DE102007046938A1 - Verfahren zur kombinierten Bilddarstellung eines im Herzbereich eines Patienten eingebrachten Katheters mit elektrophysiologischen Daten des Herzens - Google Patents

Verfahren zur kombinierten Bilddarstellung eines im Herzbereich eines Patienten eingebrachten Katheters mit elektrophysiologischen Daten des Herzens Download PDF

Info

Publication number
DE102007046938A1
DE102007046938A1 DE102007046938A DE102007046938A DE102007046938A1 DE 102007046938 A1 DE102007046938 A1 DE 102007046938A1 DE 102007046938 A DE102007046938 A DE 102007046938A DE 102007046938 A DE102007046938 A DE 102007046938A DE 102007046938 A1 DE102007046938 A1 DE 102007046938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heart
catheter
volume image
electrophysiological data
electrophysiological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007046938A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Meyer
Norbert Rahn
Dietrich Till
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007046938A priority Critical patent/DE102007046938A1/de
Priority to US12/284,597 priority patent/US20090088633A1/en
Publication of DE102007046938A1 publication Critical patent/DE102007046938A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7285Specific aspects of physiological measurement analysis for synchronising or triggering a physiological measurement or image acquisition with a physiological event or waveform, e.g. an ECG signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/022Stereoscopic imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kombinierten dreidimensionalen (3-D)Bilddarstellung eines im Herzbereich eines Patienten eingebrachten Katheters mit elektrophysiologischen Daten im Rahmen einer kardiologischen Untersuchung oder Behandlung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kombinierten dreidimensionalen (3-D)Bilddarstellung sowohl eines im Herzbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheters, als auch elektrophysiologischer Daten, ebenso wie die Lage der Ablations- und Mappingpunkte, im Rahmen einer kardiologischen Untersuchung oder Behandlung.
  • In der Elektrophysiologie werden immer häufiger Herzrhythmusstörungen (Arrhytmien) durch Kathetherablationstechniken behandelt. Hierbei ist es für den untersuchenden Arzt essentiell die Position des Katheters innerhalb des Herzens zu bestimmen um sich räumlich exakt orientieren zu können. Der Arzt muss jederzeit während der Untersuchung die Lage des Katheters und die Stellen im Herzen, an denen eine Ablation vorgenommen wird, verifizieren können. Der minial invasive Eingriff der Katheterablation wird mittels mehrerer Ablationssequenzen als Gewebeverödung appliziert. Es kommt jedoch häufig vor, dass nach dem Setzen einer linearen oder kreisförmigen Läsion Lücken bleiben, die zur erfolgreichen Therapie nachträglich geschlossen werden müssen.
  • Die Position der Katheter im Herzen, die für die elektrophysiologische Untersuchung (EPU) benötigt werden, können am einfachsten durch Nutzung einer monoplanen oder biplanen Durchleuchtungsanlage dargestellt werden. Der Nachteil dieser Methode besteht jedoch in der zweidimensionalen Natur des Röntgenprojektionsbildes. Damit geht die dritte Dimension des Raumes verloren, was auch mit einer biplanen Durchleuchtung nicht vollständig auszugleichen ist, da die dreidimensionale Position des Katheters im Herzen nun imaginär durch den Untersucher aus den zwei Projektionsbildern zusammengesetzt werden muss. Ein weitere Nachteil dieser Methode liegt in der Tatsache begründet, dass die blutgefüllte Struktur des Herzens sich in der Durchleuchtung nicht oder nur sehr schlecht abbildet, sodass der Untersucher ganz auf Veränderungen in der Form des Katheters bzw. der Auswirkung der Herzwandbewegung auf die Bewegung des Katheters angewiesen ist, um sich visuell über die momentane Position des Katheters zu informieren.
  • Deswegen sind seit einiger Zeit dreidimensionale so genannte „Mapping"-Systeme auf dem Markt, die entweder auf dem Prinzip der Messung von magnetische Feldern oder auf dem Prinzip der Impedanzmessung beruhen. Zu diesen modernen Mappingverfahren zählen das elektroanatomische Mapping (Carto), Non-contact-Mapping (Ensite), multipolares Basket-Mapping sowie die 3D-Lokalisation intrakardialer Elektroden (Localisa). Mit Hilfe dieser Systeme kann die Katheterposition in 3-D dargestellt werden, sowie ein so genanntes Mapping (d. h. die kartographische Darstellung der elektrischen Erregungsleitung im Herzen) der Strukturen des Herzens erstellt werden. Weiterhin können diese Systeme die Ausbreitung der elektrischen Erregung im Herzen oder die elektrisch Spannung als Funktion des Ortes im Raum farbcodiert darstellen, sowie Ablationspunkte einzeichnen.
  • Im nachfolgenden werden die bekannten Mapping-Systeme kurz erläutert.
  • Das elektroanatomische Mapping mit dem Carto-System basiert auf elektromagnetischen Prinzipien. Unter dem Untersuchungstisch werden drei verschiedene magnetische Wechselfelder geringer Intensität aufgebaut. Mittels integrierter elektromagnetischer Sensoren an der Katheterspitze ist es möglich, die durch Katheterbewegungen induzierten Spannungsänderungen innerhalb des Magnetfeldes zu messen und mit Hilfe mathematischer Algorithmen zu jedem Zeitpunkt die Position des Mappingkatheters (mit einer Genauigkeit von ca. 1 mm) zu errechnen. Durch die Erfassung der Anatomie einer Herzhöhle durch Abtasten der endokardialen Kontur mit dem Mappingkatheter und der simultanen Registrierung der elektrischen Signale entsteht eine elektroanatomische Landkarte (elektroanatomisches Map).
  • Das Non-Contact-Mapping mit dem Ensite-System beruht auf anderen Prinzipien. Dies ist ein simultanes Mappingverfahren mit gleichzeitiger Erfassung von über 3000 "virtuellen" Elektrogrammen. Der dabei verwendete Multielektrodenkatheter hat dabei keinen direkten Kontakt zur Herzwand. Ermöglicht wird dies durch die Registrierung von Spannungsänderungen bei der endokardialen Depolarisation. Ein feines Kupferdrahtgeflecht mit insgesamt 64 Polen, montiert auf einen 8,5 French (F) Ballon erfasst diese Spannungsänderungen, die über ein kompliziertes mathematisches Verfahren auf einer Computerworkstation als unipolare Elektrogramme mit farbkodierten dreidimensionalen Erregungsfronten dargestellt werden.
  • Das multipolare Basket-Mapping stellt ein weiteres simultanes Mapping-Verfahren dar und wird primär zur Diagnostik von Vorhofrhythmusstörungen eingesetzt. Durch korbförmiges Aufspannen von sehr elastischen selbstexpandierenden Elektrodenträgern (Splines) aus Nickel-Titanium, die sich dem Endokard anlegen, können über 64 Platin-Iridium-Elektroden bis zu 56 bipolare Elektrogramme aufgezeichnet werden.
  • Das 3D-Lokalisationsverfahren intrakardialer Elektroden (Lokalisa) erlaubt durch Messung der Impedanz eines schwachen elektrischen Stroms (nach externer kutaner Applikation) eine dreidimensionale Positionsbestimmung konventioneller Elektroden.
  • Systeme dieser Art erfordern aber in den elektrophysiologischen Untersuchungsräumen zusätzlichen Aufwand über die sowieso vorhandene Durchleuchtungsanlage hinaus. Dadurch entstehen während einer elektrophysiologischen Prozedur neben der längeren Untersuchungsdauer zusätzlich finanzieller Aufwand für die speziellen Katheter oder sonstiges weiterführendes Verbrauchsmaterial.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem elektrophysiologische Daten in das 3D-Volumenbild des Herzens eingeblendet werden können und gleichzeitig die genaue dreidimensionale räumliche Orientierung eines Katheters im Herzen bestimmt werden kann unter Nutzung der vorhandenen Durchleuchtungsanlage, im Rahmen einer kardiologischen Untersuchung oder Behandlung.
  • Zur Lösung dieses Problems ist ein Verfahren mit folgenden Schritten vorgesehen:
    • a) Erzeugen eines 3D-Volumenbildes der Struktur des Herzens,
    • b) Registrieren des 3D-Volumenbildes bezüglich der Koordinaten eines Biplan-Systems,
    • c) Bestimmen der dreidimensionalen räumlichen Orientierung eines Katheters mittels der Rückprojektion des Katheters aus zwei Röntgenprojektionen eines Biplan-Systems und Erzeugen von elektrophysiologischen Daten,
    • d) Einblenden der aktuellen Katheterposition und der elektrophysiologischen Daten in das 3D-Volumenbild der Struktur des Herzens.
  • Somit basiert dieses Verfahren auf zwei wichtigen Komponenten des Standes der Technik:
    • a) Die durchleuchtungsgestützte Katheterlokalisierung; und
    • b) die registrierte 3D-Darstellung der Struktur des Herzens zur Durchleuchtung.
  • zu a)
  • Die durchleuchtungsgestützte Katheterlokalisierung basiert auf der Rückprojektion des Katheters aus den zwei Röntgenprojektionen eines Biplan-Systems. Dabei ist unter dem Biplan-System ein Röntgensystem zu verstehen, welches es ermöglicht zwei Röntgenbilder aus unterschiedlichen Richtungen aufzunehmen, beispielsweise durch zwei C-Bögen. Dadurch ist es möglich den Kathether anhand der 2D-Durchleuchtungsbilder zu identifizieren und anschließend anhand der jeweiligen Projek tionsmatrix des jeweiligen 2D-Durchleuchtungsbilds eine Rückprojektionslinie zu errechnen, wobei die räumliche Position des Katheters anhand der Rückprojektionslinien bestimmt wird, und idealerwiese im Schnittpunkt der beiden Projektionslinien liegt. Aufgrund konstruktiver Gegebenheiten, die dazu führen, dass die Strahlungquelle und der Strahlungsdetektor in den jeweiligen Positionen, in denen die Durchleuchtungsbilder aufgenommen werden, nicht exakt die gleiche Position bezüglich einander einnehmen, kommt es häufig vor, dass sich die errechneten Rückprojektionslinien nicht schneiden. In einem solchen Fall erfolgt zweckmäßigerweise eine rechnerische Positionsermittlung der Gestalt, dass anhand der sich nicht schneidenden Rückprojektionslinien eine Position errechnet wird, die den in den 2D-Durchleuchtungsbildern identifizierten Positionen der Katheterspitze nahe kommt. Hierzu kann beispielsweise ein beliebiger Punkt im gegebenen Volumen verwendet werden, der im Rahmen eines Optimierungsprozesses solange in seiner Lage verändert wird, bis er der identifizierten Position der Katheterspitze in den 2D-Durchleuchtungsbildern am nächsten kommt. Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, als rechnerische Position die Mitte der gedachten Rückprojektionslinien an der Stelle ihres minimalen Abstands zu ermitteln. Dabei wird der Ort, d. h. die rämliche Position und räumliche Orientierung, des Katheters in 3D bestimmt. Dies ist möglich da das 3-D Volumensbild sowie die beiden 2D-Durchleuchtungsbilder bezüglich einander registriert sind, das heißt ihre Koordinatensysteme sind bezüglich einander über eine Transformationsmatrix korreliert. Solch ein Verfahren ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 102 10 647 A1 bekannt.
  • zu b)
  • Die registrierte 3D-Darstellung der Struktur des Herzens zur Durchleuchtung kann auf unterschiedlichem Wege erreicht werden. Zum einen kann die 3D-Aufnahme des Herzens vor der Prozedur, d. h. präprozedural, auf einem anderen Scanner (z. B. CT oder MR = Magnetresonanz) erzeugt werden und dann am Anfang der Prozedur zu der Röntgenanlage bzw. dem Röntgensystem re gistriert werden, wobei hierin die unterschiedlichste Verfahren, beispielsweise eine 2D–3D-Registrierung oder eine 3D–3D-Registrierung, zum Einsatz kommen können. Weiterhin kann die 3D-Darstellung direkt am Interventionstisch mit Hilfe der Rotationsangiographie und nachfolgender Rekonstruktion erzeugt werden. Dieses Verfahren ist unter dem Begriff „Cardiac DynaCT" bekannt. Mit diesem Verfahren ist die Registrierung intrinsisch gegeben unter der Vorraussetzung, dass sich der Patient nach der Rekonstruktion während der Prozedur nicht mehr bewegt.
  • Eine 2D–3D Registrierung liegt vor, wenn 2D-Röntgen-Durchleuchtungsbilder mit einem 3D-Volumenbild (CT, MR, Cardiac DynaCT) kombiniert werden. Liegen sowohl präprozedurale bzw. -operativ aufgenommene CT oder MR-Bilddaten als auch intraprozedular- bzw. operativ aufgenommene Röntgenrotationsangiographie-Bilddaten vor, kann eine 3D–3D-Registrierung der beiden Aufnahmen durchgeführt werden. Allerdings ist eine 2D–3D Registrierung durchzuführen, wenn Patientenbewegung oder nicht erfasste Bewegung (wie z. B. Durchbiegen) des Patiententisches zwischen 3D-Aufnahme und Aufnahme der 2D-Durchleuchtungsbilder auftreten.
  • Die 3D-Aufnahme bzw. das 3D-Volumenbild des Herzens kann erfindungsgemäß ein präprozedural bzw. -operativ gewonnener Datensatz sein. Das heißt, der Datensatz kann zu einem beliebigen Zeitpunkt vor der eigentlichen Untersuchung oder Behandlung aufgenommen worden sein. Verwendbar ist jeder 3D-Bilddatensatz unabhängig von der verwendeten Aufnahmemodalitat, also beispielsweise ein CT-, ein MR- oder ein 3D-Röntgenangiographie-Datensatz. Alle diese Datensätze lassen eine exakte Rekonstruktion des Herzens zu, so dass dieses anatomisch exakt und hochaufgelöst dargestellt werden kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, auch einen intraprozedural bzw. -operativ gewonnenen Datensatz in Form eines 3D-Röntgenagiographie-Datensatzes zu verwenden. Der Begriff „intraprozedural" bedeutet hierbei, dass dieser Datensatz in unmittelbar zeitlichen Zusammenhang mit der eigentlichen Un tersuchung oder Behandlung gewonnen wird, also wenn der Patient bereits auf dem Untersuchungstisch liegt, jedoch der Katheter noch nicht gesetzt ist, was aber kurz nach Aufnahme des 3D-Bilddatensatzes erfolgen wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird sowohl die aktuelle Katheterposition, welche durch die durchleuchtungsgestützte Katheterlokalisation ermittelt wurde, als auch die elektrophysiologischen Daten des Herzens in das 3D-Volumenbild der Struktur des Herzens eingeblendet. Diese Einblendung kann optional EKG getriggert erfolgen, was bedeutet, dass entweder für die Einblendung die Bilder der richtigen Herzphase für die Rückprojektion gewählt werden müssen oder die Röntgenstrahlung EKG-getriggert in der richtigen Herzphase ausgelöst werden muss. Die richtige Herzphase ist die Herzphase, in der die 3D-Volumenbild erzeugt wurde. Idealerweise wird das Herz während dieses Eingriffes extern stimuliert („Pacing"), um eine stabile Herzfrequenz und damit eine vorhersagbare Triggerung der Röntgenstrahlung zu erreichen.
  • Sowohl die Akquisition der Bilddaten kann durch das Pacing-Signal gesteuert, d. h. getriggert, sein als auch die Rekonstruktion der Bilddaten. Dies kann dadurch geschehen, dass bei gleichzeitiger Aufnahme des Pacing-Signals zahlreiche Bilddaten aufgenommen werden, wobei im Nachhinein die Bilddaten, die während einer bestimmten Herzphase aufgenommen wurden, zusammengefasst und zu einem 3D-Bilddatensatz rekonstruiert werden.
  • Pacing ist normalerweise in elektrophysiologischem Untersuchungsraum problemlos möglich, weil es für viele medizinische Fragestellungen sowieso gebraucht wird.
  • Die elektrophysiologischen Daten können durch ein EKG, beispielsweise ein intrakardiales oder extrakardiales EKG, gewonnen werden. Durch die Ableitung der elektrische Signale im Herzen („Kathetermapping") können so die Punkte an denen eine Ablation durchgeführt werden muss, im Rahmen einer kardiolo gischen Untersuchung oder Behandlung, bestimmt werden. Vorzugsweise wird ein intrakardiales EKG verwendet.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird der elektrophysiologische Messplatz mit der 3D-Katheterlokalisierung verbunden. Damit ist es möglich die elektrophysiologischen Daten in das 3D-Volumenbild der Struktur des Herzens einzublenden bzw. zu übertragen während gleichzeitig der Katheter lokalisiert werden kann.
  • Elektrophysiologische Mappingsysteme des Standes der Technik sind in der Lage, die Ablationspunkte farblich kodiert in die elektroanatomische Map einzublenden. Das in der Erfindung beschriebene System ist in der Lage, diese Information direkt in das 3D-Volumenbild einzublenden, da in diesem Fall lediglich die biplan röntgentechnisch ermittelte 3D-Position des Katheters mit der Information „Ablation ein" aus dem EKG-Messplatz verknüpft werden muss und dann als Ablationspunkt in das 3D-Volumenbild eingeblendet werden kann. Optional können auch manuell getriggert alle Positionen der Katheterspitze in der 3D-Rekonstruktion markiert dargestellt werden, z. B. Mapping-Punkte. Des weiteren ist es möglich die elektrische Signalausbreitung bzw. die zeitlichen Zusammenhänge der Signalausbreitung farblich kodiert in das 3D-Volumenbild einzublenden.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist es dem untersuchenden Arzt möglich, die Position des Katheters innerhalb des Herzens zu bestimmen und sich räumlich exakt zu orientieren sowie zu wissen, an welcher Stelle im Herzen er Ablationen durchgeführt hat. Die Erfindung ermöglicht daher nicht nur die Einblendung der aktuellen Katheterposition in das 3D-Volumenbild sondern auch die Einblendung von elektrophysiologischen Daten.
  • Für den Arzt ist es besonders vorteilhaft, wenn die kombinierte Bilddarstellung der Struktur des Herzens mit dem eingeblendeten Katheter benutzergeführt, verändert, insbesondere gedreht, vergrößert oder verkleinert werden kann, so dass er auf diese Weise noch genauer die Stellung des Katheters im Herzen erkennen und so beispielsweise die Nähe zu einer Herzwand genauestens bestimmen kann. Der Katheter kann farbig oder blinkend dargestellt werden, um die Erkennbarkeit zu verbessern.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung eine medizinische Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens der beschriebenen Art. Besonders bevorzugt ist hierbei eine Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung die einen elektrophysiologischen Messplatz mit einem 3D-Arbeitsplatzrechner auf dem die Katheterlokalisierung abläuft kombiniert.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels in Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen medizinischen Untersuchung- und/oder Behandlungseinrichtung.
  • Mit Bezug auf 1 ist dort ein Röntgensystem 1 gezeigt. Das Röntgensystem 1 erlaubt sowohl die Akquisition von 2D-Durchleuchtungsbildern als auch die Akquisition einer Serie von 2D-Bildern bei einem Rotationslauf. Das Röntgensystem 1 ist mit einem 3D-Arbeitsplatzrechner 2 verbunden. Dadurch kann eine Bildübertragung 4 vom Röntgensystem 1 zum 3D-Arbeitsplatzrechner 2 erfolgen. Der 3D-Arbeitsplatzrechner kann vorzugsweise das 3D-Volumenbild einlesen, die Lage eines präprozeduralen oder intraprozeduralen 3D-Volumenbildes zu den Koordinaten des Röntgensystems registrieren und die räumliche Orientierung des Katheters registrieren, wodurch in das 3D-Volumenbild der Struktur des Herzens die räumliche Position und räumliche Orientierung des Katheters eingeblendet werden. Gleichzeitig wird ein EKG abgeleitet, wobei der 3D- Arbeitsplatzrechner 2 mit einem elektrophysiologischen Arbeitsplatzsystem 3 über eine Kopplung 5 verbunden ist. Die Informationen aus dem elektrophysiologischen Arbeitsplatzsystem 3 werden dann in dem 3D-Arbeitsplatzrechner 2 verarbeitet, d. h. es erfolgt vorzugsweise die Zuordnung der elektrophysiologischen Daten zur Katheterposition und die Kopplung der elektrophysiologischen Daten mit der Katheterposition. So können beispielsweise die Ablationspunkte farbkodiert in das 3D-Volumenbild eingeblendet werden. Darüber hinaus ist das elektrophysiologische Arbeitsplatzsystem 3 mit dem Röntgensystem 1 verbunden, so dass die Aufnahme der Röntgenbilder EKG getriggert erfolgen kann, wobei die EKG-trigger-Information 6 vom elektrophysiologischen Arbeitsplatzsystem 3 zum Röntgensystem 1 erfolgt. Mit dieser Untersuchungs/Behandlungseinrichtung ist es auch möglich die elektrische Signalausbreitung oder Spannungsmapping farblich kodiert im 3D-Volumenbild einzublenden.
  • Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wird so eine kombinierte 3D-Bilddarstellung von elektrophysiologischen Daten mit der Katheterlokalisierung ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10210647 A1 [0014]

Claims (10)

  1. Verfahren zur dreidimensionalen kombinierten Bilddarstellung von elektrophysiologischen Daten des Herzens sowie eines in das Herz eines Patienten eingebrachten Katheters, im Rahmen einer kardiologischen Untersuchung oder Behandlung mit folgenden Schritten: a) Erzeugen eines 3D-Volumenbildes der Struktur des Herzens, b) Registrierung des 3D-Volumenbildes bezüglich der Koordinaten eines Biplan-Systems, c) Bestimmung der dreidimensionalen räumlichen Orientierung eines Katheters mittels der Rückprojektion des Katheters aus zwei Röntgenprojektionen des Biplan-Systems und Erzeugen von elektrophysiologischen Daten, d) Einblendung der aktuellen Katheterposition und der elektrophysiologischen Daten in das 3D-Volumenbild der Struktur des Herzens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 3D-Volumenbild der Struktur des Herzens präprozedural aufgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 3D-Volumenbild der Struktur des Herzens intraoperativ aufgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Einblendung der Katheterposition in Schritt d) EKG-getriggert erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrophysiologischen Daten die Lage der Ablations- und/oder Mappingpunkte beschreiben.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Ablations- und/oder Mappingpunkte farbkodiert in das 3D-Volumenbild der Struktur des Herzens eingeblendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kombinierte Bilddarstellung des 3D-Volumenbildes der Struktur des Herzens mit der Katheterposition sowie den elektrophysiologischen Daten benutzergeführt verändert, insbesondere gedreht, vergrößert oder verkleinert werden kann.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Katheterposition in der kombinierten 3D-Bilddarstellung zusätzlich zu den elektrophysiologischen Daten farbig oder blinkend dargestellt werden.
  9. Medizinische Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Medizinische Untersuchung- und/oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 9, die einen elektrophysiologischen Messplatz mit einem 3D-Arbeitsplatzrechner auf dem die Kathetherlokalisierung abläuft kombiniert.
DE102007046938A 2007-09-28 2007-09-28 Verfahren zur kombinierten Bilddarstellung eines im Herzbereich eines Patienten eingebrachten Katheters mit elektrophysiologischen Daten des Herzens Ceased DE102007046938A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046938A DE102007046938A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Verfahren zur kombinierten Bilddarstellung eines im Herzbereich eines Patienten eingebrachten Katheters mit elektrophysiologischen Daten des Herzens
US12/284,597 US20090088633A1 (en) 2007-09-28 2008-09-23 Method for the combined image display of a catheter inserted into the heart area of a patient with electrophysiological cardiological data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046938A DE102007046938A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Verfahren zur kombinierten Bilddarstellung eines im Herzbereich eines Patienten eingebrachten Katheters mit elektrophysiologischen Daten des Herzens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046938A1 true DE102007046938A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40509159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046938A Ceased DE102007046938A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Verfahren zur kombinierten Bilddarstellung eines im Herzbereich eines Patienten eingebrachten Katheters mit elektrophysiologischen Daten des Herzens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090088633A1 (de)
DE (1) DE102007046938A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5865664B2 (ja) * 2011-10-07 2016-02-17 株式会社東芝 医用画像診断装置及び医用画像処理方法
US9091628B2 (en) 2012-12-21 2015-07-28 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. 3D mapping with two orthogonal imaging views
US10362955B2 (en) * 2016-02-10 2019-07-30 Regents Of The University Of Minnesota Graphically mapping rotors in a heart
US10456056B2 (en) 2017-06-21 2019-10-29 Biosense Webster (Israel) Ltd. Combination torso vest to map cardiac electrophysiology
US20210015452A1 (en) * 2018-03-29 2021-01-21 Terumo Kabushiki Kaisha Image processing device and image display method
CN109223373B (zh) * 2018-11-09 2020-09-11 王云 一种多功能心内科监测护理装置
US20220007989A1 (en) * 2020-07-08 2022-01-13 Biosense Webster (Israel) Ltd. System and method to determine the location of a catheter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210647A1 (de) 2002-03-11 2003-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012495A1 (en) * 1990-12-31 1992-07-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method of resizing an image, designing a filter therefor, and mapping the output image to the input image
US5369678A (en) * 1992-06-29 1994-11-29 Siemens Corporate Research, Inc. Method for tracking a catheter probe during a fluoroscopic procedure
WO1998015226A1 (fr) * 1996-10-08 1998-04-16 Hitachi Medical Corporation Procede et appareil de formation et d'affichage d'une image a partir d'une pluralite d'images partielles
US6493575B1 (en) * 1998-06-04 2002-12-10 Randy J. Kesten Fluoroscopic tracking enhanced intraventricular catheter system
US6931273B2 (en) * 2000-04-11 2005-08-16 University Of California San Francisco Database of body surface ECG P wave integral maps for localization of left-sided atrial arrhythmias
DE10119228A1 (de) * 2001-04-19 2002-12-05 Siemens Ag Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung
US20070167700A1 (en) * 2005-12-21 2007-07-19 Norbert Rahn Method for accurate in vivo delivery of a therapeutic agent to a target area of an organ
US7869854B2 (en) * 2006-02-23 2011-01-11 Magnetecs, Inc. Apparatus for magnetically deployable catheter with MOSFET sensor and method for mapping and ablation
DE102006042997B4 (de) * 2006-09-13 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und medizinisches Bildgebungssystem zur Akquisition von Bilddaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210647A1 (de) 2002-03-11 2003-10-02 Siemens Ag Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments

Also Published As

Publication number Publication date
US20090088633A1 (en) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10340546B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung im Herzen
DE102005032755B4 (de) System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
DE10340544B4 (de) Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung im Herzen
DE10210645B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters
DE102005023167B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von 2D-Projektionsbildern relativ zu einem 3D-Bilddatensatz
DE102009009158B4 (de) Lokalisierung eines medizinischen Instruments in einem präinvasiv aufgenommenen Tomographie-Bilddatensatz
DE102005045093A1 (de) Verfahren zur Lokalisation eines in den Körper eines Untersuchungsobjekts eingeführten medizinischen Instruments
DE102005045073B4 (de) Verfahren zum visuellen Unterstützen einer invasiven Untersuchung oder Behandlung des Herzens mit Hilfe eines invasiven Instruments
EP2124802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur visuellen unterstützung einer katheteranwendung
DE102005050286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, um dreidimensionale Modelle anatomischer Regionen eines Herzens und ein Positionsverfolgungssystem mit Projektionsbildern eines interventionellen Durchleuchtungssystems zur Deckung zu bringen
DE102006061178A1 (de) System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
DE102005045373A1 (de) Kathetervorrichtung
DE102008030244A1 (de) Verfahren zur Unterstützung von perkutanen Interventionen
DE10210648A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in ein zu untersuchendes oder behandelndes Hohlraumorgan eines Patienten eingeführten medizinischen Instruments
EP1199031A2 (de) Röntgenfreies intravaskuläres Lokalisierungs- und Bildgebungsverfahren
DE10210647A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE102005042329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung am Herzen durch bidirektionalen Informationstransfer
DE102007043732A1 (de) Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten sowie zugehöriger Katheter und zugehöriges Verfahren
DE102007046938A1 (de) Verfahren zur kombinierten Bilddarstellung eines im Herzbereich eines Patienten eingebrachten Katheters mit elektrophysiologischen Daten des Herzens
DE102007043731A1 (de) Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere zur Erstellung von Bildaufnahmen im Rahmen einer Behandlung von Herzrhythmusstörungen, sowie zugehöriges Verfahren
DE10157965A1 (de) Navigationssystem mit Atem- bzw. EKG-Triggerung zur Erhöhung der Navigationsgenauigkeiten
DE102006042997B4 (de) Verfahren und medizinisches Bildgebungssystem zur Akquisition von Bilddaten
DE102009034245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung
DE102010040812A1 (de) Verfahren zur Einblendung eines exzentrisch angeordneten Teilobjekts
DE102006056679B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von 3D-Objekten, insbesondere in Echtzeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final