DE102009043422B4 - Medizinisches Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Röntgenaufnahme - Google Patents

Medizinisches Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Röntgenaufnahme Download PDF

Info

Publication number
DE102009043422B4
DE102009043422B4 DE102009043422.4A DE102009043422A DE102009043422B4 DE 102009043422 B4 DE102009043422 B4 DE 102009043422B4 DE 102009043422 A DE102009043422 A DE 102009043422A DE 102009043422 B4 DE102009043422 B4 DE 102009043422B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
ray source
holder
instrument
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009043422.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009043422A1 (de
Inventor
Dr. Boese Jan
Michael Maschke
Dr. Fürst Jens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102009043422.4A priority Critical patent/DE102009043422B4/de
Publication of DE102009043422A1 publication Critical patent/DE102009043422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009043422B4 publication Critical patent/DE102009043422B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • A61B2090/3762Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy using computed tomography systems [CT]
    • A61B2090/3764Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy using computed tomography systems [CT] with a rotating C-arm having a cone beam emitting source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms

Abstract

Verfahren zur Röntgenaufnahme eines Untersuchungsobjekts mit einem medizinischen Instrument (13) unter Verwendung eines medizinischen Röntgenaufnahmesystems mit einer verstellbaren Halterung, welche an einander gegenüberliegenden Seiten eine erste Röntgenquelle und einen Röntgendetektor (11) trägt, wobei an der Halterung beabstandet von der ersten Röntgenquelle entlang der Halterung eine zweite Röntgenquelle und eine dritte Röntgenquelle angeordnet sind, und wobei die erste Röntgenquelle eine höhere Leistung aufweist als die übrigen Röntgenquellen, mit folgenden Schritten: – Aufnahme eines 3D-Bildes eines Untersuchungsobjektes ohne ein Instrument mittels der ersten Röntgenquelle, – Aufnahme wenigstens zweier unter einem Winkel zueinander stehender Projektionsbilder des Untersuchungsbereichs, in denen das Instrument gezeigt ist, wobei die Projektionsbilder mittels der zweiten und der dritten Röntgenquelle erzeugt werden und die Halterung zwischen den Projektionsbildern nicht bewegt wird, – Rekonstruktion der Position des Instruments (13) in Bezug auf das Untersuchungsobjekt aus den Projektionsbildern, und – Überlagerung und Anzeige des 3D-Bildes mit der Position des Instruments.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Röntgenaufnahmesystem mit einer verstellbaren Halterung gemäß dem Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Röntgenaufnahme gemäß dem Patentanspruch 13.
  • Minimal-invasive medizinische Eingriffe wie zum Beispiel die Ballon-Dilatation (PTCA = Perkutane TransluminaJe Koronare Angioplastie) und das Einsetzen eines Stents zur Behandlung von koronaren Herzerkrankung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Bei einem minimal-invasiven Eingriff werden z. B. ein oder mehrere medizinische Instrumente in den Körper eines Patienten zur Therapie oder Diagnostik eingeführt. Nach der Einführung eines medizinischen Instrumentes in den Körper des Patienten ist dieses optisch nicht mehr sichtbar. Das Instrument bzw. dessen Position muss daher zur Navigation im Körper des Patienten in Bildinformationen visualisiert werden.
  • Bekannt sind Lösungen, bei denen mit einem Biplan-Röntgensystem Röntgenaufnahmen aus mindestens zwei verschieden Projektionsrichtungen aufgenommen werden und daraus die Position eines medizinischen Instruments im Körper des Patienten bestimmt werden kann: Die DE 10241184 A1 offenbart ein solches Biplan-Röntgensysstem. Aus der DE 102 10647 A1 ist ein Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Körperbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instrumentes bekannt, bei dem aus zwei unter einem bestimmten Winkel aufgenommenen 2D-Röntgenbildern von dem mit dem medizinischen Instrument versehenen Körperbereich des Patienten die Position, insbesondere der Spitze des medizinischen Instrumentes bestimmt wird. Ein Abbild der Spitze des medizinischen Instrumentes kann schließlich in ein 3D-Bild von dem Körperbereich des Patienten eingeblendet werden. Des Weiteren ist in der DE 10 2005 028 746 A1 ein Verfahren zum Ermitteln der Position und Orientierung eines Objektes, insbesondere eines Katheters, aus zweidimensionalen Röntgenbildern beschrieben. Dabei wird ein dreidimensionales Muster des Katheters auf der Grundlage der bekannten konstruktiven Eigenschaften des Katheters erzeugt. Zur Ermittlung der Position und der Orientierung des Katheters im Körper eines Lebewesens wird das dreidimensionale Muster auf eine zweidimensionale Ebene projiziert und das erzeugte Projektionsbild mit einem Röntgenbild, in dem der Katheter abgebildet ist, verglichen. Anschließend werden anfangs festgelegte Parameter für die Position und die Orientierung des Musters im Raum iterativ verändert und ein Ähnlichkeitsmaß ermittelt, das zur Bestimmung der Position und der Orientierung des Katheters herangezogen wird. Biplan-Röntgensysteme sind häufig platzintensiv, teuer und aufwändig zu bedienen.
  • Die DE 10 2007 045 084 A1 beschreibt ein Röntgensystem zur Aufnahme von Röntgenabbildungen eines Untersuchungsobjektes, mit einer Röntgenquelle zur Aussendung von Röntgenstrahlung, einem Röntgendetektor zur Erfassung von Bilddaten und einer Halterung vorgesehen, wobei die Röntgenquelle und der Röntgendetektor derart an der Halterung angeordnet sind, dass die Röntgenquelle und der Röntgendetektor einen festen Abstand zueinander aufweisen, und wobei die Halterung eine zweite Röntgenquelle aufweist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches medizinisches Röntgenaufnahmesystem bereitzustellen, welches die Lokalisation eines Instruments in einem Untersuchungsobjekts ermöglicht; des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Aufnahmeverfahren bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Röntgenaufnahme eines Untersuchungsobjekts gemäß dem Patentanspruch 1 und durch ein medizinisches Röntgenaufnahmesystem gemäß dem Patentanspruch 4; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Mit dem erfindungsgemäßen medizinischen Röntgenaufnahmesystem mit einer verstellbaren Halterung, welche an einander gegenüberliegenden Seiten eine erste Röntgenquelle und einen Röntgendetektor trägt, wobei an der Halterung beabstandet von der ersten Röntgenquelle zumindest eine zweite Röntgenquelle angeordnet ist können auf schnelle, einfache und aufwandslose Weise und ohne eine Bewegung der Halterung Projektionsbilder eines in einem Untersuchungsobjekt angeordneten Instruments aus zwei oder mehr Projektionsrichtungen aufgenommen werden.
  • Das Röntgenaufnahmesystem ist zudem deutlich kleiner, platzsparender und dadurch auch kostengünstiger herstellbar als ein Biplan-Röntgensystem.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Halterung von einem C-Bogen gebildet, wobei ein solcher C-Bogen aufgrund seiner gebogenen- bzw. Kreisform eine besonders leichte Anordnung von mehreren Röntgenquellen gewährleistet. Eine weitere Form der Halterung ist zum Beispiel ein U-Bügel.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Röntgenquelle um einen Umfangswinkel von mindestens 10° entlang des C-Bogens versetzt zu der ersten Röntgenquelle angeordnet. Bei mindestens 10° und insbesondere etwa 30° können aus den Projektionsbildern qualitativ hochwertige Rekonstruktionen erstellt werden. Der Umfangswinkel bezieht sich hierbei insbesondere auf das Isozentrum des C-Bogens, d. h. den Punkt, um den der C-Bogen rotiert werden kann.
  • In vorteilhafter Weise ist an der Halterung eine dritte Röntgenquelle angeordnet. Zwei dieser Röntgenquellen, die dann ebenfalls idealerweise um einen Umfangswinkel von mindestens 10° entlang des C-Bogens versetzt sind, können so ausschließlich für die Lokalisierung der medizinischen Instrumente verwendet werden, wogegen die erste Röntgenquelle für die Aufnahmen des Untersuchungsobjekts verwendet werden. Das hat den besonderen Vorteil, dass die Intensität und Wellenlänge der ausschließlich für die Instruments verwendeten Röntgenquellen auf bestimmte medizinische Instrumente optimiert werden können. Dadurch kann erreicht werden, dass ein Patient und das medizinische Personal möglichst wenig Röntgenstrahlung ausgesetzt sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind weitere Röntgenquellen an der Halterung angeordnet. Diese können zum Beispiel entlang der Halterung oder kreisförmig oder rechteckförmig um die erste Röntgenquelle angeordnet sein.
  • In vorteilhafter Weise weist die erste Röntgenquelle eine höhere Leistung auf als die übrigen, für die Lokalisierung der Instrumente verwendeten Röntgenquellen. Die erste Röntgenquelle kann also zum Beispiel etwa 80 bis 120 kW aufweisen und die übrigen Röntgenquellen etwa 5 bis 20 kW. Diese können eine niedrige Leistung aufweisen, da die für Lokalisationszwecke erforderliche Bildqualität nicht notwendigerweise hoch sein muss und da so Patient und medizinisches Personal möglichst wenig Röntgenstrahlung ausgesetzt werden.
  • Mach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die von der ersten Röntgenquelle verschiedenen Röntgenquellen von Feldemissionsstrahlern mit Feldemissionskathoden gebildet. Derartige Feldemissionsstrahler sind besonders klein und leicht herstellbar. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Feldemissionskathoden auf der Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren (sogenannte CNT-Kathode; carbon nano tube) gebildet. Derartige Materialien weisen eine besonders gute Emissionscharakteristik auf, sind auch bei hohen Strömen stabil und sind zudem besonders klein herstellbar. Feldemissionsstrahler sind auch besonders schnell aktivierbar und erzeugen keine oder wenig Wärme.
  • Zweckmäßigerweise für eine besonders gute Beweglichkeit der Halterung ist die Halterung an einem Roboterarm befestigt.
  • Zur Lokalisation eines Instrumentes mit dem erfindungsgemäßen medizinischen Röntgenaufnahmesystem ist ein Verfahren zur Aufnahme eines Untersuchungsobjekts mit einem medizinischen Instrument mit folgenden Schritten vorgesehen: Aufnahme wenigstens zweier unter einem Winkel zueinander stehender Projektionsbilder des Untersuchungsbereichs, in denen das Instrument gezeigt ist, wobei die Projektionsbilder mittels verschiedener Röntgenquellen erzeugt werden und die Halterung zwischen den Projektionsbildern nicht bewegt wird, und Rekonstruktion der Position des Instruments in Bezug auf das Untersuchungsobjekt aus den Projektionsbildern.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zur Rekonstruktion der Position des Instruments zusätzlich ein 3D-Bild des Untersuchungsobjekts verwendet. Ein solches 3D-Bild kann zum Beispiel zuvor ohne das Instrument mittels des Röntgenaufnahmesystems aufgenommen werden.
  • In vorteilhafter Weise wird außerdem das 3D-Bild bezüglich der Projektionsbilder registriert. Weitere Details zur Lokalisierung können zum Beispiel der DE 102 10647 A1 und der DE 10 2005 028 746 A1 entnommen werden.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt; es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Röntgenaufnahmesystems mit einer zweiten Röntgenquelle;
  • 2 eine Ansicht eines C-Bogens mit einer zweiten und einer dritten Röntgenquelle;
  • 3 eine Ansicht eines C-Bogens mit mehreren Röntgenquellen; und
  • 4 eine Ansicht einer rechteckförmigen Anordnung von Röntgenquellen und eine erste Röntgenquelle.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Röntgenaufnahmesystem mit einem C-Bogen 26 und daran befestigtem Hauptröntgenstrahler 10 sowie einem zweiten Röntgenstrahler 12 gezeigt. Der Hauptröntgenstrahler 10 sowie ein Röntgendetektor 11, zum Beispiel ein digitaler Flachbilddetektor, sind an sich gegenüberliegenden Enden des C-Bogens 26 angeordnet. Der zweite Röntgenstrahler 12 ist ebenfalls an dem C-Bogen 26 befestigt, auf den Röntgendetektor 11 ausgerichtet und von dem Hauptröntgenstrahler 10 um einen Umfangswinkel des C-Bogens von mindestens 10° beabstandet angeordnet. Zur Strahlformung und Fokussierung können sowohl bei dem Hauptröntgenstrahler als auch bei dem zweiten Röntgenstrahler und eventuellen weiteren Röntgenstrahlern jeweils Kollimatoren vorgesehen sein. Auf einem Patiententisch 14 ist als Untersuchungsobjekt ein Patient angeordnet, an welchem ein interventioneller Eingriff vorgenommen werden soll. Für diesen Eingriff ist ein Instrument 13 vorgesehen, welches zum Beispiel ein Operationswerkzeug oder ein Katheter sein kann.
  • Der C-Bogen ist verstellbar an einem Gestell oder einem Roboterarm, zum Beispiel einem 6-achsigen Knickarmroboter, angeordnet (nicht gezeigt) und kann beliebig translatorisch oder rotatorisch bewegt werden. Das Gestell bzw. der Roboterarm können auf dem Boden, an einer Wand oder der Decke eines Untersuchungsraums angeordnet sein. Zur Ansteuerung des Röntgenaufnahmesystems ist eine Systemsteuerung 15 vorgesehen. Zur Bildverarbeitung von aufgenommenen Röntgenbildern sind einerseits eine Preprocessingeinheit 24 und andererseits eine Bildverarbeitungseinheit 16 vorgesehen, zudem weist das Röntgenaufnahmesystem einen Bilddatenspeicher 20 und ein DICOM-Interface 21 für Patienten- und Bilddaten auf. Der zweite Röntgenstrahler 12 ist mit einer weiteren Ansteuereinheit 23 verbunden und zur Versorgung der Röntgenstrahler ist ein Hochspannungsgenerator 19 und eine Spannungversorgungseinheit 25 vorgesehen. Zusätzlich kann eine Recheneinheit 29 für eine Katheterortung wie zum Beispiel in der DE 10 2005 028 746 A1 gezeigt vorhanden sein. Zur Bilddarstellung kann ein Display 17 und für Eingaben eines Nutzers ein User-I/O vorhanden sein. Die Komponenten des Röntgenaufnahmesytems können über einen Datenbus 22 verbunden sein.
  • In der 2 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung mit einem dritten Röntgenstrahler 27, welcher ebenfalls an dem C-Bogen 26 angeordnet ist, gezeigt. In dieser Ausführung ist der Hauptröntgenstrahler 10 etwas entfernt vom Ende des C-Bogens angeordnet und auf beiden Seiten von dem Hauptröntgenstrahler entlang des C-Bogens um einen Umfangswinkel α des C-Bogens von mindestens 10° beabstandet sind der zweite Röntgenstrahler 12 und der dritte Röntgenstrahler 27 angeordnet. Der zweite und der dritte Röntgenstrahler 12; 27 können zum Beispiel eine im Vergleich zu dem Hauptröntgenstrahler 10 geringe Röntgenleistung aufweisen und auf das Instrument 13 optimiert sein.
  • In der 3 und in der 4 sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung gezeigt, wobei in der 3 neben dem Hauptröntgenstrahler 10 insgesamt sechs weitere Röntgenstrahler entlang des C-Bogens 26 vorgesehen sind und in der 4 insgesamt acht weitere Röntgenstrahler rechteckförmig um den Hauptröntgenstrahler 10 herum angeordnet sind. Es können beliebig viele zusätzliche Röntgenstrahler vorgesehen sein.
  • Der zweite und der dritte Röntgenstrahler bzw. die weiteren Röntgenstrahler können als Feldemissionsstrahler mit einer Feldemissionskathode ausgebildet sein. Nach einer Ausgestaltung kann auch der Hauptröntgenstrahler als Feldemissionsstrahler ausgebildet sein. Ein Feldemissionsstrahler kann auch mehrere Feldemissionskathoden und Anoden aufweisen.
  • Bei der Bildaufnahme werden die einzelnen Röntgenstrahler beispielsweise sequenziell aktiviert und jedes Bild einzeln ausgelesen. Die Aufnahme und Positionserkennung mit dem erfindungsgemäßen Röntgenaufnahmesystem kann zum Beispiel folgendermaßen ablaufen:
    Zuerst wird mittels des Röntgenaufnahmesytems und insbesondere des Hauptstrahler ein 3D-Bild eines Untersuchungsobjekts ohne ein Instrument erzeugt. Hierbei kann der C-Bogen um das Untersuchungsobjekt rotieren und dabei eine Vielzahl von Projektionsbildern aufnehmen, die anschließend mittels der Bildverarbeitungseinheit zu einem 3D-Bild des Untersuchungsobjekts rekonstruiert werden.
  • Wird anschließend ein minimalinvasiver Eingriff durchgeführt, zum Beispiel ein Katheter oder Instrument in das Untersuchungsobjekt eingeführt, so können im Fluoroskopiemodus Projektionsbilder mit einem oder mehreren Röntgenstrahlern bei geringer Röntgendosis (zum Beispiel mit den Röntgenstrahlern mit geringer Leistung) erstellt werden und diese zweidimensionalen Projektionsbilder mit dem 3D-Bild überlagert dargestellt werden. Für eine genaue Positionsbestimmung und Bestimmung der räumlichen Orientierung des Instruments, zum Beispiel im Bereich seines Zielortes, werden dann mindestens zwei unter einem Winkel zueinander stehende Projektionsbilder des Untersuchungsobjekts, in denen das Instrument gezeigt ist, aufgenommen. Diese Projektionsbilder werden mittels verschiedener Röntgenquellen, zum Beispiel dem Hauptröntgenstrahler und dem zweiten Röntgenstrahler oder dem zweiten Röntgenstrahler und dem dritten Röntgenstrahler erzeugt.
  • Zwischen der Aufnahme der Projektionsbilder wird der C-Bogen nicht bewegt, so dass die Aufnahmen sehr schnell hintereinander erstellt werden können. Anschließend kann aus den zwei oder mehr aufgenommenen zweidimensionalen Projektionsbildern mit dem Instrument die Position des Instruments oder der Instrumentenspitze dreidimensional rekonstruiert werden (zum Beispiel auf der Basis von optischer Triangulation) und eine Überlagerung mit dem ursprünglichen 3D-Bild des Untersuchungsobjekts erfolgen. Diese Positionsbestimmung des Instruments kann während des minimalinvasiven Eingriffs bei Bedarf jederzeit wiederholt werden. Für eine genaue Positionsbestimmung sind das ursprüngliche 3D-Bild und die Projektionsbilder mit dem Instrument bezüglich einander in an sich bekannter Weise registriert, das heißt ihre Koordinatensysteme sind bezüglich einander über eine Transformationsmatrix korreliert.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Erfindungsgemäß ist ein medizinisches Röntgenaufnahmesystem mit einer verstellbaren Halterung, welche an einander gegenüberliegenden Seiten eine erste Röntgenquelle und einen Röntgendetektor trägt, wobei an der Halterung beabstandet von der ersten Röntgenquelle zumindest eine zweite Röntgenquelle angeordnet ist, vorgesehen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Röntgenaufnahme eines Untersuchungsobjekts mit einem medizinischen Instrument (13) unter Verwendung eines medizinischen Röntgenaufnahmesystems mit einer verstellbaren Halterung, welche an einander gegenüberliegenden Seiten eine erste Röntgenquelle und einen Röntgendetektor (11) trägt, wobei an der Halterung beabstandet von der ersten Röntgenquelle entlang der Halterung eine zweite Röntgenquelle und eine dritte Röntgenquelle angeordnet sind, und wobei die erste Röntgenquelle eine höhere Leistung aufweist als die übrigen Röntgenquellen, mit folgenden Schritten: – Aufnahme eines 3D-Bildes eines Untersuchungsobjektes ohne ein Instrument mittels der ersten Röntgenquelle, – Aufnahme wenigstens zweier unter einem Winkel zueinander stehender Projektionsbilder des Untersuchungsbereichs, in denen das Instrument gezeigt ist, wobei die Projektionsbilder mittels der zweiten und der dritten Röntgenquelle erzeugt werden und die Halterung zwischen den Projektionsbildern nicht bewegt wird, – Rekonstruktion der Position des Instruments (13) in Bezug auf das Untersuchungsobjekt aus den Projektionsbildern, und – Überlagerung und Anzeige des 3D-Bildes mit der Position des Instruments.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Rekonstruktion der Position des Instruments (13) zusätzlich das 3D-Bild des Untersuchungsobjekts verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das 3D-Bild bezüglich der Projektionsbilder registriert wird.
  4. Medizinisches Röntgenaufnahmesystem zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend eine verstellbare Halterung, welche an einander gegenüberliegenden Seiten eine erste Röntgenquelle und einen Röntgendetektor (11) trägt, wobei an der Halterung beabstandet von der ersten Röntgenquelle entlang der Halterung zumindest eine zweite Röntgenquelle und eine dritte Röntgenquelle angeordnet sind, und wobei die erste Röntgenquelle eine höhere Leistung aufweist als die übrigen Röntgenquellen.
  5. Röntgenaufnahmesystem nach Anspruch 4, wobei die Halterung von einem C-Bogen (26) gebildet wird.
  6. Röntgenaufnahmesystem nach Anspruch 5, wobei die zweite Röntgenquelle um einen Umfangswinkel von mindestens 10° entlang des C-Bogens (26) versetzt zu der ersten Röntgenquelle angeordnet ist.
  7. Röntgenaufnahmesystem nach Anspruch 4, wobei die Halterung von einem U-Bügel gebildet wird.
  8. Röntgenaufnahmesystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei weitere Röntgenquellen an der Halterung angeordnet sind.
  9. Röntgenaufnahmesystem nach Anspruch 8, wobei die weiteren Röntgenquellen entlang der Halterung angeordnet sind.
  10. Röntgenaufnahmesystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei die weiteren Röntgenquellen kreisförmig oder rechteckförmig um die erste Röntgenquelle angeordnet sind.
  11. Röntgenaufnahmesystem nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei die von der ersten Röntgenquelle verschiedenen Röntgenquellen von Feldemissionsstrahlern mit Feldemissionskathoden gebildet werden.
  12. Röntgenaufnahmesystem nach Anspruch 11, wobei die Feldemissionskathoden jeweils ein nanostrukturiertes Material mit Kohlenstoff-Nanoröhren aufweisen.
  13. Röntgenaufnahmesystem nach einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei die Halterung an einem Roboterarm befestigt ist.
DE102009043422.4A 2009-09-29 2009-09-29 Medizinisches Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Röntgenaufnahme Expired - Fee Related DE102009043422B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043422.4A DE102009043422B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Medizinisches Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Röntgenaufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043422.4A DE102009043422B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Medizinisches Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Röntgenaufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009043422A1 DE102009043422A1 (de) 2011-06-01
DE102009043422B4 true DE102009043422B4 (de) 2016-10-06

Family

ID=43926931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043422.4A Expired - Fee Related DE102009043422B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Medizinisches Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Röntgenaufnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009043422B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080607A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Röntgengerät und Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes
JP2020156824A (ja) 2019-03-27 2020-10-01 富士フイルム株式会社 位置情報取得装置、方法およびプログラム、並びに放射線画像撮影装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045084A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-16 Siemens Ag Röntgensystem zur Aufnahme von Röntgenabbildungen eines Untersuchungsobjektes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210647A1 (de) 2002-03-11 2003-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE10241184B4 (de) 2002-09-05 2008-04-30 Siemens Ag Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
DE102005028746B4 (de) 2005-06-21 2018-02-22 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Position und Orientierung eines Objekts, insbesondere eines Katheters, aus zweidimonsionalen Röntgenbildern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045084A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-16 Siemens Ag Röntgensystem zur Aufnahme von Röntgenabbildungen eines Untersuchungsobjektes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043422A1 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019990B4 (de) Biplan-Röntgenaufnahmesystem
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
DE102009043420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines Projektionsdatensatzes eines Aufnahmeobjekts
DE102005048892B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Rotablation sowie medizinische Behandlungseinrichtung
DE102009043421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung
DE102010026434B4 (de) Mammographiegerät und Mammographieverfahren
DE102006026490B4 (de) Radiotherapievorrichtung mit Angiographie-CT-Vorrichtung
DE102006006038B4 (de) System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments
DE102012215922B4 (de) Medizintechnische Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Bildern
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE10302565A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
DE102005048853A1 (de) Bildgebende medizinische Modalität
DE10210646A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE10210647A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE102005045093A1 (de) Verfahren zur Lokalisation eines in den Körper eines Untersuchungsobjekts eingeführten medizinischen Instruments
EP2110161A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Bestrahlung und Verfahren zur Überwachung einer solchen
DE102009057066A1 (de) Bildgebungsvorrichtung, Strahlentherapiegerät mit einer derartigen Bildgebungsvorrichtung, Verfahren zur Erzeugung eines Bildes und Computerprogrammprodukt
EP3626173B1 (de) Verfahren zur bewegungskorrektur eines rekonstruierten drei-dimensionalen bilddatensatzes, biplan-röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102010040812A1 (de) Verfahren zur Einblendung eines exzentrisch angeordneten Teilobjekts
DE102008058497B3 (de) Medizintechnische Vorrichtung
EP2157913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines volumendatensatzes von einem bewegten gewebe oder organ eines patienten
DE102007046938A1 (de) Verfahren zur kombinierten Bilddarstellung eines im Herzbereich eines Patienten eingebrachten Katheters mit elektrophysiologischen Daten des Herzens
DE102009047867A1 (de) Verfahren zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE102009043422B4 (de) Medizinisches Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Röntgenaufnahme
DE102011080371B4 (de) Strahlentherapie mit überlagerungsfreier 3D-CT Bildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee