DE2238345B2 - Granatwerfer für flügelstabilisierte Geschosse - Google Patents

Granatwerfer für flügelstabilisierte Geschosse

Info

Publication number
DE2238345B2
DE2238345B2 DE2238345A DE2238345A DE2238345B2 DE 2238345 B2 DE2238345 B2 DE 2238345B2 DE 2238345 A DE2238345 A DE 2238345A DE 2238345 A DE2238345 A DE 2238345A DE 2238345 B2 DE2238345 B2 DE 2238345B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
grenade launcher
tube
pipe part
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2238345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238345C3 (de
DE2238345A1 (de
Inventor
Nilo Kalervo Tampere Asikainen (Finnland)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampella Oy AB
Original Assignee
Tampella Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampella Oy AB filed Critical Tampella Oy AB
Priority to DE2238345A priority Critical patent/DE2238345C3/de
Priority to IL42771A priority patent/IL42771A/xx
Priority to FI2287/73A priority patent/FI56271C/fi
Priority to CA177,278A priority patent/CA1017182A/en
Priority to US382940A priority patent/US3892163A/en
Priority to GB3633873A priority patent/GB1438824A/en
Priority to NO3089/73A priority patent/NO133566C/no
Priority to DK426873A priority patent/DK133401C/da
Priority to SE7310772A priority patent/SE407459B/xx
Priority to FR7328693A priority patent/FR2194939B1/fr
Publication of DE2238345A1 publication Critical patent/DE2238345A1/de
Publication of DE2238345B2 publication Critical patent/DE2238345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238345C3 publication Critical patent/DE2238345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/45Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position the cartridge chamber or the barrel as a whole being tiltable or transversely slidable between a loading and a firing position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/06Mortars

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Granatwerfer ür flügelsnibilisierte Geschosse, bei dem das Werfer-■ohr an einer Bodenplatte gelagert und in einer Lafette lohen- und seitenrichtbar abgestützt ist, wobei es in :twa halber Rohrlänge zum gegenseitigen Verschwen- ;en der Rohrteile geteilt ist und die Verbindung der >eiden Teile des Werferrohres durch eine äußere Fühung einerseits und durch einen lösbaren durch eine ixiale Bewegung der beiden Rohrteile gasdichten
Kupplungsmechanismus andererseits erfolgt.
Aus der deutschen Patentschrift 11 51 45! ist ein Granatwerfer der genannten Ajt bekannt. Bei der etwa hälftigen Teilung des Rohres des bekannten Granatwerfers wird der untere Rohrteil zu dem oberen .Rohrteil verschwenkt, so daß zum Laden des Granatwerfers das flügelstabilisierte Geschoß von oben in den ausgeschwenkten unteren Rohrteil einzustecken ist. Bei dieser Ladungsart rutscht das Geschoß in den unteren Rohrteil bis zum Rohrboden herunter, worauf nach Schließen der Rohrteile der Schlagbolzenmechanismus in Tätigkeit gesetzt werden kann. Hierbei besteht bei einer vorzeitigen Zündung die Gefahr, daß bei einem Fehler an dem Schlagbolzenmechanismus die Zündung der Treibladung bereits dann erfolgen kann, wenn die Rohrteile sich noch in der ausgeschwenkten Lage befinden und noch nicht geschlossen sind. Ein zu früh gezü.ideies Geschoß kann dann bereits bei halber Rohrlängc austreten bzw. gegen den im Winkel zu dem unteren Rohrteil stehenden oberen Rohrteil stoßen, was den Werftr zerstört. Ferner liegen die Kippverhältnis se bei dem unteren Rohrteil gegenüber dem Rohrteil des bekannten Granatwerfers so. daß das Verschwenken des unteren Rohrteils ein gewisses Mitverschwenken Hes oberen Rohrteils zur Folge hat. Dies ergibt sich dadurch, daß der untere Gelenkpunkt der Führungsstangen für den oberen Rohrteil nicht mit dem Mittel punkt des Schwenklagers des unteren Rohrteils zusammenfällt. Es stellt sich hier ein Drehmoment zwischen diev-n beiden Gelenkpunkten ein, wodurch die Rohr achse des oberen, nicht verschwenkbaren Rohrteils beim Ausschwenken des unteren Rohrteils nicht in Ruhe bleibt. Vielmehr wird der obere Rohrteil beim Ausschwenken des unteren Rohrteils zu einer Winkelstellung gegenüber der Lafettenabstützung veranlaßt. Dadurch wird die Lage der Ziel und Richtvorrichtung des Granatwerfers mit beeinträchtigt. Es können Richtschwierigkeiten eintreten. Zumindest ist eine Nachkontrolle für die Zielvorrichtung nach jedem Ladevorgang unbedingt notwendig.
Durch die französische Patentschrift 5 75 488 und Zusatz Nr. 28 571 ist ein Geschütz für Artilleriegranaten bekannt, bei dem das Rohr teilbar ausgebildet ist und um eine ortsfeste Lagerstelle so weit verschwenkt werden kann, daß die Granate von hinten in das ausgeschwenkte Rohr gesteckt werden kann. Die Teilung des Rohres liegt unmittelbar am Bodenstück des Rohres. Dies hat zur Folge, daß das ausschwenkbare Rohr bei mehr oder weniger großer Steileinstellung desselben mit dem hinteren Ende verhältnismäßig hoch geschwenkt werden muß, um das Artilleriegeschoß einschieben zu können, da bei dieser Gesehützausrichtung keine ausreichende Bodenfreiheit besteht. Das Ein schieben des Geschosses bei der erforderlichen weiten Ausschwenkung des Rohres erfordert das Anheben de» Geschosses in mehr oder weniger horizontaler Lage auf eine beträchtliche Höhe. Da eine Artilleriegranate infolge des Führungsringes aus Kupfer od. dgl. fest irr Rohr zu liegen kommt, bedarf das Einschieben des Ar tilbriegeschosses einer erheblichen Kraftanstrengung insbesondere in der erforderlichen Höhe des ausgeschwenkten Rohres. Da das Rohr selbst in der ganzer Lange verschwenkbar ist, kommt das eingeschobene Artilleriegeschoß in der untersten möglichen Stellung des Rohres zu liegen. Es ist also eine Ausnutzung dei Fallenergie zur automatischen Zündung wie bei einen Granatwerfer nicht gegeben. Es ist auf jeden Fall eint selbständige Abzugsvorrichtung erforderlich. Da diese
sich mit an dem ausschwenkbaren Rohr befindet, ist ebenfalls die Gefahr einer Zündung des Geschosses bei offenem Rohr nicht ausgeschlossen. Das Laden des geleilten Geschützrohres bei dem Geschütz der beiden französischen Patentschriften geschieht unter anderen Voraussetzungen und Bedingungen, die auf einen Granatwerfer nicht übertragen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Granatwerfer der anfangs genannten Art den LaJevorgpng bei geteiltem Rohr zu erleichtern und zuverlässiger zu gestalten und die Möglichkeit einer vorzeitigen Zündung des Geschosses bei ausgeschwenkten Rohrteilen auszuschließen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der untere Rohrteil mit dem Stützteil der Lafette durch ein Gestänge starr verbunden ist, und daß der obere Rohrteil gegenüber dem unteren Rohrteil um eine an dem Gestänge angelenkte Querachse ausschwenkbar ist, wobei für die Ausschwenkung eine Betätigungsvorrichtung am oberen Rohrteil vorgesehen ist, der obere Rohrteil zum Laden mit dem Geschoß dient und an seinem dem unteren Rohrteil zu gekehrten Ende eine auslösbare Halterung für das ein geschobene Geschoß aufweist.
Bei einer solchen Ausbildung des Granatwerfers erfolgt das Beladen des Werfers an dem oberen Rohrteil durch Einschieben des flügelstabilisierten Geschosses von unten in dieses, wobei der Ladevorgang in handlicher Höhe geschieht. Das flügelstabilisierte Geschoß wird am ausschwenkbaren Rohrteil durch eine Halterung sicher gehalten. Erst wenn die Rohrteile wieder geschlossen sind, ist es dem Geschoß möglich, in den unteren Rohrteil und durch dieses bis zum Rohrboden herunterrutschen zu können, damit der Schlagbolzenmechanismus auf das Geschoß einwirken kann. Wenn hierbei eine Fehlzündung eintritt, d. h., daß der Schlagbolzenmechanismus vorzeitig wirksam wird, befinden sich die beiden Rohrteile in der geschlossenen Stellung. Das Geschoß verläßt sodann das Rohr wie bei einem einteiligen Werferrohr, nur vorzeitig und gegebenenfalls bei noch nicht vollständig eingerichtetem Rohr. Dies hat keine nachteiligen Folgen für die Bedienungsmannschaft. Es ist von vornherein die Möglichkeit eines Austretens des gezündeten Geschosses bei nicht geschlossenen Rohrteilen beseitigt. Weiterhin werden die Richtwerte der Zielvorrichtung beim Ausschwenken des oberen Rohrteils zum Laden nicht geändert oder beeinflußt. Der untere Rohrteil mit dem daran befindlichen starren Gestänge und der Lafettenabstützung behält beim Ladevorgang die eingerichtete Stellung bei. Das Ausschwenken des oberen Rohrteils ändert an dieser starren Abstützung nichts. Die auf dieser befindliche Richtvorrichtung bleibt unbeeinflußt. Das Abschwenken des oberen Rohrteils geschieht mittels einer Betätigungsvorrichtung, die leicht und schnell zu handhaben ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung gestattet es ferner, Werferrohre verwenden zu können, die eine außergewöhnliche Länge haben und auch für größere Kaliber, etwa ab 120 mm, dienen. Die Vorzüge des Ladevorganges eines erfindungsgemäßen Werfers kommen dabei hinsichtlich der Schnelligkeit, der vereinfachten Handhabung und der Zuverlässigkeit und Sicherheit noch mehr zur Geltung.
Die Sicherheit des Zusammengreifens der Rohrteile im geschlossenen Zustand des Rohres wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung durch eine Klinke unterstützt, die mit einem ortsfesten Anschlag an einer Halbschale zusammenwirkt und zum selbsttätigen Übergreifen über den Anschlag bei der Schließbewegung des oberen Rohrteils mit einer Rundung versehen ist. Hierbei kann die Klinke in einer mit dem oberen Rohrteil festverbundenen Schelle gelagert sein. Diese Schelle veranlaßt unter der Wirkung der Betäti-S gungsvorrichtung die Längsverschiebung des oberen Rohrteils. Durch eine solche Ausbildung ergibt sich eine selbsttätig wirkende Verriegelung der Rohrteile zueinander, wobei zugleich für eine gasdichte Verriegelung der Rohrteile gesorgt ist.
Als Betätigungsvorrichtung dient zweckmäßig ein Kniehebelgestänge, bei dem ein zwischen den Verbindungsstangen gelagerter Winkelhebel mittels eines Lenkers und auf einen an dem oberen Rohrteil angebrachten Ausleger einwirkt. Eine solche Betätigungsvorrichtung ermöglicht das Ausschwenken des oberen Rohrteils auf kurzem Weg mit entsprechender Arretierung der Endstellungen. Dadurch wird für den Ladevorgang wesentlich an Zeit eingespart.
Das Verbindungsgestänge weist vorteilhaft zwei Verbindungsstangen auf, die zugleich als Rückstoßdämpfer für den Werfer ausgebildet sind. Dadurch werden die für die Halterung des unteren Rohrteils dienenden Teile für die Dämpfervorrichtung mit verwendet und es erfolgt eine erhebliche Einsparung an Halte-2S rungs- und Führungsteilen.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert. Ls zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform des Granatwerfers gemaß der Erfindung mit auf etwa halber Rohrlänge geteiltem Rohr in Seitenansicht zusammen mit dem Stützgestell, in geschlossener Stellung der Rohrteile und im Schema,
F i g. 2 den Granatwerfer bei ausgeschwenktem oberen Rohrteil, und (entspricht der Darstellung der Fig-1)
F i g. 3 das Verbindungsgestänge zwischen dem unteren Rohrteil und dem Stützgestell bei Ausbildung desselben als Rückstoßdämpfer mit der Lagerungsvorrichtung zum Ausschwenken des oberen Rohrteils, in Ansicht zum Teil im Schnitt,
Fig.4 eine Seitenansicht des Verbindungsgestänges der F i g. 3,
F i g. 5 den Betätigungsmechanismus für das Schwenken des oberen Rohrteils,
F1 g. 6 und 7 das Zusammengreifen von oberem Rohrteil zum unteren Rohrteil in der Verschlußstellung der Rohrteile im Schnitt und im Ausschnitt,
F i g. 8 und 9 die Vorrichtung zum Zurückhalten des in den oberen Rohrteil eingesteckten Geschosses in Draufsicht und in Seitenansicht.
Der Granatwerfer 1 weist ein Rohr 2 auf, dessen unteres Ende eine Gelenkkugel 3 besitzt, die mit einer Pfanne 4 der Bodenplatte 5 zusammenwirkt. Das Rohr 2 ist durch ein Stützgestell 6 abgestützt, das am unteren Ende in eine Spitze 7 mit tellerförmigem Kragen ausläuft. Zwischen dem Rohr 2 und dem Stützgestell 6 ist eine Drehachse 8 vorgesehen.
Das Rohr 2 besteht aus dem oberen Rohrteii 9 und dem unteren Rohrteil 10. Das untere Rohrteil 10 ist mil dem Stützgestell 6 durch ein Gestänge 11 in Verbindung, das aus den Verbindungsstangen 12 und 13 besteht. Eine Schelle 14 umgreift den oberen Teil des un teren Rohrteils 2 und steht in starrer Verbindung ini den unteren Enden der Stangen 12 und 13. Die oberer Enden der Stangen 12 und 13 weisen ebenfalls ein« Schelle 15 auf, die mit ihrer Verlängerung den Dreh zapfen 8 des Stützgestells 6 umfaßt. Dadurch ist de
untere Rohrteil 10 gelenkig an dem Stützteil 6 angeschlossen.
Die Stangen 12 und 13 sind in ihrem oberen Teil durch eine Quertraverse 16 verbunden, die mittels Hülsen Yl und 18 über die Stangen greift. Die Quertraverse 16 ist mit einer Verlängerung 19 versehen, an der eine querliegende Hülse 20 angeordnet ist, in der ein Bolzen 21 gelagert ist. Der Bolzen 21 dient als Drehzapfen für die Schwenkbarkeit des oberen Rohrteils 9. Hierzu ist eine den oberen Rohrteil 9 umfassende Schelle 23 mit den Gabelschenkeln 24 an dem Bolzen 21 drehbar gelagert. Dadurch kann der obere Rohrteil 9 um den Bolzen 21 als Drehachse gegenüber dem Verbindungsgestänge 11 ausgeschwenkt werden.
Zur Betätigung der Ausschwenkung des oberen Rohrteils 9 ist eine Betätigungsvorrichtung 25 vorgesehen. Diese weist einen Winkelhebel 26, der bei 27 drehbar gelagert ist, auf. Ein Lenker 28 ist an dem kürzeren Arm 26a des Winkelhebels 26 angelenkt und greift an einem Kniehebel 219 an, der bei 30 an einem ortsfesten Ausleger 31 der den oberen Rohrteil 9 umfassenden Schelle 32 drehbar gelagert ist Der Lenker 28 ist mit einem querstehenden Zapfen 33, der in ein Langloch 34 des Auslegers 31 eingreift, versehen. An dem Scheitel des Kr.iehebels 29 ist eine Stange 35 angelenkt, mit deren Ende eine Klinke 36 mittels des Stiftes 37 verbunden ist, die unter der Wirkung der Druckfeder 38 steht. Die Klinke 36 greift mit dem ortsfesten Anschlag 39 zusammen und ist zum selbsttätigen Übergreifen über den Anschlag 39 bei der Schließbewegung des c eren Rohrteils 9 mit einer Rundung 36a versehen. Die Wirkung der Druckfeder 38 ist durch den Bund 35a der Stange 35 begrenzt. Zum Schließen des ausgeschwenkten oberen Rohrteils 9 wird der als Handhabe ausgebildete Arm 266 des Winkelhebels 26 nach unten geschwenkt. Dadurch wird der obere Rohrteil 9 an das Gestänge U herangezogen, bis die Klinke 36 über den Anschlag 39 schnappt, so daß der in geschlossener Stellung liegende obere Rohrteil 9 in die Verlängerung der Achse des unteren Rohrteils 10 gebracht und in dieser Lage arretiert ist. Zum Aufheben der Arretierung wird der Winkelhebel 26 etwas nach oben gestoßen, worauf mittels des Kniehebels 29 die Stange 35 mit der Klinke 36 gegen den Druck der Feder 38 gelüftet wird. Dadurch wird die Arretierung an dem Anschlag 39 gelöst und bei weiterem Hochschwenken des Winkelhebels 36 läßt sich der obere Rohrteil 9 ausschwenken.
Das untere Ende des oberen Rohrteils 9 weist eine Verriegelungshülse 40 auf, die mittels eines als Handhabe dienenden abstehenden Zapfens 41 gedreht werden kann. Am oberen Teil der Verriegelungshülse 40 sind ringsum laufende Nuten 42 und Rippen 43 vorgesehen, die mit entsprechenden Rippen 44 und Nuten 45 einer Halbschale 46 in der geschlossenen Stellung des oberen Rohneils 9 zusammengreifen. Dadurch erfolgt eine Verriegelung der beiden Rohrteile 9 und 10 in axialer Richtung. Die Halbschale 46 ist an den Stangen 12 und 13 des Gestänges 11 mittels der Hülsen 47 und 48 befestigt. Der Handhabungszapfen 41 greift in der Verschlußstellung des oberen Rohrteils 9 in eine Ausnehmung 49 an dem Seitenteil der Halbschalc 46 ein. An der Halbschale 46 ist ferner der Anschlag 39 für die Klinke 36 angebracht.
Die Verriegelungshülse 40 ist durch eine Verbindungsstange 50 mit der das obere Rohrteil 9 umfassenden Schelle 23 verbunden, die ihrerseits die ortsfeste Gelenkstelle 2J aufweist. Das obere Rohrteil 9 ist in der Schelle 23 und der Verriegelungshülse 40 geringfügig verschiebbar, um eine sichere Abdichtung zwischen den
ίο beiden Rohrteilen in der geschlossenen Stellung zu erreichen. Die Schelle 23 weist ein Langloch 51 auf, in das ein an dem oberen Rohrteil befestigter Bolzen 52 greift. Fig.6 und 7 veranschaulichen die Abdichtung des oberen Rohrteils 9 zu dem unteren Rohrteil 10 in der geschlossenen Stellung des Werferrohres. Das obere Rohrteil weist an seiner Stirnfläche einen vorstehenden Ringansatz 9a auf, der mit der Ringnut 10a des unteren Rohrteils 10 zusanimengreifen kann. Im unteren Rohrteil 10 ist der Dichtungsring 53 eingesetzt. Nachdem die beiden Rohrteile 9 und 10 durch Verschwenken mittels der Betätigungsvorrichtung 25 in der gleichen Achse liegen, wird durch weiteres Abwärtsdriicken des Winkelhebels 26 unter Druckpunktwirkung eine gewisse Längsverschiebung des oberen Rohrteils 9 über die Schelle 32 veranlaßt, so daß der Ringansatz 9a in die Ringnut 10a und hinter den Dichtungsring 53 greift. Dadurch sind die beiden Stirnenden der Rohrteile 9 und 10 dicht miteinander gekuppelt. Die Verriegelungshülse 40 greift mit ihren Ringrippen 43 in die Ringnuten 45 der Halbschale 46, wobei der Handhabungszapfen 41 in die Ausnehmung 49 der Halbschale 46 eingelegt ist. Bei Abfeuern des Geschosses wird die Dichtwirkung des Dichtungsringes noch erhöht. Zum Ausschwenken des oberen Rohrteils 9 wird durch Anheben des Winkelhebels 26 zunächst das obere Rohrteil 9 mit dem Ringansatz 9a aus der Ringnut 10a des unteren Rohrteils 10 herausgezogen, worauf bei weiterer Betätigung des Hebels 26 die Entriegelung der Klinke 36 und das Ausschwenken des oberen Rohrteils 9 erfolgt.
An der Stirnfläche der Verriegelungshülse 40 ist eine Vorrichtung zum Zurückhalten des in den oberen Rohrteil eingesteckten Geschosses vorgesehen. Diese Vorrichtung weist einen Halter 54 auf, der vor das Innere des oberen Rohrteils 9 ragt. Der Halter 54 ist unter Federwirkung drehbar an einem Bundteil 55 der Vcrriegelungshülse 40 gelagert. Wenn das obere Rohrteil 9 seine Schließstellung erreicht, wird der Halter 54 gegen die Federwirkung 56 zurückgedrückt, so daß erst nach Verriegelung der beiden Rohrteile 9 und 10 miteinander der Halter 54 nicht mehr in das Innere des Rohres ragt. Das eingesteckte Geschoß kann nunmehr in den unteren Rohrteil rutschen und zu dem Rohrboden gelangen.
Die Verbindungsstangen 12 und 13 stellen zweckmäßig Teile von Stoßdämpfern dar. Hierzu sind die Stangen 12 und 13 als Rohre ausgebildet in denen ein wei teres Rohr 57 teleskopartig verschiebbar vorgesehen ist. Das Rohr 57 wirkt auf eine Dämpfungsfeder 58. die auf dem festangeordneten Widerlager 59 ruht.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Granatwerfer für flügelstabilisierte Geschosse, bei dem das Werferrohr an einer Bodenplatte gelagen und in einer Lafette höhen- und seitenrichtbar abgestützt ist, wobei es in etwa halber Rohrlänge zum gegenseitigen Verschwenken der Rohrteile geteilt ist und die Verbindung der beiden Teile des Werferrohres durch eine äußere Führung einerseits und durch einen lösbaren durch eine axiale Bewegung der beiden Rohrteile gasdichten Kupplungsmechanismus andererseits erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rohrteil (JO) mit dem Stützgestell (6) der Lafette durch ein Gestänge (11) starr verbunden ist, und dad' der obere Rohrteil (9) gegenüber dem unteren Rohrteil (10) um eine an dem Gestänge angelenkte Querachse (21) ausschwenkbar ist, wobei für die Ausschwenkung eine Betätigungsvorrichtung (25) am oberen Rohrteil (9) vorgesehen ist. der obere Rohrteil (9) zum Laden mit dem Geschoß dient und an seinem dem unteren Rohrteil (10) zugekehrten Ende eine auslösbare Halterung (54 bis 56) für das eingeschobene Ge schoß aufweist.
2. Granatwerfer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß eine Klinke (36) vorgesehen ist. die mit einem ortsfesten Anschlag (39) an einer Halbschale (46) zusammenwirkt und zum selbsttätigen Übergreifen über den Anschlag (39) bei der Schließbewegung des oberen Rohrteils (9) mit einer Rundung (36a) versehen ist.
i. Granatwerfer nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (36) in einer mit dem oberen Rohrtei! (9) festverbundenen Schelle (32) gelagert ist und die Schelle (32) unter Wnkung der Betätigungsvorrichtung (25) die L^ngsverschiebung des oberen Rohrteils (9) veranlaßt.
4. Granatwerfer nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (25) aus einem Kniehebelgestänge besteht, bei dem ein /wischen den Verbindungsstangen (12, 13) gelagerter Winkelhebel (26) mittels eines Lenkers (28) und auf einen an dem oberen Rohrteil (9) angebrachten Ausleger (31) einwirkt.
5. Granatwerfer nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschale (46), die das untere Ende des oberen Rohrteils (9) aufnimmt und in geschlossener Stellung umgreift, mittels ringsum laufender Nuten und Rippen (42.43; 44. 45) mit dem Rohrteil (9) zusammengreift.
6. Granatwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daP zwei Verbindungsstangen (12, H) des Verbindungsgestänges (11) als Rückstoßdämpfer für den Werfer ausgebildet sind.
DE2238345A 1972-08-04 1972-08-04 Granatwerfer für flügelstabilisierte Geschosse Expired DE2238345C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238345A DE2238345C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Granatwerfer für flügelstabilisierte Geschosse
IL42771A IL42771A (en) 1972-08-04 1973-07-18 Light mortar for fin-stabilised projectiles with divided barrel
FI2287/73A FI56271C (fi) 1972-08-04 1973-07-19 Granatkastare foer vingstabiliserade projektiler
CA177,278A CA1017182A (en) 1972-08-04 1973-07-24 Light mortar for fin-stabilized projectiles
US382940A US3892163A (en) 1972-08-04 1973-07-26 Light mortar for fin-stabilized projectiles
GB3633873A GB1438824A (en) 1972-08-04 1973-07-31 Mortar for fin-stabilised projectiles
NO3089/73A NO133566C (de) 1972-08-04 1973-08-01
DK426873A DK133401C (da) 1972-08-04 1973-08-03 Granatkaster for vingestabiliserede granater
SE7310772A SE407459B (sv) 1972-08-04 1973-08-06 Granatkastare for vingstabiliserade granater
FR7328693A FR2194939B1 (de) 1972-08-04 1973-08-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2238345A DE2238345C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Granatwerfer für flügelstabilisierte Geschosse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238345A1 DE2238345A1 (de) 1974-02-14
DE2238345B2 true DE2238345B2 (de) 1975-05-07
DE2238345C3 DE2238345C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5852624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238345A Expired DE2238345C3 (de) 1972-08-04 1972-08-04 Granatwerfer für flügelstabilisierte Geschosse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3892163A (de)
CA (1) CA1017182A (de)
DE (1) DE2238345C3 (de)
DK (1) DK133401C (de)
FI (1) FI56271C (de)
FR (1) FR2194939B1 (de)
GB (1) GB1438824A (de)
IL (1) IL42771A (de)
NO (1) NO133566C (de)
SE (1) SE407459B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721906A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-23 Rheinmetall Gmbh Vorrichtung zum verkantungsausgleich von steilfeuergeschuetzen o.dgl.

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7501081L (de) * 1974-03-13 1975-09-15 Diehl Fa
DE7919893U1 (de) * 1978-08-25 1979-11-22 Sarmac S.A., Carouge, Genf (Schweiz) Individualwaffe zum abschiessen von explosivgeschossen
DE3424215A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Diehl Gmbh & Co Schwenkpatronenlager fuer steilfeuerwaffen
DE3440467A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Waffensystem mit rohrwaffe im panzerfahrzeug
DE3919151C2 (de) * 1989-06-12 1998-07-09 Rheinmetall Ind Ag Rohrwaffe
SG140439A1 (en) 1999-12-29 2008-03-28 Ordnance Dev And Engineering C Improvements to artillery firing system
US7963202B1 (en) * 2005-09-21 2011-06-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Superalloy mortar tube
FR2937720B1 (fr) * 2008-10-29 2010-10-29 Nexter Systems Dispositif de tir pour une munition de defense rapprochee
US9546840B1 (en) * 2015-01-14 2017-01-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bi-directional recoil containment and double strike prevention system
RU2616091C1 (ru) * 2015-12-16 2017-04-12 Николай Евгеньевич Староверов Миномёт Староверова - I
RU2616134C1 (ru) * 2015-12-16 2017-04-12 Николай Евгеньевич Староверов Миномёт Староверова - 2
PL234063B1 (pl) * 2018-01-17 2020-01-31 Zakl Mechaniczne Tarnow Spolka Akcyjna Lekki moździerz piechoty

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790357A (en) * 1952-09-16 1957-04-30 Garrett Emil Recoil mechanism for a mortar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721906A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-23 Rheinmetall Gmbh Vorrichtung zum verkantungsausgleich von steilfeuergeschuetzen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2238345C3 (de) 1975-12-18
US3892163A (en) 1975-07-01
FI56271C (fi) 1979-12-10
IL42771A (en) 1978-07-31
IL42771A0 (en) 1974-06-30
FR2194939A1 (de) 1974-03-01
GB1438824A (en) 1976-06-09
NO133566C (de) 1976-05-19
FI56271B (fi) 1979-08-31
DE2238345A1 (de) 1974-02-14
NO133566B (de) 1976-02-09
SE407459B (sv) 1979-03-26
CA1017182A (en) 1977-09-13
FR2194939B1 (de) 1977-09-09
DK133401B (da) 1976-05-10
DK133401C (da) 1976-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932123T2 (de) Pistole mit Spannabzugseinrichtung
DE69909144T2 (de) Luftdruckwaffe mit einem Geschosszuführmechanismus
DE2238345B2 (de) Granatwerfer für flügelstabilisierte Geschosse
EP0861411B1 (de) Druckgasbetriebene schusswaffe
DE2031273A1 (de) Kadenzregler an einer durch Gasdruck betätigten Feuerwaffe
DE2818279C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Fördern und/oder Laden von großkalibriger, patronierter Munition
DE102004043711A1 (de) Freirichtlafette
CH665278A5 (de) Adaptionspatrone fuer einsteckrohrsystem.
DE3440467C2 (de)
DE19530919A1 (de) Mörser mit einem heckseitig angeordneten Verschluß
DE3603623C2 (de)
DE19713988C1 (de) Verriegelbare Handfeuerwaffe
EP0450373B1 (de) Vorrichtung zum Laden von Rohrwaffen, insbesondere von Panzerhaubitzen
DE3208798C2 (de) Luftdruckwaffe
DE2532354A1 (de) Abschussvorrichtung fuer die obere und die untere winkelgruppe
DE102008062093B4 (de) Geschützrückstoß
EP0402753A2 (de) Rohrwaffe
DE1603769C2 (de) Ladeeinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
EP1764575A1 (de) Verschluss
DE1703222A1 (de) Abschussvorrichtung fuer Projektile mit Selbstantrieb und insbesondere Raketen
DE3306935C2 (de)
DE1966147A1 (de) Starrlauf-Federdruckluftgewehr
EP0353398B1 (de) Vorholsperrvorrichtung
DE19633904C2 (de) Vorderladerwaffe
DE3152055A1 (en) Assembly comprised of a projectile,and launching device for such projectile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977