DE8005804U1 - Vorschubvorrichtung fuer naehmaschinen - Google Patents
Vorschubvorrichtung fuer naehmaschinenInfo
- Publication number
- DE8005804U1 DE8005804U1 DE19808005804U DE8005804U DE8005804U1 DE 8005804 U1 DE8005804 U1 DE 8005804U1 DE 19808005804 U DE19808005804 U DE 19808005804U DE 8005804 U DE8005804 U DE 8005804U DE 8005804 U1 DE8005804 U1 DE 8005804U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- feed
- lever
- screw
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B27/00—Work-feeding means
- D05B27/10—Work-feeding means with rotary circular feed members
- D05B27/14—Work-feeding means with rotary circular feed members rotating discontinuously
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B29/00—Pressers; Presser feet
- D05B29/06—Presser feet
Description
Die Neuerung betrifft eine Vorschubvorrichtung für Nähmaschinen gemäis
dem Oberbegriff des ersten Schurzanspruches.
Es ist bekannt, Vorschubvorrichtungen in Nähmaschinen in Form von umlaufenden Stoffschiebern, z.B. Vorschubrad, - band oder-kette, mit Schrittschal twerken anzutreiben, wobei eine hin- und hergehende Bewegung in
eine intermittierende Drehbewegung für den Stoffschieber umgewandelt wird. Derartige Vorschubvorrichtungen ermögUchen im Gegensatz zu Zahnradgetrieben in einfacher Weise eine stufenlose Übersetzungsänderung, d.h. eine
stufen! öse Änderung des Vorschub! nkrements.
Aus der DE-PS 1 175 971 ist eine Vorschubvorrichtung ftJr Nähmaschinen bekanntgeworden, bei der einem oberen oder/ und unteren Vorschubrad über
je zwei, in Phasenlage versetzt angetriebene Schrittschaltwerke eine ununterbrochen intermittierende Drehbewegung erteilt wird.
Aus der DE-PS 16 60 895 und der DE-OS 25 51 656 sind ferner Vorschubvorrichtungen für Nähmaschinen bekannt, bei denen das Werkstück von einem
hüpfenden, unteren Stoffschieber und einer angetriebenen Vorschubrolle bzw. einem angetriebenen Band als oberer Stoffschieber transportiert wird. Dieser
Stoffschieber ist im Bereich der Nadel angeordnet und wird über ein Schritt^
schaltwerk (Klemmgesperre) intermittierend angetrieben.
Beim Vorwärtsnähen wird das Werkstück von dem unteren Stoffschieber in
Verbindung mit dem Stoffdrücker und dem oberen Stoffschieber transportiert, während dieser durch eine Stichstellerbetätigung zwecks Ruckwärtsnähen
vom Werkstück abgehoben wird und somit der untere Stoffschieber allein in Verbindung mit dem Stoffdrücker den Werkstücktransport bewirkt, wobei
Nr: 12-2-85
'.'Daum:'',
Name: TE/st
• · · t
• · · a
• * · t
- 3-
der Stoffdrücker u.a. in beiden Nährichtungen fUr die Stichbildung erforderlich ist. Durch dies Erfordernis werden beim Vorwärtsnähen im Bereich zwischen oberem Stoffschieber und Stoffdrücker in der Werks tUckobersei te Spannungen erzeugt, so dass ein krauset freies Vernähen von Werkstücken nur bedingt möglich ist.
In der konstruktiven Ausgestaltung kann der obere Stoffschieber in Nährichtung hinter oder neben dem Stoffdrücker im Bereich der Nadel angeordnet sein.
Während die Hintereinanderanordnung das Nähen von Bögen nachteilig beeinflusst und ein besonders ausgestalteter, den Stoffschieber seitlich übergreifender StoffdrUckerfuss erforderlich ist, baut die seitliche Anordnung breit, wobei
Stoffschieber und StoffdrUckerfuss drehmomentartig an der Werks tUckobersei te
einwirken.
Bei der eingangs genannten Vorschubvorrichtung wird das Werkstück aufgrund
der überlagerten, intermittierenden Einzelbewegungen quasi kontinuierlich bewegt, doch ist auch hier wie in den anderen, mit Schrittschaltwerken angetriebenen, umlaufenden Stoff Schiebern eine Umsteuerung der Vorschubrichtung
nicht möglich, wie dies z.B. für das Verriegeln einer Naht erforderlich wird.
Der im Anspruch 1 angegebenen Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorschubvorrichtung zu schaffen, die einen rad- oder bandförmigen Stoffschiebe
aufweist, der über ein Schrittschaltwerk angetrieben wird und eis Stoffdrücker
während des Vorwärts- und RUckwärtsnähens auf das Werkstück einwirkt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Schutzanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Mit der neuerungsgemässen Vorrichtung
werden die Vorteile eines von einem Schrittschaltwerk angetriebenen, umlaufen
den Stoffschiebers um die Möglichkeit des RUckwärtsnähens erweitert, so dass auf einen zusätzlichen Stoffdrücker verzichtet werden kann. Neben einer platz-
sparenden, vereinfachten Bauweise bringt dies den Vorteil, dass Material |]
verzerrende Reibkräfte abgebaut werden, wodurch ein kräusel freies Nähen I
und die Erzeugung von bogenförmigen Nahtverläufen begünstigt werden. i>
oberen Stoffschieberantriebes, wodurch der Stoffdrücker in beiden Nährichtungen Il
als Stoffschieber besonders für Verriegelungsarbeiten schwererer Materialien ||
in Verbindung mit Quernähten geeignet ist. $
ist der untere Stoffschieber durch die Zuordnung eines Wendegetriebes zu einem Sj
Schrittschaltwerk umsteuerbar angetrieben, so dass der bisher eingesetzte, von
einem Gelenkgetriebe angetriebene hupfende Stoffschieber durch einen ruhiger
laufenden, ständig mit dem Werkstück in Berührung stehenden Stoffschieber in
Form eines Rades oder Bandes ersetzt wird»
Anspruches 4 hat den Vorteil einer platzsparenden Konstruktion und einer koaxia- ϊ
Ien Anordnung von An„ und Abtriebswelle. |
Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgender.
Beschreibung verschiedener Ausfuhrungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ruckansicht einer eine bevorzugte Ausfuhrungsform der vorliegenden Neuerung einschliessenden Nähmaschine;,
Fig«, 2 einen Schnitt nach der Linie Il - Il der Fig. 1 mit dem
Stichstellermechanismus (Vorschubmechanismus) ;
• · ■
-5-
Fig. 3 bereichsrveise einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1 ; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 1 ;
Fig. 6 eine vergrösserte Schnittansicht nach der Linie Vl - Vl der Fig. 1 ; Fig. 7a in Verbindung mit Fig. 7b vergrösserte Draufsichten in Richtung des
Pfeiles VII in Fig. 1 und verschiedene Schaltstellungen der neuerungs-
;| gemässen Vorrichtung ;
Fig. 8 eine vergrösserte Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 1 ;
|| Fig. 9 einen Teilschnitt nach der Linie IX - IX der Fig. 8 ;
rig. 10 eine perspektivische Explosivansicht des Wendegetriebes, bei
dem die Wellen nicht dargestellt sind ; Fig. 11 teilweise eine Rückansicht einer anderen Nähmaschine;
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII - XII der Tig. Il ;
'i: Fig. 13 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XIII in Fig. 11 ;
Fig. 14a in Verbindung mit Fig. 14b vergrösserte Draufsichten ähnlich derjenigen
jf in Richtung des Pfeiles Vii in Fig. 7a und 7b einer Schaltkupplung
in verschiedenen Schaltzuständen
Fig. 15 eine vergrösserte Explosivansicht der Schaltkupplung mit nicht
dargestellten Wellen.
In Fig. 1 ist eine Nähmaschine 1 mit einer Grundplatte 2 und einem Ständer 3
gezeigt, der sich in einen Arm 4 erstreckt, in dem eine Armwelle 5 gelagert ist.
Der Arm 4 nimmt verschiebbar eine DrUckerstange 6 (Fig. 4) auf, die von einer Feder 7 nach, unten gedrückt wird. Ferner ist in dem Arm 4 eine Nadelstange 8
verschiebbar gelagert, die eine Nadel 9 trägt.
Iv dem Ständer 3 ist eine einen Stichsteller 11 tragende Welle 10 gelagert, in
dessen Lagern 12 und 13 eine Gewindespindel 14 mit einem Rändelknopf 15 (Fig. 2) aufgenommen ist. Die Gewindespindel 14 nimmt einen Gewindebolzen
auf, der in einer Zugstange 17 drehbar gelagert ist. Die Zugstange 17 ist mit
einer Kulisse 18 verbunden, die an einem Beizen 19 im Ständer 3 (Fig. 1) gelagert
ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Kulisse 18 mit einem Stift 19'
versehen, auf den eine Feder 20 einwirkt, die an einem Stift 21 im Ständer 3 eingehängt ist.
Auf der Armwelle 5 (Fig. 1 und 2) ist ein Exzenter 22 befestigt, der mit einem
gabelförmigen Ende 23' einer Zugstange 23 zusammenarbeitet. Die Zugstange ist in der Kulisse 18 Über einen drehbar angeordneten Kulissenstein 24 geführt.
Die Armwelle 5 trägt ferner ein Zahnriemenrad 25, das einen Zahnformriemen aufnimmt, welcher ein Zahnriemenrad 27 (Fig* 2) auf einer in der Grundplatte
drehbar gelagerten Welle 28 antreibt. Das freie Ende 29 der Zugstange 23 ist gelenkig mit einem Hebel 30 auf einer Schwingwelle 31 verbunden, die in der
Grundplatte 2 drehbar gelagert ist. An der Schwingweile 31 ist eine Kurbel 32 (Fig. 4) befestigt, die einen einen Stoffschieber 34 (Fig. 5) tragenden Vorschubhebel
33 aufnimmt. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist der Vorschubhebel 33 an eine Zugstange 35 angelenkt, die in einem nicht dargestellten Exzenter auf der
Weile 28 gelagert ist.
Die Nähmaschine 1 ist ferner mit einer senkrechten Stange 36 (Fig, 4) versehen,
deren eines Ende 37 in der Grundplatte 2 aufgenommen und deren anderes Ende 38 mittels einer Schraube 39 an einer Platte 40 befestigt ist, die mittels Schraube!
41 an dem Ständer 3 angebracht ist. An der senkrechten Stange 36 ist ein Gehäuse
42 mittels einer Schraube 43 (Fig. 1) angeklemmt. Das Gehäuse 42 ist mit einem zylindrischen Teil 44 ausgebildet, das einen reduzierten Teil 44'aufweist,
in dem in zwei Lagern 46, von denen nur eines in Fig. 6 dargestellt ist, eine
erste Welle 45 drehbar gelagert ist. Gemäss Fig. 3 ist auf die ersten Welle 45
ein Innenring 47' einesSchrittschaltwerkes 47 gepresst, wohingegen der Aussenring
48 in einer Kurbel 49 aufgenommen ist. Ferner ist ein Hebel 50 an der Schwingwelle 31 mittels einer Schraube 51 befestigt. Der Hebel 50 ist mit einem
Bolzen 52 zur Aufnahme eines Lagers 53 vorgesehen, welches daran mit einer Setzschraube 54 befestigt ist. Das Lager 53 trägt ein .Lager 55, in welchem
mittels eines Bolzens 58 ein Ende 56 einer Verbindungsstange 57 drehbar gelagert
ist. Das freie Ende der Verbindungsstange 57 ist an den Schwenkarm 49 durch
einen Bolzen 60 angelenkt.
Il · I · · · Il · ■
• I · · · I ti·*
• · · · I (I ·· 11*111 ··
< H · ·
-7-
Die senkrechte Stange 36 nimmt verschiebbar einen U-förmigen Schalthebel
61 (Fig. 1) auf, der mittels zwei Sicherungsringen 62 (Fig. 3) axial gesichert
ist. Der Schalthebel 61 ist mit einem Steg 63 ausgebildet, an dem ein Zapfen
64 mittels einer Schraube 65 (Fig. 8 und 9) befestigt ist» Auf dem Zapfen 64 ist
ein Gelenk 66 aufgenommen, das durch einen Sicherungsring 67 axial gesichert ist. Das freie Ende 68 des Gelenks 66 ist drehbar in einem Hebel 69 mittels
eines Bolzens 70 gelagert. Der Hebel 69 ist mittels einer Schraube 71 an der
Welle 10 befestigt, die mit dem Schalthebel 11 verbunden ist. Der Schalthebel 61 ist ars einer Seite als sin zweiarmiger Hebe! 7? (Fig. 1) ausgebildet. Auf
einem Arm 73 desselben sitzt eine Feder 74, die sich in einem Sackloch 75 des
Standers 3 (Fig. 8 und 9) abstutzt. An dem Ende des anderen Armes 76 ist ein
Bock 77 mittels einer Schraube 78 (Fig. 1 und 10) befestigt. Der Bock 77 ist
mit einem U-förmigen Ausschnitt 79 ausgebildet, der ein Lager 80 verschiebbar umfasst, das drehbar ein Gehäuse 81 aufnimmt (Fig. 1) und in dem Arm 4 mittels
Schrauben 82 befestigt ist.
Der andere Arm 76 des Schalthebels 61 arbeitet mit einem Wendegetriebe 83
zusammen, das in Verbindung mit den Fig. 6 und 10 beschrieben wird. In dem
zylindrischen Teil 44 befindet sich ein Schrittschaltwerk 84, das eine erste Welle 45 (Fig. 3) aufnimmt. Auf der ersten Welle 45 (Fig. 6) ist eine Nabe
vorgesehen, die mittels einer Setzschraube 86 befestigt ist. Die Nabe 85 ruht auf einer Druckscheibe 87, die von dem reduzierten Teil 44' getragen ist, und
ist mit einem abgesetzten Ansatz 88 mit einer RadioIverzahnung 89 versehen.
Auf die Nabe 85 ist ferner ein erstes Kegelrad 90 aufgepresst. Die erste Welle weist ein Sackloch 91 auf, in dem ein reduziertes Ende 92 einer zweiten Welle
93 in Lagern 94 gelagert ist. Auf der zweiten Welle 93 ist eine Lagerbuchse verschiebbar gelagert, deren eine Vorderseite mit einer Radial verzahnung 96
versehen ist. Die andere Seite der Lagerbuchse 95 ist mit einem Ansatz 97 ausgebildet, an welchem ein zweites Kegelrad 98 aufgepresst ist. Der Ansatz 97
endet in einer Klaue 99, die an eine Klcv'e 100 angreift. Letztere ist ein Teil
eines Stellringes 101, der mittels einer Schraube 102 an der zweiten Welle
• » I I · · I
• · ι I · · I • · 1 I · » ·
-8-
befestigt ist. Beide, die Lagerbuchse 95 und der Stellring 101 sind zur Aufnahme
einer Feder 105 mit Aussparungen 103, 104 versehen. Die zweite Welle 93
ist axial durch einen Stellring 106 gesichert, der mittels einer Setzschraube 107
befestigt ist. Auf die zweite Welle 93 ist ein Zahnriemenrad 108 (Fig. 4) aufgepresst.
An dem anderen Arm 76 des Schalthebels 61 ist ein Schenkel 109 eines Winkels
110 mittels Nieten 111 angebracht. Ein an dem Schenkel 109 angeordneter Stift
112 nimmt drehbar einen Wirskelhebe! 113 in einer Bohrung 114 auf, wobei der
Schalthebel 113 durch einen Sicherungsring 115 axial gesichert ist. Der Winkel- fj
hebel 113 ist mit einem Ansatz 116 und einem Zapfen 117 versehen, an welchem
ein Lager 118 aufgepresst ist. Ein aufrechtstehender Schenkel 119 des Winkels
110 ist mit einer Bohrung 120 zur Aufnahme einer Nabe 121 mittels eines Innengewindes 122 und einer Schraube 123 ausgebildet. Die Nabe 121 weist einen
Ansatz 124 auf zur axialen Sicherung des Lagers 125, welches ein drittes Kegelrad 126 trägt.
Das Zahnriemenrad 108 nimmt einen Zahnformriemen 127 (Fig. 4) auf, der sich
nach unten Über einen Fuhrungsblock 128 zu einem DrUckerfuss 130 erstreckt,
welcher mit einer Schraube 131 (Fig. 5) an der DrUckerstange 6 befestigt ist.
Der Fuhrungsblock 128 ist von einer Stange 129 des Gehäuses 81 getragen. Der DrUckerfuss IX ist mit an einem Träger 132 befindlichen Fuhrungsnuten |
(nicht dargestellt) und einem Fuhrungsteil 133 ausgebildet, wobei die beiden |
Teile 132 und 133 von einer Schraube 134 zusammengehalten werden und eine |
Rolle 135 vor der Nadel 9 aufnehmen, um den in den nicht dargestellten Fuh- |
rungsnuten aufgenommenen Zahnformriemen 127, wie in Fig. 5 gestrichelt ge- I
zeichnet, umzulenken. Ferner weist das Fuhrungsteil 133 eine Ausnehmung |
136 auf, um nicht mit der hin- und hergehenden Nadelstange 8 zu kollidieren. |
dem Arm 4 schwenkbaren Gehäuse 81 verbunden ist. ■;
• t ' ·
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorschubvorrichtung wird wie folgt
erläutert :
Es wird davon ausgegangen, dass sich der Stichsteller 11 in der in Fig. 2
dargestellten Position befindet, wobei der Vorschub eines Werkstückes 138
(Fig. 5) während des Nähens als Vorwärtsbewegung anzusehen ist. In bekannter Weise wirkt der Stoffschieber 34 intermittierend auf die Unterseite des WerkstUckes 138 ein. Aus den Fig. 1 und 3 ist ersichtlich, dass eine intermittierende
Bewegung von der Schwingwelle 31 in der Grundplatte 2 auf die erste Welle Übertragen wird. Aufgrund des Zusammenwirkens der Schrittschaltwerke 47
und 84 wird die erste Welle 45 intermittierend in Richtung des Pfeiles 139 (Fig. 3) angetrieben, während der Stoffschieber 34 das,Werkstück 138 (Fig. 5)
vorwärtsbewegt. Der untere und obere Vorschub können durch Veränderung der Position des Lagers 53 zueinander einjustiert werden. Um den Vorschub umzukehren, betätigt die Bedienungsperson den Stichsteller 11 nach unten (Fig. 2),
wodurch der Schalthebel 61 durch die Einwirkung des Hebels 69 und des Gelenks
66 (Fig. 8) in eine in Fig. 6 gezeigte Position geschwenkt wird. Aufgrund des
Zusammenwirkens des Stichstellers 11, der Spindel 14, des Gelenks 17 und des
Fuhrungsblockes 18 bleibt der Schaltweg zur Vorschubumkehr stets unabhängig von der eingestellten Vorschubgeschwindigkeit konstant.
Die intermittierende Antriebsbewegung der ersten Welle 45 wird Über die Nabe &
und das erste Kegelrad 90 auf das dritte Kegelrad 126 Übertragen, das die Bewegung umgekehrt über das zweite Kegelrad 98, die Lagerbuchse 95 über die
Klauen 99 und 100 und den Stellring 101 zu der zweiten Welle 93 überträgt.
Da das dritte Kegelrad 126 in seiner Position von dem anderen Arm 76 des Schalthebels 61 gehalten wird, wird die Position der Lagerbuchse 95 von dem Lager
das durch die Wirkung der Feder 105 an dem zweiten Kegelrad 98 anliegt, bestimmt. Wird der andere Arm 76 des Schalthebels 61 in eine in Fig. 7a gezeigte
Position verschwenkt, wird das dritte Kegelrad 126 in eine Leerlaufposition
verschwenkt, wohingegen die Lagerbuchse 95 von der Feder 105 in Verbindung
mit der Relativbewegung des WinkeUhebels 113, dessen Ansatz 116 an dem reduz
ten Teil 44' anliegt, axial verschoben wird. In Fig. 7b wird die Vorrichtung
■ · If *t| Ii t ·
H »Ml ti ,1 ·■
-10-
in einer anderen Position gezeigt, in der die Feder 105 die Radial verzahnungen
96 und 89 in eine kömmende Position bringt, da alle Kegelräder 98, 126 und
unwirksam sind. In diesem Zustand Überträgt die Vorrichtung 83 die intermittierenc
Bewegung der ersten Welle 45 Über die Nabe 85, die Radial verzahnungen 89 und "■
die Klauen 99 und 100 und den Stellring 101 auf die zweite Welle 93 in der gleichen Richtung, d.h. in Nährichtung "vorwärts".
In einem modifizierten Ausfuhrungsbeispiel wird die eingangs beschriebene
Vorrichtung 83 durch eine Schaltkupplung 140 (Fig. 14a, 14b und 15) ersetzt,
die ähnlich gestaltet ist, wie dies am besten aus dem Vergleich der Fig. 10 und Ii
zu ersehen ist.
In Fig. 15 sind nur diejenigen Teile mit neuen Bezugszahlen versehen worden, die
von den in Fig. 10 gezeigten Teilen abweichen.
Der andere Arm 76 des Schalthebels 61 ist mit einer Platte 141 versehen, die
einen Stift 112 aufweist und wie vorstehend angeführt befestigt ist (Fig. 15). Im
Gegensatz zu dem in Fig. 10 dargestellten Wendegetriebe 83 weist die Schaltkupplung 140 (Fig. 15) keine Kegelräder auf und die Lagerbuchse 95 ist hier
mit einem Ansatz 142'als Buchse 142 gekennzeichnet.
Die Arbeitsweise wird in Verbindung mit den Fig. 14a und 14b wie folgt
beschrieben :
Beim normalen Nähvorgang wird das Werkstück 138 von dem Stoffschieber 34
und dem Zahnformriemen 127 (Fig. 5) transportiert. Unter diesen Bedingungen Überträgt die Schaltkupplung 140 die intermittierende Antriebsbewegung auf
den Zahnformriemen 127 (Fig. 14a). Beim umgekehrten Vorschub wird die Schaltkupplung 140 wie beschrieben (Fig. 14b) umgeschaltet, um die Radialverzahnungen 89 und 96 ausser Eingriff und den Zahnformriemen 127 in eine
Lerrlaufstellung zu bringen. Somit wirkt der Zahnformriemen 127 als ein nicht
angetriebener RoI I fuss, während der Stoffschieber 34 eine umgekehrte Vorschubbewegung ausführt.
Schliesslich wird noch ein weiteres Ausführungsbeispiel in Verbindung mit
den Fig. 11, 12 und 13 beschrieben :
In Fig. 12 wird eine Schnittansicht einer Nähmaschine 143 gezeigt, die eine
Armwelle 144 mit einem verstellbaren Exzenter 145 aufweist, der von einem
oberen Ende 146 einer Zugstange 147 umfasst wir d. Der Exzenter 145 ist mit einem Einstellring 148 versehen, der mit einem Schlitz 149 ausgebildet ist. Der
Schlitz 149 wirkt mit einem Ansatz 150 eines Stellbolzens 151 zusammen, der
in einem Ständer 152 der Nähmaschine 143 verschiebbar gelagert und gegen die Wirkung einer Feder 153 durch einen Sicherungsring 154 axial gesichert ist. Die
Zugstange 147 ist mit ihrem unteren Ende 155 mit einer linken Kurbel 156 verbunden, die fest an einer Schwingwelle 157 angeordnet ist. In dem Ständer
ist eine Welle 158 drehbar gelagert, die fest einen Stichsteller 159 aufnimmt, an dem eine an einem Stift 161 im Ständer 152 aufgehängte Feder 160 wirkt.
Ahnlich wie in Fig. 8 und 9 gezeigt wird, ist die Welle 158 mit einem Schalthebel 162 (Fig. 12 und 11) verbunden, der in der Nähmaschine 143 drehbar gelagert ist.
Die Nähmaschine 143 (Fig. 11) weist eine Grundplatte 163 auf, in deren Lagern
164 und 165 die Schwingwelle 157 gelagert ist. Die letztere nimmt eine rechte Kurbel 156' auf, an die die vorstehend erwähnte Verbindungsstange 57 angelenkt ist. Ahnlich wie in dem erstgenannten Ausfuhrungsbeispiel im einzelnen
beschrieben, wird der obere Zohnformriemen 127 über das Schrittschaltwerk
und das Wendegetriebe 83 angetrieben. Die Schwingwelle 157 ist mit einem Aussenring 166 eines Schrittschaltwerkes 167 verbunden, das eine Zwischenwelle 168 in einem Lager 169 der Grundplatte 163 antreibt. Ferner ist in dem
Lager 169 ein Schrittschaltwerk 170 angeordnet, das eine Drehung der Zwischen·
welle 168 nur in Richtung des Pfeiles 171 gestattet (Fig. 13). Wie in Fig. 11
dargestellt ist, endet die Zwischenwelle 168 in einem Wendegetriebe 83', das sich unterhalb der Grundplatte 163 befindet und in seinem Aufbau dem des
Wendegetriebes 83 (Fig. 6) entspricht. Das untere Wendegetriebe 83' hat eine
-,2- J
zusammenwirkt, der durch Rollen 177, 178 und eine Führung 179 geführt ist, f
die auf einem an der Grundplatte 163 mittels Schrauben 181 befestigten Träger |
180 angebracht ist. Wie in Fig. 11 gezeigt wird, ist am Schalthebel 162 eine |
182 erstreckt sich durch eine Ausnehmung 184 in der Grundplatte 163, um einen |
185 ist ebenso wie der oben beschriebene, in Fig. 7 gezeigte zweiarmige S
Hebel 72 ausgebildet und arbeitet mit dem Wendegetriebe 83' (Fig. 11) zusammen.:;
\ Bei dem Nähvorgang vorwärts wird das Werkstück 138 an seiner Oberfläche |
(Fig. 5) von dem Zahnformriemen 127 und - anstelle des Stoffschiebers 34 - |
f von dem Zahnformriemen an seiner Unterseite vorbewegt. Die Vorschub - f
bewegung / d.h. die Stichlänge, kann am Exzenter 145 durch den Einstell- \i
bolzen 151 eingestellt werden, wenn d ie Nähmaschine 143 unwirksam ist. ]:
i Zur Vorschubumkehr schwenkt die Bedienungsperson den Stichsteller 159 nach f
unten, wobei gleichzeitig die Wendegetriebe 83 und 83'zur Umkehr der Vorschub- £■
bewegungen geschaltet werden. i; :
Bezugszahlenverzeichnis •12·-'
85
1 Nähmaschine
2 Grundplatte
3 Ständer
4 Arm
5 Armwelle
6 Drückerstange
7 Feder
8 Nadelstange
9 Nadel
10 Welle
11 Schalthebel
12 Lager
13 "
14 Gewindespindel
15 Rändelknopf
16 Gewindebolzen
17 Zugstange
18 Kulisse
19 Bolzen 19' Stift
20 Feder
21 Stift
22 Exzenter
23 Zugstange
23' gabelförmiges Ende
24 Kulissenstein
25 Zahnriemenrad
26 Zahnformriemen
27 Zahnrad
28 Weile
29 freies Ende
30 Hebel
31 Schwingwelle
32 Kurbel
33 Vorschubhebel
34 Stoffschieber
35 Zugstange
36 senkrechte Stange
37 eines Ende
38 anderes Ende
39 Schraube
40 Platte
41 Schrauben
42 Gehäuse
43 Schraube
44 zylindr. Teil 44' red uz. Teil
45 erste Welle
46 Lager
47 Schrittschaltwerk 47' Innenring
48 Aussenring
49 Kurbel
50 Hebel
51 Schraube
52 Bolzen
53 Lager
54 Setzschraube
55 Lager
56 ein Ende
57 Verbindungsstange
58 Bolzen
59 freies Ende
60 Bolzen
Schalthebel | -2- | 96 | fr « I* · · » >> · " | I. U | |
Sicherungsring | 97 | • t I · > ■ ι · · t · t · · » J jj It · . ♦ , # ' · · ■ · ι ι ι > ι '- ■ · |
|||
Steg | 98 | Radia I verzahnung | |||
61 | Zapfen | 99 | Ansatz | ||
62 | Schraube | 100 | zweites Kegelrad | ||
63 | Gelenk | 101 | Klaue | ||
64 | Sicherungsring | 102 | Il | ||
65 | freies Ende | 103 | Stellring | ||
όό | Hebel | 104 | Setzschraube | ||
67 | Bolzen | 105 | Aussparung | ||
68 | Schraube | 106 | Il | ||
69 | zweiarmiger Hebel | 107 | Feder | ||
70 | ein Arm | 108 | Stellring | ||
71 | Feder | 109 | Setzschraube | ||
72 | Sackloch | 110 | Zahnriemenrad | ||
73 | anderer Arm | 111 | ein Schenkel | ||
74 | Bock | 112 | Winkel | ||
75 | Schraube | 113 | Niet | ||
76 | U-förmiger Ausschnitt | 114 | Stift | ||
77 | Lager | 115 | Winkelhebel | ||
78 | Gehäuse | 116 | Bohrung | ||
79 | Schraube | 117 | Sicherungsring | ||
80 | Wendegetriebe | 118 | Ansatz | ||
81 | Schrittschaltwerk | 119 | Zapfen | ||
82 | Wendegetriebe | 120 | Lager | ||
83 | Nabe | 121 | aufrechter Schenkel | ||
84 | Setzschraube | 122 | Bohrung | ||
83' | Druckscheibe | 123 | Nabe | ||
85 | abgesetzter Ansatz | 124 | Innengewinde | ||
86 | Radia! verzahnung | 125 | Schraube | ||
87 | erstes Kegelrad | 126 | Ansatz | ||
88 | Sackloch | 127 | Lager | ||
89 | reduz. Ende | 128 | Zwischenkegelrad | ||
90 | zweite Welle | 129 | Zahnformriemen | ||
91 | Lager | 130 | Fuhrungsblock | ||
92 | Lagerbuchse | 131 | Stange | ||
93 | Drückerfuss | ||||
94 | Schraube | ||||
95 | - Z- | ||||
Träger | - 3- | 166 |
I « If I ' I ( · · »
III! II, I t » · If C I { , ι II·· Il Il , . ( I ( · · · Il II·· |
|
132 | FUhrungsteil | 167 | Aussenring | |
133 | Schraube | 168 | Schrittschaltwerk | |
134 | Rolle | 169 | Zwischenwelle | |
135 | Ausnehmung | 170 | Lager | |
136 | Gelenk | 171 | ι Schrittschaltwerk | |
137 | Werkstück | 172 | Pfeil | |
138 | Pfeil | 173 | Abtriebswelle | |
139 | Schaltkupplung | 174 | Stellring | |
140 | Platte | 175 | Lager | |
141 | Buchse | 176 | Zahnriemenrad | |
142 | Nähmaschine | 177 | Zahnforrnriemen | |
143 | Ansatz | 178 | Rolle | |
142' | Armwelle | 179 | Rolle | |
144 | Exzenter | 180 | Führung | |
145 | oberes Ende | 181 | Träger | |
146 | Zugstange | 182 | Schraube | |
147 | Jtellring | 183 | Verbindungsstange | |
148 | Schlitz | 184 | Schraube | |
149 | Ansatz | 185 | Ausnehmung | |
150 | Stellbolzen | 186 | Hebel | |
151 | Ständer | Schraube | ||
152 | Feder | |||
153 | Sicherungsring | |||
154 | unteres Ende | |||
155 | linke Kurbel | |||
156 | rechte Kurbel | |||
156' | Schwingwelle | |||
157 | Welle | |||
158 | Stichsteller | |||
159 | Feder | |||
160 | Stift | |||
161 | Schalthebel | |||
162 | Grundplatte | |||
163 | Lager | |||
164 | Lager | |||
165 |
• ■ I I ( I ( III
■ 111(1 I I I I |
|||
Claims (4)
1. Vorschubvorrichtung für Nähmaschinen mit einem unteren Stoffschieber,
der mittels eines Stichstellers umsteuerbare Vorschubbewegungen ausfuhrt, einem Stoffdrücker und einem oberen Stoffschieber, der mit einem Schrittschaltwerk in Antriebsverbindung steht und im Bereich der Nadel angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Stoffschieber (127) allein als Stoffdrücker ( 130) vorgesehen ist, wobei zwischen dem
oberen Stoffschieber (127) und dem Schrittschaltwerk (47) eine die Antriebsverbindung unterbrechende Schaltkupplung (140) angeordnet is*, die mit
dem Stichsteller (11 bzw. 159) über Schal »elemente (69, 66, 61, 113, 116, 118) betätigbar verbunden ist.
2. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplung (140) Bestandteil eines der Bewegungsumsteuerung dienenden Wendegetriebes (83) ist, das mit dem Stichsteller (11)
über Schaltelemente (69, 66, 61, 113, 116, 118) betätigbar verbunden ist.
3. Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des unteren Stoffschiebers (176) ein Schrittschaltwerk (167) aufweist und für die Bewegungsumsteuerung zwischen dem
Schrittschaltwerk (167) und dem unteren Stoffschieber (176) ein von dem Stichsteller (159) betätigbares Wendegetriebe (83') vorgesehen ist.
4.
Vorschubvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wendegetriebe (83 bzw. 83') eine Schaltkupplung (140) mit an seinem treibenden und getriebenen Teil (85, 97) angeordneten Kegelrädern (90, 98) und ein in diese schaltbares Zwischenkegelrad (126) aufweist, wobei die Schaltkupplung (140) bzw, die Kegelräder
(90, 98, 126) mittels Schaltelementen (61, 113, 116, 118) wechselweise
in Eingriff bringbar angeordnet sind.
Nr.: 12-2-85
Name:
TE/st
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/077,143 US4271776A (en) | 1979-09-19 | 1979-09-19 | Workpiece feeding device for a sewing machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8005804U1 true DE8005804U1 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=22136327
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3008135A Expired DE3008135C2 (de) | 1979-09-19 | 1980-03-04 | |
DE19808005804U Expired DE8005804U1 (de) | 1979-09-19 | 1980-03-04 | Vorschubvorrichtung fuer naehmaschinen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3008135A Expired DE3008135C2 (de) | 1979-09-19 | 1980-03-04 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4271776A (de) |
JP (1) | JPS6040314B2 (de) |
DE (2) | DE3008135C2 (de) |
IT (1) | IT1130742B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3209896C1 (de) * | 1982-03-18 | 1983-09-29 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern | Stelleinrichtung fuer den Stoffschieber einer Naehmaschine |
DE3210997C2 (de) * | 1982-03-25 | 1989-11-23 | Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld | Vorschubgetriebe einer Nähmaschine |
IT1201772B (it) * | 1986-07-03 | 1989-02-02 | Necchi Spa | Trasporto inferiore a ruota in macchine per cucire |
JPS63139593A (ja) * | 1986-11-29 | 1988-06-11 | ジューキ株式会社 | ミシンのワ−ク送り装置 |
DE3927493C1 (de) * | 1989-08-21 | 1990-12-13 | G.M. Pfaff Ag, 6750 Kaiserslautern, De | |
DE4002382C2 (de) * | 1990-01-27 | 1992-01-16 | G.M. Pfaff Ag, 6750 Kaiserslautern, De | |
DE9011178U1 (de) * | 1990-07-30 | 1990-10-04 | Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De | |
JPH0399565U (de) * | 1990-11-29 | 1991-10-17 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2265605A (en) * | 1938-01-29 | 1941-12-09 | Union Special Machine Co | Sewing machine |
GB936946A (en) * | 1961-05-25 | 1963-09-18 | Pfaff Ag G M | Improvements in or relating to sewing machines |
US3485193A (en) * | 1966-05-14 | 1969-12-23 | Kochs Adler Ag | Top feed roller device for sewing machines |
DE2718607C2 (de) * | 1977-04-27 | 1979-04-12 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern | Nähmaschine mit einer angetriebenen Vorschubrolle |
US4303027A (en) * | 1978-07-10 | 1981-12-01 | Tokico, Ltd. | Cloth feeding apparatus |
-
1979
- 1979-09-19 US US06/077,143 patent/US4271776A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-03-04 DE DE3008135A patent/DE3008135C2/de not_active Expired
- 1980-03-04 DE DE19808005804U patent/DE8005804U1/de not_active Expired
- 1980-05-23 IT IT22293/80A patent/IT1130742B/it active
- 1980-09-18 JP JP55128645A patent/JPS6040314B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5652092A (en) | 1981-05-09 |
DE3008135C2 (de) | 1988-05-26 |
IT8022293D0 (it) | 1980-05-23 |
US4271776A (en) | 1981-06-09 |
IT1130742B (it) | 1986-06-18 |
DE3008135A1 (de) | 1981-04-09 |
JPS6040314B2 (ja) | 1985-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE595944C (de) | Listenfoerdervorrichtung fuer Buerodruckmaschinen, insbesondere Adressendruckmaschinen | |
DE2718607C2 (de) | Nähmaschine mit einer angetriebenen Vorschubrolle | |
DE3000831C2 (de) | Nähautomat zur Erzeugung einer eine Befestigungsnaht und Verriegelungsstiche aufweisenden Naht | |
DE8005804U1 (de) | Vorschubvorrichtung fuer naehmaschinen | |
DE3210997C2 (de) | Vorschubgetriebe einer Nähmaschine | |
DE3144966C1 (de) | Naehmaschine mit einer Beschneidvorrichtung fuer das Naehgut | |
DE3336683C2 (de) | Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse | |
EP0269010B1 (de) | Heftkopf | |
DE3144965A1 (de) | Naehmaschine mit einer beschneidvorrichtung fuer das naehgut | |
DE3411177C2 (de) | Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse | |
DE2733397C3 (de) | Nähaggregat | |
DE3435633C1 (de) | Obertransporteinrichtung an Naehmaschinen | |
EP0415933A1 (de) | Nähmaschine mit schwenkbarer stichbildeeinheit | |
DE2223202C2 (de) | Nähmaschine | |
DE2218483A1 (de) | Stichgruppennaehmaschine | |
DE2546633C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Richtung und der Amplitude der Stoffschieberbewegung einer Nähmaschine | |
DE3027310A1 (de) | Nadelantriebsvorrichtung fuer naehmaschinen | |
DE3607107C1 (de) | Naeheinheit mit einer Antriebsvorrichtung fuer einen Naehguthalter | |
DE3035540A1 (de) | Getriebe fuer den umlaufenden stoffschieber einer naehmaschine | |
DE1037240B (de) | Naehmaschine | |
DE496678C (de) | Knopflochapparat fuer Naehmaschinen | |
DE2923570A1 (de) | Greifersteuerungsvorrichtung fuer naehmaschinen | |
DE358750C (de) | Naehmaschine mit umlaufender Vorschubvorrichtung | |
DE282581C (de) | ||
DE2213407C3 (de) | Vorrichtung zum Verschieben der Nähgutklemme an Stichgruppennähmaschinen |