DE102006006038B4 - System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments - Google Patents

System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments Download PDF

Info

Publication number
DE102006006038B4
DE102006006038B4 DE102006006038A DE102006006038A DE102006006038B4 DE 102006006038 B4 DE102006006038 B4 DE 102006006038B4 DE 102006006038 A DE102006006038 A DE 102006006038A DE 102006006038 A DE102006006038 A DE 102006006038A DE 102006006038 B4 DE102006006038 B4 DE 102006006038B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
examination
medical instrument
ray
image data
data sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006006038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006038A1 (de
Inventor
Jan Dr. Boese
Marcus Dr. Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006006038A priority Critical patent/DE102006006038B4/de
Priority to US11/704,410 priority patent/US20070183569A1/en
Publication of DE102006006038A1 publication Critical patent/DE102006006038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006038B4 publication Critical patent/DE102006006038B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Abstract

System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt (30) mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments (20), bei welchem System eine Vielzahl von zweidimensionalen, durch je eine Projektionsrichtung gekennzeichneten Projektionsdatensätzen eines Untersuchungsbereichs (32) des Untersuchungsobjekts (30) mittels eines Röntgengeräts erfasst wird, in welchem wenigstens ein Teil (21) des medizinischen Instruments (20) geführt ist, welche Projektionsdatensätze jeweils aus einem den Untersuchungsbereich (32) durchsetzenden Röntgenstrahl (X') gewonnen werden, welcher eine sich in Projektionsrichtung erstreckende Strahlmittelachse (S) aufweist und durch eine Strahlbegrenzungsfläche (F) begrenzt wird, und aus welchen Projektionsdatensätzen mittels eines Bildrekonstruktionsverfahrens ein dreidimensionaler Bilddatensatz des Untersuchungsbereichs (32) mit dem darin geführten Teil (21) des medizinischen Instruments (20) ermittelt und bildlich dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dreidimensionale Bilddatensätze sukzessive mit einer Bildermittlungsrate ermittelt werden, welche Bildermittlungsrate derart gewählt ist, dass das bewegte medizinische Instrument (20) verfolgbar ist, und bei welchem System die Einstellung der Röntgenstrahlung (X) an die jeweils mittels eines Lokalisierungsverfahrens ermittelte...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments, wobei eine Vielzahl von zweidimensionalen, durch je eine Projektionsrichtung gekennzeichneten Projektionsdatensätzen eines Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts erfasst wird, in welchem wenigstens ein Teil des medizinischen Instruments geführt ist, wobei die Projektionsdatensätze jeweils aus einem den Untersuchungsbereich durchsetzenden Röntgenstrahl gewonnen werden, welcher eine sich in Projektionsrichtung erstreckende Strahlmittelachse aufweist und durch eine Strahlbegrenzungsfläche begrenzt wird, und wobei aus den Projektionsdatensätzen mittels eines Bildrekonstruktionsverfahrens ein dreidimensionaler Bilddatensatz des Untersuchungsbereichs mit dem darin geführten Teil des medizinischen Instruments ermittelt und bildlich dargestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Verbesserung von Röntgengeräten, insbesondere im Bereich der Medizintechnik. Ungeachtet der Entwicklung auf dem Gebiet der Medizintechnik, insbesondere der bildgebenden Verfahren, z. B. Computertomographie und Magnetresonanztomographie, bleiben konventionelle Röntgensysteme ein bedeutendes Instrument zur medizinischen Diagnose und Patientenüberwachung. Röntgenuntersuchungen finden zum einen Anwendung in der Diagnostik, z. B. bei der Aufklärung von Knochenfrakturen, Tumoren, Zysten, Verkalkungen, Lufteinschlüssen oder auch Vorsorgeuntersuchungen. Andererseits sind Röntgensysteme auch fluoroskopisch anwendbar z. B. bei angiographischen Untersuchungen zur Erfassung des Gefäßsystems eines Patienten, zur Kontrolle medizinischer Interventionen, Lokalisierung medizinischer Instrumente usw. Durch Reduktion der für Röntgenuntersuchungen genutzten Strahlendosis für den Patienten, insbesondere durch technischen Fortschritt, werden weitere Anwendungsgebiete für die Röntgentechnik, insbesondere für interventionell eingesetzte Angiographiesysteme erschlossen.
  • Mit modernen Angiographie-Anlagen – etwa dem Siemens Axiom Artis – können nicht nur zweidimensionale Bilder von einem Patienten gewonnen werden. Durch Aufnahme mehrerer Bilder bzw. Projektionsdatensätze für den gleichen Untersuchungsbereich aus unterschiedlichen Aufnahmerichtungen, lassen sich auch räumliche Darstellungen eines Untersuchungsbereichs ermitteln. Für native Aufnahmen von einem Untersuchungsbereich, z. B. einem Organ in seiner anatomischen Umgebung ohne Zuführung von Kontrastmitteln, genügt eine einzige Aufnahmefahrt. Dabei dreht sich beispielsweise ein C-Bogen um den Untersuchungsbereich, wobei während der Fahrt Bilddatensätze vom Untersuchungsbereich aufgenommen werden. Durch Rückprojektion lässt sich aus den aufgenommenen Bildern eine räumliche Darstellung des Untersuchungsbereichs ermitteln. Aus der Vielzahl an erforderlichen Aufnahmen zur Ermittlung einer räumlichen Darstellung resultiert jedoch eine erhöhte Strahlenbelastung für das Untersuchungsobjekt.
  • Aus der Offenlegungsschrift 10 2004 016 586 A1 ist eine Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät sowie ein Verfahren zur lokalen 3-D-Rekonstruktion eines Objektbereiches eines Untersuchungsobjekts aus 2-D-Bilddaten mehrer 2-D-Durchleuchtungsbilder des Untersuchungsobjekts bekannt, die in zeitlicher Abfolge mit unterschiedlichen bekannten Projektionsgeometrien mit dem Röntgengerät aufgenommen wurden. Das Verfahren und die Bildrekonstruktionseinrichtung ermöglichen in einfacher Weise eine 3-D-Bildrekonstruktion eines sich bewegenden lokal begrenzten Objektbereichs ohne Bewegungsartefakte.
  • Ist die Darstellung von Subtraktionsbildern Ziel der Untersuchung, so sind mehrere Aufnahmefahrten erforderlich, um diese zu erstellen. Zur Erzeugung eines Subtraktionsbildes wird in der Regel zunächst ein Maskenbild aufgenommen, was einer nativen Aufnahme des interessierenden Bereichs des Untersuchungsobjekts entspricht. Anschließend erfolgt eine Aufnahme desselben Bereichs unter Zufuhr von Kontrastmittel. Werden diese Bilder voneinander subtrahiert, erhält man ein Subtraktionsbild. Aus derartigen Subtraktionsbildern lassen sich ebenfalls räumlich Darstellungen generieren wenn Subtraktionsbilder für mehrere Projektionsrichtungen erfasst werden.
  • Die heute mittels auf Angiographiesystemen ermittelbaren räumlichen Darstellungen erreichen bisweilen die Qualität von räumlichen Darstellungen, welche mittels Computertomographie gewonnen werden. Die hierbei durchstrahlte, projizierte Fläche zur Ermittlung von räumlichen Darstellungen beträgt in der Regel ca. 400 cm2 bzw. 20 cm mal 20 cm, während der durchstrahlte Bereich bei Computertomographien in der Regel auf wenige Quadrat-Millimeter beschränkt ist.
  • Werden Interventionen an kritischen Körperstellen durchgeführt, wie etwa bei Neurolysen, Biopsien parenchymatösen Gewebes, Drainage-Behandlung für pathologische Flüssigkeitsansammlungen, radiologische, interventionelle Schmerztherapie, TIPSS – transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stentshunt, perkutane Gallengangs- und Gallenwegsdrainage, weitere spezielle Therapien, z. B. Radiofrequenzablation, usw. so sind räumliche Darstellungen zur verbesserten Kontrolle der Intervention, z. B. das Eindringen einer dünnen Punktions-Nadel in den kritischen Körperteil, erwünscht. Dazu wird zwischen zwei Verschiebungen des medizinischen Instruments eine räumliche Darstellung des relevanten Untersuchungsbereichs – mit eingeführtem Instrument – ermittelt. So kann bspw. der Fortgang der Einführung der Nadel und der Punktion des Gewebes überwacht werden.
  • Bisher wird die auf 3D-Bildgebung basierte Kontrolle medizinischer Interventionen, welche eine Niederkontrast-Auflösung bzw. genaue Information über die räumliche Lage eines Instruments, z. B. einer Nadel, im Körper benötigen, in der Regel mit Computertomographen durchgeführt. Hierbei wird eine Schicht oder einige wenige dünnen Schichten des Untersuchungsobjekts aufgenommen und eine räumliche Darstellung des untersuchten Bereichs rekonstruiert. Nachteile des Verfahrens der Computertomographie ergeben sich aus der schlechten Zugänglichkeit des Patienten, welcher bei der Bildaufnahme von einer zylinder-artigen Fläche vom medizinischen Personal abgegrenzt ist, und einer erhöhten Strahlenbelastung für den Patienten, da keine Möglichkeit für Fluoroskopie, d. h. Erfassung zweidimensionaler Projektion mit niedriger Röntgendosis besteht.
  • In der gattungsbildenden DE 101 14 099 A1 ist ein Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines Katheters beschrieben, in dem vorab mehrere zweidimensionale Angiographieprojektionsbilder des Untersuchungsbereichs, in das Instrument einzuführen ist, aufgenommen werden, woraus eine dreidimensionale Volumenrekonstruktion des Untersuchungsbereichs erzeugt wird. Nach Einführendes Katheters wird ein zweidimensionales Projektionsbilderpaar aufgenommen, aus der Abbildung des Katheters werden die Raumkoordinaten eines ausgewählten Punkts ermittelt, und dieser ausgewählte Punkt wird innerhalb der dreidimensionalen Volumenrekonstruktion des Untersuchungsbereichs an einem Monitor dargestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches die Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt eingeführten, bewegten medizinischen Instruments über die Dauer eines medizinischen Eingriffs ermöglicht und dabei eine gute Zugänglichkeit zum Untersuchungsobjekt gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch ein gattungsgemäßes System der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass dreidimensionale Bilddatensätze sukzessive mit einer Bildermittlungsrate ermittelt werden, wobei die Bildermittlungsrate derart gewählt ist, dass das bewegte medizinische Instrument verfolgbar ist, und wobei die Einstellung der Röntgenstrahlung an die jeweils mittels eines Lokalisierungsverfahrens ermittelte aktuelle Position und/oder Lage des medizinischen Instruments angepasst wird. Dadurch kann eine Verfolgung in Form räumlichen Darstellungen eines in einem Untersuchungsobjekt geführten medizinischen Instruments ermöglicht werden, wobei das Untersuchungsobjekt gut zugänglich ist. Die zur Ermittelung der dreidimensionalen Bilddatensätze aufgenommenen Projektionsdatensätze können in beliebiger Projektionsrichtung erfasst werden. Die Bewegung eines die Röntgenstrahlung zur Erfassung der Projektionsdatensätze erzeugenden Röntgenstrahlers und eines Röntgendetektors sind dabei aufeinander abgestimmt.
  • Beispielsweise können Röntgenstrahler und Röntgendetektor jeweils an einem beweglichen Roboterstativ angeordnet sein. Die Roboterstative können sich derart um das Untersuchungsobjekt bewegen, dass Projektionsdatensätze erfasst werden, welche zur Ermittlung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes des Untersuchungsbereichs mit oder ohne das darin geführte medizinische Instrument geeignet sind. Ebenso sind auch C-Bogen-Systeme für derartige Anwendungen denkbar. Je schneller eine ausreichende Vielzahl an Projektionsdatensätzen zur Ermittlung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes erfasst werden kann, desto höher kann die Bildermittlungsrate für die dreidimensionalen Bilddatensätze gewählt werden. Vorzugsweise wird nach jeder Änderung der Position und/oder gegebenenfalls Lage des medizinischen Instruments eine räumliche Darstellung des Untersuchungsbereichs mit dem medizinischen Instrument ermittelt, um eine kontrollierte Bewegung des medizinischen Instruments im Untersuchungsbereich zu ermöglichen. Um die Zeit einer medizinischen Intervention, z. B. einer Biopsie, so gering wie möglich zu halten, ist vorteilhaft die Bildermittlungsrate so hoch wie möglich zu wählen. Damit ist eine schnellere, und trotzdem sichere Führung des medizinischen Instruments durch den Untersuchungsbereich möglich.
  • Aus den dreidimensionalen Bilddatensätzen werden räumliche Darstellungen vom Untersuchungsbereich mit dem medizinischen Instrument ermittelt und angezeigt. Durch eine räumliche Darstellung der Bewegung des medizinischen Instrument in dem Untersuchungsbereich, wenn möglich in Echtzeit, wird die Sicherheit des Patienten erhöht, da die relative Position und/oder Lage des medizinischen Instruments zur anatomischen Umgebung im Untersuchungsbereich besser dargestellt werden kann. Dabei kann der gesamte Teil des in den Untersuchungsbereich eingeführten, medizinischen Instruments dargestellt werden, oder auch nur Teile des medizinischen Instruments im Untersuchungsbereich. Insofern kann bspw. eine Biopsie-Nadel noch zielgerichteter in einem Untersuchungsbereich geführt werden, bei gleichzeitig geringerer Belastung des Benutzers der Biopsie-Nadel bzw. des medizinischen Personals.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegen die Strahlmittelachsen der Vielzahl von mittels des Röntgengeräts aufgenommenen Projektionsdatensätzen in einer gemeinsamen, den Untersuchungsbereich durchdringenden Untersuchungsebene. Damit ist eine herkömmliche Vorrichtung für das Verfahren für eine im Bild dargestellte Verfolgung des medizinischen Instruments im Untersuchungsbereich nutzbar. So zum Beispiel Röntgengeräte mit drehbar gelagertem C-Bogen oder U-Bogen, an welchem ein Röntgenstrahler und ein Röntgendetektor an gegenüberliegenden Enden des C-Bogens oder U-Bogens angeordnet sind. Somit können Kosten für medizinische Abteilungen reduziert werden, da das erfindungsgemäße System vorhandener medizinischer Geräte im Rahmen etabliert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst der mit dem Untersuchungsbereich dargestellte Teil des medizinischen Instruments ein Ende des medizinischen Instruments. Damit kann der Untersuchungsbereich, welcher an das eingeführte Ende des medizinischen Instruments angrenzt, gut eingeschätzt werden. Das Vorschieben des medizinischen Instruments kann auf die anatomischen Gegebenheiten des vor dem Ende des medizinischen Instruments befindlichen Untersuchungsbereichs angepasst werden, z. B. in Geschwindigkeit und Richtung des Vorschiebens. Ist ein medizinisches Instrument teilweise in einen Untersuchungsbereich eingeführt, so liegt ein aus Sicht des Benutzers des medizinischen Instruments distales, d. h. ein dem Benutzer abgewandtes Ende des Instruments vor, sowie ein proximales, d. h. ein dem Benutzer zugewandtes Ende des Instruments. In der Regel – z. B. bei Kathetern und Biopsie-Nadeln – handelt es sich bei dem dargestellten Ende um das distale Ende des medizinischen Instruments.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Röntgenstrahl derart in Abhängigkeit des in das Untersuchungsobjekt eingeführten medizinischen Instruments eingestellt, dass die Strahlbegrenzungsfläche den im Untersuchungsbereich eingeführten Teil des medizinischen Instruments eng umschließt. Dadurch kann nicht nur die bildlich dargestellte Verfolgung des medizinischen Instruments im Untersuchungsbereich erreicht werden, sondern auch eine verringerte Strahlenbelastung für das Untersuchungsobjekt. Die Strahlbegrenzungsfläche des Röntgenstrahls wird auf den interessierenden Bereich des Untersuchungsobjekts, d. h. auf den interessierenden Teil eines in dem Untersuchungsobjekt geführten medizinischen Instruments in seiner anatomischen Umgebung des Untersuchungsobjekts angepasst. Der Röntgenstrahl durchdringt im Wesentlichen somit nur den interessierenden Bereich des Untersuchungsobjekts mit dem Teil des eingeführten medizinischen Instruments. Nach Einstellung des Röntgenstrahls auf den interessierenden Bereich stimmt der Untersuchungsbereich mit dem interessierenden Bereich zweckmäßigerweise überein. Dabei liegt es an der Art des medizinischen Eingriffs sowie dem Ermessen des medizinischen Personals, den interessierenden Bereich festzulegen. In der Regel wird man den interessierenden Bereich derart wählen, dass das medizinische Instrument mit ausreichender Sicherheit im Untersuchungsobjekt geführt werden kann, jedoch die Strahlenbelastung für das Untersuchungsobjekt so gering wie möglich gehalten wird.
  • Dies kann bspw. erreicht werden, indem der Röntgenstrahl kegelförmig ausgebildet ist. Zur Veränderung des Öffnungswinkels des kegelförmig ausgebildeten Röntgenstrahls kann eine Blende mit kreisförmiger Öffnung genutzt werden, wobei die Größe der Blendenöffnung einstellbar ist. Alternativ können keilförmig oder pyramidenförmig ausgebildete Röntgenstrahlen Anwendung finden. Derartig ausgebildete Röntgenstrahlen werden durch eine einstellbar, spaltförmige Blendenöffnung bzw. eine einstellbare, rechtecksförmige Blendenöffnung bereitgestellt. Je nach Lage des interessierenden Bereichs des Untersuchungsobjekts kann der jeweilige Röntgenstrahl zur Erfassung der Projektionsdatensätze gewählt werden, und so die Strahlenbelastung geringer gehalten werden, als bei herkömmlicher Erfassung der Projektionsdatensätze ohne Einblendung des Röntgenstrahls. Weiter kann durch ein enges Umschließen des gewünschten Teils des in das Untersuchungsobjekt eingeführten medizinischen Instruments durch die Strahlbegrenzungsfläche die Dauer, welche zur Rekonstruktion des dreidimensionalen Bilddatensatzes benötigt wird, aufgrund eines geringeren Datenaufkommens verringert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung wird ein dreidimensionaler Bilddatensatz einer den Untersuchungsbereich umgebenden Untersuchungsumgebung des Untersuchungsobjekts ermittelt, dem die sukzessive ermittelten dreidimensionalen Bilddatensätze des Untersuchungsbereichs überlagert werden. Die Untersuchungsumgebung ist vorteilhafterweise von seinen Abmessungen größer als der Untersuchungsbereich. Der Untersuchungsbereich wird kontinuierlich durch Projektionsdatensätze erfasst und zugehörige dreidimensionale Bilddatensätze ermittelt. Durch Überlagerung der sukzessive ermittelten dreidimensionalen Bilddatensätze mit der vorzugsweise einmalig ermittelten Untersuchungsumgebung – etwa ohne medizinisches Instrument – wird die Orientierung des medizinischen Personals im Untersuchungsobjekt verbessert. Durch eine sukzessive Ermittlung von dreidimensionalen Bilddatensätzen des Untersuchungsbereichs werden anatomische Änderungen – etwa durch Druck einer Biopsie-Nadel auf ein Gefäß – erfasst, und in die ermittelte räumliche Darstellung des einmalig erfassten Untersuchungsbereichs eingefügt. Damit ist die gesamte Darstellung stets aktuell. Um eine korrekte Überlagerung der sukzessive ermittelten Bilddatensätze durchzuführen, d. h. diese orts- und lagerichtig dem Bilddatensatz der Untersuchungsumgebung zu überlagern, wird vorzugsweise eine Bildregistrierung vorgenommen. Diese kann durch eine oder mehrere markante anatomische Stellen oder auch durch zusätzlich am Untersuchungsobjekt angebrachte, äußere, in den den erfassten Datensätzen zugeordneten Bildern sichtbare Markierungen erfolgen. Weiter führt die Überlagerung der dreidimensionalen Bilddatensätze des Untersuchungsbereichs und der Untersuchungsumgebung zu einem verringerten Datenaufkommen, da nicht bei jeder räumlichen Darstellung die gesamte Untersuchungsumgebung mit medizinischem Instrument rekonstruiert werden muss, um eine verbesserte Orientierung für das medizinische Personal im Untersuchungsobjekt zu schaffen. Durch die sukzessive Erfassung eines gegenüber der Untersuchungsumgebung kleineren Untersuchungsbereichs wird auch die Strahlenbelastung des Untersuchungsobjekts verringert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein zweidimensionaler Projektionsdatensatz dem zuletzt ermittelten dreidimensionalen Bilddatensatz überlagert. Durch die überlagerte Darstellung des zuletzt ermittelten dreidimensionalen Bilddatensatzes mit einem danach erfassten zweidimensionalen Projektionsdatensatz lässt sich die Strahlenbelastung für das Untersuchungsobjekt weiter verringern. In bestimmten Fällen ist zur Aufklärung der Position und/oder Lage des medizinischen Instruments bezüglich der Anatomie des Untersuchungsbereichs keine räumliche Darstellung erforderlich. Es genügt einen zweidimensionalen, gegenüber dem zuletzt ermittelten dreidimensionalen Bilddatensatz registrierten Projektionsdatensatz dem zuletzt ermittelten dreidimensionalen Bilddatensatz zu überlagern. Damit ist es nicht erforderlich eine Vielzahl von Projektionsdatensätzen zur Ermittlung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes zu erfassen, was mit einer verringerten Strahlenbelastung des Untersuchungsobjekts einhergeht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Röntgenstrahl derart eingestellt, dass seine Strahlbegrenzungsfläche etwa durch eine Grenzpositionen verläuft, welche vorab in einem der erfassten Projektionsdatensätze und/oder in dem oder in einem der ermittelten Bilddatensätze markiert wird. Die Grenzposition begrenzt den Untersuchungsbereich und wird in der Regel durch das medizinische Personal festgelegt. Die Festlegung erfolgt vorteilhafterweise durch Markierung einer Position in einem erfassten Projektionsdatensatz und/oder in einem ermittelten Bilddatensatz, vorzugsweise elektronisch an einer Ausgabe/Eingabeeinheit. Anhand der vorgenommenen Markierung wird der Röntgenstrahl vorzugsweise automatisch eingestellt. Die Grenzposition kann dabei vom Röntgenstrahl gerade noch erfasst werden, gerade nicht mehr erfasst werden, oder möglicherweise teilweise erfasst werden, sofern die Grenzposition eine Ausdehnung aufweist. Somit lässt sich einfach anhand des vorliegenden Untersuchungsobjekts der Untersuchungsbereich festlegen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung wird eine Überlagerung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes und eines Ebenendatensatzes dargestellt, wobei die Ebene durch die aktuelle Position des eingeführten Endes des medizinischen Instruments und durch zwei aus einem ermittelten Bilddatensatz und/oder erfassten Projektionsdatensatz wählbare Punkte definiert wird. Die zwei aus einem Projektionsdatensatz und/oder Bilddatensatz wählbaren Punkte definieren zweckmäßigerweise einen Zielabschnitt für einen Teil, insbesondere das Ende des medizinischen Instruments. Dies kann beispielsweise ein in der räumlichen Darstellung des Untersuchungsbereichs sichtbares, zu punktierendes Gefäß sein. Der dritte Punkt der Ebene wird durch das eingeführte Ende des medizinischen Instruments vorgegeben. In der Regel liegen die zwei wählbaren Punkte und das Ende des medizinischen Instruments nicht auf einer Geraden, so dass eine Ebene mittels dieser Punkte aufgespannt werden kann. Die Ebene dient zur Führung des medizinischen Instruments in den gewählten Zielabschnitt. Durch eine überlagerte Darstellung der Ebene und der räumlichen Darstellung des Untersuchungsbereichs kann die Orientierung des medizinischen Personals und die Zielführung des Instruments verbessert werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus einem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert wird, in deren
  • 1 ein erfindungsgemäßes System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments,
  • 2 ein Flussdiagramm zur Darstellung des Ablaufs des das erfindungsgemäße System bestimmenden Verfahrens,
  • 3 eine räumliche Darstellung einer Untersuchungsumgebung mit überlagertem Untersuchungsbereich und darin eingeführtem medizinischen Instrument
    schematisch veranschaulicht sind.
  • Das in 1 dargestellte erfindungsgemäße System 10 weist einen Strahlerkopf 11 auf, welcher eine Röntgenquelle 12 zur Erzeugung eines Röntgenstrahls X umfasst. Dem Strahlerkopf 11 ist gegenüberliegend ein Röntgendetektor 14 angeordnet, wobei Strahlerkopf 11 und Röntgendetektor 14 mittels eines C-Bogens 15 verbunden sind. Mittels einer Einblendeinrichtung 13 kann der von der Röntgenquelle 12 erzeugte Röntgenstrahl X auf einen Röntgenstrahlenanteil X' eingeblendet und begrenzt werden Der Röntgenstrahl X' bzw. X weist eine Strahlbegrenzungsfläche F auf. Weiter weist der Röntgenstrahl X sowie der eingeblendete Röntgenstrahl X' eine in der Regel identische Strahlmittelachse S auf. Die Strahlmittelachse S gibt die Projektionsrichtung für die mittels des Röntgenstrahls X' erfassten Projektionsdatensätze eines Untersuchungsobjekts 30 an. Zwischen dem Strahlerkopf 11 und dem Röntgendetektor 14 ist eine Liege 60 anordenbar, auf der das Untersuchungsobjekt 30 während der Untersuchung bzw. eines medizinischen Eingriffs positioniert ist. Das Untersuchungsobjekt 30 weist einen Untersuchungsbereich 32 auf, in welchem die Durchführung des medizinischen Eingriffs mittels eines medizinischen Instruments 20 vorgesehen ist. Der eingeblendete Röntgenstrahl X' tritt durch einen Untersuchungsbereich 32 des Untersuchungsobjekts 30 und erfasst den Zustand des Untersuchungsbereichs 32 in Form eines Projektionsdatensatzes. Die Intervention besteht im Ausführungsbeispiel in der Punktion eines zu punktierende Gefäßes 33 mit einer Punktions-Nadel 20. Nach Einführung der Punktions-Nadel 20 in das Untersuchungsobjekt 30 weist die Punktions-Nadel 20 einen eingeführten Teil 21 auf. Zur Verfolgung des eingeführten Teils 21 der Punktions-Nadel 20 werden Projektionsdatensätze von dem Untersuchungsbereich 32 mit dem eingeführten Teil 21 der Punktions-Nadel 20 aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen erfasst bzw. aufgenommen. Dabei ist der Röntgenstrahl X' derart eingestellt, dass seine Strahlbegrenzungsfläche F den eingeführten Teil 21 des medizinischen Instruments 20 eng umschließt. Damit kann eine geringe Strahlenbelastung des Untersuchungsobjekts 30 erreicht werden. Eine Steuerung 17 steuert die Erfassung der Projektionsdatensätze, unter anderem die Projektionsrichtung, die Erfassungsrate für Projektionsdatensätze sowie die Bewegung des C-Bogens 15 und der am C-Bogen 15 befestigten Komponenten 11 bzw. 13. bzw. 14.
  • Die Steuerung 17 steuert einen mit dem C-Bogen 15 verbundenen Antrieb 16, welcher den C-Bogen 15 in die von der Steuerung 17 vorgegebene Position bewegt. Für das in 1 gezeigte C-Bogen-Röntensystem 10 erfolgt bspw. die Drehung des C-Bogens 15 derart, das der Röntgenstrahlers 11 die Blattebene in Richtung des Betrachters und gleichzeitig der Röntgendetektor 14 die Blattebene in Blickrichtung des Betrachters verlässt. Die Bewegung des Röntgendetektors 14 und den Röntgenstrahlers 11 kann auch umgekehrt erfolgen. Alternativ kann die Drehung auch in der Blattebene erfolgen, indem der C-Bogen 15 orbital um den Untersuchungsbereich 32 gedreht wird. Der Antrieb 16 ist ebenfalls vorgesehen zur Einstellung der Einblendeinrichtung 13, welche den von der Röntgenquelle 12 emittierten Röntgenstrahl X räumlich begrenzt. Die Strahlmittelachsen S der unterschiedlichen Projektionsrichtungen liegen dabei in einer gemeinsamen Untersuchungsebene E und schneiden in der Regel ein Untersuchungszentrum, was auch als Isozentrum bezeichnet wird.
  • Die mittels des Röntgendetektors 14 erfassten Projektionsdatensätze werden einer Datenverarbeitungseinheit 18 direkt vom Röntgendetektor 14 zugeführt. Alternativ kann die Zuführung der erfassten Projektionsdatensätze in die Datenverarbeitungseinheit 18 über die Steuerung 17 erfolgen. In der Datenverarbeitungseinheit 18 werden die Projektionsdatensätze gespeichert, und anschließend aus den erfassten Projektionsdatensätzen ein zugehöriger dreidimensionaler Bilddatensatz ermittelt. Die Rate mit der die Bilddatensätze ermittelt werden, wird als Bildermittlungsrate bezeichnet und ist abhängig von der Erfassungsrate der Projektionsdatensätze und der Berechnungszeit zur Rekonstruktion des Bilddatensatzes. Die Erfassungsrate der Projektionsdatensätze sollte daher möglichst hoch gewählt und gleichzeitig ein zeiteffizienter Rekonstruktionsalgorithmus für den zu rekonstruierenden Bilddatensatz verwendet werden. Um eine hohe Erfassungsrate gewährleisten zu können, ist eine möglichst hohe Drehgeschwindigkeit des Röntgenstrahlers 11 und des Röntgendetektors 14 sowie eine hohe Bildaufnahmerate erforderlich. Nach Ermittlung des dreidimensionalen Bilddatensatzes erfolgt eine räumliche Darstellung des ermittelten Bilddatensatzes auf einer Ein-/Ausgabeeinheit 19.
  • Durch kontinuierliches Erfassen von Projektionsdatensätzen des Untersuchungsbereichs 32 mit dem eingeführten Teil 21 des medizinischen Instruments 20 erfolgt eine Aktualisierung der Bilddatensätze mit der Bildermittlungsrate f. Dadurch kann eine Verfolgung des eingeführten Teils 21 des medizinischen Instruments 20, insbesondere des eingeführten Endes 22, in einer räumlichen Darstellung des Untersuchungsbereichs 32 ermöglicht werden. Somit kann das Vorschieben und Zurückziehen der Punktions-Nadel 20 genau kontrolliert werden. Insbesondere kann beurteilt werden, ob ein neben dem zu punktierenden Gefäß 33 angeordnetes erstes Organ 34 durch die Punktions-Nadel bei weiterem Vorschieben beeinflusst, z. B. durchstochen, wird. Ebenfalls kann durch die räumliche Darstellung des medizinischen Instruments 20 im Untersuchungsbereich 32 besser beurteilt werden, ob das zu punktierende Gefäß 33 mit dem Ende 22 der Punktions-Nadel 20 erreicht ist, oder ob es verfehlt wurde. Dafür kann beispielsweise zusätzlich eine freie Drehung des räumlich dargestellten Untersuchungsbereichs 32 mit eingeführtem Teil 21 des medizinischen Instruments 20 auf der Ein-/Ausgabeeinheit vorgesehen sein. Durch eine hohe Bildermittlungsrate kann sichergestellt werden, dass das medizinische Instrument 20 schnell und sicher kontrolliert geführt werden kann.
  • Im Folgenden werden die Verfahrenschritte gemäß 2 in Verbindung mit der in 1 gezeigten Vorrichtung erläutert, wobei sich Bezugszeichen von Vorrichtungskomponenten auf 1 beziehen. Das in 2 dargestellte Flussdiagramm zeigt eine beispielhafte Ausführung des Verfahrens. In einem ersten Schritt 50 des Verfahrens wird die Untersuchungsumgebung 31 durch das medizinische Personal festgelegt und die Einblendeinrichtung 13 zur Erzeugung eines eingeblendeten Röntgenstrahls X' derart eingestellt, dass sie die festgelegte Untersuchungsumgebung 31 durchstrahlt. Als Untersuchungsumgebung 31 wird dabei z. B. der Brust-Bauch-Bereich eines Patienten 30 festgelegt, wenn das darin enthaltene Gefäß 30 oder Organ 31 punktiert werden soll. Möglicherweise ist dazu eine Einstellung der Einblendeinrichtung 13 nicht erforderlich.
  • Anschließend wird in einem nächsten Schritt 51 durch Drehung des C-Bogens 15 um die Untersuchungsumgebung 31 und Durchstrahlung der Untersuchungsumgebung 31 mit dem Röntgenstrahl X bzw. X' eine Vielzahl an Projektionsdatensätzen aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen erfasst. Die Bewegung des C-Bogens 15 um die Untersuchungsumgebung 31 kann beliebig gewählt werden, jedoch muss sie derart sein, dass nach Erfassung bzw. Aufnahme der Projektionsdatensätze der Untersuchungsumgebung 31 eine Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes der Untersuchungsumgebung 31 ermittelt werden kann. In der Regel ist bei der Erfassung der Untersuchungsumgebung 31 das medizinische Instrument 20 noch nicht in den Untersuchungsbereich 32 eingeführt. Die Ermittelung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes aus einer Vielzahl zweidimensionaler Projektionsdatensätze erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt 52. Dem Verfahrensschritt 52 schließt sich ein Verfahrensschritt 53 an, in welchem ein vorab ermittelter Bilddatensatz mit einem aktuell ermittelten Bilddatensatz überlagert wird. Bei der ersten Ermittlung eines Bilddatensatzes, z. B. für die Untersuchungsumgebung 31, wird keine überlagerte Darstellung ermittelt, da kein vorab ermittelter Datensatz vorliegt. Anschließend erfolgt eine räumliche Darstellung des überlagerten Bilddatensatzes bzw. der Untersuchungsumgebung 31 auf einer Ein-/Ausgabeeinheit 19 in einem Verfahrensschritt 54.
  • Damit ist die einmalige Ermittlung eines Bilddatensatzes erfolgt. Die Ermittlung von weiteren Bilddatensätzen wird in einem Verfahrensschritt 55 abgefragt. Solange eine Intervention durchgeführt wird, ist die Ermittlung von weiteren Bilddatensätzen zweckmäßig. In einem weiteren Verfahrensschritt 56 wird abgefragt, ob der mit dem Röntgenstrahl X' durchstrahlbare Bereich noch mit dem gewünschten Untersuchungsbereich 32 übereinstimmt. Nach Ermittlung der räumlichen Darstellung der Untersuchungsumgebung 31 wird das nicht der Fall sein, da der Röntgenstrahl X' bzw. X nicht den Untersuchungsbereich 32, sondern die Untersuchungsumgebung 31 durchstrahlt. Daher wird in einem weiteren Verfahrensschritt 57die Einstellung des Röntgenstrahls X' bzw. X derart angepasst, dass der gewünschten Untersuchungsbereich 32 durchstrahlt wird. Anschließend erfolgt eine erneute Erfassung von Projektionsdatensätzen gemäß Verfahrensschritt 51. Stimmt gemäß Verfahrensschritt 56 der durchstrahlbare Bereich noch mit dem gewünschten Untersuchungsbereich 32 überein, so wird Verfahrensschritt 57 übersprungen, und es erfolgt eine erneute Erfassung von Projektionsdatensätzen mit unveränderter Röntgenstrahleinstellung gemäß Verfahrensschritt 51.
  • Ist eine Änderung der Röntgenstrahleinstellung gemäß Verfahrensschritt 56 und 57 erforderlich, so kann dazu die auf der Ein-/Ausgabeeinheit 19 dargestellte Untersuchungsumgebung 31 genutzt werden. Dabei ist es zweckmäßig, dass die Ein-/Ausgabeeinheit als Touch-Screen 19 ausgebildet, so dass eine erste Grenzposition P1 und eine zweite Grenzposition P2 für den Untersuchungsbereich 32 in der räumlichen Darstellung der Untersuchungsumgebung 31 am Touch-Screen 19 ausgewählt werden kann. Die graphisch ausgewählten Grenzpositionen P1 bzw. P2 werden der Datenverarbeitungseinheit 18 zugeführt, welche aus den in der räumlichen Darstellung der Untersuchungsumgebung 31 markierten Grenzpositionen P1 bzw. P2 die Stell-Parameter für die Einblendeinrichtung 13 ermittelt. Die Stell-Parameter werden der Steuerung 17 zugeführt, welche mit Hilfe des gesteuerten Antriebs 16 oder eines weiteren nicht dargestellten Antriebs die Einstellung der Einblendeinrichtung 13 und damit des Röntgenstrahls X vornimmt. Der Vorgang der Einstellung des Röntgenstrahls X bzw. des Untersuchungsbereichs 32 wird vorteilhafterweise der räumlichen Darstellung der Untersuchungsumgebung 31 graphisch überlagert angezeigt, damit das medizinische Personal die Grenzpositionen P1 bzw. P2 verifizieren bzw. korrigieren kann. Dies kann beispielsweise derart durchgeführt werden, dass aus der Einstellung der Öffnung der Einblendeinrichtung die Strahlbegrenzungsfläche F des eingeblendeten Röntgenstrahls X' errechnet wird und in der räumlichen Darstellung der Untersuchungsumgebung 31 ortsrichtig und/oder lagerichtig überlagert angezeigt wird.
  • Ist der Untersuchungsbereich 32 bzw. die Einstellung des eingeblendeten Röntgenstrahls X' korrekt vorgenommen, wird mit der medizinischen Intervention begonnen. Dazu wird die Punktions-Nadel 20 nach und nach in den Untersuchungsbereich 32 eingeführt und in Richtung des zu punktierenden Gefäßes 33 navigiert. Dabei werden mit der Bildermittlungsrate räumliche Darstellungen des Untersuchungsbereichs 32 mit der teilweise eingeführten Punktions-Nadel 20 gemäß den Verfahrensschritten 51 bis 54 ermittelt. Gegebenenfalls wird nach dem Verfahrensschritt 54, jedoch vor erneuter Ausführung des Verfahrensschrittes 51 ein Verfahrensschritt 57 durchgeführt, um die Röntgenstrahleinstellung dem Fortgang der medizinischen Intervention anzupassen, insbesondere der Position und Lage des eingeführten Teils 21 des medizinischen Instruments 20.
  • Vorzugsweise ist die Bildermittlungsrate in einem Bereich von mehreren Bildern pro Sekunde angesiedelt, um die Position und/oder Lage des eingeführten Teils des medizinischen Instruments 20 in Echtzeit und ohne Wartezeiten bei der Einführung des Instruments 20 bestimmen zu können. Das Vorschieben und Zurückziehen des medizinischen Instruments 20 sollte stets abgestimmt zur Bildermittlungsrate durchgeführt werden, um die Sicherheit für das Untersuchungsobjekt 30 zu erhöhen. Insofern ist in der Regel bei geringer Bildermittlungsrate auch nur ein langsames Arbeiten des medizinischen Personals möglich. Jedoch kann die Bildermittlungsrate bewusst niedrig gehalten werden, um die Strahlenbelastung für das Untersuchungsobjekt 30 zu verringern, da weniger Projektionsdatensätze pro Zeiteinheit erfasst werden.
  • Ein Ausgleich für eine niedrige Bildermittlungsrate kann jedoch teilweise geschaffen werden, indem in Einzelfällen zur Einschätzung der Position und/oder Lage des medizinischen Instruments 20 bzgl. der anatomischen Gegebenheiten 33 bzw. 34 keine räumliche Darstellung des Untersuchungsbereichs 32 ermittelt wird, sondern nur eine zweidimensionale Projektion des Untersuchungsbereichs 32 mit eingeführtem Teil 21 des medizinischen Instruments 20. Dieser Projektionsdatensatz kann ohne größere Verzögerung der räumlich dargestellten Untersuchungsumgebung 31 bzw. der vorher ermittelten räumlichen Darstellung des Untersuchungsbereichs 32 überlagert werden.
  • Die Bestimmung des Untersuchungsbereichs 32 und die damit verbundene Einstellung des Röntgenstrahls X kann auch mit einem vorzugsweise automatischen Lokalisierungsverfahren für das medizinische Instrument 20 gekoppelt werden. Der Vorteil eines solchen Verfahrens besteht darin, dass die Auswahl des Untersuchungsbereichs 32 nach jeder Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes automatisiert erfolgen kann, und bspw. das Ende 22 des medizinischen Instruments 20 stets im Zentrum der ermittelten räumlichen Darstellung aufzufinden ist, obwohl das Ende 22 des medizinischen Instruments 20 kontinuierlich im Untersuchungsbereich 32 vorgeschoben wird. Es bietet sich hier an, ein bildbasiertes Lokalisierungsverfahren zu nutzen, welches die bereits erfassten Projektionsdatensätze und die ermittelten Bilddatensätze zur Lokalisierung des medizinischen Instruments 20 im Untersuchungsobjekt 30 verwendet. Dazu wird die mittels des Lokalisierungsverfahrens ermittelte Position und/oder Lage des medizinischen Instruments 20 der Steuerung 17 zugeführt, welche die Einstellung des Röntgenstrahls X, z. B. Verschiebung des C-Bogens 15, veränderte Röntgenstrahlkollimierung/-einstellung durch die Einblendeinrichtung 13 mittels des gesteuerten Antriebs an die Position und/oder Lage des medizinischen Instruments 20 anpasst.
  • Das Verfahren wird gemäß den Verfahrensschritten 51 bis 54 und gegebenenfalls eines Zwischenschritts 57 zwischen Schritt 54 und 51 zweckmäßigerweise solange durchgeführt bis die medizinische Intervention abgeschlossen ist. Die Abfrage, ob eine der Untersuchungsbereich noch korrekt eingestellt ist, erfolgt mit dem Verfahrensschritt 56.
  • In 3 ist eine räumliche Darstellung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes der Untersuchungsumgebung 31 und des Untersuchungsbereichs 32 mit einem teilweise eingeführten medizinischen Instrument 20 gezeigt. Die räumliche Darstellung des Untersuchungsbereichs 32 ist der räumlichen Darstellung der Untersuchungsumgebung 31 überlagert. Der Untersuchungsbereich weist ein erstes Organ 34 und ein zweites Organ 35 auf, welche in der Nähe eines zu punktierenden Gefäßes 33 angeordnet sind. Weiter weist die Untersuchungsumgebung 31 die räumliche Fortsetzung des zu punktierenden Gefäßes 33 auf sowie ein weiteres drittes Organ 36. Durch die erweiterte räumliche Darstellung des Untersuchungsbereichs 32 in Form der Untersuchungsumgebung 31 wird die Orientierung des medizinischen Fachpersonals verbessert.
  • Zur verbesserten Zielführung des medizinischen Instruments 20 in den Zielabschnitt des zu punktierenden Gefäßes 33 können vorteilhafterweise zwei den Zielabschnitt des zu punktierenden Gefäßes 33 markierende Punkte 41 bzw. 42 in der räumlichen Darstellung der räumlichen Darstellung des Unersuchungsbereichs 32 oder der Untersuchungsumgebung 31 markiert werden. Ein dritter Punkt ist durch das Ende 22 des medizinischen Instruments 20 festgelegt. Mit Hilfe dieser drei Punkte wird eine Ebene 43 ermittelt, welche der räumlichen Darstellung des Untersuchungsbereichs 32 bzw. der Untersuchungsumgebung 31 überlagert wird. Der dargestellte Teil der Ebene 43 kann durch den gesamten Untersuchungsbereich 32 verlaufen, um die Orientierung für das medizinische Personal zu verbessern. Somit kann die Richtung, in welcher der eingeführte Teil 21 des medizinischen Instruments 20 vorzuschieben ist, um den Zielabschnitt zu erreichen, besser durch das medizinische Personal eingeschätzt werden. Weiter sind Organe bspw. das erste Organ 34 oder das zweite Organ 35, welche zwischen Zielabschnitt des zu punktierenden Gefäßes 33 und dem eingeführten Ende 22 des medizinischen Instruments angeordnet sind, besser für das medizinische Personal erkennbar. Somit kann das medizinische Instrument 20 besser um nicht zu verletzende Organe – etwa das erste Organ 34 – im Untersuchungsbereich 32 herumnavigiert werden.
  • Der Untersuchungsbereich 32 wird dabei mit der Bildermittlungsrate aktualisiert und der räumlichen Darstellung der Untersuchungsumgebung 31 überlagert angezeigt. Die Untersuchungsumgebung 31 wird in der Regel einmal zu Beginn der medizinischen Intervention ermittelt. Sollten Bewegungen des Untersuchungsobjekts 30 während der Intervention auftreten, und daher der Untersuchungsbereich 32 der Untersuchungsumgebung 31 nicht mehr artefaktfrei, d. h. orts- und/oder lagerichtig, überlagert werden können, so sind derartige Artefakte mittels dem Verfahren der Bildregistrierung beseitigbar. Dadurch wird das Untersuchungsobjekt 30 keiner weiteren Strahlenbelastung ausgesetzt. Es sind jedoch zusätzliche Rechenschritte in der Datenverarbeitungseinheit 18 erforderlich, um die Artefakte in der überlagerten räumlichen Darstellung von Untersuchungsumgebung 31 und Untersuchungsbereich 32 zu beseitigen. Alternativ kann die räumliche Darstellung der Untersuchungsumgebung 31 neu ermittelt werden.

Claims (9)

  1. System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt (30) mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments (20), bei welchem System eine Vielzahl von zweidimensionalen, durch je eine Projektionsrichtung gekennzeichneten Projektionsdatensätzen eines Untersuchungsbereichs (32) des Untersuchungsobjekts (30) mittels eines Röntgengeräts erfasst wird, in welchem wenigstens ein Teil (21) des medizinischen Instruments (20) geführt ist, welche Projektionsdatensätze jeweils aus einem den Untersuchungsbereich (32) durchsetzenden Röntgenstrahl (X') gewonnen werden, welcher eine sich in Projektionsrichtung erstreckende Strahlmittelachse (S) aufweist und durch eine Strahlbegrenzungsfläche (F) begrenzt wird, und aus welchen Projektionsdatensätzen mittels eines Bildrekonstruktionsverfahrens ein dreidimensionaler Bilddatensatz des Untersuchungsbereichs (32) mit dem darin geführten Teil (21) des medizinischen Instruments (20) ermittelt und bildlich dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dreidimensionale Bilddatensätze sukzessive mit einer Bildermittlungsrate ermittelt werden, welche Bildermittlungsrate derart gewählt ist, dass das bewegte medizinische Instrument (20) verfolgbar ist, und bei welchem System die Einstellung der Röntgenstrahlung (X) an die jeweils mittels eines Lokalisierungsverfahrens ermittelte aktuelle Position und/oder Lage des medizinischen Instruments (20) angepasst wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlmittelachsen (S) der Vielzahl von mittels des Röntgengeräts aufgenommenen Projektionsdatensätzen in einer gemeinsamen, den Untersuchungsbereich (32) durchdringenden Untersuchungsebene (E) liegen.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Untersuchungsbereich (32) dargestellte Teil (21) des medizinischen Instruments (20) ein Ende (22) des medizinischen Instruments (20) umfasst.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Röntgenstrahl (X) kegelförmig ausgebildet ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Röntgenstrahl (X) keilförmig oder pyramidenförmig ausgebildet ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein dreidimensionaler Bilddatensatz einer den Untersuchungsbereich (32) umgebenden Untersuchungsumgebung (31) des Untersuchungsobjekts (30) ermittelt wird, dem die sukzessive ermittelten dreidimensionalen Bilddatensätze des Untersuchungsbereichs (32) überlagert werden.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweidimensionaler Projektionsdatensatz dem zuletzt ermittelten dreidimensionalen Bilddatensatz überlagert wird.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Röntgenstrahl (X) derart eingestellt wird, dass seine Strahlbegrenzungsfläche (F) etwa durch eine Grenzposition (P1, P2) verläuft, welche vorab in einem der erfassten Projektionsdatensätze und/oder in dem oder in einem der ermittelten Bilddatensätze markiert wird.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überlagerung eines oder eines der dreidimensionalen Bilddatensätze und eines Ebenendatensatzes dargestellt wird, bei welchem System die mittels des Ebenedatensatzes festgelegte Ebene (43) durch die aktuelle Position des eingeführten Endes (22) des medizinischen Instruments (20) und durch zwei aus dem oder dem einen der ermittelten Bilddatensätze und/oder erfassten Projektionsdatensatz wählbare Punkte (41, 42) definiert wird.
DE102006006038A 2006-02-09 2006-02-09 System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments Expired - Fee Related DE102006006038B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006038A DE102006006038B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
US11/704,410 US20070183569A1 (en) 2006-02-09 2007-02-08 Method for graphically following a movement of a medical instrument introduced into an object under examination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006038A DE102006006038B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006038A1 DE102006006038A1 (de) 2007-08-23
DE102006006038B4 true DE102006006038B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=38288600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006038A Expired - Fee Related DE102006006038B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070183569A1 (de)
DE (1) DE102006006038B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022924A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für einen medizinischen Eingriff
DE102008054298B4 (de) * 2008-11-03 2018-06-07 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Visualisierung eines Eingriffspfades eines medizinischen Instrumentes, eines medizinischen Instrumentes und/oder einer bestimmten Gewebestruktur eines Patienten
US8654119B2 (en) 2009-08-17 2014-02-18 Mistretta Medical, Llc System and method for four dimensional angiography and fluoroscopy
US8643642B2 (en) 2009-08-17 2014-02-04 Mistretta Medical, Llc System and method of time-resolved, three-dimensional angiography
WO2011091300A2 (en) 2010-01-24 2011-07-28 Mistretta Medical, Llc System and method for implementation of 4d time-energy subtraction computed tomography
WO2011128797A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Instrument-based image registration for fusing images with tubular structures
US8768031B2 (en) 2010-10-01 2014-07-01 Mistretta Medical, Llc Time resolved digital subtraction angiography perfusion measurement method, apparatus and system
WO2012123850A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medical imaging device for providing an image representation supporting in positioning an intervention device
CN103619237B (zh) 2011-06-15 2016-03-16 米斯特雷塔医疗有限公司 用于四维血管造影和荧光透视的系统和方法
JP5954762B2 (ja) * 2011-11-29 2016-07-20 東芝メディカルシステムズ株式会社 X線画像診断装置
WO2014097086A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Koninklijke Philips N.V. Interventional x-ray system with automatic centration of roi in centre of image
DE102018210429A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Darstellung eines Untersuchungsbereiches mit einer Feinstruktur

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545588A2 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 General Electric Company Verfahren und Gerät zur Verminderung der Röntgendosierung bei fluoroskopischen Untersuchungen
EP0606709A2 (de) * 1992-10-23 1994-07-20 General Electric Company Digitales X-Ray Bildsystem mit automatischer Verfolgung
DE10114099A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Siemens Ag Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE10210647A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE10240727A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE10252662A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Computertomographie-Verfahren mit kohärenten Streustrahlen und Computertomograph
EP1524626A2 (de) * 2003-07-14 2005-04-20 Sunnybrook & Women's College Health Sciences Centre Optische Bild-basierte Positionsverfolgung für magnetische Resonanzbildgebund
DE102004016586A1 (de) * 2004-03-31 2005-11-03 Siemens Ag Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät sowie Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002177406A (ja) * 2000-12-14 2002-06-25 Mitsubishi Electric Corp 放射線照射システム及びその照射ターゲット動きモニタ方法並びに照射ターゲット定位化方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545588A2 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 General Electric Company Verfahren und Gerät zur Verminderung der Röntgendosierung bei fluoroskopischen Untersuchungen
EP0606709A2 (de) * 1992-10-23 1994-07-20 General Electric Company Digitales X-Ray Bildsystem mit automatischer Verfolgung
DE69332674T2 (de) * 1992-10-23 2003-12-18 Gen Electric Verfahren zur automatischer Verfolgung für digitale Röntgenbilder
DE10114099A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Siemens Ag Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE10210647A1 (de) * 2002-03-11 2003-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE10240727A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE10252662A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Computertomographie-Verfahren mit kohärenten Streustrahlen und Computertomograph
EP1524626A2 (de) * 2003-07-14 2005-04-20 Sunnybrook & Women's College Health Sciences Centre Optische Bild-basierte Positionsverfolgung für magnetische Resonanzbildgebund
DE102004016586A1 (de) * 2004-03-31 2005-11-03 Siemens Ag Bildrekonstruktionseinrichtung für ein Röntgengerät sowie Verfahren zur lokalen 3D-Rekonstruktion eines Objektbereiches

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006006038A1 (de) 2007-08-23
US20070183569A1 (en) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006038B4 (de) System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
EP1127545B1 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Objekten in der interventionellen Radiologie
DE10206716B4 (de) Verfahren zur Festlegung eines Zielbereichs einer CT-Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102007013407B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation
DE102012215922B4 (de) Medizintechnische Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Bildern
DE102005059804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE10202091A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Koordinatentransformation
DE10210647A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE102013213727A1 (de) Interventionelles Bildgebungssystem
DE102005041602A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines medizinischen Implantats in einem Bild sowie medizinisches bildgebendes System
DE102017004705A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion und Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102005012985A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Führung eines Instrumentes bei einem Eingriff in ein Objekt
DE102010015060A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung, Abtastung, tomographischen Darstellung eines Patienten und Durchführung einer Intervention und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Relation zwischen optischen Aufnahmen und tomographischen Darstellungen
DE202017002625U1 (de) Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion
DE102005030364B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Röntgenbildfolge sowie ein Röntgenbildaufnahmesystem
DE102007032786B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fusion oder Überlagerung eines 3D-Bildes und eines 2D-Bildes von einem bewegten Gewebebereich eines Lebewesens
DE102005051102B4 (de) System zur medizinischen Navigation
DE102011080607A1 (de) Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes
DE102005040049A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung eines chirurgischen Instruments während dessen Platzierung in einem Patienten bei einer Behandlung
DE102006055133B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer Röntgenaufnahmeeinrichtung relativ zu einem Untersuchungszentrum
EP2584960A2 (de) Verfahren zur simultanen, parallelen, kontinuierlichen darstellung von gespeicherten, hochaufgelösten diagnostischen 3-d-bilddaten und 2-d-echtzeitschnittbilddaten während einer medizinischen intervention eines patienten und anordnung zur durchführung dieses verfahrens
DE102009051897A1 (de) Verfahren und Röntgensystem zum intraoperativen Aufnehmen eines 2D-Röntgenbildes
EP1378206B1 (de) Röntgenbildunterstützte Navigation mit ursprünglichen, zweidimensionalen Röntgenbildern
DE102008034178B4 (de) Ermitteln der Positionierungseinstellungen eines bildgebenden medizinischen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0090000000

Ipc: A61B0034200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee