DE102011113709B4 - Hülsenförmiges Projektil - Google Patents

Hülsenförmiges Projektil Download PDF

Info

Publication number
DE102011113709B4
DE102011113709B4 DE201110113709 DE102011113709A DE102011113709B4 DE 102011113709 B4 DE102011113709 B4 DE 102011113709B4 DE 201110113709 DE201110113709 DE 201110113709 DE 102011113709 A DE102011113709 A DE 102011113709A DE 102011113709 B4 DE102011113709 B4 DE 102011113709B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
sleeve
shaped
area
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110113709
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011113709A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110113709 priority Critical patent/DE102011113709B4/de
Publication of DE102011113709A1 publication Critical patent/DE102011113709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011113709B4 publication Critical patent/DE102011113709B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/34Tubular projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/34Tubular projectiles
    • F42B10/36Ring-foil projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/064Sabots enclosing the rear end of a kinetic energy projectile, i.e. having a closed disk shaped obturator base and petals extending forward from said base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein hülsenförmiges Projektil 10 mit einem vorderen, die Projektilspitze 13 bildenden Endbereich 11 und einem hinteren, mit dem Patronenhals 14 über einen Treibspiegel zusammenwirkenden Endbereich 12. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, dass das hülsenförmige Projektil 10 rotierbar ausgebildet ist und im Bereich des vorderen Endbereiches 11 ein schwereres Material aufweist als im übrigen Bereich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein hülsenförmiges Projektil mit einem vorderen, die Projektilspitze bildenden Endbereich und einem hinteren, mit dem Patronenhals über einen Treibspiegel zusammenwirkenden Endbereich.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Projektilen z. B. für eine Verwendung bei Pistolen, Gewehren, Geschützen od. dgl. bekannt. Grundsätzliches Problem dabei ist, dass bei den bekannten Projektilen oftmals die Visierlinie wegen der Flugbahn des Projektils nicht mit der Seelenachse des Rohres übereinstimmt. Das Projektil folgt vielmehr z. B. einer parabelförmigen Flugbahn, so dass die Zielvorrichtung höher eingestellt werden muss, um die entstandene Fallbewegung auszugleichen.
  • Es ist dazu z. B. aus der US 103,514 A ein hohles Projektil bebannt, welches sich rotationsartig fortbewegt und wegen seines Aufbaus mit vorderseitigen Schwerpunkt eine Pfeilwirkung hat. Dabei hat konstruktionsbedingt ein derartiges Projektil eine hinsichtlich des Luftwiderstandes sehr ungünstige Form. Eine vergleichbare Anordnung ist auch aus der US 2 433 334 A bekannt.
  • Weiterhin ist dazu z. B. aus der DE 217 649 A ein i. w hülsenförmiges Projektil bekannt. Diese Druckschrift bezieht sich auf ein Geschoss mit mittlerem durchgehenden Kanal, bestehend aus einem dünnwandigen, elastischen Rohr aus Stahl oder ähnlichem Material, dessen Wände sich, ohne die Form des Geschosses bleibend zu verändern, durch die Felder des Laufes etwas zusammendrücken lassen, so dass es auch im durch den Gebrauch erweiterten Lauf ohne Verwendung besonderer Führungsmittel noch sauber geführt wird. Dieses Projektil hält dank seiner zur Überwindung des Luftwiderstandes günstigen Form den Luftwiderstand gering, es weist jedoch nicht die Eigenschaft einer Pfeilwirkung auf.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile in der Weise zu verbessern bzw. weiterzuentwickeln, dass die Nachteile der zuvor diskutierten Lösungen vermieden werden, wobei insbesondere die Flugbahn und die Reichweite des Projektils verbessert werden sollen. Die gewünschte Anordnung soll dabei auch einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Projektil gelöst, mit vorderen, die Projektilspitze bildenden Endbereich und einem hinteren, mit dem Patronenhals über einen Treibspiegel zusammenwirkenden Endbereich, wobei das Projektil rotierbar ausgebildet ist, im Bereich des vorderen Endbereiches ein schwereres Material aufweist als im übrigen Bereich, und hülsenförmig und dünnwandig ausgebildet ist, und umfassend einen im wesentlichen mit dem hinteren Endbereich des Projektiles zusammenwirkenden, sich über wesentliche Teile des Projektiles erstreckenden und das Projektil während des starken Druckes beim Abfeuern stabilisierenden Zapfen. Auf diese Weise wird erstmalig mit einfachen Mitteln ein Projektil geschaffen, dass alle drei Eigenschaften des Rotationsprinzips, des Pfeilprinzips und eines möglichst ungehinderten Luftstromes in sich zusammenfasst. Durch das Zusammenfassen dieser drei Eigenschaften wird die auf das Projektil ausgeübte Fallbeschleunigung minimiert. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ein Projektil geschaffen, welches durch die hülsenartige Ausbildung eine best mögliche ungehinderte Luftstromform aufweist, das rotiert und aufgrund des im vorderen Endbereich schwereren Materiales gegenüber dem übrigen Bereich auch das Pfeilprinzip nutzt, d. h., insbesondere ein stabileres Flugverhalten aufweist. Deshalb stimmt hier die Visierlinie mit der Seelenachse des Rohres über eine sehr große Distanz überein. Das hat zur Folge, dass die Zielvorrichtung bei normaler Schussweite in gleicher Höhe des Zieles liegt und nicht verstellt werden muss. Diese positive Effekt macht sich sowohl bei der Schussweite als auch bei der Schussgeschwindigkeit sehr stark bemerkbar. Außerdem wird durch die Ausbildung des Zapfens eine geeignete Druckübertragung erreicht und ein Stabilisieren des Projektiles auch während des starken Druckes beim Abfeuern. Dabei tritt dieser Zapfen bei der Verfeuerung des hülsenförmigen Projektiles mit Hilfe eines Treibspiegels in die Öffnung des Projektiles ein.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das hülsenförmige Projektil einen sandwichartigen Aufbau auf. Dies ist eine konstruktiv vorteilhafte und einfach herstellbare Ausbildung des erfindungsgemäßen Projektiles.
  • Dabei empfiehlt es sich nach einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung, dass das hülsenförmige Projektil im Bereich hinter dem vorderen Endbereich ein teilweise anderes Material aufweist. Dabei kann das Projektil im vorderen Endbereich z. B. aus Blei und im Bereich hinter dem vorderen Endbereich aus Aluminium bestehen.
  • Nach einer zweiten Variante der vorliegenden Erfindung ist nach einem letzten Merkmal vorgesehen, dass das hülsenförmige Projektil im Bereich hinter dem vorderen Endbereich ein vollständig anderes Material aufweist. Diese zweite Variante ist gegenüber der ersten Variante einfacher und kostengünstiger herstellbar.
  • Die Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Projektils an einem Patronenhals in einer ersten Ausführungsform zum Zeitpunkt des Abfeuerns,
  • 2 die schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Projektils gemäß 1 kurz nach dem Abfeuern,
  • 3 die schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Projektils gemäß 1 zu einem etwas späteren Zeitpunkt,
  • 4 die schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Projektils an einem Patronenhals in einer zweiten Ausführungsform zum Zeitpunkt des Abfeuerns,
  • 5 die schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Projektils gemäß 4 kurz nach dem Abfeuern,
  • 6 die schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Projektils gemäß 4 zu einem etwas späteren Zeitpunkt.
  • Das erfindungsgemäße hülsenförmige Projektil ist generell mit 10 bezeichnet und in den 1, 2 und 3 der Zeichnung in einer ersten Ausführungsform und in den 4, 5 und 6 der Zeichnung in einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Das erfindungsgemäße hülsenförmige Projektil 10 weist einen vorderen, die Projektilspitze 13 bildenden Endbereich 11 und einen hinteren, mit dem Patronenhals 14 über einen Treibspiegel zusammenwirkenden Endbereich 12 auf, siehe z. B. die 1 der Zeichnung. Es ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, dass das hülsenförmige Projektil 10 rotierbar ausgebildet ist und im Bereich des vorderen Endbereiches 11 ein schwereres Material aufweist als im übrigen Bereich, siehe hierzu insbesondere die 3 und 6 der Zeichnung. Auf diese Weise wird erstmalig mit einfachen Mitteln ein Projektil 10 geschaffen, dass die drei Eigenschaften des Rotationsprinzips, des Pfeilprinzips und eines möglichst ungehinderten Luftstromes in sich zusammenfasst. Durch das Zusammenfassen dieser drei Eigenschaften wird die auf das Projektil 10 ausgeübte Fallbeschleunigung minimiert. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ein Projektil 10 geschaffen, welches durch die hülsenartige Ausbildung eine best mögliche ungehinderte Luftstromform aufweist, das, z. B. durch spiralförmig gezogene Läufe von Gewehren, rotiert und aufgrund des im vorderen Endbereich 11 schwereren Materiales gegenüber dem übrigen Bereich auch das Pfeilprinzip nutzt, d. h., insbesondere ein durch Verlagerung des Schwerpunktes nach vorne stabileres Flugverhalten aufweist. Deshalb stimmt hier die Visierlinie mit der Seelenachse des Rohres über eine sehr große Distanz überein. Das hat zur Folge, dass die Zielvorrichtung bei normaler Schussweite in gleicher Höhe des Zieles liegt und nicht verstellt werden muss. Diese positive Effekt macht sich sowohl bei der Schussweite als auch bei der Schussgeschwindigkeit sehr stark bemerkbar.
  • Bei den in den Fig. der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist das hülsenförmige Projektil 10 einen sandwichartigen Aufbau auf, was eine konstruktiv vorteilhafte und einfach herstellbare Ausbildung des erfindungsgemäßen Projektiles darstellt.
  • Bei der in den 1, 2 und 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist dabei das hülsenförmige Projektil 10 im Bereich hinter dem vorderen Endbereich 11 ein teilweise anderes Material auf. Dabei kann das Projektil 10 im vorderen Endbereich z. B. aus Blei und im Bereich hinter dem vorderen Endbereich 11 aus Aluminium bestehen. Es wird dazu insbesondere auf die 3 der Zeichnung verwiesen, hier ist das hülsenförmige Projektil 10 einige Zeit nach dem Abfeuern für sich alleine gesehen dargestellt.
  • Bei der in den 4, 5 und 6 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist demgegenüber das hülsenförmige Projektil 10 im Bereich hinter dem vorderen Endbereich 11 ein vollständig anderes Material auf. Es wird dazu insbesondere auf die 6 der Zeichnung verwiesen, auch hier ist das hülsenförmige Projektil 10 einige Zeit nach dem Abfeuern für sich alleine gesehen dargestellt. Diese zweite Variante ist gegenüber der ersten Variante einfacher und kostengünstiger herstellbar.
  • Bei beiden dargestellten Varianten ist außerdem vorgesehen, dass das hülsenförmige Projektil 10 einen im wesentlichen mit seinem hinteren Endbereich 12 zusammenwirkenden Zapfen 15 aufweist, dieser ist in allen Fig. der Zeichnung querschraffiert dargestellt. Dieser Zapfen 15 tritt bei der Verfeuerung des hülsenförmigen Projektiles 10 mit Hilfe eines Treibspiegels in die Öffnung des Projektiles 10 ein. Dieser Zapfen 15 dient dabei einerseits zur Druckübertragung, siehe dazu die 1 oder 4 der Zeichnung mit einer Darstellung des hülsenförmigen Projektiles 10 zum Zeitpunkt des Abfeuerns, die 2 oder 5 der Zeichnung mit einer Darstellung des hülsenförmigen Projektiles 10 kurz nach dem Abfeuern und die 3 oder 6 der Zeichnung mit einer Darstellung des hülsenförmigen Projektiles 10 zu einem etwas späteren Zeitpunkt. Bei der Darstellung gemäß der 1 oder 4 der Zeichnung befindet sich das hülsenförmige Projektil 10 an dem Patronenhals 14 und der Zapfen 15 in dem Projektil 10, bei der Darstellung gemäß der 2 oder 5 der Zeichnung befindet sich das hülsenförmige Projektil 10 nicht mehr an dem Patronenhals 14 und der Zapfen 15 aber noch in dem Projektil 10 und bei der Darstellung gemäß der 3 oder 6 der Zeichnung befindet sich das hülsenförmige Projektil 10 nicht mehr an dem Patronenhals 14 und der Zapfen 15 auch nicht mehr in dem Projektil 10. Der Zapfen 5 stabilisiert andererseits das hülsenförmige Projektil 10 auch während des starken Druckes beim Abfeuern.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung, diese ist nicht darauf beschränkt, es sind vielmehr noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich. So kann das erfindungsgemäße hülsenförmige Projektil 10 insbesondere in konstruktiver Hinsicht eine von den dargestellten bzw. beschriebenen Arten abweichende Ausbildung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    hülsenförmiges Projektil
    11
    vorderer Endbereich (von 10)
    12
    hinterer Endbereich (von 10)
    13
    Projektilspitze
    14
    Patronenhals
    15
    Zapfen (von 10)

Claims (4)

  1. Projektil (10) mit einem vorderen, die Projektilspitze (13) bildenden Endbereich (11) und einem hinteren, mit dem Patronenhals (14) über einen Treibspiegel zusammenwirkenden Endbereich (12), wobei das Projektil (10) rotierbar ausgebildet ist, im Bereich des vorderen Endbereiches (11) ein schwereres Material aufweist als im übrigen Bereich, und hülsenförmig und dünnwandig ausgebildet ist, und umfassend einen im Wesentlichen mit dem hinteren Endbereich (12) des Projektiles (10) zusammenwirkenden, sich über wesentliche Teile des Projektiles (10) erstreckenden und das Projektil (10) während des starken Druckes beim Abfeuern stabilisierenden Zapfen (15).
  2. Hülsenförmiges Projektil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Projektil (10) einen sandwichartigen Aufbau aufweist.
  3. Hülsenförmiges Projektil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Projektil (10) im Bereich hinter dem vorderen Endbereich (11) ein teilweise anderes Material aufweist.
  4. Hülsenförmiges Projektil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Projektil (10) im Bereich hinter dem vorderen Endbereich (11) ein vollständig anderes Material aufweist.
DE201110113709 2011-09-17 2011-09-17 Hülsenförmiges Projektil Expired - Fee Related DE102011113709B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110113709 DE102011113709B4 (de) 2011-09-17 2011-09-17 Hülsenförmiges Projektil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110113709 DE102011113709B4 (de) 2011-09-17 2011-09-17 Hülsenförmiges Projektil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011113709A1 DE102011113709A1 (de) 2013-03-21
DE102011113709B4 true DE102011113709B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=47751217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110113709 Expired - Fee Related DE102011113709B4 (de) 2011-09-17 2011-09-17 Hülsenförmiges Projektil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011113709B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217649C (de) * 1909-04-10
US103514A (en) * 1870-05-24 Improvement in projectiles
DE583098C (de) * 1932-05-07 1933-08-28 Paul Thuermer Flintenlaufgeschoss
US2433334A (en) * 1944-01-11 1947-12-30 Birkeland Leigh Forstner Ammunition
DE2806641A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Masahiro Abe Projektil
US4627357A (en) * 1984-09-27 1986-12-09 Pranas Gobis Ammunition projectile
DE19711344C2 (de) * 1997-03-18 1999-04-01 Rudolf Koeppen Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
DE102010006164A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Lödding, Jutta, 31275 Geschoss

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US103514A (en) * 1870-05-24 Improvement in projectiles
DE217649C (de) * 1909-04-10
DE583098C (de) * 1932-05-07 1933-08-28 Paul Thuermer Flintenlaufgeschoss
US2433334A (en) * 1944-01-11 1947-12-30 Birkeland Leigh Forstner Ammunition
DE2806641A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Masahiro Abe Projektil
US4627357A (en) * 1984-09-27 1986-12-09 Pranas Gobis Ammunition projectile
DE19711344C2 (de) * 1997-03-18 1999-04-01 Rudolf Koeppen Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
DE102010006164A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Lödding, Jutta, 31275 Geschoss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011113709A1 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH702214B1 (de) Schalldämpfer für halb- und vollautomatische Feuerwaffen, mit einer Blockiervorrichtung für einen beweglichen Anschluss.
DE2951904A1 (de) Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss
DE102013114281B3 (de) Abzugssystem einer Schusswaffe
DE2747313C2 (de) Unterkalibriges Pfeilgeschoß mit einem widerstandsstabilisierenden konischen Heckteil
DE202012011835U1 (de) Zielfernrohrmontage mit einstellbarer Vorneigung
WO2018177713A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
EP2719993A2 (de) Expansions-Jagdgeschoss
DE1240443B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Reichweite von Raketen
DE704406C (de) Unterkalibergeschoss
DE102011113709B4 (de) Hülsenförmiges Projektil
DE69727518T2 (de) Geschoss mit hohem Verformungsgrad beim Aufschlag
DE102017103052A1 (de) Rohrbremse zum Abbremsen des Rohres beim Rücklauf einer Rohrwaffe
DE583098C (de) Flintenlaufgeschoss
CH658905A5 (de) Drallstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
DE20317717U1 (de) Reibungsarmes Führbandvollgeschoß
DE65791C (de) Für glatte Rohre bestimmtes, durch den Druck der Treibgase in axiale Drehung versetztes Geschofs
DE102014014401A1 (de) Waffenlauf für Handfeuerwaffen mit Geschossgeschwindigkeitserhöhung
DE102004032114A1 (de) Geschosskörper und damit laborierte Patrone für eine Feuerwaffe
DE2628814A1 (de) Duebelpistole
EP3011258B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkalibergeschoss
DE202021104856U1 (de) Choke für eine Flinte und Flinte damit
DE4018385A1 (de) Unterkalibriges wuchtgeschoss fuer uebungszwecke
DE24182C (de) Flachköpfiges Artilleriegeschofs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee