DE102013209769B4 - Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013209769B4
DE102013209769B4 DE102013209769.7A DE102013209769A DE102013209769B4 DE 102013209769 B4 DE102013209769 B4 DE 102013209769B4 DE 102013209769 A DE102013209769 A DE 102013209769A DE 102013209769 B4 DE102013209769 B4 DE 102013209769B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
rotation
axis
imaging apparatus
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013209769.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013209769A1 (de
Inventor
Sultan Haider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013209769.7A priority Critical patent/DE102013209769B4/de
Priority to IN1320DE2014 priority patent/IN2014DE01320A/en
Priority to CN201810144981.5A priority patent/CN108392216A/zh
Priority to CN201410221938.6A priority patent/CN104173068B/zh
Publication of DE102013209769A1 publication Critical patent/DE102013209769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013209769B4 publication Critical patent/DE102013209769B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • A61B6/5241Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT combining overlapping images of the same imaging modality, e.g. by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching von Röntgenbildern (7, 8, 9) mit: – einem Röntgenstrahler (3), – einem Röntgendetektor (4) und – einem Verbindungselement (1), das ausgebildet ist, den Röntgenstrahler (3) und den Röntgendetektor (4) miteinander mechanisch zu koppeln, gekennzeichnet durch: – eine durch den Fokuspunkt (13) des Röntgenstrahlers (3) verlaufende erste Drehachse (14), um die der Röntgenstrahler (3) und der Röntgendetektor (4) zusammen schwenkbar sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching von Röntgenbildern mit einem Röntgenstrahler, mit einem Röntgendetektor und mit einem Verbindungselement, das den Röntgenstrahler und den Röntgendetektor miteinander mechanisch koppelt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Stitching mit einem derartigen Röntgenbildgebungsgerät, eine Verwendung des Röntgenbildgebungsgeräts, ein digitales Speichermedium und ein Computerprogramm.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Röntgenbildgebungsgeräte kommen sowohl bei der Fluoroskopie als auch bei der Radiografie zum Einsatz. Dabei durchstrahlen von einem Röntgenstrahler emittierte Röntgenstrahlen ein Objekt, ehe sie durch das Objekt geschwächt auf einen Röntgendetektor treffen. Es gibt viele verschiedene Ausführungsformen von Röntgenbildgebungsgeräten, u. a. auch mobile Geräte mit einem C-Bogen.
  • Mobile Röntgengeräte mit einem C-Bogen umfassen in der Regel eine auf Rädern oder Rollen gelagerte Tragevorrichtung, auf der ein C-Bogen mit Röntgenquelle und Röntgendetektor zur diagnostischen Bildaufnahme befestigt ist. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines derartigen mobilen C-Bogen Röntgengeräts, wie es beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 10 2008 026 622 A1 offenbart ist.
  • 1 zeigt einen an einer Tragevorrichtung 19 mit Rollen 6 angeordneten C-Bogen 1. Der C-Bogen 1 und die Tragevorrichtung 19 sind über ein C-Bogen-Haltemodul 5 miteinander verbunden. An den Enden des C-Bogens 1 sitzen ein Röntgenstrahler 3 bzw. ein Röntgendetektor 4. Mit Hilfe des Röntgenstrahlers 3 kann beispielsweise ein auf einer Liege befindlicher Patient mit Röntgenstrahlen durchstrahlt werden, die von dem Röntgendetektor 4 aufgenommen werden. Der mit dem C-Bogen-Haltemodul 5 verbundene Röntgen-C-Bogen 1 ist horizontal verschiebbar.
  • Um mehr Bewegungsfreiheit für Untersuchungen zu erlangen, kann der Röntgen-C-Bogen um eine oder mehrere vertikale Drehachsen drehbar gelagert sein. Dadurch kann der Untersuchungsbereich vergrößert werden, ohne einen Patienten bewegen zu müssen. In der Offenlegungsschrift DE 10 111 798 A1 wird eine derartige Anordnung offenbart.
  • Mobile C-Bogen-Röntgengeräte werden bevorzugt in Operationssälen eingesetzt. Insbesondere in der orthopädischen Chirurgie sind derartig Geräte nicht mehr wegzudenken. Die Röntgenbildgebung ist dabei notwendig, um beispielsweise Knochenbrüche auszurichten oder künstliche Gelenke exakt zu positionieren.
  • Insbesondere bei der Fluoroskopie sind einige Einschränkungen, wie ein eng begrenzter Betrachtungswinkel, eine geringe Auflösung und ein geringen Kontrast, hinzunehmen. Dadurch wird beispielsweise die Einrichtung von langen Implantaten schwierig. Eine Untersuchung in der orthopädischen Chirurgie zeigt aber, dass eine Genauigkeit der Bildgebung von +/–2 mm auf einer Länge von 500 mm erforderlich ist.
  • Eine Einschränkung bei der C-Bogen Fluoroskopie stellt auch die Größe des Röntgendetektors dar. Gängige Detektoren haben lediglich eine aktive Länge von etwa 33 cm, wohingegen die durchschnittliche Länge des Oberschenkelknochens eines Erwachsenen 48 cm beträgt. Durch eine translatorische Bewegung der Strahlenquelle und des Detektors können durch viele Einzelaufnahmen theoretisch größerer Strukturen erfasst werden. Nachteilig an einer derartigen Bewegung des Betrachtungspunktes ist aber ein Parallaxenfehler, der ein Stitching der Bilder schwierig gestaltet.
  • Stitching bezeichnet bei der Bildaufnahme das Erstellen eines großen Bildes aus verschiedenen kleineren Einzelbildaufnahmen. Stitching wird vorwiegend für Aufnahmen von Objekten genutzt, die wegen ihrer Größe nicht mit einer Einzelaufnahme erfasst werden können. Dazu werden Einzelaufnahmen von Ausschnitten zu einem größeren Bild zusammengesetzt. Die Technik eignet sich auch dazu, ein Objekt in Einzelteilen aufzunehmen, um daraus ein hochauflösendes Bild zu erhalten. Auf diese Weise kann die beschränkte Bildauflösung einer Bildaufnahmeeinrichtung durch nachträgliches Verarbeiten in einem Computer erweitert werden, um großformatige Aufnahmen herzustellen.
  • Als Parallaxe wird die scheinbare Änderung der Position eines Objekts bezeichnet, wenn der Beobachter seine eigene Position verschiebt.
  • In 2 ist dargestellt, wie beim Zusammenfügen zweier Röntgenbilder ein Stitching-Fehler bei einer translatorischen Bewegung eines Röntgenstrahlers 3 und eines Röntgendetektors 4 entstehen kann. Zuerst wird ein erstes Röntgenbild 7 von einem mit einem Röntgenstrahl 10 durchstrahlten Knochen 11 aufgenommen. Anschließend werden der Röntgenstrahler 3 und der Röntgendetektor 4 translatorisch verschoben und ein zweites Röntgenbild 8 erstellt. Durch die Parallaxe entsteht im Überlappungsbereich des ersten und zweiten Röntgenbildes 7, 8 ein Stitching-Fehler 12, der im Stitching-Bild sichtbar wird und eine fehlfreie Auflösung nicht zulässt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2011 003 135 A1 offenbart ein Bildgebungsverfahren, bei dem ein Gewebebereich virtuell rotiert wird. Es werden Projektionsaufnahmen eines Gewebebereichs durch von einem Emitter abgegebene Strahlung erzeugt, die nach Durchlaufen des Gewebebereichs von einem Detektor erfasst wird. Aus den Projektionsaufnahmen werden Schichtbilder erzeugt. Ein einem Teilgewebebereich (152, 156) entsprechender Schichtbildbereich wird virtuell rotiert. Der virtuell rotierende Teilgewebebereich kann als virtuelle Projektion dargestellt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren anzugeben, bei denen ein Stitching fehlerfrei möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit dem Röntgenbildgebungsgerät, dem Verfahren zum Stitching, der Verwendung, des digitalen Speichermediums und des Computerprogramms der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, bei Röntgenbildgebungsgeräten, mit einer starren Verbindung des Röntgenstrahlers mit dem Röntgendetektor, eine Drehachse durch den Fokuspunkt des Röntgenstrahlers zu legen. Um diese Drehachse werden zwischen zwei Bildaufnahmen der Röntgenstrahler und der Röntgendetektor gemeinsam gedreht. Anschließend kann Parallaxe frei gestitcht werden. Der Fokuspunkt bezeichnet den Punkt auf der Anode des Röntgenstrahlers, von dem die Röntgenstrahlen emittiert werden.
  • Die Erfindung beansprucht ein Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching von Röntgenbildern mit einem Röntgenstrahler, mit einem Röntgendetektor und mit einem Verbindungselement, das den Röntgenstrahler und den Röntgendetektor miteinander mechanisch koppelt. Der Röntgenstrahler und der Röntgendetektor sind zusammen um eine durch den Fokuspunkt des Röntgenstrahlers (auch als Brennpunkt bezeichnet) verlaufende erste Drehachse schwenkbar.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass von einem ausgedehnten Objekt Parallaxe frei Röntgenbildaufnahmen aus unterschiedlichen Richtungen erzeugt werden können. Dadurch kann nahezu fehlerfrei ein Stitching der so gewonnenen Röntgenbildaufnahmen erfolgen. Vorteilhaft ist auch, dass mit den üblichen (kleine) Röntgendetektoren größere Bildaufnahmen erstellt werden können. Andererseits können bei gleicher Bildgröße auch kleinere, billigere Detektoren zum Einsatz kommen. Auch wird die Genauigkeit verbessert, da der Fokuspunkt nicht bewegt werden muss.
  • In einer Weiterbildung kann die erste Drehachse im Wesentlichen orthogonal zur Hauptstrahlrichtung des Röntgenstrahlers ausgebildet sein. Die Hauptstrahlrichtung gibt die Richtung an, in der der Zentralstrahl der Röntgenstrahlung verläuft.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Röntgenbildgebungsgerät mindestens eine zweite Drehachse umfassen. Um diese ist das Verbindungselement drehbar. Die Richtung der zweiten Drehachse ist von der ersten Drehachse unterschiedlich.
  • Des Weiteren kann die zweite Drehachse so ausgerichtet sein, dass der Röntgenstrahler und der Röntgendetektor um das Isozentrum des Röntgenbildgebungsgeräts drehbar sind.
  • In einer weiteren Ausbildung kann das Röntgenbildgebungsgerät eine Trageeinheit umfassen, die das Verbindungselement trägt und an einem dem Verbindungselement zugewandten Ende um die erste Drehachse drehbar lagert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Trageeinheit an dem dem Verbindungselement zugewandten Ende ein horizontal ausgerichtetes Drehelement umfassen.
  • Des Weiteren kann das Röntgenbildgebungsgerät eine Trageeinheit umfassen, die das Verbindungselement trägt und an einem dem Verbindungselement abgewandten Ende um die erste Drehachse drehbar lagert.
  • Außerdem kann die Trageeinheit an dem dem Verbindungselement abgewandten Ende ein vertikales Säulenelement umfassen, das in seinem Fußpunkt um die erste Drehachse schwenkbar ist.
  • Bevorzugt kann das Verbindungselement als C-Bogen ausgebildet sein. Ein C-Bogen ist ein Verbindungselement in der Form des Buchstaben „C”. Ähnliche Formen sind ebenfalls eingeschlossen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Röntgenbildgebungsgerät ein mobiles C-Bogen Röntgengerät sein.
  • Damit können beispielsweise in einem Operationssaal Stitching-Aufnahmen erzeugt werden.
  • Die Erfindung beansprucht auch ein Verfahren zum Stitching von Röntgenbildern. Das Verfahren umfasst eine Aufnahme eines ersten Röntgenbildes, eine gemeinsame Drehung eines Röntgenstrahlers und eines Röntgendetektors um einen vorgebbaren Winkel um eine erste Drehachse, wobei die erste Drehachse durch den Fokuspunkt des Röntgenstrahlers verläuft. Das Verfahren umfasst des Weiteren eine Aufnahme eines zweiten Röntgenbildes und ein Stitching des ersten und des zweiten Röntgenbildes.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens kann die erste Drehachse im Wesentlichen orthogonal zu der Hauptstrahlrichtung des Röntgenstrahlers ausgerichtet werden.
  • Die Erfindung beansprucht auch eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Röntgenbildgebungsgeräts zum Stitching von Röntgenbildern.
  • Die Erfindung beansprucht außerdem ein Digitales Speichermedium mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen, die so mit einem programmierbaren Computer oder digitalen Signalprozessor zusammenwirken, dass das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt wird.
  • Schließlich beansprucht die Erfindung ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle erfindungsgemäßen Verfahrensschritte durchführen zu können, wenn das Programm auf einem Computer oder einem digitalen Signalprozessor ausgeführt wird.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: eine räumliche Ansicht eines mobilen C-Bogen Röntgengeräts gemäß Stand der Technik,
  • 2: eine Röntgenbildaufnahme mit Stitching-Fehler gemäß Stand der Technik,
  • 3: eine Ansicht eines Röntgenstrahlers und eines Röntgendetektors für Parallaxe freie Röntgenbildaufnahmereihen,
  • 4: eine räumliche Ansicht eines mobilen C-Bogen Röntgengeräts mit einer ersten Drehachse durch den Fokuspunkt und
  • 5: eine räumliche Ansicht eines weiteren mobilen C-Bogen Röntgengeräts mit einer ersten Drehachse durch den Fokuspunkt.
  • Detaillierte Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Parallaxe freies Stitching von Röntgenbildaufnahmen, die mittels einer Anordnung mit einem Röntgendetektor 4 und einen mit diesem starr verbundenen Röntgenstrahler 3 erstellt werden. Von einem Knochen 11, als beispielhaftes von einem Röntgenstrahl 10 durchstrahltes Objekt, werden drei Röntgenbilder aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen.
  • Ansicht b) zeigt den Röntgenstrahler 3 und den Röntgendetektor 4 in einer Ausgangsposition. Ansicht a) zeigt eine gegen den Uhrzeigersinn um 10° verkippte Position des Röntgenstrahlers 3 und des Röntgendetektors 4. Ansicht c) zeigt eine im Uhrzeigersinn um 10° verschwenkte Position des Röntgenstrahlers 3 und des Röntgendetektors 4. Deutlich zu erkennen ist, dass der Knochen 11 infolge der unterschiedlichen Blickwinkel an verschiedenen Stellen durchstrahlt wird und so auch unterschiedliche Röntgenbilder erzeugt werden.
  • Ansicht d) zeigt die Ansichten a) bis c) zusammengefasst in einer einzigen Darstellung. Da der Fokuspunkt 13 seine räumliche Lage nicht verlässt, sondern lediglich um eine senkrecht zur Bildfläche verlaufende erste Drehachse verschwenkt wird, sind die drei erzeugten Bildaufnahmen Parallaxe frei. Die drei mit der Anordnung nach den Ansichten a bis c) erzeugten Bilder können daher exakt mit einem Stitching-Algorithmus zu einem einzigen (Panorama)-Bild zusammengesetzt werden.
  • 4 zeigt eine konstruktive Lösung eines mobilen C-Bogen Röntgengeräts für das Parallaxe frei Stitching. Dargestellt ist eine räumliche Ansicht des mobilen C-Bogen Röntgengeräts. An einer Trageeinheit 2 ist ein C-Bogen 1 verfahrbar befestigt. An den beiden Enden des C-Bogens 1 sind ein Röntgenstrahler 3 und ein Röntgendetektor 4 in einer einander zugewandten Lage befestigt.
  • Der Röntgenstrahler 3 besitzt einen Fokuspunkt 13, von dem der Röntgenstrahl 10 ausgeht. Erfindungsgemäß ist der C-Bogen 1, der als starres Verbindungselement zwischen dem Röntgenstrahler 3 und dem Röntgendetektor 4 dient, um die erste Drehachse 14 schwenkbar. Die erste Drehachse 14 verläuft durch den Fokuspunkt 13 und steht im Wesentlichen senkrecht auf den Röntgenstrahl 10. Die Drehachse 14 liegt auch parallel zur Bodenoberfläche.
  • Durch das Drehteil 17, das an dem dem C-Bogen 1 zugewandten Ende der Trageeinheit 2 angeordnet ist, lassen sich der Röntgenstrahler 3 und der Röntgendetektor 4 gleichzeitig um die erste Drehachse 14 rotieren. Durch Drehen um die erste Drehachse 14 zwischen zwei Bildaufnahmen können Parallaxe freie Bildaufnahmen erzeugt werden, die mit bekannten Stitching Algorithmen zusammengefügt werden können.
  • Das C-Bogen Röntgengerät besitzt mindestens eine zweite Drehachse 15, die durch das Isozentrum 16 der Anordnung geht. Die Trageeinheit 2 besitzt auch ein Säulenelement 18, um das der C-Bogen 1 ebenfalls gedreht werden kann.
  • 5 zeigt eine weitere konstruktive Lösung eines mobilen C-Bogen Röntgengerät für das Parallaxe frei Stitching. Dargestellt ist eine räumliche Ansicht des mobilen C-Bogen Röntgengeräts. An einer Trageeinheit 2 ist ein C-Bogen 1 verfahrbar befestigt. An den beiden Enden des C-Bogens 1 sind ein Röntgenstrahler 3 und ein Röntgendetektor 4 in einer einander zugewandten Lage befestigt.
  • Der Röntgenstrahler 3 besitzt einen Fokuspunkt 13, von dem der Röntgenstrahl 10 ausgeht. Erfindungsgemäß ist der C-Bogen 1, der als starres Verbindungselement zwischen dem Röntgenstrahler 3 und dem Röntgendetektor 4 dient, um die erste Drehachse 14 schwenkbar. Die erste Drehachse 14 verläuft durch den Fokuspunkt 13 und steht im Wesentlichen senkrecht auf den Röntgenstrahl 10. Die Drehachse 14 liegt auch parallel zur Bodenoberfläche.
  • Durch das Säulenelement 18 der Trageeinheit 2, das von dem C-Bogen 1 abgewandt angeordnet ist, lassen sich der Röntgenstrahler 3 und der Röntgendetektor 4 gleichzeitig um die erste Drehachse 14 verkippen. Dazu lässt sich das Säulenelement 18 in seinem Fußpunkt, durch den die erste Drehachse 14 verläuft, verschwenken. Durch diese Verschwenkbarkeit kann sowohl die gesamte Trageeinheit 2 als auch der damit verbundene C-Bogen mitgeschwenkt werden, wodurch eine Drehung um die erste Drehachse 14 erfolgt. Durch Drehen um die erste Drehachse 14 zwischen zwei Bildaufnahmen können Parallaxe freie Bildaufnahmen erzeugt werden, die mit bekannten Stitching Algorithmen zusammengefügt werden können.
  • Das C-Bogen Röntgengerät besitzt mindestens eine zweite Drehachse 15, die durch das Isozentrum 16 der Anordnung geht.
  • Die in den 4 und 5 dargestellten mobilen C-Bogen Röntgengeräte bieten auch die Möglichkeit, in begrenztem Maße ohne eine Bewegung des ganzen Geräts den Röntgenstrahler 3 und den Röntgendetektor 4 parallel zu einer Patientenliegeoberfläche zu verschieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    C-Bogen/Verbindungselement
    2
    Trageeinheit
    3
    Röntgenstrahler
    4
    Röntgendetektor
    5
    Haltemodul
    6
    Rad
    7
    erstes Röntgenbild
    8
    zweites Röntgenbild
    9
    Stitching-Bild
    10
    Röntgenstrahl
    11
    Knochen
    12
    Stitching-Fehler
    13
    Fokuspunkt
    14
    erste Drehachse
    15
    zweite Drehachse
    16
    Isozentrum
    17
    Drehelement
    18
    Säulenelement
    19
    Tragevorrichtung

Claims (15)

  1. Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching von Röntgenbildern (7, 8, 9) mit: – einem Röntgenstrahler (3), – einem Röntgendetektor (4) und – einem Verbindungselement (1), das ausgebildet ist, den Röntgenstrahler (3) und den Röntgendetektor (4) miteinander mechanisch zu koppeln, gekennzeichnet durch: – eine durch den Fokuspunkt (13) des Röntgenstrahlers (3) verlaufende erste Drehachse (14), um die der Röntgenstrahler (3) und der Röntgendetektor (4) zusammen schwenkbar sind.
  2. Röntgenbildgebungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (14) orthogonal zur Hauptstrahlrichtung (10) des Röntgenstrahlers (3) ausgebildet ist.
  3. Röntgenbildgebungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch: – mindestens eine zweite Drehachse (15), um die das Verbindungselement (1) drehbar ist und deren Ausrichtung von der ersten Drehachse (14) unterschiedlich ist.
  4. Röntgenbildgebungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse (15) ausgerichtet ist, den Röntgenstrahler (3) und den Röntgendetektor (4) um das Isozentrum (16) des Röntgenbildgebungsgeräts zu drehen.
  5. Röntgenbildgebungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: – eine Trageeinheit (2), die ausgebildet ist, das Verbindungselement (1) zu tragen und an einem dem Verbindungselement (1) zugewandten Ende um die erste Drehachse (14) drehbar zu lagern.
  6. Röntgenbildgebungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinheit (2) an dem dem Verbindungselement (1) zugewandten Ende ein horizontal ausgerichtetes Drehelement (17) umfasst.
  7. Röntgenbildgebungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch: – eine Trageeinheit (2), die ausgebildet ist, das Verbindungselement (1) zu tragen und an einem dem Verbindungselement (1) abgewandten Ende um die erste Drehachse (14) drehbar zu lagern.
  8. Röntgenbildgebungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinheit (2) an dem dem Verbindungselement abgewandten Ende ein vertikales Säulenelement (18) umfasst, das in seinem Fußpunkt um die erste Drehachse (14) schwenkbar ist.
  9. Röntgenbildgebungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) als C-Bogen ausgebildet ist.
  10. Röntgenbildgebungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Röntgenbildgebungsgerät ein mobiles C-Bogen Röntgengerät ist.
  11. Verfahren zum Stitching von Röntgenbildern, gekennzeichnet durch: – eine Aufnahme eines ersten Röntgenbildes (7), – eine gemeinsame Drehung eines Röntgenstrahlers (3) und eines Röntgendetektors (4) um einen vorgebbaren Winkel um eine erste Drehachse (14), – wobei die erste Drehachse (14) durch den Fokuspunkt (13) des Röntgenstrahlers (3) gelegt ist, – eine Aufnahme eines zweiten Röntgenbildes (8) und – ein Stitching (9) des ersten und des zweiten Röntgenbildes (7, 8).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (14) orthogonal zu der Hauptstrahlrichtung (10) des Röntgenstrahlers (3) ausgerichtet wird.
  13. Verwendung des Röntgenbildgebungsgeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Stitching von Röntgenbildern.
  14. Digitales Speichermedium mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen, die so mit einem programmierbaren Computer oder digitalen Signalprozessor zusammenwirken, dass das Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 ausgeführt wird.
  15. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Verfahrensschritte gemäß Anspruch 11 oder 12 durchführen zu können, wenn das Programm auf einem Computer oder einem digitalen Signalprozessor ausgeführt wird.
DE102013209769.7A 2013-05-27 2013-05-27 Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren Expired - Fee Related DE102013209769B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209769.7A DE102013209769B4 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren
IN1320DE2014 IN2014DE01320A (de) 2013-05-27 2014-05-19
CN201810144981.5A CN108392216A (zh) 2013-05-27 2014-05-23 用于拼接的x射线成像装置和所属的方法
CN201410221938.6A CN104173068B (zh) 2013-05-27 2014-05-23 用于拼接的x射线成像装置和所属的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209769.7A DE102013209769B4 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013209769A1 DE102013209769A1 (de) 2014-11-27
DE102013209769B4 true DE102013209769B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=51863203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209769.7A Expired - Fee Related DE102013209769B4 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN104173068B (de)
DE (1) DE102013209769B4 (de)
IN (1) IN2014DE01320A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206158B4 (de) 2015-04-07 2021-12-16 Siemens Healthcare Gmbh Mobiles C-Bogensystem
WO2019233422A1 (en) * 2018-06-04 2019-12-12 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Devices, systems, and methods for image stitching
CN112638257A (zh) * 2018-09-19 2021-04-09 深圳帧观德芯科技有限公司 成像方法
CN112043296A (zh) * 2020-07-24 2020-12-08 温州医科大学附属第二医院、温州医科大学附属育英儿童医院 外科手术中的脊柱透射影像精准拍摄和制图方法和使用的专用手术床

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003135A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebungsverfahren zum Rotieren eines Gewebebereichs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111798A1 (de) 2001-03-12 2002-10-02 Siemens Ag Mobiles medizintechnisches Gerät und Verwendung eines elektrischen Direktantriebs für ein derartiges medizintechnisches Gerät
JP2002357567A (ja) * 2001-06-01 2002-12-13 Shimadzu Corp コンピュータ断層撮影装置
WO2003081220A2 (en) * 2002-03-19 2003-10-02 Breakaway Imaging, Llc Computer tomograph with a detector following the movement of a pivotable x-ray source
US7194061B2 (en) * 2004-09-14 2007-03-20 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computer tomography apparatus
US7050535B2 (en) * 2004-09-16 2006-05-23 The Boeing Company X-ray laminography inspection system and method
WO2007017790A2 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh System and method for fixed focus long format digital radiography
SE529702C8 (sv) * 2006-03-21 2007-11-27 Scanningsbaserad detektering av joniserande strålning medelst dubbla källor
CN101212931B (zh) * 2006-07-24 2010-12-08 株式会社东芝 X射线诊断装置
DE102008026622B4 (de) 2008-06-03 2011-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verschiebevorrichtung für einen Röntgen-C-Bogen
JP5438493B2 (ja) * 2009-12-22 2014-03-12 富士フイルム株式会社 放射線撮影システム及びその補助装置
JP2012029759A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 Fujifilm Corp 放射線画像撮影表示方法および装置
CN202151360U (zh) * 2011-07-15 2012-02-29 杭州美诺瓦医疗科技有限公司 球管与探测器同步联动扫描装置
CN102283662A (zh) * 2011-07-15 2011-12-21 杭州美诺瓦医疗科技有限公司 球管与探测器同步联动扫描装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003135A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebungsverfahren zum Rotieren eines Gewebebereichs

Also Published As

Publication number Publication date
CN108392216A (zh) 2018-08-14
DE102013209769A1 (de) 2014-11-27
CN104173068A (zh) 2014-12-03
CN104173068B (zh) 2018-10-09
IN2014DE01320A (de) 2015-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026674B4 (de) Bildgebungsvorrichtung und Strahlentherapiegerät
DE10353611B4 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen
DE10241184B4 (de) Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
DE102009049074B4 (de) Strahlentherapiegerät
DE102012211330B4 (de) Intra-operative Bildgebungsvorrichtung
EP1776044B1 (de) Gerät zur medizinischen bildgebung
DE102006042572A1 (de) Bildgebende medizinische Einheit
DE102006033882A1 (de) Röntgen-CT-Scanner und Scanverfahren
DE202006018513U1 (de) Abbildungs- und Behandlungssystem
WO2008037731A2 (de) Röntgensystem und verfahren zur tomosyntheseabtastung
DE102009032429B4 (de) Strahlentherapiegerät mit rotierbarer Gantry
DE102009031165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Röntgenbildern für eine dreidimensionale Bildrekonstruktion
DE102013209769B4 (de) Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren
EP3228250A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erstellung einer röntgenpanoramaaufnahme
DE102010011663A1 (de) Mammographiegerät
DE102013204552B4 (de) Verfahren zur artefaktfreien Wiedergabe von Metallteilen in dreidimensional rekonstruierten Bildern
DE102014203363B4 (de) Medizinisches Röntgensystem mit einer geschlossenen ringförmigen Gantry
DE102006054138A1 (de) System und Verfahren zur Cross Table-Tomosynthesebildgebung für Traumaanwendungen
DE102012212136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Diagnostikgerät
DE102013223786B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien
DE102015201067B4 (de) Bestimmung eines Winkels zwischen zwei Teilen eines Knochens
EP2926734B1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung
DE202020104200U1 (de) Gerät zur Aufnahme von Panoramaschicht-Röntgenbildern, CBCT-Volumen-Röntgenbildern und Fernröntgenbildern
DE102012202360A1 (de) Verfahren zur Bildakquisition eines zweidimensionalen projektiven Röntgenbildes mit einem C-Bogensystem und C-Bogensystem
DE102011080607A1 (de) Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee