DE3216688C2 - Abstützvorrichtung für einen am Boden angeordneten Getriebeschalthebel eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Abstützvorrichtung für einen am Boden angeordneten Getriebeschalthebel eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3216688C2
DE3216688C2 DE3216688A DE3216688A DE3216688C2 DE 3216688 C2 DE3216688 C2 DE 3216688C2 DE 3216688 A DE3216688 A DE 3216688A DE 3216688 A DE3216688 A DE 3216688A DE 3216688 C2 DE3216688 C2 DE 3216688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
gear shift
support device
block
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216688A1 (de
Inventor
Isao Yokohama Hayashi
Masanori Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3216688A1 publication Critical patent/DE3216688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216688C2 publication Critical patent/DE3216688C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0208Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0269Ball joints or spherical bearings for supporting the lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members
    • Y10T403/455Elastomer interposed between radially spaced members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20134Transmission control having vibration damper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Abstützvorrichtung für einen am Boden angeordneten Getriebeschalthebel eines Kraftfahrzeuges umfaßt zwei identisch ausgebildete Stützeinheiten, die am Fahrzeugboden (32) auf gleicher Höhe und zur Front des Fahrzeuges weisend angeordnet sind. Die beiden Stützeinheiten fassen zwischen sich einen vergrößerten sphärischen Abschnitt (12a) am Getriebeschalthebel (12) ein, so daß dieser relativ zu den Stützeinheiten am sphärischen Abschnitt schwenkbar ist. Die Abstützvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß jede Stützeinheit mindestens zwei parallele elastische Blöcke (34a-1, 34a-2; 34b-1, 34b-2) umfaßt, die in derjenigen Richtung, in welcher sich der Getriebeschalthebel erstreckt, Abstand voneinander haben.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Abstützvorrichtung für einen solchen Getriebeschalthcbel zu schaffen, so daß beim Wählen ein positives Gangwählgefühl vermittelt wird.
Hierzu sind die Merkmale des Kennzeichens, des Anspruchs 1 vorgesehen.
Ein interner Stand der Technik ist nachfolgend anhand der F i g. 1,2 und 3 beschrieben, um die Erfindung deutlicher machen zu können. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines am Boden angeordneten Getriebeschalthebels in Verbindung mit einem Handschaltgetriebe;
F i g. 2 eine Schnittansicht durch eine Abstützvorrichtung nach dem internen Stand der Technik Für den am Boden angeordneten Getriebeschalthebel;
Fig.3 eine schematische Darstellung der Abstützvorrichtung nach F i g. 2. wobei verschiedene Betriebsstellungen der Abstützvorrichtung dargestellt sind.
Mit Fig. 1 ist ein am Boden angeordneter Getriebeschalthebel in Verbindung mit einem Handschaltgetriebe 10 dargestellt. Der Getriebeschalthcbcl 12 ist in einer Abstützvorrichtung 14 gelagert, die am Fahrzeugboden (nicht gezeigt) montiert ist, in den durch »WÄHLEN« und »SCHALTEN« bezeichneten beiden Pfeilrichtungen beweglich. Das untere Ende des Getriebeschalthcbels 12 ist gelenkig mit einer Steuerstangc 16 verbunden, die zum Getriebe 10 führt.
Nach einem Wählvorgang durch Bewegen des Getriebeschalthebels iO in der »Wähl«-Richtung wird die Steuerstange 16 um ihre Achse geschwenkt und eine der Schaltgabeln (nicht gezeigt) im Getriebe 10 über einen ersten Wählhebel 20, eine Wählstange 22 und einen zweiten Wählhebel 24 ausgewählt Mit einem Schaltvorgang wird durch Bewegen des Getriebeschalthebels 12 in »Schalt«-Richtung nach dem Wahlvorgang die Steuerstange 16 längs ihrer Achse bewegt und die ausgewählte Schaltgabel über einen ersten Schalthebel 26, eine Schaltstange 28 und einen zweiten Schalthebel 30 in ihre Betriebsstellmng gebracht
Die Abstützvorrichtung für den Getriebeschallhebel 12 nach dem Stand der Technik ist in F i g. 2 dargestellt
to Diese umfaßt zwei identisch ausgebildete Stützeinheiten, die an der Innenseite eines einstückig mit dem Fahrzeugboden ausgebildeten Trägers bzw. Tunnels 32 angebracht sind. Diese Stützeinheiten sind auf gleicher Höhe angeordnet und weisen in Fahrtrichtung des Fahrzeuges. Jede Stützeinheit umfaßt einen Haupt-Gummiblock 34a, 346, der den Abstand zwischen einem außenseitigen Bügel 36a, 366 und einem innenseitigen Bügel 38a. 386 überbrückt. Jeder außenseitige Bügel ist an seinem oberen, abgebogenen Abschnitt mit dem oberen Abschnitt des Tunnels 32 mittels Bolzen und Muttern 40a, 406 verbunden, jeder innenseitige Bügel hält mit seinem unteren abgebogenen Abschnitt einen zweiten Gummiblock 42a, 426 mittels eines Rückhalters 44a, 446. Wie gezeigt, sind die zweiten Gummiblöcke 42a, 426 einander gegenüberliegend so angeordnet, daß sie zwischen sich ein Spiel lassen. Der Getriebeschalthebel 12 hat ar* seinem unteren Abschnitt einen Kugelabschnitt 12a, der schwenkbar von den beiden im Abstand angeordneten Gummiblöcken 42a, 426 eingefaßt ist. Bei
jo der beschriebenen Abstützvorrichtung sind die Haupt-Gummiblöcke 34», 346 so angeordnet, daß sie von einer horizontalen Linie A geschnitten werden, welche durch die Mitte des Kugelabschnittes 12a verläuft, um unerwünschte, vom Getriebe 10 zum Getriebeschalthebel über die Steuerstangc 16 und die untere Stützstange 18 übertragene Schwingungen wirksam zu dämpfen. Der Getriebeschalthebel 12 hat an seinem unteren Ende ein Verbindungsstück 126, an welchem die Stcuerstange 16 schwenkbar angclcnkt ist, und an seinem oberen Ende einen Handgriff 12c, der von dem Fahrer des Fahrzeuges gehandhabt wird.
Im folgenden wird der Betrieb der Abstützvorrichtung nach F i g. 2 anhand der schematischen Darstellung nach Fig.3 erläutert. Wenn beispielsweise der Hand-
4Γ> griff 12cdes Getriebeschalthebels 12 mittels einer Betätigungskraft Fi aus der Neutralstcllung P in eine Stellung P\ bewegt wird, in welcher ein Wählvorgang abgeschlossen ist, wird der Gctricbeschalthebel 12 am sphärischen Abschnitt 12t· geschwenkt, so daß das Verbindungsstück 126 aus seiner Neutralstellung Q in eine Stellung Q\ gelangt. Die Verlagerung des Verbindungsstückes 126 erzeugt eine Schwenkung der Steuerstange 16 um ihre Achse.
Die Härte jedes Haupt-Gummiblockes 34a, 346 ist so gewählt, daß keine wesentliche Verlagerung oder Schwenkung des Kugelabschnittes 12a des Getriebeschallhebels 12 relativ zur Abstützvorrichtung stattfindet, solange der Getriebeschalthebel 12 sich in normaler Wählstellung durch Betätigen des Handgriffs 12cbefin-
bo det, während dieser aus der Stellung Pin die Stellung P\ bewegt wird. Jedoch wird in der Praxis der Griff 12c dazu veranlaßt, sich unicr der Wirkpng einer Betätigungskraft zu bewegen, die größer als die Kraft F\ ist. Unter diesen Umständen wird der Getriebeschalthebel
br> 12 zu einem übermiißigen Schwenken bzw. einem Überschußhub veranlaßt, so daß er eine Position gemäß der strichpunktierten Linie einnimmt, welche durch die Punkte Pi und Q\ verläuft, wobei eine beträchtliche Ver-
3
lagerung des sphärischen Abschnittes 12a des Getriebe- Folge hat, können die Momente M\ und Mi nicht zu Schalthebels 12 stattfindet Mit anderen Worten wird einer größeren Verformung der Gummiblöcke führen, unter diesen Umständen der Getriebeschalthebel 12 zu Demgemäß wird ein positives Wählgefühl sogleich dann einer unnötigen Oberschußschwenkung um den Punkt vermittelt, wenn der Getriebeschüithebel 12 im Begriff Qx gezwungen, wobei die Hauptgummiblöcke entspre- s ist, eine überschüssige Schwenkung aus der Position chend komprimiert bzw. gedehnt weisen. Ferner wird P1 — Q, zu vollführen. Wenn ein Verlagern des Getriebedurch die übermäßige Schwenkbewegung des Getrie- Schalthebels 12 in die Position Pi-Qx beabsichtigt ist, beschalthebels 12 um den Punkt Qx ein gewisses Mo- muß eine wesentlich größere Betätigungskraft im Verment erzeugt, das die Abstützvorrichtung dazu veran- gleich zu derjenigen bei der Abstützvorrichtung nach laßt, sich ViT. einen Winkel θ relativ zur horizontalen io F i g. 2 aufgebracht werden.
Linie A zu neigen. Dies bedeutet, daß die Haupt-Gum- Die Abwandlung nach F i g. 6 weicht insofern von der miblöcke 34a, 346 Momenten M\ und M2 ausgesetzt Konstruktion nach Fig.4 und 5 ab, als die räumliche werden. Da gewöhnlich der Widerstand jedes Gummi- Beziehung zwischen den beiden paarweise angeordneblockes 34a, 346 gegen*solche Momente nicht groß ist, ten Gummiblöcken 34a-l und 34a-2 sowie 346-1 und findet ein unerwünschter Überschußhub des Getriebe- 15 346-2 und der horizontalen Linie A durch die Mitte des Schalthebels 12 bereits bei einer verhältnismäßig niedri- Kugelabschnittes 12a des Getriebeschalthebels 12 ungen Betätigungskraft statt Dies führt dazu, daß das terschiedlich ist. Bei dieser Abwandlung liegt die hori-Wählgefühl beim Wählen mäßig ist, d.h. ein uner- zontale Linie Λ unterhalb den entsprechend im Abstand wünschtes »schwammiges« Gefühl wird erzeugt, so daß angeordneten Gummiblöcken. Die Betriebsweise änmit der beschriebenen Abstützvorrichtung kein korn- 20 dert sich nicht, fortables Gangwechseln erwartet werden kann. .
Die beschriebenen Nachteile sollen mit der Erfindung Hierzu 3 Blatt Zeichnungen vermieden werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigt
F i g. 4 eine Schnittansicht einer Abstützvorrichtung eines am Boden angeordneten Getriebeschalthebels;
F i g. 5 eine schematische Darstellung des Getriebeschalthebels, wobei verschiedene Betriebsstellunrjen xi dargestellt sind, und
Fig.6 eine Darstellung ähnlich wie Fig.5 mit einer demgegenüber vorgenommenen Abwandlung.
In F i g. 4 ist eine verbesserte Abstützvorrichtung gezeigt, wobei im wesentlichen gleiche Teile mit gleichen js Bezugszeichen wie in F i g. 2 bezeichnet sind.
In Fig.4 sind zwei vertikal im Abstand angeordnete Haupt-Gummibiöcke 34a-1 und 34a-2,346-1 und 346-2 verwendet, welche jeweils den Abstand zwischen entsprechenden außenseitigen Bügeln 36a, 366 und innenseitigcn Bügeln 38a, 386 überbrücken. Anstelle von Gummi kann jeder beliebige stoßdämpfende Werkstoff verwendet werden. Die Gummiblöcke sind an den entsprechenden Bügeln mittels Klebstoff oder durch Vulkanisieren befestigt Die paarweise angeordneten Gum- ·γ> miblöcke 34a-l und 34a-2,346-1 und 346-2 sind voneinander durch einen Abstand 1 getrennt dargestellt. Es ist zu bemerken, daß die horizontale Linie A durch die Mitte des Kugelabschnittes 12a des Getriebeschalthebels 12 wie gezeigt zwischen den im Abstand angeordneten Gummiblöcken 34a-1 und 34a-2 sowie 346-1 und 346-2 jedes Paares verläuft.
Im folgenden wird der Betrieb der Abstützvorrichtung nach F i g. 4 anhand der F i g. 5 erläutert. Wenn der Getriebeschalthebel 12 eine übermäßige Schwenkbewegung oder einen Überschußhub erfährt, schwenkt der Getriebeschalthebel 12 um den Punkt Q1 aus der Position Pi-Qt in die Position P2—Q\, wobei eine Verlagerung des Kugelabschnittes 12a des Getriebeschalthebels 12 stattfindet. Bei der Verlagerung des Kugelab- ho schnittes 12a wird ein Moment erzeugt, das die Abstützvorrichtung zu einer Neigung unter dem Winkel θ relativ zur horizontalen Linie A zwingt, was dazu führt, daß die paarweise angeordneten Gummiblöcke 34,i-l und 34a-2 sowie 346-1 und 346-2 Momenten M\ und M1 es ausgesetzt werden. Wegen des Abstands zwischen den paarweise einander zugeordneten Gummiblöcken jeder Gruppe, der eine Vergrößerung des Hebelarmes 1 zur

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abstützvorrichtung für einen am Boden angeordneten Getriebeschalthebel (12) eines Kraftfahrzeugs mit zwei identisch ausgebildeten Stützeinheiten, (34a-1, 34a-2, 42s; 346-1, 346-2, 426; die über einen Träger (32) am Fahrzeugboden gehalten sind, und zwischen sich einen Kugelabschnitt (\2a) des Getriebeschalthebels schwenkbar aufnehmen, wobei jede Stützeinheit einen elastischen Block (42a, 42b), der in Reibeingriff mit dem Kugelabschnitt steht, rowie eine mit dem Block über einen Bügel verbundene elastische Blockanordnung aufweist, die in Reihe mit dem Block zwischen diesem und dem Triger angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede elastische Blockanordnung parallele, obere und untere elastische Blöcke (34a-1, 34a-2,346-1,346-2) umfaßt, welche in Längsrichtung des Getriebeschalthebels (12) einen Abstand voneinander haben, daß der untere Block (34a-2, 346-2) jeder Blockanordnung mit dem zugehörigen Block (42*, 426; über den Bügel (38a, 386; verbunden ist, und daß der obere Block (34a-1,346-1) jeder Blockanordnung oberhalb einer Horizontalen (A) durch die Mitte des Kugelabschnittes (12a; liegt.
2. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontale (A) zwischen den oberen und unteren elastischen Blöcken (34,1-1, 34a-2;346-l,346-2) jeder Blockanordnung verläuft.
DE3216688A 1981-05-13 1982-05-04 Abstützvorrichtung für einen am Boden angeordneten Getriebeschalthebel eines Kraftfahrzeuges Expired DE3216688C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56071993A JPS57186525A (en) 1981-05-13 1981-05-13 Supporting construction of control lever of floor shift type

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216688A1 DE3216688A1 (de) 1982-12-02
DE3216688C2 true DE3216688C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=13476496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216688A Expired DE3216688C2 (de) 1981-05-13 1982-05-04 Abstützvorrichtung für einen am Boden angeordneten Getriebeschalthebel eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4524633A (de)
JP (1) JPS57186525A (de)
DE (1) DE3216688C2 (de)
FR (1) FR2505746A1 (de)
GB (1) GB2098288B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334621A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum abstuetzen eines getriebeschalthebels eines kraftfahrzeuges
SE438990B (sv) * 1984-06-21 1985-05-28 Saab Scania Ab Arrangemang for dempning av vexlingsrorelser vid en mekanisk synkroniserad flerstegsvexellada
US5462146A (en) * 1993-07-06 1995-10-31 Dura Mechanical Components, Inc. Common shifter and parking brake mounting
DE4342443C1 (de) * 1993-12-13 1994-12-15 Helmut Elges Gmbh Schalthebellagerung
DE19543791C2 (de) * 1995-11-24 1998-02-12 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19636506B4 (de) * 1996-09-09 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
SE516981C2 (sv) * 2001-03-07 2002-03-26 Volvo Lastvagnar Ab Ledanordning i en växelmekanism
SE520258C2 (sv) * 2001-03-29 2003-06-17 Kongsberg Automotive Ab Anordning vid växelspakställ
KR100466118B1 (ko) * 2002-08-27 2005-01-13 현대자동차주식회사 차량용 변속레버
JP4846534B2 (ja) 2006-11-17 2011-12-28 アイシン・エーアイ株式会社 シフトレバー装置
NL2002158C (nl) * 2008-10-31 2010-05-04 Daf Trucks Nv Ophanging, alsmede voertuig voorzien van de ophanging.
US20130145882A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 GM Global Technology Operations LLC Vibration Isolated Manual Transmission Shifter With Precise Shifting Feel
US10167946B2 (en) * 2016-05-09 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Electronic transmission range selection system including a bezel with locating features

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942115A (en) * 1933-02-24 1934-01-02 Carl W Miller Automobile appliance
US2149622A (en) * 1936-05-11 1939-03-07 Monroe Auto Equipment Co Connector
US2900161A (en) * 1954-01-29 1959-08-18 Barry Controls Inc Resilient support
DE1787855U (de) * 1956-02-09 1959-04-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lenker fuer die fuehrung der achsen von kraftfahrzeugen.
US3171622A (en) * 1962-01-02 1965-03-02 Ford Motor Co Resilient mount
US3193628A (en) * 1963-02-26 1965-07-06 Gen Motors Corp Multiple circuit controller switch with elongated flexible contact member
DE1276463B (de) * 1963-11-22 1968-08-29 Daimler Benz Ag Elastische Lagerung eines Radfuehrungslenkers
BE754410A (fr) * 1969-08-05 1971-01-18 North American Rockwell Commande a une seule manette
JPS4844340U (de) * 1971-09-29 1973-06-09
US4034996A (en) * 1975-10-08 1977-07-12 Saitamakiki Co., Ltd. Ball joint for torque rod
JPS5813926B2 (ja) * 1975-12-28 1983-03-16 トヨタ自動車株式会社 トランスミツシヨンコントロ−ルキコウ
US4364450A (en) * 1981-01-06 1982-12-21 Atwood Vacuum Machine Company Apparatus for mounting a transmission selector

Also Published As

Publication number Publication date
GB2098288B (en) 1985-02-27
FR2505746B1 (de) 1985-01-04
JPH0142848B2 (de) 1989-09-14
DE3216688A1 (de) 1982-12-02
US4524633A (en) 1985-06-25
FR2505746A1 (fr) 1982-11-19
GB2098288A (en) 1982-11-17
JPS57186525A (en) 1982-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927922C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19549437C2 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2658274C3 (de) Lagerung für einen Handschalthebel für Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE3216688C2 (de) Abstützvorrichtung für einen am Boden angeordneten Getriebeschalthebel eines Kraftfahrzeuges
DE2743875A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeug-getriebes
DE3824296C2 (de)
DE19625854A1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung des Getriebes von Motorfahrzeugen
EP0699853B1 (de) Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP0936384B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE69912396T2 (de) Schaltvorrichtung
DE3319950A1 (de) Manuelle fernschaltvorrichtung
DE1480678B2 (de) Fernschalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
EP2059695B1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
EP1531290A2 (de) Schalteinrichtung
EP0681124B1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwingungen in einer Getriebeschaltvorrichtung für Fahrzeuge
DE3505586A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kupplung und ein getriebe eines motorfahrzeugs
EP0413932B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE3237953A1 (de) Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE19543791C2 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE3531780A1 (de) Betaetigungsvorrichtung einer kraftuebertragung
DE3115606C2 (de) Lenk- und Antriebseinrichtung
DE2303845A1 (de) Vorrichtung zum steuern des getriebes und des motors eines fahrzeugs
DE4322675B4 (de) Schaltmechanismus für ein Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE3002968C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2508679C2 (de) Gangschalteinrichtung für Fahrzeuge mit kippbarem Fahrerhaus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 20/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee