DE102008062093B4 - Geschützrückstoß - Google Patents

Geschützrückstoß Download PDF

Info

Publication number
DE102008062093B4
DE102008062093B4 DE102008062093A DE102008062093A DE102008062093B4 DE 102008062093 B4 DE102008062093 B4 DE 102008062093B4 DE 102008062093 A DE102008062093 A DE 102008062093A DE 102008062093 A DE102008062093 A DE 102008062093A DE 102008062093 B4 DE102008062093 B4 DE 102008062093B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
section
cradle
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008062093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008062093A1 (de
Inventor
David Andrew Eaglestone
Stephen Wildgoose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems PLC
Original Assignee
BAE Systems PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAE Systems PLC filed Critical BAE Systems PLC
Publication of DE102008062093A1 publication Critical patent/DE102008062093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008062093B4 publication Critical patent/DE102008062093B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/22Bearing arrangements for the reciprocating gun-mount or barrel movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/24Barrels or gun tubes with fins or ribs, e.g. for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Geschütz, umfassend:
ein Rohr (300), das eine Rohrachse (14) definiert und eine äußere Rohrfläche um den Umfang des Rohres (300) besitzt;
eine Rohrwiege (2) mit einer Rohrwiegenbohrung zur Aufnahme eines Abschnittes des Rohres (300), wobei das Rohr (300) verschiebbar in der Rohrwiegenbohrung montiert ist, so dass sich das Rohr (300) relativ zu der Rohrwiege (2) entlang der Rohrachse (14) über einen Bereich von Rohrpositionen bewegen kann;
und wobei eine Schnittstelle (10), die durch den verschiebbaren Kontakt zwischen der äußeren Rohrfläche und der Rohrwiegenbohrung definiert ist, –
i) eine Drehung des Rohres (300) relativ zu der Rohrwiege (2) um die Rohrachse (14) verhindert; und
ii) über den gesamten Bereich von Rohrpositionen an einem Abschnitt der Rohrwiegenbohrung beibehalten wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schnittstelle (10) einen nicht kreisförmigen Querschnitt besitzt.

Description

  • Die folgende Erfindung betrifft ein Geschütz und insbesondere ein Feldgeschütz, gemäß Anspruch 1.
  • Feldgeschütze sind typischerweise mit einem Mechanismus versehen, um die hohen Rückstoßkräfte aufzunehmen, die beim Abschießen einer Ladung erzeugt werden. Ein bekannter Rückstoßaufnahmemechanismus betrifft eine verschiebbare Anbringung des Geschützrohres in einer Rohrwiege, so dass das Rohr entlang seiner Achsen relativ zu der Rohrwiege gleiten kann. Wenn von dem Rohr eine Ladung abgeschossen wird, kann das Rohr dem Moment des abgeschossenen Projektils durch Rückwärtsgleiten aus einer Feuerposition (Gleichgewichtsposition) entgegenwirken. Dies reduziert die in dem Feldgeschütz bewirkten Spitzenbelastungen. Das Rohr kann dann in seine Feuerposition zurückkehren, so dass das Feldgeschütz zum Abschießen einer weiteren Ladung bereit ist.
  • Zusätzlich zu der Rückstoßkraft wird ein mit einer spiralförmigen Riefe bzw. einem Drall versehenes Rohr auch einem Abschussdrehmoment ausgesetzt, da durch die spiralförmige Riefe auf die Ladung eine Drehung aufgebracht wird.
  • Ein Geschütz, das einen derartigen bekannten Rückstoßaufnahmemechanismus verwendet, ist die M777 155 mm leichte Feldhaubitze (M777). 1 zeigt eine M777-Rohrwiege. Bei der M777 ist das Verschlussende des Rohres mit zumindest einer radial vorragenden Nase versehen. Jede Nase ist in einer Schiene bzw. einem Kanal 202 angeordnet, der an den Seiten der Rohrwiege 200 angebracht ist. Der Kanal 202 verläuft von dem Verschlussgebiet 204 weg zu einem Gebiet 206 benachbart dem Punkt eines maximalen Rohrrückstoßes. Der Kanal 202 dient dazu, die Nase (und daher das Rohr) während des Rückstoßes zu führen, und dient auch dazu, einer Drehung des Rohres entgegenzuwirken, die durch das Abschussmoment bewirkt werden kann.
  • Da jedoch diese Anordnung erfordert, dass die Kanäle 202 (und daher die Rohrwiege 200) zu dem hintersten Abschnitt des Rückstoßbereiches verlaufen, beschränkt dies den Bedienerzugriff auf den Geschützverschluss. Dies erhöht die Nachladezeit.
  • Zum Stand der Technik wird außerdem auf DE 102 26 534 B4 verwiesen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Schnittstelle zwischen dem Rohr und der Rohrwiege bereit zu stellen, die nicht nur beständig gegenüber Abschussmoment ist, sondern auch den Verschluss leicht zugänglich zum Beladen durch einen Bediener belässt.
  • Demgemäß ist ein Geschütz vorgesehen, das die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Vorteilhafterweise sieht dies ein Mittel vor, das den Rückstoß des Rohres kanalisiert und gleichzeitig dem Abschussmoment entgegenwirkt und dennoch den Verschluss für Bediener zugänglich belässt.
  • Dabei besitzt die Schnittstelle einen nicht kreisförmigen Querschnitt.
  • Bevorzugt besitzt die Schnittstelle einen regelmäßigen polygonalen Querschnitt.
  • Ein Rohr mit regelmäßigem polygonalem Querschnitt (beispielsweise achteckig) ist vorteilhafterweise gegen ein Rohr mit kreisförmigem Querschnitt insoweit austauschbar, als für einen äquivalenten Durchmesser nur vernachlässigbare Unterschiede in der Festigkeit ohne signifikanten Gewichtsunterschied bestehen.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben werden, in welchen:
  • 1 eine geometrische Ansicht einer Geschützrohrwiege nach dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 eine geometrische Ansicht eines beispielhaften Feldgeschützes mit dem Rohr an einem Punkt eines maximalen Rückstoßes zeigt;
  • 3 eine geometrische Ansicht eines Geschützrohres zeigt, wie es in dem Feldgeschütz von 2 verwendet sein kann, wobei das Rohr in Richtung des Verschlussendes einen achteckigen Außenabschnitt besitzt;
  • 4 einen Querschnitt durch das Geschütz von 1 durch Linie AA zeigt; und
  • 5 einen Querschnitt durch ein zylindrisches Geschützrohr nach dem Stand der Technik zeigt, wobei das Geschützrohr dasselbe Kaliber besitzt, wie das Rohr in 4.
  • Bezug nehmend auf 2 ist eine Haubitze (alternativ bezeichnet als ein Feldgeschütz) 100 gezeigt. Die Haubitze 100 ist mit einem Rohr 300, einer Rohrwiege 2 und mit Hydraulikdämpfern 12a und 12b versehen. Das Rohr 300 ist verschiebbar in der Rohrwiege 2 montiert, so dass das Rohr 300 relativ zu der Rohrwiege 2 entlang einer Rohrachse 14 gleiten kann, die durch das Rohr 300 definiert ist. Die Rohrwiege 2 ist allgemein rohrförmig und definiert somit eine Bohrung, in der das Rohr 300 koaxial untergebracht ist. Das Rohr 300 besitzt entlang einer Bohrung 8 einen Drall.
  • Ein erster und zweiter länglicher Hydraulikdämpfer 12a und 12b sind parallel zu der Rohrachse 14 angeordnet, wobei sie mit einem Ende an der Rohr wiege 2 und mit dem anderen Ende an dem Verschlussende 6 des Rohres 300 angebracht sind.
  • Die Hydraulikdämpfer 12a, 12b liegen in der Form einer ausfahrbaren Kolben- und Zylinderanordnung vor. Diese Dämpfer 12a, 12b sind so angeordnet, dass, wenn sich das Rohr 300 in einer vollständig zurückgestoßenen Position befindet (wie in 2 gezeigt ist), der Dämpfer in Richtung zu einem vollständigen Ausfahren neigt. Wenn sich das Rohr 300 in seiner Feuerposition befindet, ist der Kolben in den Zylinder zurückgezogen, und somit tendieren die Dämpfer 12a, 12b zu einem minimalen Ausfahren.
  • Zusätzlich Bezug nehmend auf die 3 und 4 kann gesehen werden, dass das Rohr 300 einen Bundabschnitt 4 in Richtung eines Verschlussendes 6 besitzt. Der Bundabschnitt 4 besitzt außen die Form eines achteckigen Strangpressteils und besitzt einen minimalen Durchmesser X, der größer als der größte Durchmesser der zylindrischen Abschnitte des Rohres ist. Der Bundabschnitt 4 ist dazu bestimmt, mit einer Innenfläche der Rohrwiege 2 zusammenzupassen, um eine Schnittstelle 10 zu ergeben, wie in 4 deutlich gezeigt ist. Diese Schnittstelle wird über den gesamten Bereich von Rohrpositionen an einem einzelnen Abschnitt der Rohrwiegenbohrung beibehalten.
  • Aus 2 kann gesehen werden, dass sogar, wenn sich das Rohr 300 in seiner Position bei größtem Rückstoß befindet, ein Abschnitt der Schnittstelle 10 zwischen dem Bund 4 des Rohres 300 und einem Abschnitt 12 der Rohrwiege 2 vorkommt. Wenn sich das Rohr in der Gleichgewichtsposition befindet, behält der Rohrwiegenabschnitt 12 die Schnittstelle 10 immer noch bei, jedoch passt in der Gleichgewichtsposition ein anderer Rohrabschnitt mit dem Rohrwiegenabschnitt 12 zusammen. Der Abschnitt 12 der Rohrwiege 2, der diese Schnittstelle für maximalen Rückstoß bereitstellt, hält daher die Schnittstelle 10 über den gesamten Bereich von Rohrpositionen bei.
  • Im Betrieb erlaubt die Schnittstelle 10, die eine Fläche definiert, die die Form eines achteckigen Strangpressteils mit konstantem Querschnitt besitzt, dass das Rohr durch die Rohrwiege 2 entlang der Rohrachse 14 über einen Bereich von Rohrpositionen gleiten kann. Beispielsweise können Gleitlager (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um eine derartige Gleitbewegung zu erleichtern. Ein derartiges Gleiten würde zu dem Rückstoßaufnahmemechanismus des Geschützes beitragen. Die Schnittstelle 10 dient auch dazu, zu verhindern, dass sich das Rohr 300 um die Rohrachse 14 relativ zu der Rohrwiege 2 dreht; sie ist nicht kreisförmig und so liegen in dem Augenblick, wenn das Rohr sich zu drehen versucht, die Außenflächen des Rohres an die Innenflächen der Rohrwiege an. Daher wird ein Abschussmoment von dem Rohr auf die Rohrwiege und auf das gesamte Feldgeschütz übertragen. Relativ zu dem Rohr besitzt das Feldgeschütz eine große Trägheit und somit wird jegliche bewirkte Verdrehung gedämpft.
  • Durch von dem Anmelder durchgeführte Experimente ist bestimmt worden, dass Rohrabschnitte mit achteckigen Außenquerschnitten (mit minimalem Durchmesser X und einem maximalen Durchmesser Y) und kreisförmigen Innenquerschnitten (von nun an als achteckiges Rohr bezeichnet) stark genug sind, einen ringförmigen Querschnitt aufweisende Rohrabschnitte (wie diejenigen, die in 5 gezeigt sind) zu ersetzen, vorausgesetzt, dass der mittlere Durchmesser des achteckigen Rohres gleich dem Aussendurchmesser Z des ringförmigen Rohres ist. Dies bedeutet, dass, vorausgesetzt, dass (X + Y)·0,5 = Z, wobei beide Rohre dasselbe Kaliber besitzen, sich die Spitzenbelastungen aufgrund eines internen Abschussdrucks und einer Drallscherung um eine vernachlässigbare Größe unterscheiden. Werte für Z für verschiedene ringförmige Rohre sind dem Fachmann bekannt.
  • Die exakten Abmessungen des Rohres, und was das betrifft, die Materialien, aus denen das Rohr hergestellt ist, werden gemäß der gewünschten Gebrauchslänge und dem gewünschten Munitionskaliber bestimmt. Die Auswahl eines achteckigen Abschnittes gegenüber einem kreisförmigen Querschnitt ändert das Gewicht der Haubitze nicht merklich.
  • Mögliche Materialien, aus denen das Rohr hergestellt sein kann, umfassen Stahllegierungen.
  • Während oben eine achteckige Schnittstelle beschrieben worden ist, ist diese Erfindung in keiner Weise auf diese Form beschränkt. Jegliche andere nicht kreisförmige Form, wie Ellipsen, regelmäßige Polygone, unregelmäßige Polygone, liegen ebenfalls innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung.
  • Eine weitere Variante innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung besteht darin, dass der Bund 4 des Rohres entlang seiner Länge keinen konstanten Außenquerschnitt besitzt, sondern mit seitlichen Rippen versehen ist, um den Gleitmechanismus weiter zu vereinfachen.
  • Dem Fachmann sind andere Varianten offensichtlich.

Claims (5)

  1. Geschütz, umfassend: ein Rohr (300), das eine Rohrachse (14) definiert und eine äußere Rohrfläche um den Umfang des Rohres (300) besitzt; eine Rohrwiege (2) mit einer Rohrwiegenbohrung zur Aufnahme eines Abschnittes des Rohres (300), wobei das Rohr (300) verschiebbar in der Rohrwiegenbohrung montiert ist, so dass sich das Rohr (300) relativ zu der Rohrwiege (2) entlang der Rohrachse (14) über einen Bereich von Rohrpositionen bewegen kann; und wobei eine Schnittstelle (10), die durch den verschiebbaren Kontakt zwischen der äußeren Rohrfläche und der Rohrwiegenbohrung definiert ist, – i) eine Drehung des Rohres (300) relativ zu der Rohrwiege (2) um die Rohrachse (14) verhindert; und ii) über den gesamten Bereich von Rohrpositionen an einem Abschnitt der Rohrwiegenbohrung beibehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (10) einen nicht kreisförmigen Querschnitt besitzt.
  2. Geschütz nach Anspruch 1, wobei die Schnittstelle (10) einen polygonalen Querschnitt besitzt.
  3. Geschütz nach Anspruch 2, wobei der polygonale Querschnitt in der Form eines regelmäßigen Polygons vorliegt.
  4. Geschütz nach Anspruch 3, wobei der polygonale Querschnitt achteckig ist.
  5. Geschütz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnittstelle (10) entlang des Abschnittes des Rohres (300), zu dem die Rohrwiege (2) benachbart ist, einen konstanten Querschnitt besitzt.
DE102008062093A 2007-12-21 2008-12-18 Geschützrückstoß Expired - Fee Related DE102008062093B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0725247.1A GB0725247D0 (en) 2007-12-21 2007-12-21 Gun Recoil
GB0725247 2007-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008062093A1 DE102008062093A1 (de) 2009-10-08
DE102008062093B4 true DE102008062093B4 (de) 2010-12-09

Family

ID=40637280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062093A Expired - Fee Related DE102008062093B4 (de) 2007-12-21 2008-12-18 Geschützrückstoß

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7971517B2 (de)
AU (1) AU2008252017A1 (de)
CA (1) CA2645609A1 (de)
DE (1) DE102008062093B4 (de)
FR (1) FR2930816A1 (de)
GB (2) GB0725247D0 (de)
IT (1) IT1398019B1 (de)
SE (1) SE534045C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106626B3 (de) * 2012-07-20 2013-09-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffenplattform, militärisches Fahrzeug mit einer Waffenplattform und Verfahren zum Betrieb einer Waffenplattform

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017129306A (ja) * 2016-01-20 2017-07-27 晃久 古庄 低反動銃火器
FR3109815B1 (fr) * 2020-05-04 2023-03-24 Nexter Systems Dispositif de guidage compact d'une masse reculante

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200225B1 (en) * 1998-09-04 2001-03-13 Trw Inc. Variable length shaft assembly having a bearing system
DE10226534B4 (de) * 2002-06-14 2004-06-24 Rheinmetall W & M Gmbh Rohrwaffe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US442919A (en) * 1890-12-16 schneider
FR657123A (fr) * 1926-12-04 1929-05-22 Bofors Ab Pièce d'artillerie dans laquelle le tube recule sur un berceau
US3026777A (en) 1958-05-02 1962-03-27 Iii Thomas R Wooderson Automatic firing mechanism
US4269109A (en) 1979-03-27 1981-05-26 Ares, Inc. Open-framework receiver automatic cannon
DE3150250A1 (de) 1981-12-18 1983-06-30 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Waelzlagerung zur laengsverschieblichen fuehrung eines geschuetzrohres
FR2549557B1 (fr) * 1983-07-20 1987-10-16 Mte Dissipateur hydraulique d'energie a taux multiples
US4690032A (en) * 1983-12-08 1987-09-01 Ares, Inc. Breech/receiver assembly for automatic cannons
US4867040A (en) * 1987-11-02 1989-09-19 Barrett Ronnie G Self-unlocking device for recoiling bolt carrier and barrel in a semi-automatic rifle
DE3936454A1 (de) 1989-11-02 1991-05-08 Rheinmetall Gmbh Waffenrohrlagerung
FR2797040B1 (fr) 1999-07-26 2001-09-14 Giat Ind Sa Systeme de guidage pour la masse reculante d'une artillerie
US20070256345A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Hall David R A Rigid Composite Structure with a Superhard Interior Surface
RU2312295C1 (ru) 2006-05-26 2007-12-10 Валерий Адамович Ковальчук Стрелковое оружие с подвижным стволом

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200225B1 (en) * 1998-09-04 2001-03-13 Trw Inc. Variable length shaft assembly having a bearing system
DE10226534B4 (de) * 2002-06-14 2004-06-24 Rheinmetall W & M Gmbh Rohrwaffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106626B3 (de) * 2012-07-20 2013-09-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffenplattform, militärisches Fahrzeug mit einer Waffenplattform und Verfahren zum Betrieb einer Waffenplattform
EP2875305B1 (de) 2012-07-20 2016-08-17 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Waffenplattform, militärisches fahrzeug mit einer waffenplattform und verfahren zum betrieb einer waffenplattform
US9649903B2 (en) 2012-07-20 2017-05-16 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Weapons platform, military vehicle comprising a weapons platform and method for operating a weapons platform

Also Published As

Publication number Publication date
IT1398019B1 (it) 2013-02-04
US20100011951A1 (en) 2010-01-21
SE0802578A1 (sv) 2010-06-17
AU2008252017A1 (en) 2009-07-09
GB2456036B (en) 2010-06-16
GB0725247D0 (en) 2009-04-29
GB0822990D0 (en) 2009-04-29
CA2645609A1 (en) 2009-08-13
FR2930816A1 (fr) 2009-11-06
GB2456036A (en) 2009-07-01
ITWX20080023A1 (it) 2009-06-22
DE102008062093A1 (de) 2009-10-08
US7971517B2 (en) 2011-07-05
SE534045C2 (sv) 2011-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824153A1 (de) Waffenrohrruecklaufbremse mit vorlaufdaempfung
EP3359910A1 (de) Penetrator sowie unterkalibriges geschoss
DE3728533C2 (de)
DE102008062093B4 (de) Geschützrückstoß
EP0163626B1 (de) Geschütz
DE2238345B2 (de) Granatwerfer für flügelstabilisierte Geschosse
DE2260003A1 (de) Granatwerfer zur verwendung auf einem leichten traegerfahrzeug
EP0027863B1 (de) Hydraulische Rohrrücklaufbremse zum Abbremsen des Waffenrohres nach der Geschossdurchlaufzeit
EP1764575B1 (de) Verschluss
DE102007050014A1 (de) Waffenrohrlagerung
DE602006000111T2 (de) Führungsband für Artilleriegeschoss
DE2227655A1 (de) Unterkalibergeschoss
EP0220370A1 (de) Rohrbremse
DE4135273A1 (de) Ansetzerkopf
WO2017001428A1 (de) AUS EINEM GEZOGENEN WAFFENROHR VERSCHIEßBARES, FLÜGELSTABILISIERTES UNTERKALIBERGESCHOSS UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
EP3583375B1 (de) Rohrbremse
DE3204823A1 (de) Einstecklauf fuer jagdwaffen
DE3015102C2 (de) Waffenvorlaufdämpfer für eine Maschinenkanone mit Keilverschluß
DE3512860A1 (de) Lagerung fuer ein geschuetzrohr
DE191644C (de)
DE1094157B (de) Choke-Einrichtung
DE202007015421U1 (de) Geschoss mit einen Drall erzeugenden Strömungskanälen
DE4009050A1 (de) Automatische rohrwaffe
EP4014003A1 (de) Rohrbremse und rohrwaffe
DE1478839C3 (de) Abfangeinrichtung für den mit einem Kolbenschaft und Kolbenkopf versehenen Eintreibkolben eines Brennkraftbolzensetzers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702