DE4200653C2 - Röntgenaufnahmegerät für Röntgenschattenbilder - Google Patents

Röntgenaufnahmegerät für Röntgenschattenbilder

Info

Publication number
DE4200653C2
DE4200653C2 DE4200653A DE4200653A DE4200653C2 DE 4200653 C2 DE4200653 C2 DE 4200653C2 DE 4200653 A DE4200653 A DE 4200653A DE 4200653 A DE4200653 A DE 4200653A DE 4200653 C2 DE4200653 C2 DE 4200653C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
detector array
silhouettes
detector
recording device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4200653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200653A1 (de
Inventor
Paul Dipl Ing Marhoff
Manfred Dipl Ing Dr Pfeiler
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4200653A priority Critical patent/DE4200653C2/de
Priority to US07/977,055 priority patent/US5293416A/en
Priority to JP002558U priority patent/JPH0562205U/ja
Publication of DE4200653A1 publication Critical patent/DE4200653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200653C2 publication Critical patent/DE4200653C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Es ist bekannt, Röntgenschattenbilder mit Hilfe einer Schlitz­ blendenabtastung anzufertigen, bei der ein zeilenförmiges Detektorarray, das von einem fächerförmigen Röntgenstrahlen­ bündel getroffen wird, zusammen mit dem Röntgenstrahlenbündel über ein vorbestimmtes Meßfeld bewegt wird (Electromedica 52 (1984), Heft 1, Seiten 2 bis 12). Aus den Ausgangssignalen des Detektorarrays kann dann ein Röntgenschattenbild des Objektes im abgetasteten Meßfeld rekonstruiert werden. Nachteilig ist dabei, daß relativ viele mechanische Teile synchron zueinander bewegt werden müssen, nämlich sowohl das Detektorarray als auch eine Schlitzblende zur Einblendung des Röntgenstrahlenbündels. Zur Beibehaltung eines optimalen Anodenwinkels im bildwirksamen Strahlengang wird auch der Strahler gedreht.
In GB 15 58 155 und EP 01 66 567 sind Röntgenaufnahmegeräte beschrieben, bei denen zur Anfertigung von Röntgenschattenbildern eine Relativbewegung zwischen dem Patienten und einer Aufnahmeeinheit aus Röntgenstrahler und Detektorarray erfolgt. In DE 36 00 221 ist ein Röntgenaufnahmegerät beschrieben, bei dem ein flächenhafter Detektor zur Anfertigung von Röntgenbildern vorgesehen ist. Eine Fokusverstellung erfolgt zur Herstellung von Stereobildpaaren. Schließlich ist in der Zeitschrift "Optik" 55, Nr. 1 (1980), Seiten 67 bis 86, ein Computertomograph mit feststehendem Detektorarray und bewegtem Röntgenstrahler beschrieben. Hinsichtlich der Anfertigung von Röntgenschattenbildern ist nichts ausgesagt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Röntgenaufnahme­ gerät für Röntgenschattenbilder zu schaffen, das es erlaubt, mit einem Minimum an mechanisch bewegten Teilen mit Hilfe eines Detektorarrays ein Röntgenschattenbild eines Objektes in einem vorbestimmten Meßfeld zu rekonstruieren.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Bei dem erfindungsgemäßen Röntgenaufnahmegerät ist es zur Abtastung des Meßfeldes lediglich erforderlich, den Röntgenstrahler zu bewegen. Das Detektorarray bleibt in Ruhe.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß vor dem Meßfeld eine Rasterblende mit auf das Detektor­ array ausgerichteten Blendenschächten angeordnet ist. Diese Rasterblende stellt sicher, daß das Detektorarray in jeder Meßstellung des Röntgenstrahlers von einem fächerförmigen Röntgenstrahlenbündel getroffen wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das erfindungsgemäße Röntgenaufnahmegerät mit einem Computer­ tomographen kombiniert wird, der eine Meßeinheit aus einem Röntgenstrahler und einem um den Fokus des Röntgenstrahlers gekrümmten CT-Detektorarray aufweist, wobei die Meßeinheit um eine Systemachse drehbar ist und das Detektorarray für die Röntgenschattenbilder senkrecht zum CT-Detektorarray orien­ tiert ist. Bei einem Computertomographen wird der Röntgen­ strahler zur Anfertigung von Computertomogrammen bereits mechanisch bewegt. Diese mechanische Bewegung wird zur An­ fertigung von Röntgenschattenbildern ausgenutzt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen.
Fig. 1 ein Röntgenaufnahmegerät nach der Erfindung, und
Fig. 2 und 3 einen Computertomographen mit einem Röntgenauf­ nahmegerät gemäß Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein Röntgenstrahler 1 mit einem Fokus 2 dar­ gestellt, der längs einer strichpunktierten Linie 3 in Pfeil­ richtung verstellbar gelagert ist. Das von ihm ausgesandte Röntgenstrahlenbündel wird durch eine ortsfeste Rasterblende 4 eingeblendet, so daß in jeder Meßstellung ein fächerförmiges Röntgenstrahlenbündel auf einem Detektorarray 5 auftrifft, das aus einer Reihe von Detektorelementen besteht und sich senk­ recht zur Zeichenebene erstreckt. In der Fig. 1 ist ein Detek­ torelement des Detektorarrays 5 sichtbar und mit 5a bezeich­ net. Ferner sind in der Fig. 1 vier verschiedene Meßstellungen I bis IV des Röntgenstrahlers 1 dargestellt. Die Fig. 1 zeigt deutlich, daß die Blendenschächte der Rasterblende 4 auf das Detektorarray 5 ausgerichtet sind.
Durch mechanische Bewegung des Röntgenstrahlers 1 in Pfeil­ richtung wird ein Meßfeld 6 abgetastet und ein Objekt im Meß­ feld 6 unter verschiedenen Richtungen von einem fächerförmigen Röntgenstrahlenbündel durchstrahlt, dessen Fächerebene senk­ recht zur Zeichenebene verläuft. Die Detektorelemente 5a usw. des Detektorarrays 5 sind an einem Rechner 7 angeschlossen, der aus deren Ausgangssignalen ein Röntgenschattenbild des Objektes im Meßfeld 6 berechnet und die Wiedergabe auf einem Sichtgerät 8 bewirkt.
Die Rasterblende 4 blendet die bildunwirksame Strahlung vor dem Objekt aus. Sie kann auch beweglich ausgeführt werden, d. h. sie kann ebenfalls in Pfeilrichtung zusammen mit dem Röntgenstrahler 1 verstellbar ausgeführt sein, wobei dann ein einziger Blendenschacht genügt.
Die Fig. 2 zeigt die für die Erfindung wesentlichen Teile eines Computertomographen, nämlich den Fokus 2 eines Röntgen­ strahlers und ein um den Fokus 2 gekrümmtes CT-Detektorarray 9, das ebenfalls aus einer Reihe von Detektorelementen be­ steht. Zur Anfertigung von Computertomogrammen wird die Meß­ einheit aus dem Röntgenstrahler mit dem Fokus 2 und dem CT-Detektorarray 9 in Richtung des Pfeiles 12 um eine System­ achse 13 gedreht. Aus den dabei erzeugten Ausgangssignalen der Detektorelemente des CT-Detektorarrays 9 berechnet ein Rechner 10 ein Computertomogramm der untersuchten Schicht des Objektes und bewirkt dessen Wiedergabe auf einem Sichtgerät 11.
Senkrecht zum CT-Detektorarray 9 ist das Detektorarray 5 für die Anfertigung von Röntgenschattenbildern angeordnet. Dieses Detektorarray 5 kann zur Anfertigung von Röntgenschattenbil­ dern in Position gebracht werden, damit es bei der Anfertigung von Computertomogrammen nicht stört. Das vom Fokus 2 aus­ gehende Röntgenstrahlenbündel wird zur Anfertigung von Rönt­ genschattenbildern mit Hilfe einer Blende 14 so eingeblendet, daß das Detektorarray 5 von einem fächerförmigen Röntgenstrah­ lenbündel 15 getroffen wird. Zur Anfertigung von Computertomo­ grammen bewirkt die Blende 14 eine Einblendung entsprechend dem fächerförmigen Röntgenstrahlenbündel 16.
Für die Anfertigung von Röntgenschattenbildern wird nur der Röntgenstrahler mit dem Fokus 2 mechanisch bewegt, so daß ent­ sprechend der Fig. 1 ein Meßfeld von dem fächerförmigen Rönt­ genstrahlenbündel 15 unter verschiedenen Richtungen durchsetzt wird. Die Detektorelemente des Detektorarrays 5 erzeugen dabei Ausgangssignale, die entsprechend Fig. 1 durch einen Rechner 7 zu einem Röntgenschattenbild verarbeitet werden, das auf dem Sichtgerät 8 wiedergegeben werden kann.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist eine Blende 17 vorhanden, die außer dem fächerförmigen Röntgenstrahlenbündel 16 für die Anfertigung von Computertomogrammen ein fächerförmiges Rönt­ genstrahlenbündel 18 einblenden kann, das wie das Röntgen­ strahlenbündel 15 gemäß Fig. 2 senkrecht auf dem Röntgenstrah­ lenbündel 16 steht, jedoch im Gegensatz zur Fig. 2 seitlich neben dem Röntgenstrahlenbündel 16 liegt. Demgemäß liegt auch das Detektorarray 5 für die Anfertigung von Röntgenschatten­ bildern seitlich neben dem CT-Detektorarray 9. Dadurch ist er­ reicht, daß das Detektorarray 5 vor der Anfertigung von Rönt­ genschattenbildern nicht mechanisch in Position gebracht wer­ den muß.
Die Blenden 14 bzw. 17 erlauben einerseits die Einblendung des fächerförmigen Röntgenstrahlenbündels 16 für die Anfertigung von Computertomogrammen und andererseits die Einblendung des jeweils senkrecht dazu verlaufenden fächerförmigen Röntgen­ strahlenbündels 14 bzw. 18.
Der Röntgenstrahler mit dem Fokus 2 kann auch auf einem Kreis­ bogen bewegt werden, wobei die Drehachse im Detektorarray 5 liegt. Dabei reicht eine ortsfeste Blende zur Einblendung eines fächerförmigen Röntgenstrahlenbündels mit einer einzigen Blendenöffnung aus.

Claims (6)

1. Röntgenaufnahmegerät für Röntgenschattenbilder mit einem Röntgenstrahler (1) und einem aus einer Reihe von Detektor­ elementen (5a) gebildeten Detektorarray (5), wobei der Rönt­ genstrahler (1) senkrecht zur Zeilenrichtung des Detektorarrays bewegt wird und dabei ein Meßfeld (6) aus verschiedenen Richtungen durchstrahlt, und das ruhende Detektor­ array (5) das unter verschiedenen Richtungen verlaufende Röntgenstrahlenbündel empfängt.
2. Röntgenaufnahmegerät nach Anspruch 1, bei dem vor dem Meß­ feld (6) eine Rasterblende (4) mit auf das Detektorarray (5) ausgerichteten Blendenschächten angeordnet ist.
3. Röntgenaufnahmegerät nach Anspruch 1 oder 2 in Kombination mit einem Computertomographen mit einer Meßeinheit aus einem Röntgenstrahler (1) und einem um den Fokus (2) des Röntgen­ strahlers (1) gekrümmten CT-Detektorarray (9), wobei die Meß­ einheit (1, 9) um eine Systemachse (13) drehbar ist und das Detektorarray (5) für die Röntgenschattenbilder senkrecht zum CT-Detektorarray (9) orientiert ist.
4. Röntgenaufnahmegerät nach Anspruch 3, bei dem das Detektor­ array (5) für Röntgenschattenbilder über dem CT-Detektorarray (9) angeordnet ist (Fig. 2).
5. Röntgenaufnahmegerät nach Anspruch 3, bei dem das Detektor­ array (5) für Röntgenschattenbilder neben dem CT-Detektorarray (9) angeordnet ist (Fig. 3).
6. Röntgenaufnahmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Röntgenstrahler auf einem Kreisbogen bewegt wird und die Drehachse im Detektorarray liegt.
DE4200653A 1992-01-13 1992-01-13 Röntgenaufnahmegerät für Röntgenschattenbilder Expired - Fee Related DE4200653C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200653A DE4200653C2 (de) 1992-01-13 1992-01-13 Röntgenaufnahmegerät für Röntgenschattenbilder
US07/977,055 US5293416A (en) 1992-01-13 1992-11-16 Radiography apparatus for producing X-ray shadowgraphs
JP002558U JPH0562205U (ja) 1992-01-13 1993-01-06 X線像用x線撮影装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200653A DE4200653C2 (de) 1992-01-13 1992-01-13 Röntgenaufnahmegerät für Röntgenschattenbilder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200653A1 DE4200653A1 (de) 1993-07-15
DE4200653C2 true DE4200653C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=6449433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200653A Expired - Fee Related DE4200653C2 (de) 1992-01-13 1992-01-13 Röntgenaufnahmegerät für Röntgenschattenbilder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5293416A (de)
JP (1) JPH0562205U (de)
DE (1) DE4200653C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802405A1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Computertomographen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69716169T2 (de) * 1996-06-27 2003-06-12 Analogic Corp Vorrichtung zum Erfassen für axiale Transversal- und Quadratur-Tomographie
US6292529B1 (en) 1999-12-15 2001-09-18 Analogic Corporation Two-dimensional X-ray detector array for CT applications
US6850589B2 (en) * 2002-03-27 2005-02-01 Agilent Technologies, Inc. Tomography of curved surfaces
US20050082491A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Seppi Edward J. Multi-energy radiation detector
US7869862B2 (en) * 2003-10-15 2011-01-11 Varian Medical Systems, Inc. Systems and methods for functional imaging using contrast-enhanced multiple-energy computed tomography
US7649981B2 (en) * 2003-10-15 2010-01-19 Varian Medical Systems, Inc. Multi-energy x-ray source

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613809B2 (de) * 1976-03-31 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversal-Schichtbildern
US4179100A (en) * 1977-08-01 1979-12-18 University Of Pittsburgh Radiography apparatus
US4442489A (en) * 1979-06-16 1984-04-10 U.S. Philips Corporation Device for computed tomography
EP0166567A3 (de) * 1984-06-21 1986-11-26 Picker International, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung
DE3600221A1 (de) * 1986-01-07 1987-07-09 Sven T Von Dr Med Erichsen Dreidimensionales abbildungsverfahren zur darstellung von roentgenologisch schattengebenden strukturen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802405A1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Computertomographen
DE19802405B4 (de) * 1998-01-22 2004-07-08 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Computertomographen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0562205U (ja) 1993-08-20
DE4200653A1 (de) 1993-07-15
US5293416A (en) 1994-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0805415B1 (de) Verfahren zur Detektion und Korrektur von Bildverzerrungen bei der medizinischen Bildgebung
EP0632995B1 (de) Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102006046692B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung eines nicht-zentrischen Abbildungsbereiches mit einem Röntgenbildgebungssystem und Röntgenbildgebungssystem
DE10242920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographiegerätes und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008049708B4 (de) Blende und Blendenvorrichtung zur gezielten Beeinflussung von Röntgenstrahlung
DE102005018811B4 (de) Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung
DE102005030285B4 (de) Computertomographiegerät und Verfahren für ein Computertomographiegerät mit einem Markierungsmittel zur positionsgenauen Markierung einer Interventionsposition mittels eines Laser-strahls auf einem zu untersuchenden Objekt
DE2559658A1 (de) Radiographisches geraet
DE102009057066B4 (de) Strahlentherapiegerät mit einer Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
EP1623672A1 (de) Röntgenvorrichtung, insbesondere für ein Mammographie-Röntgengerät
DE19927953A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE10302565A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
DE102013214393A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping
DE3039480A1 (de) Ausrichtvorrichtung und -verfahren fuer rechnergesteuerte tomographie-phantome
DE2714759C3 (de) Röntgendiagnostikgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE3608404A1 (de) Roentgen-computertomographiesystem
DE102004061347B3 (de) Röntgen-Computertomograph für schnelle Bildaufzeichung
DE3426934C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung tomographischer Bilder eines Körpers
DE4200653C2 (de) Röntgenaufnahmegerät für Röntgenschattenbilder
DE2816218A1 (de) Verbesserter abtaster fuer computer- tomographie
DE102011080263B4 (de) Vorrichtung zur Röntgenbildgebung für Projektionsradiographie und Computertomographie sowie ein entsprechend ausgebildetes Verfahren zur Röntgenbildgebung
DE10356601B4 (de) Vorrichtung zur Röntgentomographie mit einem elektromagnetisch abgelenkten Elektronenstrahl
WO2017081263A1 (de) Röntgensystem, rotationseinheit und verfahren
DE102013209769A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFEILER, MANFRED, DR.-ING., 91054 ERLANGEN, DE MAR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee