DE102013223786B3 - Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien - Google Patents

Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien Download PDF

Info

Publication number
DE102013223786B3
DE102013223786B3 DE102013223786.3A DE102013223786A DE102013223786B3 DE 102013223786 B3 DE102013223786 B3 DE 102013223786B3 DE 102013223786 A DE102013223786 A DE 102013223786A DE 102013223786 B3 DE102013223786 B3 DE 102013223786B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
examination
coordinates
ray
examination subject
angiographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013223786.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Klingenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013223786.3A priority Critical patent/DE102013223786B3/de
Priority to CN201410592883.XA priority patent/CN104644195B/zh
Priority to US14/549,867 priority patent/US9888895B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013223786B3 publication Critical patent/DE102013223786B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling

Abstract

Die Erfindung betrifft ein angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien mit wenigstens einem Röntgenstrahler (3, 3'), wenigstens einem Röntgenbilddetektor (4, 4'), die an den Enden wenigstens eines C-Bogens (2, 2') angebracht sind, einem Patientenlagerungstisch (8) mit einer Tischplatte (7) zur Lagerung eines Patienten mit dem Untersuchungsobjekt, einer Systemsteuerungseinheit (10), einem Bildsystem (11) und einem Monitor (13), mit folgenden Schritten: S1 Akquirierung zweier Röntgenprojektionen (23, 23') des Untersuchungsobjekts (20) unter unterschiedlichen Aufnahmewinkeln, S2 Segmentierung (24, 24') der Röntgenprojektionen zur Generierung der äußeren Konturen (25, 25') des Untersuchungsobjekts (20) in beiden Röntgenprojektionen (23, 23'), S3 Diskretisierung (26, 26') der äußeren Konturen (25, 25') des Untersuchungsobjekts (20) in beiden Röntgenprojektionen (23, 23'), S4 Berechnung (27, 27') der Koordinaten , Zls , Xaps , Zaps ) der Schwerpunkte (21, 22) des Untersuchungsobjekts (20) aus diesen diskreten Punkten in beiden Röntgenprojektionen (23, 23'), S5 Bestimmung (28) der Abweichungen der Koordinaten , Zls , Xaps , Zaps ) der Schwerpunkte (21, 22) des Untersuchungsobjekts (20), S6 Bewertung (29) der Abweichungen der Koordinaten , Zls , Xaps , Zaps ) und S7 Ausgabe (30, 31) der Ergebnisse der Bewertung (29).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien mit wenigstens einem Röntgenstrahler, wenigstens einem Röntgenbilddetektor, die an den Enden wenigstens eines C-Bogens angebracht sind, einem Patientenlagerungstisch mit einer Tischplatte zur Lagerung eines Patienten mit dem Untersuchungsobjekt, einer Systemsteuerungseinheit, einem Bildsystem und einem Monitor.
  • Bei der 3-D-Bildgebung mit C-Bogen-Systemen, der sogenannten Rotationsangiographie, wie sie beispielsweise von Patrick Kurp in ”AXIOM Artis FD Systems/DynaCT – A Breakthrough in Interventional 3D Imaging”, Reprint from Medical Solutions, January 2005, pages 46–51, beschrieben ist, ist es wichtig, dass das abzubildende Untersuchungsobjekt, beispielsweise ein Organ oder der Kopf, im Isozentrum zentrisch gelagert ist. Diese zentrische Lagerung ist essentiell, um das gesamte Organ ohne Abschneideeffekte abbilden zu können und um eine optimale Bildqualität zu erzielen.
  • Bei heutigen Verfahren wird es dem Anwender überlassen, diese Zentrierung unter Röntgendurchleuchtung manuell durchzuführen, wie dies beispielsweise in ”AXIOM Artis – Quick Guide for Special Examinations – Software Version VB30 and higher” der Siemens AG, Medical Solutions, AX, 2006, auf Seiten 33ff beschrieben ist.
  • Ein Angiographiesystem zur Durchführung von derartigen Rotationsangiographien ist beispielsweise aus der US 7,500,784 B2 bekannt, das im Zusammenhang mit der 1 nachfolgend erläutert wird.
  • Die 1 zeigt ein als Beispiel dargestelltes biplanes Röntgensystem mit zwei von je einem Ständer 1 und 1' in Form eines sechsachsigen Industrie- oder Knickarmroboters gehaltenen C-Bogen 2 und 2', an deren Enden je eine Röntgenstrahlungsquelle, beispielsweise Röntgenstrahler 3 und 3' mit Röntgenröhren und Kollimatoren, und je ein Röntgenbilddetektor 4 und 4' als Bildaufnahmeeinheit angebracht sind. Der erste Ständer 1 ist dabei auf dem Fußboden 5 montiert, während der zweite Ständer 1' an der Decke 6 befestigt sein kann.
  • Mittels des beispielsweise aus der US 7,500,784 B2 bekannten Knickarmroboters, welcher bevorzugt sechs Drehachsen und damit sechs Freiheitsgrade aufweist, können die C-Bogen 2 und 2' beliebig räumlich verstellt werden, zum Beispiel, indem sie um ihre zwischen den Röntgenstrahlern 3 und 3' sowie den Röntgenbilddetektoren 4 und 4' liegenden Drehzentren gedreht werden. Das erfindungsgemäße angiographische Röntgensystem 1 bis 4 ist insbesondere um Drehzentren und Drehachsen in der C-Bogen-Ebene der Röntgenbilddetektoren 4 und 4' drehbar, bevorzugt um den Mittelpunkt der Röntgenbilddetektoren 4 bzw. 4' und um den Mittelpunkt der Röntgenbilddetektoren 4 bzw. 4' schneidende Drehachsen.
  • Der bekannte Knickarmroboter weist ein Grundgestell auf, welches beispielsweise auf dem Boden 5 oder an der Decke 6 fest montiert ist. Daran ist drehbar um eine erste Drehachse ein Karussell befestigt. Am Karussell ist schwenkbar um eine zweite Drehachse eine Roboterschwinge angebracht, an der drehbar um eine dritte Drehachse ein Roboterarm befestigt ist. Am Ende des Roboterarms ist drehbar um eine vierte Drehachse eine Roboterhand angebracht. Die Roboterhand weist ein Befestigungselement für den C-Bogen 2 oder 2' auf, welches um eine fünfte Drehachse schwenkbar und um eine senkrecht dazu verlaufende sechste Rotationsachse rotierbar ist.
  • Im Strahlengang der Röntgenstrahler 3 und 3' befindet sich eine Tischplatte 7 eines Patientenlagerungstisches 8 zur Aufnahme eines zu untersuchenden Patienten als Untersuchungsobjekt. Der Patientenlagerungstisch 8 ist mit einem Bedienpult 9 versehen. An der Röntgendiagnostikeinrichtung ist eine Systemsteuerungseinheit 10 mit einem Bildsystem 11 angeschlossen, das die Bildsignale der Röntgenbilddetektoren 4 und 4' empfängt und verarbeitet (Bedienelemente sind beispielsweise nicht dargestellt). Die Röntgenbilder können dann auf Displays einer mittels eines deckenmontierten, längs verfahrbaren, schwenk-, dreh- und höhenverstellbaren Trägersystems 12 gehaltenen Monitorampel 13 betrachtet werden. In der Systemsteuerungseinheit 7 ist weiterhin eine Vorrichtung 14 vorgesehen, deren Funktion noch genauer beschrieben wird.
  • Die Realisierung der in 1 beispielsweise dargestellten Röntgendiagnostikeinrichtung ist nicht auf den sechsachsigen Industrie- oder Knickarmroboter mit den Ständern 1 und 1' angewiesen. Bei dem angiographischen Röntgensystem können auch übliche C-Bogen-Geräte mit normaler decken- oder bodenmontierten Halterung für die C-Bogen 2 und 2' Verwendung finden.
  • Anstelle der beispielsweise dargestellten C-Bogen 2 und 2' kann das angiographische Röntgensystem auch getrennte decken- und/oder bodenmontierte Halterungen für die Röntgenstrahler 3 und 3' und die Röntgenbilddetektoren 4 und 4' aufweisen, die beispielsweise elektronisch starr miteinander gekoppelt sind.
  • Die Röntgenbilddetektoren 4 und 4' können rechteckige oder quadratische, flache Halbleiterdetektoren sein, die vorzugsweise aus amorphem Silizium (a-Si) erstellt sind. Es können aber auch integrierende und eventuell zählende CMOS-Detektoren Anwendung finden.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 005 377 A1 ist ein Verfahren zur Positionierung eines Objektes bei der tomographischen Röntgenbildgebung bekannt. Bei dem Verfahren werden mindestens zwei Durchleuchtungsbilder eines Objektes aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen aufgezeichnet und an einer Bildanzeigeeinrichtung dargestellt. Die Position eines interessierenden Bereiches des Objektes oder eine gewünschte Position des Isozentrums wird interaktiv in der Darstellung der Durchleuchtungsbilder markiert. Aus den markierten Positionen wird eine relative räumliche Position des Objektes oder der Lagerungseinrichtung zum Bildaufnahmesystem berechnet, bei der das Isozentrum im interessierenden Bereich oder an der gewünschten Position liegt.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein angiographisches Untersuchungsverfahren der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass auf einfache Weise eine zentrische Lagerung des abzubildenden Untersuchungsobjekts im Isozentrum lediglich aus zwei Röntgenprojektionen ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ggf. automatisch eine zentrische Lagerung des abzubildenden Untersuchungsobjekts im Isozentrum lediglich aus zwei Röntgenprojektionen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn gemäß Verfahrensschritt S1 zwei orthogonale Röntgenprojektionen, üblicherweise a. p. und laterale Projektion, des Untersuchungsobjekts akquiriert werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Ausgabe der Ergebnisse gemäß Verfahrensschritt S7 als Visualisierung der Ergebnisse oder auch mittels einer Einstellung von Komponenten aufgrund der Ergebnisse erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise kann im Falle starker lokaler Variationen der äußeren Konturen des Untersuchungsobjekts vor dem Verfahrensschritt S3 eine Glättung der Konturen durchgeführt werden.
  • Im Falle kleiner Unterschiede der Abweichungen der Koordinaten gegenüber den globalen Abmessungen des Untersuchungsobjekts kann eine Mitteilung, Anzeige und/oder Wiedergabe der beiden betreffenden Koordinaten gemäß Verfahrensschritt S7a erfolgen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn im Falle großer Unterschiede der Abweichungen der Koordinaten gegenüber den globalen Abmessungen des Untersuchungsobjekts eine Einstellung der Ergebnisse gemäß Verfahrensschritt S7b durch Verschiebungen und/oder Verstellungen der Tischplatte, beispielsweise ein Verfahren des Patientenlagerungstischs in Längsrichtung, in Höhe und lateral, und/oder wenigstens eines der C-Bogen erfolgt, so dass der Schwerpunkt im Isozentrum des C-Bogens liegt.
  • Erfindungsgemäß kann aber auch im Falle großer Unterschiede der Abweichungen der Koordinaten gegenüber den globalen Abmessungen des Untersuchungsobjekts gemäß Verfahrensschritt S7b zusätzlich oder nur graphisch angezeigt werden, dass eine Koordinatenkorrektur erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Berechnung der Koordinaten der Schwerpunkte des Untersuchungsobjekts gemäß Verfahrensschritt S4 gemäß folgenden Gleichungen durchgeführt:
    Figure DE102013223786B3_0002
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein biplanes C-Bogen-Angiographiesystem mit je einem Industrieroboter als Tragvorrichtungen,
  • 2 eine schematische Darstellung eines lateralen Projektionsbildes eines Untersuchungsobjekts 20 in einem Koordinatensystem Y, Z,
  • 3 eine schematische Darstellung eines a. p. Projektionsbildes eines Untersuchungsobjekts 20 in einem Koordinatensystem X, Z,
  • 4 einen erfindungsgemäßen Verfahrensablauf zur Zentrierung des abzubildenden Untersuchungsobjekts im Isozentrum aus zwei Röntgenprojektionen und
  • 5 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der 2 ist ein laterales Projektionsbild eines Untersuchungsobjekts 20, beispielsweise eines Schädels, als Ellipse in einem Koordinatensystem Y, Z schematisch dargestellt, einem sagittalen Schnitt.
  • Diese Kontur des Untersuchungsobjekts 20 wird mit einer genügenden Dichte an Punkten (Yi, Zi) diskretisiert.
  • Aus diesen diskreten Punkten kann der laterale Schwerpunkt 21 (Y l / s, Z l / s) des Untersuchungsobjekts 20 in der lateralen Projektion folgendermaßen berechnet werden:
    Figure DE102013223786B3_0003
  • Die 3 zeigt schematisch ein Projektionsbild des Untersuchungsobjekts 20, das vorzugsweise orthogonal zu dem Projektionsbild gemäß 2 ausgerichtet ist, in einem Koordinatensystem X, Z, also einem koronaren Schnitt bzw. ein a. p. (anterior-posterior) Projektionsbild.
  • Aus den diskreten Punkten der Kontur des Untersuchungsobjekts 20 können entsprechende Schwerpunktkoordinaten des koronaren Schwerpunkts 22 (X ap / s, Z ap / s) des Untersuchungsobjekts 20 in der a. p. Projektion folgendermaßen berechnet werden:
    Figure DE102013223786B3_0004
  • Anhand der 4 wird nun das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Abbildung eines Kopfes näher erläutert, wo die Zentrierung zur Durchführung von Rotationsangiographien besonders wichtig ist, da eine Trunkierung der Schädelkalotte zu starken Artefakten führen kann. Dieses Verfahren kann beispielsweise mittels der Vorrichtung 14 durchgeführt werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 werden zwei Röntgenprojektionen des Untersuchungsobjekts 20 unter unterschiedlichen Aufnahmewinkeln, beispielsweise a. p. und lateral, erzeugt.
  • Als zweiter Verfahrensschritt S2 wird eine Segmentierung der Röntgenprojektionen zur Generierung äußerer Objektkonturen (Konturen des Untersuchungsobjekts 20) in beiden Röntgenprojektionen durchgeführt – im vorliegenden Beispiel des als Ellipse schematisch dargestellten Schädels.
  • In einem dritten Verfahrensschritt S3 erfolgt eine Diskretisierung der Objektkonturen des Untersuchungsobjekts 20 in beiden Röntgenprojektionen mit einer genügenden Dichte an Punkten (Xi, Yi und Zi).
  • Eine Berechnung der Koordinaten der Schwerpunkte 21 und 22 (Y l / s, Z l / s, X a / ps und Z a / ps) des Untersuchungsobjekts 20 aus diesen diskreten Punkten in beiden Röntgenprojektionen wird im vierten Verfahrensschritt S4 durchgeführt.
  • In einem fünften Verfahrensschritt S5 werden die Abweichungen (Z l / s und Z ap / s) der Koordinaten beider Schwerpunkte 21 und 22 des Untersuchungsobjekts 20 bestimmt.
  • Diese Abweichungen (Z l / s/Z ap / s) werden in einem sechsten Verfahrensschritt S6 durch Vergleich mit einem Schwellenwert SW bewertet.
  • Dieser Schwellenwert SW hängt von der Größe der globalen Abmessungen des Untersuchungsobjekts 20 ab und ist beispielsweise durch eine Untersuchungsperson wählbar. Er kann aber auch aus von der Untersuchungsperson eingegebenen Abmessungen des Untersuchungsobjekts 20 automatisch bestimmt werden.
  • Entsprechend der Größe der Abweichung gegenüber den Abmessungen des Untersuchungsobjekts 20 erfolgt gemäß einem siebten Verfahrensschritt S7 eine Ausgabe des Ergebnisses. Ist die Abweichung kleiner als ein von den Abmessungen des Untersuchungsobjekts 20 abhängiger, vorgegebener Schwellenwert SW, dann kann die Ausgabe durch eine Visualisierung der Abweichungen (Z l / s und Z ap / s) oder der Koordinaten beider Schwerpunkte 21 und 22 gemäß Verfahrensschritt S7a erfolgen.
  • Übersteigt dagegen die Abweichung den vorgegebenen Schwellenwert SW, dann kann automatisch eine Einstellung gemäß Verfahrensschritt S7b durchgeführt werden. Dies kann beispielsweise durch Verschiebungen wenigstens eines der C-Bogen 2 und 2' und/oder der Tischplatte 7 erreicht werden, so dass die Lage des Isozentrums in beiden Projektionen gleich ist.
  • Die 5 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrensablaufs gemäß 4. Zunächst werden zwei Röntgenprojektionen 23 und 23' akquiriert. Dies kann mittels einer biplanen Röntgendiagnostikeinrichtung gemäß 1 erfolgen, bei der die C-Bogen 2 und 2' in einem Winkel angeordnet sind, der vorzugsweise 90° beträgt. Es kann aber auch ein monoplanes Röntgensystem Verwendung finden, bei dem die Röntgenprojektionen 23 und 23' mit unterschiedlichen Aufnahmewinkeln akquiriert werden.
  • Diese akquirierten Röntgenprojektionen 23 und 23' werden einer Segmentierung 24 und 24' unterzogen, so dass man die Objektkonturen 25 und 25' des Untersuchungsobjekts 20 in beiden Röntgenprojektionen 23 und 23' erhält.
  • Anschließend werden beide Objektkonturen 25 und 25' einer Diskretisierung 26 und 26' mit einer genügenden Dichte an Punkten Xi, Yi und Zi unterworfen.
  • Mittels dieser diskreten Punkte erfolgt eine Koordinatenberechnung 27 und 27' der Schwerpunkte 21 und 22 beider Objektkonturen 25 und 25'. Danach werden eine Bestimmung 28 der Abweichungen der Koordinaten beider Schwerpunkte 21 und 22 sowie eine Bewertung 29 der Abweichungen durchgeführt.
  • Entsprechend der Größe der bewerteten Abweichungen erfolgt eine Ausgabe des Ergebnisses der Bewertung 29. Ist die Abweichung kleiner als ein bestimmter Schwellenwert SW, dann kann die Ausgabe durch eine Visualisierung 30 beispielsweise der Koordinaten Z l / s und Z ap / s beider Schwerpunkte 21 und 22 oder deren Abweichung ΔZ erfolgen.
  • Übersteigt dagegen die bewertete Abweichung den festgelegten Schwellenwert SW, kann automatisch durch Verschiebung 31 von Komponenten, wenigstens eines der C-Bogen 2 und 2' und/oder der Tischplatte 7, die Lage des Isozentrums in beiden Projektionen angeglichen werden.
  • Zusammenfassend ermöglicht dieses erfindungsgemäße Verfahren eine zentrische Lagerung automatisch aus zwei orthogonalen Röntgenprojektionen, üblicherweise a. p. und laterale Projektion.
  • Zunächst wird das laterale Projektionsbild eines Schädels als Untersuchungsobjekt 20 betrachtet, der in der 2 als Ellipse schematisch dargestellt ist.
  • Zunächst wird der Schädel im Projektionsbild segmentiert. Im vorliegenden Fall erhält man daraus die äußere Objektkontur der Schädelkalotte.
  • Diese Objektkontur des Schädels wird dann mit einer genügenden Dichte an Punkten (Yi, Zi) diskretisiert.
  • Falls diese Objektkontur zu starke lokale Variationen aufweist, kann vorher auch noch eine entsprechende Glättung der Objektkontur vorgenommen werden.
  • Aus diesen diskreten Punkten kann der Schwerpunkt 21 des Objekts in der lateralen Projektion berechnet werden:
    Figure DE102013223786B3_0005
  • Im Falle eines Kreises oder einer Ellipse 20 ist der Schwerpunkt 21 identisch mit dem Mittelpunkt.
  • Dieselbe Prozedur wird nun auf das a. p. Projektionsbild angewandt und man erhält entsprechende Koordinaten des koronaren Schwerpunkts 22:
    Figure DE102013223786B3_0006
    Figure DE102013223786B3_0007
  • Im idealisieren Fall eines Ellipsoids fallen die Koordinaten Z l / s und Z ap / s der Schwerpunkte 21 und 22 aus beiden Projektionen zusammen. Im realen Fall ergeben sich normalerweise Unterschiede in den so bestimmten z-Koordinaten der Schwerpunkte 21 und 22. Falls diese Unterschiede klein gegen die globalen Abmessungen des Objektes sind, kann eine Mitteilung der beiden betreffenden Koordinaten praktisch ausreichend sein.
  • Sind die Unterschiede dagegen groß, so kann die Situation dem Anwender graphisch angezeigt werden und eine Korrektur erforderlich sein.
  • In allen Fällen kann die Tischplatte 7 des Patientenlagerungstischs 8 in Längsrichtung, in Höhe und lateral verfahren werden, so dass der Schwerpunkt 21 im Isozentrum des jeweiligen C-Bogens 2 oder 2' zu liegen kommt. Dieses Verfahren des Patientenlagerungstisches 8 kann automatisch durch das System erfolgen, wobei die Kollisionsüberwachung des jeweiligen C-Bogens 2 oder 2' die Sicherheit des Patienten gewährleistet. Alternativ können die notwendigen Positionen des Patientenlagerungstisches 8 graphisch angezeigt werden und es bleibt dem Anwender überlassen, die angezeigten und ggf. voreingestellten Tischpositionen anzufahren.
  • Falls die C-Bogen 2 und 2' die mechanische Flexibilität wie beispielsweise beim roboterbasierten Angiographiesystem gemäß der US 7,500,784 B2 besitzen, können auch bei stationärem Patientenlagerungstisch 8 die notwendigen Verschiebungen in x, y und z durch die C-Bogen 2 und 2' realisiert werden.

Claims (9)

  1. Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts (20) zur Durchführung von Rotationsangiographien mit wenigstens einem Röntgenstrahler (3, 3'), wenigstens einem Röntgenbilddetektor (4, 4'), die an den Enden wenigstens eines C-Bogens (2, 2') angebracht sind, einem Patientenlagerungstisch (8) mit einer Tischplatte (7) zur Lagerung eines Patienten mit dem Untersuchungsobjekt (20), einer Systemsteuerungseinheit (10), einem Bildsystem (11) und einem Monitor (13), mit folgenden Schritten: S1 Akquirierung zweier Röntgenprojektionen (23, 23') des Untersuchungsobjekts (20) unter unterschiedlichen Aufnahmewinkeln, S2 Segmentierung (24, 24') der Röntgenprojektionen (23, 23') zur Generierung der äußeren Konturen (25, 25') des Untersuchungsobjekts (20) in beiden Röntgenprojektionen (23, 23'), S3 Diskretisierung (26, 26') der äußeren Konturen (25, 25') des Untersuchungsobjekts (20) in beiden Röntgenprojektionen (23, 23'), S4 Berechnung (27, 27') der Koordinaten (Y l / s, Z l / s, X ap / s, Z ap / s) der Schwerpunkte (21, 22) des Untersuchungsobjekts (20) aus diesen diskreten Punkten in beiden Röntgenprojektionen (23, 23'), S5 Bestimmung (28) der Abweichungen der Koordinaten (Y l / s, Z l / s, X ap / s, Z ap / s) der Schwerpunkte (21, 22) des Untersuchungsobjekts (20), S6 Bewertung (29) der Abweichungen der Koordinaten (Y l / s, Z l / s, X ap / s, Z ap / s) und S7 Ausgabe (30, 31) der Ergebnisse der Bewertung (29).
  2. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Verfahrensschritt S1 zwei orthogonale Röntgenprojektionen (23, 23') des Untersuchungsobjekts (20) akquiriert werden.
  3. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe (30) der Ergebnisse gemäß Verfahrensschritt S7 als Visualisierung der Ergebnisse (S7a, 30) erfolgt.
  4. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgabe (31) der Ergebnisse gemäß Verfahrensschritt S7 eine Einstellung von Komponenten der Röntgeneinrichtung (2 bis 4', 7, 8) aufgrund der Ergebnisse (S7b, 31) erfolgt.
  5. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle starker lokaler Variationen der äußeren Konturen (25, 25') des Untersuchungsobjekts (20) vor dem Verfahrensschritt S3 eine Glättung der Konturen (25, 25') durchgeführt wird.
  6. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle kleiner Unterschiede der Abweichungen der Koordinaten (Y l / s, Z l / s, X ap / s, Z ap / s) gegenüber den globalen Abmessungen des Untersuchungsobjekts (20) eine Mitteilung, Anzeige und/oder Wiedergabe der beiden betreffenden Koordinaten (Z l / s, Z ap / s) gemäß einem Verfahrensschritt S7a erfolgt.
  7. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle großer Unterschiede der Abweichungen der Koordinaten (Y l / s, Z l / s, X ap / s, Z ap / s) gegenüber den globalen Abmessungen des Untersuchungsobjekts (20) eine Einstellung der Ergebnisse gemäß einem Verfahrensschritt S7b durch Verschiebungen und/oder Verstellungen der Tischplatte (7) und/oder wenigstens eines der C-Bogen (2, 2') erfolgt.
  8. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle großer Unterschiede der Abweichungen der Koordinaten (Y l / s, Z l / s, X ap / s, Z ap / s) gegenüber den globalen Abmessungen des Untersuchungsobjekts (20) gemäß einem bzw. dem Verfahrensschritt S7b graphisch angezeigt wird, dass eine Koordinatenkorrektur erforderlich ist.
  9. Angiographisches Untersuchungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung (27, 27') der Koordinaten (Y l / s, Z l / s, X ap / s, Z ap / s) der Schwerpunkte (21, 22) des Untersuchungsobjekts (20) gemäß Verfahrensschritt S4 gemäß folgenden Gleichungen durchgeführt wird:
    Figure DE102013223786B3_0008
    wobei Yi, Zi diskrete Punkte einer Kontur des Untersuchungsobjektes (20) sind,
    Figure DE102013223786B3_0009
    wobei Xi, Zi diskrete Punkte einer koronaren Kontur des Untersuchungsobjektes (20) sind.
DE102013223786.3A 2013-11-21 2013-11-21 Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien Active DE102013223786B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223786.3A DE102013223786B3 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien
CN201410592883.XA CN104644195B (zh) 2013-11-21 2014-10-29 用于执行旋转血管造影的检查对象的血管造影检查方法
US14/549,867 US9888895B2 (en) 2013-11-21 2014-11-21 Angiographic examination method to implement a rotational angiography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223786.3A DE102013223786B3 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223786B3 true DE102013223786B3 (de) 2014-12-24

Family

ID=52010670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223786.3A Active DE102013223786B3 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9888895B2 (de)
CN (1) CN104644195B (de)
DE (1) DE102013223786B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109009202A (zh) * 2018-06-26 2018-12-18 上海联影医疗科技有限公司 医学扫描方法及系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6176832B2 (ja) * 2013-04-18 2017-08-09 東芝メディカルシステムズ株式会社 支持器及びx線診断装置
US11311257B2 (en) * 2018-08-14 2022-04-26 General Electric Company Systems and methods for a mobile x-ray imaging system
CN111528881B (zh) * 2020-05-09 2023-08-18 上海联影医疗科技股份有限公司 一种基于c型臂的扫描系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005377A1 (de) * 2007-02-02 2008-07-10 Siemens Ag Verfahren zur Positionierung eines Objektes bei der Röntgenbildgebung sowie Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012700B4 (de) * 2005-03-18 2012-08-23 Siemens Ag Röntgenvorrichtung
DE102005030646B4 (de) * 2005-06-30 2008-02-07 Siemens Ag Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
CN101283929B (zh) * 2008-06-05 2010-06-16 华北电力大学 一种血管三维模型的重建方法
CN102202576B (zh) * 2008-10-10 2015-04-08 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于为了在微创的x射线引导的介入中减少x射线剂量而产生覆盖经分割的目标结构或病变的减小视场的、具有自动快门适应的血管造影图像采集系统和方法
DE102011004228B4 (de) * 2011-02-16 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft C-Bogen-Röntgengerät mit Gewichtsausgleich

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005377A1 (de) * 2007-02-02 2008-07-10 Siemens Ag Verfahren zur Positionierung eines Objektes bei der Röntgenbildgebung sowie Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109009202A (zh) * 2018-06-26 2018-12-18 上海联影医疗科技有限公司 医学扫描方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN104644195B (zh) 2017-11-03
US20150139396A1 (en) 2015-05-21
US9888895B2 (en) 2018-02-13
CN104644195A (zh) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046692B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung eines nicht-zentrischen Abbildungsbereiches mit einem Röntgenbildgebungssystem und Röntgenbildgebungssystem
DE102010026674B4 (de) Bildgebungsvorrichtung und Strahlentherapiegerät
DE102011083876B4 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Röntgenvorrichtung und Röntgensystem
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE102015201070B4 (de) Röntgenaufnahmesystem
DE102006044783A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Bildern eines bestimmbaren Bereichs eines Untersuchungsobjekts mittels einer Computertomographieeinrichtung
DE102008010537A1 (de) Röntgen-CT-Anzeigeverfahren für den Kieferbereich; CT-Röntgenvorrichtung und Röntgenbild-Anzeigevorrichtung
DE102013223786B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien
DE102006036281B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stereobildpaaren eines Untersuchungsobjektes mit einem Röntgensystem und Röntgensystem
DE102006037565B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem C-Bogen-System bei einem außerhalb des Drehzentrums liegenden interessierenden Bereich sowie zugehöriges C-Bogen-System
DE102014201559A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems in einer interessierenden Körperregion eines Patienten
DE102018107442A1 (de) C-Bogen-Bildgebungssystem mit mehreren unabhängigen automatisierten Drehachsen
WO2015007710A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer röntgenaufnahme
DE102014219436A1 (de) Mobiles Röntgengerät
DE102006054138B4 (de) Systeme und Verfahren zur Tomosynthesebildgebung
DE102012219269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer dreidimensionalen Abbildung eines Objekts
DE102013204552B4 (de) Verfahren zur artefaktfreien Wiedergabe von Metallteilen in dreidimensional rekonstruierten Bildern
DE102009047867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE102012212136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Diagnostikgerät
DE102010005633A1 (de) Röntgeneinrichtung zur Erstellung von 3D-Röntgenbildern eines Untersuchungsobjektes
DE102013209769B4 (de) Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren
DE102007052650B4 (de) Bildgebendes System und Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems
WO2015014525A1 (de) Verfahren zur bildgebung mittels eines röntgengeräts und röntgengerät
DE102008061637B4 (de) Biplan-Röntgengerät
DE102012202360A1 (de) Verfahren zur Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE