DE3215025A1 - Roentgenkollimator - Google Patents

Roentgenkollimator

Info

Publication number
DE3215025A1
DE3215025A1 DE19823215025 DE3215025A DE3215025A1 DE 3215025 A1 DE3215025 A1 DE 3215025A1 DE 19823215025 DE19823215025 DE 19823215025 DE 3215025 A DE3215025 A DE 3215025A DE 3215025 A1 DE3215025 A1 DE 3215025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collimator
plates
ray
openings
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823215025
Other languages
English (en)
Inventor
Ossi 00300 Helsinki Karhola
Esko 02340 Espoo Riihimäki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADIOGRAPHIC SCREENS Oy
Original Assignee
RADIOGRAPHIC SCREENS Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADIOGRAPHIC SCREENS Oy filed Critical RADIOGRAPHIC SCREENS Oy
Publication of DE3215025A1 publication Critical patent/DE3215025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Patente η wa I tsbU r ο ?1 AniH 1
^K:. Y. H22
Telefon (0 89)17 01 SJ^AHvgPAt..* Γ *..*.!.. OZ. I DUZD
Radiographic Screens Oy, SF-Helsinki
RÖNTGENKOLLIMATOR
Die Erfindung betrifft einen Kollimator, insbesondere einen Röntgenkollimator, der aus zwei oder mehreren perforierten Kollimatorplatten besteht.
Kollimatoren werden in Röntgengeräten oder in anderen Aufnehmegeräten, in denen Strahlungsquellen mit kurzer Wellenlänge benutzt werden, verwendet. Die Aufgabe des Kollimators ist zu verhindern, dass die diffuse Strahlung von dem untersuchten Objekt oder die sog. Streustrahlung den Film trifft.
Die Streustrahlung hat eine negative Wirkung auf die BiIdgualität, sie verschlechtert den Kontrast und vermindert die Schärfe. Je dichter der zu untersuchende Gegenstand ist, desto mehr Streustrahlung entsteht. Bei der Röntgenuntersuchung von Patienten übertrifft die Menge der Streustrahlung z.B. oft die Menge der ungestreuten, das Bild erzeugenden Strahlung. Sie kann sogar ein Vielfaches von ihr sein.
Es sind schon Kollimatoren bekannt, die aus einer oder zwei in der Nähe der Filmkassette angebrachten Kollimatorplatten bestehen. Eine solche Platte is im allgemeinen aus schmalen, aufrecht gestellten Bleiblechstreifen konstruiert worden, zwischen denen eä eine Kunststoff- oder Aluminiumschicht gibt, die die Röntgenstrahlung gut durchlässt. Die Dicke der Kollimatorplatte und die Anzahl der Schlitze pro Längeneinheit variieren in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausführungsform.
Der obenbeschriebene Schlitze-Kollimator hat vor allem den Nachteil, dass er die in der Richtung des Schlitzes kommende Streustrahlung nichtverhindert. Der Kollimator fungiert am besten in einer Richtung winkelrecht zur Richtung des Schlitzes. Sogar sehr schräg gestreute Röntgenquante fallen auf den Film, wenn sie in die Gegend des Schlitzes kommen. Dieser Nachteil kann zwar dadurch vermieden werden, dass
man eine zweischichtige Kollimatorplatte konstruiert, wo zwei Schlitze-Kollimatoren der obenbeschriebenen Art aufeinander und gekreuzt angeordnet sind. Da schon die Konstruktion einer Schlitze-Kollimatorplatte ziemlich verwickelt und ihr Preis also hoch ist, sind diese Probleme bei einer zweischichtigen Platte beträchtlich grosser. Ausserdem wird ein immer grösserer Teil der bei der Photographie selbst erforderlichen Röntgenstrahlung durch die Kollimatorplatte absorbiert,
Durch die deutsche Offenlegungsschrift DE-OS 2 031 203 ist auch eine in die Nähe1der Filmkassette anbringbare Kollimatorplatte bekannt geworden,die öffnungen mit regelmässigen oder,mit gewissen Beschränkungen, willkürlichen Abständen aufweist. Diese verhindern besser als Schlitze, dass die Streustrahlung den Film trifft. Diese Kollimatoranordnung hat den Nachteil f dass nur eine Kollima.torplatte in der Nähe der Filmkassette verwendet wird. Die Streustrahlung wird auch hierdurch nicht effektiv eliminiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen und einen einfachen Kollimator zu schaffen ,der sich für die Röntgenphotographie eignet. Dieses Ziel wird durch die Merkmale der Erfindung erreicht, die aus dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 hervorgehen,
Der grösste Vorteil des erfindungsgemässen Kollimators liegt darin, dass die negativen Wirkungen der Streustrahlung
effektiv verhindert werden. Bevor die Röntgenstrah lung das zu untersuchende Objekt trifft, wird sie in Kegel mit Hilfe der Kollimatorplatte aufgeteilt, die u.a. ver~ hindert,daßStrahlung ausserhalb des zu untersuchenden Objekts fällt . Die Strahlung'skegel treffen nach dem Durchgang durch das Objekt auf die gegenseitig ' einstellbaren Kollimatorplatten, die öffnungen an den den Strahlungskegeln entsprechenden Stellen auf--wei,sen. Diese' eliminieren effektiv beinahe alle schräg fallenden gestreuten
Röntgenguanten.Die das Bild formenden Strahlungskegel durchdringen die Platten t gerade nur durch das der Untersuchung ausgesetzte Objekt geschwächt. Durch Bildung von öffnungen vorzugsweise in Form eines Rhombus oder eines Parallelogramms kann das Aufnahmeresultat noch verbessert werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnung im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht des Röntgengeräts, in dem der Kollimator nach der Erfindung verwendet wird Fig. 2 ist eine Seitansicht des Röntgengeräts gemäss Fig. Fig. 3 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der Kollimatorplatte von oben gesehen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine AusfUhrungsform des erfindungsgemässen Röntgenkollimators. Genau auf die von der
2 Strahlungsquelle oder vom Brennpunkt des Röntgenrohres 1 bestimmte gerade Linie C-C ist any- eine Stange 3 aufgehängt und gelagert worden. Die Kollimatorplatten 4 und 5 sind direkt an der Stange 3 so gelagert worden, dass sie bei einer pendelartigen Bewegung der Stange.3 auf Führungen 41-45 bzw.
541,542,21-26 y^fes&kzt im wesentlichen in der Horizontalebene bleiben, Der Bewegungsmechanismus des Kollimators 4, und die Führungen sind nicht im einzelnen , gezeigt, weil sie nichtwesentlich für die Erfindung sind. Die Kollimatorplatten sind so perforiert worden, dass die öffnungen vom Brennpunkt 2 der Strahlungsquelle aus gesehen axial miteinander ausgerichtet sind. Die Kollimatorplatte 4 befindet sich zwischen dem Röntgenrohr 1 und einem auf einer die Strahlung durchlassenden Tischplatte 8 liegenden Objekt 7, das untersucht werden soll. Dia Kollimatorplatte 5 setzt sich aus mehreren Platten 51-54 mit zugehörigen Halterungen 11-19 zusammen, die seinerseits zwischen dem Objekt 7 und der Kassette 6 angeordnet sind, und von denen eine Platte 54 vorzugsweise dreimal langer ist als die anderen. Sie deckt die Kassette 6 vor der Streustrahlung ab, ' wenn sich der Kollimator in seiner äußersten Stellung A,B befindet.
te.
Die Rontgenphotographxe erfolgt so. , dass die Kollimatoren 4 und 5 von der einen äussersten Stellung A in die andere B verschoben werden, während das RÖntgenrohr Strahlen emittiert. Durch die öffnung 9 der Kollimatorplatte 4 werden die Strahlungskegel durch das zu untersuchende Objekt 7 und weiter durch die Kollimatorplatten 5 auf den Film in der Kassette geleitet und bilden so das erwünschte Bild vom Objekt 7. Die Streustrahlung, deren grösster Teil einen Winkel mit der das Bild formende Primärstrahlung bildet, wird durch die Kollimatorscheiben 5 absorbiert.
Die Kollimatorplatten 4, 5 sind vorzugsweise auf die in Fig. 3 gezeigte Weise perforiert worden. Die öffnungen haben die Form von Rhomben oder Parallelogrammen, die sich mit regelmässigen Abständen wiederholen. Sie sind so über die Kollimatorplatte verteilt, dass die Öffnungsreihen im Verhältnis zur Verschiebungsrichtung^des Kollimators aufeine solche Weise
. ^ 92,94
schräg verlaufen, dass das hintere Endender ersten Reihe sich auf derselben Liniepmit dem vorderen Ende^Her nächsten Reihe usw. befindet. Das Wichtigste beim Verteilen der öffnungen ist natürlich das, dass man beim Photographieren ohne dem Objekt 7 auf allen Stellen des Films eine ebenso starke Strahlung, d.h. eine gleichmässige Bestrahlung bewirkt und keine Streifung oder dergleichen vorkommt.
Die Kollimatorplatten sind aus einem .Material oder einer Materialmischung mit hohem Atomgewicht hergestellt, die die von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung stark absorbier en. Zu diesem Zweck kommen solche Metalle wie Blei oder· Tantal oder solche Metallegierungen wie Stahl in Frage.
Die Dicke der Kollimatorplatten liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 mm, der Durchmesser der öffnungen zwischen 1 und 20 mm und der Abstand der öffnungen zwischen 0,5 und 5 mm.
Jir
Die Erfindung ist oben unter Hinweis auf nur eine vorteilhafte Ausführungsform derselben erläutert worden. Diese Ausführungsform ist natürlich nur als Beispiel angeführt, und es besteht keineswegs die Absicht, die Erfindung nur auf dieses Beispiel zu beschränken. Die Kollimatorplatte kann z.B. aus mehreren Kollimatorplatten bestehen. Die Form der öffnungen der Kollimatorplatten kann auch eine andere sein. Viele Änderungen in der Konstruktion der erfindungs·!- gemM.ssen Einrichtung sind also möglich, ohne dass der Rahmen des in, den Patentansprüchen angegebenen erfinderischen Gedankens überschritten wird.
Leerseite

Claims (6)

Patentansprü ehe
1. Röntgenkol lima tor, der aus zwei oder mehreren per£or<ierten Kollimatorplatten besteht, worin die Kollimatorplatten in zwei Gruppen angeordnet sind, von denen die eine (4) sich zwischen der Röntgenstrahlungsquelle (1) und dem zu untersuchenden Objekt (7) und die andere (5)sich zwischen dem Objekt (7) und der Röntgenfilmkassette (6) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass auf die vom
(2)
BrennpunktVder. Röntgenstrahlungsquelle (1) bestimmte gerade Linie (C-C) - eine Stange (3) oder eine entsprechende Stütze aufgehängt ist woran die Kollimatorplatten (4, 5) so befestigt sind, dass die Platten (4, 5) bei der Verschiebung der Stange (3) beim Photographieren zwischen den äussersten Stellungen (A, B)v wesentlich in der 'Horizon^ talebene bleiben und die Offnungenl/der Platten vom Brenn*- punkt (2) der Strahlungsquelle (1) aus gesehen axial miteinander ausgerichtet sind.
2. Kollimator nach Anspruch lf dadurch g e k e η η ν zeichnet, dass eine der Kollimatorplatten (5), vorzugsweise die der Röntgenfilmkassette (6) am nächsten
2Q liegende Platte (54), länger als die anderen Plattenband zwar von solcher Länge ist, dass sieden Einfall von Streustrahlung auf den Film in der Röntgenfilmkassette (6) verhindert, wenn der Kollimator beim Photographieren zwischen seinen äussersten Stellungen (A, B) verschoben wird.
3. Kollimator nach einem der vorigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnungen (9) der Kollimatorplatten (4, 5) gleichförmig und in Reihen schräg zur Verschiebungsrichtung/des Kollimators so ange·=*
ordnet sind, dass das hintere EndetH»i?ier Reihe sich auf
(E-F) C9 Ί 93)
3Q derselben Linie/wie das vordere Enae^er nächsten Reihe befindet.
4. Kollimator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ÖffnungenVaez Kollimatorplatten (4, 5) die Form von Rhomben oder Parallelogrammen haben,
5. Kollimator nach einem der Patentansprüche 1-4,
cch
(4
ten
oder Tantal hergestellt sind.
dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimator·^
(4,5)
plattenyaus einem Metall mit hohem Atomgewicht, wie Blei
6. Kollimator nach einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimatorplatten aus Stahl hergestellt sind.
DE19823215025 1981-04-29 1982-04-22 Roentgenkollimator Withdrawn DE3215025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI811339A FI68330C (fi) 1981-04-29 1981-04-29 Roentgenkollimator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215025A1 true DE3215025A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=8514353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215025 Withdrawn DE3215025A1 (de) 1981-04-29 1982-04-22 Roentgenkollimator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4493098A (de)
JP (1) JPS5811900A (de)
DE (1) DE3215025A1 (de)
FI (1) FI68330C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708843A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Hitachi Medical Corp Roentgenstrahlenpruefvorrichtung
DE3710502A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Hitachi Medical Corp Vorrichtung zur gepaeckpruefung mit roentgenstrahlen
EP0401527A1 (de) * 1989-05-26 1990-12-12 Lucijan Miklavcic Abtastendes Röntgengerät für Schlitzaufnahmen mittels Raster
DE102010047205B4 (de) 2009-10-02 2022-04-28 Smiths Detection Inc. Sekundärkollimator und Verfahren desselben

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874547A (en) * 1985-04-02 1989-10-17 Dow Corning Corporation Bi-modal silicone emulsions, silicone emulsification process and emulsions therefrom
CA1260795A (en) * 1985-04-02 1989-09-26 Dipak Narula Emulsification process and emulsions therefrom
US4710947A (en) * 1985-09-30 1987-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Collimator for a radiation diagnostics apparatus
JPH0536237Y2 (de) * 1986-07-23 1993-09-13
DE3785763T2 (de) * 1986-08-15 1993-10-21 Commw Scient Ind Res Org Instrumente zur konditionierung von röntgen- oder neutronenstrahlen.
EP0263210B1 (de) * 1986-10-08 1991-09-11 Shimadzu Corporation Röntgenbildaufnahmegerät mit hohem Kontrast
JPH07114768B2 (ja) * 1987-04-22 1995-12-13 松下電器産業株式会社 X線診断装置
US4969174A (en) * 1989-09-06 1990-11-06 General Electric Company Scanning mammography system with reduced scatter radiation
US5933473A (en) * 1996-04-04 1999-08-03 Hitachi, Ltd. Non-destructive inspection apparatus and inspection system using it
IL128363A (en) * 1999-02-03 2003-06-24 Moshe Ein Gal Moving collimator system
WO2001054137A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Mamea Imaging Ab Method and arrangement for variable exposure of x-ray detector
US6770886B1 (en) 2000-10-10 2004-08-03 Therma-Wave, Inc. Detector-shield assembly for X-ray reflectometric system
US7664223B1 (en) * 2001-02-12 2010-02-16 Sectra Mamea Ab Collimator element
CN106226916A (zh) * 2016-07-26 2016-12-14 中国科学院高能物理研究所 光学准直器及其加工方法
CN112074067A (zh) * 2020-08-05 2020-12-11 中国原子能科学研究院 一种用于现场校准的便携式x射线照射装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391699A1 (fr) * 1976-04-09 1978-12-22 Radiologie Cie Gle Appareil de radiographie, notamment de mammographie
US4096391A (en) * 1976-10-15 1978-06-20 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Method and apparatus for reduction of scatter in diagnostic radiology

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708843A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Hitachi Medical Corp Roentgenstrahlenpruefvorrichtung
DE3710502A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Hitachi Medical Corp Vorrichtung zur gepaeckpruefung mit roentgenstrahlen
EP0401527A1 (de) * 1989-05-26 1990-12-12 Lucijan Miklavcic Abtastendes Röntgengerät für Schlitzaufnahmen mittels Raster
DE102010047205B4 (de) 2009-10-02 2022-04-28 Smiths Detection Inc. Sekundärkollimator und Verfahren desselben

Also Published As

Publication number Publication date
FI68330C (fi) 1985-08-12
FI68330B (fi) 1985-04-30
FI811339L (fi) 1982-10-30
US4493098A (en) 1985-01-08
JPS5811900A (ja) 1983-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215025A1 (de) Roentgenkollimator
DE112005001757B4 (de) Röntgeneinrichtung mit einem Einzelblatt-Röntgenkollimator
DE3829688A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines roentgen- oder gammastrahls mit geringem querschnitt und veraenderlicher richtung
DE1291716C2 (de) Edenbornhaspel mit senkrechter oder waagerechter, vorzugsweise waagerechter drahtfuehrung
DE2749826A1 (de) Roentgenstrahl-abschirmeinrichtung
DE19962399A1 (de) Röntgenziel-Zentrierungseinrichtung für ein radiographisches Bildgebungssystem
DE2817391A1 (de) Roentgenaufnahmevorrichtung
DE2951515A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP0074021B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2528644A1 (de) Erzeugnis in form eines behaelterbandes fuer photographische zwecke und vorrichtung zum herstellen des erzeugnisses
WO2003079372A1 (de) Detektor für röntgen-computertomographen
DE3124998A1 (de) Streustrahlenraster
DE3044977C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Magnetbeschichtungen
WO1997019246A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE3526860C2 (de)
DE1953135A1 (de) Ausblendvorrichtung fuer Bestrahlungsgeraet
DE3149723C2 (de)
DE1572609B1 (de) Optisches Filtersystem mit selektiver Grenzwellenlaenge
DE2012266C3 (de) Füllfederhalter
DE622709C (de) Vorrichtung zur Abblendung der Sekundaerstrahlen bei Roentgenaufnahmen
DE2019391A1 (de) Einrichtung zur Anfertigung von roentgenologischen Mammaaufnahmen
AT227994B (de) Stallmiststreuer
AT99353B (de) Gitterblende für Röntgenapparate.
DE2758979A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von filmstreifen
DE2350491C2 (de) Wende- und Räumaggregate eines Grünmalz-Räumwenders

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee