DE10241184B4 - Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes - Google Patents

Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes Download PDF

Info

Publication number
DE10241184B4
DE10241184B4 DE10241184A DE10241184A DE10241184B4 DE 10241184 B4 DE10241184 B4 DE 10241184B4 DE 10241184 A DE10241184 A DE 10241184A DE 10241184 A DE10241184 A DE 10241184A DE 10241184 B4 DE10241184 B4 DE 10241184B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
projections
ray system
arm
data set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10241184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241184A1 (de
Inventor
Joachim Dr. Hornegger
Siegfried Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10241184A priority Critical patent/DE10241184B4/de
Priority to US10/651,364 priority patent/US7020235B2/en
Publication of DE10241184A1 publication Critical patent/DE10241184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241184B4 publication Critical patent/DE10241184B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • A61B6/584Calibration using calibration phantoms determining position of components of the apparatus or device using images of the phantom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Abstract

Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes von einem Objekt (P) mit einem ersten Röntgensystem (1), umfassend einen ersten mit einer Röntgenstrahlenquelle (3) und einem Röntgenstrahlenempfänger (4) versehenen C-Bogen (5), und mit einem zweiten Röntgensystem (2), umfassend einen zweiten mit einer Röntgenstrahlenquelle (6) und einem Röntgenstrahlenempfänger (7) versehenen C-Bogen (8), welche C-Bögen (5, 8) relativ zueinander verstellbar sind,
aufweisend folgende Verfahrensschritte:
– Aufnahme einer ersten Serie von 2D-Projektionen von dem Objekt (P), welche unter voneinander verschiedenen Projektionswinkeln mit dem ersten Röntgensystem (1) gewonnen werden, wobei der C-Bogen (5) des ersten Röntgensystems (1) um eine Orbitalachse (O1) des ersten Röntgensystems (1) geschwenkt wird und einen ersten Winkelbereich einer Ebene überstreicht,
– im Wesentlichen gleichzeitige Aufnahme einer zweiten Serie von 2D-Projektionen von dem Objekt (P), welche unter voneinander verschiedenen Projektionswinkeln mit dem zweiten Röntgensystem (2) gewonnen werden, wobei der C-Bogen (8) des zweiten Röntgensystems (2) um eine Angulationsachse...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes von einem Objekt mit zwei, jeweils eine Röntgenstrahlenquelle und einen Röntgenstrahlenempfänger umfassenden Röntgensystemen.
  • Ein Volumendatensatz von einem Objekt kann beispielsweise mit einem C-Bogen-Röntgengerät erzeugt werden. Der mit einer Röntgenstrahlenquelle und einem Röntgenstrahlenempfänger versehene C-Bogen wird hierzu um seine Orbital- oder Angulationsachse um ca. 180° um das Objekt verstellt, wobei eine Serie von 2D-Projektionen aufgenommen wird, welche 2D-Projektionen unter voneinander verschiedenen Projektionswinkeln gewonnen werden. Aus dieser Serie von 2D-Projektionen von dem Objekt, welche heute bis zu 400 2D-Projektionen umfassen kann, wird mit Hilfe einer mit einem Rekonstruktionsprogramm versehenen Recheneinrichtung und zuvor in einem Kalibrierprozess ermittelten Projektionsgeometrien für das C-Bogen-Röntgengerät ein Volumendatensatz des Objektes rekonstruiert. Aus dem Volumendatensatz können 3D-Bilder oder beliebig wählbare Schnittbilder von dem Objekt berechnet und auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt werden.
  • Aus der US 5,375,156 ist eine Röntgenanlage mit drei jeweils eine Röntgenstrahlenquelle und einen Röntgenstrahlenempfänger aufweisenden C-Bögen bekannt. Mit der Röntgenanlage werden in drei orthogonalen Ebenen 2D-Projektionen aufgenommen, aus denen ein 3D-Bild von einem Objekt erzeugt wird.
  • In der US 6,421,412 B1 ist ein Computertomographiegerät mit zwei jeweils eine Röntgenstrahlenquelle und einen Röntgenstrahlenempfänger aufweisenden, an einer Gantry angeordneten Röntgensystemen beschrieben. Das Computertomographiegerät ist zur Gewinnung von Bildern vom Herzen vorgesehen. Mittels der zwei Röntgensysteme können die für die Bildgebung erforderlichen Projektionsdaten in weniger als einer Drehung der Gantry gewonnen werden. Die Projektionsdaten werden dabei in einer Zeit, die geringer als ein Herzzyklus ist, aufgenommen.
  • Ein Volumendatensatz von einem Objekt kann auch mit einer sogenannten Biplan-Anlage erzeugt werden, worunter eine Röntgeneinrichtung verstanden wird, welche zwei C-Bögen mit daran angeordneten Röntgenstrahlenquellen und Röntgenstrahlenempfängern aufweist. In der US 5,515,416 und der US 5,923,721 sind derartige Biplan-Anlagen beschrieben.
  • Die Erzeugung eines Volumendatensatzes mit einer Biplan-Anlage erfolgt derart, dass der eine C-Bogen der Biplan-Anlage aus dem Arbeitsbereich herausgefahren wird, während mit dem anderen C-Bogen die Serie von 2D-Projektionen von dem Objekt aufgenommen und daraus der Volumendatensatz von dem Objekt rekonstruiert wird. Nachteilig an diesem Verfahren für Biplan-Anlagen ist, dass zur Erzeugung eines Volumendatensatzes der eine C-Bogen stets aus dem Arbeitsbereich der Biplan-Anlage herausgefahren werden muss, insbesondere um mögliche Kollisionen während der Gewinnung der Serie von 2D-Projektionen mit dem anderen C-Bogen zu vermeiden. Ein weiterer Nachteil besteht in der verhältnismäßig langen Aufnahmezeit für die Gewinnung der Serie von 2D-Projektionen, welche im medizinischen Umfeld insbesondere dann nachteilig ist, wenn einem Patienten während der Gewinnung der 2D-Projektionen Kontrastmittel in den Körper injiziert werden muss, um bestimmte Gewebebereiche besonders gut in den 2D-Projektionen darstellen zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für eine zwei Röntgensysteme aufweisende Röntgeneinrichtung anzugeben, mit dem ein Volumendatensatz von einem Objekt in kürzerer Zeit erzeugt werden kann.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes von einem Objekt mit einem ersten Röntgensystem, umfassend einen ersten mit einer Röntgenstrahlenquelle und einem Röntgenstrahlenempfänger versehenen C-Bogen, und mit einem zweiten Röntgensystem, umfassend einen zweiten mit einer Röntgenstrahlenquelle und einem Röntgenstrahlenempfänger versehenen C-Bogen, welche C-Bögen relativ zueinander verstellbar sind,
    aufweisend folgende Verfahrensschritte:
    • – Aufnahme einer ersten Serie von 2D-Projektionen von dem Objekt, welche unter voneinander verschiedenen Projektionswinkeln mit dem ersten Röntgensystem gewonnen werden, wobei der C-Bogen des ersten Röntgensystems um eine Orbitalachse des ersten Röntgensystems geschwenkt wird und einen ersten Winkelbereich einer Ebene überstreicht,
    • – im Wesentlichen gleichzeitige Aufnahme einer zweiten Serie von 2D-Projektionen von dem Objekt, welche unter voneinander verschiedenen Projektionswinkeln mit dem zweiten Röntgensystem gewonnen werden, wobei der C-Bogen des zweiten Röntgensystems um eine Angulationsachse des zweiten Röntgensystems geschwenkt wird und einen zweiten, von dem ersten verschiedenen Winkelbereich der Ebene überstreicht, wobei die beiden C-Bögen zur im Wesentlichen gleichzeitigen Aufnahme der Serien von 2D-Projektionen von dem Objekt relativ zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die Orbitalachse des ersten Röntgensystems und die Angulationsachse des zweiten Röntgensystems miteinander fluchten, und
    • – Erzeugung eines Volumendatensatzes von dem Objekt aus den von den beiden Röntgensystemen aufgenommenen ersten und zweiten Serien von 2D-Projektionen von dem Objekt.
  • Erfindungsgemäß werden also nicht nur mit einem Röntgensystem, sondern parallel mit einem zweiten Röntgensystem 2D-Projektionen von einem Objekt gewonnen, aus denen ein Volumendatensatz von dem Objekt erzeugt werden kann. Durch die parallele Aufnahme von 2D-Projektionen wird im Vergleich zum Stand der Technik erreicht, dass in kürzerer Zeit eine ausreichende Anzahl von 2D-Projektionen von dem Objekt gewonnen werden kann, aus denen ein qualitativ hochwertiger 3D-Volumendatensatz erzeugt werden kann. In der Regel werden mit den beiden Röntgensystemen 2D-Projektionen über einen Winkelbereich von größer 180° gewonnen.
  • Nach einer Variante der Erfindung schließt sich der zweite Winkelbereich, welchen der C-Bogen des zweiten Röntgensystems überstreicht, an den ersten Winkelbereich, welchen der C-Bogen des ersten Röntgensystems überstreicht, an, so dass über einen Winkelbereich von beispielsweise 0° bis 190°, 2D-Projektionen von dem Objekt aufgenommen werden. Dies entspricht im Wesentlichen der Aufnahme von 2D-Projektionen über den Winkelbereich, über den nach dem Stand der Technik mit einem Röntgensystem 2D-Projektionen gewonnen werden, um einen Volumendatensatz rekonstruieren zu können, wobei, wie bereits erwähnt, durch die parallele Aufnahme von 2D-Projektionen mit zwei Röntgensystemen über jeweils einen Teil des zu überstreichenden gesamten Winkelbereichs die Zeit für die Aufnahme der 2D-Projektionen deutlich reduziert werden kann. Betrachtet man einen Winkelbereich von ca. 190°, den ein Röntgensystem nach dem Stand der Technik zur Aufnahme von 2D-Projektionen überstreichen muss, um für die Rekonstruktion eines qualitativ hochwertigen Volumendatensatzes eine ausreichende Anzahl von 2D-Projektionen zu erhalten, so kann die Zeit für die Aufnahme der 2D-Projektionen halbiert werden, wenn nach einer Variante der Erfindung das erste Röntgensystem einen ersten Winkelbereich von 0° bis ca. 95° und zugleich das zweite Röntgensystem im Wesentlichen einen sich an den ersten Winkelbereich anschließenden zweiten Winkelbereich von ca. 95° bis ca. 190° überstreicht.
  • Zur im Wesentlichen gleichzeitigen Aufnahme der zwei Serien von 2D-Projektionen sind die C-Bögen, wie bereits erwähnt, relativ zueinander versetzt angeordnet, wobei der Versatz vorzugsweise ca. 90° beträgt. Hierbei wird auf die von den beiden C-Bögen aufgespannten Ebenen abgestellt.
  • Nach einer weiteren Variante werden die beiden Röntgensysteme bei der Aufnahme der zwei Serien von 2D-Projektionen im Wesentlichen mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit geschwenkt. Vorzugsweise werden die beiden Röntgensysteme dabei um dieselbe Achse geschwenkt. Beispielsweise kann bei einem Versatz der beiden C-Bögen um 90° der eine C-Bogen um seine Angulationsachse und der andere C-Bogen um seine Orbitalachse geschwenkt werden. Die beiden Röntgensysteme bewegen sich dabei vorzugsweise auf einer Kreisbahn.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass aus den 2D-Projektionen der ersten und der zweiten Serie von 2D-Projektionen von dem Objekt, basierend auf zuvor ermittelten Projektionsgeometrien für die beiden Röntgensysteme, ein Volumendatensatz von dem Objekt mit Hilfe einer Recheneinrichtung rekonstruiert wird.
  • Ein weiterer Zeitgewinn bei der Erzeugung des Volumendatensatzes ergibt sich nach Varianten der Erfindung dadurch, dass aus den 2D-Projektionen der ersten Serie von 2D-Projektionen von dem Objekt ein erster Volumendatensatz von dem Objekt und aus den 2D-Projektionen der zweiten Serie von 2D-Projektionen von dem Objekt ein zweiter Volumendatensatz von dem Objekt rekonstruiert wird, welche beiden Volumendatensätze zu einem resultierenden Volumendatensatz addiert werden. Der Zeitvorteil, der sich bei dieser Art der Erzeugung des Volumendatensatz ergibt, basiert dabei auf den vorzugsweise parallel ablaufenden Rekonstruktionen des ersten und des zweiten Volumendatensatzes.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine zwei Röntgensysteme aufweisende Röntgeneinrichtung in einer Ausgangsstellung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 2 die Röntgeneinrichtung aus 1 in einer Endstellung.
  • In der 1 ist in schematischer Darstellung eine Biplan-Röntgeneinrichtung, zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Biplan-Röntgeneinrichtung umfasst ein Röntgensystem 1 und ein Röntgensystem 2. Das Röntgensystem 1 weist einen mit einer Röntgenstrahlenquelle 3 und einem Röntgenstrahlenempfänger 4 versehenen C-Bogen 5 und das Röntgensystem 2 einen mit einer Röntgenstrahlenquelle 6 und einem Röntgenstrahlenempfänger 7 versehenen C-Bogen 8 auf. Die Röntgenstrahlenquellen 3 und 6 senden vorzugsweise kegelförmige Röntgenstrahlenbündel in Richtung auf die Röntgenstrahlenempfänger 4 und 7 aus, bei denen es sich vorliegend um Röntgenbildverstärker handelt. Anstelle von Röntgenbildverstärkern können jedoch auch andere Röntgenstrahlenempfänger, beispielsweise Flachbilddetektoren, zum Einsatz kommen. Der C-Bogen 5 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels an der Decke D eines die Biplan-Röntgeneinrichtung aufnehmenden Raumes angeordnet und sowohl um seine Angulationsachse A1 als auch um seine senkrecht auf der Zeichenebene stehende Orbitalachse O1 schwenkbar. Die Schwenkung um die Orbitalachse O1 erfolgt durch Verstellung des C-Bogens 5 längs seines Umfanges in einem Lagerteil 9.
  • Der C-Bogen 8 des Röntgensystems 2 ist über eine in den Figuren nicht sichtbare Lagerung an einem auf einem Boden B des die Biplan-Röntgeneinrichtung aufnehmenden Raumes angeordneten Gehäuse 10 angebracht. Der C-Bogen 8 kann in an sich bekannter Weise durch Verstellung relativ zu seiner Lagerung um seine in 1 angedeutete Orbitalachse O2 sowie zusammen mit seiner Lagerung um seine senkrecht auf der Zeichenebene stehenden Angulationsachse A2 geschwenkt werden.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels erfolgen alle Schwenkungen der beiden C-Bögen 5 und 8 um ihre Angulations- und Orbitalachsen durch nicht explizit dargestellte Elektromotore, wobei eine nicht näher gezeigte Verbindung zwischen den die Verstellbewegung bewirkenden Elektromotoren und einer Recheneinrichtung 11 vorhanden ist, welche die Elektromotore entsprechend zuvor über eine an sich bekannte, nicht dargestellte Bedieneinrichtung eingegebener Daten steuert.
  • Die Röntgensysteme 1 und 2 bzw. die C-Bögen 5 und 8 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels derart relativ zueinander versetzt angeordnet, dass die durch die C-Bögen 5 und 8 aufgespannten C-Bogen-Ebenen um ca. 90° relativ zueinander versetzt sind. Unter einer C-Bogen-Ebene wird dabei diejenige Ebene verstanden, die den C-Bogen längs seines Umfanges im Wesentlichen mittig durchdringt und den C-Bogen in zwei Hälften teilt. Außerdem sind die beiden C-Bögen 5 und 8 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels derart relativ zueinander angeordnet, dass die Orbitalachse O1 des C-Bogens 5 im Wesentlichen mit der Angulationsachse A2 des C-Bogens 8 übereinstimmt.
  • Zur Aufnahme zweier Serien von 2D-Projektionen unter voneinander verschiedenen Projektionswinkeln von einem in den Figuren nur schematisch angedeuteten Patienten P für die Rekonstruktion eines Volumendatensatzes von dem Patienten P werden die Röntgensysteme 1 und 2 bzw. die C-Bögen 5 und 8 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels aus ihrer in 1 gezeigten Ausgangsstellung gesteuert von der Recheneinrichtung 11 um den Patienten P in ihre in der 2 gezeigte Endstellung elektromotorisch verstellt. Wie der 1 entnommen werden kann, wird eine erste Serie von 2D-Projektionen von dem Patienten P während der Schwenkung des Röntgensystems 1 bzw. des C-Bogens 5 um seine Orbitalachse O1 von ca. 0° bis ca. 90° gewonnen. Die Angabe des überstrichenen ersten Winkelbereichs von ca. 0° bis ca. 90° bezieht sich dabei auf den für die Bildgebung relevanten Röntgenstrahlenempfänger 4 des Röntgensystems 1. Gleichzeitig mit dem Röntgensystem 1 wird das Röntgensystem 2 um seine Angulationsachse A2 ebenfalls um ca. 90° in dieselbe Richtung geschwenkt, wobei der für die Gewinnung der 2D-Projektionen von dem Patienten P relevante Röntgenstrahlenempfänger 7 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Winkelbereich von ca. 90° bis ca. 180° überstreicht. Die Verstellung des Röntgensystems 1 um die Orbitalachse O1 und die Verstellung des Röntgensystems 2 um die Angulationsachse A2 erfolgen vorzugsweise synchron und mit im Wesentlichen der gleichen Winkelgeschwindigkeit.
  • Bei der Verstellung des Röntgensystems 1 über den Winkelbereich von ca. 0° bis ca. 90° wird, wie bereits erwähnt, eine erste Serie von 2D-Projektionen unter voneinander verschiedenen Projektionswinkeln von dem Patienten P aufgenommen. Simultan wird bei der Verstellung des Röntgensystems 2 um die Angulationsachse A2 eine zweite Serie von 2D-Projektionen unter voneinander verschiedenen Projektionswinkeln von dem Patienten P aufgenommen. Dadurch, dass das Röntgensystem 1 einen Winkelbereich von ca. 0° bis ca. 90° und das Röntgensystem 2 einen Winkelbereich von ca. 90° bis ca. 180° überstreicht, erhält man insgesamt 2D-Projektionen von dem Patienten P aus einem Winkelbereich von ca. 0° bis ca. 180°, aus denen in an sich bekannter Weise ein Volumendatensatz von dem Patienten P mit der Recheneinrichtung 11 rekonstruiert werden kann.
  • Die Rekonstruktion des Volumendatensatzes erfolgt anhand von zuvor in an sich bekannter Weise in einem Kalibrierprozess ermittelten Projektionsgeometrien für die beiden Röntgensysteme 1 und 2, welche in einem nicht dargestellten Speicher der Recheneinrichtung 11 hinterlegt sind. Eine Kalibrierung, kann beispielsweise mit einem in der DE 100 47 382 A1 beschriebenen, röntgenpositive Marker aufweisenden Kalibrierphantom erfolgen. Vorzugsweise wird das Kalibrierphantom bei der Ermittlung der Projektionsgeometrien für die beiden Rönt gensysteme 1 und 2 in seiner Lage relativ zu den Röntgensystemen 1 und 2 nicht verändert, so dass über die in den Röntgenprojektionsaufnahmen von dem Kalibrierphantom abgebildeten Marker bereits eine Registrierung zwischen den Koordinatensystemen der beiden C-Bögen 5 und 8 hergestellt werden kann. Die Projektionsgeometrien der beiden Röntgensysteme 1 und 2 werden in der Regel für bestimmte Verstellbewegungen der Röntgensysteme 1 und 2 ermittelt. Sollen also die Röntgensysteme 1 und 2 in anderer als in der vorliegend gezeigten Weise relativ zu dem Patienten P verstellt werden, um 2D-Projektionen von dem Patienten P zu gewinnen und einen Volumendatensatz von dem Patienten P erzeugen zu können, müssen die Projektionsgeometrien für die beiden Röntgensysteme 1 und 2 für diese Verstellbewegungen in einem Kalibriervorgang in der Regel neu ermittelt werden, ausgenommen die zu diesen Verstellbewegungen gehörigen Projektionsgeometrien können aus schon bekannten Projektionsgeometrien für andere Verstellbewegungen berechnet werden.
  • Alternativ ist auch eine Selbstkalibrierung möglich, d.h. die Ermittlung bzw. Berechnung der Projektionsgeometrien erfolgt simultan zur Aufnahme der 2D-Projektionen. Ein entsprechendes Verfahren zur Selbstkalibrierung wird von R. Hartley und A. Zisserman in "Multiple View Geometry in Computer Vision", Cambridge University Press, Cambridge UK, 2000, in Kapitel 18 beschrieben.
  • Nach einer ersten Variante wird aus den mit den Röntgensystemen 1 und 2 über den Winkelbereich von ca. 0° bis ca. 180° gewonnenen 2D-Projektionen von dem Patienten P und mit den in dem Kalibriervorgang ermittelten Projektionsgeometrien der Röntgensysteme 1 und 2 ein Volumendatensatz von dem Patienten P mit der Recheneinrichtung 11 rekonstruiert, welche mit einem entsprechenden Rekonstruktionsprogramm versehen ist.
  • Nach einer anderen Variante kann aus den mit dem Röntgensystem 1 über den Winkelbereich von ca. 0° bis ca. 90° gewonne nen 2D-Projektionen von dem Patienten P ein erster Volumendatensatz und parallel hierzu aus den mit dem Röntgensystem 2 über den Winkelbereich von ca. 90° bis ca. 180° gewonnenen 2D-Projektionen von dem Patienten P ein zweiter Volumendatensatz mit der Recheneinrichtung 11 rekonstruiert werden. Die beiden parallel rekonstruierten Volumendatensätze werden von der Recheneinrichtung 11 schließlich zu einem resultierenden Volumendatensatz des Patienten P addiert. Diese zweite Variante der Erfindung zeichnet sich gegenüber der ersten Variante durch eine noch schnellere Rekonstruktion eines resultierenden Volumendatensatzes aus. Zur parallelen Rekonstruktion kann die Recheneinrichtung 11 Parallelrechner, beispielsweise Transputer aufweisen.
  • Insgesamt lässt sich im Vergleich zum Stand der Technik mit jeder der beiden Varianten deutlich Zeit bei der Rekonstruktion eines Volumendatensatzes von dem Patienten P einsparen, was den Vorteil hat, dass die Untersuchungszeit für den Patienten P verkürzt wird. Darüber hinaus kann bei radiologischen Aufnahmen unter Gabe von Kontrastmittel die Zeit für die Injektion von Kontrastmittel in den Patienten und somit die dem Patienten zu injizierende Menge von Kontrastmittel deutlich reduziert werden. Bei dem in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel geschilderten Vorgehen kann im Vergleich zu einer konventionellen Ermittlung eines Volumendatensatzes die Zeit für die Injektion des Kontrastmittels um ca. 50% gesenkt werden, wodurch ein wichtiger Beitrag zur Schonung von Patienten geleistet wird.
  • Im Falle des vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiels werden das Röntgensystem 1 um seine Orbitalachse O1 und das Röntgensystem 2 um seine Angulationsachse A2, welche miteinander fluchten, verstellt. Außerdem werden die Röntgensysteme 1 und 2, insbesondere die Röntgenstrahlenempfänger 4 und 7, auf einer Kreisbahn K verstellt. Dies muss jedoch nicht notwendigerweise der Fall sein.
  • Des Weiteren können die Röntgensysteme 1 und 2 auch in anderer Weise relativ zueinander versetzt angeordnet werden oder andere Winkelbereiche bei der Gewinnung von Serien von 2D-Projektionen überstreichen, welche sich auch überschneiden können. Für die Rekonstruktion eines Volumendatensatzes ist nur eine Beziehung zwischen den Röntgensystemen 1 und 2 bzw. den von den Röntgensystemen 1 und 2 aufgenommenen 2D-Projektionen herzustellen. Vorzugsweise erfolgt dies bereits bei der Kalibrierung der Röntgenssysteme 1 und 2, um aus den vorzugsweise gleichzeitig aufgenommenen Serien von 2D-Projektionen einen Volumendatensatz von einem Patienten bzw. einem zu untersuchenden Objekt gewinnen zu können. Eine Beziehung lässt sich aber auch über die Recheneinrichtung 11 herstellen, welche als Steuereinrichtung alle Stellungen der C-Bögen 5 und 8 relativ zueinander kennt.
  • Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels erfolgt die Verstellung der Röntgensysteme 1 und 2 mit im Wesentlichen der gleichen Winkelgeschwindigkeit. Die Röntgensysteme 1 und 2 können jedoch auch mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten verstellt werden. Beispielsweise kann das Röntgensystem 1 in der Zeit t einen Winkelbereich von 0° bis ca. 120° und das Röntgensystem 2 in der Zeit t einen Winkelbereich von ca. 120° bis ca. 180° überstreichen. Die Zeitersparnis bei der Aufnahme der 2D-Projektionen ist somit die Zeit, die das schnellere Röntgensystem benötigt, um den kleineren Winkelbereich des langsameren Röntgensystems abzufahren.
  • Es besteht im Übrigen auch die Möglichkeit, mit beiden Röntgensystemen Serien von 2D-Projektionen aufzunehmen, bei denen beide Röntgensysteme einen Winkelbereich von 0° bis ca. 180° auf verschiedenen Kreisbahnen überstreichen. Dabei wird zwar die Dauer für die Gewinnung der 2D-Projektionen nicht reduziert. Durch die Vielzahl von für die Rekonstruktion zur Verfügung stehenden 2D-Projektionen kann jedoch die Qualität des rekonstruierten Volumendatensatzes gesteigert werden.

Claims (8)

  1. Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes von einem Objekt (P) mit einem ersten Röntgensystem (1), umfassend einen ersten mit einer Röntgenstrahlenquelle (3) und einem Röntgenstrahlenempfänger (4) versehenen C-Bogen (5), und mit einem zweiten Röntgensystem (2), umfassend einen zweiten mit einer Röntgenstrahlenquelle (6) und einem Röntgenstrahlenempfänger (7) versehenen C-Bogen (8), welche C-Bögen (5, 8) relativ zueinander verstellbar sind, aufweisend folgende Verfahrensschritte: – Aufnahme einer ersten Serie von 2D-Projektionen von dem Objekt (P), welche unter voneinander verschiedenen Projektionswinkeln mit dem ersten Röntgensystem (1) gewonnen werden, wobei der C-Bogen (5) des ersten Röntgensystems (1) um eine Orbitalachse (O1) des ersten Röntgensystems (1) geschwenkt wird und einen ersten Winkelbereich einer Ebene überstreicht, – im Wesentlichen gleichzeitige Aufnahme einer zweiten Serie von 2D-Projektionen von dem Objekt (P), welche unter voneinander verschiedenen Projektionswinkeln mit dem zweiten Röntgensystem (2) gewonnen werden, wobei der C-Bogen (8) des zweiten Röntgensystems (2) um eine Angulationsachse (A2) des zweiten Röntgensystems (2) geschwenkt wird und einen zweiten, von dem ersten verschiedenen Winkelbereich der Ebene überstreicht, wobei die beiden C-Bögen (5, 8) zur im Wesentlichen gleichzeitigen Aufnahme der Serien von 2D-Projektionen Objekts (P) relativ zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die Orbitalachse (O1) des ersten Röntgensystems (1) und die Angulationsachse (A2) des zweiten Röntgensystems (2) miteinander fluchten, und – Erzeugung eines Volumendatensatzes des Objekts (P) aus den von den beiden Röntgensystemen (1, 2) aufgenommenen ersten und zweiten Serien von 2D-Projektionen von dem Objekt (P).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem sich der zweite Winkelbereich, welchen der C-Bogen (8) des zweiten Röntgensystems (2) überstreicht, an den ersten Winkelbereich, welchen der C-Bogen (5) des ersten Röntgensystems (1) überstreicht, anschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der C-Bogen (5) des ersten Röntgensystems (1) einen ersten Winkelbereich von ca. 0° bis ca. 90° und der C-Bogen (8) des zweiten Röntgensystems (2) einen zweiten Winkelbereich von ca. 90° bis ca. 180° überstreicht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die beiden C-Bögen (5, 8) um ca. 90° relativ zueinander versetzt angeordnet sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die C-Bögen (5, 8) der beiden Röntgensysteme (1, 2) bei der Aufnahme der Serien von 2D-Projektionen im Wesentlichen mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit geschwenkt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem aus den 2D-Projektionen der ersten und der zweiten Serie von 2D-Projektionen des Objekts (P) ein Volumendatensatz von dem Objekt (P) rekonstruiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem aus den 2D-Projektionen der ersten Serie von 2D-Projektionen des Objekts (P) ein erster Volumendatensatz des Objekts (P) und aus den 2D-Projektionen der zweiten Serie von 2D-Projektionen des Objekts (P) ein zweiter Volumendatensatz des Objekts (P) rekonstruiert wird, welche beiden Volumendatensätze zu einem resultierenden Volumendatensatz addiert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der erste und der zweite Volumendatensatz im Wesentlichen parallel zueinander rekonstruiert werden.
DE10241184A 2002-09-05 2002-09-05 Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes Expired - Fee Related DE10241184B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241184A DE10241184B4 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
US10/651,364 US7020235B2 (en) 2002-09-05 2003-08-29 Method for generating a volume dataset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241184A DE10241184B4 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241184A1 DE10241184A1 (de) 2004-04-01
DE10241184B4 true DE10241184B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=31969036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241184A Expired - Fee Related DE10241184B4 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7020235B2 (de)
DE (1) DE10241184B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083703A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufnahme von Bildern für einen Bilddatensatz der digitalen Subtraktionsangiographie und einen Perfusionsdatensatz
DE102011086090A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft C-Bogensystem

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7280632B2 (en) * 2001-08-16 2007-10-09 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Exact filtered back projection (FBP) algorithm for spiral computer tomography with variable pitch
JP4744941B2 (ja) * 2004-06-22 2011-08-10 株式会社東芝 X線画像診断装置及びその診断支援方法
DE102004057308A1 (de) 2004-11-26 2006-07-13 Siemens Ag Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur Rotationsangiographie
DE102005032755B4 (de) * 2005-07-13 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
JP5572384B2 (ja) * 2006-05-26 2014-08-13 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ マルチ電子管画像処理システムの再構成
DE102006028326A1 (de) * 2006-06-20 2008-01-03 Siemens Ag Verfahren zur zeitlich optimierten Röntgenbildgebung mit einem Bi-Plan Röntgengerät sowie Bi-Plan Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102006036571A1 (de) 2006-08-04 2008-03-27 Siemens Ag Medizinisches Diagnosesystem und Verfahren zur Erfassung medizinischer Bildinformationen
DE102006037564C5 (de) 2006-08-10 2010-09-23 Siemens Ag Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem robotergeführten C-Bogen-System sowie Aufzeichnungsvorrichtung zur Röntgenbildaufzeichnung
DE102006040934B4 (de) 2006-08-31 2022-05-12 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Darstellung von Arterien und Venen
US7810996B1 (en) * 2007-01-29 2010-10-12 Steadman Philippon Research Institute Dual fluoroscopy systems and methods
DE102007033716B4 (de) * 2007-07-19 2012-03-01 Siemens Ag Röntgenbiplananlage
US7806589B2 (en) * 2007-09-26 2010-10-05 University Of Pittsburgh Bi-plane X-ray imaging system
DE102008016891B4 (de) * 2008-04-02 2017-09-21 Siemens Healthcare Gmbh Betriebsverfahren für eine verschwenkbare Polyplan-Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines Untersuchungsobjekts, sowie Datenträger und verschwenkbare Polyplan-Bildgebungsanlage
DE102008033136A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von mindestens zwei Ebenen bei einer Röntgen-Einrichtung, insbesondere einer Biplan-Röntgeneinrichtung
US8824633B2 (en) * 2009-08-19 2014-09-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Medical image processing apparatus and control method thereof
DE102009043422B4 (de) 2009-09-29 2016-10-06 Siemens Healthcare Gmbh Medizinisches Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Röntgenaufnahme
DE102009043424A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Röntgenaufnahmesystem
US9271689B2 (en) * 2010-01-20 2016-03-01 General Electric Company Apparatus for wide coverage computed tomography and method of constructing same
DE102010019989B4 (de) 2010-05-10 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit zwei Paaren aus Röntgenstrahlungsquelle und Röntgenstrahlendetektor
DE102010019990B4 (de) * 2010-05-10 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Biplan-Röntgenaufnahmesystem
DE102010039598B4 (de) * 2010-08-20 2017-04-13 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Bildüberwachung eines medizinischen Eingriffs mit einer Nadel und Röntgeneinrichtung
DE102011077389B4 (de) * 2011-06-10 2016-11-10 Siemens Healthcare Gmbh Röntgenbildaufnahmevorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Röntgen-C-Bogen und Verfahren zum Ermitteln eines 3D-Bilddatensatzes
US9001962B2 (en) * 2012-12-20 2015-04-07 Triple Ring Technologies, Inc. Method and apparatus for multiple X-ray imaging applications
JP6419462B2 (ja) * 2014-06-10 2018-11-07 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線診断装置
CN107847210B (zh) * 2015-07-16 2021-11-12 皇家飞利浦有限公司 用于远程荧光透视、近处荧光透视和放射学的设备
DE102015222589A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erzeugen eines Volumenbildes eines langgestreckten Untersuchungsobjektes
DE102016212467A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Siemens Healthcare Gmbh Bewegungssteuerung für mobile Röntgeneinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375156A (en) * 1992-03-31 1994-12-20 Siemens Medical Systems, Inc. Method and apparatus for 3-D computer tomography
US5515416A (en) * 1995-05-30 1996-05-07 Siczek; Bernard W. Bi-plane imaging device
US5923721A (en) * 1996-08-19 1999-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Bi-plane x-ray diagnostic apparatus
US6421412B1 (en) * 1998-12-31 2002-07-16 General Electric Company Dual cardiac CT scanner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196352A (en) * 1978-04-28 1980-04-01 General Electric Company Multiple purpose high speed tomographic x-ray scanner
US5068882A (en) * 1990-08-27 1991-11-26 General Electric Company Dual parallel cone beam circular scanning trajectories for reduced data incompleteness in three-dimensional computerized tomography
US6873677B2 (en) * 2003-04-18 2005-03-29 Leon Kaufman Method and device for improving time resolution of an imaging device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375156A (en) * 1992-03-31 1994-12-20 Siemens Medical Systems, Inc. Method and apparatus for 3-D computer tomography
US5515416A (en) * 1995-05-30 1996-05-07 Siczek; Bernard W. Bi-plane imaging device
US5923721A (en) * 1996-08-19 1999-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Bi-plane x-ray diagnostic apparatus
US6421412B1 (en) * 1998-12-31 2002-07-16 General Electric Company Dual cardiac CT scanner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083703A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufnahme von Bildern für einen Bilddatensatz der digitalen Subtraktionsangiographie und einen Perfusionsdatensatz
DE102011083703B4 (de) 2011-09-29 2021-12-30 Siemens Healthcare Gmbh Aufnahme von Bildern für einen Bilddatensatz der digitalen Subtraktionsangiographie und einen Perfusionsdatensatz
DE102011086090A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft C-Bogensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241184A1 (de) 2004-04-01
US20040066906A1 (en) 2004-04-08
US7020235B2 (en) 2006-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241184B4 (de) Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
DE60034748T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bewegungsfreien kardiologischen Computertomographie
DE69838533T2 (de) Verfahren und Gerät für Strahlungstomographie
DE102005027963B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines 3D-Bilddatensatzes eines bewegten Objektes
DE60128496T2 (de) Computertomographie -Abbildungsgerät mit reduzierter Strahlung
DE102005033471A1 (de) Verfahren und Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung eines Bildes von einem sich bewegenden Körperbereich eines Lebewesens
EP0809211A2 (de) Röntgenaufnahme-Verfahren
DE102006006038B4 (de) System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
DE102006040934B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Darstellung von Arterien und Venen
DE19946092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines 3D-Bilddatensatzes eines sich periodisch bewegenden Körperorgans
DE102005030609A1 (de) Verfahren bzw. Röntgeneinrichtung zum Erstellen einer Serienaufnahme von medizinischen Röntgenbildern eines sich während der Serienaufnahme ggf. bewegenden Patienten
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE10245669B4 (de) Verfahren zur intraoperativen Erzeugung eines aktualisierten Volumendatensatzes
DE102010019989B4 (de) Vorrichtung mit zwei Paaren aus Röntgenstrahlungsquelle und Röntgenstrahlendetektor
DE102011007741B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur dynamischen CT-Untersuchung eines Patienten sowie Datenträger
DE102017004705A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion und Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102009037478B4 (de) Verfahren zur 3-D-Datenerfassung mit einem Biplan-C-Bogen-System mit Biplan-Akquisitions-Multiplexing
DE10235849A1 (de) Messverfahren und bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung für ein sich periodisch bewegendes Untersuchungsobjekt
DE102017214246B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Feinjustage der Rekonstruktionsebene eines digitalen Kombinationsbildes sowie zugehöriges Bildauswertesystem und/oder Radiologiesystem nebst zugehörigem Computerprogrammprodukt und computerlesbaren Medium
DE102007045313B4 (de) Verfahren zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt
EP3361952A1 (de) Tomografieanlage und verfahren zum erzeugen einer abfolge von volumenbildern eines gefässsystems
DE102007016902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Volumendatensatzes von einem bewegten Gewebe oder Organ eines Patienten
DE102012203980A1 (de) CT-Bildverarbeitungsvorrichtung und CT-Bildverarbeitungsverfahren
DE102013209769B4 (de) Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren
DE10333074A1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes und Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R085 Willingness to licence withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee