DE8008618U1 - Pumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen - Google Patents

Pumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen

Info

Publication number
DE8008618U1
DE8008618U1 DE19808008618 DE8008618U DE8008618U1 DE 8008618 U1 DE8008618 U1 DE 8008618U1 DE 19808008618 DE19808008618 DE 19808008618 DE 8008618 U DE8008618 U DE 8008618U DE 8008618 U1 DE8008618 U1 DE 8008618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cover
pump body
edge
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008618
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19808008618 priority Critical patent/DE8008618U1/de
Publication of DE8008618U1 publication Critical patent/DE8008618U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

ΕΒΗΖ-79/100 25.03.1980
Ul/vl
Licentia
Patent-Verwaltungs-GmbH
Frankfurt /Main
Pumpe, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen, die durch einen Deckel verschlossen ist, der aus elastischem Werkstoff besteht und gegen einen Pumpenkörper verrastet ist.
Bei einer aus der DE-PS 25 54 544 bekannten Pumpe dieser Art besteht der Deckel aus weichelastischem Werkstoff und besitzt einen den hinterschnittenen Rand des Pumpengehäuses formschlüssig übergreifenden dehnbaren Ringwulst. Das den Deckel tragende Pumpengehäuse, in dem ein Pumpenrad umläuft, trägt einen Saug- und einen Druckstutzen und besteht aus Metall oder festem Kunststoff. Das Pumpengehäuse wird gegen einen Motorlagerflansch verschraubt. Dadurch ist eine Verdrehung des Pumpengehäuses gegenüber dem Motorlagerflansch nur in Abhängigkeit vom Versatz der Schraubenbohrungen möglich.
EBHZ-79/100 25.03.1980
Ul/vl
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe der eingangs genannten Art einfacher und montagefreundlicher so auszubilden, daß für die jeweils gewünschte Lage der Saug- und Druckstutzen das Pumpengehäuse gegenüber dem Lagerflansch stufenlos verdrehbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Deckel ein Pumpengehäuse mit Saug- und Druckstutzen bildet, daß eine ringförmige Dichtleiste am zum Pumpenkörper offenen Deckelrand vorgesehen ist, die eine Axialdichtung mit einer Dichtungsringfläche am „
Pumpenkörper bildet, daß am Deckelrandumfang wenigstens J ein federnder Haken angeformt ist, der einen Pumpenkörperflansch hintergreift und zur Verspannung der Deckeldichtleiste gegen den Pumpenkörper sowie zur Deckelhalte- | rung vorgesehen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen angegeben.
Durch die Erfindung ist der Deckel mit dem Pumpenge- || häuse und dessen Saug- und Druckstutzen zu einem Bauteil zusammengefaßt und zur Befestigung gegen den Lagerflansch nur noch eine axial wirkende Verrastung vorgesehen, die als Axialdichtung wirkt und dabei eine stufenlose Verdrehung des Deckel-Pumpengehäuse-Bauteils gegen den Lagerflansch ermöglicht.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
EBHZ-79/100 25.03.1980
Ul/vl
Es zeigt:
Fig. 1 eine Pumpe gemäß der Erfindung im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Halterung zwischen dem Motorlagerflansch und einem durch Schlitze in federnde Segmenthaken unterteilten Federring, der am Deckelrandumfang angeformt ist.
Die im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 gezeichnete Pumpe besitzt einen Elektromotor 1, dessen Rotorwelle an einem Ende ein Pumpenrad 3 trägt. Das Pumpenrad 3 läuft innerhalb eines von einem Deckel 4 gebildeten Pumpengehäuses um^welches einen Saugstutzen 5 und einen Druckstutzen 6 aufweist.
Zur Befestigung des Deckels 4 an einem z.B. vom Motorlagerflansch gebildeten Pumpenkörper 7 weist der Deckel an der Stirnseite seines zum Pumpenkörper hin offenen Deckelrandes eine ringförmige Dichtleiste 8 und am Deckelrandumfang wenigstens einen angeformten federnden Haken auf, der einen Pumpsnkörpsrflansch 10 hintergreift, der-
^ art, daß bei der Verrastung des Hakens 9 mit dem Pumpen-
Ί körperflansch 10 der Deckel 4 mit seiner Dichtleiste
axial gegen eine Dichtungsringfläche 11 des Pumpenkörpers gezogen wird.
EBHZ-79/100 25.03.1980
Ul/vl
Der bzw. die am Deckelrandumfang angeformten federnden Haken 9 weisen eine Innennut 12 auf, die den Pumpenkörperflansch 10 übergreift. Zum leichteren Aufschieben des Deckel-Pumpengehäuse-Bauteils 4 auf den Pumpenkörper 7 ist bzw. sind die Haken 9 mit einer stirnseitigen Anlaufschräge 13 versehen.
Nach einer weiteren Ausführung können die Haken 9 aus Segmenten eines durch Schlitze 14 unterteilten Feder-
* ringes bestehen, der an den Deckelrandumfang angespritzt
ist. Ferner kann zwischen der Dichtleiste 8 und der
Dichtungsringfläche 11 eine runde, quadratische oder flache Ringdichtung 15 vorgesehen sein.
> ι ι
1 > I
t i ι
I t *

Claims (5)

EBHZ-79/100 25.03.1980 Ul/vl Schutzansprüche
1. Pumpe, insbesondere für Wasch- und Geschirrspülmaschinen, die durch einen Deckel verschlossen ist, der aus elastischem Werkstoff besteht und gegen einen Pumpenkörper verrastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) ein Pumpengehäuse mit Saug- (5) und Druckstutzen (5) bildet, daß eine ringförmige Dichtleiste (8) am zum Pumpenkörper (7) offenen Deckelrand vorgesehen ist, die eine Axialdichtung mit einer Dichtungsringfläche (11) am Pumpenkörper bildet, daß am Deckelrandumfang wenigstens ein federnder Haken (9) angeformt ist, der einen Pumpenkorperflansch (10) hintergreift und zur Verspannung der Deckeldichtleiste gegen den Pumpenkörper sowie zur Deckelhalterung vorgesehen ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Deckelrandumfang vorgesehene Haken aus einem Federring besteht, der eine einen Flansch (10) des Pumpenkörpers (7) übergreifende Innennut (12) und eine stirnseitige Anlaufschräge (13) aufweist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring durch Schlitze (14) in federnde Segmenthaken (9) unterteilt ist.
4. Pumpe nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkörper (7) aus dem Motorlagerflansch besteht.
EBHZ-79/100 25.03.1980
Ul/vl
5. Pumpe nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dichtleiste (8) am stirnseitigen Deckelrand und der Dichtungsringfläche (11) des Pumpenkörpers (7) eine runde oder abgeflachte Ringdichtung (15) angeordnet ist.
DE19808008618 1980-03-28 1980-03-28 Pumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen Expired DE8008618U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008618 DE8008618U1 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Pumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008618 DE8008618U1 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Pumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008618U1 true DE8008618U1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6714245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808008618 Expired DE8008618U1 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Pumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008618U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216592A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung und abpumpvorrichtung
EP0326894A2 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. Entleerungspumpe für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216592A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung und abpumpvorrichtung
EP0326894A2 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. Entleerungspumpe für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
EP0326894A3 (de) * 1988-02-02 1990-01-17 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. Entleerungspumpe für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092461B1 (de) Filterpatrone mit Mittelrohr
DE1575437B1 (de) Kugelgelenk, insbesondere zur Verwen dung bei Kraftfahrzeugen
EP0500868B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für scheibenwischer an kraftfahrzeugen
EP0595336B1 (de) Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
DE2816645A1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
DE2262345A1 (de) Lampenfassungseinrichtung
DE2824280A1 (de) Hochleistungs-stroemungsmittelfilter
DE3220614A1 (de) Kleingeblaese
CH685327A5 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschliessen eines Gebläses an ein Schutzmaskenfilter.
DE3143960A1 (de) Klappdeckel fuer gehaeuse elektrischer geraete
DE8008618U1 (de) Pumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE3242158C2 (de)
DE3206965C2 (de)
DE3641096C2 (de)
EP0465860B1 (de) Verschlussdeckel
EP0917274B1 (de) Elektromotor
DE2811501C3 (de) Wellensicherung zum Begrenzen der Axialbeweglichkeit der Welle eines Elektromotors
DE2331623C3 (de) Anordnung zum Befestigen haubenahnlicher, ringförmig geschlossener Teile, insbesondere von Lufterhauben, am Gehäuse eines Elektromotors
EP0399388B1 (de) Kabelkanal für einen Schreibtisch oder dergleichen
DE19607292C2 (de) Gehäuse mit Leitapparat für eine Pumpenstufe einer mehrstufigen Kreiselpumpe
DE2301216C2 (de) Topfförmiges Gehäuse für eine elektrische Kleinmaschine mit daran verrastbarem Deckel
EP1503479A1 (de) Aussenläufermotor mit Dichtung
DE6936455U (de) Vorrichtung zum befestigen eines scheibenwischerarmes auf einer antriebswelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7630486U1 (de) Laugenpumpe
DE8314774U1 (de) Kugelgelenk zum Verbinden von stangen- und/oder hebelförmigen Betätigungselementen