DE3216996A1 - Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung fuer das zu naehende werkstueck - Google Patents

Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung fuer das zu naehende werkstueck

Info

Publication number
DE3216996A1
DE3216996A1 DE19823216996 DE3216996A DE3216996A1 DE 3216996 A1 DE3216996 A1 DE 3216996A1 DE 19823216996 DE19823216996 DE 19823216996 DE 3216996 A DE3216996 A DE 3216996A DE 3216996 A1 DE3216996 A1 DE 3216996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
sewing machine
needle
presser foot
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823216996
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Landwehr
Horst 4902 Bad Salzuflen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kochs Adler AG
Original Assignee
Kochs Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochs Adler AG filed Critical Kochs Adler AG
Priority to DE19823216996 priority Critical patent/DE3216996A1/de
Priority to GB08310395A priority patent/GB2120289B/en
Priority to US06/487,744 priority patent/US4513675A/en
Priority to JP58076363A priority patent/JPS5932495A/ja
Priority to IT20957/83A priority patent/IT1163310B/it
Publication of DE3216996A1 publication Critical patent/DE3216996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/14Work-feeding means with rotary circular feed members rotating discontinuously
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Kochs Adler AG, Potsdamer Straße 19o, 48oo Bielefeld 17
"Nähmaschine mit einer Vorschubeinrichtung für .das zu
nähende Werkstück"
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bei einer derartigen, aus der US-PS 12 42 4o3 bekannten Nähmaschine ist ebenfalls ein sogenannter Hüpfer-Transporteur vorgesehen, der also angenähert eine Viereck-Bewegung ausführt. Diesem Hüpfer-Transporteur ist ein oberer, eine gleichartige Bewegung ausführender Stoffschieber zugeordnet. Der Transporteur und der Stoffschieber sind notwendigerweise während des Einstiches der Nadel in das Werkstück und während der Schleifenbildung bei der Aufwärtsbewegung der Nadel außer Eingriff mit dem Werkstück. Während dieser Zeit wird ein im Bewegungstakt und in der jeweiligen Bewegungsrichtung der Nadel angetriebener, federnd gegen seinen Antrieb verschiebbarer Drückerfuß von oben gegen das Werkstück gedrückt, so daß dieses auf die Stichplatte bzw. die sie umgebende Grundplatte des Unterarms gedrückt wird. Das Werkstück ist also ständig im Bereich der Stichstelle entweder zwischen dem Transporteur und dem Stoffschieber oder zwischen der Stichplatte und dem Drückerfuß eingespannt. Durch eine kleinflächige Aus-
■<■
bildung des Drückerfußes soll eine verhältnismäßig leichte Drehbarkeit des Werkstückes erreicht werden, um auch starken Krümmungen oder Winkeln der zu erzeugenden Naht folgen zu können.
Aus der DE-PS 399 873 ist eine Nähmaschine zum Stopfen bekannt, die keine Vorschubeinrichtung aufweist. Ihr Drückerfuß wird jeweils vom Werkstück abgehoben, wenn die Nadel aus diesem herausgezogen ist und wird wieder aufgesetzt, wenn die Nadel eingestochen wird. Hierdurch wird es ermöglicht, daß der Stoff überhaupt verschoben wird, was völlig frei und in beliebiger Richtung von der Bedienungsperson durchgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine der gattungsgemaßen Art so auszugestalten, daß Werkstücke möglichst leicht gedreht werden können, um auch komplizierten Nahtverlaufen leicht folgen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der- Kern der Erfindung besteht darin, daß das Werkstück während des Einstiches der Nadel, also während der Abwärtsbewegung der Nadel vom Augenblick des Einstiches bis%zum unteren Totpunkt, von oben her keinerlei Anpreßkräften unterworfen wird außer den geringfügige^ Andrüqkkräf t;en, die dprch die Reibung zwischen Nadel und Werkstück während des Einstichs hervorgerufen werden, und die für eine saubere Auflage des Werkstückes im Stichbildungsbereich auf der Stichplatte sogar erwünscht sind. Während dieses Zeitraumes kann das Werkstück völlig frei gedreht werden, was bei schwerfälligeren Materialien, wie Leder oder schweren Stoffen, beispielsweise Segeltuch o. dgl ■. , zu einer erheblichen Er-
leichterung führt. Andererseits führen diese Maßnahmen bei sehr weichen Stoffen dazu, daß der Nahtverlauf in stark gekrümmten Bögen oder sogar über Eck ausgeführt werden kann, ohne daß das Werkstück hierbei verspannt wird. Dadurch, daß die Drehung exakt um die eingestochene Nadel herum erfolgt, wird auch ein optisch sauberer Nahtverlauf gewährleistet, so daß diese Maßnahmen insbesondere bei der Erzeugung von Topnähten, also äußerlich sichtbaren Nähten, aber auch allgemein zur Erzeugung von Formnähten eingesetzt werden können.
Anspruch 2 gibt eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung für das Hubgetriebe an.
Die Maßnahmen nach Anspruch 3 sind insbesondere von Vorteil, wenn eine Anpassung an unterschiedliche Kompressibilität des Werkstück-Materials vorgenommen werden soll. Um eine Anpassung an besonders dünne oder besonders dicke Werkstücke vornehmen zu können, ist es zweckmäßig, die Maßnahmen nach Anspruch 4 vorzusehen.
Wenn besonders kräuselfreie Nähte erzeugt werden sollen, dann sind die an sich bekannten Maßnahmen nach Anspruch von Vorteil.
Wenn bei einer ansonsten manuellen Führung des Werkstückes gewährleistet werden soll, daß die zu erzeugende Naht konstanten Abstand zur Werkstückkante aufweist, dann sind die Maßnahmen nach Anspruch 6 von Vorteil.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt
•Η Β * % * * * f
• · W * if 4 4 «Dl * ν
ν-
Fig. 1 eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Nähmaschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Nähmaschine entsprechend dem Sichtpfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Grundplatte der Nähmaschine entsprechend dem Sichtpfeil III in Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung entsprechend dem Sichtpfeil IV in Fig. 1 und
Fig. 5a bis 5c den Stichbildebereich der Nähmaschine entsprechend dem Sichtpfeil V in Fig. 1 in verschiedenen Phasen der Nadelbewegung.
Eine Nähmaschine 1 weist einen an seiner Oberseite als Grundplatte 2 ausgebildeten Unterarm auf, der in einer Tischplatte 3 aufgenommen ist. An der Grundplatte 2 ist ein in üblicher Weise hohl, also gehäuseartig ausgebildeter Oberarm 4 befestigt ι in dem eine Armwelle 5 drehbar gelagert ist, die an einem Ende ein Handrad 6 aufweist und mit ihrem freien Ende in einem nicht näher dargestellten, allgemein üblichen und bekannten Kurbeltrieb endet, der zum Antrieb einer Nadelstange 7 mit einer Nadel 8 dient. In dem Oberarm 4 igt ferner eine Drückerstange verschiebbar gelagert (Fig. 2), an deren unterem Ende ein Drückerfuß Io festgeschraubt ist. Der Drückerfuß ist mit einer Umlehkrolle 11 und einer Nut 12 zur Aufnahme eines Zahnformriemens 13 ausgebildet. Die Drückerstange 9 ist von einer Druckfeder 14 umgeben, die sich einerseits über eine Scheibe 15 an dem Oberarm 4 und andererseits auf einem Lagerbock 16 abstützt, der mit einer Setzschraube 17 auf der Drückerstange 9 befestigt
* » »ti · · It
* 3 *4
ist. An dem Lagerbock 16 ist eine Zugstange 18 angelenkt, die an ihrem freien Ende mittels einer Stellschraube 19 drehbar und verstellbar in einem Langloch 2o eines Hebels 21 gehalten und geführt ist. Diese Langlochbefestigung dient zur Einstellung der Hubhöhe a des Drückerfußes Io, und somit einer Anpassung an die unterschiedliche Kompressibilität verschiedener Werkstückmaterialien. Der Hebel 21 ist an einer Welle 22 befestigt, die im Arm 4 drehbar aufgenommen ist. Auf der Welle 22 ist mittels einer Klemmverbindung 23 ein Hebel 24 mit seinem einen Ende verstellbar befestigt, der mit einer Ausnehmung 25 für die Aufnahme einer über einen Bolzen 26 drehbar gelagerten Rolle 27 versehen ist. Die Rolle 27 steht in Berührung mit einer auf der Armwelle 5 winkelverstellbar befestigten Kurvenscheibe 28. Der Hebel 24 weist an seinem freien Ende 29, also an dem der Klemmverbindung 23 entgegengesetzten Ende, eine Anlagefläche 3o auf. An dem Oberarm 4 ist ein einseitig wirkender pneumatischer Arbeitszylinder 31 mit Schrauben 32 befestigt, dessen Kolbenstange 33 oberhalb der Armwelle 5 in den Oberarm 4 hineinragt und mit der Anlagefläche 3o des Hebels 24 zusammenwirken kann. Der vorstehend beschriebene Mechanismus, der mit der Drückerstange 9 in Antriebsverbindung steht, bildet ein Hubgetriebe H. Eine Höhenverstellung des Lagerbockes 16 auf der Drückerstange 9 und/oder eine entsprechende Verstellung an der Klemmverbindung 23 ermöglicht eine Anpassung der Hublage des Drückerfußes Io an unterschiedliche Werkstückdicken.
An dem Oberarm 4 (Fig. 1) ist in Lagern 34, 35 eine sich parallel zu der Armwelle 5 erstreckende Welle 36 drehbar gelagert, die an einem Ende in ein nicht dargestelltes Klemmgesperre mit seitlich angeordneten Lagern (Bauart Torrington) hineinragt. Derartige Ausgestaltungen sind beispielsweise aus der DE-OS 3o 08 135 (entsprechend US-PS 4 271 776) bekannt. Das Klemmgesperre ist mit einer
Kurbel 37 verbunden. Die Welle 36 ist seitlich des einen Lagers 35 mit einem Stellring 38 axial festgelegt und ist an ihrem anderen, dem Drückerfuß Io zugewandten Ende drehfest mit einem Zahnrad 39 verbunden, das von dem Zahnformriemen 13 umschlungen ist. Auf der Welle 36 ist ein Schwenkhebel 4o drehbar gelagert, der eine das Zahnrad 39 abdeckende Kappe 41 und einen sich radial nach unten (Fig.2) erstreckenden Hebel 42 aufweist. Der Hebel 42 trägt an seinem unteren Ende ein mit einer Schraube 4 3 befestigtes Umlenkteil 44 für den Zahnformriemen 13. Ein Lenker 45 ist an seinen beiden Enden jeweils mit einer Ansatzschraube 46 an dem Hebel 42 bzw. an der Drückerstange 9 schwenkbar befestigt.
Innerhalb des Oberarms 4 ist ein übliches Stichstellergetriebe 47 angeordnet, das über eine Zugstange 4? mit einer Kurbel 49 verbunden ist. Die Kurbel 49 ist auf einer in dem ebenfalls hohl ausgebildeten Unterarm in Lagern 5o, 51 gelagerten Schubwelle 52 drehfest befestigt, auf der eine weitere Kurbel 53 drehfest festgesetzt «1st, Die Kurbeln 53 und 37 sind über eine Zugstange 54 antriebsmäßig verbunden. Die Schubwelle 52 ist mit einer Vorschubgabel 55 versehen, die über einen nicht näher bezeichneten Bolzen mit einem Transporteurbalken 56 verbunden ist. Der Transporteurbalken 56 stützt sich über eine hier nicht näher bezeichnete Kurbel auf einem Exzenterzapfen einer im Unterarm gelagerten, nicht näher bezeichneten Welle ab, die über einen Zahnformriementrie.b 57 antriebsmäßig mit der Armwelle 5 verbunden ist. Auf dem Transporteurbalken 56 ist im Bereich der Nadel 8 ein Transporteur angeordnet. Auf der Grundplatte 2 ist mit Schrauben 59 eine mit einer Ausnehmung 6o für den Transporteur 58 und mit einem Stichloch 61 ausgebildete Stichplatte 62 befestigt. Ein plattenförmiger Anschlag 63 ist mit einer
·· Λ* mti»» «η ·«
Anlagekante 64 und einem Langloch 65 ausgebildet und mit einer Schraube 66 verstellbar an der Grundplatte 2 befestigt, so daß der Abstand der Anlagekante 64 zum Stichloch 61 und damit der Abstand einer Naht von der Werkstückkante einstellbar ist. Die Anlagekante 64 ist in der Regel geradlinig ausgebildet und verläuft parallel zur Transportrichtung des Transporteurs 58. Außerdem erstreckt sich die Anlagekante 64 beiderseits einer Senkrechten zur Transportrichtung durch das Stichloch, so daß die Werkstückkante auf jeden Fall immer tangential an der Anlagekante 64 geführt werden kann.
Die Arbeitsweise ist wie folgt:
Es wird davon ausgegangen, daß vor Arbeitsbeginn sich die Nadel 8 der Nähmaschine 1 in ihrer obersten Stellung und der Drückerfuß Io sich aufgrund der Betätigung des Arbeitszylinders 31 in angehobener Stellung befinden. Die Betätigung des ArbeitsZylinders 31, d.h. das Ausfahren seiner Kolbenstange 33 bewirkt, daß der Hebel 24 durch das Zusammenwirken der Kolbenstange 33 mit der Anlagefläche 3o um die Welle 22 verschwenkt wird, wodurch· gleichzeitig der Hebel 21 verdreht wird. Die Aufwärtsbewegung des Hebels 21 wird über die Zugstange 18 auf den Lagerbock 16 übertragen, wodurch die Drückerstange 9 gegen die Kraft der Druckfeder 14 angehoben wird, so daß der Drückerfuß Io außer Kontakt mit der Stichplatte 62 kommt. Beim Aufwärtsbewegen der Drückerstange 9 wird über den Lenker 45 der Hebel 42 und damit das Umlenkteil 44 von der Drückerstange 9 weggeschwenkt, so daß der als oberer Stoffschieber ausgebildete Zahnformriemen 13 in gespanntem Zustand bleibt. Durch die Betätigung des Arbeitszylinders 31 wird gleichzeitig die Rolle 27 aus dem Wirkbereich der Kurvenscheibe 28 herausbewegt.
Nunmehr wird ein Werkstück W, welches in Fig. 3 beispielhaft in Form einer Hemdenmanschette dargestellt ist, in einer Anfangsstellung A auf die Grundplatte 2 der Nähmaschine 1 gelegt, wobei die äußere Werkstückkante gegen die Anlagekante 64 des Anschlages 63 gelegt wird, soweit ein solcher Anschlag 63 vorhanden ist.
Nach Betätigung eines nicht dargestellten Startknopfes einer Steuerung wird zunächst der pneumatische Arbeitszylinder 31 umgesteuert, wodurch der Drückerfuß Io auf das Werkstück W abgesenkt wird. Bei Verdrehung der Armwelle 5 wird in dem Stichstellergetriebe 47 eine Schwingbewegung erzeugt, die die Welle 36 und damit den Zahnformriemen 13 als oberen Stoffschieber aufgrund des in der Kurbel 37 angeordneten Klemmgesperres in eine intermittierende Bewegung versetzt.
Gleichzeitig führt der Transporteur 58 eine Vorschubbewegung aus, so daß das Werkstück W in Richtung des Pfeiles 67 verschoben wird. Sobald die Nadel 8 mit ihrer Spitze das Werkstück W ansticht, was aus Fig. 5b ersichtlich ist, läuft die, Kurvenscheibe 28 mit ihrem Betätigungsnocken 28' auf die Rolle 27 des Hebels 24, wodurch dieser verschwenkt wird. Über den Hebel 21 wird die Drückerstange und damit der Drückerfuß Io um einen geringen Weg entsprechend der Hubhöhe a von dem Werkstück W abgehoben. Gleichzeitig hat der Transporteur 8 eine Stellung eingenommen, in der er sich unterhalb der Auflagefläche für das Werkstück W, d.h. unterhalb der Oberfläche der Stichplatte 62 befindet. Das Werkstück W, auf das nun keinerlei Reibungskräfte durch den einen Stoffschieber bildenden Zahnformriemen 13 bzw. den Transporteur 58 ausgeübt werden, kann also leicht gedreht bzw. zur Anlagekante 64 des An-
«4 * β
Schlages 63 ausgerichtet werden. Im weiteren Verlauf der Stichbildung vollführt die Nadel 8 ihren Abwärtshub bis in die unterste Stellung, also bis zum unteren Totpunkt, um dann eine Äufwärtsbewegung auszuführen, an deren Anfang die für die Stichbildung erforderliche Schleifenhubbewegung ausgeführt wird. Wenn die Nadel 8 während ihrer Abwärtsbewegung den unteren Totpunkt erreicht, wird der Drückerfuß Io aufgrund der entsprechenden Formgebung des Betätigungsnockens 28' der Kurvenscheibe 28 wieder auf das Werkstück W abgesenkt, so daß während der Ausbildung der Fadenschleife (Fig. 5c), die von dem Greifer G erfaßt werden soll, das Werkstück W fest auf der Stichplatte 62 gehalten wird. Der gleichzeitig einen umlaufenden Stoffschieber (Zahnformriemen 13) tragende Drückerfuß Io hat somit auch in diesem Augenblick die Aufgabe eines Niederhalters für das Werkstück W. Im weiteren Verlauf der Stichbildung wird die Nadel 8 weiter aufwärts bewegt. Nachdem die Nadel 8 das Werkstück W verlassen hat, erfolgt wieder ein Transport des Werkstücks W.
Leerseite

Claims (6)

Kochs Adler AG, Potsdamer Straße 19o, 48oo Bielefeld 17 Ansprüche
1.) Nähmaschine mit einer Vorschubeinrichtung für das zu nähende Werkstück, wobei die Vorschubeinrichtung einen unterhalb des Werkstücks angeordneten, einen Hüpfertransport ausführenden Werkstück-Transporteur und einen an einer Drückerstange befestigten Drückerfuß aufweist, der mittels eines Hubgetriebes im Stichtakt mindestens einer über eine Armwelle auf- und abbewegbaren Nadel vom Werkstück abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgetriebe (H) derart ausgebildet ist, daß der Drückerfuß (lo) während des Einstichs der Nadel (8) während ihrer abwärts gerichteten Bewegung etwa bis zum Erreichen des unteren Totpunktes ihrer Bewegung vom Werkstück (W) abgehoben wird.
2.) Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubgetriebe (H) einen von der Armwelle (5) antreibbaren Kurvenscheiben-Trieb aufweist, der mittels eines Übertragungsgestänges mit der Drückerstange (9) gekoppelt ist.
3.) Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubhöhe (a) des Drückerfußes (lo) einstellbar ist.
• · 1«
4.) Nähmaschine nach einem der Ansprache 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Hublage des Drückerfußes (lo) einstellbar ist.
5.) Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerfuß do) als Träger für einen umlaufend intermittierend antreibbaren Stoffschieber (Zahnformriemen 13) ausgebildet ist.
6.) Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (63) mit einer der Nadel (8) zugewandten Anlagekante (64) für das Werkstück (W) vorgesehen ist, wobei der, Abstand zwischen Nadel (8) und Anlagekante (64) gegebenenfalls einstellbar ist.
DE19823216996 1982-05-06 1982-05-06 Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung fuer das zu naehende werkstueck Withdrawn DE3216996A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216996 DE3216996A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung fuer das zu naehende werkstueck
GB08310395A GB2120289B (en) 1982-05-06 1983-04-18 Turning workpieces in sewing machines
US06/487,744 US4513675A (en) 1982-05-06 1983-04-22 Presser foot automatic lifting device
JP58076363A JPS5932495A (ja) 1982-05-06 1983-05-02 縫成すべき加工片の送り装置をもつミシン
IT20957/83A IT1163310B (it) 1982-05-06 1983-05-05 Macchina da cucire con un dispositivo di avanzamento per il pezzo da cucire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216996 DE3216996A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung fuer das zu naehende werkstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216996A1 true DE3216996A1 (de) 1983-11-10

Family

ID=6162902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216996 Withdrawn DE3216996A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung fuer das zu naehende werkstueck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4513675A (de)
JP (1) JPS5932495A (de)
DE (1) DE3216996A1 (de)
GB (1) GB2120289B (de)
IT (1) IT1163310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897985A2 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Nähmaschine zum Vernähen zweier Nähgutteile unter Einarbeitung von Mehrweite

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462323A (en) * 1983-05-23 1984-07-31 The Singer Company Presser foot lift for needle feed in a sewing machine
DE3543133C1 (de) * 1985-12-06 1987-06-19 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einer Naehgut-Haltevorrichtung
JP6143327B2 (ja) * 2013-02-01 2017-06-07 蛇の目ミシン工業株式会社 刺繍用布押さえ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399873C (de) * 1924-07-31 Kochs Adler Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen des Stoffdrueckers nach der Stoffdicke fuer Naehmaschinen zum Stopfen
US1242403A (en) * 1916-02-23 1917-10-09 Lucius N Littauer Feed mechanism for sewing-machines.
FR770823A (fr) * 1933-03-28 1934-09-21 Fritz Gegauf S Sohne A G Machine à coudre comportant un dispositif pour repriser, broder et analogues
US2106517A (en) * 1935-06-05 1938-01-25 Union Special Machine Co Fabric feeding mechanism for sewing machines
US2386840A (en) * 1944-05-18 1945-10-16 Sears Roebuck & Co Presser bar vibrating device for darning
US2544029A (en) * 1945-09-10 1951-03-06 Kotzin Tobias Presser foot control apparatus
US3263634A (en) * 1964-09-23 1966-08-02 Heimlich Brothers Inc Magnetic sewing machine guide
US3282237A (en) * 1965-03-16 1966-11-01 Marco Stickautomaten Ges Marks Device for tensioning the presser foot of automatic embroidering machines
DE2207897A1 (de) * 1972-02-19 1973-08-23 Union Special Maschinenfab Kombinierter ober- und untertransport fuer naehmaschinen
US3948195A (en) * 1975-03-07 1976-04-06 Joseph Chudner Sheet-material feeding unit
DE7539495U (de) * 1975-12-11 1976-06-24 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einrichtung zur kurzzeitigen naehgutverschiebung
US4292907A (en) * 1979-06-28 1981-10-06 Usm Corporation Presser-foot apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897985A2 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Nähmaschine zum Vernähen zweier Nähgutteile unter Einarbeitung von Mehrweite
EP1897985A3 (de) * 2006-09-08 2010-11-24 Dürkopp Adler Aktiengesellschaft Nähmaschine zum Vernähen zweier Nähgutteile unter Einarbeitung von Mehrweite

Also Published As

Publication number Publication date
GB2120289A (en) 1983-11-30
GB2120289B (en) 1985-07-03
JPS5932495A (ja) 1984-02-21
IT8320957A1 (it) 1984-11-05
IT1163310B (it) 1987-04-08
US4513675A (en) 1985-04-30
IT8320957A0 (it) 1983-05-05
GB8310395D0 (en) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8333709U1 (de) Nähmaschine mit einstellbarem Nadel -und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmbaren Endpunktes einer Naht
DE3519316C2 (de)
DE3216996A1 (de) Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung fuer das zu naehende werkstueck
DE3216995C2 (de)
DE8213129U1 (de) Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung fuer das zu naehende werkstueck
DE8005804U1 (de) Vorschubvorrichtung fuer naehmaschinen
DE3435633C1 (de) Obertransporteinrichtung an Naehmaschinen
DE2002300C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nähmaschine
EP0396762A1 (de) Nähmaschine
DE1199598B (de) Naehmaschine zum Annaehen des umgebugten Randes von Schuhschaeften
DE2935382C2 (de)
DE8226771U1 (de) Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung und einer dreheinrichtung fuer das zu naehende werkstueck
DE1037240B (de) Naehmaschine
DE36590C (de) Nähmaschine für überwendliche Naht zum Nähen von Fangmaschinen- und anderen glatten Stoffen
DE4135410C1 (en) Transfer installation for transport sewing machine - has a feed foot, holding foot, slide and tail which presses against a counterpiece allowing accurate formation of yarn chain
DE487820C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Naehen von Tanzschuhen, sowohl fuer eine Blindstich-Doppelsteppstichnaht als auch fuer eine Blindstich-Kreuzstichnaht
DE1685044C3 (de) Blindstichnähmaschine
DE687109C (de) Kettenstichschuhnaehmaschine
DE1660895A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen mit einer oberen Vorschubrolle
DE265817C (de)
DE2300042C3 (de) Nähmaschine mit Fadenschneideinrichtung
DE134595C (de)
DE59988C (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln und zum Nageln von Schuhwerk u. dergl
DE389262C (de) Stoffdruecker fuer Sohlennaehmaschinen
DE274569C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal