DE102014201645A1 - Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur biplanen Rotationsangiographie - Google Patents

Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur biplanen Rotationsangiographie Download PDF

Info

Publication number
DE102014201645A1
DE102014201645A1 DE102014201645.2A DE102014201645A DE102014201645A1 DE 102014201645 A1 DE102014201645 A1 DE 102014201645A1 DE 102014201645 A DE102014201645 A DE 102014201645A DE 102014201645 A1 DE102014201645 A1 DE 102014201645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
angiographic
image
diagnostic device
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014201645.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Klingenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014201645.2A priority Critical patent/DE102014201645A1/de
Publication of DE102014201645A1 publication Critical patent/DE102014201645A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Application or adaptation of safety means
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • A61B6/4482Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit involving power assist circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/545Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving automatic set-up of acquisition parameters

Abstract

Die Erfindung betrifft eine angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur Rotationsangiographie mit zwei voneinander unabhängig bewegten Röntgensystemen (1, 2) aufweisend: – zwei rotierende C-Bogen (4, 4'), wobei an den einen Enden der C-Bogen (4, 4') Röntgenstrahler (5, 5') und an den anderen, den jeweiligen Röntgenstrahlern (5, 5') gegenüberliegenden Enden Bilddetektoreinheiten (6, 6') angebracht sind, wobei bei Rotation der C-Bogen (4, 4') der jeweilige Röntgenstrahler (5, 5') und die den jeweiligen Röntgenstrahlern (5, 5') gegenüberliegenden Bilddetektoreinheiten (6, 6') um ein auf einem Patientenlagerungstisch (10) befindliches Untersuchungsobjekt (22) auf einer Umlaufbahn (23) bewegbar sind, – ein digitales Bildsystem (13) zur Erfassung von jeweils zwei Datensätzen einer Vielzahl von Projektionsbildern mittels der Rotationsangiographie, und zur Bildverarbeitung, durch die die zwei Datensätze von Projektionsbildern zu einem 3-D-Volumenbild rekonstruiert werden, – eine Steuervorrichtung (12) zur unterschiedlichen Synchronisation der zwei gleichzeitig rotierenden C-Bogen (4, 4'), zur Optimierung der Bildqualität in Abhängigkeit von der diagnostischen Aufgabe- bzw. Fragestellung, so dass verschiedene Bewegungs- oder Abtastmuster erreicht werden können, und – eine mit der Steuervorrichtung (12) verbundene Eingabevorrichtung (16) zur Erfassung der verschiedenen Synchronisations-Bedingungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur Rotationsangiographie mit zwei voneinander unabhängig bewegten Röntgensystemen.
  • Eine übliche Röntgendiagnostikeinrichtung kann zwei Röntgensysteme aufweisen, bestehend jeweils aus einer Röntgenröhre, einem Röntgenbilddetektor und mechanischen Halterungen, die voneinander unabhängig bewegt werden können. Grundsätzlich können die Bewegungsformen – abgesehen von geometrischen Einschränkungen – sehr beliebig sein.
  • Eine derartige in der 1 als Beispiel dargestellte Röntgendiagnostikeinrichtung mit zwei C-Bogen weist als sogenanntes Biplan-System im Wesentlichen zwei sogenannte Röntgenebenen auf, wobei die erste Röntgenebene 1 aus einer ersten Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem ersten C-Bogen 4 bestehen kann, an dessen Enden eine erste Röntgenstrahlungsquelle, beispielsweise ein Röntgenstrahler 5 mit Röntgenröhre und Kollimator, und ein erster Röntgenbilddetektor 6 als Bildaufnahmeeinheit angebracht sind. Die zweite Röntgenebene 2 kann aus einer zweiten Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem zweiten C-Bogen 4', einem zweiten Röntgenstrahler 5' und einem zweiten Röntgenbilddetektor 6' bestehen. Diese C-Bogen 4 und 4' können jeweils an einem Ständer 3 bzw. 3' in Form eines sechsachsigen Industrie- oder Knickarmroboters drehbar gelagert sein. Der Ständer 3 ist dabei auf dem Fußboden 7 eines Untersuchungsraums montiert, während der zweite Ständer 3' an der Decke 8 des Untersuchungsraums befestigt sein kann.
  • Mittels des beispielsweise aus der US 7,500,784 B2 bekannten Knickarmroboters, welcher bevorzugt sechs Drehachsen und damit sechs Freiheitsgrade aufweist, können die C-Bogen 4 und 4' beliebig räumlich verstellt werden, zum Beispiel, indem sie um ihre Drehzentren zwischen den Röntgenstrahlern 5 und 5' sowie den Röntgenbilddetektoren 6 und 6' gedreht werden. Das erfindungsgemäße angiographische biplane Röntgensystem 1 bis 6' ist insbesondere um Drehzentren und Drehachsen in der C-Bogen-Ebene der Röntgenbilddetektoren 6 und 6' drehbar, bevorzugt um den Mittelpunkt der Röntgenbilddetektoren 6 und 6' und um den Mittelpunkt der Röntgenbilddetektoren 6 und 6' schneidende Drehachsen.
  • Der bekannte Knickarmroboter weist ein Grundgestell auf, welches beispielsweise auf dem Boden 7 oder an der Decke 8 fest montiert ist. Daran ist drehbar um eine erste Drehachse ein Karussell befestigt. Am Karussell ist schwenkbar um eine zweite Drehachse eine Roboterschwinge angebracht, an der drehbar um eine dritte Drehachse ein Roboterarm befestigt ist. Am Ende des Roboterarms ist drehbar um eine vierte Drehachse eine Roboterhand angebracht. Die Roboterhand weist ein Befestigungselement für den C-Bogen 4 oder 4' auf, welches um eine fünfte Drehachse schwenkbar und um eine senkrecht dazu verlaufende sechste Rotationsachse rotierbar ist.
  • Die Realisierung der in 1 beispielsweise dargestellten Röntgendiagnostikeinrichtung ist nicht auf den sechsachsigen Industrie- oder Knickarmroboter mit den Ständern 3 und 3' angewiesen. Bei dem angiographischen Röntgensystem können auch übliche C-Bogen-Geräte mit normaler decken- oder bodenmontierten Halterung für die C-Bogen 4 und 4' Verwendung finden.
  • Anstelle der beispielsweise dargestellten C-Bogen 4 und 4' kann das angiographische Röntgensystem auch getrennte decken- und/oder bodenmontierte Halterungen für die Röntgenstrahler 5 und 5' und die Röntgenbilddetektoren 6 und 6' aufweisen, die beispielsweise elektronisch starr miteinander gekoppelt sind.
  • Die Röntgenbilddetektoren 6 und 6' können rechteckige oder quadratische, flache Halbleiterdetektoren sein, die vorzugsweise aus amorphem Silizium (a-Si) erstellt sind. Es können aber auch integrierende und eventuell zählende CMOS-Detektoren Anwendung finden.
  • Im Strahlengang der Röntgenstrahler 5 und 5' befindet sich eine Tischplatte 9 eines Patientenlagerungstisches 10 zur Aufnahme eines zu untersuchenden Patienten als Untersuchungsobjekt. Der Patientenlagerungstisch 10 ist mit einem Bedienpult 11 versehen. An der Röntgendiagnostikeinrichtung ist eine Systemsteuerungseinheit 12 mit einem Bildsystem 13 angeschlossen, das die Bildsignale der Röntgenbilddetektoren 6 und 6' empfängt und verarbeitet. Die Röntgenbilder können dann auf Displays einer mittels eines deckenmontierten, längs verfahrbaren, schwenk-, dreh- und höhenverstellbaren Trägersystems 14 gehaltenen Monitorampel 15 betrachtet werden.
  • In der US 6,909,769 B2 ist ein Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung, mit einer Untersuchungseinrichtung, umfassend wenigstens einen C-Bogen mit einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsempfänger, wobei sich der C-Bogen zur Aufnahme von zweidimensionalen Projektionsbildern, anhand welcher eine dreidimensionale Bildrekonstruktion erfolgt, innerhalb der Zeitspanne, während der sich ein Kontrastmittel im Untersuchungsobjekt befindet, wenigstens einmal um wenigstens 180° zuzüglich des Strahlungsfächerwinkels um das Untersuchungsobjekt dreht.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur biplanen Rotationsangiographie derart auszubilden, dass die zwei gleichzeitig rotierenden C-Bogen verschiedentlich miteinander synchronisierbar sind, damit die Bildqualität je nach medizinischer bzw. diagnostischer Fragestellung optimierbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Vorrichtung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwei rotierende C-Bogen, wobei an den einen Enden der C-Bogen Röntgenstrahler und an den anderen, den jeweiligen Röntgenstrahlern gegenüberliegenden Enden Bilddetektoreinheiten angebracht sind, wobei bei Rotation der C-Bogen der jeweilige Röntgenstrahler und die den jeweiligen Röntgenstrahlern gegenüberliegenden Bilddetektoreinheiten um ein auf einem Patientenlagerungstisch befindliches Untersuchungsobjekt auf einer Umlaufbahn bewegbar sind, ein digitales Bildsystem zur Erfassung von jeweils zwei Datensätzen einer Vielzahl von Projektionsbildern mittels der Rotationsangiographie, und zur Bildverarbeitung, durch die die zwei Datensätze von Projektionsbildern zu einem 3-D-Volumenbild rekonstruiert werden, eine Steuervorrichtung zur unterschiedlichen Synchronisation der zwei gleichzeitig rotierenden C-Bogen, zur Optimierung der Bildqualität in Abhängigkeit von der diagnostischen Aufgabe- bzw. Fragestellung, so dass verschiedene Bewegungs- oder Abtastmuster erreicht werden können, und eine mit der Steuervorrichtung verbundene Eingabevorrichtung zur Erfassung der verschiedenen Synchronisations-Bedingungen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein biplanes C-Bogen-Angiographiesystem für die Neuroradiologie mit je einem Industrieroboter als Tragvorrichtungen und
  • 2 eine Ansicht der Bahn der Detektoren und der Strahlungsquellen gemäß 1 um ein zu untersuchendes Objekt in axialer Blickrichtung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die in der 1 als Beispiel dargestellte Röntgendiagnostikeinrichtung mit zwei Röntgenebenen 1 und 2 mit je einem C-Bogen 4, 4' weist als sogenanntes Biplan-System je einen Röntgenstrahler 5, 5' mit Röntgenröhre und Kollimator, und je einen Röntgenbilddetektor 6, 6' auf. Die Röntgenebenen 1 und 2 drehen sich bei der Rotationsangiographie, insbesondere zur Herzbildgebung, um einen auf einem Patientenlagerungstisch 10 befindlichen Patienten wenigstens einmal um wenigstens 180° zuzüglich des Strahlungsfächerwinkels. Die Röntgenebenen 1 und 2 können dabei nahezu beliebige Bewegungen durchführen, da sie zwar voneinander entkoppelt und unabhängig sind; sie müssen aber jedoch miteinander vernetzt sein, damit keine Kollision miteinander und mit den weiteren Komponenten entsteht.
  • An der Systemsteuerungseinheit 12 der Röntgendiagnostikeinrichtung ist eine Eingabevorrichtung 16, beispielsweise eine medizinische Workstation, angeschlossen, über die die Röntgenebenen 1 und 2 bedient und mittels derer Steuerbefehle eingegeben und Funktionen, insbesondere verschiedene Bewegungs- oder Abtastmuster, ausgewählt werden können.
  • Die Röntgenstrahler 5 und 5' der durch ihre Zentralstrahlen schematisch dargestellten Röntgenebenen 1 und 2 emittieren von Strahlenfoken ihrer Röntgenstrahlungsquellen ausgehende Strahlenbündel 20 und 21, die auf die Röntgenbilddetektoren 6 und 6' treffen. Sollen 3-D-Datensätze nach dem sogenannten DynaCT-Verfahren, einem Verfahren zur Rotationsangiographie, erstellt werden, werden die drehbar gelagerten C-Bogen 4 und 4' mit Röntgenstrahlern 5 und 5' und Röntgenbilddetektoren 6 und 6' derart gedreht, dass, wie die 2 schematisch in Aufsicht auf die Drehachse zeigt, sich der hier bildlich durch ihre Strahlenfoken dargestellte Röntgenstrahler 5 und 5' sowie der Röntgenbilddetektoren 6 und 6' um ein im Strahlengang der Röntgenstrahler 5 und 5' befindliches Untersuchungsobjekt 22, beispielsweise einen auf einem eines Patientenlagerungstisches 10 befindlichen Patienten, auf einer Umlaufbahn 23 bewegen. Die Umlaufbahn 23 kann zur Erstellung eines 3-D-Datensatzes vollständig oder teilweise durchfahren werden.
  • Die C-Bogen 4 und 4' mit Röntgenstrahlern 5 und 5' sowie Röntgenbilddetektoren 6 und 6' bewegen sich dabei gemäß der Rotationsangiographie, insbesondere dem DynaCT-Verfahren zur Herzbildgebung, vorzugsweise um mindestens einen Winkelbereich von 180°, beispielsweise 180° plus Strahlungsfächerwinkel Φ1 bzw. Φ2, und nehmen in schneller Folge Projektionsbilder aus verschiedenen Projektionen auf. Die Rekonstruktion kann nur aus einem Teilbereich dieser aufgenommenen Daten erfolgen.
  • Bei dem zu untersuchenden Objekt 22 kann es sich beispielsweise um einen tierischen oder menschlichen Körper aber auch einen Phantomkörper handeln.
  • Die Röntgenstrahler 5 und 5' sowie die Röntgenbilddetektoren 6 und 6' laufen jeweils so um das Objekt 22 herum, dass sich die Röntgenstrahler 5 und 5' sowie die Röntgenbilddetektoren 6 und 6' auf entgegengesetzten Seiten des Objekts 22 gegenüberliegen.
  • Bei der normalen Radiographie oder Fluoroskopie mittels einer derartigen Röntgendiagnostikeinrichtung werden die medizinischen 2-D-Daten der Röntgenbilddetektoren 6 und 6' im Bildsystem 12 ggf. zwischengespeichert und/oder verarbeitet und anschließend auf einem der Displays einer Monitorampel 15 wiedergegeben.
  • Die beiden Röntgenebenen 1 und 2 nehmen zu Beginn einen Start- oder Anfangswinkel von φ10 oder φ20 ein. Nach dem Start der Rotationsangiographie drehen sich die Röntgenebenen 1 und 2 mit einer Winkelgeschwindigkeit ω1 oder ω2 um beispielsweise 180° plus Strahlungsfächerwinkel Φ1 oder Φ2, wobei die Strahlungsfächerwinkel Φ1 oder Φ2 üblicherweise gleich sind. Durch unterschiedliche Source Image Distance (SID) können sich jedoch Unterschiede ergeben.
  • Zur besseren Transparenz und für eine analytische Formulierung wird die Rotation der zwei Röntgenebenen 1 und 2 auf Kreisbahnen betrachtet, wobei die Kreisbahnen in einer gemeinsamen Ebene liegen oder aber auch relativ zueinander versetzt beziehungsweise verkippt sein können. Es können erfindungsgemäß jedoch beliebige Kurven sein.
  • Im Zusammenhang mit der 2 wird zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens folgende Notation verwendet:
  • a) Rotationswinkel:
  • Die Rotationswinkel φ1 und φ2 der beiden Röntgenebenen 1 und 2 lassen sich folgendermaßen beschreiben: φ1 = φ10 + ω1t = φ10 + ω1mΔt φ2 = φ20 + ω2t = ω20 + ω2mΔt
  • Der Index 1 bezieht sich auf Parameter der ersten Röntgenebene 1, analog der Index 2 für die der zweiten Röntgenebene 2.
  • b) Winkelinkremente:
  • Es ergeben sich während der Rotation folgende Winkelinkremente Δφ1 und Δφ2: Δφ1 = ω1Δt und Δφ2 = ω2Δt
  • c) Winkelgeschwindigkeiten:
  • Die Winkelgeschwindigkeiten ω1 und ω2 der beiden Röntgenebenen 1 und 2, aus denen sich die Winkelinkremente berechnen lassen, verhalten sich folgendermaßen: ω2 = δω1
  • Im allgemeinen Fall – die Winkelgeschwindigkeiten sind nicht gleich ω2 ≠ ω1 und die Start- oder Anfangswinkel von φ10 und φ20 sind beliebig (so weit geometrisch möglich) – sind flexible Muster der Überabtastung beziehungsweise der Zwischenabtastung möglich, sobald φ2 ≥ φ10 ist.
  • Zur weiteren Veranschaulichung werden einige Spezialfälle betrachtet:
    • 1) Die beiden Röntgenebenen 1 und 2 stehen im rechten Winkel. Die Winkelgeschwindigkeiten ω1 und ω2 sind gleich. φ20 = 0°, φ10 = 90°, ω1 = ω2
  • Dies ist der bekannte Fall der Dual Source CT, wobei die Röntgenröhren und Röntgenbilddetektoren der beiden Röntgenebenen fest auf einer Gantry montiert sind.
  • Dieser Fall lässt sich auch mit zwei C-Bogen-Angiographiesystemen realisieren, die um 90° versetzt rotieren. Diese Art der Anordnung wird Dual-Source-DynaCT genannt.
  • Für eine 3-D-Rekonstruktion des Objektes sind Messdaten aus einem Winkelbereich von 180° plus Strahlungsfächerwinkel Φ1 bzw. Φ2 erforderlich.
  • In der vorliegenden Konfiguration wird das bereits dadurch erreicht, wenn jede Röntgenebene um 90° gedreht wird. Damit können verkürzte Aufnahmezeiten erreicht werden, die sich insbesondere für eine Reduktion von Bewegungsunschärfen positiv auswirken.
    • 2) Die Winkelinkremente Δφ1 und Δφ2 sowie die Winkelgeschwindigkeiten ω1 und ω2 sind gleich und die Differenz der Anfangswinkel φ10 und φ20 beträgt ein Vielfaches der Winkelinkremente Δφ1 und Δφ2. ω1 = ω2, Δφ1 = Δφ2 = Δφ, φ10 – φ20 = nΔφ
  • Damit folgt, wenn φ2 ≥ φ10 gilt, die zweite Röntgenebene 2 genau den Abtastmustern der ersten Röntgenebene 1. Im Überlappungsbereich wird eine Doppelabtastung erhalten, die genutzt werden kann, um das Quantenrauschen oder als Röhrenschoner die Röntgenleistung zu reduzieren.
    • 3) Die Winkelinkremente Δφ1 und Δφ2 sowie die Winkelgeschwindigkeiten ω1 und ω2 sind gleich und die Differenz der Anfangswinkel φ10 und φ20 beträgt ein um ½ vergrößertes Vielfaches der Winkelinkremente Δφ1 und Δφ2. ω1 = ω2, Δφ1 = Δφ2 = Δφ, φ10 – φ20 = (n + ½)Δφ
  • Damit wird eine Zwischenabtastung erhalten, wenn φ2 > φ10 ist. Somit werden die Abtastwerte verdoppelt und es wird eine Steigerung der Bildqualität in der 3-D-Rekonstruktion erreicht.
  • Ist φ10 – φ20 = (n + x)Δφ mit 0 < x < 1, dann kann das Muster der Zwischenabtastung entsprechend verschoben werden.
    • 4) Die Winkelgeschwindigkeiten ω1 und ω2 sind gleich und der Anfangswinkel φ10 beträgt 90° und der Rotationswinkel φ1 120° und der Anfangswinkel φ20 beträgt –60° und der Rotationswinkel φ2 180°. ω1 = ω2, φ10 = 90°, 90° ≤ φ1 ≤ 210° φ20 = –60°, –60° ≤ φ2 ≤ 120°
  • Damit wird dann eine Abtastung des Objektes auf einem Vollkreis (360°) erreicht, was ebenfalls zu einer Steigerung der Bildqualität in der 3-D-Rekonstruktion führt.
  • Die gleiche Situation einer 360° Abtastung lässt sich offensichtlich aber auch mit anderen Winkelkombinationen erreichen.
  • Vergleichbare Vorteile lassen sich für die Bildgebung eines bewegten Objektes erzielen. Nun wird die 3-D-Bildgebung des schlagenden Herzens betrachtet. Um immer Daten in der gleichen Herzphase zu akquirieren, setzt man Δt = T RR, wobei T RR den zeitlichen Abstand der R-Zacken im EKG Signal bezeichnet. Mit φ10 – φ20 = nΔφ, φ10 – φ20 = (n + ½)Δφ oder φ10 – φ20 = (n + x)Δφ erhält man dann Mehrfachabtastungen oder regelmäßige Zwischenabtastungen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungen beziehen sich auf die Datenakquisition mit zwei Röntgenebenen 1 und 2 allgemein.
  • Für die interventionelle Radiographie und Kardiologie bieten sich dafür biplane C-Bogen-Angiographiesysteme an, die entsprechend unabhängig voneinander angesteuert werden können.
  • Für die 3-D-Rekonstruktion des Objektes können alle bekannten Verfahren verwendet werden, wie beispielsweise der Feldkamp Algorithmus, wie er in "Practical Cone-beam Algorithm", J. Opt. Soc. Amer. A, Vol. 1, No. 6, June 1984, Seiten 612 bis 619 von L. A. Feldkamp et al. beschrieben ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der angiographischen Röntgendiagnostikeinrichtung zur Rotationsangiographie mit zwei voneinander unabhängig bewegten Röntgensystemen, insbesondere der Systemsteuerungseinheit 12 und/oder der Eingabevorrichtung 16 erhält man die Möglichkeit, die Rotationswinkel (φ1, φ2), die Winkelinkremente (Δφ1, Δφ2), die Winkelgeschwindigkeiten (ω1, ω2) und/oder die Start- oder Anfangswinkel (φ10, φ20) der beiden Röntgenebenen (1, 2) entweder frei wählen und direkt eingeben oder über Programme verknüpft auswählen zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7500784 B2 [0004]
    • US 6909769 B2 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”Practical Cone-beam Algorithm”, J. Opt. Soc. Amer. A, Vol. 1, No. 6, June 1984, Seiten 612 bis 619 von L. A. Feldkamp et al. [0045]

Claims (5)

  1. Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur Rotationsangiographie mit zwei gleichzeitig voneinander unabhängig bewegten Röntgensystemen (1, 2) aufweisend – zwei rotierende C-Bogen (4, 4'), wobei an den einen Enden der C-Bogen (4, 4') Röntgenstrahler (5, 5') und an den anderen, den jeweiligen Röntgenstrahlern (5, 5') gegenüberliegenden Enden Bilddetektoreinheiten (6, 6') angebracht sind, wobei bei Rotation der C-Bogen (4, 4') der jeweilige Röntgenstrahler (5, 5') und die den jeweiligen Röntgenstrahlern (5, 5') gegenüberliegenden Bilddetektoreinheiten (6, 6') um ein auf einem Patientenlagerungstisch (10) befindliches Untersuchungsobjekt (22) auf einer Umlaufbahn (23) bewegbar sind, – ein digitales Bildsystem (13) zur Erfassung von jeweils zwei Datensätzen einer Vielzahl von Projektionsbildern mittels der Rotationsangiographie, und zur Bildverarbeitung, durch die die zwei Datensätze von Projektionsbildern zu einem 3-D-Volumenbild rekonstruiert werden, – eine Steuervorrichtung (12) zur unterschiedlichen Synchronisation der zwei gleichzeitig rotierenden C-Bogen (4, 4'), zur Optimierung der Bildqualität in Abhängigkeit von der diagnostischen Aufgabe- bzw. Fragestellung, so dass verschiedene Bewegungs- oder Abtastmuster erreicht werden können, und – eine mit der Steuervorrichtung (12) verbundene Eingabevorrichtung (16) zur Erfassung der verschiedenen Synchronisations-Bedingungen.
  2. Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als verschiedene Bewegungs- oder Abtastmuster sich die C-Bogen (4, 4') bei ihrer Rotation um ein auf einem Patientenlagerungstisch (10) befindliches Untersuchungsobjekt (22) mittels der Rotationsangiographie, insbesondere zur Herzbildgebung, wenigstens einmal um wenigstens 360° zuzüglich des Strahlungsfächerwinkels drehen.
  3. Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Korrekturen physikalischer Effekte und/oder Unzulänglichkeiten im Aufnahmesystem zur Weichteildarstellung von Projektionsbildern und den daraus rekonstruierten 3-D-Volumenbildern vorgesehen sind, die wahlweise abschaltbar und/oder in ihrer Reihenfolge, mit der diese Korrekturen durchgeführt werden, wählbar und in ihren Parametern konfigurierbar sind, und die eine Truncation-Korrektur, eine Streustrahlungs-Korrektur, eine Überstrahlungs-Korrektur, eine Ringartefakt-Korrektur, eine Korrektur der Strahlaufhärtung und/oder eine Korrektur des Low-Frequency-Drop umfassen.
  4. Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (16) derart ausgebildet ist, dass die Rotationswinkel (φ1, φ2), die Winkelinkremente (Δφ1, Δφ2), die Winkelgeschwindigkeiten (ω1, ω2) und/oder die Start- oder Anfangswinkel (φ10, φ20) der beiden Röntgenebenen (1, 2) frei wählbar und direkt eingebbar sind.
  5. Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass die Rotationswinkel (φ1, φ2), die Winkelinkremente (Δφ1, Δφ2), die Winkelgeschwindigkeiten (ω1, ω2) und/oder die Start- oder Anfangswinkel (φ10, φ20) der beiden Röntgenebenen (1, 2) über Programme verknüpft auswählbar sind.
DE102014201645.2A 2014-01-30 2014-01-30 Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur biplanen Rotationsangiographie Ceased DE102014201645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201645.2A DE102014201645A1 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur biplanen Rotationsangiographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201645.2A DE102014201645A1 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur biplanen Rotationsangiographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201645A1 true DE102014201645A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201645.2A Ceased DE102014201645A1 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur biplanen Rotationsangiographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201645A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162290A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Siemens Healthcare GmbH Tomographieanlage und verfahren für grossvolumige aufnahmen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6909769B2 (en) 2001-04-19 2005-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for three-dimensional imaging of a moving examination subject, particularly for heart imaging
US7500784B2 (en) 2005-03-18 2009-03-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray device
DE102011086090A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft C-Bogensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6909769B2 (en) 2001-04-19 2005-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for three-dimensional imaging of a moving examination subject, particularly for heart imaging
US7500784B2 (en) 2005-03-18 2009-03-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray device
DE102011086090A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft C-Bogensystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Practical Cone-beam Algorithm", J. Opt. Soc. Amer. A, Vol. 1, No. 6, June 1984, Seiten 612 bis 619 von L. A. Feldkamp et al.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162290A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Siemens Healthcare GmbH Tomographieanlage und verfahren für grossvolumige aufnahmen
DE102015221418A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Siemens Healthcare Gmbh Tomographieanlage und Verfahren für großvolumige Aufnahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026674B4 (de) Bildgebungsvorrichtung und Strahlentherapiegerät
DE102006037564C5 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem robotergeführten C-Bogen-System sowie Aufzeichnungsvorrichtung zur Röntgenbildaufzeichnung
DE10241184B4 (de) Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
DE102006041033B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens
DE69831742T2 (de) System zur rekonstruktion bei kegelstrahltomographie
DE102005048892B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Rotablation sowie medizinische Behandlungseinrichtung
DE102009049074B4 (de) Strahlentherapiegerät
DE102009043420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines Projektionsdatensatzes eines Aufnahmeobjekts
DE102006021373A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE102004057308A1 (de) Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur Rotationsangiographie
DE10302565A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
DE102005009263A1 (de) Verfahren und System zur Bildgebung unter Verwendung mehrerer versetzter Röntgenstrahlen-Emissionspunkte
DE10206716A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts zur Verwendung in einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung sowie damit versehene Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102008032294A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102006037565B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem C-Bogen-System bei einem außerhalb des Drehzentrums liegenden interessierenden Bereich sowie zugehöriges C-Bogen-System
DE102010041772A1 (de) Dual-Source-CT-Gerät und Verfahren zur Spiralabtastung
DE202014002844U1 (de) Röntgenfilter und Röntgengerät
DE10245116A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes mittels eines tomographiefähigen Röntgengeräts mit mehrzeiligem Röntgendetektorarray
DE102012219269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer dreidimensionalen Abbildung eines Objekts
DE102014203363B4 (de) Medizinisches Röntgensystem mit einer geschlossenen ringförmigen Gantry
DE102013204552B4 (de) Verfahren zur artefaktfreien Wiedergabe von Metallteilen in dreidimensional rekonstruierten Bildern
DE102009037478B4 (de) Verfahren zur 3-D-Datenerfassung mit einem Biplan-C-Bogen-System mit Biplan-Akquisitions-Multiplexing
DE60036260T2 (de) Hybride Rekonstruktion für Hochschrittabstand-, Mehrschnitt und Wendelherzbildgebung
DE102010019989A1 (de) Vorrichtung mit zwei Paaren aus Röntgenstrahlungsquelle und Röntgenstrahlendetektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final