DE19962399A1 - Röntgenziel-Zentrierungseinrichtung für ein radiographisches Bildgebungssystem - Google Patents

Röntgenziel-Zentrierungseinrichtung für ein radiographisches Bildgebungssystem

Info

Publication number
DE19962399A1
DE19962399A1 DE19962399A DE19962399A DE19962399A1 DE 19962399 A1 DE19962399 A1 DE 19962399A1 DE 19962399 A DE19962399 A DE 19962399A DE 19962399 A DE19962399 A DE 19962399A DE 19962399 A1 DE19962399 A1 DE 19962399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging system
stops
radiographic imaging
arms
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19962399A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Alan Kautzer
Richard Aufrichtig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE19962399A1 publication Critical patent/DE19962399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zum richtigen Zentrieren und/oder Kollimieren eines Röntgenbündels in bezug auf ein Ziel angegeben, das radiographisch abgebildet werden soll. Ein Feldbegrenzer ist zwischen einer Röntgenquelle und einem Röntgendetektor in einer Lage angeordnet, wo das Ziel angeordnet werden soll. Der Feldbegrenzer weist zwei Anschläge auf, zwischen denen das Ziel angeordnet werden kann, und die Anschläge können relativ zueinander horizontal angeordnet werden, um in Anlage mit dem Ziel angeordnet zu werden. Ein Sensor in Verbindung mit den Anschlägen erzeugt ein Signal, das von dem Abstand zwischen den Anschlägen abhängig ist, und eine Steuerung verwendet dieses Signal, um die Röntgenquelle einzustellen, damit sie Strahlung in einer gewünschten Fläche in bezug auf das Feld zwischen den Anschlägen emittiert. Als ein Beispiel kann ein Ziel zwischen den Anschlägen angeordnet werden, wobei die Anschläge in eine Anlage mit dem Ziel eingestellt werden können, und die Röntgenquelle wird dann kollimiert, um ein Strahlungsbündel zu emittieren, das nur auf das Ziel zwischen den Anschlägen auftrifft.

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf radiographische Bildgebungssysteme und insbesondere auf Einrichtungen und Verfahren zum richtigen Lokalisieren von Zielen, die in derartigen Systemen bildlich abgebildet werden sollen.
Die klassische Radiographie oder das "Röntgen"-Bild wird dadurch erhalten, daß ein abzubildendes Ziel zwischen einer Röntgenquelle und einem Röntgendetektor angeordnet wird, der aus einem fotografischen Film hergestellt ist. Emittierte Röntgenstrahlen treten durch das Ziel hindurch, um den Film zu belichten, und der Belichtungsgrad an den verschiedenen Punkten auf dem Film werden weitgehend durch die Dichte des Ziels entlang der Bahn der Röntgenstrahlen bestimmt.
Es nun üblich, digitale Festkörper- Röntgendetektoren zu verwenden, z. B. eine Anordnung bzw. ein Array von Schaltelementen und Photodioden anstelle von Filmdetektoren. Die Ladungen, die durch die Röntgenstrahlen an verschiedenen Punkten des Detektors erzeugt werden, werden gelesen und verarbeitet, um ein digitales Bild von dem Ziel in elektronischer Form zu generieren, anstelle eines analogen Bildes auf einem fotografischen Film. Die digitale Bildgebung ist vorteilhaft, weil das Bild später elektronisch an andere Orte übertragen, diagnostischen Algorithmen unterworfen werden kann, um die Eigenschaften des abgebildeten Ziel zu ermitteln, usw.
Sowohl in analogen als auch digitalen radiographischen Bildgebungssystemen besteht ein übliches Erfordernis darin, das Ziel relativ zu der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor richtig zu positionieren. Dies gilt insbesondere für Fälle, wo die physikalischen Abmessungen des Zieles den Abmessungen des Röntgendetektors angenähert sind. Aus Gründen der Effizienz ist es wünschenswert, die bildgebende Einrichtung so zu zentrieren, daß das Bild um die interessierende Fläche auf dem Ziel zentriert ist, und es ist auch wünschenswert, die emittierte Strahlung zu kollimieren, um nur so viel Fläche auf dem Ziel und seinen Umgebungen zu überdecken, wie es notwendig ist. Dies gilt insbesondere in dem Fall von digitalen Bildgebern, wo unkollimierte Strahlung, die das Ziel verfehlt, auf den Detektor auftreffen kann, um ihn zu sättigen. Dies kann möglicherweise den digitalen Detektor für ausgedehnte Zeitperioden ungeeignet machen bzw. ausschalten.
Um die vorgenannten Probleme zu überwinden, wird die Zentrierung des Zieles im allgemeinen durch die Verwendung von einer Lichtquelle auf der Röntgenquelle herbeigeführt. Die Lichtquelle ist kollimiert, um ein Lichtbündel, das im allgemeinen koinzident mit dem Strahlungsbündel ist, zu projizieren. Somit kann ein Techniker die Lage des Zieles innerhalb des Lichtbündels einstellen und/oder die Strahlung und die Lichtbündel in bezug auf das Ziel kollimieren, um so das Ziel nach Wunsch zu zentrieren. Jedoch können immer noch Zielfehler auftreten aufgrund der Schwierigkeiten bei der Bestimmung der präzisen Begrenzungen des Lichtbündels und ähnlichen Faktoren. Es besteht somit ein Bedarf für verbesserte Zieleinrichtungen und -verfahren.
Die Erfindung ist auf einen Feldbegrenzer für ein radiographisches Bildgebungssystem gerichtet. Der Feldbegrenzer stellt das Strahlungsbündel ein, das von einer Röntgenquelle geliefert wird, um in ein gewünschtes Feld um ein abzubildendes Ziel herum zu fallen. In bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung enthält der Feldbegrenzer zwei Anschläge, wobei wenigstens ein Anschlag in bezug auf den anderen Anschlag horizontal einstellbar ist. Die Anschläge können dadurch auf gegenüberliegenden Seiten von dem Ziel angeordnet werden. Diese Anschläge sind auf horizontal orientierten Armen vorgesehen, wobei wenigstens ein Arm in bezug auf den anderen bewegbar ist, um seinen Anschlag in bezug auf den Anschlag auf dem anderen Arm neu zu positionieren. Ein Sensor, der ein Signal in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen den Anschlägen erzeugt, ist dann neben wenigstens einem der Arme angeordnet. Dieser Sensor kann in der Form von einem rotierenden Teil vorgesehen sein, das an wenigstens einem der Arme angreift, z. B. ein mit Zähnen versehenes Transportrad, wobei das Sensorsignal von der Drehung des umlaufenden Teils abhängt. Die Röntgenquelle kollimiert dann das Strahlungsbündel gemäß dem Sensorsignal, um Röntgenstrahlen über einem Zielfeld zu liefern, das zwischen den Anschlägen zentriert ist, wobei dieses Zielfeld eine Größe hat, die von dem Sensorsignal abhängig ist. So kann beispielsweise der Feldbegrenzer zwischen einer Röntgenquelle und einem Röntgendetektor angeordnet sein, und ein Ziel kann zwischen seinen Anschlägen angeordnet sein. Die Röntgenquelle wird kollimiert, um Röntgenstrahlen auf das gewünschte Feld um da Ziel herum zu projizieren, dessen horizontale Begrenzungen durch die Anschläge begrenzt sind.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht von einem Grundausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Teilschnitt von der Einrichtung gemäß Fig. 1 und zeigt das Gehäuse 12 mit dem Feldbegrenzer 10 im Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Teil von einer Röntgenquelle (z. B. ein Kollimator auf einer Röntgenröhre) bei 100 dargestellt, und ihr Röntgendetektor ist bei 102 dargestellt. Wenn eine radiographische Bildgebung ausgeführt wird, ist ein Ziel (in den Figuren nicht gezeigt) zwischen der Röntgenquelle 100 und dem Detektor 102 angeordnet, gewöhnlich sehr nahe dem Detektor 102, so daß das von der Quelle 100 gelieferte Röntgenbündel das Ziel schneidet und von dem Detektor 102 gesammelt wird. Das Strahlungsbündel ist in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie 104 dargestellt, die an der geometrischen Mitte von dem Strahlungsbündel angeordnet ist.
Wie oben ausgeführt wurde, ist es wünschenswert, ein Ziel in bezug auf den Strahl 104 während der Bildgebung richtig zu zentrieren, so daß nur die Bereiche von Interesse innerhalb des Zieles abgebildet werden, und so daß die Strahlungsdosis, die an das Ziel geliefert wird, nicht größer als notwendig ist. Ferner ist es bei der digitalen Bildgebung und wo das Ziel ein menschlicher Körper ist, z. B. soll eine Röntgenaufnahme vom Brustkorb gemacht werden, besonders wichtig, daß das Ziel horizontal innerhalb des Bündels zentriert ist, da derartige horizontale Versetzungen mit größerer Wahrscheinlichkeit eine "Roh"-Strahlung zur Folge haben, die auf den Detektor 102 auftreffen und ihn sättigen. Da der menschliche Körper im allgemeinen größer als breit ist, haben vertikale Versetzungsfehler eine geringere Wahrscheinlichkeit, daß das Strahlungsbündel auf den Detektor 102 fällt.
Fig. 1 und 2 stellen einen Feldbegrenzer 10 dar, der ein Gehäuse 12 aufweist, von dem zwei Arme 14 und 16 ausgehen. Das Gehäuse 12 ist vorzugsweise auf der Wand oder einer anderen Stütze angeordnet, auf der der Detektor 102 angeordnet ist, so daß die Arme 14 und 16 in Ebenen zwischen der Quelle 100 und dem Detektor 102 ausgerichtet sind. Zusätzlich ist das Gehäuse 12 vorzugsweise etwas oberhalb von dem Detektor 102 (wie es in Fig. 1 gezeigt ist) oder ansonsten im wesentlichen außerhalb der Bahn des Strahlungsbündels angeordnet, so daß er (und vorzugsweise auch die Arme 14/16) keine Streuung in dem Strahlungsbündel bewirken und/oder auf andere Weise das Bild stören. Somit könnten als eine Alternative zu der in Fig. 1 gezeigten Anordnung das Gehäuse 12 und seine Arme 14/16 statt dessen unterhalb des Detektors 102 und unter der Bahn des Strahlungsbündels angeordnet sein. Wenn es jedoch gewünscht wird, könnte das Gehäuse 12 innerhalb der Bahn des Strahlungsbündels ruhen, solange es die Bildgebung nicht in unzulässiger Weise stören würde.
Es wird nun auf Fig. 2 eingegangen, wonach in dem Gehäuse 12 die Arme 14 und 16 verschiebbar auf Lagern 18 angebracht sind (oder anderen Abstützungen, die eine Bewe­ gung der Arme 14 und 16 gestatten), um ein horizontales Aus- und Einfahren in Ebenen zu erlauben, die im allge­ meinen parallel zu der Fläche des Detektors 102 sind. Die Arme 14 und 16 enden jeweils in Anschlägen 20, die vorzugs­ weise von den Ebenen nach außen vorstehen, wobei sich die Arme 14 und 16 so bewegen, daß ein Ziel zwischen den Anschlägen 20 angeordnet werden kann. In dem Fall, wo der Feldbegrenzer 10 oberhalb des Detektors 102 angeordnet ist (wie in den Figuren, anstatt daß die unterhalb oder an seinen Seiten angeordnet ist), erstrecken sich die Anschläge 20 auch nach unten, damit das Ziel dazwischen ruhen kann.
Wie am besten in Fig. 2 dargestellt ist, ist das rotierende Teil 22 zwischen den Armen 14 und 16 angeordnet, um gegen sie zu drücken, wodurch die Arme 14 und 16 verbunden werden, um in entgegengesetzter Weise aus- und einzufahren. Wenn also der eine Anschlag 20 horizontal nach innen oder außen bewegt wird, tut dies der andere Anschlag 20 ebenfalls. Zwar kann das rotierende Teil 22 die Form von einem einfachen Rad haben, das gegen die Arme 14 und 16 rollt, aber vorzugsweise enthält es eine Struktur, die sicher an den Armen 14 und 16 angreift, um sie in einer zusammenwirkenden Art und Weise zu verbinden; somit ist das rotierende Teil 22 vorzugsweise in der Form von einem Transportrad oder Zahnrad ausgebildet, das an den Armen angreifende Zähne 24 trägt. Wenn, als Ergebnis, ein Ziel, wie beispielsweise ein menschlicher Körper, zwischen den Anschlägen 20 angeordnet ist, bewirkt das Schieben von dem einen Anschlag 20 nach innen, um an dem Körper anzuliegen, daß sich der andere Anschlag 20 ebenfalls nach innen in Richtung auf das Ziel bewegt. Die Anschläge 20 und/oder das Ziel können bewegt werden, bis beide Anschläge 20 in einer Anlage mit den gegenüberliegenden Seiten von dem Ziel ruhen. Aus Gründen, die nachfolgend näher erläutert werden, ist das rotierende Teil 22 vorzugsweise horizontal zen­ triert, so daß die Arme 14 und 16 miteinander verbunden sind, um sich symmetrisch um und äquidistant von der Achse 26 (in Fig. 1 gezeigt) zu bewegen, die die horizontale Mitte von dem Strahlungsbündel 104 schneidet.
Wie ebenfalls in Fig. 2 gezeigt ist, ist das rotierende Teil 22 mit einem Sensor 28 verbunden, der ein Sensorsignal erzeugt, das von der Rotation des rotierenden Teils 22 und deshalb von der horizontalen Lage der Arme 14 und 16 in bezug auf die Achse 26 abhängig ist. Der Sensor 28 kann verschiedene Formen annehmen, z. B. ein Potentiometer, ein Drehwellenkodierer, ein Wellenaufnehmer in Verbindung mit einem Pulszähler, usw.
Das Signal von dem Sensor 28 wird entlang einer Leitung 30 an eine Steuerung 32 geliefert, die ihrerseits mit der Röntgenquelle 100 verbunden ist. Die Steuerung 32 verwendet das Signal von dem Sensor 28, um die Quelle 100 so einzustellen, daß das Strahlungsfeld der Quelle 100 innerhalb der Anschläge 20 von dem Feldbegrenzer 10 ruht. Wenn der Abstand von Quelle zu Bild, wobei der Abstand SID genannt wird, d. h. der Abstand von der Quelle 100 zum Detektor 102, fest ist, ist die Relation zwischen der Breite von den Anschlägen 20 des Feldbegrenzers und der Breite von dem kollimierten Strahlungsfeld genau definiert und das Strahlungsfeld kann zwischen den Anschlägen 20 zentriert werden, indem einfach die Kollimation der Quelle 100 eingestellt wird. Wenn jedoch der SID variable ist (d. h. wenn der Abstand zwischen der Quelle 100 und dem Detektor 102 variable ist), können der SID und/oder die Kollimation verändert werden, um das Strahlungsfeld zwischen den Anschlägen zu zentrieren. Der Sensor 28 und die Steuerung 32 können in analoger oder digitaler Form vorgesehen sein. In dem Fall von einem digitalen Bildgebungssystem kann die Steuerung 32 innerhalb (oder in Verbindung mit) der Prozessoren vorgesehen sein, die zur Bildverarbeitung vorgesehen sind, oder sie könnte statt dessen getrennt ausgebildet sein.
Wenn in Folge der vorgenannten Anordnung die Anschläge 20 an einem Ziel anliegen, ist die Quelle 100 eingestellt, um ein Strahlungsbündel zu liefern, das um das Ziel herum zentriert ist, und wobei seine Begrenzungen mit denjenigen des Ziels zusammenfallen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispiele oben beschrieben und gezeigt sind, um unterschiedliche mögliche Merkmale der Erfindung und unterschiedliche Wege darzustellen, in denen diese Merkmale kombiniert werden können. Abgesehen von der Kombination der verschiedenen Merkmale der obigen Ausführungsbeispiele auf verschiedenen Wegen sind noch andere Abwandlungen zu betrachten, die in den Schutzumfang der Erfindung fallen. Es folgt eine nicht abschließende Liste von derartigen Abwandlungen.
Erstens ist zwar in der obigen Beschreibung erläutert, daß das Strahlungsbündel kollimiert ist, um zwischen die Anschläge 20 zu projizieren, um die horizontale Ausdehnung von dem Ziel zu überdecken, statt dessen könnten aber die Steuerung 32 und/oder die Quelle 100 so eingestellt sein, daß das Strahlungsbündel eine etwas andere Relation in bezug auf die Anschläge 20 hat, z. B. könnte es leicht innerhalb der Anschläge 20, leicht außerhalb der Anschläge 20 usw. ruhen.
Als zweites muß der Sensor 28 nicht in der Form von einem Sensor mit Drehverschiebung vorgesehen sein, der mit dem rotierenden Teil 22 verbunden ist und eine Rotation abtastet, sondern er könnte statt dessen eine lineare Verschiebung abtasten. Als ein Beispiel könnte der Sensor 28 mit dem einen oder beiden Armen 14 und 16 verbunden sein, um deren horizontale Bewegung abzutasten. Es gibt zahlreiche Wege, um eine derartige Anordnung auszubilden, z. B. induktive Annäherungssensoren, die eine Struktur detektieren, die auf dem einen oder mehreren der Arme 14 und 16 ausgebildet ist, optische Sensoren, die Aperturen oder andere optisch bestimmte Flächen auf den Armen detektieren, usw.
Drittens sind zwar die Arme 14 und 16 als sich symmetrisch bewegend und äquidistant um die horizontale Mitte von dem Strahlungsfeld beschrieben (gezeigt durch die gestrichelte Linie 26), es ist aber auch möglich, den einen Arm in einer festen Position in bezug auf den Detektor auszubilden und nur den anderen Arm bewegbar zu machen. In diesem Fall würde der Sensor ein Signal in Abhängigkeit von der Verschiebung des sich bewegenden Arms/Anschlags liefern, und der unbewegbare Arm könnte einfach als ein Teil von dem Gehäuse und/oder der Halterungsstruktur für den Detektor vorgesehen sein. Anders als bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel würde die Mitte des Feldes zwischen den Anschlägen bewegbar sein. Deshalb müßte der Kollimator diesen Zustand berücksichtigen und nur die Expansion oder Reduktion von dem projizierten Strahlungsbündel in einer Fläche zu einer Seite von dem unbewegbaren Anschlag gestatten. Alternativ könnte die Quelle 100 auf einem geradlinigen Betätigungsglied angebracht sein, das eine Rückführung von der Steuerung 32 empfängt und die Quelle 100 horizontal trägt, so daß ihr Bündel immer zwischen den Anschlägen zentriert ist.

Claims (20)

1. Radiographisches Bildgebungssystem enthaltend:
  • a) zwei Anschläge (20), von denen wenigstens der eine Anschlag in in bezug auf den anderen Anschlag horizontal positionierbar ist,
  • b) einen Sensor (28) zum Liefern eines Sensorsignals in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen den Anschlägen (20),
  • c) eine Röntgenquelle (100) zum Liefern von Röntgenstrahlen über einem Zielfeld mit einer Feldgröße, die von dem Sensorsignal abhängig ist.
2. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 1, wobei ferner zwei parallele Arme (14, 16) vorgesehen sind, und auf jedem Arm einer der Anschläge (20) angeordnet ist.
3. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 2, wobei ein rotierendes Teil (22) zwischen den Armen (14, 16) angeordnet ist.
4. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 3, wobei das rotierende Teil (22) Zähne (24) trägt, die mit den Armen (14, 16) in Eingriff sind.
5. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 3, wobei das Sensorsignal von der Rotation des rotierenden Teils (22) abhängig ist.
6. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 1, wobei das Zielfeld zwischen den Anschlägen (20) angeordnet ist.
7. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 1, wobei die Anschläge (20) dazwischen sich einen Raum bilden und zwischen den Anschlägen ein Röntgenziel angeordnet werden kann.
8. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 1, wobei ferner ein Röntgendetektor (102) vorgesehen ist und die Anschläge (20) zwischen der Röntgenquelle (100) und dem Röntgendetektor (102) angeordnet sind.
9. Radiographisches Bildgebungssystem enthaltend:
  • a) zwei Arme (14, 16), die für eine entgegengesetzte Bewegung in horizontaler Richtung verbunden sind,
  • b) einen Sensor (28), der neben wenigstens einem der Arme angeordnet ist, wobei der Sensor ein Sensorsignal liefert, das von der horizontalen Lage von wenigstens einem der Arme abhängig ist,
  • c) eine Röntgenquelle (100), die mit dem Sensor (28) in Verbindung steht und von diesem ein Sensorsignal empfängt, wobei die Röntgenquelle (100) Röntgenstrahlen über einem Zielfeld liefert, dessen Größe von dem Sensorsignal abhängig ist.
10. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 9, wobei ein rotierendes Teil (22) vorgesehen ist, das an wenigstens einem der Arme (14, 16) angreift.
11. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 10, wobei das rotierende Teil (22) Zähne (24) trägt, die an wenigstens einem der Arme angreifen.
12. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 10, wobei das Sensorsignal von der Rotation des rotierenden Teils abhängig ist.
13. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 9, wobei die Arme (14, 16) in im wesentlichen gemeinsamen Ebenen angeordnet sind und die Anschläge (20) von diesen Ebenen nach außen vorstehen.
14. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 9, wobei die Anschläge (20) zwischen sich einen Raum bilden und ein Röntgenziel innerhalb dieses Raumes angeordnet werden kann.
15. Radiographisches Bildgebungssystem enthaltend:
  • a) eine Röntgenquelle (100),
  • b) einen Röntgendetektor (102),
  • c) einen Feldbegrenzer (10), der zwischen der Röntgenquelle (100) und dem Röntgendetektor (102) angeordnet ist, wobei der Feldbegrenzer (10) enthält:
    • 1. zwei horizontal im Abstand angeordnete Anschläge (20), wobei die Anschläge für eine horizontale Bewegung in entgegengesetzter Richtung verbunden sind,
    • 2. einen Sensor (28), der mit der Röntgenquelle in Signalverbindung ist, wobei das Signal von der horizontalen Lage von wenigstens einem der Anschläge abhängig ist.
16. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 15, wobei:
die Röntgenquelle (100) einen Röntgenkollimator aufweist und
der Sensor (28) mit dem Röntgenkollimator in Signalverbindung ist, wodurch die von der Röntgenquelle emittierten Röntgenstrahlen durch den Röntgenkollimator kollimiert werden, um in einem Zielfeld empfangen zu werden, das zwischen den Anschlägen (20) gebildet ist.
17. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 15, wobei zwei parallele Arme (14, 16) vorgesehen sind, auf denen jeweils einer der Anschläge angeordnet ist.
18. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 17, wobei ein rotierendes Teil (22) vorgesehen ist, das an den Armen (14, 16) angreift.
19. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 18, wobei das Sensorsignal von der Rotation des rotierenden Teils (22) abhängig ist.
20. Radiographisches Bildgebungssystem nach Anspruch 15, wobei die Anschläge (20) zwischen sich einen Raum bilden, wobei ein Röntgenziel zwischen den Anschlägen angeordnet werden kann.
DE19962399A 1998-12-30 1999-12-23 Röntgenziel-Zentrierungseinrichtung für ein radiographisches Bildgebungssystem Withdrawn DE19962399A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/224,241 US6149301A (en) 1998-12-30 1998-12-30 X-ray target centering apparatus for radiographic imaging system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19962399A1 true DE19962399A1 (de) 2000-07-06

Family

ID=22839840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962399A Withdrawn DE19962399A1 (de) 1998-12-30 1999-12-23 Röntgenziel-Zentrierungseinrichtung für ein radiographisches Bildgebungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6149301A (de)
DE (1) DE19962399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258218A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Grundfos A/S Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Polsegmenteinheiten für den Zusammenbau eines Stators eines Elektromotors

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4473358B2 (ja) * 1999-01-21 2010-06-02 株式会社東芝 診断装置
WO2003037046A2 (en) 2001-10-19 2003-05-01 Hologic, Inc. Mammography system and method employing offset compression paddles, automatic collimation, and retractable anti-scatter grid
US7609806B2 (en) 2004-10-18 2009-10-27 Hologic Inc. Mammography system and method employing offset compression paddles, automatic collimations, and retractable anti-scatter grid
US6798865B2 (en) * 2002-11-14 2004-09-28 Ge Medical Systems Global Technology HV system for a mono-polar CT tube
US7123684B2 (en) 2002-11-27 2006-10-17 Hologic, Inc. Full field mammography with tissue exposure control, tomosynthesis, and dynamic field of view processing
US7577282B2 (en) 2002-11-27 2009-08-18 Hologic, Inc. Image handling and display in X-ray mammography and tomosynthesis
WO2006058160A2 (en) 2004-11-26 2006-06-01 Hologic, Inc. Integrated multi-mode mammography/tomosynthesis x-ray system and method
US7616801B2 (en) 2002-11-27 2009-11-10 Hologic, Inc. Image handling and display in x-ray mammography and tomosynthesis
US10638994B2 (en) 2002-11-27 2020-05-05 Hologic, Inc. X-ray mammography with tomosynthesis
US8565372B2 (en) 2003-11-26 2013-10-22 Hologic, Inc System and method for low dose tomosynthesis
US8571289B2 (en) 2002-11-27 2013-10-29 Hologic, Inc. System and method for generating a 2D image from a tomosynthesis data set
US6946661B2 (en) * 2002-12-23 2005-09-20 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Methods and apparatus for X-ray image detector assemblies
US6925152B2 (en) * 2003-05-13 2005-08-02 Ge Medical Systems Global Technology Co., Llc Target attachment assembly
US7662082B2 (en) 2004-11-05 2010-02-16 Theragenics Corporation Expandable brachytherapy device
US7702142B2 (en) 2004-11-15 2010-04-20 Hologic, Inc. Matching geometry generation and display of mammograms and tomosynthesis images
US7191527B2 (en) * 2005-08-02 2007-03-20 Electro-Sensors, Inc. Linear distance measurement by non-driven arm
US8079946B2 (en) 2005-11-18 2011-12-20 Senorx, Inc. Asymmetrical irradiation of a body cavity
JP5554927B2 (ja) 2006-02-15 2014-07-23 ホロジック, インコーポレイテッド トモシンセシスシステムを使用した乳房バイオプシおよびニードル位置特定
US7630533B2 (en) 2007-09-20 2009-12-08 Hologic, Inc. Breast tomosynthesis with display of highlighted suspected calcifications
US7444751B1 (en) 2007-09-28 2008-11-04 Electro-Sensors, Inc. Linear distance measurement by non-driven arm
US7792245B2 (en) 2008-06-24 2010-09-07 Hologic, Inc. Breast tomosynthesis system with shifting face shield
US7991106B2 (en) 2008-08-29 2011-08-02 Hologic, Inc. Multi-mode tomosynthesis/mammography gain calibration and image correction using gain map information from selected projection angles
US9579524B2 (en) 2009-02-11 2017-02-28 Hologic, Inc. Flexible multi-lumen brachytherapy device
US9248311B2 (en) 2009-02-11 2016-02-02 Hologic, Inc. System and method for modifying a flexibility of a brachythereapy catheter
US10207126B2 (en) 2009-05-11 2019-02-19 Cytyc Corporation Lumen visualization and identification system for multi-lumen balloon catheter
CN102481146B (zh) 2009-10-08 2016-08-17 霍罗吉克公司 乳房的穿刺活检系统及其使用方法
US9352172B2 (en) 2010-09-30 2016-05-31 Hologic, Inc. Using a guide member to facilitate brachytherapy device swap
US8787522B2 (en) 2010-10-05 2014-07-22 Hologic, Inc Upright x-ray breast imaging with a CT mode, multiple tomosynthesis modes, and a mammography mode
US9075903B2 (en) 2010-11-26 2015-07-07 Hologic, Inc. User interface for medical image review workstation
US10342992B2 (en) 2011-01-06 2019-07-09 Hologic, Inc. Orienting a brachytherapy applicator
CA2829349C (en) 2011-03-08 2021-02-09 Hologic, Inc. System and method for dual energy and/or contrast enhanced breast imaging for screening, diagnosis and biopsy
EP2782505B1 (de) 2011-11-27 2020-04-22 Hologic, Inc. System und verfahren zur erzeugung eines 2d-bildes mit mammografie- und/oder tomosynthesebilddaten
CN104135935A (zh) 2012-02-13 2014-11-05 霍罗吉克公司 用于利用合成图像数据导航层析堆的系统和方法
US9683813B2 (en) 2012-09-13 2017-06-20 Christopher V. Beckman Targeting adjustments to control the impact of breathing, tremor, heartbeat and other accuracy-reducing factors
JP6388347B2 (ja) 2013-03-15 2018-09-12 ホロジック, インコーポレイテッドHologic, Inc. 腹臥位におけるトモシンセシス誘導生検
CN103462624B (zh) * 2013-09-05 2016-07-06 中国科学院深圳先进技术研究院 一种x射线机限束器叶片驱动装置及x射线机限束器
KR102264462B1 (ko) 2013-10-09 2021-06-15 홀로직, 인크. 편평화된 유방의 두께 방향을 포함하는 공간 해상도를 향상시키는 x선 유방 영상합성
EP3646798B1 (de) 2013-10-24 2023-09-27 Hologic, Inc. System und methode zur röntgengestützen brust biopsie
EP3868301B1 (de) 2014-02-28 2023-04-05 Hologic, Inc. System und verfahren zur erzeugung und anzeige von tomosynthesebildplatten
EP3445247B1 (de) 2016-04-22 2021-03-10 Hologic, Inc. Tomosynthese mit röntgensystem mit variablem brennfleck unter verwendung eines adressierbaren arrays
WO2018183548A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Hologic, Inc. System and method for hierarchical multi-level feature image synthesis and representation
JP7174710B2 (ja) 2017-03-30 2022-11-17 ホロジック, インコーポレイテッド 合成乳房組織画像を生成するための標的オブジェクト増強のためのシステムおよび方法
US11455754B2 (en) 2017-03-30 2022-09-27 Hologic, Inc. System and method for synthesizing low-dimensional image data from high-dimensional image data using an object grid enhancement
WO2018236565A1 (en) 2017-06-20 2018-12-27 Hologic, Inc. METHOD AND SYSTEM FOR MEDICAL IMAGING WITH DYNAMIC SELF-LEARNING
DE202018006903U1 (de) 2017-08-16 2024-07-29 Hologic Inc. Techniken zur Patientenbewegungsartefaktkompensation bei Brustbildgebung
EP3449835B1 (de) 2017-08-22 2023-01-11 Hologic, Inc. Computertomografiesystem und methode zur bildgebung mehrerer anatomischer ziele
US11090017B2 (en) 2018-09-13 2021-08-17 Hologic, Inc. Generating synthesized projection images for 3D breast tomosynthesis or multi-mode x-ray breast imaging
EP3832689A3 (de) 2019-12-05 2021-08-11 Hologic, Inc. Systeme und verfahren für verbesserte röntgenröhrenlebensdauer
US11471118B2 (en) 2020-03-27 2022-10-18 Hologic, Inc. System and method for tracking x-ray tube focal spot position
US11786191B2 (en) 2021-05-17 2023-10-17 Hologic, Inc. Contrast-enhanced tomosynthesis with a copper filter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502878A (en) * 1967-09-22 1970-03-24 Us Health Education & Welfare Automatic x-ray apparatus for limiting the field size of a projected x-ray beam in response to film size and to source-to-film distance
EP0142841A3 (de) * 1983-11-18 1987-04-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Blenden-Vorrichtung für ein Röntgendiagnostik-Gerät
US4618980A (en) * 1984-09-12 1986-10-21 Charles Lescrenier Exit beam indicator for radiographic equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258218A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Grundfos A/S Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Polsegmenteinheiten für den Zusammenbau eines Stators eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
US6149301A (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962399A1 (de) Röntgenziel-Zentrierungseinrichtung für ein radiographisches Bildgebungssystem
DE3586134T2 (de) Roentgenaufnahmegeraet mit schlitzblende, enthaltend einzeln steuerbare absorptionselemente zusammenwirkend mit der schlitzblende.
DE112005001757B4 (de) Röntgeneinrichtung mit einem Einzelblatt-Röntgenkollimator
DE3126285C2 (de)
DE2828467A1 (de) Verschlussmechanismus fuer die rotierende quelle eines kathodenstrahlabtasters
DE2637960A1 (de) Winkelstellungsmessfuehler
DE4207006A1 (de) Computertomograph
DE2619482C2 (de) Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
CH623933A5 (de)
DE10154481A1 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Röntgenstrahlenbündels
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE102016204870B4 (de) Blendenvorrichtung zur Kollimation eines Röntgenstrahlenbündels einer Röntgeneinrichtung
EP0156988A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE3687122T2 (de) Datensammelverfahren fuer roentgenstrahltomographen.
DE2609925A1 (de) Anordnung zur ermittlung der raeumlichen verteilung der absorption eines koerpers
EP0065803A2 (de) Streustrahlen-Untersuchungsanordnung
DE2011104C3 (de) Gerät zum Aufnehmen und Aufzeichnen der räumlichen Verteilung radioaktiver Strahlungsquellen in einem Untersuchungsobjekt mit einer Szintillationskamera und mit Mitteln zur selektiven Scharfeinstellung auf eine wählbare Schnittebene
DE2636161A1 (de) Roentgen-geraet
DE3215280A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen radiografischer schichtbilder
DE19928751B4 (de) Rechnergestütztes Tomographiesystem
WO2003079372A1 (de) Detektor für röntgen-computertomographen
EP0071017B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE4200653C2 (de) Röntgenaufnahmegerät für Röntgenschattenbilder
DE3437203C2 (de)
DE102007020642A1 (de) Röntgengerät sowie Sensoreinheit für ein Röntgengerät

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination