative Auswirkungen auf die Präzision des Geschosses haben.
  • Um nun die durch die Fertigungsunterschiede erzeugte Verschiebung der resultierten Bremskraft hinsichtlich der Rohrseelenachse zu vermeiden, sind verschiedene Lösungsansätze aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Ein möglicher Lösungsansatz ist die Bremskraft erst wirken zu lassen, wenn das Geschoss das Rohr verlassen hat. Dazu wird der Bremsquerschnitt zu Beginn des Rücklaufweges sehr groß gehalten, damit die Bremskraft sehr klein ist Dieses Prinzip ist beispielsweise aus der EP 0027863 81 bekannt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung der Bremskraftverschiebung ist, die Rohrbremse konzentrisch um das Rohr herum zu bauen. Die Kraft verläuft dadurch in der Rohrseelenachse, jedoch benötigt dieses Konzept einen großen Platzbedarf um das Rohr herum.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung der Bremskraftverschiebung ist der Einsatz eines zunächst axial freibeweglichen Kolbens, welcher zunächst ein axiales Spiel überwinden muss, um eine Bremskraft zu erzeugen. Dieses Prinzip ist beispielsweise aus der EP 0351501 B1 bekannt. Auch diese Lösung benötigt jedoch einen erhöhten Platzbedarf, da die Kolbenstange in dieser Lösung länger sein muss als in der konventionellen Rohrbremse.
  • Aus der DE 542 316 C ist eine Rohrbremse zum Abbremsen des Rohres bei Rück- und Vorlauf einer Rohrwaffe bekannt. Sie beschreibt einen hohlen Zylinder, mit einem äußeren und einem inneren Durchmesser. In dem Zylinder befinden sich eine Regelstange D sowie eine die Regelstange umgebende Kolbenstange. Die Kolbenstange kann sich zusammen mit dem Kolben B1, welcher die Regelstange umgibt, innerhalb des Zylinders koaxial zum Zylinder und zur Regelstange bewegen. Der Innenraum des Zylinders ist mit einem Bremsfluid gefüllt.
  • Weitere Rohrbremsen sind aus der GB 125 465 A und der US 483 829 A bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die Nachteile der Lösungen aus dem Stand der Technik zu überwinden und eine Rohrbremse zu gewährleisten, die im Vergleich zu konventionellen Rohrbremsen nicht mehr Platz benötigt und bereits von Beginn des Bremswegs an eine Bremskraft ausüben kann. Diese Bremskraft soll im späteren Verlauf der Bremsbewegung steuerbar sein. Durch diese Ausgestaltung soll verhindert werden, dass bei Nutzung mehrerer Rohr- bremsen, diese Rohrbremsen zu gleichen Zeitpunkten unterschiedliche Bremskräfte erzeugen.
  • Diese oben genannten Aufgaben werden mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Hierzu wird eine Rohrbremse zum Abbremsen des Rohres bei Rücklauf einer Rohrwaffe vorgeschlagen. Diese Rohrbremse weist einen hohlen Zylinder auf, wodurch dieser einen äußeren und einen inneren Durchmesser aufweist. Der äußere Durchmesser ist somit der von der Außenwand des Zylinders und der innere Durchmesser wird durch den hohlen Innenraum des Zylinders definiert.
  • In dem Zylinder ist eine Regelstange angeordnet und eine die Regelstange umgebende Kolbenstange. Diese die Regelstange umgebende Kolbenstange ist innerhalb des Zylinders koaxial zum Zylinder angeordnet und im Bezug zur Regelstange koaxial bewegbar. Somit ist die Kolbenstange auch koaxial zum Zylinder bewegbar. Die Bewegung der Kolbenstange kann hierbei durch bauli che Maßnahmen des Zylinders begrenzt werden, beispielsweise durch Vorsprünge oder Führungsnuten innerhalb des Zylinders. Der Innenraum des Zylinders ist erfindungsgemäß mit einem Bremsfluid gefüllt.
  • Weiterhin weist die Kolbenstange einen Regelspalt auf, der zwischen Kolbenstange und Regelstange angeordnet ist. Bei Bewegung der Kolbenstange muss nun das Bremsfluid, welches bei Bewegung der Kolbenstange verdrängt wird, durch den Regelspalt hindurchfließen, um einen Volumenausgleich des Bremsfluids zu ermöglichen. Der Regelspalt ist dabei so gestaltet, dass ein Durchfließen des Bremsfluids durch den Regelspalt eine Bremskraft auf die Bewegung der Kolbenstange erzeugt.
  • Die Regelstange wiederum ist mit unterschiedlichen Durchmessern im Längsverlauf des Zylinders versehen. Dazu besitzt die Regelstange Bereiche mit konstantem Durchmesser sowie Bereiche mit sich verjüngenden Durchmessern oder auch Bereiche mit sich erweiternden Durchmessern. Erfindungsgemäß besitzt die Regelstange einen ersten Bereich mit konstantem Durchmesser, welcher sich an dem Ende anschließt, an welchem die Regelstange dem inneren Durchmesser des Zylinders entspricht. Der sich daran anschließende Bereich der Regelstange ist dann mit verjüngendem beziehungsweise sich auf weitendem Durchmesser versehen oder auch mit Bereichen in denen der Durchmesser gleichbleibt. Durch diese unterschiedlichen Durchmesser kann der Verlauf des Bremsweges mit unterschiedlichen Bremskräften versehen werden. Somit sorgt die Regelstange dafür, dass die Bremskräfte im Verlauf einer Bremsbewegung gesteuert werden können. Die entsprechenden Bereiche mit den unterschiedlichen Durchmessern der Regelstange können dabei auf eine individuell gewünschte Bremscharakteristik ausgerichtet werden. Die verschiedenen Bereiche mit den unterschiedlichen Durchmessern der Regelstange stellen somit das Regelprofil der Regelstange dar.
  • Die Regelstange ist erfindungsgemäß in den Zylinder eingebracht und zwar bevorzugterweise durch Einschraubung. Sie kann aber auch durch Presspassung in den Zylinder eingebracht werden. Auch weitere Anbringungsarten der Regelstange im Zylinder sind denkbar, beispielsweise Einschweißen oder Anlöten.
  • Die Regelstange ist so in den Zylinder eingebracht, dass eine feste Einbringungstiefe vorgesehen ist, das heißt, dass bei der Fertigung verschiedener Rohrbremsen die Regelstange immer in einer festgelegten Einbringungstiefe im Zylinder eingebracht ist. Bei Einschraubung entspricht dies einer gleichen festgelegten Einschraubtiefe.
  • Im ersten Bereich der Regelstange, welcher einen konstanten Durchmesser aufweist und sich an dem Ende der Regelstange anschließt, die dem inneren Durchmesser des Zylinders entspricht, ist der Durchmesser konstant und entspricht bevorzugterweise der Länge, die die Bremse bei Durchlauf der Munition in der Rohrwaffe als Weg benötigt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bereiche mit den unterschiedlichen Durchmessern erst nach Verlassen der Munition der Rohrwaffe ihre Bremswirkung entfalten, bzw. die Bremswirkung steuern.
  • Bevorzugterweise wird als Bremsfluid eine Hydraulikflüssigkeit eingesetzt. Ebenso sind bevorzugterweise Zylinderregelstange und -kolbenstange aus Metall gefertigt. Diese Ausführungen gewährleisten, dass Standardwerkstoffe verwendet werden können, sowohl für die Bremsflüssigkeit als auch für den Aufbau der mechanischen Komponenten.
  • Weiterhin bevorzugterweise weist die Rohrwaffe eine Wiege auf, an welcher der Zylinder angeordnet ist. Die Kolbenstange ist damit mit dem rücklaufenden Rohr der Rohrwaffe verbunden. Alternativ kann die Rohrbremse aber auch in ihrer Wirkung umgekehrt aufgebaut sein, sodass die Wiege der Rohrwaffe an der Kolbenstange angeordnet ist und der Zylinder mit dem rücklaufenden Rohr der Rohrwaffe verbunden ist. Wichtig beim Aufbau ist lediglich, dass ein feststehender Teil vorgesehen ist und ein beweglicher Teil, welcher mit dem rücklaufenden Teil der Waffe verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Rohrbremse zum Abbremsen des Rohres beim Rücklauf einer Rohrwaffe verwendbar. Bevorzugterweise werden jedoch zwei Rohrbremsen zum Abbremsen eines Rohres verwendet. Die Anordnung der zwei Rohrbremsen zum Abbremsen der rückläufigen Rohrwaffe ist dann bevorzugterweise so gestaltet, dass das Rohr der Rohrwaffe eine Rohrseelenachse aufweist und die Rohrbremsen symmetrisch zur Rohrseelenachse angeordnet sind. Die Rohrseelenachse ist dabei die Mittelachse in Längsrichtung des Waffenrohres.
  • Da der Bremsweg bereits zu Beginn der erfindungsgemäßen Rohrbremse beginnt, muss die Regelstange nicht länger sein, als bei herkömmlichen Rohrbremsen, wodurch die vorgeschlagene Rohrbremse keinen größeren Platzbedarf erfordert als herkömmliche Rohrbremsen. Weiterhin ist der technische Aufwand gering gehalten um die Querschnitte der Regelstange zu fertigen.
  • Der erste Bereich der Regelstange mit konstantem Durchmesser wird mit sehr engen Toleranzen gefertigt, da hier wichtig ist, dass bei Nutzung mehrerer Rohrbremsen der Durchmesser dieses ersten Bereiches immer möglichst gleich ist. Anderenfalls treten die eingangs beschriebenen Schwingungen innerhalb der Rohrwaffe beim Verschuss der Munition auf. In den übrigen Bereichen des Bremsweges, der Regelstange, sind diese engen Toleranzen nicht mehr so wichtig, da nach Durchlauf der Munition durch die Rohrwaffe die Präzision der Munition nicht mehr beeinträchtigt wird.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung. Es zeigt
  • Fig. 1
    - einen Querschnitt aus einer erfindungsgemäßen Rohrbremse.
  • Fig. 1 zeigt den maßgeblichen Anteil einer erfindungsgemäßen Rohrbremse im Schnitt. Dazu besteht die Rohrbremse aus einem Zylinder 1, welcher hohl ist und somit einen äußeren und einen inneren Durchmesser aufweist. Im Zylinder 1 angeordnet ist die Regelstange 2. Die Regelstange 2 weist ein Ende 7 auf, welches den gleichen Durchmesser besitzt, wie der innere Durchmesser des Zylinders.
  • Eine die Regelstange 2 umgebende Kolbenstange 3 ist weiterhin innerhalb des Zylinders 1 vorgesehen und so angeordnet, dass die Kolbenstange 3 koaxial zum Zylinder 1 und zur Regelstange 2 bewegbar ist. Die Bewegung der Kolbenstange 3 wird durch die baulichen Gegebenheiten des Zylinders 1 begrenzt.
  • Die Regelstange 2 wird bevorzugterweise in den Zylinder 1 eingeschraubt und die Kolbenstange 3 mit der rücklaufenden Masse, welche gebremst werden soll, verbunden. Im Beispiel der Fig. 1 wird vorgeschlagen den Zylinder 1 mit der Wiege zu verbinden. Der Innenraum des Zylinders 1 ist zudem mit einem Bremsfluid 11 gefüllt. Die Kolbenstange 3 weist weiterhin einen Regelspalt 4 auf, welcher zwischen Kolbenstange 3 und Regelstange 2 angeordnet ist. Dieser Regelspalt 4 bestimmt die Bremskraft der Rohrbremse. Bewegt sich die zu bremsende Masse zurück, bewegt sich die Kolbenstange 3 nach rechts. Somit bewegt sich die Kolbenstange 3 bei Bremsbewegung vom Ende 7 der Regelstange 2 weg.
  • Bei Bewegung der Kolbenstange 3 muss nun das Bremsfluid durch den Regelspalt 4 hindurch gelangen um einen Volumenausgleich zu erzeugen. Durch das Durchfließen bzw. Durchpressen des Bremsfluids durch den Regelspalt 4 wird somit die Bremskraft erzeugt.
  • Die Regelstange 2 besitzt einen ersten Bereich 5, welcher sich an dem Ende 7 der Regelstange 2 anschließt. In diesem Bereich 5 besitzt die Regelstange 2 einen konstanten Durchmesser. Dieser konstante Durchmesser hat den Vorteil, dass auch bei unterschiedlichen Einschraubtiefen 6 der Regelstange 2 in den Zylinder 1 die Bremskräfte von mehreren Rohrbremsen zu Beginn des Rücklaufweges gleichbleiben. Dieser erste Bereich 5 sollte mit sehr engen Toleranzen gefertigt sein, sodass dieser Bereich 5 in seiner Bremskraft nur geringe Unterschiede bei Verwendung von verschiedenen Rohrbremsen entstehen lassen kann.
  • Bevorzugterweise ist dieser erste Bereich 5 so lang wie die rücklaufende Masse benötigt, bis die zu verschießende Munition die Rohrwaffe verlassen hat. Erst nach diesem ersten Bereich 5 beginnt das eigentliche Regelprofil.
  • Bei herkömmlichen Rohrbremsen beginnt das Regelprofil sofort, was bei großen Toleranzen und unterschiedlichen Einschraubtiefen zu unterschiedlichen Regelspalten und damit zu unterschiedlichen Bremskräften führt.
  • Nach Verlassen der Munition des Rohres beginnt das eigentliche Regelprofil, welches aus unterschiedlichen Bereichen 8, 9, 10 mit sich verjüngenden und/oder sich aufweitenden Durchmessern oder aus konstanten Durchmessern besteht. Durch diese unterschiedlichen Bereiche kann ein bestimmtes Regelprofil, welches die Bremse aufweisen soll, realisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannten Merkmale beschränkt, vielmehr sind weitere Ausgestaltungen denkbar. So wäre es möglich, Teile der Rohrbremse (Zylinderkolbenstange und/oder -regelstange) aus einem anderen Material als Metall zu fertigen. Möglich ist hierbei auch die Nutzung von Materialien mit einer leichten Elastizität. Durch Verwendung solcher Materialien können dynamische Kräfte beim Einleiten des Bremsvorgangs realisiert werden.

Claims (11)

  1. Rohrbremse zum Abbremsen des Rohres beim Rücklauf einer Rohrwaffe,
    mit einem hohlen Zylinder (1), welcher einen äußeren und einen inneren Durchmesser aufweist
    einer in dem Zylinder angeordneten Regelstange (2),
    einer die Regelstange umgebende Kolbenstange (3), welche innerhalb des Zylinders (1) koaxial zum Zylinder (1) und zur Regelstange (2) bewegbar ist,
    wobei der Innenraum des Zylinders (1) mit einem Bremsfluid (11) gefüllt ist,
    wobei die Regelstange (2) an einem Ende (7) dem inneren Durchmesser des Zylinders (1) entspricht und die Kolbenstange (3) einen Regelspalt (4) zwischen Kolbenstange (3) und Regelstange (2) aufweist,
    wobei
    die Regelstange (2) einen ersten Bereich (5) mit einem konstanten Durchmesser aufweist, welcher sich an dem einen Ende (7) anschließt,
    und einen zweiten Bereich (8, 9, 10) mit sich verjüngenden und/oder sich auf weitenden Durchmessern, welche das Regelprofil der Regelstange (2) darstellen.
  2. Rohrbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelstange (2) in den Zylinder (1) eingeschraubt wird.
  3. Rohrbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelstange (2) in einer festgelegten Einschraubtiefe (6) eingeschraubt wird.
  4. Rohrbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (5) mindestens eine Länge aufweist die dem Rücklauf des Rohres der Rohrwaffe entspricht, der beim Durchlauf der Munition in der Rohrwaffe beim Verschuss auftritt.
  5. Rohrbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsfluid (11) eine Hydraulikflüssigkeit ist.
  6. Rohrbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwaffe eine Wiege aufweist, an welcher der Zylinder (1) angeordnet ist und die Kolbenstange (3) mit dem rücklaufenden Rohr der Rohrwaffe verbunden ist.
  7. Rohrbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwaffe eine Wiege aufweist, an welcher die Kolbenstange (3) angeordnet ist und der Zylinder (2) mit dem rücklaufenden Rohr der Rohrwaffe verbunden ist.
  8. Rohrbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (1), die Regelstange (2) und/oder die Kolbenstange (3) aus Metall gefertigt sind.
  9. Rohrbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rohrbremsen zum Abbremsen des Rohres beim Rücklauf einer Rohrwaffe vorgesehen sind.
  10. Rohrbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr der Rohrwaffe eine Rohrseelenachse aufweist und die Rohrbremsen symmetrisch zur Rohrseelenachse angeordnet sind.
  11. Rohrbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelprofil zusätzliche Bereiche mit konstantem Durchmesser aufweist.
EP18702495.5A 2017-02-15 2018-01-31 Rohrbremse Active EP3583375B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103052.2A DE102017103052A1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Rohrbremse zum Abbremsen des Rohres beim Rücklauf einer Rohrwaffe
PCT/EP2018/052387 WO2018149644A1 (de) 2017-02-15 2018-01-31 Rohrbremse zum abbremsen des rohres beim rücklauf einer rohrwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3583375A1 EP3583375A1 (de) 2019-12-25
EP3583375B1 true EP3583375B1 (de) 2023-12-13

Family

ID=61132436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18702495.5A Active EP3583375B1 (de) 2017-02-15 2018-01-31 Rohrbremse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3583375B1 (de)
DE (1) DE102017103052A1 (de)
DK (1) DK3583375T3 (de)
ES (1) ES2968411T3 (de)
FI (1) FI3583375T3 (de)
PL (1) PL3583375T3 (de)
WO (1) WO2018149644A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121982A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rohrbremse und Rohrwaffe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US483829A (en) * 1892-10-04 William j
FR338918A (fr) * 1903-07-18 1904-09-21 Schneider & Cie Dispositif amortisseur des chocs produits par le retour en batterie, pour affuts de bouches à feu à tir rapide
US927862A (en) 1905-10-04 1909-07-13 Krupp Ag Fluid-brake for recoil-guns.
GB125465A (en) * 1916-08-16 1919-04-24 Beardmore William & Co Improvements in Recoil Apparatus for Ordnance.
DE542316C (de) * 1930-09-12 1932-01-22 Rheinische Metallw & Maschf Rueck- und Vorlaufbremse fuer Rohrruecklaufgeschuetze
DE641034C (de) * 1931-11-17 1937-01-21 Fried Krupp Akt Ges Fluessigkeitsbremse fuer Geschuetzrohre
DE2943083C2 (de) 1979-10-25 1981-11-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Hydraulische Rohrrücklaufbremse
US4774873A (en) 1986-09-15 1988-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sleeve recuperator
DE3824153A1 (de) 1988-07-16 1990-04-26 Rheinmetall Gmbh Waffenrohrruecklaufbremse mit vorlaufdaempfung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017103052A1 (de) 2018-08-16
EP3583375A1 (de) 2019-12-25
PL3583375T3 (pl) 2024-04-29
DK3583375T3 (da) 2024-01-22
FI3583375T3 (fi) 2024-01-18
WO2018149644A1 (de) 2018-08-23
ES2968411T3 (es) 2024-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519184A1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit Anschlagflächen
EP2063212B9 (de) Automatische Waffe mit Waffenrohr und Dämpfungseinrichtung
EP3583375B1 (de) Rohrbremse
EP2598758B1 (de) Pneumatikantrieb
DE3824153A1 (de) Waffenrohrruecklaufbremse mit vorlaufdaempfung
DE10213466A1 (de) Geschoßkörper
DE102017106526A1 (de) Geschoss, insbesondere im Mittelkaliberbereich
EP2719993A2 (de) Expansions-Jagdgeschoss
EP0027863B1 (de) Hydraulische Rohrrücklaufbremse zum Abbremsen des Waffenrohres nach der Geschossdurchlaufzeit
EP0220370B1 (de) Rohrbremse
DE102008062093B4 (de) Geschützrückstoß
EP3475643A1 (de) Waffenrohr mit innenprofil
CH702984B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheren von Stangenmaterial.
DE19836422A1 (de) Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
DE3919172A1 (de) Pfeil-wuchtgeschoss
DE4302457A1 (de) Punktschweißzange und Betätigungselement für eine solche Zange
AT507981B1 (de) Lauf für eine handfeuerwaffe
AU2018200773A1 (en) Fin-stabilized sub-calibre projectile which can be fired from a rifled barrel and method for the production thereof
EP4014003A1 (de) Rohrbremse und rohrwaffe
DE2626962C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Läufen für Feuerwaffen
DE102014113839B3 (de) Kolben-/Kolbenstangeneinheit
DE3210128A1 (de) Laufkammer fuer ein geschuetz
DE102011113709B4 (de) Hülsenförmiges Projektil
DE102021001385A1 (de) Betätigungsmagnet
DE202021104856U1 (de) Choke für eine Flinte und Flinte damit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUMANN, BERTHOLD

Inventor name: SCHWIEGER, FLORIAN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013793

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20231213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 43543

Country of ref document: SK

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2968411

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240509