DE7630486U1 - Laugenpumpe - Google Patents

Laugenpumpe

Info

Publication number
DE7630486U1
DE7630486U1 DE19767630486 DE7630486U DE7630486U1 DE 7630486 U1 DE7630486 U1 DE 7630486U1 DE 19767630486 DE19767630486 DE 19767630486 DE 7630486 U DE7630486 U DE 7630486U DE 7630486 U1 DE7630486 U1 DE 7630486U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pump housing
hinge
housing
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767630486
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19767630486 priority Critical patent/DE7630486U1/de
Publication of DE7630486U1 publication Critical patent/DE7630486U1/de
Priority to IT2797277A priority patent/IT1087613B/it
Priority to FR7729225A priority patent/FR2366472A1/fr
Priority to GB4040977A priority patent/GB1574075A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Laugenpumpe, bestehend aus Pumpenunterteil und Pumpengehäuse, das über eine scharnierartigj Verbindung, deren eine Scharnierhälfte mit dem Pumpengehäuse und deren andere Scharnierhälfte mit dem Pumpenunterteil ver- bunden ist, von diesem abschwenkbar und in BetriebsstelJung durch eine gegenüber der scharnierartigen Verbindung im wesentlichen um 180° versetzt angeordnete Verschlußvorrichtung mit diesem wieder dicht verschließbar ist.
Bei einer bekannten derartigen Laugenpumpe (DT-Gbiü 6 926 097) sind dazu am Pumpengehäuse und am Pumpenunlerteil befestigte, vorzugsweise angespritzte Scharnierhälften vorgesehen, die über einen Drehstift verbunden sind derart, daß zur vereinfachten Reinigung der Pumpe das Pumpengehäuse vom Pumpenunterteil abschwenkbar ist. Für den Ausbau bzw. Einbau und Aushau des Pumpenantriebsaggregates miUsen die Zu- und Ablaufschläuche von dem Gesamtaggregat gelöst bzw. dicht angebracht werden, was insbesondere bei verhärteten bzw. gealterte.! Schlauchstücken und bei den nur engen Einbauverhältnissen der Laugenpumpe zu Schwierigkeiten führen kann.
Es ist bereits auch eine Laugenpumpe bekannt (DT-PS 2 243 971) bei der zum einfacheren Ein- und Ausbau des Pumpenantriebsaggregates ei > ^inknöpfbares La-. ■ :■ as^iien Pum] . '!gehäuse und Pumpenunterte ,, das üblich erv/ein.; gleichzeitig als integriertes Lagerschild des Antriebsaggregate^ dient, vorgesehen ist, derart daß Pu?M ^nunterteil And Pumpengehä^e ab einer bestimmbaren Bk 21 Met / 24 J.1976
7631486 17 03.
76 G 3 2 3 5 BRD
- 2 Schwenköffnungsstellung voneinander trennbar sind.
In beiden bekannten Fällen werden Pumpengehäuse und Pumpenunterteil in der Betriebsstellung mit einem über eine schiefe Ebene gleitenden, peripher wirkenden Schwenkhebel im Sinne eines dichtenden Verschlusses aneinandergedrückt oder mit einer gesonderten, gegenüber der scharnjerartigen Verbindung um ca. 180° versetzt angeordneten Flügelschraube dichtend aufeinandergeschraubt.
Aufgabe der Neuerung ist es, mit einfachen Mitteln einen leicht lösbaren und dabei eine hohe Dichtigkeit zwischen Pumpenunterteil und Pumpengehäuse gewährleistenden Verschluß zu schaffen. Das ist neuerungsgemäß bei einer Laugenpumpe der eingangs genannten Art dadurch möglich, daß als Verschlußvorrichtung ejn in axialer Richtung zu betätigender Schnappverschluß vorgesehen und die echarnierartige Verbindung als ein in seinem Bereich eine dichtende Auflage zwischen Pumpenunterteil und Pumpengehäuse sicherndes, einknöpfbares und ab einer bestimmbaren Schwenköffnungsstellung lösbares Lager ausgebildet ist. In vorteilhafter Weise ist dabei als Schnappverschluß ein am Pumpenunterteil schwenkbar gelagerter Klapp-Draht-Bügel vorgesehen oder am Pumpengehäuse eine elastische Rastnase rnitangeformt, die in ein entsprechendes Rastloch am Pumpenunterteil in der Schließstellung einrastet.
Die Neuerung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden im folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ^arin zeigen:
.yO Figur 1 die Gesamtansicht, eines bekannten Laugenpumpenaggregats, >'.·:.gur .-:., i in Seiten- und iJrauf sieht einen aus einem Klapp-
Drahtbüge! besehenden 3chnappverschlul3 für Pumpengi/näuse und Pur.. >onunterteil,
Figur ■·., t' in Seiten- und Draufsicht einen aus einer Rastnase mit; zugeordneter Rastöffnung bestehenden Schnappverschluß für Pumpengehause und Pumpenunterteil, :" -i.J' ■-■ , 7 .in ooiten- und Draufsicht einen aus einem
\-, ;;·,'.-Schwenkhebel bestenenden Schnappverschluß für l'uinp' ■ r;r-h;luse und Pumpenunterte.il.
1 Ω OH/. QC
f UJUMOO I/.UJ.
. -;:.;; 76 G 3235 BRD
Figur 1 zeigt das gesamte Laugenpumpenaggregat bekannter Art in einer Seitenansicht. Auf das rechte Wellenende eines Spaltpolmotors 5 in asymmetrischer Bauform mit in einem Spulenkasten 6 vergossener Erregerspule ist ein Lüfterrad 7 aufgesetzt; das linke Wellenende des Spaltpolmotors 1 trägt das in der Zeichnung nicht näher dargestellte Pumpenrad und ist in einem gleichzeitig als Pumpenunterteil 2 ausgebildeten Lagerschild gelagert. Pumpenunterteil 2 und Pumpengehäuse 1 sind zueinander in Verschlußstellung dargestellt, in der ein mit dem Pumpenunterteil 2 drehbar verbundener Schnellverschluß-Schwenkhebel 20 zumindest teilweise über das Pumpengehäuse 1 greift und es dichtend gegen das Pumpenunterteil 2 drückt. Am Druckstutzen 12 und am Saugstutzen 11 des Pumpengehäuses 1 sind hier nicht näher dargestellte Schläuche befestigt.
Gemäß Figur 2, 3 ist als in axialer Richtung wirkender Schnappverschluß ein Klapp-Drahtbügel 8 vorgesehen, der in an dem Unterteil 2 angeformten Drehzapfen 21, 22 drehbar gelagert ist und in Schließstellung von Pumpengehäuse 1 und Pumpenunterteil 2 mit seinem freien Ende 81 in eine Rastnut 14 einrastet. An der dem Klapp-Drahtbügel 8 gegenüberliegenden Seite des Pumpenunterteils 2 ist an dieses als scharnierartige Verbindung eine Drehachse 33 mit endseitigen Drehzapfen 31, 32 angeformt; an das Pumpenoberteil 1 sind zur scharnierartigen Verbindung 4 korrespondierende Lagerschalen 41, 42 angeformt, in die die Drehzapfen 31, 32 im eingeknöpften Zustand durch das ebenfalls mit dem Pumpenoberteil verbundene Fixierteil19 eingedrückt sind. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist das Pumpenoberteil mit einer Anlaufschräge 13 für das freie Ende 81 des Klapp-Drahtbügels 8 versehen. Da aufgrund der zwischen Pumpenunterteil und Pumpengehäuse vorgesehenen, hier nicht näher dargestellten Dichtung das Pumpengehäuse beim Schließvorgang zunächst in einer halboffenen Schräglage verbleibt, ist ersichtlich, daß das freie Ende 81 des Drahtbügels 8 vor dem Einrasten in die Rastnut 14 auf der Anlaufschräge 13 gleitet. Es ist ersichtlich, daß ein dichtender Abschluß zwischen Pumpengehäuse 1 und Pumpenunterteil 2 durch den Schnappverschluß (Klapp-Drahtbügel 8) einerseits und durch die in die Lagerschulen 41,
7630486 17.0177
TB G 3 2 3 5 BRO
durch das Fixierteil 19 fest eingedrückte Drehachse 33 mit a ihren Drehzapfen 31, 32 andererseits gewährleistet ist. 'J.Figuren 4, 5 zeigen eine weitere Ausführung eines axial wirkenden Schnappverschlusses bei ansonsten gleicher Ausführung wie in Figur 2, 3, insbesondere hinsichtlich der einknöpfbaren Lagerung zwischen Pumpengehäuse 1 und Pumpenunterteil 2. Bei dem in Figur 4, 5 dargestellten Schnappverschluß ist an das Pumpengehäuse eine Rastnase 9 angeformt, die beim Schließen
zunächst mit einer Anschrägung 92 auf der rechten Kante einer im Pumpenunterteil 2 vorgesehenen korrespondierenden Rastöffnung 13 gleitet und in Schließstellung mit einem Absatz 91 hinter die untere Kante der Rastöffnung 13 federnd einrastet und dabei Pumpengehäuse 1 und Pumpenunterteil 2 im Zusammenwirken mit der gegenüberliegenden einknöpfbaren Lagerung fest miteinander verschließen.
Figuren 6, 7 zeigen eine weitere Ausführung eines Schnappverschlusses. Dazu ist am Pumpengehäuse ein im Drehpunkt 15 einseitig gelagerter Schwenkhebel 10 vorgesehen, der in Schließstellung über einen Rastnocken 17 schnappt und gegen einen weiteren Rastnocken 20 zur Anlage kommt sowie dabei unter ein an das Pumpenunterteil 2 angeformtes Winkelstück 16 im Sinne einer dichtenden Auflage zwischen Pumpengehäuse 1 und Pumpenunterteil 2 greift.
Durch die neuerungsgemäße Ausführung einer Laugenpumpe wird ein einfacher, leicht lösbarer und von Toleranzen der Bauteile weitgehend unabhängiger dichtender Verschluß zwischen Pumpengehäuse und Lagerschild erreicht.
7 Figuren
4 Schutzansprüche
7630486 17.03.77

Claims (4)

78 G 3 2 3 5 — __, — Schutzansprüche
1. Laugenpumpe, bestehend aus Pumpenunterteil und Pumpengehäuse, das über eine scharnierartige Verbindung, deren eine Scharnierhälfte mit dem Pumpengehäuse und deren andere Scharnierhälfte mit dem Pumpenunterteil verbunden ist, von diesem abschwenkbar und in Betriebsstellung durch eine gegenüber der scharnierartigen Verbindung im wesentlichen um 180° versetzt angeordnete Verschlußvorrichtung mit diesem wieder dicht verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußvorrichtung ein in axialer Richtung zu betätigender Schnappverschluß (8 bzw. 9 bzw. 10) vorgesehen und die scharnierartige Verbindung (3, 4) als ein in seinem Bereich eine dichtende Auflage zwischen Pumpenunterteil (2) und Pumpengehäuse (1) sicherndes, einknöpfbares und ab einer bestimmten Schwenköffnungsstelle lösbares Lager ausgebildet ist.
2. Laugenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schnappverschluß ein am Pumpenunterteil (2) schwenkbar gelagerter Klapp-Drahtbügel (8) vorgesehen ist, der in Schließstellung am Pumpengehäuse (1) einrastet.
3. Laugenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schnappverschluß eine am Pumpengehäuse (1) angeformte elastische Rastnase (9) vorgesehen ist, .ie in Schließstellung von Pumpengehäuse (1) und Pumpenunterteil (2) in eine entsprechende Rastöffnung (13) am Pumpenunterteil (2) eingerastet ist.
4. Laugenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ausknöpfbare Lager aus mit dem Pumpengehäuse (1) verbundenen halboffenen Lagerschalen (41, 42) besteht, in die Drehzapfen (31, 32) einer Drehachse (33) eingelegt sind, die ihrerseits mittels eines elastischen, mit dem Pumpengehäuse (1) verbundenen Fixierteils O) in der Betriebslage derart in Richtung auf die Lagerschalen-Achse gedrückt ist, daß die Drehzapfen (31, 32) spielfrei in den Lagerschalen (41, 42) anliegen.
7630486 17.03.77
DE19767630486 1976-09-29 1976-09-29 Laugenpumpe Expired DE7630486U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767630486 DE7630486U1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Laugenpumpe
IT2797277A IT1087613B (it) 1976-09-29 1977-09-27 Pompa per liscivia costituita da una parte inferiore di pompa,e da un corpo di pompa con unione a cerniera fra le dette due parti
FR7729225A FR2366472A1 (fr) 1976-09-29 1977-09-28 Pompe a lessive a ouverture rapide
GB4040977A GB1574075A (en) 1976-09-29 1977-09-28 Pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767630486 DE7630486U1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Laugenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7630486U1 true DE7630486U1 (de) 1977-03-17

Family

ID=6669717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767630486 Expired DE7630486U1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Laugenpumpe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7630486U1 (de)
FR (1) FR2366472A1 (de)
GB (1) GB1574075A (de)
IT (1) IT1087613B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846784C2 (de) * 1978-10-27 1983-01-13 Braun Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung für die Halterung und Zentrierung der Motor-Gebläseeinheit eines Lüfters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2366472A1 (fr) 1978-04-28
FR2366472B1 (de) 1980-08-01
IT1087613B (it) 1985-06-04
GB1574075A (en) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467095B1 (de) Rückluftsperre
DE2560205C2 (de) Tragbare Toilette
EP0595336B1 (de) Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
WO2005095740A2 (de) Zweiteiliger vorreiberverschluss
DE2554544C3 (de)
DE7630486U1 (de) Laugenpumpe
EP1620611B1 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE2202618A1 (de) Ausstellfenster fuer Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
EP0209042A3 (de) Gefäss oder Kanne mit einem abnehmbaren Schwenkdeckel
DE2306316B2 (de) Behaelter zur aufbewahrung von gegenstaenden in kraftfahrzeugen
EP0166978B1 (de) Türschlossinnenbetätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19623405C2 (de) Stütze zum Halten eines Verschlußelements
DE2837132C3 (de) Verdunstungsluftbefeuchter mit einer Pumpe
DE2260081A1 (de) Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor
DE7921192U1 (de) Duschkabine
DE1223128B (de) Fuer Ventilatoren bestimmter Blendenverschluss
DE8008618U1 (de) Pumpe, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE1528839C (de) Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe, insbesondere für Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2752429A1 (de) Kabeltrommel
DE2331126C3 (de) Starres Fahrzeugdach
CH357649A (de) Drehlager für einen um eine mittlere Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters
DE1943494A1 (de) Fusspumpe fuer die Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges,insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE8010194U1 (de) Leuchte
DE701885C (de) Schutzvorrichtung fuer den Brennstoffbehaelterdeckel, insbesondere von Kraftfahrzeugen