DE102010006164A1 - Geschoss - Google Patents

Geschoss Download PDF

Info

Publication number
DE102010006164A1
DE102010006164A1 DE201010006164 DE102010006164A DE102010006164A1 DE 102010006164 A1 DE102010006164 A1 DE 102010006164A1 DE 201010006164 DE201010006164 DE 201010006164 DE 102010006164 A DE102010006164 A DE 102010006164A DE 102010006164 A1 DE102010006164 A1 DE 102010006164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
bullet
twist
handed twist
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010006164
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010006164B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEDDING JUTTA
Lodding Jutta 31275
LOEDDING JUTTA
Original Assignee
LOEDDING JUTTA
Lodding Jutta 31275
LOEDDING JUTTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEDDING JUTTA, Lodding Jutta 31275, LOEDDING JUTTA filed Critical LOEDDING JUTTA
Priority to DE201010006164 priority Critical patent/DE102010006164B4/de
Publication of DE102010006164A1 publication Critical patent/DE102010006164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010006164B4 publication Critical patent/DE102010006164B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/26Stabilising arrangements using spin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/38Range-increasing arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Bei dem neuen Geschoss wird durch die zusätzliche Innendurchströmung mit Drallauslass im Geschossheck aerodynamisch eine schnelle Rotation und Pfeilstabilisierung des Geschosses erreicht. Dies führt zu einer verbesserten Schusspräzision. Die Aerodynamik wird durch weniger Widerstandsfläche des Geschosses in Schussrichtung und deutlich schlankere Konturen verbessert. Durch Innenhohlräume an der Verpressstelle von Bug und Heck kann sich das Geschoss einengen und somit Chokeläufe und gezogene Läufe passieren. Das neue Geschoss ist somit für alle Laufarten passenden Kalibers geeignet.

Description

  • NEUHEIT ZUM STAND DER TECHNIK:
  • Übliche Geschosse (aus Büchsen oder Artilleriewaffen) sind massiv und werden mit hohem Druck (mehrere 1000 bar) durch gezogene Läufe gepresst, und durch den Drall der Laufzüge in Rotation versetzt. Dadurch wird die Flugbahn rotationsstabilisiert, was Voraussetzung für einen präzisen Schuss ist. Der hohe Treibladungsdruck erfordert dickwandige Läufe und der hohe Reibungsdruck erhitzt den Lauf besonders bei schnellen Schussfolgen erheblich.
  • Gewöhnliche Jagdflinten, die vorwiegend für Schüsse mit Schrot auf Flugwild, Hasen o. ä. verwendet werden, haben bei großem Kaliber vergleichsweise dünnwandige (meist glattwandige) Läufe und erlauben nur geringen Treibladungsdruck bis Ca. 1000 bar.
  • Um mit diesen Flinten auch größeres Wild (z. B. Wildschweine) zu bejagen, kommen Flintenlaufgeschosse zum Einsatz. Sie bestehen meist aus einem kalibergroßen massiven Bleigeschoss mit Filz- oder Plastikheck zur Pfeilstabilisierung der Flugbahn. Nachteilig bei deren Außenballistik ist der große Geschossquerschnitt (ca. 5 × größer als bei Büchsengeschossen gleicher Geschossenergie), ebenso wie die stumpfe Geschossspitze und das stumpfe Heck.
  • Das neue Geschoss verbindet Vorteile eines großkalibrigen Geschosses (hohe Stoppwirkung und schnelle Wirkung auf Wild) mit deutlich besseren außenballistischen Daten (gestreckte Flugbahn) bei gleichzeitig verbesserter Präzision. Dies wird in erster Linie dadurch erreicht, dass das neue Geschoss beim Flug nicht nur von außen umströmt wird, sondern auch von innen durchströmt wird. Dadurch wird die Luft nur geringfügig umgelenkt („Windschnittigkeit”).
  • Im Heck des Geschosses trifft die durchströmende Luft auf einen Drallauslass, der das Geschoss durch den großen aerodynamischen Druck nach Verlassen des Laufes sehr schnell in Rotation versetzt. Dies ist vergleichbar mit dem Gasdüsenstrahl der auf die Turbinenräder eines Generators auftrifft und diese antreibt.
  • Die außerhalb des Laufes schnell einsetzende Rotation des Geschosses (Tests!) trägt erheblich zu dessen Schusspräzision bei.
  • Ebenso die Präzision fördernd ist die Pfeilstabilisierung, die dadurch entsteht, dass der Drallauslass im Heck des Geschosses auch eine leicht „bremsende” Kraftkomponente enthält, die diese „Innenpfeilstabilisierung” bewirkt.
  • Eine weitere Neuerung ist die Eigenschaft der möglichen plastischen/elastischen Einengung des Geschosses durch eine spezielle Konstruktion mit Lufteinschluss (Trapezprofile) im Inneren des Geschossbugs (siehe Ausführungsbeispiele in 2: F, G). Trotz glatter Außenfläche (gute Ballistik!) können vorhandene Chokeausgänge oder gezogene Läufe passiert werden.
  • Somit ist das Geschoss für alle Flinten passenden Kalibers zu verwenden, egal ob mit oder ohne Chokeausgang, mit gezogenem oder glattem Lauf. Die Führung des Geschosshecks im Lauf kann der Treibspiegel (16) übernehmen.
  • Nachdem das Geschoss den Lauf verlässt, wird der Treibspiegel durch den Druck, der sich im Geschossinneren aufbaut und durch außen angreifende aerodynamische Kräfte analog zum Schrotbecher bei Schrotschuss abgesprengt.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL:
  • Den grundsätzlichen Aufbau und einen gangbaren Produktionsablauf des neuen Geschosses zeigt 1:
    Ansicht A zeigt zur Verdeutlichung im Schnitt zunächst die äußere Geschossform mit aerodynamisch vorteilhafter Bug- (8) und Heckform (9) als Bootsheck. Die Zentralbohrung hat einen konischen Teil (7), oder kann komplett konisch sein (AS). (Rückansicht = AR)
    Ansicht B zeigt zusätzlich das erste Bohrungspaar (1, 4) des Drallauslasses. Sie haben einen parallelen Versatz (10). Durch diesen Versatz und den Bohrungswinkel (11) entsteht der Drehimpuls auf das Geschoss durch schnell durchströmende Luft im Flug. (Rückansicht = BR)
    Ansicht C zeigt denselben Zustand (90° zu Ansicht B gedreht) mit Bohrungswinkel (11) und Bohrungstiefe (12). Die Rückansicht (CR) zeigt zur Verdeutlichung auch nur ein Drallauslassbohrungspaar (1, 4).
    Ansicht D zeigt die Rückansicht, ergänzt durch zwei weitere Drallauslassbohrungspaare (2, 5) sowie (3, 6) jeweils um 60° zueinander versetzt (13). Zur Verdeutlichung wurden unsichtbare Kanten bei Ansichten B–D mitgezeichnet.
    Ansicht E zeigt nur die tatsächlich sichtbaren Konturen des Geschossaufbaus:
    EV = Vorderansicht mit Blick durch Zentralbohrung (7) auf Drallauslassbohrungen (16). ES zeigt Seitenansicht mit Schussrichtungspfeil. ER zeigt die Rückansicht. Gebogene Pfeile deuten bei Ansichten EV und ER die Drehrichtung des Geschosses an. Gerade Pfeile deuten die Strömungsrichtung der Luft aus Drallauslassen (16) an.
  • Die Ansichten machen deutlich, dass bei diesem Erstellungsweg im Inneren des Geschosses der durchströmenden Luft nur scharfkantige („windschnittige”) Kanten entgegenstehen.
  • Andere Drallauslasse sind denkbar, aber in der gezeigten Ausführung verbleibt trotz der Luftdurchlässigkeit des Geschossbodens, mit z. B. sieben Löchern (Drallauslass!), durch die verbleibenden Stege und Ränder genügend Stabilität, um über den elastischen Treibspiegel (16) dem Treibladungsdruck beim Schuss standzuhalten.
  • Die neue Geschossart eignet sich z. B. auch für unterkalibrige Geschossausführungen (Stand der Technik), d. h. der Treibspiegel (auch Sabot genannt) ist kalibrig und umschließt und führt das unterkalibrige Geschoss zur Laufwandung hin. Nach Verlassen des Laufes trennen sich Sabot und Geschoss wie beim Schrotschuss.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE ALS FLINTENLAUFGESCHOSS:
  • Drei konkrete Beispiele zeigen die Ideenumsetzung auf Flintenlaufgeschosse (2). Alle Beispiele (F–H) zeigen einen doppelten Geschossaufbau, wobei das harte Heckteil (14) aus Spezialmessing (Tombak), Weicheisen o. ä. mit dem weicheren Bugteil (15) verpresst wird. Das Bugteil besteht aus weicherem Material wie Kunststoff, Blei o. a.. Dadurch und durch den Lufteinschluss an der profilierten Pressstelle (F, G) mit zusätzlicher Rändelung (19) kann sich der Bug des Geschosses Laufverengungen (Chokes) und gezogenen Läufen durch Verformung (elastisch/plastisch) anpassen. Im dritten Beispiel (H) übernimmt diese Anpassung eine Außenprofilierung (Stand der Technik) am Bugteil (15) des Geschosses. Die Version ist außenballistisch ein wenig ungünstiger. Der Treibspiegel (16) übernimmt in allen drei Beispielen die Heckführung des Geschosses im Lauf.
  • Beispiele (2: F, H) zeigen Sternverschlüsse (18) und das dritte Beispiel (G) zeigt den üblichen Bördelverschluss (17). Diese Verschlüsse sind Stand der Technik.
  • NEUHEIT (mit Vorteilen):
    • – Innendurchströmtes Geschoss mit Drallauslass der Innendurchströmung.
    • – Dadurch bedingte schnell einsetzende aerodynamische Rotation des Geschosses im Flug.
    • – Dadurch resultiert: Stabilisierte Flugbahn durch Rotation um Geschossachse.
    • – Besserer Ballistischer Coeffient „BC” (Windschnittigkeit) durch geringere Luftumlenkung durch Aufteilung in Innendurchströmung und Außenumströmung mit weniger Geschossquerschnittsfläche in Schussrichtung.
    • – Pfeilstabilisierung durch Drallauslass im Heckteil des Geschosses bewirkt Stabilisierung der Flugbahn (kein Überschlagen des Geschosses im Flug).
    • – Lufteinschluss (Sollverengungsstelle) an Verpressstelle von Bug- und Heckteil (2: F, G) ermöglicht Durchgang z. B. als Flintenlaufgeschoss durch „gechokete” oder gezogene Läufe.
    • – Flinten mit gezogenen Läufen erzeugen im Lauf schon den Geschossdrall. Dieser wird durch den zusätzlichen aerodynamischen Drall des neuen Geschosses im Flug positiv ergänzt.
    • – Einsatz als kalibriges Geschoß oder unterkalibriges Geschoss (verlängerter kalibriger Treibspiegel) möglich.
    • – Große Reichweite auch bei großen Kalibern und leichten Geschossen (z. B. aus Plastik).
    • – Absprengen des Treibspiegels nach Verlassen des Laufes durch hohen aerodynamischen Druck zwischen Heckfläche des Geschosses und Treibspiegel.
  • EINSATZGEBIETE:
  • Jagd:
    • – Verschuss als Flintenlaufgeschoss aus allen Laufarten passenden Kalibers möglich.
  • Polizei und Militär (Spezialkräfte):
    • – Verschuss aus speziellen Gewehren als großkalibriges, aber leichtes Geschoss mit hoher Stop- aber geringer dauerhafter Schadwirkung (z. B. als Plastikgeschoss) bei guter Reichweite und Präzision.
    • – Große Schadwirkung bei Einsatz großer und schwerer Geschosse (Metall- oder Kombigeschosse aus Metall mit z. B. Plastikkopf).
  • Militär:
    • – Z. B. Verschuss großkalibriger leichter Geschosse aus leichten Geschützen (Mörser usw.) bei guten außenballistischen Daten.

Claims (1)

  1. Der Hauptanspruch ist ein Geschoss, das auch innendurchströmt wird (normale Geschosse sind nur außenumströmt). D. h. die Umgebungsluft tritt mit hoher Geschwindigkeit (Fluggeschwindigkeit des Geschosses) zentral in den Geschossbug ein und die durchströmende Luft verlässt das Innere des Geschosses im Geschossheck über einen Drallauslass. In Schussrichtung betrachtet erhält die ausströmende Luft einen Linksdrall und das Geschoss, als Gegenimpuls, einen Rechtsdrall. Durch den Drallauslass wird das Geschoss sehr schnell in Rechtsrotation um die Schussachse versetzt, was zur Stabilisierung der Flugbahn führt. Bei gezogenen Gewehrläufen (Geschossrotation wird mechanisch durch Rechtsdrallzüge im Lauf erzeugt) ergänzt bzw. unterstützt die neue aerodynamische Rotation die mechanische Rotation gezogener Läufe. Durch den Drallauslass im Heck des neuen innendurchströmten Geschosses, ergibt sich auch eine leicht bremsende Kraftkomponente im Heck. Dadurch wird das Geschoss zusätzlich pfeilstabilisiert. Durch die hohle Form des Geschosses wird der Luftwiderstand auf das Geschoss deutlich reduziert. Die „Windschnittigkeit” verbessert sich durch weniger Geschossfläche in Schussrichtung. Diese „Windschnittigkeit” wird z. B. durch die sechs Drallauslassbohrungen (versetzt und winklig zur Zentralbohrung) optimal realisiert, da der Drallauslass der durchströmenden Luft nur scharfe Kanten entgegensetzt. Sechs Drallauslassbohrungen erscheinen optimal, es können aber auch mehr oder weniger sein. Grundsätzlich ist der Drallauslass im Heck des Geschosses auch anders als mit Bohrungen zu realisieren. Denkbar sind z. B. im Druckgussverfahren hergestellte Drallauslässe. Andere Produktionsmethoden sind ebenfalls realisierbar. Um die guten aerodynamischen Eigenschaften des Geschosses zu unterstützen, wird die äußere Kontur des Geschosses möglichst glatt gehalten. Beim Haupteinsatzgebiet als Flintenlaufgeschoss, für Flinten mit Chokeausgängen (Laufeinengung am Laufausgang um max. 1 mm) erhält das Geschoss (z. B. als kalibriges Geschoss) eine Aufpressspitze aus leicht plastisch/elastisch deformierbarem Material wie Kunststoff, Weichmetall o. ä.. Diese Spitze wird auf den Hauptkörper des Geschosses, der aus härterem Metall wie Eisen, Messing oder Metalllegierungen besteht, aufgepresst. Diese Pressstelle enthält in ihren trapezförmigen Vertiefungen Lufteinschlüsse. Rändelungen der Pressstelle sorgen für den Kraftschluss. In diese innen liegenden Hohlräume dringt das weiche Material der Geschossspitze beim Chokedurchgang ein (2, F, G). Der Durchgang der Geschossspitze (Geschossdurchmesser verkleinert sich) durch die Laufverengung (Choke) wird dadurch ohne größeren Energieverlust möglich. Das massive Geschossheck mit aerodynamisch vorteilhafter Bootsheckanfasung wird im Lauf durch den weichen Plastiktreibspiegel (dichtet Geschoss zum Pulverraum ab) geführt. Somit passiert auch der Treibspiegel die Laufverengung (Choke) durch plastisch/elastische Einengung auch ohne nennenswerte Energieverluste. Durch den im Geschossinneren liegenden Deformationsraum (Lufteinschluss) ist das Geschoss grundsätzlich für alle Läufe (auch für gezogene und gechokete Läufe) geeignet.
DE201010006164 2010-01-29 2010-01-29 Geschoss Expired - Fee Related DE102010006164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006164 DE102010006164B4 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Geschoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006164 DE102010006164B4 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Geschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010006164A1 true DE102010006164A1 (de) 2011-08-04
DE102010006164B4 DE102010006164B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=44315933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010006164 Expired - Fee Related DE102010006164B4 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Geschoss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010006164B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113709A1 (de) * 2011-09-17 2013-03-21 Thomas Moog Hülsenförmiges Projektil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786760A (en) * 1972-06-01 1974-01-22 Pacific Technica Corp Rotating band for projectile
US3800706A (en) * 1971-10-07 1974-04-02 Dynamit Nobel Ag Projectile for training ammunition
DE2831574A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 Eurometaal Nv Uebungsgeschoss
DE7629323U1 (de) * 1976-09-20 1987-02-26 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE2728040C2 (de) * 1977-06-22 1988-11-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf, De
US4936218A (en) * 1989-10-10 1990-06-26 Wosenitz William B Projectile
DE19711344C2 (de) * 1997-03-18 1999-04-01 Rudolf Koeppen Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
WO2007041741A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Udo Winter Unterkalibriges geschoss

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800706A (en) * 1971-10-07 1974-04-02 Dynamit Nobel Ag Projectile for training ammunition
US3786760A (en) * 1972-06-01 1974-01-22 Pacific Technica Corp Rotating band for projectile
DE7629323U1 (de) * 1976-09-20 1987-02-26 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE2728040C2 (de) * 1977-06-22 1988-11-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf, De
DE2831574A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 Eurometaal Nv Uebungsgeschoss
US4936218A (en) * 1989-10-10 1990-06-26 Wosenitz William B Projectile
DE19711344C2 (de) * 1997-03-18 1999-04-01 Rudolf Koeppen Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
WO2007041741A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Udo Winter Unterkalibriges geschoss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113709A1 (de) * 2011-09-17 2013-03-21 Thomas Moog Hülsenförmiges Projektil
DE102011113709B4 (de) * 2011-09-17 2013-04-25 Thomas Moog Hülsenförmiges Projektil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010006164B4 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010884T2 (de) Expansionsgeschoss
EP3060875B1 (de) Patrone
DE1004973B (de) Hohlladungsgeschoss
DE102017106526A1 (de) Geschoss, insbesondere im Mittelkaliberbereich
EP3028002A1 (de) Verfahren zur steigerung der reichweite von drallstabilisierten projektilen und ebensolches projektil
DE2712807A1 (de) Geschoss mit niedrigem luftwiderstand im ueberschallbereich
EP0469490B1 (de) Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses
DE102010006164B4 (de) Geschoss
DE102007052938B3 (de) Geschoss mit einen Drall erzeugenden Strömungskanälen
DE19711344C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
EP0422477B1 (de) Übungsgeschoss für das Zielschiessen ohne Sprengstoff mit grosskalibrigen Waffen
DE3233045A1 (de) Uebungsgeschoss
DE102012006892B3 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3317607B1 (de) Aus einem gezogenen waffenrohr verschiessbares, flügelstabilisiertes unterkalibergeschoss und verfahren zu seiner herstellung
DE2232791A1 (de) Anordnung an voll- oder unterkalibrigen geschossen
DE102015117003A1 (de) Geschoss mit reduzierter Reichweite
DE102007052939B3 (de) Munition zum Verschießen aus einem glatten Rohr
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
DE2650136A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
DE202007015421U1 (de) Geschoss mit einen Drall erzeugenden Strömungskanälen
DE4038777C2 (de) Treibspiegelgeschoß
DE2856859A1 (de) Uebungsflugkoerper mit drallstabilisierung
DE102010025829A1 (de) Leitwerkstabilisiertes Impulsgeschoss
EP3800436A1 (de) Geschoss mit verkürzter reichweite
DE2728040A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee