DE3219394C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3219394C2
DE3219394C2 DE3219394A DE3219394A DE3219394C2 DE 3219394 C2 DE3219394 C2 DE 3219394C2 DE 3219394 A DE3219394 A DE 3219394A DE 3219394 A DE3219394 A DE 3219394A DE 3219394 C2 DE3219394 C2 DE 3219394C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
assembly
conveyor
station
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3219394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219394A1 (de
Inventor
Tamiaki Yokohama Kanagawa Jp Matsuura
Takeshi Hatano Kanagawa Jp Aiba
Takeshi Kawasaki Kanagawa Jp Fukushima
Masanori Nishimura
Hiroshi Yokohama Kanagawa Jp Ohtsuki
Fujio Oomiya Saitama Jp Yabuki
Tomio Katori Chiba Jp Kusakabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3219394A1 publication Critical patent/DE3219394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219394C2 publication Critical patent/DE3219394C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/007Picking-up and placing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1494Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich generell auf eine automati­ sche Montagemaschine und insbesondere auf eine automa­ tische Montagemaschine bzw. -vorrichtung des Typs, bei dem eine Fördereinrichtung automatisch einen Träger zu einer Arbeitsstation abgibt, um auf diesem Teile zu mon­ tieren.
Automatische Montagevorrichtungen bzw. Montagemaschinen werden in großem Umfang in Fabrikationsbändern oder Fabrikationslinien für verschiedene Gerätetypen ver­ wendet. Bei einer herkömmlichen automatischen Montage­ maschine wird ein Träger bzw. Schlitten zu zumindest einer Montagestation hin mittels einer einzelnen Förder­ einrichtung transportiert. Jede Montagestation führt verschiedene Arbeitsvorgänge bzw. Verarbeitungsvorgänge und Montagevorgänge bezüglich einzelnen Teile auf einem von einem Träger geführten Chassis aus. Danach wird der Träger an die Fördereinrichtung abgegeben, um in einer folgenden Stufe verwendet zu werden.
Bei der oben beschriebenen automatischen Montagemaschine liegt die Bewegung des Trägers, d. h. die Transportlinie des Trägers, auf der Fördereinrichtung und in bezug auf die jeweilige Montagestation fest und kann nicht verän­ dert werden. So kann beispielsweise bei einer derartigen automatischen Montagemaschine ein Träger mit einem darauf befindlichen, nicht zusammengebauten bzw. montierten Chassis nicht zu einer Montagestation hingeführt werden, während gleichzeitig ein Träger bzw. Schlitten mit einem montierten Chassis von der Montagestation abgegeben wird. Infolgedessen nimmt der Wechsel der nicht-montierten und der montierten Träger in bezug auf die Montagestation eine relativ lange Zeitspanne in Anspruch, was zu einem Verlust an Herstellungszeit und damit zu einem niedrigen Montagewirkungsgrad führt. Es dürfte einzusehen sein, daß mit Rücksicht darauf, daß die Übertragungslinie des Trägers festliegt, derartige herkömmliche automatische Montagemaschinen eine extrem niedrige Flexibilität hin­ sichtlich der Anpassung an verschiedene Herstellungs­ geräte haben, die zusammenzubauen sind. Überdies haftet derartigen Maschinen der Mangel an, daß sie an Änderun­ gen hinsichtlich des Typs des herzustellenden oder zu montierenden Geräts nicht anpaßbar sind. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß jedesmal dann, wenn der herzustellende oder zusammenzubauende bzw. zu mon­ tierende Gerätetyp geändert wird oder wenn ein Her­ stellungsschritt geändert wird, eine Vielzahl von Montage­ stationen verlegt und/oder modifiziert werden muß. Dies führt zu einer verlängerten Vorbereitung und resultiert in einem Verlust an Betriebszeit der Herstellungsanlage und damit in einem niedrigen Arbeitswirkungsgrad.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine automatische Montagevorrichtung zu schaffen, welche die oben beschriebenen, dem Stand der Technik anhaftenden Schwierigkeiten vermeidet.
Darüber hinaus soll eine automatische Montagevorrichtung geschaffen werden, die einen hohen Betriebswirkungsgrad hat.
Ferner soll eine automatische Montagevorrichtung ge­ schaffen werden, die sich durch eine hohe Betriebsge­ schwindigkeit auszeichnet.
Überdies soll eine automatische Montagevorrichtung ge­ schaffen werden, die eine hohe Flexibilität hinsichtlich Änderungen im Design von herzustellenden und zu montie­ renden Produkten aufweist.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 10.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfaßt eine automatische Montagevorrichtung zwei parallele Fördereinrichtungen, die zumindest eine Träger- bzw. Schlitteneinrichtung darauf in einer ersten Richtung transportieren. Ferner ist eine Montagestationseinrichtung vorgesehen, die eine bewegbare Tischeinrichtung aufweist, auf der verschiedene Zuführungs- und Montageoperationen in bezug auf die zu­ mindest eine Trägereinrichtung ausgeführt werden können. Außerdem ist eine Trägerladeeinrichtung vorgesehen, die zwischen einer ersten Stellung in gegenüberliegender Beziehung zu der bewegbaren Tischeinrichtung und einer zweiten Stellung in gegenüberliegender Beziehung zu der Fördereinrichtung bewegbar ist und die zwei Festklemmstatio­ nen aufweist, welche in gegenüberliegender Beziehung zu der parallelen Fördereinrichtung in dem Fall sind, daß sich die Trägerladeinrichtung in der zweiten Stellung befindet, um zumindest eine Operation einer Zuführungs- und Abführungsoperation bei der zumindest einen Förder­ einrichtung an dieser Stelle auszuführen und welche sich in gegenüberliegender Beziehung zu der Montagestations­ einrichtung in dem Fall befindet, daß die Trägerlade­ einrichtung sich in der ersten Stellung befindet, um zumindest eine Operation einer Zuführungs- und Abführungs­ operation bezüglich der zumindest einen Trägereinrichtung an dieser Stelle auszuführen.
Aus der DE-AS 12 37 005 ist eine Werkstückförderanlage mit Aufnahmen für die geordnete Lagerung mehrerer Werkstücke, zum Bereitstellen und Zuführen von Werkstücken zu einem Greifer oder dgl., der jeweils mindestens ein Werkstück einer Werkzeug­ maschine zuführt, erreichbaren Stelle bzw. zum Aufnehmen und Abführen mindestens eines von einem Greifer oder dgl. aus einer Werkzeugmaschine herausgenommenen Werkstücks an der Ablegestelle des Greifers, wobei die Aufnahmen gegenüber der Werkzeugmaschine entsprechend dem Arbeitstakt letzterer schrittweise durch eine Fördereinrichtung bewegbar sind, bekannt, bei der, um dafür zu sorgen, daß Werkstücke, die auf ihrem Wege durch einen mit Werkzeugmaschinen ausgerüsteten Fertigungsbetrieb meist eine ganze Reihe verschiedener Bearbeitungsstationen durchlaufen müssen, nicht mehr einzeln von Hand erfaßt werden müssen, mehrere Aufnahmen für die Werkstücke gruppenweise zusammengefaßt auf einer von der schrittweise arbeitenden Fördereinrichtung abnehmbaren Trageinheit vorgesehen sind und die Förderschritte der Fördereinrichtung in ihrer Hublänge entsprechend den Abständen der Aufnahmen bzw. Werkstücke steuerbar sind. Weiter sind die Aufnahmen an den Trageinheiten lösbar festgelegt und ist die Trageinheit auf einem gegenüber der Werkzeugmaschine verschiebbar geführten und mit Zentrierungen für die Trageinheit versehenen Untersatz abnehmbar angeordnet.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Perspektivansicht einen Träger, der für eine automatische Montage­ vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht einer automatischen Montagevorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 zeigt eine Perspektivansicht einer Montage­ station der automatischen Montagevorrich­ tung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht der Montagestation gemäß Fig. 3;
Fig. 5A bis 5H zeigen in Seitenansichten einen Teil der automatischen Montagevorrichtung gemäß Fig. 2 unter Veranschaulichung der Arbeits­ weise dieser Vorrichtung;
Fig. 6 zeigt in einer Perspektivansicht eine Trägerladevorrichtung als Teil einer Montagestation der automatischen Montagc­ vorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 7A bis 7D veranschaulichen in Seitenansichten die Arbeitsweise der Trägerladevorrichtung gemäß Fig. 6;
Fig. 8A bis 8D veranschaulichen anhand von Draufsichten die Arbeitsweise eines Teils der Träger­ ladevorrichtung gemäß Fig. 6;
Fig. 9A und 9B veranschaulichen in Draufsichten serielle und parallele Betriebsweisen der Vorrich­ tung gemäß Fig. 2.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung detailliert beschrieben, wobei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen wird. In Fig. 1 ist ein Träger 1 veranschaulicht, der für die Verwendung in einer auto­ matischen Montagevorrichtung gemäß der Erfindung dient und der eine im wesentlichen rechteckige Grundplatte 2 aufweist, an deren Ecken auf zwei gegenüberliegenden Seiten vier Trag- bzw. Hängehalter 4 befestigt sind. Auf der Grundplatte 2 sind vier Stapelplatten 3 in symmetrischer Anordnung zueinander ausgerichtet vorge­ sehen, wobei jede Stapelplatte 3 ein Chassis 5 und Mon­ tageteile 6, beispielsweise verschiedene Arten von Zahnrädern, Hebeln, Lager und andere auf dem betreffen­ den Chassis 5 zu montierende Einzelteile aufweist. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß der Träger 1 zumindest einer Montagestation hintransportiert wird, wie dies weiter unten noch im einzelnen beschrieben werden wird, und daß die verschiedenen Teile 6 zuge­ führt und auf dem jeweiligen Chassis 5 montiert werden. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß andere Teile, wie Spulenwellen, Schrauben und dgl. gesondert zugeführt und an dem jeweiligen Chassis 5 bei der je­ weiligen Montagestation montiert werden können. Zu­ sätzlich zu den Zuführungs- und Montageoperationen bezüglich der Einzelteile auf dem jeweiligen Chassis 5 können weitere Operationen, wie die Befestigung von Schrauben, das Abschmieren, die Magnetisierung von magnetischen Teilen, und andere notwendige und zuge­ hörige Operationen an der jeweiligen Montagestation automatisch ausgeführt werden. Ferner werden an der jeweiligen Montagestation die Zuführungs-, Verarbei­ tungs- bzw. Bearbeitungs- und Montageoperationen be­ züglich der Einzelteile bei den vier Stapel- bzw. Auf­ nahmeplatten 3 gleichzeitig ausgeführt.
Nunmehr sei auf Fig. 2 Bezug genommen, in der eine Ausführungsform einer Anordnung von Fördereinrichtun­ gen und Montagestationen für eine automatische Montage­ vorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht ist. Dabei sind insbesondere zwei parallele und einander benachbarte Fördereinrichtungen 9 und 10 vorgesehen, um die Träger 1 in Richtung des neben der Förderein­ richtung 9 in Fig. 2 eingetragenen Pfeiles zu transpor­ tieren. Dabei ist eine Vielzahl von Montagestationen, beispielsweise drei Montagestationen 11, 12 und 13 ge­ mäß Fig. 2, auf der Außenseite des Fördersystems neben der Fördereinrichtung 10 angeordnet, um die zuvor er­ wähnten Zuführungs-, Arbeits- und Montageoperationen in bezug auf die Träger 1 auszuführen. In diesem Zu­ sammenhang sei angemerkt, daß die Fördereinrichtungen 9 und 10 die Träger 1 zu und von den verschiedenen Montage­ stationen 11, 12 und 13 transportieren, um dort die Zu­ führung, Be- bzw. Verarbeitung und Montage vorzunehmen.
Darüber hinaus ist eine weitere Fördereinrichtung 14 in Abstand von der Fördereinrichtung 9 und parallel dazu vorgesehen. Ferner sind zwei Fördereinrichtungen 15 und 16 vorgesehen, welche die entsprechenden Enden der För­ dereinrichtung 14 mit den entsprechenden Enden der För­ dereinrichtungen 9 und 10 verbinden. In diesem Zusammen­ hang sei angemerkt, daß die Fördereinrichtungen bzw. Förderbänder 9, 10, 14, 15 und 16 eine endlose Förder­ linie festlegen, wobei die Träger 1 durch die endlose Förderlinie bzw. das endlose Förderband in den durch die Pfeile in Fig. 2 angedeuteten Richtungen transpor­ tiert werden. Die Fördereinrichtungen können durch irgendein geeignetes Fördersystem gebildet sein. So können die Fördereinrichtungen beispielsweise Rollen­ förderer umfassen, was bedeutet, daß jede Förderein­ richtung aus einer Vielzahl von drehbaren Rollen besteht, über die sich die Träger 1 bewegen. In diesem Zusammen­ hang sei angemerkt, daß die Träger 1 an irgendeiner Stelle längs der Fördereinrichtungen mittels geeigneter Stoppeinrichtungen stillgesetzt werden können, die in die Bahn der betreffenden Träger eingefügt werden, wobei die betreffenden Träger unverzüglich ihre Bewegung wieder aufnehmen, nachdem die Stoppglieder freigegeben sind. Die Fördereinrichtungen 9, 10 und 14 sind jeweils in eine Vielzahl von kurzen Förderabschnitten 9a, 10a bzw. 14a unterteilt. Jeder Förderabschnitt entspricht einer der Montagestationen. Auf diese Art und Weise kann eine unabhängige Zuführung und Weiterleitung bzw. Abführung der Träger 1 in bezug auf die Montagestationen 11, 12 und 13 ohne weiteres durchgeführt werden.
Am vorderen Ende der Fördereinrichtung 15, d. h. an dem den Fördereinrichtungen 9 und 10 benachbarten Ende ist ein Verteiler 17 angeordnet, der selektiv Träger 1 entweder an die Fördereinrichtung 9 oder an die För­ dereinrichtung 10 abgibt, wie dies nachstehend noch näher ersichtlich werden wird. Darüber hinaus sind Lade­ stationen 18 und 19 vorgesehen, und beispielsweise an zwei in Bewegungsrichtung abwärtsliegenden Stellen der Fördereinrichtung 14 angeordnet, um die Träger 1 an das Fördersystem abzugeben. Außerdem ist eine Entladestation 20 an der in Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung 14 vorne liegenden Stelle angeordnet, um die zusammenge­ bauten bzw. montierten Träger 1 von dem Fördersystem ab­ zuführen. Auf diese Art und Weise werden auf jeden Träger 1 vier Chassis 5 und auf diesen zu montierende zugehörige Einzelteile 6 aufgebracht. Die betreffenden Chassis werden dann an die entsprechenden Ladestationen 18 und 19 abgegeben, an denen sie auf die Fördereinrich­ tung 14 übertragen werden. Diese Fördereinrichtung be­ wegt dann den Träger 1 zu der Fördereinrichtung 15 hin, und der Verteiler 17 dieser Fördereinrichtung führt die Träger 1 selektiv entweder zu der Fördereinrichtung 9 oder zu der Fördereinrichtung 10, und zwar in Überein­ stimmung mit einer voreingestellten Verteilungsanord­ nung. Die Träger 1 können dann zu der ersten Montage­ station 11 hin transportiert oder geführt werden, und zwar durch den entsprechenden Förderer 9 oder 10. Dabei werden die Träger 1 von der Fördereinrichtung 9 und von der Fördereinrichtung 10 her insbesondere durch eine Trägerladeeinrichtung zu der Montagestation 11 hin transportiert. Die betreffende Ladevorrichtung wird weiter unten noch im einzelnen beschrieben werden. Die betreffenden Träger werden dabei auf einen bewegbaren Tisch der Montagestation 11 gebracht, an der Zuführungs-, Verarbeitungs-, bzw. Bearbeitungs- und Montageoperatio­ nen bezüglich der Teile 6 auf dem Chassis 5 automatisch ausgeführt werden. Auf die Beendigung der obigen Opera­ tionen hin werden die Träger 1 an eine der Förderein­ richtungen 9, 10 durch die Trägerladeeinrichtung abge­ geben, um zu der nächsten Montagestation 12 hin trans­ portiert zu werden. Es sei darauf hingeweisen, daß die Trägerladeeinrichtung zwischen einer ersten Stellung in gegenüberliegender Beziehung zu dem bewegbaren Tisch der Montagestation 11 und einer zweiten Stellung in gegen­ überliegender Beziehung zu den Fördereinrichtungen 9 und 10 bewegbar ist. Die Zuführung und die Abführung der Träger 1 in bezug auf die Montagestationen 12 und 13 an den in Bewegungsrichtung der Fördereinrichtungen 9 und 10 abwärts gelegenen Stellen werden in entsprechen­ der Weise ausgeführt. Auf die Beendigung der obigen Opera­ tionen in bezug auf die Montagestation 13 hin werden die Träger 1 zu der Entladestation 20 hin mittels der Förder­ einrichtungen 16 und 14 transportiert. Dort werden die betreffenden Träger durch die Bedienperson von der Förder­ einrichtung 14 entladen bzw. abgenommen. Aus der nach­ stehenden Erläuterung wird noch ersichtlich werden, daß durch Umschalten der Zuführungs- und Abführungslinien der Träger 1 an den Montagestationen 11, 12 und 13 mittels der Fördereinrichtungen 9 und 10 die verschie­ denen Arbeitsschritte leicht variiert werden können.
Nunmehr sei auf Fig. 3, 4 und 5A bis 5H eingegangen. Anhand dieser Figuren wird die Konstruktion der Montage­ station 11 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nunmehr beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Montagestationen 12 und 13 ebenfalls von demsel­ ben Aufbau sind. Die Montagestation 11 umfaßt insbeson­ dere einen horizontalen, weitgehend U-förmigen Tragbal­ ken 24, der oberhalb eines horizontalen Grundteiles 23 von vertikalen Teilen getragen ist und der parallel zu dem betreffenden Grundteil verläuft. Die Innenseiten­ flächen 24a und 24b des Verbindungssegments und ein Schenkel des U-förmigen Tragbalkens 24 sind mit an ihnen befestigten Befestigungsplatten 25 bzw. 26 ver­ sehen, die dadurch rechtwinklig zueinander stehen. Eine Vielzahl von Drucktasten bzw. Tasten 27 ist an der Trag- bzw. Befestigungsplatte 25 in vertikaler Richtung verlaufend angeordnet, wobei die betreffenden Tasten in bestimmten Intervallen voneinander in einer horizontalen X-Achsen-Richtung vorgesehen sind. In entsprechender Weise ist eine Vielzahl von Tasten 28 vertikal an der Tragplatte 26 angeordnet, wobei diese Tasten in bestimm­ ten Intervallen voneinander in der horizontalen Y-Achsen- Richtung versetzt vorgesehen sind. An ausgewählten Tasten der Tasten 27, 28 sind Arbeitseinheiten 29 bzw. 30 an­ gebracht; diese Einheiten können ohne weiteres von einer Taste abgenommen und an einer anderen Taste angebracht werden. Die Arbeitseinheiten umfassen Arbeitsköpfe (nicht dargestellt), die an den unteren Enden der betreffenden Einheiten angebracht sind und die vertikal hin- und her­ bewegbar sind.
Auf dem Grundteil 23 ist ein bewegbarer Tisch 31 ange­ bracht, der in der horizontalen Ebene des Grundteiles 23 in Richtung der X-Achse und in Richtung der Y-Achse an­ getrieben werden kann, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist. Ferner ist ein Schiebetisch 32 vorgesehen, der innerhalb eines begrenzten Bereiches in Richtung der X-Achse auf dem bewegbaren Tisch 31 ebenfalls horizontal hin- und herbewegbar ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die Zuführungs- und Bearbeitungs- bzw. Verarbeitungs- und Montageoperationen in bezug auf den Träger 1 und die auf diesem vorhandenen vier Chassis 5 auf dem Schiebe­ tisch 32 stattfinden. Es sei jedoch ferner darauf hinge­ wiesen, daß der Schiebetisch 32 dazu vorgesehen ist, die Bewegung des Tisches 31 zu minimieren und dadurch eine kompakte Maschine bereitzustellen. Der betreffende Schiebetisch kann jedoch bei Bedarf weggelassen werden.
Eine Ladevorrichtungsführung 33 hängt horizontal von dem anderen Schenkel des Tragbalkens 24 in der Richtung der X-Achse herab. Eine Trägerladeeinrichtung 34 ist an der Unterseite der Ladeführung 33 gleitbar angebracht, um in horizontaler Richtung eine Hin- und Herbewegung in Richtung der X-Achse zwischen einer ersten Stellung in gegenüberliegender Beziehung zu der Oberseite des beweg­ baren Tisches 31 der Montagestation und einer zweiten Stellung in gegenüberliegender Beziehung zu den Ober­ seiten der Fördereinrichtungen 9 und 10 auszuführen. Die Trägerladeeinrichtung 34 umfaßt erste und zweite Fest­ spannstationen 35 und 36, die weiter unten noch im ein­ zelnen erläutert werden und die sich in gegenüberlie­ gender Beziehung zu den Fördereinrichtungen 9 bzw. 10 befinden, wenn die Trägerladeeinrichtung 34 in ihre zweite Stellung bewegt ist. Die Festspannstationen 35 und 36 werden dazu benutzt, die Träger 1 zwischen die Fördereinrichtungen 9 und 10 und den Schiebetisch 32 zu transportieren. Demgemäß enthalten die Festspann­ stationen 35 und 36 vier Hänge- bzw. Einhängeklinken 37 und 38, die mit den vier Einhängegriffstücken 4 an dem jeweiligen Träger 1 in Anlage bringbar sind, um die be­ treffenden Träger von den Fördereinrichtungen 9 und 10 oder von dem Schiebetisch 32 anzuheben.
Die generelle Arbeitsweise der automatischen Montage­ vorrichtung gemäß der Erfindung wird anhand der Fig. 5A bis 5H erläutert. Insbesondere gemäß Fig. 5A ist ein zusammengebauter bzw. montierter Träger 1 auf dem Schiebetisch 32 positioniert, und ein nicht montierter Träger 1 wird von der Fördereinrichtung 9 zu einer Stelle vor der Montagestation 11 hin transportiert, an der der betreffende Träger zurückgehalten wird. Im ersten Schritt der Operation gelangen die Einhänge­ klinken 37 der Festspannstation 35 in die Einhängegriff­ teile 4 des auf der Fördereinrichtung 9 positionierten Trägers 1 in Anlage und heben den Träger 1 in vertikaler Richtung von der Fördereinrichtung 9 ab, wie dies durch den Pfeil in Fig. 5B angedeutet ist. Sodann wird, wie dies in Fig. 5C veranschaulicht ist, die Trägerladeein­ richtung 34 in die erste Stellung oberhalb des beweg­ baren Tisches 31 der Montagestation 11 bewegt, und die Einhängeklinken 38 der Festspannstation 36 der Trägerla­ deeinrichtung 34 liegen, wie dies in Fig. 5D veran­ schaulicht ist, an den Einhängegriffteilen 4 des auf dem Schiebetisch 32 befindlichen Trägers an und heben die­ sen Träger nach oben von dem Schiebetisch 32 ab, wie dies durch den Pfeil in Fig. 5D angedeutet ist. Es sei darauf hingewiesen, daß in diesem Zustand sowohl die nicht montierten Träger als auch die montierten Träger von der Trägerladeeinrichtung 34 angehoben werden bzw. sind. Sodann wird, wie dies in Fig. 5E veranschaulicht ist, der leere Schiebetisch 32 in Richtung der X-Achse unter die Festspannstation 35 bewegt, und zwar durch die Bewegung des bewegbaren Tisches 31 und/oder des Schiebetisches 32. Danach wird, wie dies in Fig. 5F veranschaulicht ist, der von den Klinken 37 festgehal­ tene nicht montierte Träger abgesenkt und auf dem Schiebetisch 32 positioniert. Danach wird der bewegbare Tisch 31 in Richtung der X-Achse und der Y-Achse unter die Arbeitsköpfe der Arbeitseinheiten 29 und 30 bewegt, die in vertikaler Richtung und synchron damit bewegt werden, um die Zuführungs-, Bearbeitungs-bzw. Verarbei­ tungs- und Montageoperationen bezüglich der Einzelteile 6 auf den vier Chassis 5 auszuführen, die sich auf dem Träger befinden, der auf dem Schiebetisch 32 positioniert ist. Während dieser zuletzt erwähnten Operationen wird die Trägerladeeinrichtung 34 in die zweite Stellung ober­ halb der Fördereinrichtungen 9 und 10 und in gegenüber­ liegender Beziehung zu diesen Fördereinrichtungen be­ wegt, wie dies in Fig. 5G veranschaulicht ist. Darauf­ hin wird der von den Einhängeklinken 38 der Festspann­ station 36 festgehaltene montierte Träger 1 abgesenkt und auf der Fördereinrichtung 10 positioniert. Während der Freigabe des Trägers 1 durch die Einhängeklinken 38 können die Einhängeklinken 37 gleichzeitig in einen weiteren nicht montierten Träger auf der Fördereinrich­ tung 9 eingreifen und danach einen derartigen Träger von der Fördereinrichtung 9 abheben, um einen weiteren Zyklus zu beginnen, wie dies in Fig. 5G und 5H veran­ schaulicht ist.
Nunmehr sei auf Fig. 6, 7A bis 7D und 8A bis 8D Bezug genommen. Die Trägerladeeinrichtung 34 gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung wird nunmehr im einzelnen beschrieben werden. Die Trägerladeeinrichtung 34 weist eine horizontal verlaufende Hänge- bzw. Lagerplatte 43 auf, die einen an ihrer Oberseite befestigten Führungs­ block 42 aufweist und durch die zwei horizontal und parallel verlaufende Führungsschienen 41 verlaufen, die an der Ladevorrichtungsführung 33 befestigt sein können. Auf diese Art und Weise ist die Lagerplatte 43 längs der Führungsschienen 41 zwischen den zuvor erwähnten ersten und zweiten Positionen gleitbar bewegbar, wie dies in Fig. 6 veranschaulicht ist. Eine Hebelplatte 44 ist unter der Lagerplatte 43 horizontal durch zwei Führungswellen 46 getragen, die an den beiden gegenüber­ liegenden Ecken der Hebeplatte 44 befestigt sind und die von dieser Platte aus vertikal nach oben durch zwei Führungszylinder 48 verlaufen, welche an einer Hälfte der Lagerplatte 43 befestigt sind. In entsprechender Weise ist eine Hebeplatte 45 horizontal unterhalb der Lagerplatte 43 getragen, und zwar parallel zu der Hebe­ platte 44. Dazu dienen zwei Führungswellen bzw. Führungs­ schäfte 47, die an gegenüberliegenden Ecken der Hebe­ platte 45 befestigt sind und die von dieser Platte ver­ tikal nach oben durch zwei Führungszylinder 49 ver­ laufen, welche an der anderen Hälfte der Lagerplatte 43 befestigt sind. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß die Hebeplatten 44 und 45 durch die Führungswellen 46 und 47, die durch die Führungszylinder 48 bzw. 49 ver­ laufen, in vertikaler Richtung hin- und herbewegbar sind.
Die zuvor erwähnten Einhängeklinken 37 sind an den vier Ecken der Hebeplatte 4 angebracht, und die Einhängeklin­ ken 38 sind an vier Ecken der Hebeplatte 45 angebracht. Es sei darauf hingewiesen, daß die Hebeplatten 44 und 45 und die dafür vorgesehenen Betätigungsanordnungen, die weiter unten noch im einzelnen beschrieben werden, die oben erwähnten Festspannstationen 35 bzw. 36 festlegen, die imstande sind, eine Bewegung in vertikaler und hori­ zontaler Richtung in Richtung der X-Achse auszuführen. Die Festspannstationen 35 und 36 werden dabei insbe­ sondere während der Bewegung der Hebeplatten 44 und 45 durch die Führungsschäfte 46 bzw. 47 in vertikaler Rich­ tung bewegt. Darüberhinaus ist die Tragplatte 43 in Richtung der X-Achse längs der Führungsschienen 41 durch einen Druckluftzylinder (nicht dargestellt) hin- und herbewegbar, um die betreffende Platte 43 und damit die Festspannstationen 35 und 36 zwischen den oben er­ wähnten ersten und zweiten Positionen zu bewegen.
Nunmehr sei insbesondere auf Fig. 7A bis 7D und 8A bis 8D Bezug genommen, anhand derer die Konstruktion der Festspannstation 35 nunmehr beschrieben wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die andere Festspann­ station 36 vom selben Aufbau ist. Eine L-förmige Hebeltragplatte 52 ist dabei insbesondere an der Unter­ seite der Festspann- bzw. Tragplatte 43 befestigt. Ein Schwenkhebel 54 ist an dem unteren Ende der Tragplatte 52 von einer horizontal verlaufenden Lagerwelle 53 schwenkbar getragen. Ein nahezu U-förmiger Tragrahmen 55 ist mit seinen Schenkeln an einer mittleren Stelle der Oberseite der Hebeplatte 44 zwischen den Führungs­ wellen 46 befestigt. Eine Heberolle 56 ist an einem Ende des Schwenkhebels 54 drehbar angebracht und gegenüber der Unterseite des Verbindungssegments des Tragrahmens 55 positioniert, um diesen Rahmen zu tragen, so daß die vertikale Bewegung des Tragrahmens 55 und damit der Hebeplatte 44 durch die Drehung des Schwenkhebels 44 um die Lagerwelle 53 gesteuert wird.
An dem anderen Ende des Schwenkhebels 54 ist eine Nocken­ folgerrolle 57 drehbar gelagert, die an der Unterseite einer Schiebernockenwelle 58 anliegt, welche in der hori­ zontalen Richtung an der Unterseite der Tragplatte 43 verschiebbar angebracht ist. Die Schiebernocke 58 wird dabei insbesondere durch eine Nockenführung 59 geführt, welche an der Unterseite der Tragplatte 43 befestigt ist, und zwar derart, daß eine horizontale Verschiebbarkeit in bezug auf die Tragplatte 43 gegeben ist. Es sei darauf hingewiesen, daß mit Rücksicht darauf, daß das Gewicht der Hebeplatte 44 den Schwenkhebel 54 im Uhr­ zeigersinn vorspannt, wie dies durch den Pfeil b in Fig. 7A veranschaulicht ist, die Nockenfolgerrolle 57 über den Tragrahmen 55 nach oben so vorgespannt ist, daß sie mit der unteren Nockenfläche 60 der Schiebernocke 58 in Kontakt ist.
Eine Kolben-Zylinder-Anordnung 78 (Fig. 8A bis 8D) ist horizontal an einem Ende der Hebeplatte 44 angeordnet. Diese Anordnung umfaßt einen Zylinderkörper 79, dessen eines Ende in der horizontalen Richtung von einer ver­ tikalen Welle 81 schwenkbar getragen ist, die an einem Zylinderhaken 88 befestigt ist, welcher seinerseits an der Unterseite der Tragplatte 43 befestigt ist. Eine Zylinderstange oder ein Kolben 82 ist teilweise in dem Zylinderkörper 79 in herkömmlicher Weise untergebracht; der betreffende Kolben ragt von dem gegenüberliegenden Ende des Zylinderkörpers 79 weg. Das freie Ende der Zylinderstange 82 ist an einem Schwenkhebel 83 mittels eines Tragzapfens 84 schwenkbar befestigt, um eine horizontale Bewegung in der axialen Richtung der Zylin­ derstange 82 auszuführen, d. h. in Richtung des in Fig. 8B angedeuteten Pfeils e. Das eine Ende des Schwenkhebels 83 ist an der Unterseite der Tragplatte 43 durch eine Lagerwelle 85 schwenkbar getragen; eine Rolle 86 ist an dem gegenüberliegenden Ende des Schwenk­ hebels 83 drehbar getragen. Die betreffende Rolle ist in einer Nut 87 untergebracht, die in einer Seite der Nocken­ fläche 60 der Schiebernocke 58 gebildet ist. Auf diese Art und Weise bewirkt die Bewegung der Zylinderstange 82 in Richtung des in Fig. 8B angedeuteten Pfeils e, daß sich die Schiebernocke 58 in derselben Richtung bewegt. Dies führt dazu, daß die Rolle 57 und damit der Schwenk­ hebel 54 in Richtung des in Fig. 7C angedeuteten Pfeils b′ gedreht werden, wenn die Rolle 57 von einem oberen horizontalen Teil 60a der Nockenfläche 60 zu einem un­ teren geneigten Teil 60b der betreffenden Nockenfläche läuft und schließlich zu einem unteren horizontalen Teil 60c der Nockenfläche 60 hin gelangt. Infolgedessen wird die Hebeplatte 44 durch die Heberolle 56 und den U-förmigen Tragrahmen 55 in der vertikalen Richtung an­ gehoben.
Die Einhängeklinken 37 sind an den vier Ecken der Hebe­ platte 44 um Drehwellen 62 und 63 drehbar getragen, die an gegenüberliegenden Enden der Hebeplatte 44 vorgesehen sind. Ein Schwenkhebel 64 ragt dabei durch den Tragrahmen 55 hindurch; er ist in der horizontalen Richtung der Hebeplatte 44 um eine vertikale Lagerwelle 65 schwenkbar getragen, die von der Hebeplatte 44 durch einen nahezu mittleren Teil des Schwenkhebels 64 fortläuft. Die Enden des Schwenkhebels 64 sind über Verbindungsstangen 71 bzw. mit Armen 66 bzw. 67 verbunden, welche an den Drehwellen 62 bzw. 63 befestigt sind. Dabei ist die Verbindungs­ stange 71 insbesondere zwischen dem einen Ende des Schwenkhebels 64 und dem Arm 66 mittels eines Kardan­ gelenks 69 verbunden. Darüber hinaus ist der Schwenk­ hebel 64 im Uhrzeigersinn durch eine Schraubenfeder 74 vorgespannt, wie dies durch den Pfeil c′ in Fig. 8B veranschaulicht ist. Diese Schraubenfeder ist dabei zwischen dem Schwenkhebel 64 und einem Federhaken 73 vorgesehen, der an der Oberseite der Hebeplatte 74 be­ festigt ist. Zwei Stoppglieder 75 und 76 sind ebenfalls an der Oberseite der Hebeplatte 44 befestigt, um den Bereich der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 64 zu be­ grenzen. Darüber hinaus umfaßt der Schwenkhebel 64 eine Rolle 89, die unter Berührung des einen Endes 88 der Schiebernocke 58 durch die Schraubenfeder 74 vorgespannt sein kann.
Beim Anhebebetrieb eines Trägers 1 von der Förderein­ richtung 9, von der Fördereinrichtung 10 oder von dem Schiebetisch 32 beginnt die Trägerladeeinrichtung 34 in der aus Fig. 7A und 8A gezeigten Stellung. In diesem Zu­ stand wird die Schiebernocke 58 in ihre am weitesten rechts liegende Stellung bewegt, wie dies in Fig. 7A durch den Pfeil a angedeutet ist. Demgemäß wird die Rolle 57 gegen den oberen horizontalen Pfeil 60a der Kurven- bzw. Nockenfläche 60 gedrückt bzw. gezogen, und der Schwenkhebel 54 wird in Richtung des in Fig. 7A an­ gedeuteten Pfeils b geschwenkt. Dies führt dazu, daß die Hebeplatte 44 in ihre unterste Stellung gesenkt wird. Da das Ende 88 der Schiebernocke 58 die Rolle 89 vor­ spannt und da dadurch der Schwenkhebel 64 in Richtung des in Fig. 8A angedeuteten Pfeils c entgegen der Vor­ spannungskraft der Feder 74 bewegt wird, werden darüber hinaus die Einhängeklinken 37 in Richtung der in Fig. 7A angedeuteten Pfeile d gedreht, so daß sie in horizon­ taler Richtung in bezug auf den Träger 1 positioniert und damit außer Eingriff mit diesem Träger sind.
Wird die Zylinderstange 82 der Kolben-Zylinder-Anordnung 78 in Richtung des in Fig. 8B angedeuteten Pfeiles e bewegt, wird der Schwenkhebel 83 in Richtung des in Fig. 8B angedeuteten Pfeiles f um die Welle 85 geschwenkt bzw. gedreht. Auf diese Art und Weise bewirkt die am freien Ende des Schwenkhebels 83 vorgesehene Rolle 86, daß die Schiebernocke 58 in Richtung des angedeuteten Pfeils a′ bewegt wird, wie dies in Fig. 7B veranschau­ licht ist. Während einer solchen Bewegung der Schieber­ nocke 58 läuft die Rolle 57 auf der oberen horizontalen Fläche 60a der Nockenfläche 60. Zu einem solchen Zeit­ punkt wird die Hebeplatte 44 nicht angehoben. Während einer solchen Anfangsbewegung wird jedoch der Schwenk­ hebel 64 in Richtung des in Fig. 8B angedeuteten Pfeiles c′ durch die Feder 74 vorgespannt. Dadurch werden die Verbindungsstangen 71 und 72 in Richtung der in Fig. 7B angedeuteten Pfeile g gedrückt bzw. gezwungen. Dies be­ wirkt seinerseits eine Schwenkung der drehbaren Wellen 62 und 63 in Richtung der angedeuteten Pfeile d′ durch die Arme 66 bzw. 67. Auf diese Art und Weise werden die vier Einhänge-bzw. Eingriffklinken 37 gleichzeitig in die durch die Pfeile d′ angedeuteten Richtungen ge­ schwenkt, und zwar in die aus Fig. 7C ersichtliche Po­ sition. Es sei darauf hingewiesen, daß in dieser zuletzt erwähnten Position die hakenförmigen Enden 90 der Ein­ hängeklinken 37 in die Einhängeeingriffstücke 4 des Trägers 1 eingreifen. In dieser zuletzt erwähnten, in Fig. 7C gezeigten Position ist eine weitere Drehung des Schwenkhebels 64 durch das Anschlag- bzw. Stoppglied 66 verhindert, wie dies aus Fig. 8C ersichtlich ist.
Nahezu gleichzeitig mit dem Eingreifen der Einhänge­ klinken 37 in die Einhängeeingriffteile 4 werden die Hebeplatte 44 und damit der Träger 1 in vertikaler Richtung angehoben, wie dies durch den Pfeil h in Fig. 7C angedeutet ist. Da die Schiebernocke 58 die Bewegung in der durch den Pfeil a′ angedeuteten Richtung fortsetzt, läuft die Rolle 57 insbesondere auf dem nach unten gehenden Teil 60b. Infolgedessen wird der Schwenkhebel 54 in der durch den Pfeil b′ bezeichneten Richtung geschwenkt, und die Hebeplatte 44 wird durch die Rolle 56 am Ende des Schwenkhebels 54 über den Tragrahmen 55 angehoben. Da die Einhängeklinken 37 in die Einhängeeingriffteile 4 eingreifen bzw. dort ein­ gegriffen haben, wird auch der Träger 1 in der Aufwärts­ richtung oder vertikalen Richtung angehoben, wie dies durch den Pfeil h in Fig. 7C veranschaulicht ist.
Wenn die Schiebernocke 58 ihre am weitesten links lie­ gende Stellung erreicht, wie dies in Fig. 7D veranschau­ licht ist, liegt die Rolle 57 an dem unteren horizonta­ len Teil 60c der Nockenfläche 60 an. Demgemäß wird der Schwenkhebel 54 in seine Maximalstellung im Gegenuhr­ zeigersinn geschwenkt, wie dies Fig. 7D veranschaulicht, wodurch die Hebeplatte 44 und der Träger 1 in vertikaler Richtung zu einer maximalen vertikalen Position von der Fördereinrichtung 9, von der Fördereinrichtung 10 oder von Schiebetisch 32 weg angehoben sind. In diesem Zu­ stand ist die Hebeoperation der Hebeplatte 44 abge­ schlossen, wie dies in Fig. 7D und 8D veranschaulicht ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Absenkoperation be­ züglich des Trägers 1 durch die Trägerladeeinrichtung 34 die umgekehrten Schritte der gerade beschriebenen Hebeoperation durchläuft. Während der Absenkoperation wird insbesondere die Zylinderstange 82 der Kolben- Zylinder-Anordnung 78 in Richtung des in Fig. 8D an­ gedeuteten Pfeils e′ zurückgezogen, wodurch die Schieber­ nocke 58 in die aus Fig. 7A und 8A ersichtliche ursprüng­ liche Position zurückgeführt wird. Infolgedessen wird die Hebeplatte 44 in ihre unterste in Fig. 7A gezeigte Posi­ tion gesenkt, und die Einhängeklinken 37 werden nach oben in die aus Fig. 8A ersichtlichen Positionen gesenkt, um den Träger 1 auf die Fördereinrichtung 9, auf die Förder­ einrichtung 10 oder auf den Schiebetisch 32 zu positio­ nieren.
Nunmehr sei auf Fig. 9A und 9B eingegangen. Unter Bezug­ nahme auf Fig. 9A wird ein serieller Betrieb erläutert werden, d. h. ein Betrieb, bei dem die Träger 1 seriell zu den Montagestationen 11, 12 und 13 transportiert wer­ den. Anhand der Fig. 9B wird ein paralleler Betrieb er­ läutert werden, d. h. ein Betrieb, bei dem die Träger 1 parallel zu den Montagestationen 11, 12 und 13 trans­ portiert werden. Wie in Fig. 9A veranschaulicht, umfaßt die automatische Montagevorrichtung gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung Stoppglieder Ps1 und Ps2 an den Startpositionen der Fördereinrichtungen 9 bzw. 10, Stoppglieder Pa1 und Pa2 neben der Montagestation 11 für die Fördereinrichtungen 9 bzw. 10, Stoppglieder Pb1 und Pb4 sowie Stoppglieder Pb2 und Pb3 neben der Montagestation 12 für die Fördereinrichtungen 9 bzw. 10 sowie Stoppglieder Pc1 und Pc4 und Stoppglieder Pc2 und Pc3 neben der Montagestation 13 für die Fördereinrich­ tungen 9 bzw. 10. Jedes Stoppglied kann dabei einen Stift umfassen, der von einem elektromagnetisch betätig­ ten Kolben angetrieben wird, wodurch die betreffenden Stifte nach oben zwischen die Rollen der Förderein­ richtungen 9 und 10 ausgefahren werden können. Mit an­ deren Worten ausgedrückt heißt dies, daß dann, wenn ein Stoppglied über die Fördereinrichtung 9 oder über die Fördereinrichtung 10 hinwegragt, ein durch die betreffende Fördereinrichtung transportierter Träger 1 stillgesetzt werden kann, um seine weitere Bewegung zu verhindern. Da­ durch kann der betreffende Träger korrekt für die Über­ tragung bzw. den Transport zwischen der Fördereinrichtung und der entsprechenden Montagestation positioniert werden. Wenn das entsprechende Stoppglied unter die Fördereinrich­ tung zurückgezogen wird bzw. ist, kann der Träger 1, der stillgesetzt worden war, durch die betreffende Förderein­ richtung wieder bewegt werden. Darüber hinaus umfaßt die automatische Montagevorrichtung gemäß der Erfindung Sen­ soren bzw. Feststelleinrichtungen Sa1 und Sa2, die den Fördereinrichtungen 9 bzw. 10 zugehörig sind und die in der Bewegungsrichtung vor der Montagestation 11 angeord­ net sind. Ferner sind Sensoren Sb1 und Sb2 vorgesehen, die den Fördereinrichtungen 9 bzw. 10 zugehörig sind und die in Bewegungsrichtung vor der Montagestation 12 angeordnet sind. Überdies sind Sensoren Sc1 und Sc2 vor­ gesehen, die den Fördereinrichtungen 9 bzw. 10 zuge­ hörig sind und die in Bewegungsrichtung vor der Montage­ station 13 angeordnet sind. Die betreffenden Sensoren können kontaktlose oder kontaktbehaftete Sensoren sein, die so arbeiten, daß sie die durch die Fördereinrich­ tungen 9 und 10 bewegten Träger 1 ermitteln, um die in Bewegungsrichtung vor den betreffenden Sensoren vor­ gesehenen Stoppglieder zu steuern.
Bei der seriellen Arbeitsweise, wie sie in Fig. 9A ver­ anschaulicht ist, werden die Stoppglieder PS2, Pa1, Pb2 und Pc1 zunächst so eingestellt, daß sie über die Fördereinrichtungen 9 und 10 hinwegragen. Die übrigen Stoppglieder sind zunächst in ihren zurückgezogenen Stellungen eingestellt, was bedeutet, daß sie unter­ halb der entsprechenden Fördereinrichtungen sind. Ein Träger 1 wird durch die Fördereinrichtung 9 in eine Position vor der ersten Montagestation 11 geführt; er gelangt an dem Stoppglied Pa1 in Anlage, so daß seine weitere Bewegung verhindert ist. Auf die Ermittelung des Trägers 1 durch den Sensor Sa1 hin veranlaßt dieser Sensor, daß das Stoppglied PS1 über die Fördereinrich­ tung 9 wegsteht und dadurch kurzzeitig einen nachfol­ genden Träger 1 daran hindert, längs der Fördereinrich­ tung 9 abgegeben zu werden. Der Träger 1, der an der Stelle vor der Montagestation stillgesetzt ist, wird von der Trägerladeeinrichtung 34 aufgenommen und an die Montagestation 11 abgegeben, und zwar in der oben erläuterten Art und Weise. Zu diesem Zeitpunkt wird das Stoppglied PS1 kurzzeitig zurückgezogen, so daß ein neuer Träger 1 durch die Fördereinrichtung 9 in eine Position transportiert werden kann, in der der be­ treffende Träger an dem Stoppglied Pa1 anliegt. Nach Ausführen der Zuführungs-, Bearbeitungs- bzw. Verarbei­ tungs- und Montageoperationen an der Montagestation 11 wird der montierte Träger 1 von dieser Station zu der Fördereinrichtung 10 hin transportiert, und der neue noch nicht zusammengebaute bzw. montierte Träger von der Fördereinrichtung 9 wird an seine Stelle zu der Montagestation 11 hin gebracht, wie dies zuvor beschrie­ ben worden ist. Der montierte Träger 1, der an die För­ dereinrichtung 10 abgegeben worden ist, wird dann zu einer Stelle vor der Montagestation 12 hin transportiert und durch das Stoppglied Pb2 hinsichtlich einer weiteren Bewegung stillgesetzt. Danach wird der Träger 1 zu der Montagestation 12 hin durch die dort vorgesehene Träger­ ladeeinrichtung 34 übertragen. In dieser Station werden die verschiedenen Einzelteile mit dem Träger montiert. Der montierte Träger wird dann an die Fördereinrichtung 9 abgegeben, die den betreffenden Träger zu einer Stelle vor der Montagestation 13 hin transportiert, an der der betreffende Träger an dem Stoppglied Pc1 in Anlagebezie­ hung gelangt. Der Träger wird dann von der Förderein­ richtung 9 mittels der dort vorgesehenen Trägerladeein­ richtung 34 zu der Montagestation 13 hin geleitet, an der die zuvor erwähnten Operationen ausgeführt werden. Danach wird der montierte Träger an die Fördereinrich­ tung 10 abgegeben, die in Verbindung mit den Förderein­ richtungen 16 und 14 den montierten Träger zu der Ent­ ladestation 20 hin bewegt.
Beim Parallelbetrieb, wie er in Fig. 9B veranschaulicht ist, wird die Fördereinrichtung 9 als Zuführungslinie für die Träger ausgenutzt, während die Fördereinrich­ tung 10 als Abgabelinie für die Träger herangezogen wird. Bei dieser Betriebsweise sind die Stoppglieder PS2 und Pc1 so eingestellt, daß sie über die Fördereinrich­ tungen 9 bzw. 10 hinwegragen, während die Stoppglieder Pa2, Pb2, Pc2 stets in ihrer zurückgezogenen Stellung gehalten sind. Die Stoppglieder PS1, Pa1 und Pb1 werden durch die Sensoren Sa1, Sb1 bzw. Sc1 gesteuert.
Zu Beginn des Betriebs ist das Stoppglied PS1 in seiner zurückgezogenen Stellung, und drei Träger 1 werden nacheinander in Positionen vor die Montagestationen 11, 12, bzw. 13 durch die Fördereinrichtung 9 trans­ portiert. Solange der Sensor Sc1 einen Träger 1 nicht ermittelt, bleiben dabei die Stoppglieder Pb1, Pb4 und Pa1 in ihren zurückgezogenen Stellungen. Demgemäß wird ein erster Träger 1 zu einer Stelle vor der Montage­ station 13 hin transportiert und an einer weiteren Be­ wegung durch das Stoppglied Pc1 gehindert. Wenn der Sensor Sc1 einen derartigen Träger ermittelt, wird das Stoppglied Pb1 über die Fördereinrichtung 9 ausgefahren, um eine weitere Bewegung des nächsten Trägers 1 zu ver­ hindern und um dadurch diesen letzten Träger neben der Zwischenmontagestation 12 zu positionieren. In entspre­ chender Weise wird dann, wenn der Sensor Sb1 diesen letzten Träger ermittelt, das Stoppglied Pa1 über die Fördereinrichtung 9 ausgefahren, was dazu führt, daß der nächste Träger an einer Stelle neben der Montage­ station 11 stillgesetzt wird. Wenn der Sensor Sa1 diesen letzten Träger ermittelt, wird schließlich das Stopp­ glied PS1 über die Fördereinrichtung 9 ausgefahren, so daß die Zuführung des nächsten Trägers durch die Förder­ einrichtung 9 kurzzeitig stillgesetzt wird.
Die betreffenden Träger 1 neben den Montagestationen 11, 12 und 13 werden von den entsprechenden Trägerlade­ einrichtungen 34 aufgenommen und zu den entspre­ chenden Ladestationen 11, 12 bzw. 13 hin übertragen, wo die oben erwähnten Operationen ausgeführt werden. Nach der Beendigung derartiger Operationen werden die betreffenden Träger dann an die Fördereinrichtung 10 abgegeben. Es sei darauf hingewiesen, daß zur Vermei­ dung der Abgabe eines Trägers auf einen anderen Träger, der zuvor auf die Fördereinrichtung 10 abgegeben wor­ den ist, die Stoppglieder Pb3 und Pc3 über die Förder­ einrichtung 10 hinwegstehen, um zu verhindern, daß Träger an Stellen, die in Bewegungsrichtung vor den entsprechenden Montagestationen 12 und 13 liegen, von der Fördereinrichtung 10 zu Stellen hin transportiert werden, die neben den betreffenden Montagestationen 12 und 13 vorgesehen sind, an denen die montierten Träger von diesen Stationen abzugeben sind. An den Montagestationen 12 und 13 ragen ferner Stoppglieder Pb4 und Pc4 über die Fördereinrichtung 9 hinweg, so daß die für die Abgabe an die Montagestationen wartenden Träger festgeklemmt sind, und zwar sowohl an der Front­ seite als auch an der Rückseite des jeweiligen Trägers, d. h. zwischen den Stoppgliedern Pb1 und Pb4 sowie zwischen den Stoppgliedern Pc1 und Pc4. Auf diese Art und Weise können die Träger in derartigen Positionen von der Fördereinrichtung 9 durch die betreffenden Trägerladeeinrichtungen 34 ohne irgendeine fehlerhafte Ausrichtung zwischen den betreffenden Trägern und den Ladeeinrichtungen aufgenommen werden. Es sei darauf hingewiesen, daß verschiedene Kombinationen der zuvor beschriebenen seriellen und parallelen Betriebs­ weisen mit der automatischen Montagevorrichtung gemäß der Erfindung ausgeführt werden können.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die automatische Montagevorrichtung gemäß der Erfindung eine hohe Be­ triebsgeschwindigkeit aufweist, was bedeutet, daß die Zuführung und die Abführung der Träger 1 zu bzw. von den betreffenden Montagestationen nahezu gleichzeitig ausgeführt werden kann. Darüber hinaus bringt die auto­ matische Montagevorrichtung gemäß der Erfindung eine Flexibilität hinsichtlich von Änderungen im Design der Produkte mit sich.
Durch die Erfindung ist also eine automatische Montage­ vorrichtung geschaffen, die ein Paar von parallelen För­ dereinrichtungen umfaßt, welche Träger transportieren, deren jeder vier Chassis und auf jedem Chassis zu mon­ tierende Einzelteile aufweist. Dabei ist eine Vielzahl von Montagestationen vorgesehen, deren jede einen be­ wegbaren Tisch aufweist, auf dem die verschiedenen Mon­ tageoperationen in bezug auf die Träger ausgeführt wer­ den können. Jeder Montagestation ist eine Trägerlade­ einrichtung zugehörig, die zwischen einer ersten Posi­ tion in gegenüberliegender Beziehung zu dem bewegbaren Tisch und einer zweiten Position in gegenüberliegender Beziehung zu den Fördereinrichtungen bewegbar ist. Ferner sind zwei Festklemmstationen vorgesehen, die in gegenüberliegender Beziehung zu den beiden parallelen Fördereinrichtungen vorgesehen sind, wenn die Träger­ ladeeinrichtung sich in der zweiten Stellung befindet, um nämlich die Träger gleichzeitig zu den Förderein­ richtungen hinzuführen bzw. von diesen abzugeben. Die betreffenden Festspannstationen befinden sich in gegen­ überliegender Beziehung zu der entsprechenden Montage­ station, wenn sich die Trägerladeeinrichtung in der ersten Position befindet, um die Träger zu der entspre­ chenden Montagestation hinzuführen bzw. von dieser ab­ zuführen. Überdies ist eine Vielzahl von Stoppgliedern den betreffenden Montagestationen zugehörig, um selektiv die Träger neben den entsprechenden Montagestationen stillzusetzen. Ferner sind Feststell- bzw. Sensorelemente vorgesehen, die das Vorhandensein der Träger auf den beiden parallelen Fördereinrichtungen ermitteln und die die Stoppglieder in Abhängigkeit davon so steuern, daß die Träger neben den betreffenden Montagestationen selek­ tiv stillgesetzt werden.

Claims (10)

1. Automatische Montagevorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Fördereinrichtung (9, 10), die jede unabhängig zumindest eine Trägereinrichtung (1) in einer ersten Richtung transpor­ tieren, und mit einer Montagestationseinrichtung (11, 12, 13), die längs der Fördereinrichtungen (9, 10) angeordnet ist und eine bewegbare Tischeinrichtung (31) und Arbeitseinrichtungen aufweist, durch welche verschiedene Montageoperationen in Bezug auf die zumindest eine Trägereinrichtung (1) ausgeführt werden können, während diese auf der Tischeinrichtung (31) ruht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerladeeinrichtung (34) vorgesehen ist, die zwischen einer ersten Stellung gegenüber der bewegbaren Tischeinrichtung (31) und einer zweiten Stellung gegenüber der Fördereinrichtung (9, 10) bewegbar ist, und die eine erste und eine zweite Ein­ spannstation (35, 36) aufweist, welche sich in gegenüberliegen­ der Beziehung zu der ersten und zweiten parallelen Förderein­ richtung (9, 10) in dem Fall befinden, daß die Trägerladeein­ richtung (34) sich in der zweiten Stellung zur Ausführung zu­ mindest einer Zuführungs- und Abgabeoperation bezüglich der zumindest einen Trägereinrichtung (1) auf den Fördereinrich­ tungen (9, 10) befindet, und welche sich in gegenüberliegender Beziehung zu der Montagestationseinrichtung (11, 12, 13) in dem Fall befinden, daß die Trägerladeeinrichtung (34) sich in der ersten Stellung zur Durchführung zumindest einer Zuführungs- und Abgabeoperation bezüglich der zumindest einen Trägerein­ richtung (1) auf der Tischeinrichtung (31) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagestationseinrichtung (11, 12, 13) eine Schiebe­ tischeinrichtung (32) umfaßt, die auf der bewegbaren Tisch­ einrichtung (31) positioniert ist und die demgegenüber zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung bewegbar ist, die in gegenüberliegender Beziehung zu der ersten und zweiten Ein­ spannstation (35, 36) in dem Fall stehen, daß die Trägerlade­ einrichtung (34) sich in der ersten Stellung befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Einspannstation (35, 36) der Träger­ ladeeinrichtung (34) unabhängig voneinander gleichzeitig eine Zuführungsoperation und eine Abführungsoperation in Bezug auf die Trägereinrichtung (1) auf den beiden parallelen Förder­ einrichtungen (9, 10) in dem Fall auszuführen vermag, daß sich die Trägerladeeinrichtung (34) in der zweiten Stellung befin­ det, wobei eine Zuführungsoperation und eine Abführungs­ operation bezüglich der Trägereinrichtung (1) in Bezug auf die bewegbare Tischeinrichtung (31) in dem Fall ausgeführt wird, daß sich die Trägerladeeinrichtung (34) in der genannten ersten Stellung befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Stoppeinrichtung (Ps1, Ps2, Pa1, Pa2, Pb1-Pb4, Pc1-Pc4) vorgesehen ist, welche eine Bewegung der zumindest einen Trägereinrichtung (1) auf der ersten und zweiten parallelen Fördereinrichtung (9, 10) in Bezug auf die Montagestations­ einrichtung (11, 12, 13) entsprechend bestimmten auszuführenden Operationen verhindert,
und daß eine Feststelleinrichtung (Sa1, Sa2, Sb1, Sb2, Sc1, Sc2) vorgesehen ist, welche das Vorhandensein der zumindest einen Trägereinrichtung (1) auf der ersten und zweiten parallelen Fördereinrichtung (9, 10) feststellt und die Stoppeinrichtung in Abhängigkeit davon steuert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Montagestationseinrichtung eine Vielzahl von Montage­ stationen (11, 12, 13) für die Durchführung der Montageopera­ tionen umfaßt
und daß die Stoppeinrichtung eine Vielzahl von Stoppgliedern (Ps1, Ps2, Pa1, Pa2, Pb1-Pb4, Pc1-Pc4) in Bezug auf einzelne der in einer Vielzahl vorgesehenen Montagestationen (11, 12, 13) zur selektiven Stillsetzung der zumindest einen Trägereinrich­ tung (1) neben den entsprechenden Montagestationen (11, 12, 13) umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß jede der ersten und zweiten Fördereinrichtungen (9, 10) eine Vielzahl von Rollenelementen umfaßt, von denen zumindest einige in Abstand voneinander vorgesehen sind,
und daß die Stoppglieder (Ps1, Ps2, Pa1, Pa2, Pb1-Pb4, Pc1-Pc4) zwischen einander benachbarten, in Abstand voneinander vorge­ sehenen Rollenelementen derart abzustehen vermögen, daß die zumindest eine Trägereinrichtung (1) neben den entsprechenden Montagestationen (11, 12, 13) selektiv stillsetzbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (Sa1, Sa2, Sb1, Sb2, Sc1, Sc2) zumindest eines der Stoppglieder (Ps1, Ps2, Pa1, Pa2, Pb1-Pb4, Pc1-Pc4) derart steuert, daß die zumindest eine Trägereinrich­ tung (1) an die in einer Vielzahl vorgesehenen Montagestationen (11, 12, 13) in einem seriellen Betrieb abgegeben wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (Sa1, Sa2, Sb1, Sb2, Sc1, Sc2) zumindest eines der Stoppglieder (Ps1, Ps2, Pa1, Pa2, Pb1-Pb4, Pc1-Pc4) derart steuert, daß die zumindest eine Trägerein­ richtung (1) an die in einer Vielzahl vorgesehenen Montage­ stationen (11, 12, 13) in einem parallelen Betrieb abgegeben wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Festklemmittel (35, 36) Klinkeneinrichtungen (37, 38) umfaßt, mit deren Hilfe die zumindest eine Trägerein­ richtung (1) auf einer der bewegbaren Tischeinrichtungen (31) und der ersten und zweiten parallelen Fördereinrichtung (9, 10) erfaßt wird, und daß die Festklemmmittel jeweils eine Schieber­ nockeneinrichtung (58), eine Schwenkhebeleinrichtung (54) für eine solche Steuerung der Klinkeneinrichtung (37, 38), daß die zumindest eine Trägereinrichtung (1) durch die Schiebernocken­ einrichtung (58) gesteuert zu greifen vermag, und eine Hebe­ einrichtung (44) umfaßt, mit deren Hilfe die Klinkeneinrichtung (37, 38) in Abhängigkeit von der Schiebernockeneinrichtung (58) angehoben wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebernockeneinrichtung (58) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist,
daß die Schwenkhebeleinrichtung (54) und die Hebeeinrichtung (44) derart vorgespannt sind, daß sie an der Schiebernocken­ einrichtung (58) während zumindest eines Teiles der Bewegung der betreffenden Schiebernockeneinrichtung (58) zwischen der genannten ersten Stellung und der genannten zweiten Stellung anliegen,
daß die Hebeeinrichtung (44) die Klinkeneinrichtung (37, 38) in Abhängigkeit von der Bewegung der Nockeneinrichtung (58) anhebt und daß die Schwenkhebeleinrichtung (54) die Klinkeneinrich­ tung (37, 38) derart steuert, daß die zumindest eine Trägerein­ richtung (1) in Abhängigkeit von der Bewegung der Schieber­ nockeneinrichtung (58) erfaßt wird.
DE19823219394 1981-05-23 1982-05-24 Automatische montagevorrichtung Granted DE3219394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56078335A JPS57194841A (en) 1981-05-23 1981-05-23 Automatic assembling device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219394A1 DE3219394A1 (de) 1982-12-09
DE3219394C2 true DE3219394C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=13659097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219394 Granted DE3219394A1 (de) 1981-05-23 1982-05-24 Automatische montagevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4494298A (de)
JP (1) JPS57194841A (de)
KR (1) KR880002553B1 (de)
AT (1) AT385933B (de)
CA (1) CA1195831A (de)
DE (1) DE3219394A1 (de)
FR (1) FR2506197B1 (de)
GB (1) GB2101065B (de)
IT (1) IT1190835B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853184A1 (de) * 1998-11-19 2000-06-08 Steiff Foerdertech Vorrichtung zum Fördern eines Trägerelements

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57194841A (en) * 1981-05-23 1982-11-30 Sony Corp Automatic assembling device
AT382808B (de) * 1982-03-05 1987-04-10 Sticht Fertigungstech Stiwa Einrichtung zum montieren bzw. bearbeiten von werkstuecken
FR2617077B1 (fr) * 1987-06-25 1994-09-02 Merlin Gerin Manipulateur rapide a transfert multiple
JP2573847B2 (ja) * 1987-08-24 1997-01-22 ローム 株式会社 電子部品の製造工程間における自動ライン化装置
US5048664A (en) * 1990-02-12 1991-09-17 Micron Technology, Inc. Reciprocating staging fixture
US5303465A (en) * 1992-04-27 1994-04-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of assembling piston ring and method of assembling set oil ring and apparatus for assembling set oil ring
FI930875A (fi) * 1992-10-29 1994-04-30 Pfu Ltd Maongsidigt produktionssystem
US5347704A (en) * 1993-01-29 1994-09-20 Anderson-Cook Incorporated Apparatus for progressive broaching
DE4422416C1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Magnus Dipl Ing Gruener Bearbeitungszentrum
US5970599A (en) * 1997-07-14 1999-10-26 The Olofsson Corporation Milling machine
US20050102976A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Stroup David K. Diagnostic kit flexible assembly system and method of using the same
EP1973154B1 (de) * 2007-03-13 2012-04-25 Applied Materials, Inc. Vorrichtung zum Bewegen eines Carriers in einer Vakuumkammer
IT1391352B1 (it) * 2008-10-06 2011-12-13 Gt Line Srl Gruppo di presa, particolarmente per valigie, bauli e simili
US8328252B2 (en) 2010-03-31 2012-12-11 G.T. Line S.R.L. Grip assembly, particularly for suitcases and trunks
AT510516B1 (de) 2010-09-21 2013-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Fertigungszelle mit einer werkteil- transfereinrichtung und transporteinrichtung für werkteile und teileträger
WO2012127942A1 (ja) * 2011-03-24 2012-09-27 村田機械株式会社 工作機械システム
CN102430907B (zh) * 2011-09-06 2013-09-25 苏州奥兰迪尔自动化设备有限公司 小风扇的耐磨片装配机
GB2512650B (en) * 2013-04-05 2015-09-09 Honda Motor Co Ltd A gripping device with a sub-gripper to pick up a different shaped workpiece
CN104891225B (zh) * 2015-05-25 2018-01-02 威海百圣源机械制造技术服务有限公司 单板自动进板机
CN105499989B (zh) * 2016-01-11 2017-07-14 福建众益太阳能科技股份公司 一种太阳能灯具自动组装机
CN110589401B (zh) * 2019-09-24 2021-06-22 武汉琦尔工业设备有限公司 筒体加工检测自动生产系统及筒体自动生产用转运系统
CN110919358B (zh) * 2019-12-17 2024-06-04 厦门攸信信息技术有限公司 自动组装机及组装系统
CN112917214B (zh) * 2021-03-20 2022-09-23 西安航空职业技术学院 一种立式带刀库镗铣类数控机床用简易连续自动供料装置
CN114714076B (zh) * 2022-03-18 2022-11-22 佛山市南海建泰铝制品有限公司 助行器械的环形装配线

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA863724A (en) * 1971-02-16 Landis Lund Limited Machine and conveyor assembly
DE1237005B (de) * 1963-08-07 1967-03-16 Guenter Burghardt Werkstueckfoerderanlage mit Aufnahmen fuer die geordnete Lagerung mehrerer Werkstuecke
US3648819A (en) * 1968-03-29 1972-03-14 Scans Associates Inc Industrial system and method
US3572520A (en) * 1969-07-28 1971-03-30 Simpley Corp Automatic loading mechanism
JPS5142280B2 (de) * 1972-08-01 1976-11-15
DE2255691A1 (de) * 1972-11-14 1974-05-16 Bosch Gmbh Robert Montagevorrichtung zum zusammenbau von aus einzelteilen bestehenden werkstuecken
SU810584A1 (ru) * 1974-01-07 1981-03-07 Предприятие П/Я Р-6382 Конвейерна лини
BG21692A1 (en) * 1975-05-07 1979-12-12 Petrov Automatic line section
US3966058A (en) * 1975-06-30 1976-06-29 C. M. Systems, Incorporated Crankshaft transfer mechanism
JPS5443381A (en) * 1977-09-12 1979-04-05 Hitachi Ltd Assembly line of parts for electronic equipment
SU753573A1 (ru) * 1978-01-09 1980-08-07 Проектно-Конструкторский Технологический Экспериментальный Институт Машиностроения Поточна лини дл сборки и сварки блоков цилиндров дизельных двигателей
DE2807573C2 (de) * 1978-02-22 1984-07-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Einbringen von stiftförmigen Einzelteilen in Haltekörper
JPS55106756A (en) * 1979-02-07 1980-08-15 Hitachi Ltd Production line facility
US4231153A (en) * 1979-02-22 1980-11-04 Browne Lawrence T Article placement system
IT1124462B (it) * 1979-07-03 1986-05-07 Italtractor Linea per l assemblaggio di oggetti in particolare di rulli per veicoli cingolati
JPS56145019A (en) * 1980-04-15 1981-11-11 Daifuku Co Ltd Automatic sorter
JPS57194841A (en) * 1981-05-23 1982-11-30 Sony Corp Automatic assembling device
JPS57211439A (en) * 1981-06-22 1982-12-25 Sony Corp Automatic assembly device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853184A1 (de) * 1998-11-19 2000-06-08 Steiff Foerdertech Vorrichtung zum Fördern eines Trägerelements

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0120020B2 (de) 1989-04-13
IT8221420A0 (it) 1982-05-21
AT385933B (de) 1988-06-10
IT1190835B (it) 1988-02-24
GB2101065B (en) 1984-10-17
GB2101065A (en) 1983-01-12
JPS57194841A (en) 1982-11-30
DE3219394A1 (de) 1982-12-09
CA1195831A (en) 1985-10-29
US4494298A (en) 1985-01-22
ATA204082A (de) 1987-11-15
KR830009893A (ko) 1983-12-24
FR2506197A1 (fr) 1982-11-26
KR880002553B1 (ko) 1988-11-29
FR2506197B1 (fr) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219394C2 (de)
DE4018139C2 (de) Verfahren zum Zuführen und Abnehmen eines Werkstücks zu und von einer Blechverarbeitungsmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
AT389837B (de) Automatische montagemaschine
DE3223474C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Montieren von Geräten
DE3829931C2 (de) Bahnzuführvorrichtung für eine Wellpappefertigungsvorrichtung
DE102008017788A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Aufnehmen von Werkstückplatten sowie Verfahren zum Transportieren und Aufnehmen von Werkstückplatten
EP2724797B1 (de) Werkzeugmagazin für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine, maschinelle Anordnung mit einem derartigen Werkzeugmagazin sowie Verfahren zum Verwalten von Werkzeugen an einer derartigen maschinellen Anordnung
CH659419A5 (de) Handhabungseinrichtung fuer werkstuecke.
DD140559A5 (de) Fertigungsanlage fuer in zwei oder mehreren schritten herzustellende bauteile
DE3437883A1 (de) Liefervorrichtung fuer gegenstaende
DE4293174C2 (de) Laserstrahlbearbeitungsanlage mit einem Palettenspeicher
DE3800249A1 (de) Automat fuer die entnahme von filmblaettern aus magazinen
DE69211574T2 (de) Gerät zum Montieren oder Bearbeiten mit Fördereinrichtung für Werkstücke oder Teile
DE4191062C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Leiterplatten
DE69007868T2 (de) Gerät zum Zusammensetzen, das Stützstifte zur Unterstützung der gedruckten Schaltungsplatte verwendet.
EP0101025A2 (de) Wendeeinrichtung in einer Förderstrecke zwischen zwei Bearbeitungsmaschinen
DE4236416A1 (de)
DE4036129C2 (de) Automatische Druckanlage
DE10016693A1 (de) Platinen-Stapel- und Verteilanlage
DE2441095A1 (de) Werkstueckspeicher fuer werkzeugmaschinen, insbesondere verzahnmaschinen
EP0150662B1 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Bearbeitungseinrichtungen für Leiterplatten, insbesondere Bauelemente-Bestückungseinrichtungen
EP0185114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE3250008C2 (de) Transfer-Einrichtung f}r Pressen
EP0890880B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee