DE102006046692B3 - Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung eines nicht-zentrischen Abbildungsbereiches mit einem Röntgenbildgebungssystem und Röntgenbildgebungssystem - Google Patents

Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung eines nicht-zentrischen Abbildungsbereiches mit einem Röntgenbildgebungssystem und Röntgenbildgebungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006046692B3
DE102006046692B3 DE102006046692A DE102006046692A DE102006046692B3 DE 102006046692 B3 DE102006046692 B3 DE 102006046692B3 DE 102006046692 A DE102006046692 A DE 102006046692A DE 102006046692 A DE102006046692 A DE 102006046692A DE 102006046692 B3 DE102006046692 B3 DE 102006046692B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
focus
interest
image
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006046692A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Zellerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006046692A priority Critical patent/DE102006046692B3/de
Priority to US11/901,616 priority patent/US7515677B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046692B3 publication Critical patent/DE102006046692B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0019End effectors other than grippers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren mit einem Röntgenbildgebungsgerät, das einen bogenförmigen Träger (7) für die Röntgenquelle (10) und den Röntgendetektor (9) aufweist. Bei dem Verfahren werden in einem Scan durch eine Bewegung des Trägers (7) um ein Untersuchungsobjekt mehrere Röntgenbildaufnahmen eines interessierenden Bereiches (15) unter unterschiedlichen Projektionswinkeln aufgezeichnet, aus denen ein dreidimensionales Bild des interessierenden Bereiches (15) rekonstruierbar ist. Der Röntgenfokus (13) der Röntgenquelle (10) wird hierbei auf einem Segment einer Kreisbahn (14) um zumindest 180° um das Untersuchungsobjekt geführt. Bei einer nicht-zentrischen Lage des interessierenden Bereiches (15) wird der Träger (7) vor jeder der Röntgenbildaufnahmen um eine durch den Röntgenfokus (13) verlaufende Drehachse so gedreht, dass der Zentralstrahl (17) des Röntgenstrahlenbündels bei den Röntgenbildaufnahmen durch das Zentrum des interessierenden Bereiches (15) verläuft. Das vorliegende Verfahren ermöglicht die Erzeugung dreidimensionaler Bilder eines nicht-zentrisch angeordneten interessierenden Bereiches mit den bekannten Algorithmen der Bildrekonstruktion.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem Röntgenbildgebungsgerät, das an einem bogenförmigen Träger eine Röntgenquelle und einen der Röntgenquelle gegenüberliegenden Röntgendetektor aufweist, so dass ein von einem Röntgenfokus der Röntgenquelle ausgehendes Röntgenstrahlenbündel auf den Röntgendetektor auftrifft. Es handelt sich hierbei um ein Verfahren, bei dem in einem Scan durch eine Bewegung des Trägers um ein zwischen der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor positioniertes Untersuchungsobjekt mehrere Röntgenbildaufnahmen eines interessierenden Bereiches des Untersuchungsobjektes unter unterschiedlichen Projektionswinkeln aufgezeichnet werden, aus denen ein dreidimensionales Bild des interessierenden Bereiches rekonstruierbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Röntgenbildgebungssystem, das zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens ausgebildet ist.
  • C-Bogen-Geräte kommen in der medizinischen Praxis vielfach zum Einsatz. Bei diesen Systemen sind der Röntgendetektor sowie die Röntgenquelle gegenüberliegend an einem so genannten C-Arm angebracht, der für die Durchführung einer Rotationsbewegung ausgebildet ist. Damit lässt sich das Bildaufnahmesystem mit der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor um ein Drehzentrum, das so genannte Iso-Zentrum des C-Bogen-Systems, rotieren. Auf diese Weise können mit modernen C-Bogen-Systemen nicht nur zweidimensionale Durchleuchtungsbilder gewonnen werden, sondern durch Rotation des Bildaufnahmesystems um den Patienten auch dreidimensionale, CT-ähnliche Bilder oder Schnittbilder. Die Bildrekonstruktion der dreidimensionalen Bilder oder der Schnittbilder aus den unter verschiedenen Rotationswinkeln oder Projektionen aufgezeichneten Durchleuchtungsbildern erfolgt in ähnlicher Weise wie bei einem Compu ter-Tomographen (CT). Eine Rotation des C-Bogens um den Patienten um einen Winkelbereich von 180° zuzüglich des Fächerwinkels des Röntgenstrahlenbündels ist hierfür ausreichend. Es können damit Weichteile oder, durch Subtraktion von Kontrastmittelbildern und nativen Bildern, Angiographien dreidimensional dargestellt werden. Ein derartiges C-Bogen-Gerät ist beispielsweise in der US 2006/0120507 A1 beschrieben.
  • Neben diesen verbreiteten C-Bogen-Systemen sind beispielsweise aus der DE 10 2005 012 700 A1 auch Roboter-geführte C-Bogen-Systeme bekannt, bei denen ein C-Arm mit einer Röntgenquelle und einem der Röntgenquelle gegenüberliegenden Röntgendetektor an die Hand eines Roboters angekoppelt ist, der dieses Röntgenaufzeichnungssystem zur Aufzeichnung der zweidimensionalen Röntgenbilder um das interessierende Objekt bewegt.
  • Der durchleuchtete Objektbereich, von dem anschließend durch Rekonstruktion ein dreidimensionales Bild gewonnen wird, ist durch die Größe des Strahlkegels des Röntgenstrahlenbündels beschränkt. Die Größe des Strahlkegels ist wiederum auf die Größe und den Abstand des Röntgendetektors, in der Regel ein Flachdetektor, abgestimmt. Der interessierende Objektbereich muss im Iso-Zentrum des C-Bogen-Systems liegen, damit er für jeden Rotations- bzw. Projektionswinkel durch das Bildaufnahmesystem abgebildet werden kann. Bei interessierenden Objektbereichen der medizinischen Bildgebung, die zentral im Patientenquerschnitt liegen, ist diese Bedingung ohne weiteres erfüllt. Sollen jedoch andere Bereiche dargestellt werden, so ergeben sich durch die obige Bedingung Probleme. So ist es in vielen praktischen Fällen, beispielsweise bei der Vertebroplastie oder der Kyphoplastie, nicht möglich, die Rotation des C-Bogens auf einer Kreisbahn um den gewünschten Abbildungsbereich durchzuführen, da es in diesem Fall zu Kollisionen des C-Arms mit dem Patienten, der Patientenliege oder verwendeten Instrumenten kommen würde.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren sowie ein Röntgenbildgebungssystem zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, mit denen eine dreidimensionale Bildgebung auch von Bereichen eines Objektes möglich ist, die nicht zentrisch in die durch den Fokus der Röntgenquelle bei herkömmlichen C-Bogen-Systemen beschriebene Kreisbahn gebracht werden können.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren und dem Röntgenbildgebungssystem gemäß den Patentansprüchen 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sowie des Röntgenbildgebungssystems sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung wird ein Röntgenbildgebungsgerät eingesetzt, das an einem bogenförmigen Träger eine Röntgenquelle und einen der Röntgenquelle gegenüberliegenden Röntgendetektor aufweist, so dass ein von einem Röntgenfokus der Röntgenquelle ausgehendes Röntgenstrahlenbündel gegebenenfalls nach Durchgang durch ein dazwischen positioniertes Untersuchungsobjekt, auf den Röntgendetektor auftrifft. Unter bogenförmig sind hierbei sowohl runde als auch eckige Anordnungen zu verstehen, beispielsweise C-förmige, U-förmige, V-förmige oder ähnliche Träger, bei denen die Röntgenröhre und der Röntgendetektor an zwei sich gegenüberliegenden Schenkeln befestigt sind. Bei dem vorliegenden Verfahren werden in einem Scan durch eine Bewegung des Trägers um ein zwischen der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor positioniertes Untersuchungsobjekt mehrere Röntgenbildaufnahmen eines interessierenden Bereiches des Untersuchungsobjektes unter unterschiedlichen Projektionswinkeln aufgezeichnet, aus denen ein dreidimensionales Bild des interessierenden Bereiches rekonstruierbar ist. Bei dieser Bewegung wird der Röntgenfokus auf einem Segment einer Kreisbahn um zumindest 180° um das Untersuchungsobjekt geführt, wobei die Röntgenbildaufnahmen bei unterschiedlichen Positionen des Röntgenfokus auf dem Kreisbahnsegment aufgezeichnet werden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Träger bei einer nicht-zentrischen Lage des interessierenden Bereiches, bei der der Mittelpunkt der Kreisbahn des Röntgenfokus nichtzentrisch im interessierenden Bereich liegt, vor jeder der Röntgenbildaufnahmen um eine durch den Röntgenfokus verlaufende Drehachse so gedreht wird, dass ein Zentralstrahl des Röntgenstrahlenbündels bei den Röntgenbildaufnahmen durch das Zentrum des interessierenden Bereiches verläuft. Die durch den Röntgenfokus verlaufende Drehachse für diese zusätzliche Drehbewegung des Trägers liegt dabei senkrecht zur Ebene der Kreisbahn des Röntgenfokus. Unter dem Zentrum des interessierenden Bereiches wird das geometrische Zentrum in der Ebene der Kreisbahn verstanden.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird somit zusätzlich zur Bewegung des Röntgenfokus auf der Kreisbahn um den interessierenden Bereich der Träger so um den Röntgenfokus bzw. die Röntgenquelle geschwenkt, dass der Zentralstrahl des Röntgenstrahlenbündels bei jeder Röntgenbildaufnahme durch das Zentrum des interessierenden Bereiches verläuft. Auf diese Weise liegt der interessierende Bereich bei jeder der Röntgenbildaufnahmen auch bei nicht-zentrischer Lage immer innerhalb des Röntgenstrahlenbündels, so dass keine abgeschnittenen Aufnahmen entstehen. Der zusätzliche Schwenk um die Drehachse durch den Röntgenfokus kann dabei beispielsweise unmittelbar vor jeder Röntgenbildaufnahme durchgeführt werden. Vorzugsweise erfolgt diese Nachführbewegung jedoch kontinuierlich und synchron zur Drehbewegung des Röntgenfokus um das Untersuchungsobjekt. Da sich bei den unterschiedlichen Röntgenbildaufnahmen der Röntgenfokus nach wie vor, wie auch bei den bekannten Röntgenbildsystemen des Standes der Technik, auf einer Kreisbahn bzw. einem Segment einer Kreisbahn um das Untersuchungsobjekt bewegt, können die gleichen Algorithmen zur 3D-Bildrekonstruktion eingesetzt werden, beispielsweise ein Algorithmus zur einfachen gefilterten Rückprojektion, wie dies auch bei den Systemen des Standes der Technik mit einem zentrisch liegenden interessierenden Bereich der Fall ist. Geeignete Rekonstruktions-Algorithmen sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise auch den in der DE 10 2004 057 308 A1 genannten Literaturstellen entnommen werden.
  • Die zusätzlich zur Bewegung des Röntgenfokus bzw. der Röntgenröhre auf eine Kreisbahn um das Untersuchungsobjekt erforderliche Nachführbewegung kann durch Einsatz eines geeigneten, vielseitig bewegbaren Manipulatorarms durchgeführt werden, an dem der Träger mit der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor montiert ist. Vorzugsweise wird hierfür ein Roboterarm, beispielsweise eines Industrieroboters, eingesetzt.
  • Mit dem vorliegenden Verfahren wird auch bei kleineren interessierenden Bereichen, die nicht zentrisch innerhalb der Kreisbahn des Röntgenfokus liegen, eine Dosisreduktion für den Patienten erreicht, wenn das Röntgenstrahlenbündel entsprechend auf den kleineren Bereich kollimiert wird. Durch diese Kollimation wird der Öffnungswinkel der Röntgenquelle mit Hilfe von Blenden eingeschränkt und dadurch der Abbildungsbereich verkleinert und die Patientendosis reduziert.
  • Werden mehrere Scans mit identischen Fokuspositionen aber unterschiedlichen Abbildungsbereichen aufgenommen, so können diese vor der Rekonstruktion in eine gemeinsame, so genannte virtuelle Projektion hineinprojiziert werden. Hierzu werden die aufgezeichneten Bilddaten der Röntgenbilder, die bei gleicher Position des Röntgenfokus auf dem Segment der Kreisbahn aufgezeichnet wurden, so zusammengefasst, als ob sie aus einer einzigen Bildaufnahme mit einem ausreichend großen Detektor stammen würden. Sind einzelne Bereiche der virtuellen Projektion in mehreren realen Projektionen enthalten, so kann durch Mittelwertbildung der für diese Bereiche mehrfach vorliegenden Bilddaten eine Rauschreduktion im Bild erreicht werden. Die anschließende Bildrekonstruktion des dreidimensionalen Bildes erfolgt auf Basis der zusammengefassten Bilddaten.
  • Diese Vorgehensweise kann auch genutzt werden, um den Gesamtabbildungsbereich zu vergrößern. Hierzu werden mehrere überlappende Abbildungsbereiche gewählt und in aufeinanderfolgenden Scans aufgezeichnet, wobei die Projektionen der einzelnen Scans dann vor der Rekonstruktion wiederum in einer virtuel len Projektion kombiniert werden. Auch hier werden bei dieser virtuellen Projektion die Bilddaten von Röntgenbildern der unterschiedlichen Scans, die bei gleicher Position des Röntgenfokus aufgezeichnet wurden, zusammengefasst. Auf diese Weise können bei der späteren Bildrekonstruktion aus den zusammengefassten Bilddaten Artefakte durch abgeschnittene Projektionsbilder vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des vorliegenden Verfahrens werden ebenfalls mehrere Scans durchgeführt. Einer dieser Scans erfolgt dabei bei einem größeren Öffnungswinkel des Röntgenstrahlenkegels, beispielsweise ohne Kollimierung oder mit einer nur geringen Kollimierung, so dass der Querschnitt des Untersuchungsobjektes noch vollständig innerhalb des Röntgenstrahlenkegels liegt. Bei ein oder mehreren weiteren Scans wird das Röntgenstrahlenbündel entsprechend des jeweils interessierenden Bereiches dann stärker kollimiert. Der Scan mit geringer oder ohne Kollimierung wird mit einer niedrigeren Röntgendosis durchgeführt als die Scans der interessierenden Bereiche mit kollimiertem Röntgenstrahlenbündel. Werden dann die Bilddaten der unterschiedlichen Scans in der oben angegebenen Weise zusammengefasst, so kann ein dreidimensionales Bild des Untersuchungsbereiches erhalten werden, in dem die interessierenden Bereiche mit hoher Bildqualität in umgebenden Bereichen niedrigerer Bildqualität eingebettet sind und keinerlei Artefakte durch abgeschnittene Objektbereiche auftreten. Die Zusammenfassung der Bilddaten erfolgt dabei in den überlappenden Bereichen durch gewichtete Mittelwertbildung, bei der die Bilddaten der Scans mit stärkerer Kollimierung und höherer Röntgendosis mit höherem Gewicht eingehen als die Bilddaten des Scans mit geringerer Röntgendosis.
  • Das vorgeschlagene Röntgenbildgebungssystem umfasst einen bogenförmigen Träger, an dem eine Röntgenquelle und ein der Röntgenquelle gegenüberliegender Röntgendetektor so angebracht sind, dass ein von einem Röntgenfokus der Röntgenquelle ausgehendes Röntgenstrahlenbündel auf den Röntgendetektor auftrifft. Der Träger ist an einem Manipulatorarm befestigt, mit dem der Träger um ein zwischen der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor positioniertes Untersuchungsobjekt bewegbar ist. Das Röntgenbildgebungssystem weist eine Steuereinheit zur Röntgenbildaufzeichnung auf, die neben der Ansteuerung der Röntgenröhre und des Röntgendetektors zur Röntgenbildaufzeichnung den Manipulatorarm bei der Röntgenbildaufzeichnung gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren ansteuert. Durch diese Ansteuerung bewegt der Manipulatorarm den Träger derart, dass der Röntgenfokus bei einem Scan auf einem Segment einer Kreisbahn um zumindest 180° um das Untersuchungsobjekt geführt wird, um mehrere Röntgenbildaufnahmen eines interessierenden Bereiches des Untersuchungsobjektes unter unterschiedlichen Projektionswinkeln aufzuzeichnen, aus denen ein dreidimensionales Bild des interessierenden Bereiches rekonstruierbar ist. Weiterhin wird der Träger durch den Manipulatorarm während eines Scans derart bewegt, dass er bei einer nicht-zentrischen Lage des interessierenden Bereiches, bei der der Mittelpunkt der Kreisbahn nicht-zentrisch im interessierenden Bereich liegt, vor jeder der Röntgenbildaufnahmen um eine durch den Röntgenfokus verlaufende Drehachse so gedreht wird, dass ein Zentralstrahl des Röntgenstrahlenbündels bei den Röntgenbildaufnahmen durch das Zentrum des interessierenden Bereiches verläuft. Die Steuereinheit steuert dabei den Manipulatorarm vorzugsweise so an, dass die Drehung des Trägers um die durch den Röntgenfokus verlaufende Drehachse synchron zur Führung des Röntgenfokus auf der Kreisbahn erfolgt. Der jeweils erforderliche Drehwinkel bei den unterschiedlichen Fokuspositionen auf der Kreisbahn wird dabei vorzugsweise vor der Durchführung des jeweiligen Scans bestimmt. Dies kann über ein oder mehrere Übersichtsaufnahmen des Objektes erfolgen, die dem Benutzer an dem Bildanzeigegerät dargestellt werden. Der Benutzer kann in diesen Darstellungen dann den interessierenden Bereich markieren. Da die Dimensionen des Trägers mit der Röntgenröhre und dem Röntgendetektor sowie die Position des Untersuchungsobjektes zueinander bekannt sind, kann dann die jeweils erforderliche Drehbewegung mit rein geometrischen Mitteln durch eine Recheneinheit berechnet und der Steuereinheit übergeben werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem vorgeschlagenen Röntgenbildgebungssystem um ein robotergeführtes C-Arm-System, bei dem der Manipulatorarm der Arm eines Roboters ist. Der Roboter kann beispielsweise sechs Drehachsen aufweisen. Es kann sich hierbei in einer Ausgestaltung um einen Knickarm-Roboter handeln, wie er in Fertigungsstraßen der Automobilindustrie zum Einsatz kommt.
  • Das vorgeschlagene Röntgenbildgebungssystem umfasst vorzugsweise einen Bildrechner, der die gemäß ein oder mehreren Ausführungsbeispielen des Verfahrens beschriebene Zusammenfassung der Bilddaten mehrerer Scans gemäß diesem Verfahren vornimmt und auf Basis der zusammengefassten Bilddaten die 3D-Rekonstruktion durchführt. Diese Zusammenfassung und Bildrekonstruktion kann dabei durch ein geeignetes Software-Modul erfolgen.
  • Das vorliegende Verfahren sowie das zugehörige Röntgenbildgebungssystem werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Aufzeichnungssituation, bei der der interessierende Bereich zentrisch innerhalb der Fokusbahn liegt;
  • 2 eine schematische Darstellung der Aufzeichnungssituation beim vorliegenden Verfahren, bei der der interessierende Bereich außerhalb des Zentrums der Fokusbahn liegt;
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung des vorliegenden Verfahrens, bei der die Bilddaten mehrerer Scans zusammengefasst werden; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung.
  • Bei bekannten C-Bogen-Systemen erfolgt die Rotation des C-Arms mit der Röntgenröhre und dem Röntgendetektor um ein ortsfestes Drehzentrum, in dem auch der interessierende Bereich des Untersuchungsobjektes liegen muss. Das Untersuchungsobjekt ist hierbei in der Regel ein Patient, der auf einem Patiententisch geeignet positioniert ist. 1 zeigt schematisch eine derartige Aufnahmesituation, bei der der Röntgenfokus 13 des C-Bogen-Systems auf einem Segment einer Kreisbahn, im Folgenden auch als Fokusbahn 14 bezeichnet, geführt wird. Durch die Rotation des Trägers mit der Röntgenröhre um das feste Drehzentrum bewegt sich auch der Röntgendetektor 9 auf einer entsprechenden Kreisbahn, wie dies in der 1 angedeutet ist. Für eine fehlerfreie Bildrekonstruktion muss der interessierende Bereich 15 bei jeder Projektion bzw. Röntgenbildaufnahme innerhalb des Strahlkegels 16 des Röntgenstrahlenbündels liegen, das vom Röntgenfokus 13 in Richtung des Röntgendetektors 9 emittiert wird. Der Zentralstrahl 17 des Röntgenstrahlenbündels verläuft dabei jeweils durch das Drehzentrum, das auch das Zentrum des fehlerfrei abbildbaren Bereiches, im vorliegenden Fall der interessierende Bereich 15, repräsentiert. Die Größe dieses Abbildungsbereiches ist durch die Größe des Detektors und den Strahlkegel des Röntgenstrahlenbündels begrenzt. 1 deutet hierbei unterschiedliche Positionen des Röntgenfokus 13 auf der Fokusbahn 14 an, bei denen eine Röntgenbildaufzeichnung erfolgt. Aus den auf diese Weise aufgezeichneten Röntgenbilddaten lassen sich dann mit den bekannten Verfahren der gefilterten Rückprojektion dreidimensionale Bilder des interessierenden Bereiches 15 rekonstruieren.
  • Probleme ergeben sich jedoch, wenn der interessierende Bereich 15 nicht-zentrisch innerhalb der Fokusbahn 14 liegt. In diesem Falle wird dieser Bereich nicht bei jedem Projektionswinkel vom Röntgenstrahlenbündel vollständig erfasst, so dass abgeschnittene Projektionen (truncated protections) auftre ten. Diese abgeschnittenen Projektionen führen zu störenden Bildartefakten im späteren dreidimensionalen Bild des interessierenden Bereiches. Beim vorliegenden Verfahren werden diese abgeschnittenen Projektionen durch eine zusätzliche Drehbewegung des Trägers um eine Achse durch die momentane Fokusposition verhindert, wie dies in der 2 schematisch angedeutet ist. Bei dieser Vorgehensweise wird der Röntgenfokus 13 nach wie vor auf dem Segment einer Kreisbahn, der Fokusbahn 14, geführt. Dies erfolgt allerdings unter Einsatz eines sehr vielseitig bewegbaren Manipulatorarms, an dem der C-Bogen bzw. Träger montiert ist.
  • Bei der Durchführung eines Scans zur Röntgenbildaufzeichnung liegen die Positionen der Röntgenquelle bzw. des Röntgenfokus 13 für die einzelnen Aufnahmen – wie beim herkömmlichen Scan – äquidistant auf der Kreisbahn. Das Lot von der Röntgenquelle auf die Detektormitte, das den Zentralstrahl 17 repräsentiert, geht jedoch nicht mehr durch den Mittelpunkt des Fokuskreises. Der Träger wird vielmehr um die Röntgenquelle bzw. den Röntgenfokus während des Scans derart geschwenkt, dass das Lot durch den Mittelpunkt des gewünschten Abbildungsbereiches 15 geht. Der Detektor bewegt sich bei dieser Anordnung nicht mehr auf einer Kreisbahn, liegt jedoch immer noch innerhalb der Fokusbahn 14. Die Positionen des Detektors liegen in der Regel außerhalb eines Kreises, den der Detektor bei Aufnahme von zentrisch gelagerten Objektbereichen beschreiben würde. Es ist daher möglich, Bereiche abzubilden, die sehr nahe an diesem bisherigen Detektorkreis liegen. 2 zeigt die drei Aufnahmesituationen bei den drei Fokuspositionen, die in der 1 bereits dargestellt wurden. Wie aus der 2 ersichtlich ist, kann jedoch mit dem vorliegenden Verfahren durch entsprechende Drehung des Trägers um eine Achse durch den Röntgenfokus 13 (und senkrecht zur Blattebene) der interessierende Bereich 15 bei jeder der Fokuspositionen in den Strahlkegel 16 gebracht werden, so dass der interessierende Bereich 15 bei jeder Röntgenbildaufnahme auch bei der gezeigten nicht-zentrischen Lage jederzeit vollständig erfasst wird. Da der Röntgenfokus 13 weiterhin auf einer Kreisbahn geführt wird, ermöglicht die hier dargestellte Aufnahmegeometrie die 3D-Rekonstruktion eines Bildes aus den gewonnenen Projektionsdaten mit Hilfe eines Algorithmus zur einfachen gefilterten Rückprojektion, wie dieser auch bei zentrischem Abbildungsbereich üblich ist.
  • Werden mehrere Scans mit identischen Fokuspositionen, aber unterschiedlichen Abbildungsbereichen aufgenommen, so können diese vor der Rekonstruktion in eine gemeinsame virtuelle Projektion hineinprojiziert werden. Dies ist anhand der 3 veranschaulicht. In dieser Figur sind zwei Fokuspositionen bei der Röntgenbildaufzeichnung eines interessierenden Bereiches 15 für einen Scan eingezeichnet. Werden weitere Scans für neben dem Bereich 15 liegende Bereiche durchgeführt, so können die Bilddaten der Scans so zusammengeführt werden, als ob ein einziger Scan mit einem größeren Detektor, als virtueller Detektor 18 bezeichnet, durchgeführt worden wäre. Sind einzelne Bereiche der virtuellen Projektion in mehreren realen Projektionen enthalten, so kann durch Mittelwertbildung der jeweiligen Bilddaten in diesem Bereich eine Rauschreduktion im Bild erreicht werden.
  • Dies ermöglicht z.B. die Aufnahme des maximalen Abbildungsbereiches (ohne Kollimation) mit geringer Dosis, um Artefakte durch abgeschnittene Projektionsbilder zu vermeiden, und die anschließende Aufnahme eines oder mehrerer kleinerer Abbildungsbereiche (mit Kollimation des Röntgenkegels) mit hoher Dosis, um in diesen Bereichen maximale Bildqualität (geringes Rauschen) zu erhalten. Der gesamte Untersuchungsbereich muss dabei selbstverständlich bei jeder Projektion mit geringer Dosis innerhalb des Strahlkegels liegen. Durch eine gewichtete Mittelwertbildung der Daten auf dem virtuellen Detektor 18 erhält man eine Rekonstruktion des gesamten Abbildungsbereiches mit niedriger Qualität, in den Teilbereiche mit sehr hoher Bildqualität eingebettet sind. Artefakte durch abgeschnittene Projektionen bei den kollimierten Projektionen können auf diesem Weg vermieden werden. So kann der in 3 eingezeichnete Strahlkegel 19 beispielsweise der Strahlkegel des Röntgenstrahlenbündels ohne Kollimierung sein, während der engere Strahlkegel 16 durch Kollimierung aus der Röntgenquelle erhalten wird. Der interessierende Bereich 15 wird hierbei in ein Bild des Untersuchungsobjektes 20 eingebettet, wobei der interessierende Bereich 15 mit deutlich besserer Bildqualität als der verbleibende Bereich des Untersuchungsobjektes 20 dargestellt wird.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht eine hoch flexible 3D-Abbildung von anatomischen Strukturen mit Hilfe von flexiblen C-Bogen-Röntgengeräten. Die Möglichkeit zur freien Festlegung eines Abbildungsbereiches innerhalb der Fokuskreisbahn ermöglicht den Einsatz der 3D-Bildgebung auch bei schwieriger Patientenpositionierung und dem Einsatz zusätzlicher Geräte ohne Kollision des C-Bogens mit Instrumenten, Patient oder Patientenliege. Die Kombination mehrerer Scans ermöglicht die Erweiterung des maximalen Abbildungsbereiches und/oder die Reduktion der gesamten Patientendosis durch die Festlegung unterschiedlicher Abbildungsbereiche mit unterschiedlicher Aufnahmedosis (effiziente Dosisausnutzung).
  • Die Aufnahmegeometrie für die Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass ein C-Bogen an einem Roboterarm montiert wird. Eine derartige Ausgestaltung ist im Beispiel der 4 schematisch dargestellt. Diese Figur zeigt ein Beispiel für ein geeignetes Röntgenbildgebungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht. Das System umfasst einen bekannten Roboter mit sechs Drehachsen. An einem Grundgestell 1, das beispielsweise am Boden eines Operationssaals fest montiert sein kann, ist drehbar um eine erste Drehachse ein Karussell 2 aufgenommen. Am Karussell 2 ist schwenkbar um eine zweite Drehachse eine Schwinge 3 angebracht. An der Schwinge 3 ist drehbar um eine dritte Drehachse ein Arm 4 befestigt. Am Ende des Arms 4 ist drehbar um eine vierte Drehachse eine Roboterhand 5 angebracht. Die Hand 5 weist eine Schnittstelle 6 zur Ankopplung eines Werkzeugs auf, das über die Schnittstelle 6 um eine Rotationsachse rotierbar um eine senkrecht dazu verlaufende fünfte Drehachse schwenkbar ist. An der Schnittstelle 6 der Hand 5 ist ein allgemein mit dem Bezugszeichen 7 bezeichneter Träger angekoppelt.
  • Der Träger 7 ist im vorliegenden Beispiel nach Art eines U-Profils mit zwei einander gegenüberliegenden Schenkeln 8a, 8b ausgebildet. An dem ersten Schenkel 8a ist ein Röntgendetektor 9 und am zweiten Schenkel 8b eine Röntgenquelle 10 in gegenüberliegender Anordnung angebracht. Der erste Schenkel 8a und der zweite Schenkel 8b können bezüglich eines Zentralelementes 11 des Trägers linear bewegbar angebracht sein, so dass der Abstand A zwischen dem Röntgendetektor 9 und der Röntgenquelle 10 verstellbar ist.
  • Die Ansteuerung des Roboters zur Bewegung des aus Röntgenquelle 10 und Röntgendetektor 9 gebildeten Bildaufzeichnungssystems gemäß dem vorliegenden Verfahren erfolgt über die Steuereinrichtung 12, die auch die Bildaufzeichnung mit dem Bildaufzeichnungssystem übernimmt. Die Steuereinrichtung 12 steuert den Roboter gemäß dem vorangehend beschriebenen Verfahren zur Bildaufzeichnung und Nachführung des Trägers an.
  • Die Rekonstruktion der gewonnenen Projektionsbilder zu einem dreidimensionalen Datensatz kann in Form einer Software auf einem allgemeinen Rechner, beispielsweise dem in 4 angedeuteten Bildrechner 21, oder in Form von Spezial-Hardware realisiert werden. Es können sowohl ein Algorithmus zur gefilterten Rückprojektion wie auch ein iterativer Algorithmus (z.B. das im Buch A.C. Kak, M.Slaney, "Principles of Computerized Tomographic Imaging" IEEE Press, 1988, Seiten 283 und 284 beschriebene Verfahren ART) zum Einsatz kommen. Die Kombination von Projektionsbildern aus unterschiedlichen Scans erfolgt zweckmäßig durch Projektion der realen Projektionsdaten in eine gemeinsame virtuelle Projektion vor der Rekonstruktion.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem Röntgenbildgebungsgerät, das an einem bogenförmigen Träger (7) eine Röntgenquelle (10) und einen der Röntgenquelle (10) gegenüberliegenden Röntgendetektor (9) aufweist, so dass ein von einem Röntgenfokus (13) der Röntgenquelle (10) ausgehendes Röntgenstrahlenbündel auf den Röntgendetektor (9) auftrifft, bei dem in einem Scan durch eine Bewegung des Trägers (7) um ein zwischen der Röntgenquelle (10) und dem Röntgendetektor (9) positioniertes Untersuchungsobjekt, bei der der Röntgenfokus (13) auf einem Segment einer Kreisbahn (14) um zumindest 180° um das Untersuchungsobjekt geführt wird, mehrere Röntgenbildaufnahmen eines interessierenden Bereiches (15) des Untersuchungsobjektes unter unterschiedlichen Projektionswinkeln aufgezeichnet werden, aus denen ein dreidimensionales Bild des interessierenden Bereiches (15) rekonstruierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) bei einer nicht zentrischen Lage des interessierenden Bereiches (15), bei der der Mittelpunkt der Kreisbahn (14) nicht zentrisch im interessierenden Bereich (15) liegt, vor jeder der Röntgenbildaufnahmen um eine durch den Röntgenfokus (13) verlaufende Drehachse so gedreht wird, dass ein Zentralstrahl (17) des Röntgenstrahlenbündels bei den Röntgenbildaufnahmen durch das Zentrum des interessierenden Bereiches (15) verläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) mit einem Roboterarm um das Untersuchungsobjekt geführt und um die durch den Röntgenfokus (13) verlaufende Drehachse gedreht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Trägers (7) um die durch den Röntgenfo kus (13) verlaufende Drehachse synchron zur Führung des Röntgenfokus (13) auf der Kreisbahn (14) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Röntgenstrahlenbündel durch Kollimierung an die Größe des interessierenden Bereiches (15) angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Scans bei unterschiedlicher Position des jeweils interessierenden Bereiches (15) und mit identischen Positionen des Röntgenfokus (13) bei der Aufzeichnung der Röntgenbilder durchgeführt und die Bilddaten der Röntgenbilder, die bei gleicher Position des Röntgenfokus (13) aufgezeichnet wurden, so zusammengefasst werden, als ob sie aus einer einzigen Bildaufnahme mit einem ausreichend großen Detektor stammen würden, wobei eine anschließende Bildrekonstruktion eines dreidimensionalen Bildes auf Basis der zusammengefassten Bilddaten erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Positionen des jeweils interessierenden Bereiches (15) so gewählt werden, dass die jeweils interessierenden Bereiche (15) der einzelnen Scans überlappen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scan ohne oder mit geringer Kollimierung des Röntgenstrahlenbündels und ein oder mehrere weitere Scans mit stärkerer Kollimierung des Röntgenstrahlenbündels bei identischen Positionen des Röntgenfokus (13) bei der Aufzeichnung der Röntgenbilder durchgeführt werden, wobei der Scan ohne oder mit geringer Kollimierung bei niedrigerer Röntgendosis als die ein oder mehreren weiteren Scans durchgeführt wird, dass die Bilddaten der Röntgenbilder, die bei gleicher Position des Röntgenfokus aufgezeichnet wurden, zusammengefasst werden, wobei die Zusammenfassung bei übereinstimmenden Bildbereichen durch gewichtete Mittelwertbildung erfolgt, bei der die Bilddaten des oder der weiteren Scans ein höheres Gewicht erhalten als die Bilddaten des Scans ohne oder mit geringer Kollimierung, und dass eine anschließende Bildrekonstruktion eines dreidimensionalen Bildes auf Basis der zusammengefassten Bilddaten erfolgt.
  8. Röntgenbildgebungssystem mit einem bogenförmigen Träger (7), an dem eine Röntgenquelle (10) und ein der Röntgenquelle (10) gegenüber liegender Röntgendetektor (9) so angebracht sind, dass ein von einem Röntgenfokus (13) der Röntgenquelle (10) ausgehendes Röntgenstrahlenbündel auf den Röntgendetektor (9) auftrifft, wobei der Träger (7) an einem Manipulatorarm (4) befestigt ist, mit dem der Träger (7) um ein zwischen der Röntgenquelle (10) und dem Röntgendetektor (9) positioniertes Untersuchungsobjekt bewegbar ist, und mit einer Steuereinheit (12) zur Röntgenbildaufzeichnung, die den Manipulatorarm (4) bei der Röntgenbildaufzeichnung so ansteuert, dass der Röntgenfokus (13) bei einem Scan auf einem Segment einer Kreisbahn (14) um zumindest 180° um das Untersuchungsobjekt geführt wird, um mehrere Röntgenbildaufnahmen eines interessierenden Bereiches (15) des Untersuchungsobjektes unter unterschiedlichen Projektionswinkeln aufzuzeichnen, aus denen ein dreidimensionales Bild des interessierenden Bereiches (15) rekonstruierbar ist, und dass der Träger (7) bei einer nicht zentrischen Lage des interessierenden Bereiches (15), bei der der Mittelpunkt der Kreisbahn (14) nicht zentrisch im interessierenden Bereich (15) liegt, vor jeder der Röntgenbildaufnahmen um eine durch den Röntgenfokus (13) verlaufende Drehachse so gedreht wird, dass ein Zentralstrahl (17) des Röntgenstrahlenbündels bei den Röntgenbildaufnahmen durch das Zentrum des interessierenden Bereiches (15) verläuft.
  9. Röntgenbildgebungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulatorarm (4) der Arm eines Roboters ist.
  10. Röntgenbildgebungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) den Manipulatorarm (4) bei der Röntgenbildaufzeichnung so ansteuert, dass die Drehung des Trägers (7) um die durch den Röntgenfokus (13) verlaufende Drehachse synchron zur Führung des Röntgenfokus (13) auf der Kreisbahn (14) erfolgt.
  11. Röntgenbildgebungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bildverarbeitungseinrichtung (21) vorgesehen ist, die bei mehreren Scans bei unterschiedlicher Position des jeweils interessierenden Bereiches (15) und mit identischen Positionen des Röntgenfokus (13) bei der Aufzeichnung der Röntgenbilder die Bilddaten der Röntgenbilder, die bei gleicher Position des Röntgenfokus (13) aufgezeichnet wurden, so zusammenfasst, als ob sie aus einer einzigen Bildaufnahme mit einem ausreichend großen Detektor stammen würden, und eine anschließende Bildrekonstruktion eines dreidimensionalen Bildes auf Basis der zusammengefassten Bilddaten durchführt.
  12. Röntgenbildgebungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bildverarbeitungseinrichtung (21) vorgesehen ist, die bei einem Scan ohne oder mit geringer Kollimierung des Röntgenstrahlenbündels und einem oder mehreren weiteren Scans mit stärkerer Kollimierung des Röntgenstrahlenbündels bei identischen Positionen des Röntgenfokus (13) bei der Aufzeichnung der Röntgenbilder, wobei der Scan ohne oder mit geringer Kollimierung bei niedrigerer Röntgendosis als die ein oder mehreren weiteren Scans durchgeführt wird, die Bilddaten der Röntgenbilder, die bei gleicher Position des Röntgenfokus (13) aufgezeichnet wurden, zusammenfasst, wobei die Zusammenfassung bei übereinstimmenden Bildbereichen durch gewichtete Mittelwertbildung erfolgt, bei der die Bilddaten des oder der weiteren Scans ein höheres Gewicht erhalten als die Bilddaten des Scans ohne oder mit geringer Kollimierung, und eine anschließende Bildrekonstruktion eines dreidimensionalen Bildes auf Basis der zusammengefassten Bilddaten durchführt.
DE102006046692A 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung eines nicht-zentrischen Abbildungsbereiches mit einem Röntgenbildgebungssystem und Röntgenbildgebungssystem Active DE102006046692B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046692A DE102006046692B3 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung eines nicht-zentrischen Abbildungsbereiches mit einem Röntgenbildgebungssystem und Röntgenbildgebungssystem
US11/901,616 US7515677B2 (en) 2006-09-29 2007-09-18 Method for x-ray image recording of a non-centric imaging area using an x-ray imaging system, and x-ray imaging system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046692A DE102006046692B3 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung eines nicht-zentrischen Abbildungsbereiches mit einem Röntgenbildgebungssystem und Röntgenbildgebungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046692B3 true DE102006046692B3 (de) 2008-02-14

Family

ID=38922403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046692A Active DE102006046692B3 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung eines nicht-zentrischen Abbildungsbereiches mit einem Röntgenbildgebungssystem und Röntgenbildgebungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7515677B2 (de)
DE (1) DE102006046692B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032295A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
DE102008032296A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Röntgengerät
WO2013167461A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-14 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zum bestimmen von merkmalen eines messobjekts
CN111603190A (zh) * 2019-02-25 2020-09-01 西门子医疗有限公司 借助可移动的医学x射线设备记录检查对象的全景数据组

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003173B4 (de) * 2008-01-04 2016-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für die Computertomographie zur Be-
US8019041B2 (en) * 2008-12-25 2011-09-13 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray diagnosis apparatus
US8824760B2 (en) * 2009-10-20 2014-09-02 University Of Utah Research Foundation Modification and elimination of back projection weight during the CT image reconstruction
DE102011003653A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewinnen eines 3D-Bilddatensatzes zu einem Bildobjekt
US20130259194A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Kwok L. Yip Hybrid slot-scanning grating-based differential phase contrast imaging system for medical radiographic imaging
US10578563B2 (en) 2012-12-21 2020-03-03 Carestream Health, Inc. Phase contrast imaging computed tomography scanner
US9907524B2 (en) 2012-12-21 2018-03-06 Carestream Health, Inc. Material decomposition technique using x-ray phase contrast imaging system
US9357975B2 (en) * 2013-12-30 2016-06-07 Carestream Health, Inc. Large FOV phase contrast imaging based on detuned configuration including acquisition and reconstruction techniques
US9700267B2 (en) 2012-12-21 2017-07-11 Carestream Health, Inc. Method and apparatus for fabrication and tuning of grating-based differential phase contrast imaging system
US9494534B2 (en) 2012-12-21 2016-11-15 Carestream Health, Inc. Material differentiation with phase contrast imaging
US9724063B2 (en) 2012-12-21 2017-08-08 Carestream Health, Inc. Surrogate phantom for differential phase contrast imaging
US10096098B2 (en) 2013-12-30 2018-10-09 Carestream Health, Inc. Phase retrieval from differential phase contrast imaging
US9808211B2 (en) * 2013-11-12 2017-11-07 Carestream Health, Inc. Head and neck imager
CN107536618B (zh) * 2016-06-29 2020-05-15 合肥美亚光电技术股份有限公司 X射线成像装置及其探测器偏转机构
WO2018085602A1 (en) * 2016-11-04 2018-05-11 Hologic, Inc. Medical imaging device and method of operating a medical imaging device
DE102016013315A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 RayScan Technologies GmbH Messsystem und Verfahren zum Betreiben eines Messsystems
CN108261203B (zh) * 2017-01-03 2023-06-16 通用电气公司 C形臂x射线成像设备及其底座
CN107941828A (zh) * 2018-01-03 2018-04-20 国网安徽省电力有限公司电力科学研究院 一种基于x射线实时成像技术的电力电缆及接头无损检测系统及方法
CN110384514A (zh) * 2019-08-13 2019-10-29 明峰医疗系统股份有限公司 一种大覆盖范围高速螺旋扫描ct机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057308A1 (de) * 2004-11-26 2006-07-13 Siemens Ag Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur Rotationsangiographie
DE102005012700A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Ag Röntgenvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928825A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Siemens Ag Schichtaufnahmegeraet zur herstellung von transversalschichtbildern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057308A1 (de) * 2004-11-26 2006-07-13 Siemens Ag Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur Rotationsangiographie
DE102005012700A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Ag Röntgenvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032295A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
DE102008032296A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Röntgengerät
DE102008032295B4 (de) * 2008-07-09 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
WO2013167461A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-14 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zum bestimmen von merkmalen eines messobjekts
CN111603190A (zh) * 2019-02-25 2020-09-01 西门子医疗有限公司 借助可移动的医学x射线设备记录检查对象的全景数据组
CN111603190B (zh) * 2019-02-25 2023-10-27 西门子医疗有限公司 借助可移动的医学x射线设备记录检查对象的全景数据组

Also Published As

Publication number Publication date
US20080123805A1 (en) 2008-05-29
US7515677B2 (en) 2009-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046692B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung eines nicht-zentrischen Abbildungsbereiches mit einem Röntgenbildgebungssystem und Röntgenbildgebungssystem
DE102006037564C5 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem robotergeführten C-Bogen-System sowie Aufzeichnungsvorrichtung zur Röntgenbildaufzeichnung
DE102006041033B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens
DE102010026674B4 (de) Bildgebungsvorrichtung und Strahlentherapiegerät
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
EP1852822B1 (de) Generierung eines dreidimensionalen medizinischen Bildes mit unabhängiger Positionierung von Emissionsquelle und Detektor
DE102006037565B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem C-Bogen-System bei einem außerhalb des Drehzentrums liegenden interessierenden Bereich sowie zugehöriges C-Bogen-System
DE102012215922B4 (de) Medizintechnische Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Bildern
DE10211016A1 (de) Röntgengerät mit lageveränderlichem Röntgendetektor
DE10063442A1 (de) Verfahren und Röntgeneinrichtung zur Ermittlung eines Satzes von Projektionsabbildungen eines Untersuchungsobjektes
WO2006082028A1 (de) Tomographiegerät mit variabler abbildungsgeometrie
DE102009031165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion
DE102008019646A1 (de) Computertomographie-System
DE19925395B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographie(CT)-Gerätes
EP2381849A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien untersuchung zylindrischer oder rohrförmiger prüfobjekte mittels röntgenstrahlung
DE102012219269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer dreidimensionalen Abbildung eines Objekts
DE19959092A1 (de) Verfahren zur Kombination von Rekonstruktionsbildern
DE102009047867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE102013223786B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien
DE102008061637B4 (de) Biplan-Röntgengerät
DE102013209769A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren
DE102012202360A1 (de) Verfahren zur Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem
DE102004050172B4 (de) 3D-Rekonstruktion mit schräger Geometrie
DE4200653C2 (de) Röntgenaufnahmegerät für Röntgenschattenbilder
DE102012203291A1 (de) Röntgensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R085 Willingness to licence withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE