DE3216592C2 - Abpumpvorrichtung für die Kondensationseinrichtung eines Wäschetrockners - Google Patents

Abpumpvorrichtung für die Kondensationseinrichtung eines Wäschetrockners

Info

Publication number
DE3216592C2
DE3216592C2 DE3216592A DE3216592A DE3216592C2 DE 3216592 C2 DE3216592 C2 DE 3216592C2 DE 3216592 A DE3216592 A DE 3216592A DE 3216592 A DE3216592 A DE 3216592A DE 3216592 C2 DE3216592 C2 DE 3216592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
support plate
pumping device
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216592A1 (de
Inventor
Hans Ing.(Grad.) Brandherm
Hans Dipl.-Ing. 4830 Gütersloh Fey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE3216592A priority Critical patent/DE3216592C2/de
Priority to GB08311990A priority patent/GB2121523B/en
Priority to IT20907/83A priority patent/IT1161244B/it
Priority to FR8307370A priority patent/FR2526454B1/fr
Publication of DE3216592A1 publication Critical patent/DE3216592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216592C2 publication Critical patent/DE3216592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei einem Wäschetrockner (1) mit einer Kondensationseinrichtung (2) sorgt eine Abpumpvorrichtung (3) während des Trocknungsvorgangs dafür, daß das anfallende Kondensat entweder in einen Sammelbehälter (4) oder in einen Abfluß gefördert wird. Die Abpumpvorrichtung (3) besitzt eine Deckplatte (14), an deren obere Seite sämtliche elektrischen und wasserführenden Anschlüsse sowie Befestigungsmöglichkeiten für das Pumpenaggregat (16) und einen Schwimmerschalter vorgesehen sind. An der Unterseite der Deckplatte sind weiterhin ein rohrförmiger Stiel (26) zur Aufnahme der verlängerten Motorwelle (25), ein den Druckkanal der Pumpe bildender Stiel (34) und das Pumpengehäuse (28) einstückig angeformt. Das Pumpengehäuse (28) wird über Schnappverbindungselemente (36) von einem Deckel (32) verschlossen. Durch diese Anordnung wird bei einem Wäschetrockner eine Abpumpvorrichtung geschaffen, die als kompakte Baueinheit kostengünstig herstellbar ist und sich durch Montage- und Servicefreundlichkeit auszeichnet.

Description

bocken 15 zum Anschrauben eines Pumpenmotors 16 ausgestattet ist Ferner ist auf der Tragplatte 14 ein durchgehender Rohrstutzen 17 ausgeformt, der in den unteren Raum hineinragt und ggf. als Toil einer nicht dargestellten Rückflußleitung vom Aufnahmeraum des Sammelbehälters für das Kondensat dienen kann. Auf der Tragplatte 14 befindet sich außerdem ein profilierter Lagerbock 18 (F i g. 5), der einen Schwimmerschalter 19 aufnimmt, dessen Funktion noch näher erläutert wird. Auf der rechten schmalen Seite der Tragplatte 14 ίο ist ein hohler vorstehender Ansatz 20 sichtbar, der zur Führung einer Schwimmerstange 21 eines zylinderförmigen Schwimmkörpers 22 dient Abschließend wird noch auf einen überstehenden Rohrstutzen 23 hingewiesen, dessen Öffnung normalerweise verschlossen ist sowie auf einen weiteren überstehenden Rohrstutzen 24 mit kleinerem Innen- und Außendurchmesser, auf dessen Funktion ebenfalls noch näher eingegangen wird.
Auf der unteren Seite der Tragplatte 14 ragt zentrisch zur Motorwelle 25 (vgl. auch F i g. 4) ein Rohrstutzen 26 nach unten, der zwei übereinander angeordnete Öffnungen 27, 27' zur Entwässerung seines Innenraumes aufweist Der Rohrstutzen 26 geht in eine Deckplatte 28 (F i g. 6) über. Auf der verlängerten, durch den Rohrstutzen 26 geführten Motorwelle 25 sitzt das Pumpenrad 30. Der Einlauf zum Pumpenrad 30 ist zentrisch zur Motorwelle 25 als runde Öffnung 31 im Boden des Pumpengehäuses 32 vorgesehen. In den tangential angeordneten Auslauf 33 der Pumpe münden die bereits erwähnten Rohrstutzen 23 und 24 als Kanäle innerhalb eines gemeinsamen Druckstutzens 34, der zusammen mit der Deckplatte 28 und der Tragplatte 14 einteilig ausgeführt ist. Die Deckplatte 28 und deren Auslauf 33 sind durch das Pumpengehäuse 32 abgedeckt, welches mittels Schnappverbindungsgliedern 36 mit der Deckplatte 28 lösbar verbunden ist und bis über die Mündungen der Kanäle reicht Diese Ausbildung ist dabei so getroffen, daß das Pumpengehäuse 32 im zusammengebauten Zustand mit der Deckplatte 28 von einem an dieser vorgesehenen Rand 29 vorzugsweise nach Art einer Labyrinthdichtung übergriffen wird. Wie bereits erwähnt, ist der Rohrstutzen 23 (F i g. 4) normalerweise verschlossen. Auf dem Rohrstutzen 24 wird in der Normalausführung eine Schlauchleitung 37 (Fig. 1) befestigt, die zu dem Sammelbehälter 4 geführt ist, der das Kondensat aufnimmt. Der Rohrstutzen 23 ist für den Anschluß einer Leitung gedacht, die aus der Maschine herausführt. Durch Umstecken der Anschlußschläuche kann wahlweise die Abpumpversion nach außen oder in den Sammelbehälter 4 genutzt werden.
Der bereits genannte Schwimmerschalter 19 (F i g. 5) ist mit einem Schalthebel 38 ausgerüstet, der mit der Schwimmerstange 21 zusammenarbeitet. Durch das in die Pumpenkammer 9 bzw. in die Schwimmerkammer eindringende Kondensat wird der Schwimmerköiper sowie dessen Schwimmerstange 21 angehoben und mittels dem Schalthebel 38 der Schwimmerschalter 19 eingeschaltet. Dadurch erhält der Pumpenmotor 16 Strom und die Abpumpeinrichtung 3 fördert das Kondensat aus der Pumpenkammer 9 zum Sammelbehälter 4.
Wie aus F i g. 5 weiter ersichtlich, weist die Tragplatte zwei Ansätze 41,42 auf, die mit Durchgangsbohrungen versehen sind und zum Anschrauben der Pumpe auf den an die Kondensationseinrichtung 2 angeformten Zusatzbehälter 8 der Abpumpvorrichtung 3 dienen. Der Rohrstutzen 24 (F i g. 5) ist im Durchmesser kleiner gehalten als der Rohrstutzen 23, um die Durchflußmenge zu drosseln, was ein Spritzen beim Auslauf in den Sammelbehälter 4 verhindert
Abschließend wird noch bemerkt, daß die elektrischen Anschlüsse 43 (F i g. 5) des Pumpenmotors 16 und die Anschlüsse 44 des Schwimmerschalters 19 auf der oberen Seite der Tragplatte i4 angeordnet sind, so daß bei Störungen sowohl die elektrischen Verbindungen als auch die Schlauchverbindungen lticht zugänglich sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 halter herausgefördert Patentansprüche: Nachteilig bei der vorbeschriebenen Ausführung ist, daß die Motor-Pumpeneinheit in ihrem Zusammenbau
1. Abpumpvorrichtung für die Kondensationsein- montageaufwendig ist und daß der relativ lange, die richtung eines Wäschetrockners, durch die das wäh- 5 Pumpenwelle aufnehmende Rohrstutzen anfällig gegenrend des Trocknungsvorgangs anfallende Konden- über Biegebelastungen ist Weiterhin ist eine ständige sat in einen Sammelbehälter gepumpt oder aus der Fehlerquelle durch den Schlauchanschluß im turbulen-Maschine herausgefördert wird, mit einer Tragplat- ten Flüssigkeitsbereich der Pumpe gegeben, da dieser te, an der mit Hilfe integrierter Lagerböcke ein Pum- sich vom Anschlußstutzen lösen könnte.
penmotor befestigt ist, und mit einem Pumpenge- io Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Abpumpvorhäuse, von dessen Deckplatte ein zur Aufnahme der richtung für die Kondensationseinrichtung eines Wä-Pumpenwelle angeformter Rohrstutzen und der schetrockners zu schaffen, die als integrierte Baueinheit Druckstutzen der Pumpe abgehen, dadurch ge- ausgebildet ist, um die Anzahl der Teile drastisch zu kennzeichnet, daß der Druckstutzen (34, 23, reduzieren, die Einrichtung stabiler zu machen sowie 24) durch die Tragplatte (14) hindurchgeführt und 15 deren Wartung wesentlich zu erleichtern,
mit dieser und der Deckplatte (28) des Pumpenge- Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Haupthäuses {32) einteilig ausgebildet ist und daß der ansprach gekennzeichneten Merkmale erreicht Weite-Rohrstutzen (26) für die Pumpenwelle (25) ebenfalls re Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeeinteilig mit der Deckplatte (28) und der Tragplatte ben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
(14) ausgebildet ist 20 Die besonderen Vorzüge der erfindungsgemäßen An-
2. Abpumpvorrichtung nach Anspruch 1 mit ei- Ordnung bestehen darin, daß bei der Tragplatte lediglich nem Schwimmerschalter, dadurch gekennzeichnet, ■ noch der Motor, der Motorschalter sowie das Pumpendaß der Lagerbock (18) für den Schwimmerschalter rad und der Deckel des Pumpengehäuses montiert wer-(19) auf der oberen Seite der Tragplatte (14) ange- den müssen, was mit wenigen Handgriffen zu bewerkformt ist 25 stelligen ist Damit ergibt sich eine wesentliche Arbeits-
3. Abpumpvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, und Teilersparnis, was sich kostengünstig auswirkt
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich erforderli- Weiter.·; Vorzüge der Erfindung bestehen darin, daß ehe Rohrstutzen (17) auf der oberen Seite der Trag- eine kompakte und stabile Baugruppe geschaffen wurplatte (14) angeformt sind. de, die wenig Montageaufwand erfordert, kostengünstig
4. Abpumpvorrichtung nach einem der Ansprü- 30 und wartungsfreundlich ist da die Tragplatte an ihrer ehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck- oberen Seite alle Anschlüsse trägt
stutzen (34) mit zv/ei parallel verlaufenden Rohrlei- In der Zeichnung ist bevorzugtes Ausführungsbeitungen (23, 24) ausgebildet ist, die auf der oberen spiel der Erfindung dargestellt und nachstehend beSeite der Tragplatte (14) in getrennten, unterschied- schrieben. Es zeigt
liehe Innen- und Außendurchmesser aufweisenden 35 Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Wäsche-Anschlußstutzen münden, trockners mit Kondensationseinrichtung in Seitenan-
5. Abpumpvorrichtung nach einem der Ansprü- sieht,
ehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels F i g. 2 eine Einzelheit des Kondensatorgehäuses in
lösbarer Schnappverbindungsglieder (36) am Pum- der Seitenansicht,
pengehäuse (32) befestigte Deckplatte (28) einen an- 40 F i g. 3 eine Einzelheit des Kondensatorgehäuses in
geformten Rand (29) hat, der im zusammengebauten der Draufsicht
Zustand das Pumpengehäuse nach Art einer Laby- F i g. 4 eine Abpumpvorrichtung für das Kondensat in
rinthdichtung übergreift der Seitenansicht,
F i g. 5 die Abpumpvorrichtung für das Kondensat in
45 der Draufsicht
F i g. 6 das Motor-Pumpenaggregat mit abgenommenem Pumpengehäuse von unten gesehen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abpumpvorrich- Der Wäschetrockner 1 gemäß F i g. 1 weist im untetung für die Kondensationseinrichtung eines Wäsche- ren Bereich eine luftgekühlte Kondensationseinrichtung trockners, durch die das während des Trocknungsvor- 50 2 und eine damit in Verbindung stehende Abpumpvorgangs anfallende Kondensat in einen Sammelbehälter richtung 3 auf. Von hier wird das anfallende Kondensat f epumpt oder aus der Maschine herausgefördert wird, wahlweise in einen oberhalb angeordneten Sammelbemit einer Tragplatte, an der mit Hilfe integrierter Lager- halter 4 oder über die Ablaufleitung 5 in einen außerböcke ein Pumpenmotor befestigt ist, und mit einem halb gelegenen Abfluß gefördert
Pumpengehäuse, von dessen Deckplatte ein zur Auf- 55 Innerhalb des Gehäuses der Kondensationseinrichnahme der Pumpenwelle angeformter Rohrstutzen und tung 2 gemäß den F i g. 2 und 3 ist eine Wanne 6 zum der Druckstutzen der Pumpe abgehen. Auffangen des abtropfenden Kondensats ausgeformt, Aus der US-PS 33 35 668 ist eine Abpumpvorrichtung die einen Durchbruch 7 zu einem seitlich angeordneten bekannt, bei der der Motor der Pumpe auf einer Trag- Zusatzbehälter 8 aufweist, der als Pumpenkammer 9 platte aus Druckguß aufgesetzt ist. Die Pumpenwelle ist 60 und einer mittels eines Durchbruches damit verbuninnerhalb eines Kunststoffgehäuses gelagert, welches in denen Schwimmerkammer 10 ausgebildet ist und zwei die Tragplatte eingepaßt ist. Das Kunststoffgehäuse ist nockenförmige Ansätze 11,12 trägt, die zum Befestigen als Rohrstutzen ausgebildet, der in seinem unteren Be- der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Abpumpvorrichreich in das das Pumpenrad aufnehmende Pumpenge- tung 3 dienen.
häuse übergeht. Das Pumpengehäuse taucht in die ab- 65 Die Abpumpvorrichtung 3 besitzt eine mit einer um-
zupuinpcnde Flüssigkeit ein und über einen angeform- laufenden Verstärkungsrippe 13 versehene Tragplatte
ten Anschlußstutzen, auf den eine Schlauchleitung auf- 14 aus gieß- oder spritzfähigem Kunststoff, die auf der
gesteckt ist, wird die Flüssigkeit aus einem Sammelbe- oberen Seite mit zwei sich gegenüberliegenden Lager-
DE3216592A 1982-05-04 1982-05-04 Abpumpvorrichtung für die Kondensationseinrichtung eines Wäschetrockners Expired DE3216592C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216592A DE3216592C2 (de) 1982-05-04 1982-05-04 Abpumpvorrichtung für die Kondensationseinrichtung eines Wäschetrockners
GB08311990A GB2121523B (en) 1982-05-04 1983-05-03 A drier for drying washing
IT20907/83A IT1161244B (it) 1982-05-04 1983-05-03 Asciuga-biancheria con dispositivo di condensazione e gruppo di pompaggio
FR8307370A FR2526454B1 (fr) 1982-05-04 1983-05-03 Seche-linge equipe d'un dispositif de condensation et d'un dispositif d'evacuation par pompage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216592A DE3216592C2 (de) 1982-05-04 1982-05-04 Abpumpvorrichtung für die Kondensationseinrichtung eines Wäschetrockners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216592A1 DE3216592A1 (de) 1983-11-10
DE3216592C2 true DE3216592C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=6162637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216592A Expired DE3216592C2 (de) 1982-05-04 1982-05-04 Abpumpvorrichtung für die Kondensationseinrichtung eines Wäschetrockners

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3216592C2 (de)
FR (1) FR2526454B1 (de)
GB (1) GB2121523B (de)
IT (1) IT1161244B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447227C2 (de) * 1994-04-11 2002-10-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kondensatpumpe für einen Wäschetrockner

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419743C2 (de) * 1984-05-26 1993-10-21 Miele & Cie Trommeltrockner für Wäsche
DE4013730A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Pumpe fuer fluessigkeiten
DE4328861A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Sel Alcatel Ag Pumpe für Flüssigkeiten
FR2718494B1 (fr) * 1994-04-11 1997-10-24 Bosch Siemens Hausgeraete Pompe à condensat pour un sèche-linge.
DE10339741A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse-Wandteil für ein schrankförmiges Haushaltgerät
GB2428287A (en) * 2005-07-13 2007-01-24 Indesit Company Uk Ltd Pumping system for a condenser tumble dryer
DE102008031168B4 (de) * 2008-07-03 2010-06-10 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner mit Kondensationseinrichtung
DE102009045470B4 (de) * 2008-11-14 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Trocknen eines gasförmigen Mediums, sowie Verfahren zu deren Betreiben
EP2620540B1 (de) * 2012-01-26 2016-01-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrocknermaschine
FR2992002B1 (fr) 2012-06-13 2014-07-25 Fagorbrandt Sas Appareil electromenager comprenant un capteur d'humidite par mesure de resistivite et un capteur de niveau d'eau
DE102013104671A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner mit einem Bodenmodul
CN105229218B (zh) * 2013-05-24 2019-04-05 伊莱克斯家用电器股份公司 衣物干燥机和用于运行衣物干燥机的方法
EP2995714A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-16 Miele & Cie. KG Kondensatpumpe für einen wäschetrockner insbesondere einen wärmepumpentrockner
JP6616590B2 (ja) 2015-05-19 2019-12-04 三星電子株式会社 乾燥機

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7216831U (de) * 1972-08-31 Geh & Co Kg Kunststoffpumpenstutzen für Elektro-Eintauchpumpen
DE7302063U (de) * 1973-09-13 Siemens Ag Eintauchpumpe
US2808783A (en) * 1948-04-30 1957-10-08 Whirlpool Seeger Corp Self priming pump for automatic laundering machines
US2808782A (en) * 1953-08-31 1957-10-08 Galigher Company Corrosion and abrasion resistant sump pump for slurries
US3032887A (en) * 1958-05-02 1962-05-08 Gen Motors Corp Clothes drier
US3179384A (en) * 1962-01-02 1965-04-20 Sundstrand Corp Fluid pumping and stirring apparatus
DE1484855A1 (de) * 1964-01-24 1969-05-14 Loewe Pumpenfabrik Gmbh Wasserversorgungsanlage
US3335668A (en) * 1966-02-01 1967-08-15 Molon Motor & Coil Corp Pump
DE7316375U (de) * 1972-05-01 1973-09-13 Hoover Ltd Waschmaschine
DE7920304U1 (de) * 1979-07-16 1979-10-11 Ashauer, Ernst, Dipl.-Ing., 6940 Weinheim Pumpe fuer geringe foerderdruecke
DE2933513C2 (de) * 1979-08-18 1985-08-08 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Wäschetrockner mit Kondensationseinrichtung
DE8008618U1 (de) * 1980-03-28 1980-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Pumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE3135293A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "waeschetrockner mit kondensationsvorrichtung"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447227C2 (de) * 1994-04-11 2002-10-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kondensatpumpe für einen Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
IT1161244B (it) 1987-03-18
GB2121523B (en) 1986-02-26
GB2121523A (en) 1983-12-21
FR2526454B1 (fr) 1987-10-30
IT8320907A0 (it) 1983-05-03
GB8311990D0 (en) 1983-06-08
FR2526454A1 (fr) 1983-11-10
DE3216592A1 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216592C2 (de) Abpumpvorrichtung für die Kondensationseinrichtung eines Wäschetrockners
DE1703365C3 (de) Pumpe, insbesondere Bilge- oder Sumpfpumpe
DE102005044393A1 (de) Geschirrspüler und Steuerverfahren für einen Geschirrspüler
DE102005050083A1 (de) Dosiereinrichtung für flüssige Zugabemittel für ein Haushaltgerät
DE10058413A1 (de) Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
DE112005000850B4 (de) Geschirrspülmaschine sowie Heizermontagekonstruktion für eine Geschirrspülmaschine
CH633081A5 (de) Oelbehaelter.
EP0395866A2 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE3204412C2 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem oben angeordneten Kondensat-Sammelbehälter
WO2001009426A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE1585818B2 (de) Flusenfangvorrichtung für Waschmaschinen
DE19637742A1 (de) Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die Führung von Wasser und Luft
DE3215501A1 (de) Wannenfoermiger zusatzbehaelter zum einlegen in eine kammer einer waschmittel-einspueleinrichtung
DE7920714U1 (de) Elektrische pumpe, insbesondere fuer scheibenwascher
AT396800B (de) Einrichtung zur beseitigung von verstopfungen in abflussrohren
DE3501328C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Melkanlage
CH630794A5 (en) Filter device for producing aromatic extracts from coffee or tea
EP0190599B1 (de) Gerät zum Behandeln, insbesondere Enthärten und/oder Vollentsalzen von Wasser
EP0284727A2 (de) Ölbehälter
DE3119340A1 (de) "waschmaschine mit einer elektrisch antreibbaren laugenpumpe"
DE3621295A1 (de) Heizvorrichtung
DE10051324C1 (de) Flüssigkeitspumpe mit Spritzschutz
DE900690C (de) Haushaltwaschmaschine
DE4016559C2 (de)
DE1653682A1 (de) Umwaelzpumpe und selbstansaugende Abwasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation