DE1223128B - Fuer Ventilatoren bestimmter Blendenverschluss - Google Patents

Fuer Ventilatoren bestimmter Blendenverschluss

Info

Publication number
DE1223128B
DE1223128B DEV19948A DEV0019948A DE1223128B DE 1223128 B DE1223128 B DE 1223128B DE V19948 A DEV19948 A DE V19948A DE V0019948 A DEV0019948 A DE V0019948A DE 1223128 B DE1223128 B DE 1223128B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
flaps
ring
fan
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV19948A
Other languages
English (en)
Inventor
John Kenneth Downing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vent Axia Ltd
Original Assignee
Vent Axia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vent Axia Ltd filed Critical Vent Axia Ltd
Publication of DE1223128B publication Critical patent/DE1223128B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/16Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of parallelly-movable plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/12Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
    • F04D25/14Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures and having shutters, e.g. automatically closed when not in use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/105Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers composed of diaphragms or segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/142Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using pivoting blades with intersecting axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1453Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cables, e.g. bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • Für Ventilatoren bestimmter Blendenverschluß Die Erfindung bezieht sich auf einen für Ventilatoren bestimmten Blendenverschluß mit mehreren schwenkbar angeordneten Blendenklappen, die selbsttätig in Schließlage geschwenkt werden, wenn der Ventilator stillsteht oder wenn der von außen auf den Ventilator wirkende Winddruck stärker als der vom Ventilator angesaugte Luftstrom ist.
  • Derartige Blendenverschlüsse werden in der Regel zusammen mit einem Ventilator und einem zum Antrieb dieses Ventilators bestimmten Elektromotor in einem Fenster- oder Mauerdurchbruch des zu lüftenden Raumes angeordnet und durch eine äußere Verkleidung abgedeckt.
  • Es ist bekannt, die Blendenklappen derartiger Blendenverschlüsse als um waagerechte Achsen drehbare Jalousieklappen auszubilden, die unter der Wirkung ihres eigenen Gewichtes in die Schließstellung zurückkehren, wenn der Ventilator stillsteht. Die Funktion dieser Blendenverschlüsse wird jedoch durch eine Verschmutzung leicht gestört.
  • Um die Sicherheit des selbsttätigen öffnens der Blendenklappen unter der Wirkung eines Luftstromes sowie des selbsttätigen Schließens dieser Klappen nach Aufhören des Luftstromes zu verbessern, hat man ferner bereits Blendenverschlüsse entwickelt, bei denen die Drehachse der Blendenklappe etwas gegen die Strömungsrichtung der Luft geneigt ist.
  • Nachteilig ist jedoch bei diesen bekannten Ausführungen der verhältnismäßig große Raumbedarf, den der Blendenverschluß insbesondere in der öffnungsstellung der Blendenklappen aufweist; ungünstig ist ferner, daß sich die bekannten Blendenverschlüsse überhaupt nicht oder nur auf recht umständliche Weise an unterschiedliche Betriebsverhältnisse anpassen lassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Mängel der bekannten Ausführungen, einen Blendenverschluß zu entwickeln, der sich durch einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau und einen geringen Raumbedarf, insbesondere eine kurze Baulänge, auszeichnet und der sich darüber hinaus leicht an unterschiedliche Betriebsverhältnisse anpassen läßt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die nebeneinander in einem auf der Ansaugseite des Ventilators vorgesehenen, durchbrochenen Halterungsr ahmen angeordneten Blendenklappen um Achsen schwenkbar sind, die tangential zu einem gemeinsamen Kreis liegen, daß ferner einige der Blendenklappen mit Gegengewichten versehen sind, die die Klappen in die Schließlage zu bringen suchen, und daß zur Festlegung der Blendenklappen in einer bestimmten Schwenklage ein konzentrisch zu dem gemeinsamen Kreis liegender, durch Steuerelemente in der einen oder anderen Richtung frei um seinen Mittelpunkt drehbarer Ring vorgesehen ist.
  • Die Verwendung eines zur Schwenklagerung der Blendenklappen dienenden durchbrochenen Halterungsrahmens sowie die Anordnung der Klappenschwenkachsen tangential zu einem gemeinsamen Kreis ermöglicht eine sehr günstige Aufteilung der ganzen Klappenfläche und damit einen sehr gedrängten räumlichen Aufbau, der die Anordnung des Blendenverschlusses auf der Ansaugseite des Ventilators gestattet. Durch den konzentrisch zu dem gemeinsamen Kreis liegenden, drehbaren Steuerring ergibt sich eine konstruktiv besonders einfache Festlegung der Blendenklappen in einer bestimmten Schwenklage.
  • Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels hervor. Es zeigt F i g. 1 die Vorderansicht eines mit dem erfindungsgemäßen Blendenverschluß ausgerüsteten Ventilators, wobei der Vorderteil der Verkleidung zur Verdeutlichung der inneren Teile weggelassen ist, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der F i g.1, wobei die äußere Verkleidung mit strichpunktierten Linien veranschaulicht ist, F i g. 3 die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Blendenverschlusses, F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der F i g. 3, F i g. 5 die Vorderansicht eines Segmentes des Blendenverschlusses mit einer in Schließstellung befindlichen Blendenklappe und die Mittel zur Handbetätigung der Blendenklappen, F i g. 6 die Aufsicht auf den Blendenverschluß gemäß F i g. 5, F i g. 7 und 8 Ansichten entsprechend F i g. 5 und 6, wobei sich jedoch die Blendenklappe in der geöffneten Stellung befindet, F i g. 9 und 10 entsprechend den F i g. 5 und 6, wobei sich die Vorrichtung zur Handbetätigung der Blendenklappen in einer neutralen Stellung befindet, in der die öffnungs- und Schließbewegung der Klappen automatisch erfolgt, F i g.11 die Vorderansicht eines Segmentes des Blendenverschlusses, dessen Klappen sich in der Schließlage befinden und der mit Mitteln versehen ist, die die öffnungsbewegung der Klappen steuern und die sich hier in einer Lage befinden, die einen selbsttätigen Schließvorgang der Klappen ermöglichen.
  • F i g. 12 die Aufsicht auf den Blendenverschluß gemäß F i g.11, F i g.13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIH der F i g.11, F i g.14, 15 und 16 Ansichten entsprechend den F i g.11,12 und 13, wobei sich jedoch die Mittel zur Steuerung der Klappenbewegung in einer Lage befinden, in der die Klappen in der öffnungsstellung festgehalten werden.
  • Die etwa spinnennetzartige Halterung des Ventilators enthält einen durch das Gehäuse eines Elektromotors 24 gebildeten inneren Zylinderring 22 sowie einen äußeren Ring 26, der durch den nach innen gebogenen Teil der Ventilatorverkleidung 28 gebildet wird. Die Ringe 22 und 26 sind durch in der Zeichnung nicht veranschaulichte radiale Arme miteinander verbunden.
  • Die konzentrisch zum Ventilator liegende Verkleidung 28 ist in einer öffnung angeordnet, die zu diesem Zweck in einer Fensterscheibe 32 bzw. in einer Wand des zu lüftenden Raumes vorgesehen ist. Die rotationssymmetrische Verkleidung 28 weist einen in dem zu lüftenden Raum liegenden inneren Teil 34, einen in der öffnung der Fensterscheibe angeordneten mittleren Teil 36 und einen äußeren Teil 38 auf (vgl. F i g. 2). Der innere Teil 34 trägt den Rahmen 40 eines nachstehend näher erläuterten Blendenverschlusses.
  • Der Elektromotor 24 treibt ein Lüfterrad 44 an und ist über einen Stecker 42 an der elektrischen Leitung angeschlossen. Der vorstehend erwähnte Zwischenteil 36 der Verkleidung 28 ist mit einem Außengewinde 46 versehen und weist an seinem in den zu lüftenden Raum hineinragenden Ende einen äußeren Flansch auf. Zwischen diesem Flansch und der Fensterscheibe 32 liegt ein Dichtungselement 48 aus Gummi oder-einem anderen elastischen Material. Gleichermaßen ist zwischen dem äußeren Teil 38 der Verkleidung 28 und der Scheibe 32 ein elastisches Dichtungselement 50 vorgesehen.
  • Der äußere Teil der Verkleidung 28 trägt ein Innengewinde 52, das sich auf das Gewinde 46 des Zwischenteiles 36- aufschrauben läßt. Auf diese Weise wird die Glasscheibe 32 zwischen den Dichtungselementen 48 und 50 eingespannt und die Verkleidung 28 fest im Scheibendurchbruch gehaltert. Am Außenteil 38 der Verkleidung 28 ist eir Haube 54 befestigt, die an ihrer Innenseite eine Ha terung für ein zylindrisches Gitter 56 bildet.
  • In der Verkleidung 28 ist die als durchbrochene Rahmen ausgebildete Halterung 20 des Blender verschlusses vorgesehen, die aus einem äußeren Rin 21, einem inneren Ring 23 und radialen Armen 3 besteht. Der äußere Ring 21 ist mit der Innenseil der Verkleidung 28 verbunden, während der inner Ring 23 an der Außenseite des Gehäuses 22 de Elektromotors 24 festgelegt ist. Der äußere Ring 2 trägt an seiner Außenseite eine Anzahl T-förmige Bauteile, deren Schenkel 58 in der Verlängerung de radialen Arme 30 liegen, während die Querstrebe: 60 etwa parallel zum Ring 21 liegen und gleich wei über die Schenkel 58 vorstehen.
  • Die Querstreben 60 sind an ihren beiden schräge: Seiten mit Bohrungen oder Vertiefungen versehe: und bilden Lager für Wellen 62. Diese in den ge nannten Lagern schwenkbaren Wellen 62 trage. Blendenklappen 64, die sich auf diese Weise mit de Wellen 62 schwenken lassen. Die Wellen 62 liege tangential zu einem Kreis, der etwas größer als de Ring 21 ist und zu diesem konzentrisch liegt.
  • Die Blendenklappen 64 sind so angeordnet, da] ihre radial verlaufenden Außenkanten aneinande grenzen, so daß der Raum zwischen dem innere Ring 23 und dem äußeren Ring 21 des Rahmens 21 durch die Klappen 64 vollständig ausgefüllt wird.
  • Die in der unteren Hälfte des Ventilators vor gesehenen Klappen 64 sind mit Gegengewichten 61 versehen, die ein einwandfreies Schließen der Klap pen 64 gewährleisten (vgl. F i g. 2).
  • Solange der Lüfterflüge144 stillsteht, sind di( Blendenklappen 64 geschlossen, so daß keine Luf durch das Ventilatorgehäuse hindurchtreten kann Sobald sich jedoch der Lüfterflügel 44 in Beweguni setzt, wird in Richtung des Pfeiles A (F i g. 2) Luf angesaugt. Die Blendenklappen 64 werden hierdurcl um ihre Lagerachsen geschwenkt und bleiben ge. öffnet, wenn nicht ausnahmsweise ein von der Außen seite her wirkender, entgegengesetzt gerichteter starker Luftzug die Klappen 64 schließt.
  • Erfindungsgemäß sind nun weiterhin Mittel vorgesehen, durch die die Blendenklappen 64 wenigsten: in ihrer geöffneten Stellung, vorzugsweise jedoch sowohl in der öffnungs- als auch in der Schließstellun# festlegbar sind. Diese Feststelleinrichtung kann labe: außer Betrieb genommen werden, um eine selbsttätige Anpassung der Blendenklappen an den angesaugten Luftstrom und die äußere Windstärke zu erreichen.
  • In den F i g. 5 bis 10 ist eine Handsteuerung der Blendenklappen 64 näher veranschaulicht. Die F i g. 5 und 6 zeigen eine Blendenklappe, die in ihrer Schließstellung festgelegt ist. F i g. 7 und 8 zeigen demgegenüber eine in der öffnungsstellung festgelegte Klappe, während die F i g. 9 und 10 eine frei schwenkbare Klappe veranschaulichen, bei der unter der Wirkung der beiden vorstehend erwähnten gegensätzlichen Einflüsse (durch den Ventilatorflüge144 erzeugte Luftbewegung einerseits, äußerer Winddruck auf das Ventilatorgehäuse andererseits) eine selbsttätige öffnungs- und Schließbewegung erfolgt.
  • Bei dem in den F i g. 5 bis 10 veranschaulichten Blendenverschluß sind die Querstreben 60 mit Hilfe von Schrauben 68 an den in der Verlängerung der radialen Arme 30 liegenden Längsstreben 58 befestigt. Die Querstreben 60 weisen an ihrer den Längsstreben 58 abgewandten Außenseite Vorsprünge 70 auf, über die ein Außenring 72 greift. Dieser Ring 72 läßt sich gegenüber den Vorsprüngen 70 verdrehen.
  • Der Rahmen 40 weist an seiner Außenseite Rippen 41 auf, die den Ring 72 bei seiner Bewegung führen. Der Ring 72 ist im Bereich einer Blendenklappe jeweils mit zwei Vorsprüngen 74, 76 versehen, die zwischen benachbarten Vorsprüngen 70 liegen und mit an den Blendenklappen 64 angebrachten Nocken 78 zusammenwirken.
  • Der Ring 72 kann von Hand mit Hilfe der an den unteren Enden eines Seilzuges 82 angebrachten Handgriffe 80 gedreht werden (vgl. F i g.1 und 2). Der Seilzug 82 ist am Ring befestigt; die Handgriffe 80 hängen in geeigneter Griffhöhe.
  • Durch Ziehen an einem der beiden Handgriffe 80 läßt sich der Ring 72 somit in der einen oder anderen Richtung bewegen. Bei der in den F i g. 9 und 10 dargestellten Lage des Ringes ist der Nocken 78 nicht im Eingriff mit den Vorsprüngen 74, 76; die Blendenklappe 64 64 kann daher auf Luftstromveränderungen selbsttätig in der vorstehend erwähnten Weise reagieren.
  • Die F i g. 5 und 6 zeigen demgegenüber eine Stellung, wie sie durch Ziehen an einem der Handgriffe 80 erreicht wird; die Blendenklappe 64 befindet sich hier in Schließlage und ist in dieser Stellung durch den Vorsprung 76, der mit dem Nocken 78 im Eingriff steht, verriegelt. Auf diese Weise ist eine Schwenkbewegung der Klappe 64 um ihre Lagerachse verhindert.
  • Bei der in den F i g. 7 und 8 veranschaulichten Stellung ist der andere Handgriff 80 gezogen; die Blendenklappe 64 befindet sich hier in öffnungsstellung und ist in dieser durch den Vorsprung 74 verriegelt. Auch hier verhindert der Vorsprung 74 zusammen mit dem Nocken 78 eine Schwenkbewegung der Klappe um ihre Lagerachse.
  • In den F i g.11 bis 16 ist eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Blendenverschlusses dargestellt, bei der die Klappen 64 lediglich in ihrer öffnungsstellung festgelegt werden können. Die beiden bei der Ausführung gemäß den F i g. 5 bis 10 vorhandenen Vorsprünge 74, 76 des Ringes 72 sind hier durch einen einzigen Vorsprung 84 ersetzt. Die Blendenklappen 64 weisen an ihrer dem Ring 72 zugewandten Außenfläche einen langgestreckten Nokken 78 auf. Im übrigen sind bei der Ausführung gemäß den F i g. 11 bis 16 die Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den F i g. 5 bis 10 bezeichnet.
  • In den F i g.11 bis 13 sind die Blendenklappen 64 geschlossen und in dieser Lage frei beweglich, so daß sie dem Luftstrom in Richtung des Pfeiles A (F i g.13) folgen können.
  • Der Ring 72 ist ferner im Bereich der einzelnen Blendenklappen 64 auf der dem Vorsprung 84 abgewandten Seite mit je zwei weiteren Vorsprüngen 88, 90 versehen, die die Schwenkbewegung des Ringes 72 begrenzen. Diese Vorsprünge 88, 90 wirken mit Rippen 41 zusammen, die an der Außenseite des Rahmens 40 angebracht sind. Bei F i g. 12 liegt gerade der Vorsprung 88 an der einen Rippe 41 an, während bei F i g. 15 der Vorsprung 90 an der anderen Rippe 41 anliegt.
  • Ebenso wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auch hier der Ring 72 von Hand mittels der Seilzüge 80, 82 gedreht werden, und zwar in die Schließstellung, in der die Klappen nicht festgelegt sind (vgl. F i g.11 bis 13), in die öffnungsstellung, in der die Klappen festgelegt sind (vgl. F i g.14 bis 16), oder in eine Zwischenstellung.
  • Um Geräusch und Verschleiß herabzusetzen, kann für die Schließbewegung der Blendenklappen 64 eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen werden, die beispielsweise aus einem Gummiring besteht, der auf der den Klappen 64 zugewandten Seite des Innenringes 23 des Halterungsrahmens 20 angebracht wird. In ähnlicher Weise können auch Gummi- oder sonstige elastische Streifen auf der den Klappen 64 zugewandten Seite der Arme 30 vorgesehen werden.
  • Es versteht sich, daß die einzelnen Bauteile des Ventilators sowie die Blendenklappen nicht nur aus Metall, sondern auch aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt werden können.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Für Ventilatoren bestimmter Blendenverschluß mit mehreren schwenkbar angeordneten Blendenklappen, die selbsttätig in Schließlage geschwenkt werden, wenn der Ventilator stillsteht oder wenn der von außen auf den Ventilator wirkende Winddruck stärker als der vom Ventilator angesaugte Luftstrom ist, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander in einem auf der Ansaugseite des Ventilators vorgesehenen, durchbrochenen Halterungsrahmen (20) angeordneten Blendenklappen (64) um Achsen schwenkbar sind, die tangential zu einem gemeinsamen Kreis liegen, daß ferner einige der Blendenklappen mit Gegengewichten (66) versehen sind, die die Klappen in die Schließlage zu bringen suchen, und daß zur Festlegung der Blendenkappen in einer bestimmten Schwenklage ein konzentrisch zu dem gemeinsamen Kreis liegender, durch Steuerelemente (80) in der einen oder anderen Richtung frei um seinen Mittelpunkt drehbarer Ring (72) vorgesehen ist. z. Blendenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem fei um seinen Mittelpunkt drehbaren Ring (72) Vorsprünge (74, 76) vorgesehen sind, die mit Nocken (78) der Blendenklappen (64) derart zusammenwirken, daß die Blendenklappen bei Drehung des Ringes in der einen Richtung in ihrer öffnungsstellung und bei Drehung des Ringes in der anderen Richtung in ihrer Schließstellung festgelegt sind. 3. Blendenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlagmittel (41, 88, 90) vorgesehen sind, die die Drehbewegung des Ringes (72) auf einen Bogenbereich begrenzen, in dessen Endlagen die Blendenklappen (64) jeweils vollständig geöffnet oder geschlossen sind. 4. Blendenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchbrochene Halterungsrahmen (20) aus einem inneren Ring (23) und einem äußeren Ring (21) sowie radial angeordneten Verbindungsarmen (30) zwischen beiden Ringen besteht, daß der innere Ring auf dem Gehäuse (22) eines den Ventilator antreibenden Elektromotors (24) angeordnet ist und daß die schwenkbaren Wellen (62) der einzelnen Blendenklappen (64) zwischen an der Außenseite des äußeren Ringes angebrachten Bauteilen (58, 60) gehaltert sind, die ihrerseits in Verlängerung der radialen Arme liegen. S. Blendenverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Ring (72) einen größeren Durchmesser als der von den Lagerpunkten der Blendenklappenwellen (62) bestimmte Kreis aufweist und daß auf der dem Ring zugewandten Seite der Blendenklappe (64) die Nocken (78) angebracht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 497 929; USA.-Patentschrift Nr. 2 687 687.
DEV19948A 1960-01-06 1961-01-05 Fuer Ventilatoren bestimmter Blendenverschluss Pending DE1223128B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54560A GB910474A (en) 1960-01-06 1960-01-06 Improvements in and relating to fans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223128B true DE1223128B (de) 1966-08-18

Family

ID=9706247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19948A Pending DE1223128B (de) 1960-01-06 1961-01-05 Fuer Ventilatoren bestimmter Blendenverschluss

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE598883A (de)
DE (1) DE1223128B (de)
FR (1) FR1285936A (de)
GB (1) GB910474A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8002743L (sv) * 1980-04-11 1981-10-12 Pax Electro Prod Ab Reglerbar spjellanordning
GB2265001A (en) * 1992-03-12 1993-09-15 Hunter International A backdraught shutter for a ventilating fan
GB2508423A (en) * 2012-11-30 2014-06-04 Greenwood Air Man Ltd A fan installed in a building component
GB2512043B (en) * 2013-03-05 2019-07-31 Vent Axia Group Ltd Extractor fan

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497929C (de) * 1930-05-15 Friedrich Maier Sich unter der Einwirkung eines Luftstromes selbsttaetig oeffnende und nach Aufhoeren des Luftstromes selbsttaetig schliessende Lueftungsklappe
US2687687A (en) * 1951-10-27 1954-08-31 Pruden Products Co Back draft damper for exhaust fans

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497929C (de) * 1930-05-15 Friedrich Maier Sich unter der Einwirkung eines Luftstromes selbsttaetig oeffnende und nach Aufhoeren des Luftstromes selbsttaetig schliessende Lueftungsklappe
US2687687A (en) * 1951-10-27 1954-08-31 Pruden Products Co Back draft damper for exhaust fans

Also Published As

Publication number Publication date
FR1285936A (fr) 1962-03-02
GB910474A (en) 1962-11-14
BE598883A (fr) 1961-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224130B3 (de) Ventil
EP0655587B1 (de) Zuluftgerät
DE1223128B (de) Fuer Ventilatoren bestimmter Blendenverschluss
DE2450480A1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE20117865U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE1503511B2 (de) Be- bzw. Entlüftungsvorrichtung
DE668164C (de) Verschlussklappe fuer Wandlochluefter
DE1813683A1 (de) Lueftungsregelvorrichtung
DE2819724A1 (de) Belueftungsvorrichtung in form eines spaltventils
DE202008016716U1 (de) Fenster oder Tür mit einem Blend- und Flügelrahmen
DE3219296C2 (de)
DE1107916B (de) Fensterluefter
DE1261296B (de) Lueftungsventil
CH625856A5 (en) Prewhirl adjuster for axial throughflow on a fan or blower
DE2838195C2 (de) Ventil
DE537690C (de) Lagerung eines in einem Aussengehaeuse untergebrachten Motorluftbewegeraggregates, insbesondere bei Staubsaugern
DE346098C (de) Ausguckschirm mit sich drehender Scheibe fuer den Schiffsbetrieb oder aehnliche Zwecke
DE2617934A1 (de) Vorrichtung zum be- und entlueften von sowie zum abzug von rauch und waerme aus raeumen
DE2902329C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Rückwärtsschubes von mit Wendegetrieben ausgerüsteten Bootsmotoren
DE939076C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fensterladen
DE1239832B (de) In einen Lueftungsschlitz einer Wand eines zu belueftenden Raumes einsetzbarer Luefter
DE2023082C2 (de) Lagerung der Ventilkörper eines Fliehkraft-Regelventils
DE967139C (de) Verstelleinrichtung fuer die Leitschaufeln von Geblaesen
CH357649A (de) Drehlager für einen um eine mittlere Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters
DE1503511C3 (de) Be- bzw. Entlüftungsvorrichtung