DE10119228A1 - Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung - Google Patents

Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung

Info

Publication number
DE10119228A1
DE10119228A1 DE10119228A DE10119228A DE10119228A1 DE 10119228 A1 DE10119228 A1 DE 10119228A1 DE 10119228 A DE10119228 A DE 10119228A DE 10119228 A DE10119228 A DE 10119228A DE 10119228 A1 DE10119228 A1 DE 10119228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
projection images
arm
reconstruction
dimensional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10119228A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Bruder
Thomas Mertelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10119228A priority Critical patent/DE10119228A1/de
Priority to US10/126,049 priority patent/US6909769B2/en
Publication of DE10119228A1 publication Critical patent/DE10119228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/352Detecting R peaks, e.g. for synchronising diagnostic apparatus; Estimating R-R interval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/503Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the heart

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung, mit einer Untersuchungseinrichtung, umfassend wenigstens einen C-Bogen mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsempfänger, wobei sich der C-Bogen zur Aufnahme von zweidimensionalen Projektionsbildern, anhand welcher eine dreidimensionale Bildrekonstruktion erfolgt, innerhalb der Zeitspanne, während der sich ein Kontrastmittel im Untersuchungsobjekt befindet, wenigstens einemal um wenigstens 180 DEG zuzüglich des Strahlungsflächenwinkels um das Untersuchungsobjekt dreht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbe­ sondere zur Herzbildgebung mit einer Untersuchungseinrichtung umfassend wenigstens einen C-Bogen mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsempfänger.
Für derartige Untersuchungseinrichtungen bzw. Angiographiean­ lagen vom C-Bogentyp ist eine Standardanwendung die Aufnahme von Projektionsbildern aus einer oder aus wenigen verschiede­ nen Richtungen. Üblicherweise werden die Aufnahmen als zwei­ dimensionale Projektionsbilder erstellt und als solche be­ trachtet. Lediglich bei der interventionellen Bildgebung zur Behandlung von Erkrankungen des Gefäßsystems im Gehirn werden anhand der aufgenommenen zweidimensionalen Projektionsbilder dreidimensionale Rekonstruktionen des Untersuchungsbereichs zur Darstellung eines dreidimensionalen Angiographiebildes genutzt. Die bekannten Möglichkeiten lassen jedoch nur die Untersuchung und dreidimensionale Darstellung ruhender Unter­ suchungsbereiche zu. Zur Herzbildgebung wäre es wünschens­ wert, dreidimensionale Darstellungen des Herzens in unter­ schiedlichen Herzphasen erstellen zu können, um hierüber ins­ besondere die Koronargefäße untersuchen zu können. Dies scheitert jedoch daran, dass innerhalb der sehr kurzen Zeit, während welcher sich das für die Projektionsbildaufnahme er­ forderliche zugegebene Kontrastmittel im Untersuchungsbereich befindet, zu wenig Projektionsbilder zur gleichen Herzphase mittels der Untersuchungseinrichtung aufgenommen werden kön­ nen. Die übliche Kontrastmittelverweilzeit im Untersuchungs­ bereich, also z. B. den Koronargefäßen beträgt nur etwa zwei Sekunden bei einer üblichen Rotationsgeschwindigkeit des C- Bogens von 20°/s. Dies bedeutet, dass man bei einem angenom­ menen Puls von 60, d. h. eine Herzfrequenz von 1 Hz, lediglich zwei Projektionen aus verschiedenen Winkeln zur gleichen Herzphase erhält, die für die 3D-Rekonstruktion zur Verfügung stehen. Hiermit lässt sich keine aussagekräftige dreidimensi­ onale Darstellung rekonstruieren.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersu­ chungsobjekts, also z. B. des Herzens anzugeben, das eine hin­ reichend genaue und aussagekräftige dreidimensionale Rekon­ struktion des Untersuchungsbereichs zulässt.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Verfahren der ein­ gangs genannten Art vorgesehen, dass sich der C-Bogen zur Aufnahme der zweidimensionalen Projektionsbilder, anhand wel­ cher eine dreidimensionale Bildrekonstruktion erfolgt, inner­ halb der Zeitspanne, während der sich ein Kontrastmittel im Untersuchungsobjekt befindet, wenigstens einmal um wenigstens 180° zuzüglich des Strahlungsfächerwinkels um das Untersu­ chungsobjekt dreht.
Die Erfindung schlägt vor, dass sich der C-Bogen um einen großen Winkelbereich, nämlich um wenigstens 180° plus Strah­ lungsfächerwinkel um das Untersuchungsobjekt dreht, so dass theoretisch ein die Rekonstruktion ermöglichender vollständi­ ger Datensatz gemäß den Rekonstruktionsregeln, wie sie aus der Computertomographie bekannt sind, gewonnen werden kann. Dies kann durch eine hinreichend hohe Rotationsgeschwindig­ keit des C-Bogens erreicht werden, wobei der C-Bogen wenigs­ tens mit einer Geschwindigkeit von 30°/s drehen sollte. Höhe­ re Rotationsgeschwindigkeiten von z. B. 60°/s oder mehr sind jedoch wünschenswert. Alternativ oder zusätzlich kann dies auch durch eine modifizierte Gabe des Kontrastmittels er­ reicht werden. Das Kontrastmittel, das in der Regel arteriell zugeführt wird, da es in diesem Fall unmittelbar nach seiner Gabe in den Herzkranzgefäßen vorliegt (anders als bei venöser Zufuhr, wo es zunächst in die Lunge und dann erst in das Herz gelangt), sollte dabei derart zugeführt werden, dass sich eine Verweilzeit von wenigstens 4 s, insbesondere von wenigs­ tens 5 s im Untersuchungsbereich ergibt. Längere Verweilzei­ ten sind ebenfalls wünschenswert, z. B. 6 oder 7 Sekunden. Durch Änderung der Kontrastmittelmenge und/oder der Injekti­ onsgeschwindigkeit kann man also auch deutlich längere Ver­ weilzeiten des Kontrastmittels in den Arterien und den Ventrikeln erreichen, so dass bei hinreichend hoher Rotati­ onsgeschwindigkeit der C-Bogen ein oder mehrmals hin- und herschwenken kann und der Winkelbereich von 180° plus Strah­ lungsfächerwinkel mehrfach durchfahren werden kann. Daneben besteht natürlich die Möglichkeit, auch zwei- oder mehrmals Kontrastmittel zu verabreichen, um so die Verweilzeit zu ver­ längern. Je länger die Verweilzeit, desto mehr Herzzyklen werden während der Kontrastmittelpräsenz durchlaufen und des­ to mehr gleichphasige Projektionen werden erhalten. Da bei einer Drehung um wenigstens 180° plus Strahlungsfächerwinkel der Untersuchungsbereich einmal aus jeder Richtung durch­ strahlt wird liegt dann ein hinreichend großer Datensatz vor, der eine aussagekräftige 3D-Rekonstruktion des Untersuchungs­ objekts, also z. B. der Herzkranzgefäße und des Herzens in unterschiedlichen Herzphasen und damit Stellungen zulässt.
Dabei sollte die Aufnahme der Projektionsbilder während der Bewegung des C-Bogens um das Untersuchungsobjekt mit einer Bildrate von wenigstens 20 Bildern/s, insbesondere von we­ nigstens 25 Bildern/s erfolgen. Man erhält dann also z. B. bei einer angenommenen Kontrastmittelverweilzeit von 6 s bei ei­ ner Bildrate von 25 Bildern/s 150 Projektionen während des Umlaufs des C-Bogens, verteilt auf den von diesem abgetaste­ ten Winkelbereich. Die jeweiligen Parameter können gegebenen­ falls auch unter den angegebenen Mindestgrenzen liegen, so­ lange hinreichend viele Projektionen während der Kontrastmit­ telverweilzeit erhalten werden. Je höher die Bildrate bzw. die Drehgeschwindigkeit desto besser.
Um eine exakte Zuordnung der einzelnen zweidimensionalen Pro­ jektionsbilder zu dem jeweiligen Herzzyklus und dort zur je­ weiligen Herzphase zu ermöglichen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn parallel zur Aufnahme der Projektionsbilder ein EKG zur Ermöglichung einer Zuordnung eines Projektions­ bilds zu einer Bewegungsphase des Untersuchungsobjekts, hier also des Herzens aufgenommen wird. Es erfolgt hier eine EKG- getriggerte Herzrekonstruktion. Anhand des EKG's lässt sich exakt bestimmen, in welcher Herzphase eine bestimmte Projek­ tion aufgenommen wurde, was für die Auswahl der relevanten Projektionen, die im Rahmen der 3D-Rekonstruktion je nach der gewünschten darzustellenden Herzphase benötigt werden, vor­ teilhaft ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass zur dreidimensionalen Rekonstruktion ausschließlich in der Herz-Diastole aufgenom­ mene Projektionsbilder verwendet werden. Nach dieser Erfin­ dungsausgestaltung nutzt man vorteilhaft aus, dass sich das Herz (Ventrikel, Myokardwand) in der relativ langen Diastole, also der Ruhephase des Herzens, nur sehr wenig bewegt. Bei einer Dauer eines Herzschlages von 800 ms bis 1 s beträgt die Diastole bzw. die Ruhephase ca. 500 ms. Für spezielle Unter­ suchungen ist aber auch eine Auswertung der Systolen- Projektionen denkbar.
Hinsichtlich der der Bildaufnahme nachfolgenden Rekonstrukti­ on sind zwei verschiedene Verfahren denkbar. Gemäß der ersten Erfindungsausgestaltung ist hierzu vorgesehen, dass im Rahmen der Rekonstruktion zu einer im EKG definierten Bewegungsphase die in den unterschiedlichen Herzbewegungszyklen aufgenomme­ nen Projektionsbilder verwendet werden, wobei die für einen vollständigen, für die Rekonstruktion erforderlichen Satz an Projektionsbildern fehlenden Projektionsbilder rechnerisch durch Interpolation ermittelt werden.
Nach dieser Erfindungsausgestaltung werden also aus der Ge­ samtheit aller Projektionsbilder ausschließlich die Projekti­ onen ausgewählt, die exakt zur jeweils gleichen Herzphase innerhalb der mehreren Herzzyklen, die im Rahmen der Aufnahme abliefen, aufgenommen wurden. Da nicht zu allen Winkelpositi­ onen gleichphasige Projektionen zur Verfügung stehen ist es erforderlich, zusätzlich zu den zur gegebenen Herzphase in den unterschiedlichen Herzzyklen gemessenen Projektionen die für den vollständigen Datensatz fehlenden Projektionen durch Interpolation bezüglich des jeweiligen Winkels zu ergänzen.
Eine Verfahrensalternative sieht vor, dass alle innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ΔT in einem Herzzyklus gemes­ senen Projektionen verwendet werden, wobei die für einen vollständigen, für die Rekonstruktion erforderlichen Satz an Projektionsbildern fehlenden Projektionsbilder rechnerisch durch Interpolation ermittelt werden. Da das Herz in der Di­ astole einen quasi stationären Zustand für die Dauer der Di­ astole einnimmt, können die in diesem Zeitraum ΔT aufgenom­ menen Projektionen, die alle die im Wesentlichen gleiche Herzphase zeigen, verwendet werden. Die Zwischenwinkelberei­ che, in denen dann keine Projektionen vorliegen, weil sie außerhalb der Zeitspanne ΔT liegen, werden durch Interpola­ tion gefüllt. Hier muss weniger interpoliert werden als bei der vorherigen Variante.
Eine alternative Rekonstruktionsmethode sieht demgegenüber vor, dass im Rahmen der Rekonstruktion zu einer im EKG defi­ nierten Bewegungsphase aus der Schar an Projektionsbildern diejenigen innerhalb eines vorbestimmten Projektionswinkelbe­ reichs liegenden Projektionsbilder verwendet werden, deren zeitlicher Abstand zur definierten Bewegungsphase minimal ist, wobei der Gesamtdrehwinkel des C-Bogens in äquidistante Projektionswinkelbereiche unterteilt ist und zu jedem Projek­ tionswinkelbereich die entsprechenden Projektionsbilder ge­ wählt werden.
Bei dieser Erfindungsausgestaltung werden zur Rekonstruktion also ausschließlich aufgenommene Projektionsbilder verwendet, eine rechnerische Interpolation erfolgt hier nicht. Da aller­ dings zur jeweils gewünschten Herzphase nicht zu jedem Pro­ jektionswinkelbereich ein Projektionsbild bzw. entsprechende Projektionsbilder vorliegen, wird hier der entsprechende Pro­ jektionswinkelbereich und die darin liegenden Projektionen herangezogen, der bzw. die zeitlich den geringen Abstand zur gewünschten Herzphase, wie sie im EKG definiert wird, besit­ zen. Zur Rekonstruktion werden dann die innerhalb des Projek­ tionswinkelbereichs aufgenommenen Projektionen herangezogen.
Da diese Projektionswinkelbereiche bzw. deren Projektionsbil­ der im allgemeinen nicht exakt zur gewünschten Herzphase ge­ messen wurden ergibt sich eine zeitliche Unschärfe beim Über­ gang benachbarter Projektionswinkelbereiche. Um diese Un­ schärfe bzw. bewegungsbedingte Unstetigkeit im Projektions­ bilderdatensatz zu vermeiden ist es zweckmäßig, wenn die Pro­ jektionswinkelbereiche zur Vermeidung dieser bewegungsbeding­ ten Unstetigkeiten überlappt werden und eine gewichtete Über­ lagerung erfolgt.
Um die mechanische Instabilität von C-Bogengeräten zu berück­ sichtigen können weiterhin die gleichen Verfahren wie bei der bekannten 3D-Angiographie-Rekonstruktion, wie sie zur Dar­ stellung unbewegter Untersuchungsobjekte wie z. B. des Gehirns verwendet werden, genutzt werden. Dies kann z. B. die Online- Messung mit geeigneten Markern (pose determination system) sein, oder aber eine Berücksichtigung von durch Kalibrierung gewonnener Geometriedaten im Rahmen der Rekonstruktion.
Von Vorteil ist es ferner, wenn ein Biplan-C-Bogen verwendet wird, also ein C-Bogensystem mit zwei in der Regel orthogonal zueinander stehenden C-Bögen, von denen jeder eine Strah­ lungsquelle und einen Strahlungsempfänger gleich welcher Art (also z. B. ein Röntgenbildverstärker oder ein Festkörperde­ tektor) besitzt.
Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfindung ferner eine medizinische Untersuchungseinrichtung, die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignet ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungs­ beispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer medizinischen Untersu­ chungseinrichtung zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine Darstellung einer ersten Rekonstruktionsmetho­ de,
Fig. 3 eine Darstellung einer zweiten Rekonstruktionsme­ thode, und
Fig. 4 eine Prinzipskizze zur Darstellung einer dritten Rekonstruktionsmethode.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße medizinische Untersu­ chungseinrichtung 1, umfassend eine Patientenliege 2, auf der im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Patient 3, dessen Herz 4 zu untersuchen ist, liegt. Zur Untersuchung ist ein C-Bogen 5 mit einer Strahlungsquelle 6 und einem Strahlungsempfänger 7 vorgesehen, der um die Achse A drehbar ist, wie durch den Pfeil I angedeutet. Bei dieser Drehung drehen sich die Strah­ lungsquelle 6 und der Strahlungsempfänger 7 um den Untersu­ chungsbereich, hier also das Herz 4.
Dem Patienten wird über ein Kontrastmittelgerät 8 Kontrast­ mittel über eine Kontrastmittelleitung 9 zugeführt. Dieses Kontrastmittel wird zweckmäßigerweise arteriell zugeführt, so dass es unmittelbar nach seiner Zufuhr bereits im Bereich des Herzens 4 ist und noch in hinreichender Konzentration vor­ liegt. Ferner ist ein EKG-Gerät 10 vorgesehen, mittels dem ein EKG aufgenommen werden kann.
Zur Untersuchung dreht nun der C-Bogen 5 während der Zeit, in der das Kontrastmittel im Untersuchungsbereich ist, um die Achse A. Dabei ist die Rotationsgeschwindigkeit des C-Bogens sowie die Zufuhr des Kontrastmittels derart eingestellt bzw. gewählt, dass sich der C-Bogen während des Vorhandenseins des Kontrastmittels um wenigstens 180° zuzüglich des Strahlenfä­ cherwinkels, also des Fächerwinkels, mit welchem sich der von der Strahlungsquelle 6 zum Strahlungsempfänger 7 laufende Röntgenstrahl aufweitet, um das Herz 4 dreht. Der Drehwinkel 180° plus Strahlungsfächerwinkel ist der Mindestdrehwinkel, der durchlaufen werden muss, solange das Kontrastmittel im Untersuchungsbereich ist, damit ein vollständiger Projekti­ onsbilderdatensatz vorliegt, anhand dem eine 3D- Rekonstruktion erfolgen kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, durch entsprechende Wahl der Drehgeschwindigkeit und Kontrastmittelzufuhr den Winkelbereich von 180° und Flächen­ winkel mehrfach durch Hin- und Herdrehen des C-Bogens abzu­ tasten und damit eine sehr große Anzahl an Projektionen bzw. mehreren Projektionssätzen aufzunehmen. Zweckmäßig ist hier­ bei auch die Verwendung eines Biplan-C-Bogens, also eines Systems, mit zwei orthogonal zueinander stehenden C-Bögen, die jeweils eine Strahlungsquelle und einen Strahlungsempfän­ ger tragen, und die folglich jeweils den doppelten Winkelbe­ reich abtasten.
Während der Drehung werden kontinuierlich Bilder mit einer möglichst hohen Bildrate aufgenommen. Die Bildrate sollte wenigstens 20, vorzugsweise 25 Bilder/s oder mehr betragen.
Für das nachfolgend erläuterte Beispiel wird von folgenden exemplarisch gewählten Parametern ausgegangen:
Rotationsgeschwindigkeit des C-Bogens: 40°/s
Kontrastmittelverweildauer: 6 s
Bildrate: 25 Bilder/s.
Bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 40°/s und einer Kon­ trastmittelverweilzeit von 6 s dreht der C-Bogen während der Kontrastmittelverweilzeit um insgesamt 240°. Dies entspricht im Wesentlichen 180° plus dem Strahlenflächenwinkel. Bei ei­ ner Bildrate von 25 Bildern/s erhält man innerhalb dieses Winkelbereichs insgesamt 150 Projektionsbilder. Bei einer angenommenen Herzfrequenz von 1 Hz stehen also pro Herzzyklus 25 Projektionen zur Verfügung. Die zeitliche Auflösung kann also bis zu 40 ms betragen (1 s/25).
Für die Rekonstruktion einer Herzphase (also eines Zeitpunkts oder Zeitraum während einer Herzperiode, in dem das Herz qua­ si ruht) stehen bei der gegebenen Herzfrequenz und der Ver­ weilzeit des Kontrastmittels insgesamt 6 Projektionen aus 6 unterschiedlichen Winkeln zur Verfügung. Wird ein Biplan-C- Bogen verwendet so stehen insgesamt 12 Projektionen zur Ver­ fügung.
Weiterhin wird für die Rekonstruktion ausgenutzt, dass sich das Herz (Ventrikel, Myokardwand) in der relativ langen Dias­ tole (ca. halber Herzzyklus) nur sehr wenig bewegt. Beträgt bei einer angenommenen Herzfrequenz von 1 Hz folglich die Diastole ca. 500 ms, so stehen also pro Herzzyklus in der Diastole ca. 12 Projektionen zur Verfügung. Bei 6 Herzzyklen (6 Sekunden Kontrastmittelverweildauer) also ca. 72 Projekti­ onen aus unterschiedlichen Winkeln.
Diese Projektionen werden nun zur dreidimensionalen Rekon­ struktion des Herzens verwendet.
Fig. 2 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine Rekon­ struktionsmethode einer ersten Ausführungsform.
Gezeigt ist linksseitig das Rekonstruktionsvolumen, welches im Winkelbereich 0°-180° plus β (β = Strahlungsfächerwinkel) mit Projektionen gefüllt werden muss. Rechts oben ist der Verlauf des EKG anhand der Kurve II dargestellt. Im darunter liegenden Diagramm ist der jeweilige Projektionswinkel längs der Ordinate über die Zeit als Abszisse aufgetragen. Da bei einer Rotation des C-Bogens um 180° zuzüglich Strahlungsfä­ cherwinkel das Herz aus jeder Richtung einmal durchstrahlt wird, ergibt sich die gezeigte Dreieckskurve III.
Innerhalb der EKG-Kurve II wurde eine bestimmte Herzphase zur Darstellung ausgewählt, die im Zeitpunkt T0 liegt. Die EKG- Kurve II sowie die Kurve III sind einander zeitbezogen zuge­ ordnet, so dass die Projektionen, die zum jeweiligen Zeit­ punkt aufgenommen wurden, einer bestimmten Herzphase zugeord­ net werden können.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wurden insgesamt 6 Herzzyk­ len während des C-Bogenumlaufs aufgenommen. Innerhalb jedes Herzzyklus gibt es eine darzustellende Herzphase T0 und zu dieser jeweils eine bestimmte Projektion. Diese hier insge­ samt 6 Projektionen liegen bei bestimmten Winkeln, wie sich in dem links dargestellten Projektionsbildvolumen zeigt.
Sämtliche dieser 6 Projektionen wurden exakt zur gleichen Herzphase T0 gemessen. Die für die Rekonstruktion erforderli­ chen weiteren Projektionen, die zur Bildung eines vollständi­ gen Projektionsbildersatzes, der zur Rekonstruktion erforder­ lich ist, benötigt werden und die in dem in Fig. 2 gezeigten Volumen noch fehlen werden nach dieser Rekonstruktionsmethode durch Interpolation erzeugt, das heißt, sie werden rechne­ risch ermittelt. Diese Rekonstruktionsmethode geht also von phasengleichen Projektionen aus, fehlende Projektionen werden durch Interpolation bestimmt.
Fig. 3 zeigt eine zweite Erfindungsalternative. Hier wird eine Zeitspanne ΔT bestimmt, die hier innerhalb der Diastole liegt und weitgehend der Diastolendauer entspricht. Während der Diastole ist das Herz quasi-stabil, d. h. es ruht und än­ dert seine Form bzw. Phase fast nicht. Zur Rekonstruktion werden nun alle innerhalb der Zeitspanne ΔT aufgenommenen Projektionen verwendet, die das Herz - da im Wesentlichen ruhend - in derselben Phase aus unterschiedlichen Projekti­ onswinkeln zeigen. Die während eines Herzzyklus innerhalb ΔT aufgenommenen Projektionen liegen innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs, die jeweiligen Winkelbereiche bzw. deren Pro­ jektionen werden in das Projektionsvolumen übernommen. Die zwischen den Winkelbereichen liegenden, nicht mit aufgenomme­ nen Projektionen gefüllten Zwischenwinkelbereiche werden zur Rekonstruktion interpoliert. Bei dieser Verfahrensvariante muss über einen kleineren Winkelbereich interpoliert werden als bei der bezüglich Fig. 2 beschriebenen Vorgehensweise.
Demgegenüber zeigt Fig. 4 eine zweite Rekonstruktionsmethode. Bei dieser wird das Rekonstruktionsvolumen anhand äquidistan­ ter Projektionswinkelbereiche gefüllt, deren zeitlicher Ab­ stand zur gewünschten Herzphase minimal ist. Die gewünschte Herzphase ist auch hier wieder mit T0 gekennzeichnet. Ein Projektionswinkelbereich beträgt beispielsweise 30°. Soll nun beispielsweise das Projektionsbildvolumen mit den Projekti­ onswinkelbereich 0°-30° betreffenden Projektionen gefüllt werden, so werden aus der gesamten Projektionsbilderschar diejenigen Projektionen, die innerhalb des Winkelbereichs 0°-­ 30° aufgenommen wurden, gewählt, die zeitlich am nächsten zur gewünschten Herzphase T0 liegen. Entsprechend wird dann der zweite Projektionswinkelbereich 30°-60° etc. gefüllt. Zweck­ mäßig ist es dabei, wenn die Projektionswinkelbereiche einan­ der überlappen, um so an den Übergangsbereichen Unschärfen und Unstetigkeiten zu vermeiden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Winkelbereiche stets so gewählt werden, dass sie innerhalb der Diastole liegen, da Projektionsbilder, die in der Systole, also der Arbeitsphase des Herzens aufgenommen wurden, zur Rekonstruktion nicht herangezogen werden sollen. Je feiner die Bereiche sind umso besser ist weiterhin die zeitliche Auflösung.
Es ist abschließend darauf hinzuweisen, dass die zu den be­ schriebenen Beispielen genannten Parameter nur beispielhaft und keinesfalls beschränkend sind. Die Bildrate kann höher oder niedriger sein, auch die Rotationsgeschwindigkeit des C- Bogens kann größer oder kleiner sein. Es muss lediglich ge­ währleistet sein, dass innerhalb der Kontrastmittelverweil­ zeit der angegebene Winkelbereich von 180° plus Fächerwinkel abgefahren werden kann. Denkbar ist neben einer arteriellen Kontrastmittelzufuhr, die man bevorzugt deshalb wählt, um einen hohen Bildkontrast zu erzielen, auch eine venöse Zuga­ be, bei der von Haus aus eine beachtlich lange Verweilzeit gegeben ist, sofern man eine hinreichende Kontrastmittelkon­ zentration für einen ausreichenden Bildkontrast erzielt.

Claims (12)

1. Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich be­ wegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildge­ bung, mit einer Untersuchungseinrichtung, umfassend wenigs­ tens einen C-Bogen mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsempfänger, wobei sich der C-Bogen zur Aufnahme von zweidimensionalen Projektionsbildern, anhand welcher eine dreidimensionale Bildrekonstruktion erfolgt, innerhalb der Zeitspanne, während der sich ein Kontrastmittel im Untersu­ chungsobjekt befindet, wenigstens einmal um wenigstens 180° zuzüglich des Strahlungsfächerwinkels um das Untersuchungsob­ jekt dreht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der C-Bogen um mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 30°/s dreht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrastmittel der­ art zugeführt wird, dass sich eine Verweilzeit von wenigstens 4 s, insbesondere von wenigstens 5 s im Untersuchungsbereich ergibt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Auf­ nahme der Projektionsbilder während der Bewegung des C-Bogens um das Untersuchungsobjekt mit einer Bildrate von wenigstens 20 Bildern/s, insbesondere von wenigstens 25 Bildern/s er­ folgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass parallel zur Aufnahme der Projektionsbilder ein EKG zur Ermöglichung einer Zuordnung eines Projektionsbilds zu einer Bewegungspha­ se des Herzens aufgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass zur dreidimensionalen Rekonstruktion ausschließlich in der Herz- Diastole aufgenommene Projektionsbilder verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Rekon­ struktion zu einer im EKG definierten Bewegungsphase die in den unterschiedlichen Herzbewegungszyklen aufgenommenen Pro­ jektionsbilder verwendet werden, wobei die für einen voll­ ständigen, für die Rekonstruktion erforderlichen Satz an Pro­ jektionsbildern fehlenden Projektionsbilder rechnerisch durch Interpolation ermittelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ΔT in einem Herzzyklus gemessene Projektionen verwendet werden, wobei die für einen vollstän­ digen, für die Rekonstruktion erforderlichen Satz an Projek­ tionsbildern fehlenden Projektionsbilder rechnerisch durch Interpolation ermittelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Rekon­ struktion zu einer im EKG definierten Bewegungsphase aus der Schar an Projektionsbildern diejenigen innerhalb eines vorbe­ stimmten Projektionswinkelbereich liegenden Projektionsbilder verwendet werden, deren zeitlicher Abstand zur definierten Bewegungsphase minimal ist, wobei der Gesamtdrehwinkel des C- Bogens in äquidistante Projektionswinkelbereiche unterteilt ist und zu jedem Projektionswinkelbereich die entsprechenden Projektionsbilder gewählt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Projektionswinkelberei­ che zur Vermeidung bewegungsbedingter Unstetigkeiten über­ lappt werden.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Biplan-C-Bogen verwendet wird.
12. Medizinische Untersuchungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE10119228A 2001-04-19 2001-04-19 Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung Withdrawn DE10119228A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119228A DE10119228A1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung
US10/126,049 US6909769B2 (en) 2001-04-19 2002-04-19 Method and apparatus for three-dimensional imaging of a moving examination subject, particularly for heart imaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119228A DE10119228A1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119228A1 true DE10119228A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7681993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119228A Withdrawn DE10119228A1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6909769B2 (de)
DE (1) DE10119228A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004093684A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-04 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gerät für die angiographische röntgen-bildgebung
DE102006013474A1 (de) * 2006-03-23 2007-10-04 Siemens Ag Verfahren zur Echtzeitrekonstruktion und Darstellung eines dreidimensionalen Zielvolumens
DE102006030811A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Siemens Ag Akquisitionsverfahren für Projektionsdatensätze eines Untersuchungsobjekts und korrespondierendes Auswertungsverfahren
DE102009037478A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur 3-D-Datenerfassung mit einem Biplan-C Bogen-System mit Biplan-Akquisitions-Multiplexing
US7933641B2 (en) 2006-09-25 2011-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Medical examination and/or treatment apparatus with an electromagnet for navigating a medical instrument and an x-ray device for visual inspection during the navigation

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224011A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-24 Siemens Ag Rechnergestütztes Rekonstruktionsverfahren für ein dreidimensionales Objekt
EP1656067A1 (de) * 2003-08-12 2006-05-17 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Vorrichtung und verfahren zur herzbildgebung
DE102004012057A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Siemens Ag Röntgendurchleuchtungsgerät sowie Verfahren zur Kalibrierung
US7782998B2 (en) * 2004-12-21 2010-08-24 General Electric Company Method and apparatus for correcting motion in image reconstruction
DE102005016472B4 (de) * 2005-04-08 2011-04-07 Siemens Ag Betriebsverfahren für einen Rechner
US7227923B2 (en) * 2005-04-18 2007-06-05 General Electric Company Method and system for CT imaging using a distributed X-ray source and interpolation based reconstruction
DE102005032755B4 (de) * 2005-07-13 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
DE102005042798A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-22 Siemens Ag Betriebsverfahren für eine Röntgenanlage, Betriebsverfahren für einen Rechner sowie mit diesen Betreibsverfahren korrespondierende Gegenstände
CN101501522A (zh) * 2006-08-11 2009-08-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 磁共振设备与方法
US7569828B2 (en) * 2006-09-21 2009-08-04 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Application-driven optimization of acquisition and reconstruction of SPECT/PET projection data
US20080147086A1 (en) * 2006-10-05 2008-06-19 Marcus Pfister Integrating 3D images into interventional procedures
US7885377B2 (en) * 2006-10-23 2011-02-08 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computer tomographic apparatus, medical imaging apparatus, and medical image display apparatus
DE102006061178A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Siemens Ag System zur Durchführung und Überwachung minimal-invasiver Eingriffe
US7660383B2 (en) * 2007-08-23 2010-02-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Three dimensional image processing apparatus and X-ray diagnosis apparatus
US7806589B2 (en) * 2007-09-26 2010-10-05 University Of Pittsburgh Bi-plane X-ray imaging system
DE102007046938A1 (de) * 2007-09-28 2009-05-20 Siemens Ag Verfahren zur kombinierten Bilddarstellung eines im Herzbereich eines Patienten eingebrachten Katheters mit elektrophysiologischen Daten des Herzens
US8615116B2 (en) * 2007-09-28 2013-12-24 The Johns Hopkins University Combined multi-detector CT angiography and CT myocardial perfusion imaging for the diagnosis of coronary artery disease
US20090198124A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Ralf Adamus Workflow to enhance a transjugular intrahepatic portosystemic shunt procedure
JP4342588B2 (ja) * 2008-03-07 2009-10-14 アロカ株式会社 X線ct装置、および、その制御プログラム
DE102008016891B4 (de) * 2008-04-02 2017-09-21 Siemens Healthcare Gmbh Betriebsverfahren für eine verschwenkbare Polyplan-Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines Untersuchungsobjekts, sowie Datenträger und verschwenkbare Polyplan-Bildgebungsanlage
US7940886B2 (en) * 2008-10-03 2011-05-10 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. 3D medical anatomical image system using 2D images
US8252049B2 (en) * 2008-11-03 2012-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for therapy of heart valves with a robot-based X-ray device
US8204172B1 (en) * 2010-03-17 2012-06-19 General Electric Company System and method of prior image constrained image reconstruction using short scan image data and objective function minimization
DE102011076855B4 (de) * 2011-06-01 2017-12-07 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur funktionalen Darstellung und Lokalisierung einer arteriovenösen Fehlbildung, rotierbares Bildgebungssystem und Kombination aus einem rotierbaren Bildgebungssystem und einer Bestrahlungseinheit
FR2985899B1 (fr) * 2012-01-24 2015-04-17 Gen Electric Traitement d'images de radiologie interventionnelles par analyse de l'ecg
JP6283873B2 (ja) * 2013-05-24 2018-02-28 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線コンピュータ断層撮影装置
JP6274506B2 (ja) * 2013-12-03 2018-02-07 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線診断装置
DE102014201645A1 (de) 2014-01-30 2014-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur biplanen Rotationsangiographie
CN104200500B (zh) * 2014-07-29 2017-06-06 沈阳东软医疗系统有限公司 一种心脏图像的重建方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853964C1 (de) * 1998-11-23 2000-05-18 Siemens Ag Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern eines sich im wesentlichen rythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs sowie Röntgenanlage zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5262946A (en) * 1988-10-20 1993-11-16 Picker International, Inc. Dynamic volume scanning for CT scanners
US5446799A (en) * 1993-11-01 1995-08-29 Picker International, Inc. CT Scanner with improved processing efficiency 180 degrees+ fan angle reconstruction system
US5515416A (en) * 1995-05-30 1996-05-07 Siczek; Bernard W. Bi-plane imaging device
DE19746093C2 (de) * 1997-10-17 2002-10-17 Siemens Ag C-Bogen-Röntgengerät
DE19746092C2 (de) * 1997-10-17 2002-09-05 Siemens Ag Röntgenaufnahmeeinrichtung zur 3D-Bildgebung
US6154516A (en) * 1998-09-04 2000-11-28 Picker International, Inc. Cardiac CT system
US6379041B1 (en) * 1998-11-02 2002-04-30 Siemens Aktiengesellschaft X-ray apparatus for producing a 3D image from a set of 2D projections
US6243437B1 (en) * 1998-11-25 2001-06-05 General Electric Company Coronary calcification detection using retrospective cardiac gating of imaging system
DE19854939C2 (de) * 1998-11-27 2001-11-22 Siemens Ag Verfahren und Gerät zur Erzeugung von CT-Bildern
US6275560B1 (en) * 1998-12-22 2001-08-14 General Electric Company Cardiac gated computed tomography system
US6370217B1 (en) * 1999-05-07 2002-04-09 General Electric Company Volumetric computed tomography system for cardiac imaging
DE19936408B4 (de) * 1999-08-03 2005-09-01 Siemens Ag Verfahrbares Röntgengerät
US6470208B1 (en) * 1999-11-19 2002-10-22 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus for controlling x-ray exposure during gated cardiac scanning
US6510337B1 (en) * 1999-11-26 2003-01-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Multi-phase cardiac imager
US6393091B1 (en) * 1999-12-13 2002-05-21 General Electric Company Methods and apparatus for non-uniform temporal cardiac imaging
DE10003524B4 (de) * 2000-01-27 2006-07-13 Siemens Ag Verfahrbares Röntgengerät und Verfahren zur Bestimmung von Projektionsgeometrien
US6466638B1 (en) * 2000-02-11 2002-10-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Image mapping method and system
JP2004512130A (ja) * 2000-11-02 2004-04-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 三次元の回転式x線画像化のための方法及び装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853964C1 (de) * 1998-11-23 2000-05-18 Siemens Ag Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern eines sich im wesentlichen rythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs sowie Röntgenanlage zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004093684A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-04 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Gerät für die angiographische röntgen-bildgebung
US7539529B2 (en) 2003-04-22 2009-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for angiographic X-ray photography
DE102006013474A1 (de) * 2006-03-23 2007-10-04 Siemens Ag Verfahren zur Echtzeitrekonstruktion und Darstellung eines dreidimensionalen Zielvolumens
US8077940B2 (en) 2006-03-23 2011-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Method for reconstructing a three-dimensional target volume in realtime and displaying it
DE102006013474B4 (de) 2006-03-23 2019-01-31 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Echtzeitrekonstruktion und Darstellung eines dreidimensionalen Zielvolumens
DE102006030811A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Siemens Ag Akquisitionsverfahren für Projektionsdatensätze eines Untersuchungsobjekts und korrespondierendes Auswertungsverfahren
US7916827B2 (en) 2006-06-30 2011-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Method for evaluating projection datasets of an object undergoing examination
US7933641B2 (en) 2006-09-25 2011-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Medical examination and/or treatment apparatus with an electromagnet for navigating a medical instrument and an x-ray device for visual inspection during the navigation
DE102009037478A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur 3-D-Datenerfassung mit einem Biplan-C Bogen-System mit Biplan-Akquisitions-Multiplexing
DE102009037478B4 (de) * 2009-08-13 2017-02-02 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur 3-D-Datenerfassung mit einem Biplan-C-Bogen-System mit Biplan-Akquisitions-Multiplexing

Also Published As

Publication number Publication date
US20020181645A1 (en) 2002-12-05
US6909769B2 (en) 2005-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119228A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung
DE102005027963B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines 3D-Bilddatensatzes eines bewegten Objektes
DE60215964T2 (de) Verfahren zur rekonstruktion eines 3d bildes mit hoher auflösung
DE69831742T2 (de) System zur rekonstruktion bei kegelstrahltomographie
DE102006012181B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Körperteil
DE102012205935B4 (de) Verfahren zur Aufnahme eines vierdimensionalen Angiographie-Datensatzes
DE19946092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines 3D-Bilddatensatzes eines sich periodisch bewegenden Körperorgans
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE10241184B4 (de) Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
DE102006040934B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur getrennten Darstellung von Arterien und Venen
DE19853964C1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern eines sich im wesentlichen rythmisch bewegenden Gefäßes oder Organs sowie Röntgenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10245943B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von CT-Bildern eines periodisch bewegten Organs und CT-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1321101A2 (de) Verfahren zur Unterstützung der Orientierung im Gefässsystem
DE102011077406B4 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines bewegbaren Objekts und Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102012205351A1 (de) Darstellung von Blutgefäßen und Gewebe im Herzen
DE102006056884A1 (de) Verfahren und CT-System zur Durchführung einer Cardio-CT-Untersuchung eines Patienten
DE102009015386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines funktionellen Datensatzes eines perfundierten Bereichs des menschlichen oder tierischen Körpers
DE102012215294B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Volumenmodells von einem Herz und zugehörige C-Bogen-Röntgenanlage
DE10235849A1 (de) Messverfahren und bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung für ein sich periodisch bewegendes Untersuchungsobjekt
DE102012214472B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Dualenergie-Bilddatensätzen und eine Röntgeneinrichtung dazu
WO2014072153A1 (de) Dosisreduzierte ct-aufnahme mittels dynamischer kollimierung
DE102011007741A1 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur dynamischen CT-Untersuchung eines Patienten sowie Datenträger
DE102009043633A1 (de) Verbesserte Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Kontrastmittels im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes
DE102008016892A1 (de) Betriebsverfahren für eine Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts
DE102007045313B4 (de) Verfahren zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee