DE102011080607A1 - Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes - Google Patents

Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102011080607A1
DE102011080607A1 DE102011080607A DE102011080607A DE102011080607A1 DE 102011080607 A1 DE102011080607 A1 DE 102011080607A1 DE 102011080607 A DE102011080607 A DE 102011080607A DE 102011080607 A DE102011080607 A DE 102011080607A DE 102011080607 A1 DE102011080607 A1 DE 102011080607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collimator
detector
ray
ray source
examination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011080607A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dennerlein
Thomas Redel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011080607A priority Critical patent/DE102011080607A1/de
Publication of DE102011080607A1 publication Critical patent/DE102011080607A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5205Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of raw data to produce diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Application or adaptation of safety means
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • A61B6/5264Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise due to motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators

Abstract

Ein Röntgengerät (1) weist eine um eine Achse (A) verschwenkbare Röntgenquelle (2) und einen mit dieser zusammenwirkenden Detektor (3) auf, wobei zwischen der Röntgenquelle (2) und dem Detektor (3) ein Kollimator (7) angeordnet ist. Während der Verschwenkung der Röntgenquelle (2) wird, basierend auf vom Detektor (3) aufgenommenen Daten, mindestens ein geometrischer Parameter des Kollimators (7) variiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein insbesondere als medizintechnisches Diagnosegerät verwendbares Röntgengerät sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes.
  • Ein medizintechnisches Röntgenaufnahmesystem ist beispielsweise aus der DE 10 2009 043 422 A1 bekannt. Hierbei handelt es sich um ein C-Bogen-Röntgengerät, bei welchem eine als C-Bogen ausgebildete verstellbare Halterung an einander gegenüberliegenden Seiten eine erste Röntgenquelle und einen Röntgendetektor trägt. Um Projektionsbilder schnell und einfach aufzunehmen, ist bei dem Röntgenaufnahmesystem nach der DE 10 2009 043 422 A1 eine zweite Röntgenquelle an der Halterung befestigt. Damit soll insbesondere ein Instrument, zum Beispiel ein Operationswerkzeug oder ein Katheter, in einem Untersuchungsobjekt lokalisierbar sein.
  • Ein weiteres Röntgengerät ist aus der DE 10 2008 061 178 B4 bekannt. Dieses Röntgengerät ist als Computertomograph ausgebildet und weist einen aus mehreren Kollimatorscheiben aufgebauten Kollimator zur Streustrahlreduktion auf. Die einzelnen Kollimatorscheiben sind mit Hilfe von Abstandselementen in definierter Position gehalten. Abmessungen des Kollimators lassen sich durch die Auswahl von Segmenten, aus welchen der Kollimator zusammengesetzt ist, variieren.
  • Aus der DE 10 2007 028 902 B4 ist eine Kollimatorvorrichtung mit wenigstens einer, zwischen zwei Endlagen verstellbaren Abdeckeinrichtung zur Kollimierung eines Strahlenfächers in einer Röntgen-CT-Vorrichtung bekannt. Während eines Scan- Vorgangs kann eine kontinuierliche Veränderung der Öffnung des Kollimators erfolgen, wobei zu Beginn des Scan-Vorgangs die Kollimatorvorrichtung fast vollständig geschlossen ist. Zum Öffnen und Schließen des Kollimators wird ein linearer Antrieb verwendet, welcher beispielsweise einen Rotationsmotor mit Spindel, einen Linearmotor oder einen Piezomotor umfasst.
  • Eine starke Kollimation bei der Akquisition dreidimensionaler Bilddaten mittels eines Röntgengerätes, beispielsweise eines Computertomographen oder eines C-Bogen-Röntgengerätes, ist prinzipiell geeignet, die Strahlendosis zu reduzieren und/oder den negativen Effekt der Streustrahlung auf die Bildqualität zu verringern. Während der Aufnahme ist dabei der Kollimator derart zu positionieren, dass der Röntgenstrahlenkegel durch einen mit der Kollimatorposition korrespondierenden Untersuchungsbereich, die so genannte ROI (region of interest), verläuft. Der Untersuchungsbereich liegt in einem Untersuchungsvolumen (VOI = volume of interest), welches sich idealerweise im Isozentrum des Röntgengerätes befinden sollte. Befindet sich ein mit dem Röntgengerät zu untersuchendes Objekt außerhalb des Isozentrums, so ist der aufgenommene Bereich, welcher sich aus der Kollimatorposition ergibt, von der Winkelposition der Anordnung aus Röntgenquelle und Röntgendetektor relativ zum Untersuchungsobjekt abhängig. Dies hat die nachteilige Folge, dass keine Übereinstimmung zwischen der ROI und dem sich aus der Kollimatorposition ergebenden aufgenommenen Bereich gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Röntgengerät gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich der Abbildungsqualität weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Röntgengerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Röntgengerät erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile gelten sinngemäß auch für das Verfahren und umgekehrt.
  • Das Röntgengerät weist eine um eine Achse verschwenkbare Röntgenquelle und einen mit dieser zusammenwirkenden Detektor auf, wobei zwischen der Röntgenquelle und dem Detektor ein Kollimator angeordnet ist. Während der Verschwenkung der Röntgenquelle wird, basierend auf vom Detektor aufgenommenen Daten, mindestens ein geometrischer Parameter des Kollimators variiert.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass für eine effiziente, stark kollimierte Akquisition von Bilddaten, insbesondere 3D-Daten, das Untersuchungsvolumen stets im Isozentrum des Röntgengerätes zu platzieren ist. Bei herkömmlichen Bildaufnahmeverfahren in der Medizintechnik wird der Patient in mehreren Schritten positioniert, was zeitaufwendig ist und zudem wegen der nötigen Positionskontrolle mehrere RöntgenKontrollaufnahmen erfordern kann. Selbst ein roboterbasiertes Aufnahmesystem, bei welchem die Lage des Isozentrums frei wählbar ist, bedeutet nicht zwangsläufig eine entscheidende Rationalisierung des Vorgangs der Datenaufnahme, da zur Ansteuerung des Aufnahmesystems erforderliche Kalibrierpfade typischerweise zunächst nicht vorliegen und mit Hilfe von 3D-Aufnahmen oder Stereoaufnahmen vor der eigentlichen Untersuchung erstellt werden müssten. Sowohl bei roboterbasierten als auch bei einfacheren, als herkömmlich C-Bogen-Geräte ausgebildeten Aufnahmesystemen ist die Untersuchung derart zu planen, dass Kollisionen zwischen Komponenten des Röntgengerätes und dem Untersuchungsobjekt vermieden werden. Im Fall vorab generierter Kalibrierpfade spielen auch eventuelle Bewegungen des Patienten zwischen der zur Kalibrierung durchgeführten Erstaufnahme und der kollimierten Aufnahme eine Rolle, welche die Abbildungsqualität beeinflussen können.
  • Im Unterschied zu den beschriebenen, herkömmlichen RöntgenAufnahmeverfahren ist nach der Erfindung eine Variation von Aufnahmeparametern durch Verstellungen des Kollimators während der Verschwenkung der Aufnahmevorrichtung vorgesehen. Hierbei erfolgt jedoch nicht einfach eine winkelabhängige Verstellung des Kollimators mit einem vorgegebenen Zusammenhang zwischen Winkelposition und Kollimatoreinstellung. Vielmehr wird die Kollimatoreinstellung, das heißt die Position und/oder Größe des Kollimators, während der Schwenkbewegung laufend oder zumindest in mehreren Schritten angepasst, wobei die Anpassung online auf Basis einer Bildauswertung erfolgt. Die vom Detektor des Röntgengerätes aufgenommenen Bilddaten beeinflussen somit in Echtzeit, das heißt ohne technisch bedeutsame Verzögerung, die Kollimatoreinstellung, wobei diese wiederum Einfluss auf die Lage des mit dem Röntgengerät untersuchten Bereichs hat.
  • Die Anpassung des Kollimators an die sich durch die Schwenkbewegung ändernde Abbildungsgeometrie kann nach verschiedenen Ansätzen erfolgen:
    Nach einem ersten Ansatz ist eine direkte Anpassung des Untersuchungsbereichs in vom Detektor aufgenommenen, zweidimensionalen Projektionsbildern vorgesehen. Hierbei erfolgt ein so genanntes Tracking, also eine Nachverfolgung, eines markierten Punktes in einem Projektionsbild. Bei dem Punkt kann es sich um einen durch eine anatomische Struktur oder durch ein medizintechnisches Instrument gegebenen Marker handeln. In beiden Fällen wird der Kollimator anhand der Markerposition nachgeführt.
  • Nach einem zweiten Ansatz wird der Untersuchungsbereich indirekt bestimmt durch eine Vorwärtsprojektion eines dynamisch lokalisierten Untersuchungsvolumens. Synchron mit der Verschwenkung des die Röntgenquelle und den Detektor umfassenden Aufnahmesystems erfolgt dabei eine mitlaufende Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes aus den aufgenommenen zweidimensionalen Bildern, das heißt Projektionsbildern, wobei mittels einer vorab bekannten dreidimensionalen Struktur das Untersuchungsvolumen in den tomosyntheseartigen Volumina lokalisiert wird und bei Bedarf eine entsprechende Anpassung von Parametern des Kollimators vorgenommen wird.
  • Nach einem dritten Ansatz, welcher mit Elementen des ersten und/oder zweiten Ansatzes kombinierbar ist, wird mindestens ein Parameter, welcher die Position und/oder Größe des Kollimators betrifft, bei einer Bewegung des Untersuchungsobjektes, insbesondere Patienten, online, also in Echtzeit, angepasst. In bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens wird hierbei davon ausgegangen, dass die ungefähre, winkelabhängige Kollimatoreinstellung bekannt ist, wobei online, in Abhängigkeit von den aufgenommenen zwei- und/oder dreidimensionalen Bilddaten, eine Korrektur durchgeführt wird, welche die Abbildungsqualität weiter verbessert.
  • Bei jedem der beschriebenen Ansätze liegt der Vorteil der Erfindung insbesondere darin, dass eine Rückkopplung zwischen den von einem bewegbaren Röntgenaufnahmesystem gelieferten Bilddaten und einer Einstellung, nämlich Kollimatoreinstellung, des Röntgenaufnahmesystems gegeben ist, womit in Echtzeit eine Anpassung von Aufnahmeparametern an winkelabhängige Änderungen der Abbildungsgeometrie erfolgt.
  • Die Erfindung ist in der Medizintechnik, jedoch auch in der zerstörungsfreien Materialprüfung anwendbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 ein Röntgengerät in schematisierter Ansicht und
  • 2 in einem Flussdiagramm die Anpassung einer Kollimatoreinstellung des Röntgengerätes nach 1.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Röntgengerät, nämlich C-Bogen-Röntgengerät, weist eine Röntgenquelle 2 sowie einen Detektor 3 auf, welche an einem C-Bogen 4 befestigt und zusammen mit diesem um eine Achse A drehbar sind. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Röntgengerätes 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Die Röntgenquelle 2 sendet Röntgenstrahlung aus, deren Strahlenmittelachse mit S bezeichnet ist und die ein auf einer Liege 5 platziertes Untersuchungsobjekt 6, insbesondere einen Patienten, durchdringt. Innerhalb des Untersuchungsobjektes 6 ist ein mit ROI (region of interest) bezeichneter Untersuchungsbereich röntgentechnisch zu untersuchen. In der Anordnung nach 1 fällt das mit I bezeichnete Isozentrum des Röntgengerätes 1 exakt mit der Mitte des Untersuchungsbereiches ROI sowie mit der Achse A zusammen.
  • Zur Beeinflussung des Strahlengangs ist zwischen der Röntgenquelle 2 und dem Untersuchungsobjekt 6 ein Kollimator 7 angeordnet, welcher abweichend von der symbolisierten Darstellung in 1 auch in die Röntgenquelle 2 integriert sein kann. Der Kollimator 7 weist eine Anzahl verstellbarer Blenden 8 auf. Datentechnisch ist der Kollimator 7 ebenso wie der Detektor 3 mit einer Kollimatornachführeinrichtung 9 verbunden, welche analog zum Kollimator 7 nicht notwendigerweise als von der Röntgenquelle 2 getrennte Komponente des Röntgengerätes 1 ausgebildet ist.
  • Im Folgenden werden Betriebsverfahren des Röntgengerätes 1 anhand der 1 und 2 näher erläutert:
    Der erste Verfahrensschritt S1 kennzeichnet den Beginn des Verfahrens. Es wird davon ausgegangen, dass bei der gegebenen Einstellung des Kollimators 7 der Untersuchungsbereich ROI zunächst noch nicht mit dem Isozentrum I des Röntgengerätes 1 zusammenfällt.
  • Im zweiten Verfahrensschritt S2 nimmt der C-Bogen 4 und mit diesem das die Röntgenquelle 2 und den Detektor 3 umfassende Aufnahmesystem eine bestimmte Winkelposition ein.
  • In dieser Winkelposition wird im Schritt S3, welcher wesentliche Elemente des erfindungsgemäßen Verfahrens realisiert, eine Röntgenaufnahme erstellt und maschinell ausgewertet. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten, auf welche im Folgenden noch näher eingegangen werden wird.
  • Auf Basis der Auswertung der im Schritt S3 erstellten Röntgenaufnahme wird im Schritt S4 eine Einstellung des Kollimators 8, insbesondere die Positionierung der Blenden 8, soweit erforderlich, korrigiert. Der C-Bogen 4 nimmt anschließend, wiederum im Schritt S2, eine neue, leicht geänderte Position ein. Die Schritte S2 bis S4 werden wiederholt, solange der C-Bogen 4 während der Aufnahme von Bilddaten verschwenkt wird. Damit wird die Einstellung des Kollimators 7, basierend auf mit dem Röntgengerät 1 aufgenommenen Bilddaten, permanent angepasst, um den Untersuchungsbereich ROI stets im Aufnahmebereich zu halten. Der Abschluss des Verfahrens bei Beendigung der Schwenkbewegung sowie der Datenaufnahme ist in 2 mit S5 bezeichnet.
  • Die Bildauswertung im Schritt S3, welche Voraussetzung für die online-Anpassung der Kollimatoreinstellung im Schritt S4 ist, geschieht beispielsweise mit einer 2D-Bildauswertung nach dem oben beschriebenen ersten Ansatz.
  • Nach diesem Ansatz wird zunächst ein Durchleuchtungsbild des Untersuchungsobjektes 6, zumindest des Untersuchungsbereiches ROI, aufgenommen. In der aufgenommenen zweidimensionalen Struktur wird ein Marker, bei welchem es sich um eine anatomische Struktur oder um einen beliebigen Gegenstand handeln kann, markiert. Weiterhin wird optional die Größe des Untersuchungsbereiches ROI angegeben.
  • Mit der geeigneten Kollimatoreinstellung wird der Marker in einer neuen Aufnahme wieder identifiziert. Die neue Aufnahme wird mit der vorherigen Aufnahme verglichen, um eine eventuelle Bewegung der markierten Struktur zu detektieren. Die durch Bildauswertung festgestellte Bewegung, das heißt Verlagerung der untersuchten Struktur zwischen aufeinander folgenden Aufnahmen, wird als Information genutzt, um die Kollimatorposition und/oder -einstellung anzupassen.
  • Nach dem oben beschriebenen zweiten Ansatz, der alternativ zum ersten Ansatz oder in Kombination mit diesem verfolgt werden kann, wird innerhalb des Untersuchungsobjektes 6 zunächst eine dreidimensionale Struktur in einem Untersuchungsvolumen (VOI), welches den Untersuchungsbereich ROI umfasst, definiert. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Lasso-Katheter oder eine durch drei Marker beschriebene Struktur handeln. Ausgelöst durch den Start der Akquisition, das heißt der Aufnahme von Bilddaten, erfolgt eine mitlaufende Tomosyntheserekonstruktion der Aufnahmebilder. Die zu Beginn definierte 3D-Struktur wird kontinuierlich in der Tomosyntheserekonstruktion aufgefunden, woraus das Untersuchungsvolumen abgeleitet wird. Die Lage des Untersuchungsbereiches ROI wird durch Vorwärtsprojektion des Untersuchungsvolumens bestimmt. Auf diese Weise wird, vergleichbar mit dem ersten Ansatz, die Kollimatorposition und/oder -größe kontinuierlich angepasst.
  • Die mitlaufende Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes aus den aufgenommenen Projektionsbildern gemäß dem zweiten Ansatz mit Lokalisation des Untersuchungsbereiches ROI in tomosyntheseartigen 3D-Volumina hat den besonderen Vorteil, dass auch Niedrigkontrastmarker wie Katheterspitzen oder Marker mit besonderer Struktur noch detektiert werden, welche in Projektionsbildern nicht oder nicht zuverlässig erkennbar sind. Eine Verbesserung der Aufnahmequalität im Laufe einer Datenaufnahme bei gleichzeitig zuverlässiger Erkennung des Untersuchungsbereiches ROI ist realisierbar, indem zunächst Projektionsbilder ohne oder nahezu ohne Kollimation aufgenommen werden, um den Untersuchungsbereich ROI sicher zu erfassen, und im weiteren Verlauf der Datenaufnahme, nachdem der Untersuchungsbereich ROI mit hoher Sicherheit detektiert ist, eine zunehmend stärkere Kollimation erfolgt.
  • Gemäß dem bereits erwähnten dritten Ansatz der auf Bilddatenverarbeitung basierenden Kollimatoranpassung erfolgt eine Bewegungen des Untersuchungsobjektes 6 berücksichtigende Feinkorrektur der Kollimatoreinstellung auf Basis eines bereits bekannten zumindest groben Zusammenhangs zwischen geeigneter Einstellung des Kollimators 7 und Winkelposition des C-Bogens 4. Hierfür kommen insbesondere die folgenden zwei Varianten in Betracht:
    Gemäß der ersten Variante wird zunächst in einem zuvor aufgenommenen dreidimensionalen Bilddatensatz ein Marker gesetzt. Anschließend startet die eigentliche Datenaufnahme, das heißt die röntgentechnische Erfassung von Strukturen im Untersuchungsbereich ROI. Direkt nach dem Beginn dieser Datenaufnahme, der Akquisition, erfolgt eine Vorwärtsprojektion des Untersuchungsvolumens zur Groblokalisation des Untersuchungsbereiches ROI. Im ersten aufgenommenen Bild wird die zuvor definierte, mit dem Marker gekennzeichnete Struktur typischerweise in der Nähe des Untersuchungsbereiches ROI durch Bildverarbeitung automatisch gefunden. Die Kollimatoreinstellung wird daraufhin automatisch angepasst.
  • Anschließend wird das nächste Bild aufgenommen, in welchem wiederum die genannte Struktur identifiziert wird. Mit dieser Information wird die Bewegung der Struktur berechnet und die Kollimatoreinstellung entsprechend angepasst. Der Vorgang wird wiederholt, bis das letzte Bild aufgenommen ist. Mit Beendigung der Datenaufnahme ist somit auch der Prozess der zur Kollimatoranpassung durchgeführten Bilddatenverarbeitung beendet.
  • Die zweite Variante beginnt wie die erste Variante mit dem Setzen eines Markers in einer 3D-Darstellung. Nach dem Start der Akquisition erfolgt in diesem Fall eine mitlaufende Tomosyntheserekonstruktion der Aufnahmebilder. Die Tomosyntheserekonstruktion dient zunächst der Groblokalisation der definierten, markierten Struktur sowie einer ersten Anpassung der Kollimatoreinstellungen. Im weiteren Verlauf der Akquisition wird die dreidimensionale, markierte Struktur kontinuierlich aufgefunden und das Untersuchungsvolumen abgeleitet. Die Lage des Untersuchungsbereiches ROI wird schließlich durch Vorwärtsprojektion des Untersuchungsvolumens bestimmt. Damit werden, ähnlich wie nach der ersten Variante, die Kollimatoreinstellungen bis zum Ende der Akquisition kontinuierlich angepasst.
  • Beide Varianten sind beispielsweise anwendbar bei Untersuchungen von Lebertumoren, bei welchen die Atmung zwischen einer Erst- und einer Zweitaufnahme zu Änderungen, welche durch geeignete Kollimatoreinstellung zu korrigieren sind, führen können.
  • Allgemein sind durch die beschriebenen, durch Bilddatenauswertung induzierten Änderungen von Kollimatoreinstellungen Korrekturen durchführbar, welche sicherstellen, dass ein Untersuchungsbereich ROI im Laufe einer Akquisition nicht aus einem kollimierten Bild herausläuft.
  • Ein weiteres Beispiel einer möglichen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Kontrollaufnahmen, die nach der Implantation eines Stents, etwa nach drei Monaten, aufgenommen werden. Hierbei ist möglicherweise die genaue Position des Stents nicht bekannt. Der Stent kann jedoch in einem ersten Bild identifiziert und markiert werden, wobei die Markierung vorzugsweise in den Mittelpunkt des Stents gesetzt wird. Zusätzlich zu dieser Markierung des Stents wird durch den Benutzer, insbesondere Arzt, vor Beginn der 3D-Akquisition der Untersuchungsbereich ROI in einer Projektionsaufnahme markiert. Nachdem die Markierungen gesetzt sind, werden in der beschriebenen Weise unter permanenter Anpassung der Kollimatoreinstellung die 3D-Daten aufgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009043422 A1 [0002, 0002]
    • DE 102008061178 B4 [0003]
    • DE 102007028902 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Röntgengerät (1), mit einer um eine Achse (A) verschwenkbaren Röntgenquelle (2) und einem mit dieser zusammenwirkenden Detektor (3), sowie mit einem zwischen der Röntgenquelle (2) und dem Detektor (3) angeordneten Kollimator (7), gekennzeichnet durch eine Kollimatornachführeinrichtung (9), welche dazu ausgebildet ist, während der Verschwenkung der Röntgenquelle (2), basierend auf vom Detektor (3) aufgenommenen Daten, mindestens einen geometrischen Parameter des Kollimators (7) zu variieren.
  2. Röntgengerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geometrische Parameter die Position des Kollimators (7) betrifft.
  3. Röntgengerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der geometrische Parameter die Größe des Kollimators (7) betrifft.
  4. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenquelle (2) und der Detektor (3) zur Akquisition von dreidimensionalen Bilddaten ausgebildet sind.
  5. Röntgengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenquelle (2) sowie der Detektor (3) an einem C-Bogen (4) gehalten sind.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes (1), mit folgenden Merkmalen: – Dreidimensionale Bilddaten werden aufgenommen, indem von einer Röntgenquelle (2) ausgestrahlte, durch einen Untersuchungsbereich (ROI) geleitete, von einem Kollimator (7) beeinflusste Röntgenstrahlen mittels eines Detektors (3) erfasst werden, – die die Röntgenquelle (2) sowie den Detektor (3) umfassende Anordnung wird um eine Achse (A) verschwenkt, wobei mindestens ein geometrischer Parameter des Kollimators (7) abhängig von vom Detektor (3) aufgenommenen Daten variiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation des geometrischen Parameters des Kollimators (7) unter Auswertung der Lage eines Punktes in einem vom Detektor (3) aufgenommenen Projektionsbild erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Variation des geometrischen Parameters des Kollimators (7) basierend auf während der Verschwenkung generierten dreidimensionalen Bilddaten erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage einer anatomischen Struktur in den vom Detektor (3) aufgenommenen Bilddaten ausgewertet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage eines medizintechnischen Instruments in den vom Detektor (3) aufgenommenen Bilddaten ausgewertet wird.
DE102011080607A 2011-08-08 2011-08-08 Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes Ceased DE102011080607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080607A DE102011080607A1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080607A DE102011080607A1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080607A1 true DE102011080607A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47595464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080607A Ceased DE102011080607A1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011080607A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015132069A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-11 Koninklijke Philips N.V. Medical imaging system capable of preventing unintended x-ray radiation to an object
WO2021139088A1 (zh) * 2020-06-10 2021-07-15 上海西门子医疗器械有限公司 确定单槽准直板的目标位置的方法、装置和准直器组件
DE102022210292A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Siemens Healthcare Gmbh Computerimplementiertes Verfahren zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102022211162A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Siemens Healthineers Ag Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028902B4 (de) 2007-06-22 2009-04-16 Siemens Ag Strahlerblende, Verfahren zu deren Steuerung und Röntgen-CT-Vorrichtung mit derartiger Strahlerblende
DE102008045276B4 (de) * 2008-09-01 2010-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE102008061178B4 (de) 2008-12-09 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Kollimator zur Kollimation bzw. Streustrahlenreduktion einer Strahlung, insbesondere einer Röntgenstrahlung, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators
DE102009043422A1 (de) 2009-09-29 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Röntgenaufnahme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028902B4 (de) 2007-06-22 2009-04-16 Siemens Ag Strahlerblende, Verfahren zu deren Steuerung und Röntgen-CT-Vorrichtung mit derartiger Strahlerblende
DE102008045276B4 (de) * 2008-09-01 2010-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE102008061178B4 (de) 2008-12-09 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Kollimator zur Kollimation bzw. Streustrahlenreduktion einer Strahlung, insbesondere einer Röntgenstrahlung, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators
DE102009043422A1 (de) 2009-09-29 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Röntgenaufnahme

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015132069A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-11 Koninklijke Philips N.V. Medical imaging system capable of preventing unintended x-ray radiation to an object
CN106061392A (zh) * 2014-03-04 2016-10-26 皇家飞利浦有限公司 能够防止对目标造成非故意x射线辐射的医学成像系统
JP2017506965A (ja) * 2014-03-04 2017-03-16 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. オブジェクトへの意図しないx線放射を防止可能な医用イメージングシステム
US10314554B2 (en) 2014-03-04 2019-06-11 Koninklijke Philips N.V. Medical imaging system capable of preventing unintended X-ray radiation to an object
WO2021139088A1 (zh) * 2020-06-10 2021-07-15 上海西门子医疗器械有限公司 确定单槽准直板的目标位置的方法、装置和准直器组件
DE102022210292A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Siemens Healthcare Gmbh Computerimplementiertes Verfahren zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102022211162A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Siemens Healthineers Ag Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004604B4 (de) Verfahren und Bildgebungssystem zur Kompensation von Patientenbewegungen bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
DE102006006038B4 (de) System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
DE102014219667B3 (de) Verfahren zur Auswahl eines Aufnahmebereiches und System zur Auswahl eines Aufnahmebereichs
DE102009049074B4 (de) Strahlentherapiegerät
DE102005033471A1 (de) Verfahren und Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung eines Bildes von einem sich bewegenden Körperbereich eines Lebewesens
DE102007028902B4 (de) Strahlerblende, Verfahren zu deren Steuerung und Röntgen-CT-Vorrichtung mit derartiger Strahlerblende
EP2110161A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Bestrahlung und Verfahren zur Überwachung einer solchen
DE102006024242A1 (de) Verfahren zur Detektierung einer Abweichung eines Röntgensystems in Bezug auf eine Soll-Position
WO2011144412A1 (de) Bestimmung und überprüfung der koordinatentransformation zwischen einem röntgensystem und einem operationsnavigationssystem
DE102011083854B4 (de) Zeitaufgelöste Tomosynthesebildgebung
DE102006011235A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Projektionsdatensätzen eines Untersuchungsobjekts
DE102017004705A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines in der Zentralschicht vollständigen 3D-Datensatzes zur Volumenrekonstruktion und Röntgensystem mit einem Kegelstrahl-C-Bogen-Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102012217966B4 (de) Anordnung und Verfahren zur tomosynthetischen Fluoroskopie
DE102009032429B4 (de) Strahlentherapiegerät mit rotierbarer Gantry
DE102006022141A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung von von einem Röntgenstrahler abstrahlbaren Röntgenstrahlen auf eine Detektorfläche eines Röntgendetektors
DE102011080607A1 (de) Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes
DE102010040812A1 (de) Verfahren zur Einblendung eines exzentrisch angeordneten Teilobjekts
DE102005012985A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Führung eines Instrumentes bei einem Eingriff in ein Objekt
DE102019204508A1 (de) Verfahren zur Blendeneinstellung eines Röntgensystems
DE102012202498B4 (de) Automatische Positionierung von Kollimatoren
DE102013209769A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren
DE102008049695A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Röntgenbildaufnahmesystems sowie Röntgenbildaufnahmesystem
EP2926734B1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung
DE202015106190U1 (de) Röntgendiagnostikvorrichtung
DE102006055133B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer Röntgenaufnahmeeinrichtung relativ zu einem Untersuchungszentrum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final