DE10206716A1 - Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts zur Verwendung in einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung sowie damit versehene Röntgenbildaufnahmevorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts zur Verwendung in einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung sowie damit versehene RöntgenbildaufnahmevorrichtungInfo
- Publication number
- DE10206716A1 DE10206716A1 DE10206716A DE10206716A DE10206716A1 DE 10206716 A1 DE10206716 A1 DE 10206716A1 DE 10206716 A DE10206716 A DE 10206716A DE 10206716 A DE10206716 A DE 10206716A DE 10206716 A1 DE10206716 A1 DE 10206716A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- target area
- ray
- image
- arrangement
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims abstract description 68
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 claims description 26
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 43
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 25
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 12
- 210000001847 jaw Anatomy 0.000 description 11
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 10
- 210000002455 dental arch Anatomy 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 210000004086 maxillary sinus Anatomy 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 2
- MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-2h-tetrazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NNN=N1 MARUHZGHZWCEQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000004846 x-ray emission Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/46—Arrangements for interfacing with the operator or the patient
- A61B6/461—Displaying means of special interest
- A61B6/463—Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/04—Positioning of patients; Tiltable beds or the like
- A61B6/0478—Chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/08—Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/42—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4208—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
- A61B6/4233—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/51—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/107—Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
- A61B5/1075—Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof for measuring dimensions by non-invasive methods, e.g. for determining thickness of tissue layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/45—For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
- A61B5/4538—Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
- A61B5/4542—Evaluating the mouth, e.g. the jaw
- A61B5/4547—Evaluating teeth
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts (O) zur Verwendung in einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung, welche ein zu untersuchendes Objekt mit Röntgenstrahlen bestrahlt, um eine Röntgenstrahlenabsorptionskoeffizientenverteilung eines gewünschten Bereichs des Objekts mittels durch das Objekt transmittierter Röntgenstrahlen zu erzeugen. Die Vorrichtung zum Positionieren des zu röntgenden Objekts umfasst eine Objektfixierungsanordnung (4) zum Fixieren und Halten des Objekts; eine Bildaufnahmepositionsverschiebeanordnung (5) zum relativen Verschieben eines Röntgenbildaufnahmezielbereichs relativ zu dem an der Objektfiexierungsanordnung fixierten Objekt; sowie eine Anzeigeanordnung (7) zum variablen Anzeigen der relativen Positionsbeziehung zwischen einem Objektmodell entsprechend dem Objekt und einem Bildaufnahmezielbereichsindex entsprechend dem Röntgenbildaufnahmezielbereich. Die Position zwischen dem Objekt und dem Bildaufnahmezielbereich wird durch den Verschiebevorgang für die Position zwischen dem Objektmodell und dem Bildaufnahmezielbereich auf der Anzeigeanordnung festgelegt, wobei dies in einer Weise erfolgt, dass die relative Positionsbeziehung zwischen dem Objektmodell und dem Röntgenbildaufnahmezielbereichindex, welche beide auf der Anzeigeanordnung angezeigt werden, mit der relativen Positionsbeziehung zwischen dem Objekt und dem Röntgenbildaufnahmezielbereich, der von der ...
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Positionieren eines zu
röntgenden Objekts zur Verwendung in einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung, welche ein
Objekt mit Röntgenstrahlen bestrahlt und ein Bild der Röntgenadsorptionkoeffizienten eines
gewünschten Bereichs des Objekts anhand von durch das Objekt transmittierten
Röntgenstrahlen erzeugt, sowie eine damit vorgesehene Röntgenbildaufnahmevorrichtung.
Einige Röntgenbildaufnahmevorrichtungen zum Ausführen von Panoramaradiographie eines
Dentalkieferknochens im zahnmedizinischen Bereich erfordern eine exakte Bestrahlung eines
gewünschten Bereichs eines Objekts mit Röntgenstrahlen. Zu diesem Zweck werden
Positioniervorrichtungen verwendet, um das Objekt in einer gewünschten
Bildaufnahmeposition zu positionieren.
Als Beispiel sei eine Anordnung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts genannt,
welches Führungsstrahlen in der X-, Y- und Z-Richtung verwendet, welche die
Röntgenbildaufnahmeposition zeigen, und eine relative Positionsbeziehung zwischen dem
Objekt und einem Röntgengenerator in einer Weise festsetzt, dass diese Führungsstrahlen an
gewünschten Stellen des Objekts auftreffen.
Jedoch stellte es sich bei einem solchen Verfahren als vorteilhaft heraus, das gesamte Objekt
oder seine Teile grob zu positionieren. Falls nur ein lokaler Bereich des Objekts mit
Röntgenstrahlen bestrahlt wird und ein Röntgenbild dieses Bereichs gewünscht wird,
beispielsweise ein Bild von einigen Zähnen um einen kariösen Zahn herum, sollte die
Positionierung in Abhängigkeit von auf der Außenseite des Objekts, bei welchem es sich um
den menschlichen Kopf handelt, auftreffenden Führungsstrahlen ausgeführt werden, wobei
der im Inneren bestrahlte Bereich abgeschätzt werden muss, um eine genaue Positionierung
zu ermöglichen.
Ferner sind für eine genaue Positionierung anatomische Kenntnisse des bestrahlten Bereichs
des Objekts erforderlich. Somit ist dieses Verfahren insofern nachteilig, als nur ein gut
ausgebildeter Bediener die Radiographie ausführen kann und große Fehlermöglichkeiten
bestehen.
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Überwindung der obengenannten Probleme.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Positionieren eines zu
röntgenden Objekts zur Verwendung in einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung zu schaffen,
welche eine genaue Positionierung ohne Abhängigkeit von Erfahrungskenntnissen erlaubt,
wenn es sich bei dem zu röntgenden Bereich, d. h. dem Röntgenbildzielbereich, um einen
Bereich innerhalb des Objektkörpers handelt. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, eine Röntgenbildaufnahmevorrichtung zu schaffen, welche mit einer solchen
Positioniervorrichtung versehen ist.
Bei einer Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts zur Verwendung in
einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung
wird, wenn ein Objektmodell von einer Objektfixierungsanordnung festgehalten wird und
entweder die Objektfixierungsanordnung oder ein Röntgengenerator zur Abgabe von
Röntgenstrahlen in einen Röntgenbildaufnahmezielbereich, oder beide, mittels einer
Bildaufnahmepositionsverschiebeanordnung so verschoben werden, dass der
Röntgenbildaufnahmezielbereich mit einer vorbestimmten Position des Objekts
übereinstimmt, ein Bildaufnahmezielbereichindex auf einem Objektmodell festgelegt, ohne
dass, wie beim Stand der Technik, Führungsstrahlen auf die Oberfläche des Objekts gestrahlt
werden. Die Positionierung erfolgt dabei so, dass ein Modellbildaufnahmereferenzpunkt des
Objektmodells und ein tatsächlicher Bildaufnahmereferenzpunkt des Objekts in
Übereinstimmung gebracht werden, dann werden das Objektmodell und der
Bildaufnahmezielbereichindex auf einer Anzeigeanordnung angezeigt und die Position des
Bildaufnahmezielbereichindex wird auf dem Objektmodell festgelegt, während überwacht
wird, dass die relative Bewegung des Objekts als die Bewegung des
Bildaufnahmezielbereichindex bezüglich des Objektmodells gezeigt wird.
Hier bezeichnet der Begriff "Röntgenbildaufnahmezielbereich" einen Zielbereich einer
Röntgenbestrahlung und kann in Abhängigkeit von der jeweiligen
Röntgenbestrahlungsmethode unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Falle einer
Einzelbildaufnahme ist er ein Teil des Objekts, durch welches die Röntgenstrahlen hindurch
gelangen. Im Falle einer Rasterradiographie ist er ein Teil des Objekts, durch welches die
Röntgenstrahlen vom Anfang bis zum Ende des Abtastvorgangs gelangen. Im Falle einer
Panoramaradiographie ist er ein vorbestimmter Bereich um die Bewegungsbahn des
Rotationszentrums des Dreharms herum. Die Situation im Fall einer Ortho-Röntgen-CT-
Radiographie wird später beschrieben. Der Bildaufnahmezielbereichindex ist der Bereich, der
auf der Anzeigeanordnung unter Verwendung des Röntgenbildaufnahmezielbereichs als ein
Modell angezeigt wird.
Der Begriff "Objektmodell" bedeutet, dass das als Modell dienende Objekt diagrammartig in
einer ebenen Ansicht dargestellt wird, wobei beispielsweise eine Ansicht, in welcher das
Objekt eindimensional entlang einer Z-Achse aufgefasst wird, mit eingeschlossen ist, und
nicht nur die Ansicht, in welcher das Objekt zweidimensional entsprechend einer X-Achse
und einer Y-Achse aufgefasst wird.
Folglich kann, im Gegensatz zum Abschätzen von außen, die Position des
Röntgenbildaufnahmezielbereichs in dem Objekt klar verstanden werden und kann auf
einfache Weise einem lokalen Bereich des Objekts zugeordnet werden, wodurch Fehler selbst
ohne anatomische Kenntnisse und Erfahrungen bezüglich des Objekts vermieden werden
können.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung zum Positionieren eines zu
röntgenden Objekts wird, falls ein Objekt und ein Röntgenbildaufnahmezielbereich relativ
zueinander verschoben werden, ein Objektmodell verschoben, während ein
Bildaufnahmezielbereichindex auf der Anzeige festgehalten wird. Folglich kann die
Verschiebung des Objekts bezüglich des festgehaltenen Röntgenbildzielbereichs intuitiv
verstanden werden, so dass die Positionierung des Objekts auf einfache Weise ohne
Fehlergefahr durchgeführt werden kann.
Bei einer Vorrichtung zum Positionierung eines zu röntgenden Objekts gemäß einer dritten
Ausführungsform wird, falls ein Objekt und ein Röntgenbildaufnahmezielbereich relativ
zueinander verschoben werden, ein Bildaufnahmezielbereichindex verschoben, während das
Objektmodell auf der Anzeige festgehalten wird. Deshalb wird, wenn der
Röntgenbildaufnahmezielbereich kleiner als das Objekt ist, eine solche Anzeige ermöglicht,
in welcher der Bildaufnahmezielbereichindex innerhalb des Anzeigebereichs des
Objektmodells bewegt wird, während das Objektmodell auf der Anzeige gezeigt wird,
wodurch eine effektive Ausnutzung des Anzeigeschirms ermöglicht wird. Ferner kann leicht
verstanden werden, wo sich der Bildaufnahmezielbereichindex auf dem Objektmodell
befindet, insbesondere wo er sich auf dem Gesamtobjekt befindet.
Gemäß einer Vorrichtung zum Positionieren eines Röntgenobjekts gemäß einer vierten
Ausführungsform der Erfindung wird die relative Bewegungsrelation zwischen einem
Objektmodell und einem Bildaufnahmezielbereichindex auf der Anzeige gemäß der relativen
Bewegungsrelation zwischen einem tatsächlichen Objekt, welches in einer
Objektfixierungsanordnung fixiert ist, und dem Röntgenbildaufnahmezielbereich verändert.
Mit anderen Worten, wenn das Objekt fixiert ist und der Röntgenbildaufnahmezielbereich
bewegt wird, wird das Objektmodell festgehalten und der Bildaufnahmezielbereichindex wird
auf der Anzeige bewegt. Andererseits wird, wenn der Röntgenbildaufnahmezielbereich fixiert
ist und das Objekt bewegt wird, der Bildaufnahmezielbereichindex festgehalten und das
Objektmodell wird auch auf dem Bildschirm bewegt.
Gemäß einer Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts gemäß einer fünften
Ausführungsform der Erfindung werden, bevor ein Röntgenbildaufnahmezielbereich
positioniert wird, indem ein Objekt und ein Röntgenbildaufnahmezielbereich relativ
zueinander bewegt werden, ein Standardpunkt der tatsächlichen Bildaufnahme des Objekts
und ein Standardpunkt der Modellbildaufnahme eines Objektmodells mittels einer
Kalibrieranordnung in Übereinstimmung gebracht. Ein solcher definierter Prozess ist ein
natürlicher Vorprozess zum genauen Positionieren und als Ergebnis werden der
Standardpunkt des tatsächlichen Objekts und der Standardpunkt des Objektmodells in
Übereinstimmung gebracht. Als Folge stimmt die Bewegung auf der Anzeige mit der
tatsächlichen Bewegung überein, wodurch eine genaue Positionierung ermöglicht wird.
Eine Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts gemäß einer sechsten
Ausführungsform der Erfindung verwendet Führungsstrahlen, welche im Stand der Technik
als Positioniermittel von außerhalb des Objekts verwendet wurden. Solche Führungsstrahlen
werden als Kalibrieranordnung verwendet, um einen Standardpunkt einer
Modellbildaufnahme eines Objektmodells und einen Standardpunkt einer tatsächlichen
Bildaufnahme des Objekts in Übereinstimmung zu bringen.
Das heißt, ein Standardpunkt wird an einer Position ausgewählt, welche relativ nahe der
Objektoberfläche liegt, beispielsweise einer Wurzelspitze von Frontzähnen im Falle eines
Kiefers. Da die Wurzelspitze von Frontzähnen einem Seitenteil von Frontlippen entspricht,
gesehen von außerhalb des Objekts, bei welchem es sich um den menschlichen Kopf handelt,
werden beide Standards als übereinstimmend betrachtet, wenn die Führungsstrahlen mit dem
Seitenteil der Frontlippen des Objekts übereinstimmen.
Auf eine solche Weise kann eine Kalibrierung ausgeführt werden, ohne dass das Objekt
berührt wird, und ferner können die Führungsstrahlen als grober Standard, welcher den
Röntgenbildaufnahmezielbereich auf der Objektoberfläche repräsentiert, verwendet werden,
wodurch der Zielbereich leicht verstanden werden kann.
Die Kalibrieranordnung ist jedoch nicht auf solche Führungsstrahlen beschränkt. Es kann
beispielsweise ein Verfahren verwendet werden, welches eine Spitze verwendet, die einen
Standardpunkt eines Frontzahns berührt, oder es kann zwecks Erreichen von Genauigkeit bei
zahnmedizinischen Anwendungen ein Dentalmodell des Objekts verwendet werden.
Eine Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts mit einer siebten
Ausführungsform der Erfindung ist durch eine relative Anzeigeart eines Objektmodells und
eines Bildaufnahmezielbereichindex auf der Anzeigeanordnung gekennzeichnet. Falls die
Objektgröße sich verändert, wird die Objektmodellgröße nicht entsprechend geändert, jedoch
wird die Größe des Bildaufnahmezielbereichindex geändert, ohne dass die angezeigte Größe
des Objektmodells geändert wird. Folglich kann das Bild der Bereichsgröße, welches von
einem Röntgenbildaufnahmezielbereich bedeckt wird, gegenüber der Objektgröße leicht
verstanden werden, was eine leichte Beurteilung des Bestrahlungsausmaßes ermöglicht.
Die Anzeigefläche der Anzeigeanordnung ist allgemein beschränkt. Jedoch kann, wie
beispielsweise in dem oben erwähnten Fall, die Objektmodellgröße, welche die Gesamtfläche
zeigt, wo der Bildaufnahmezielbereichindex bewegt wird, konstant sein, so dass die
Anzeigefläche der Anzeigeanordnung effektiv ausgenutzt werden kann.
Eine Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts gemäß einer achten
Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine relative Anzeigeart eines
Objektmodells und eines Bildaufnahmezielbereichindex auf der Anzeigeanordnung ähnlich zu
der siebten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist der
Bildaufnahmezielbereichindex konstant und die Objektmodellgröße wird, im Gegensatz zu
der siebten Ausführungsform, verändert, wobei der Bildaufnahmezielbereichindex umgekehrt
proportional zu der Objektgröße verändert wird. Folglich ist eine solche Ausführungsform für
eine tatsächliche Abbildung geeignet und das Bild der von einem
Röntgenbildaufnahmezielbereich bedeckten Bereichsgröße kann bezüglich der Objektgröße
leicht verstanden werden, wodurch eine einfache Beurteilung des Bestrahlungsausmaßes
ermöglicht wird. Ferner kann die Größenbeziehung zwischen dem Objekt und dem
Objektmodell sinnlich erfasst werden.
Gemäß einer Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts gemäß einer
neunten Ausführungsform der Erfindung wird ein Koordinatenachsenindex, welcher eine
zentrale Position eines Bildaufnahmezielbereichindex definiert, auf der Anzeigeanordnung
gezeigt. Die zentrale Position, das Rotationszentrum eines Dreharms für eine
Röntgenbestrahlung im Fall der Panoramaradiographie, kann somit leicht erfasst werden, was
die Anwenderfreundlichkeit erhöht.
Eine Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts gemäß einer zehnten
Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Koordinatenachsendrehanordnung zum Drehen
einer Koordinatenachse für eine Röntgenobjektpositionierung bezüglich eines Bildaufnahme-
Standard-Koordinatensystems. Die Koordinatenachse nach der Drehung kann eine
Schnittstandardachse sein, um Schnittbilder des erhaltenen dreidimensionalen Röntgenbilds
herauszuschneiden. In diesem Fall kann, da ein Objektmodell auf der Anzeigeanordnung in
einer solchen Form entlang des Bildaufnahmestandardkoordinatensystems gezeigt wird, der
Schnittstandardachsenwinkel in einer Bildaufnahmeposition, d. h. einem Schnittwinkel, so
festgesetzt werden, dass er entlang der Zahnanordnung eines Zahnbogens verläuft, falls es
sich bei dem Objekt um einen Zahnbogen handelt. Deshalb muss die Schnittwinkelfestsetzung
nicht nochmals durchgeführt werden, falls ein Schnittbild gewünscht wird.
Hier bezeichnet das "Bildaufnahmestandardkoordinatensystem" ein Koordinatensystem,
welches ein Bildaufnahmestandard der Röntgenbildaufnahmevorrichtung wird, die mit der
Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts ausgestattet ist. Falls
beispielsweise das Objekt ein menschlicher Kopf ist, wird eine Medianlinie des menschlichen
Körpers ein Standard, wobei die senkrechte Richtung die Z-Achse, die laterale Richtung für
das Objekt die X-Achse und die Vor/Zurück-Richtung für das Objekt die Y-Achse wird. Der
Originalpunkt kann eine Okklusionsfläche des Zahnbogens des Objektkopfes auf der
Medianlinie sein.
Gemäß einer Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts gemäß einer elften
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, falls das zu röntgende Objekt
beispielsweise ein Dentalkieferknochen ist, eine vertikale Positionierung bis zum Sinus
Maxillaris möglich. Eine solche Vorrichtung genügt den Anforderungen für eine tatsächliche
Diagnose.
Bei einer Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts gemäß einer zwölften
Ausführungsform der Erfindung ist die Röntgenbildaufnahmevorrichtung, die mit der
Vorrichtung zum Positionieren des zu röntgenden Objekts versehen ist, eine Ortho-Röntgen-
Computertomograpahie-Vorrichtung.
Eine Ortho-Röntgen-CT-Vorrichtung wurde von dem Anmelder der vorliegenden Erfindung
vorgeschlagen, wobei Details in der JP-A-2000-139902 beschrieben sind. Dabei wird ein
konisches Röntgenstrahlbündel lokal nur auf einen lokalen Bereich eines Objekts eingestrahlt,
während ein Dreharm sich dreht, welcher einen Röntgengenerator und einen
zweidimensionalen Bildsensor trägt, welche zueinander gegenüberliegend angeordnet sind.
Die Abbildungsbedingung ist so gewählt, dass das konische Röntgenstrahlbündel, welches
nur den abzubildenden lokalen Bereich bestrahlt, von dem Röntgengenerator abgegeben wird,
und der Röntgenarm angetrieben wird, um sich zu drehen, während das Drehzentrum auf dem
Zentrum des abzubildenden lokalen Bereichs fixiert wird.
Die dabei von dem zweidimensionalen Röntgenbildsensor erhaltenen elektrischen Signale
werden digitalisiert und rückprojiziert, um eine dreidimensionale
Röntgenabsorptionskoeffizientenverteilung des bestrahlten lokalen Bereichs zu erhalten,
wobei optional Schnittbilder des lokalen Bereichs erhalten werden. Ferner kann dabei die
Röntgenbestrahlungsdosis auf einige Zehntel oder einige Hundertstel im Vergleich zu dem
Stand der Technik reduziert werden, wo das gesamte Objekt mit Röntgenstrahlen bestrahlt
wird.
Dieses Abbildungsverfahren basiert auf der Idee, dass die Projektionsdaten des lokalen
Bereichs, welcher mit dem konischen Röntgenstrahlbündel lokal bestrahlt wird, immer
erhalten werden, jedoch das konische Röntgenstrahlbündel die anderen Bereiche, welche den
lokalen Bereich umgeben, temporär durchstrahlen, wobei nur eine geringe Beeinflussung der
projizierten Daten erfolgt, so dass der Einfluss auf die Projektionsdaten außerhalb des lokalen
Bereichs im Falle der Rückprojektion fast ignoriert werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts ist zum
Positionieren im Falle einer lokalen Bestrahlung geeignet, was für solch eine Ortho-Röntgen-
CT-Vorrichtung als am wichtigsten erachtet wird.
Ferner kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden
Objekts das Objekt auf einen Dentalkieferknochen beschränkt sein und der
Röntgenbildaufnahmezielbereich kann auf den Bereich beschränkt sein, welcher immer lokal
bestrahlt wird. In einem solchen Fall sind die Anforderungen an die Positionierung des
Röntgenbildaufnahmezielbereichs am höchsten und die Effekte der vorliegenden Erfindung
treten sehr stark hervor.
Bei einer Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts gemäß einer
dreizehnten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um die zwölfte
Ausführungsform, welche mit den Merkmalen der elften Ausführungsform versehen ist, so
dass sich die Effekte der beiden Ausführungsformen überlagern.
Eine Röntgenbildaufnahmevorrichtung gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der
Erfindung ist mit einer Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts mit den
Merkmalen der ersten bis dreizehnten Ausführungsform versehen, so dass jeder Effekt der
Positioniervorrichtungen auch in der Röntgenbildaufnahmevorrichtung erhalten werden kann.
Eine Röntgenbildaufnahmevorrichtung gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform entspricht
der vierzehnten Ausführungsform, wobei die Vorrichtung zum Positionieren eines zu
röntgenden Objekts der zwölften und dreizehnten Ausführungsform entspricht.
Fig. 1a und 1b sind Konzeptdiagramme einer Ausführungsform eines
Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer erfindungsgemäßen
Röntgenbildaufnahmevorrichtung.
Fig. 2 ist ein Konzeptdiagramm einer anderen Ausführungsform eines
Objektpositionierungsverfahrens gemäß einer erfindungsgemäßen
Röntgenbildaufnahmevorrichtung.
Fig. 3 ist ein Konzeptdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines
Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer erfindungsgemäßen
Röntgenbildaufnahmevorrichtung.
Fig. 4a und 4b sind Konzeptdiagramme, welche ein Anzeigebeispiel einer weiteren
Ausführungsform eines Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer
erfindungsgemäßen Röntgenbildaufnahmevorrichtung zeigen.
Fig. 5a und 5b sind Konzeptdiagramme, welche ein Anzeigebeispiel einer weiteren
Ausführungsform eines Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer
erfindungsgemäßen Röntgenbildaufnahmevorrichtung zeigen.
Fig. 6a und 6b sind Konzeptdiagramme, welche ein Anzeigebeispiel einer weiteren
Ausführungsform eines Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer
erfindungsgemäßen Röntgenbildaufnahmevorrichtung zeigen.
Fig. 7a und 7b sind Konzeptdiagramme, welche ein Anzeigebeispiel einer weiteren
Ausführungsform eines Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer
erfindungsgemäßen Röntgenbildaufnahmevorrichtung zeigen.
Fig. 8a und 8b sind Konzeptdiagramme, welche ein Anzeigebeispiel einer weiteren
Ausführungsform eines Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer
erfindungsgemäßen Röntgenbildaufnahmevorrichtung zeigen.
Fig. 9a und 9b sind Konzeptdiagramme, welche ein Anzeigebeispiel einer weiteren
Ausführungsform eines Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer
erfindungsgemäßen Röntgenbildaufnahmevorrichtung zeigen.
Fig. 10a und 10b sind Konzeptdiagramme, welche ein Anzeigebeispiel einer weiteren
Ausführungsform eines Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer
erfindungsgemäßen Röntgenbildaufnahmevorrichtung zeigen.
Fig. 11a ist eine Seitenansicht, welche zeigt, wie ein Objekt an einer
Objektfixierungsanordnung gemäß der Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden
Objekts gemäß der vorliegenden Erfindung festgehalten wird, und Fig. 11b ist eine
perspektivische Ansicht, welche zeigt, wie Kalibriermittel verwendet werden.
Fig. 12 ist eine erläuternde Ansicht eines Röntgenbildaufnahmezielbereichs
(Bildaufnahmezielbereichindex) einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Positionieren
eines zu röntgenden Objekts.
Fig. 13a ist eine Frontansicht einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung, welche mit einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts versehen ist,
und Fig. 13b ist eine entsprechende Seitenansicht, die teilweise weggebrochen ist.
Fig. 14 ist eine erläuternde Ansicht einer Führungsstrahlerzeugungsanordnung gemäß der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 15 ist eine schematische Darstellung des funktionalen Aufbaus der
Röntgenbildaufnahmevorrichtung von Fig. 5.
Fig. 16 ist ein Flussdiagramm, welches Objektpositionierungsprozeduren entsprechend einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Positionieren eins zu röntgenden Objekts zeigt.
Fig. 17 ist ein Konzeptdiagramm einer Röntgenbildaufnahme einer erfindungsgemäßen
Röntgen-Computertomographie-Vorrichtung.
Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten
Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Konzeptdiagramm einer Ausführungsform eines
Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer erfindungsgemäßen
Röntgenbildaufnahmevorrichtung. Im folgenden wird der Fall erläutert, wo eine Vorrichtung
zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts für eine Röntgen-Computertomographie (CT)-
Vorrichtung zur Röntgenabbildung des Kopfes eines menschlichen Körpers verwendet wird.
Die Fig. 1a und 1b zeigen Objektmodelle OM, OM', welche auf der Anzeige der
Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts gezeigt sind (siehe Anzeige 17 in
Fig. 13). In den Figuren wird ein Beispiel verwendet, in welchem es sich bei dem Objekt um
einen Dentalkieferknochen eines menschlichen Kopfes handelt, wobei ein Diagramm,
welches einen Zahnbogen eines Dentalkieferknochens veranschaulicht, als das Objektmodell
gezeigt ist.
In Fig. 1a weist das Objektmodell OM einen Objektmodellprojektionspunkt PM auf, bei
welchem es sich um die Wurzelspitze von Frontzähnen in der Figur handelt.
Die Bezugszeichen LX, LY bezeichnen einen quer verlaufenden Führungsstrahl bzw. einen
längs verlaufenden Führungsstrahl. LX bezeichnet einen Führungsstrahl, der eine
Röntgenbildposition in der X-Richtung, d. h. in Querrichtung bezüglich des Objekts, anzeigt.
LY ist ein Führungsstrahl, der eine Röntgenbildposition in der Y-Richtung, d. h. in
Längsrichtung bezüglich des Objekts, zeigt. Die Figuren zeigen, wo diese Führungsstrahlen
auf dem in der Anzeige gezeigten Objektmodell OM positioniert sind.
Das Bezugszeichen S bezeichnet einen Zahnbogen, und ein Zahn S7 ist ein Bildaufnahmeziel
des Zahnbogens S. d. h. ein Zielzahn bei der Zahnbehandlung. Die Markierung Q ist ein
Zielbereich des Röntgenbilds in dem Fall, wenn die oben erwähnte Ortho-Röntgen-CT
(Lokalröntgenbestrahlungs-CT) als Röntgenbildaufnahmeverfahren ausgeführt wird. Die
Markierung Q ist ein Bereich, in welchem Röntgenstrahlen immer lokal während der CT-
Aufnahme auftreffen, und sein Zentrum ist das Rotationszentrum 3a eines Dreharms, der mit
einem Röntgengenerator und einem zweidimensionalen Bildsensor gedreht wird, wobei diese
einander gegenüberliegen.
Im Falle dieser Ortho-Röntgen-CT ist die tatsächliche Größe eines
Bildaufnahmezielbereichindex Q festgelegt, wobei der Durchmesser beispielsweise 40 mm
und die Höhe beispielsweise 30 mm betragen, was eine geeignete Größe zum Erhalten eines
Röntgenteilbilds des Dentalkieferknochens darstellt. Jedoch kann die Größe in geeigneter
Weise ausgewählt werden.
Falls eine spezielle Unterscheidung erforderlich ist, wenn der Quer-Führungsstrahl LX, der
Längs-Führungsstrahl LY und der Bildaufnahmezielbereichindex Q
Modellbildaufnahmereferenzpunkte sind, sind sie als der Quer-Führungsstrahl LX [0], der
Längs-Führungsstrahl LY [0] bzw. der Bildaufnahmezielbereichindex Q [0] dargestellt. Wenn
sie in einem Bildaufnahmezielpunkt liegen, sind sie als der Quer-Führungsstrahl LX [1], der
Längs-Führungsstrahl LY [1] und der Bildaufnahmezielbereichindex Q [1] dargestellt.
Bei diesem Verfahren wird, bevor eine Anzeige mittels der Anzeigeanordnung erfolgt, eine
Kalibrierung ausgeführt, so dass ein Referenzpunkt einer tatsächlichen Bildaufnahme (die
Wurzelspitze der Frontzähne in diesem Fall) des Objekts (Dentalkieferknochen eines
menschlichen Körpers in diesem Fall) in Übereinstimmung mit dem Referenzpunkt der
Modellbildaufnahme des Objektmodells gebracht wird.
Das Objekt wird dabei mittels einer Objektfixierungsanordnung (Bezugszeichen 4 in Fig. 3)
fixiert, und die relative Position des Führungsstrahls und des Objekts wird in einer solchen
Weise verschoben, dass die Position der Wurzelspitze der Objektfrontzähne von dem
Führungsstrahl getroffen wird, während das Objekt in dieser Position fixiert ist. Auf diese
Weise stimmt das Rotationszentrum 3a des Dreharms mit dem Referenzpunkt des
tatsächlichen Bilds überein.
Wenn eine solche Kalibrierung vorher ausgeführt wird, stimmen die Referenzpunkte des
tatsächlichen Objekts und des angezeigten Objektmodells überein und die Bewegung auf der
Anzeige stimmt mit der tatsächlichen Bewegung überein, wodurch eine genaue Positionierung
erzielt wird.
Nach Beendigung der Kalibrierung erhält man eine Anzeige, bei welcher der
Modellbildaufnahmereferenzpunkt PM des Objektmodells OM und das Rotationszentrum 3a
des Dreharms übereinstimmen, wie dies mittels der gestrichelten Linien gezeigt ist.
Wenn das Objekt bei dieser Ausführungsform in die Querrichtung (X-Richtung in der Figur)
und in der Längsrichtung (Y-Richtung in der Figur) bewegt wird, werden seine
Bewegungsbedingungen auf der Anzeige als Positionsveränderungen des
Bildaufnahmezielbereichindex Q und der Führungsstrahlen LX, LY wiedergespiegelt.
Deshalb kann eine Positionierung des Bildaufnahmezielbereichindex Q ausgeführt werden,
indem einfach der Zeilzahn S7 auf dem Bildschirm mit dem Zielindex Q bedeckt wird, d. h.
der Schnittpunkt der Führungsstrahlen LX, LY (Rotationszentrum 3a des Dreharms) wird auf
den Zahn S7 bewegt.
Der auf diese Weise festgesetzte Bildaufnahmezielbereichindex Q [1] kann einem
gewünschten Zahn genau zugeordnet werden. Indem eine Röntgenaufnahme unter einer
solchen Bedingung durchgeführt wird, können Röntgenbilder erhalten werden, welche im
wesentlichen den medizinischen Objekten entsprechen und vorzugsweise medizinische
Zielbereiche zeigen.
Folglich werden, im Vergleich zu dem Verfahren mit Abschätzung von außen, anatomische
Daten von einem Objektmodell gezeigt, so dass eine Position des
Röntgenbildaufnahmezielbereichs in dem Objekt klar erkannt werden kann, wobei weder
anatomische Kenntnisse noch Erfahrungen bezüglich des Inneren des Objekts erforderlich
sind. Deshalb kann der Röntgenbildaufnahmezielbereich auf einfache Weise und ohne Fehler
in einem lokalen Zielbereich positioniert werden.
Bei der oben geschilderten Ausführungsform wurde erläutert, dass die Anzeige der Bewegung
des Objekts folgt. Im Gegensatz dazu kann die Bewegung des Objekts der Bewegung des
Bildaufnahmezielbereichs Q auf der Anzeige folgen. Das heißt, das Objekt kann verschoben
werden, indem ein Verschiebebefehl gegeben wird, nachdem der
Bildaufnahmezielbereichindex Q [1] endgültig auf der Anzeige positioniert wurde.
Die tatsächliche Größe des Objekts in dieser Figur, d. h. die Größe des Zahnbogens, wird
entsprechend dem Objekt, bei dem es sich beispielsweise um einen Erwachsenen oder ein
Kind handeln kann, verändert. Die Größe auf der Anzeige bezüglich des Objektmodells OM
wird festgelegt, um das Verhältnis der tatsächlichen Größe des Bildaufnahmezielbereichindex
Q für die Größe des Zahnbogens beizubehalten. Wenn das Objekt größer ist, zeigt somit die
Anzeigeanordnung einen Bildaufnahmezielbereichindex Q' (teilstrichlierte Linie in Fig. 1a),
welcher kleiner als der Bildaufnahmezielbereichindex Q (durchgezogene oder unterbrochene
Linie) ist.
Folglich kann eine relative Größenbeziehung zwischen dem tatsächlichen Objekt und dem
Bildaufnahmezielbereichindex Q mit einer festen Größe klar gesehen werden, ohne dass die
Anzeigegröße des Objektmodells OM verändert wird. Somit kann ein Größenbild des
Bereichs, welcher den Röntgenbildaufnahmezielbereich bedeckt, im Verhältnis zu der
Objektgröße einfach verstanden werden, und ein Bediener kann leicht entscheiden, welcher
Bereich mit Röntgenstrahlen bestrahlt wird.
Obschon die Anzeigefläche der Anzeigeanordnung allgemein beschränkt ist, kann die
Anzeigefläche effektiv ausgenutzt werden, wenn eine Anzeige gezeigt wird, während die
Größe und die Position des Objektmodells auf der Anzeige fixiert sind und der
Bildaufnahmezielbereichindex auf der Anzeige bewegt wird.
Das Objektmodell OM' gemäß Fig. 1b ist von einem einfachen Typ, der verwendet wird, um
den Bildaufnahmezielbereichindex vertikal gegenüber dem Objekt zu bewegen, wobei die
festzulegenden vertikalen Positionen in sieben Stufen von Z1 bis Z7 gezeigt sind.
Nach einer solchen Kalibrierung wird gezeigt, dass ein vertikaler Führungsstrahl LZ [0] der
vertikalen Position Z4 entspricht, welche der Objektmodellprojektionspunkt PM in vertikaler
Richtung (Z-Richtung in der Figur) ist, wie dies mit einer gestrichelten Linie in der Figur
gezeigt ist.
Wenn das Objekt wie oben erwähnt bewegt wird, wird der Zustand sofort als
Positionsveränderung des Vertikalführungsstrahls LZ angezeigt. Unter Überwachung des
Zustands wird die Verschiebung des Objekts gestoppt, wenn der Führungsstrahl LZ [1] den
vertikalen Punkt L3 erreicht, welcher ein Ziel des vertikalen Führungsstrahls LZ [1] ist.
Dadurch wird die vertikale Positionierung des Röntgenbildaufnahmezielbereichs vollendet.
Falls es sich bei dem Objekt um einen Dentalkieferknochen eines menschlichen Körpers
handelt, welcher bei dieser Ausführungsform verwendet wird, kann eine solche vertikale
Positionierung grob ausgeführt werden, und die Positionierung des
Röntgenbildaufnahmezielbereichs kann mittels eines solchen Objektmodells leichter
ausgeführt werden.
Fig. 2 ist ein Konzeptdiagramm einer anderen Ausführungsform eines
Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer erfindungsgemäßen
Röntgenbildaufnahmevorrichtung.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Dentalkieferknochen eines menschlichen Körpers als
Objekt verwendet, und das Objektmodell OM wird wahrheitsgetreuer veranschaulicht.
Wenn ein solches Objektmodell OM verwendet wird, kann ein Längsbild wie in der Figur
gezeigt angezeigt werden, so dass der Bestrahlungsbereich des Bildaufnahmezielbereichindex
Q aus anatomischer Sicht klarer erkannt werden kann.
In diesem Fall wird das weiche Gewebe der Haut ebenfalls, zusätzlich zu dem harten Gewebe,
wie beispielsweise einem Dentalkieferknochen, gezeigt, wodurch ein praxisnäheres Erkennen
ermöglicht wird. Ein solches Objektmodell mit weichem Gewebe kann auf die
Ausführungsform gemäß Fig. 1a angewendet werden und der gleiche Effekt kann erzielt
werden.
In Fig. 1 ist der Zahnbogen zweidimensional veranschaulicht und der
Bildaufnahmezielbereichindex Q ist als Kreis gezeigt. Jedoch kann auch eine
dreidimensionale Anzeige als perspektivische Ansicht erfolgen und der Index Q kann als
perspektivische Ansicht einer Säule gezeigt werden. Ferner kann die Form, welche den
Bildaufnahmezielbereichindex zeigt, die aktuelle für die Ortho-Röntgen-CT verwendete Form
sein.
Fig. 3 ist ein Konzeptdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines
Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer erfindungsgemäßen
Röntgenbildaufnahmevorrichtung. Elemente, welche bereits erklärt wurden, sind mit den
gleichen Bezugszeichen versehen und werden hier nicht nochmals erläutert.
Fig. 3 zeigt diagrammartig ein Bild, wie es auf der Anzeige 7 entsprechend Fig. 1 und Fig. 2
gezeigt wird. In dieser Figur ist der Bildaufnahmezielbereichindex Q im Gegensatz zu Fig. 1
und Fig. 2 fixiert und bewegt sich nicht, um den Index Q bezüglich des Objektmodells OM zu
positionieren. Das Objektmodell OM ist so ausgelegt, dass es von einer Position OM [0], wo
der Index Q mit einem Objektmodellbildaufnahmereferenzpunkt (gestrichelte Linie)
übereinstimmt, zu einer Position OM [1] bewegt werden kann, wo der Index Q mit dem
Bildaufnahmezielpunkt (durchgezogene Linien) übereinstimmt.
Auf diese Weise kann die Bewegung des Objekts bezüglich des fixierten
Bildaufnahmezielbereichindex Q intuitiv verstanden werden, so dass die Positionierung des
Objekts auf einfache Weise und ohne Fehler erfolgen kann.
Wenn die relative Bewegungsrelation zwischen dem Objektmodell OM und dem
Bildaufnahmezielbereichindex Q der Relation zwischen dem tatsächlichen Objekt und dem
Bildaufnahmezielbereichindex auf der Anzeigeanordnung 7 entsprechen soll, d. h. wenn das
Objekt fixiert ist und der Bildaufnahmezielbereichindex verschoben wird, wird die
Objektmodellansicht fixiert und der Bildaufnahmezielbereichindex wird auch auf der Anzeige
bewegt. Wenn andererseits der Bildaufnahmezielbereichindex fixiert wird und das Objekt
bewegt wird, wird der Zielbereichsindex fixiert und die Objektmodellansicht wird ebenfalls
auf dem Objekt bewegt. Dementsprechend werden die tatsächliche Bewegung des Objekts
und seine Bewegung auf der Anzeige gleich, so dass eine Positionierung des Objekts leicht
und ohne Fehler erfolgen kann.
Ferner sind in dieser Figur die Draufsicht auf das Objekt und seine Seitenansicht zusammen
gezeigt. Im Ergebnis kann das Festsetzen einer dreidimensionalen Verschiebung leicht
verstanden werden. Jedoch kann auch wie in Fig. 1a und 2 eine getrennte Anzeige erfolgen.
Andererseits können die Fig. 1a und 1b kombiniert und es kann eine Anzeige wie in den
Fig. 4 bis 10 gezeigt erfolgen.
Die Fig. 4a und 4b sind Konzeptdiagramme, welche ein Anzeigebeispiel einer weiteren
Ausführungsform eines Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer
erfindungsgemäßen Röntgenbildaufnahmevorrichtung zeigen.
Diese Figuren sind Beispiele für eine Anzeige, wie sie auf der tatsächlichen
Anzeigeeinrichtung 7 angezeigt wird, wobei verschiedene Typen von Führungsnachrichten
gezeigt sind, die für eine Röntgenaufnahme erforderlich sind. Im folgenden wird nur der Teil
erläutert, welcher sich direkt auf die vorliegende Erfindung bezieht.
Bei der Anzeige handelt es sich bei dieser Ausführungsform um eine Flüssigkristallanzeige,
und ein Teil davon ist eine Bildanzeige 7a zur Positionierung, wobei Führungsnachrichten um
die Anzeige 7a herum gezeigt sind. Die für diese Nachrichten erforderlichen Werte oder
Daten werden ordnungsgemäß eingegeben und es werden Selektionsbefehle eingegeben,
wobei dies mittels einer nicht gezeigten Betätigungsanordnung erfolgt.
Die Objektmodelle OM, OM', der Bildaufnahmezielbereichindex Q und die Führungsstrahlen
LX, LY sind auf der Bildanzeige 7a gezeigt. Die Führungsstrahlen LX, LY werden als
Koordinatenachsenindex LX bzw. LY bezeichnet, welche als ein Koordinatenachsenindex
verstanden werden, welcher das Zentrum 3a des Bildaufnahmezielbereichindex Q im
folgenden bis zur Fig. 10 definiert.
"X = -5.60 mm", "Y = +19.60", links und rechts des oberen Teils auf der Anzeige 7a und "Z
= +219.00 mm" an der rechten unteren Seite der Anzeige 7a zeigen die Position des
Zentrums 3a des Bildaufnahmezielbereichindex Q als Abstand von dem Ursprung des
Bildaufnahmestandardkoordinatensystems. Das Bezugszeichen P zeigt die
Röntgenemissionsrichtung.
"S" ist in Fig. 4a und 4b als Patientengröße gezeigt. Die Position des
Bildaufnahmezielbereichindex Q wird in Fig. 4b bezüglich Fig. 4a nicht verändert, so dass es
sich versteht, dass das Objektmodell OM bewegt wird.
Wenn das Objekt zwecks Positionierung bewegt wird, wird das Objektmodell OM ebenfalls
auf der Anzeige bewegt. Demgemäß entspricht die Bewegungsrichtung des Objekts
derjenigen des Objektmodells auf der Anzeige, wodurch ein einfaches Festlegen der
Verschiebung ermöglicht wird.
Die Bildanzeige 7a zeigt Koordinatenachsenindices LX, LY, welche das Zentrum 3a des
Bildaufnahmezielbereichindex Q zeigen. Auf diese Weise kann das Zentrum, welches das
Rotationszentrum eines Dreharms zum Emittieren von Röntgenstrahlen im Falle der
Panoramaradiograpahie ist, leicht erkannt werden, wodurch eine gute Benutzerfreundlichkeit
erzielt wird.
Die Fig. 5a und 5b sind Konzeptdiagramme, welche ein Anzeigebeispiel einer weiteren
Ausführungsform eines Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer
erfindungsgemäßen Röntgenbildaufnahmevorrichtung zeigen. Die Fig. 6a und 6b sind
Konzeptdiagramme, welche eine weitere Ausführungsform eines
Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen.
Im Vergleich der Fig. 5a und 5b, 6a und 6b wird nur die Patientengröße, welche ein
einzustellender Parameter ist, von "S" zu "M" zu "L" zu "LL" verändert. Entsprechend wird
die Größe des Objektmodells OM auf der Bildanzeige 7a nicht verändert, wohingegen die
Größe des Bildaufnahmezielbereichindex Q umgekehrt proportional kleiner wird.
Während die Größe des Objektmodells OM so festgelegt ist, dass es vollständig auf der
Anzeigeeinrichtung 7a, deren Größe beschränkt ist, angezeigt werden kann, wird die Größe
des Bildaufnahmezielbereichindex Q auf diese Weise kleiner. Dadurch kann die
Größenbeziehung des Röntgenbildaufnahmezielbereichs bezüglich des tatsächlichen Objekts
klar verstanden werden.
Die Fig. 7a und 7b sind Konzeptdiagramme, welche ein Anzeigebeispiel einer weiteren
Ausführungsform eines Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer
erfindungsgemäßen Röntgenbildaufnahmevorrichtung zeigen.
Im Vergleich der Fig. 7a und 7b ist lediglich die Patientengröße von "S" zu "L" verändert,
jedoch wird die Größe des Bildaufnahmezielbereichindex Q nicht verändert. Es versteht sich,
dass die Größe des Objektmodells OM entsprechend der Patientengröße verändert wird.
Dies entspricht einer tatsächlichen Radiographie, so dass das Bild der Flächengröße, welche
der Röntgenbildaufnahmezielbereich für die Objektgröße abdeckt, erkannt werden kann und
es kann leicht interpretiert werden, welcher Bereich mit Röntgenstrahlen bestrahlt wird.
Ferner kann die Größenbeziehung zwischen dem Objekt und dem Objektmodell sinnlich
erfasst werden.
Die Fig. 8a und 8b sind Konzeptdiagramme, welche ein Anzeigebeispiel einer weiteren
Ausführungsform eines Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer
erfindungsgemäßen Röntgenbildaufnahmevorrichtung zeigen.
Im Vergleich zwischen Fig. 8a und 8b wird ein Schnittwinkel, welcher einer der
festzulegenden Parameter ist, von "0°" auf "+30°" geändert, und es versteht sich, dass die
Koordinatenachsenindices LX, LY entsprechend gedreht werden.
Entsprechend dem Zentrum 3a des Bildaufnahmezielbereichindex Q in dieser Figur stimmt,
wenn die Koordinatenachsenindices LX, LY auf diese Weise gedreht werden, die Richtung
des Koordinatenindex LX mit der Zahnausrichtung des Zahnbogens, der in dem
Bildaufnahmezielbereichindex Q eingeschlossen ist, überein. Wenn ein Schnittbild aus einem
dreidimensionalen Röntgenbild herausgeschnitten wird, welches entlang solcher
Koordinatenachsenindices LX, LY erhalten wird, wird ein solches Bild für Diagnosezwecke
geeignet. Der Schnittwinkel kann festgelegt werden, während ein erforderliches Bild zum
Festlegen eines Winkels im Falle des Herausschneidens eines Schnittbilds beobachtet wird,
was eine bequeme Lösung darstellt.
Eine Koordinatenachsendrehanordnung umfasst den "Schnittwinkel", bei welchem es sich um
einen auf der Anzeige festzulegenden Parameter handelt, und eine entsprechende
Festsetzanordnung der Röntgenradiographievorrichtung.
Die Fig. 9a und 9b sind Konzeptdiagramme, die ein Anzeigebeispiel für eine weitere
Ausführungsform eines Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer
erfindungsgemäßen Röntgenbildaufnahmevorrichtung zeigen.
Im Vergleich zwischen Fig. 9a und 9b ist lediglich die Radiographiefläche, welche einen der
festzulegenden Parameter bildet, von "Zahnreihe" in "Sinus Maxillaris" geändert.
Gemäß dieser Röntgenradiographiepositionierungsanordnung kann die vertikale
Positionierung bis zu dem Sinus Maxillaris gewählt werden, so dass eine Eignung für eine
tatsächliche Diagnose erreicht wird.
Die Fig. 10a und 10b sind Konzeptdiagramme, welche ein Anzeigebeispiel einer weiteren
Ausführungsform eines Objektpositionierungsverfahrens entsprechend einer
erfindungsgemäßen Röntgenbildaufnahmevorrichtung zeigen.
Im Vergleich zwischen Fig. 10a und 10b sind die Patientengröße "L" und die
Radiographiefläche "Sinus Maxillaris" nicht verändert, wobei ferner die Position des
Bildaufnahmezielbereichindex Q nicht verändert ist, so dass es sich versteht, dass nur das
Obj ektmodell OM bewegt wurde.
Die Positionierung auf den Sinus Maxillaris kann auf der Bildanzeige 7a erfolgen, während
das Objektmodell OM bewegt wird. Natürlich kann die Positionierung auf den Sinus
Maxillaris auch erfolgen, während das Objektmodell OM fixiert wird und der
Bildaufnahmezielbereichindex Q, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, bewegt wird.
Als nächstes werden strukturelle Teile, welche eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum
Positionieren eines zu röntgenden Objekts bilden, im Detail erläutert.
Fig. 11a ist eine Seitenansicht, die zeigt, wie ein Objekt auf einer Objektfixierungsanordnung
festgehalten wird und Fig. 11b ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, wie die
Kalibriermittel verwendet werden.
Das Bezugszeichen 4a in Fig. 11a bezeichnet eine Kopffixierungsanordnung, welche eine
Objektfixierungsanordnung (nachfolgend näher erläutert) bildet und mit einem Träger 4aa an
dem oberen Teil eines Hauptteils der Objektfixierungsanordnung fixiert ist, wobei ein
Kopffixierungsband 4ab für den Träger 4aa vorgesehen ist.
Das Bezugszeichen O bezeichnet ein Objekt, wobei es sich bei dem direkten
Röntgenbestrahlungsziel um einen menschlichen Kopf handelt. Die Bezugszeichen LY, LZ
bezeichnen einen Längs-Führungsstrahl bzw. einen Vertikal-Führungsstrahl, welche bereits
erläutert wurden. Der Quer-Führungsstrahl LX, der in Fig. 11b zu sehen ist, ist in Fig. 11a
nicht gezeigt, da es sich dabei um eine Seitenansicht handelt.
In der Perspektive von Fig. 1 1b sind alle Führungsstrahlen LX, LY und LZ gezeigt.
Die Führungsstrahlen LX, LY, LZ wurden bereits herkömmlicherweise für eine
Röntgenbildvorrichtung verwendet. Dabei wurden das Objekt und der
Röntgenbildaufnahmezielbereich grob positioniert, in Abhängigkeit davon, wo die auf die
Objektoberfläche fallenden Führungsstrahlen festgesetzt wurden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde bereits im Zusammenhang mit Fig. 1a erläutert,
dass die Führungsstrahlen LX, LY, LZ als Kalibriermittel verwendet werden, um den
Bildreferenzpunkt P des Objekts O und den Objektmodellbildreferenzpunkt PM des
Objektmodells OM zur Übereinstimmung zu bringen.
Bei dieser Ausführungsform werden die relativen Positionen zwischen den Führungsstrahlen
verändert, indem die Objektfixierungsanordnung mit der Kopffixierungsanordnung 4a
bezüglich der Führungsstrahlen LX, LY, LZ verschoben wird. Wie im Falle der
Führungsstrahlen LX, LY oder des vertikalen Führungsstrahls LZ kann die Kalibrierung
ausgeführt werden, indem die Führungsstrahlen LX, LY zu dem Referenzpunkt P der
tatsächlichen Bildaufnahme des Objekts O im Falle der Anwendung des Verfahrens gemäß
Fig. 1b bewegt werden.
Wenn solche Führungsstrahlen vorgesehen sind, um als Kalibriermittel verwendet zu werden,
kann die Kalibrierung ausgeführt werden, ohne dass das Objekt berührt wird, und ferner wird
der Führungsstrahl selbst zu einem Grobstandard, der den Röntgenbildaufnahmezielbereich
auf der Außenfläche des Objekts anzeigt, wodurch ein leichtes Verständnis des Zielbereichs
ermöglicht wird.
Anstelle der Führungsstrahlen kann beispielsweise auch ein Kalibriermittel 6A bestehend aus
einer Spitze, wie in Fig. 11a gezeigt, verwendet werden.
Eine solche Kalibrierung, die den Referenzpunkt P der tatsächlichen Bildaufnahme des
Objekts O und den Referenzpunkt TM der Objektmodellbildaufnahme des Objektmodells OM
zur Übereinstimmung bringt, kann durchgeführt werden, indem die Spitze in Kontakt mit dem
Referenzpunkt P gebracht wird.
Falls eine größere Genauigkeit erforderlich ist, kann ein Dentalmodell entsprechend dem
Objekt für eine Kalibrierung verwendet werden.
Ferner kann ein automatisches Kalibrierungsverfahren verwendet werden, bei welchem ein
Referenzpunkt der tatsächlichen Bildaufnahme mittels eines Detektors erfasst wird und ein
Objekt oder ein Dreharm mittels Antriebsbewegungsmitteln bewegt wird, wie dies als
automatische Positioniervorrichtung einer Röntgenpanoramabildaufnahmevorrichtung in der
JP-A-2-14015 beschrieben ist, im Gegensatz zu dem oben beschriebenen
Kalibrierungsverfahren, bei welchem der Röntgenbildaufnahmezielbereich von
Bewegungsmitteln bewegt wird, die sich auf das Kalibrierungsverfahren beziehen.
Fig. 12 ist eine erläuternde Ansicht eines Bildaufnahmezielbereichindex einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts.
Fig. 12a zeigt Beziehungen zwischen dem Bildaufnahmezielbereichindex Q und jedem
Führungsstrahl LX, LY, LZ.
Wie sich aus dieser Figur versteht, ist jeder Führungsstrahl LX, LY, LZ ein dünner, flacher
Strahl, welcher emittiert wird, um die Position in einer Querrichtung (X-Richtung), einer
Längsrichtung (Y-Richtung) und einer vertikalen Richtung (Z-Richtung) des
Bildaufnahmezielbereichindex Q zu zeigen. Ihr Schnittpunkt wird zum Zentrum des
Bildaufnahmezielbereichindex Q und stimmt auch mit dem Rotationszentrum 3a des
Dreharms im Falle einer Ortho-Röntgen-CT-Vorrichtung überein.
Demgemäß kann die Beziehung zwischen dem Führungsstrahl und dem Objekt leicht
verstanden werden, indem gleichzeitig die Führungsstrahlen LX, LY, LZ auf der Anzeige des
Objektmodells gezeigt werden, was im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert wurde. Aufgrund
dieser Funktionen, wenn die Führungsstrahlen LX, LY, LZ auf der Anzeigeanordnung 7
gezeigt werden, werden sie als Koordinatenindex LX, LY, LZ bezeichnet.
Fig. 13a ist eine Frontansicht einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung, welche mit einer
Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts versehen ist, und Fig. 13b ist eine
entsprechende Seitenansicht, die zum Teil weggebrochen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts kann
ihren Vorteil besonders vorteilhaft in der Ortho-Röntgen-CT-Vorrichtung zur Geltung
bringen, welche das Positionieren des Bildaufnahmezielbereichindex Q auf einem lokalen
Bereich des Objektkörpers erfordert. Im folgenden wird eine Röntgenbildvorrichtung 20
erläutert, die als eine solche Ortho-Röntgen-CT-Vorrichtung ausgebildet ist.
Die Röntgenbildaufnahmevorrichtung 20 weist einen Röntgengenerator 1 zum Abstrahlen
eines konischen Röntgenstrahlenbündels, einen zweidimensionalen Bildsensor 2
(Röntgendetektor), welcher konventionell aufgebaut ist und einen Röntgenbildverstärker für
Röntgenstrahlen und eine CCD-Kamera vereinigt, einen Dreharm 3, welcher sich ohne
Verrutschen um ein festes Rotationszentrum 3a drehen kann, eine Objektfixierungsanordnung
4, die einen Stuhl 4b mit einer Kopffixierungsanordnung 4a an dem oberen Teil von dessen
Rückenlehne 4ba, um das Objekt, bei welchem es sich um einen Patienten handelt, auf den
Stuhl zu setzen, eine Bildpositionsverschiebungsanordnung 5 zum Verschieben der
Bildaufnahmeposition des konischen Röntgenstrahlenbündels, welches auf das Objekt
gestrahlt wird, gegen den Röntgenbildaufnahmezielbereich, welcher durch das
Rotationszentrum 3a des Dreharms 3 und dessen rotierender flacher Höhe definiert ist, einen
Träger 6a zum Abstützen eines Teils eines Führungsstrahlgenerators, welcher später erläutert
wird, einer Anzeige 7 zum Anzeigen eines Objektmodells, sowie einen Hauptrahmen 10,
welcher als Träger für die gesamte Vorrichtung wirkt und bei welchem es sich um eine
torartige steife Struktur handelt.
Die Bildpositionsverschiebeanordnung 5 umfasst eine Querverschiebungsanordnung 51 zum
Verschieben der Objektfixierungsanordnung 4 in Querrichtung von einer Seite zu der anderen
Seite, eine Längsrichtungsverschiebeanordnung 52, um die Objektfixierungsanordnung 4 vor-
und zurückzubewegen, eine Vertikalverschiebeanordnung 53, um die
Objektfixierungsanordnung 4 nach oben und nach unten zu bewegen, sowie eine
Neigeanordnung 54, um das Objekt gegen die Horizontalstrahlungsrichtung des konischen
Röntgenbündels zu neigen. Die Bildpositionsverschiebeanordnung 5 bildet zusammen mit der
Objektfixierungsanordnung 4, der Anzeige 7 und der Kalibrieranordnung 6 eine
Röntgenbildaufnahmepositionsfestlegeanordnung 8, wie dies nachfolgend erläutert wird.
Die Anzeige 7 ist für ein Bedienfeld 10e vorgesehen, welches so positioniert ist, dass ein
Bediener es leicht an einer Fläche einer vertikalen Stütze 10c auf dem Hauptrahmen 10
bedienen kann, während er steht, wie dies nachfolgend detaillierter beschrieben wird. Die
Anzeige 7 zeigt ein Objektmodelldiagramm und wird zu einer Bedienungsführungsanzeige
für die gesamte Vorrichtung.
Das Bedienfeld 10e weist einen Verschiebeschalter zum Verschieben des Stuhls 4b, auf
welchem das Objekt sitzt, in Querrichtung, Längsrichtung und vertikaler Richtung auf. Das
Objekt O, welches an der Objektfixierungsanordnung 4 fixiert ist, wird verschoben, indem der
Verschiebeschalter nach der Kalibrierung getätigt wird. Der Verschiebezustand wird auf der
Anzeige 7 zusammen mit der Bewegung des Bildaufnahmezielbereichindex Q bezüglich des
Objektmodells OM, wie in Fig. 1 gezeigt, angezeigt.
Die Objektfixierungsanordnung 4 kann mittels Betätigung eines Betätigungsschalters auf dem
Bedienfeld 10e korreliert mit der Verschiebung der Position des
Bildaufnahmezielbereichindex Q bezüglich des Objektmodells OM, das auf der Anzeige 7
gezeigt ist, verschoben werden.
Der Hauptrahmen 10 umfasst einen Arm 10a zum drehbaren Abstützen des Dreharms 3,
welcher den Röntgengenerator 1 und den zweidimensionalen Röntgenbildsensor 2, die
einander gegenüberliegen, trägt, zwei Seitenstützen 10b, welche ein Basisende des Arms 10a
sicher tragen, zwei Vertikalstützen 10c, welche die Seitenträger 1 Ob abstützen, sowie eine
Basis 10d, auf welchen die Vertikalstützen 10c sicher plaziert sind und welche eine Basis der
gesamten Vorrichtung 20 bildet.
Ein hochsteifes Stahlmaterial wird für die Bauteile des Hauptrahmens 10 verwendet, und
Klammern und Winkelverstärkungsbauteile werden in geeigneter Weise verwendet, um die
Deformationsfestigkeit zu erhöhen, so dass sich das Drehzentrum des Dreharms 3 während
der Drehung nicht verändert.
Der Hauptrahmen 10 ist so konstruiert, dass er keine Drehablenkung des Dreharms 3
verursacht, wodurch er für die Ortho-Röntgen-CT-Vorrichtung geeignet ist, welche keine
Drehablenkung erlaubt.
Aufgrund dieses Aufbaus kann die Röntgenbildaufnahmevorrichtung 20 eine Ortho-Röntgen-
CT gut ausführen, und ferner kann der Röntgenbildaufnahmezielbereich an einer gewünschten
Position in dem Objektkörper mittels der Röntgenbildaufnahmepositionsfestlegeanordnung 8
positioniert werden.
Bei dieser Ausführungsform wird das Objekt bewegt, während das Rotationszentrum 3a des
Dreharms 3, welches ein Standard des Röntgenbildaufnahmezielbereichs ist, festgehalten
wird, im Gegensatz zu der Möglichkeit, bei welcher das Drehzentrum des Dreharms 3 ohne
Bewegung des Objekts bewegt werden kann.
Fig. 14 ist eine erläuternde Ansicht einer erfindungsgemäßen
Führungsstrahlerzeugungsanordnung. Fig. 14a ist eine fragmentarische Ansicht in der
Richtung des Pfeils X1 von Fig. 13, Fig. 14b ist eine fragmentarische Ansicht in der Richtung
des Pfeils X2 von Fig. 14a, Fig. 14c ist eine fragmentarische Ansicht in der Richtung des
Pfeils X3 von Fig. 14a und Fig. 14d ist eine frägmentarische Ansicht in der Richtung des
Pfeils X4 von Fig. 14a.
Die Führungsstrahlerzeugungsanordnung 6 umfasst einen Träger 6a, welcher sich von dem
Arm 1 Oa aus erstreckt, eine Querführungsstrahlerzeugungsanordnung 6b, die für den Träger
6a vorgesehen ist, um Querführungsstrahlen LX abzustrahlen, zwei
Längsführungsstrahlerzeugungsanordnungen 6c, 6d, die für den Röntgengenerator 1 bzw. den
zweidimensionalen Röntgenbildsensor 2 vorgesehen sind, um Längsführungsstrahlen LY
abzustrahlen, sowie Vertikalführungsstrahlerzeugungsanordnungen 6e, 6f, die für den
Röntgenstrahlengenerator 1 bzw. den zweidimensionalen Röntgenbildsensor 2 vorgesehen
sind, um vertikale Führungsstrahlen LZ abzustrahlen.
Gemäß einer solchen Konstruktion können Führungsstrahlen LX, LY, LZ auf den
Objektkörper wie in Fig. 11 gezeigt abgestrahlt werden, und die
Führungsstrahlerzeugungsanordnung 6 kann als erfindungsgemäße Kalibrieranordnung
funktionieren.
Der Grund, warum die Führungsstrahlerzeugungsanordnungen als Paar von Seite zu Seite für
den Querführungsstrahl LY und den Vertikalführungsstrahl LZ vorgesehen sind, besteht
darin, dass Führungsstrahlen von der Einstrahlungsseite gesehen werden können, nicht jedoch
von der anderen Seite, die von dem Objekt blockiert ist, falls nur eine
Führungsstrahlerzeugungsanordnung vorgesehen wäre. Deshalb sind die
Führungsstrahlerzeugungsanordnungen 6c und 6d, bzw. 6e und 6f paarweise aufgebaut, so
dass die abgestrahlten Führungsstrahlen einander gegenüberliegen.
Falls solche Führungsstrahlen verwendet werden, kann eine Kalibrierung ausgeführt werden,
ohne dass das Objekt berührt wird, und ferner wird der Führungsstrahl selbst zu einer
Führung, um den Röntgenbildaufnahmezielbereich auf der Objektoberfläche anzuzeigen, so
dass der Zielbereich leicht wahrgenommen werden kann.
Fig. 15 zeigt schematisch den inneren Aufbau der Röntgenbildvorrichtung von Fig. 13.
Die Ortho-Röntgen-CT-Vorrichtung 20 weist eine Röntgenbildaufnahmevorrichtung A, eine
Röntgenstrahlsteuervorrichtung B, eine Röntgenstrahlantriebssteuervorrichtung C, eine
Arithmetik-Prozessorvorrichtung D, einen Anzeigemonitor E, eine Objekthalteanordnung 4,
einen Hauptrahmen 10, eine Betätigungskonsole 11 sowie ein Bedienfeld 10e auf.
Die Röntgenbildaufnahmevorrichtung A umfasst einen Dreharm 3, welcher einen
Röntgengenerator 1 und einen zweidimensionalen Bildsensor 2 trägt, die einander
gegenüberliegen.
Die Röntgenstrahlsteuervorrichtung B, die für den Röntgengenerator 1 vorgesehen ist, weist
eine Röntgenstrahlbreitenbeschränkungsanordnung B1, ein Röntgenstrahlsteuergerät B2
sowie einen Strahlungssteuerschlitz B3 auf. Röntgenstrahlen, die von einer Röntgenröhre
abgestrahlt werden, werden durch die Röntgenstrahlbreitenbeschränkungsanordnung B1
gesteuert, um ein konisches Röntgenstrahlbündel 1a mit einer gewünschten Streubreite
abzustrahlen.
Der zweidimensionale Röntgenbildsensor 2 ist so aufgebaut, dass die Röntgenstrahlen in eine
Szintillationsschicht gelangen, welche auf der Oberfläche vorgesehen ist, wo die
Röntgenstrahlen in sichtbares Licht umgewandelt werden; das sichtbare Licht wird mittels
eines photoelektrischen Umwandlers in Elektronen umgewandelt und elektronisch verstärkt,
und die Elektronen werden mittels eines Fluoreszenzmaterials in sichtbares Licht
umgewandelt, welches von einer zweidimensional angeordneten CCD-Kamera mittels einer
Linse abgebildet wird.
Als Bildsensor können ein Röntgenbildsensor, wie beispielsweise ein Cadmium-Tellurid-
Detektor und ein wohlbekannter Röntgenbildsensor, wie beispielsweise ein CCD-Bildsensor
verwendet werden, bei dem es sich um eine Kombination eines Szintillators, einer Glasfaser
und der CCD handelt.
Der Dreharm 3 ist mit einem XY-Tisch 31, einem Höhenlagensteuerungsmotor 32 und einem
Rotationssteuerungsmotor 33 versehen. Wenn ein X-Achsensteuermotor 31a und ein Y-
Achsensteuermotor 31b gesteuert werden, kann das Drehzentrum 3a des Dreharms 3 in einer
XY-Richtung eingestellt werden. Das Zentrum 3a wird mittels des
Höhenlagensteuerungsmotors 32 nach oben oder unten verschoben. Im Falle einer
Bildaufnahme wird der Rotationssteuerungsmotor 33 mit einer gleichförmigen
Geschwindigkeit angetrieben, so dass sich der Dreharm 3 um das Objekt O dreht. Der
Höhenlagensteuerungsmotor 32 bildet die Vertikalpositionssteueranordnung des Dreharms 3.
Das Drehzentrum 3a des Dreharms 3, d. h. die Rotationsachse, ist vertikal vorgesehen, der
Dreharm 3 dreht sich um eine vertikale Achse und ein konisches Röntgenstrahlbündel 1a wird
lokal und horizontal abgestrahlt, wodurch eine Vorrichtung des Vertikaltyps erhalten wird,
welche auf engem Raum installiert werden kann.
Der Rotationssteuerungsmotor 33 bildet die Rotationssteueranordnung des Dreharms 3,
verwendet einen Motor, wie beispielsweise einen Servomotor, welcher bezüglich seiner
Drehzahl und seiner Drehposition frei gesteuert werden kann, und ist direkt und axial mit dem
Drehzentrum 3a des Dreharms 3 verbunden.
Folglich kann der Dreharm 3 mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit oder einer variablen
Geschwindigkeit gedreht werden und seine Drehposition kann entlang der Zeitachse bekannt
sein, so dass es möglich ist, Röntgentransmissionsbilder mittels des zweidimensionalen
Bildsensors 2 mit exaktem Timing herauszunehmen, wobei ferner eine Ortho-Röntgen-CT
ohne Verrutschen in effektiver Weise ausgeführt werden kann.
Ein Hohlteil 3b ist für das Rotationszentrum 3a des Dreharms 3 vorgesehen. Um ein solches
Hohlteil 3b zu verwenden, ist es nötig, alle an dem Rotationszentrum 3a vorgesehenen
Bauteile hohl zu gestalten. Zu diesem Zweck kann ein Servomotor mit hohler Achse als ein
Rotationssteuerungsmotor 33 verwendet werden.
Das Hohlteil 3b ist vorgesehen, um einen Verbindungsdraht zwischen dem Röntgengenerator
und dem zweidimensionalen Bildsensor 2 zu arrangieren, die von dem Dreharm 3 und der
Betätigungskonsole 11 des Hauptrahmens 10 getragen werden.
Das Verfahren zum Arrangieren des Drahts wird ein Problem, wenn für eine elektrische
Verdrahtung für drehbare Bauteile gesorgt werden soll. Falls der Verbindungsdraht auf diese
Weise durch das Drehzentrum 3a des Dreharms arrangiert wird, kann die Beeinflussung durch
die Drehung, wie beispielsweise eine Verdrillung, minimiert werden und es kann ein
bevorzugter Effekt, wie beispielsweise ein schönes Aussehen, erhalten werden.
Die Drehvorrichtung C umfasst eine Kombination aus der Positionssteueranordnung 31, wie
beispielsweise in dieser Ausführungsform einen XY-Tisch, den Höhenlagensteuerungsmotor
32 und den Rotationssteuerungsmotor 33, wobei jedoch die vorliegende Erfindung nicht auf
eine solche Konstruktion beschränkt ist. Bei der einfachsten Konstruktion kann das Zentrum
3a des Dreharms 3 mittels eines Handgriffs manuell betätigt werden, um in geeigneter Weise
positioniert zu werden.
In dieser Figur ist die Bildaufnahmepositionsverschiebeanordnung 5 zum Verschieben der
Objektfixierungsanordnung 4, wie in Fig. 13 erklärt, in detaillierterer Weise als einen X-
Achsensteuerungsmotor der Querverschiebeanordnung 51, einen Y-Achsensteuerungsmotor
der Längsverschiebeanordnung 52, einen Z-Achsensteuerungsmotor der
Vertikalverstellungsanordnung 53 und einen Rückneigungssteuerungsmotor 54 als
Neigungsanordnung umfassend dargestellt.
X-Achsen-, Y-Achsen- und Z-Achsen-Linearverschiebetische (nicht gezeigt), welche von
diesen Motoren 51 bis 54 angetrieben werden, bestehen aus bekannten Kreuzrollenführungen
und einer Kombination von typischen Lagern und Führungen, wodurch eine Linearverstellung
ermöglicht wird. Die Verstellung des Linearverschiebetisches auf der X-Achse, der Y-Achse
und der Z-Achse kann ausgeführt werden, indem ein Zahnstangensystem, ein
Kugelumlaufspindelsystem oder eine allgemeine Schraubenachse angewendet werden. Dabei
wird das System bevorzugt, welches am genauesten positionieren kann.
Der Kopf des Objekts O, welches auf dem Stuhl 4b sitzt, wird mittels der
Kopffixierungsanordnung 4a fixiert, und der Bildaufnahmezielbereichindex Q in dem Objekt
O kann mittels der Bildaufnahmepositionsverschiebeanordnung 5 positioniert werden, um mit
dem Drehzentrum des Dreharms 3 übereinzustimmen. Andererseits kann der
Bildaufnahmezielbereichindex Q in dem Objektkörper O zur Übereinstimmung mit dem
Drehzentrum 3a des Dreharms 3 gebracht werden, indem der Dreharm 3 mittels des XY-
Tisches 31 und des Höhenlagensteuerungsmotors 32 verstellt wird, anstatt dass die
Objektfixierungsanordnung 4 mittels der Bildaufnahmepositionsverschiebeanordnung 5
verstellt wird.
Die Vorrichtung 20 umfasst sowohl die Bildaufnahmepositionsverschiebeanordnung 5 zum
Verschieben des Objekts als auch den XY-Tisch 31 und die Höhenlagensteuerungsanordnung
32 zum Verschieben des Dreharms 3, um das Drehzentrum 3a zu positionieren, insbesondere
für eine Röntgenbildaufnahme. Jedoch kann statt dessen auch nur eine dieser beiden Einheiten
vorgesehen sein. Im Falle einer Ortho-Röntgen-CT ist es wichtig, dass kein Verrutschen des
Drehzentrums 3a verursacht wird, so dass bevorzugt wird, nur den Dreharm 3 zu drehen,
während das Drehzentrum 3a fixiert ist.
Auf diese Weise kann eine für eine Bildaufnahme geeignete Positionierung durchgeführt
werden, während das Objekt auf dem Stuhl sitzt, wodurch eine für das Objekt angenehme
Vorrichtung erzielt wird.
Die Arithmetik-Prozessoranordnung D umfasst einen Prozessor, der bei hoher
Geschwindigkeit eine Bildverarbeitung und -analyse ausführen kann. Eine vorbestimmte
Verarbeitung wird ausgeführt, nachdem das Röntgentransmissionsbild, welches auf dem
zweidimensionalen Bildsensor 2 erzeugt wurde, vorverarbeitet wurde, so dass
dreidimensionale Röntgenabsorptionskoeffizientendaten in dem Objekt, durch welches
Röntgenstrahlen transmittiert wurden, berechnet werden. Ferner wird eine Berechnung, wie
beispielsweise eine Projektion der Daten auf eine Projektionsfläche, durchgeführt, und
anschließend wird das Projektionsbild oder ein Panoramaröntgenbild auf der externen
Anzeigeanordnung E gezeigt und es wird in einer erforderlichen Speicheranordnung als
Bildinformation gespeichert.
Fig. 16 ist ein Flussdiagramm, welches Objektpositionierungsprozeduren entsprechend der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts zeigt.
Die Kalibrierungsprozeduren und das unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläuterte
Objektpositionierungsverfahren werden unter - Bezugnahme auf dieses Flussdiagramm
erläutert.
Wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird (S1), wird ein Rücksetzen in jeder Richtung
(beispielsweise auf der X-Achse) ausgeführt. Dann wird die Objektgröße ausgewählt, wobei
das Verhältnis zwischen dem Verschiebungsbetrag der
Bildaufnahmepositionsverschiebeanordnung 5 und demjenigen des
Bildaufnahmezielbereichindex Q auf der Anzeige 7 festgelegt wird, und die angezeigte Größe
des Bildaufnahmezielbereichindex Q auf der Anzeige 7 wird entsprechend festgelegt (S2).
Die Objektfixierungsanordnung 4 wird dann mittels der
Bildaufnahmepositionsverschiebeanordnung 5 verschoben, und abgestrahlte Führungsstrahlen
LX, LY, LA werden arrangiert, um den Standardpunkt P der tatsächlichen Bildaufnahme des
Objekts zu bestrahlen (S3), wobei diese Vorgänge wiederholt werden, bis alle
Führungsstrahlen arrangiert sind (S4).
Nach Vervollständigung dieser Positionierung wird eine Kalibrierung ausgeführt, so dass der
Standardpunkt P der tatsächlichen Bildaufnahme des Objekts und der
Bildaufnahmestandardpunkt PM des Objektmodells in Übereinstimmung gebracht werden
(S5). Mit anderen Worten, die Position des Bildaufnahmezielbereichindex Q auf dem
Objektmodell wird um die gleiche Strecke wie die Objektverschiebung verschoben, so dass
die Position des Bildaufnahmezielbereichindex Q zu dem Bildaufnahmestandardpunkt PM
des Objektmodells entsprechend dem Verschiebungsbetrag wird.
Auf diese Weise wird der Bildaufnahmezielbereichindex Q auf dem
Bildaufnahmestandardpunkt PM auf dem Objektmodell gezeigt (S6) (mit gestrichelten Linien
in Fig. 1 gezeigt) und die Bildpositionsverschiebeanordnung 5 wird aktiviert, um eine
Verschiebung zu dem Zahn 7 zu bewirken, der ein Bildaufnahmeziel ist, wodurch das Objekt
verschoben wird (S7).
Entsprechend dieser Verschiebung werden auf der Anzeige die derzeitigen Cursor gelöscht,
d. h. die Anzeige des Bildaufnahmezielbereichindex Q und der Führungsstrahlen LX, LY (S8),
und es werden somit die verschobenen Cursor entsprechend der verschobenen Positionen
gezeigt (S9), wobei diese Vorgänge bis zur Beendigung der Verschiebung wiederholt werden
(S10).
Nach der Beendigung dieser Verschiebung sind die Prozeduren zum Positionieren des
Objekts abgeschlossen.
Fig. 17 ist ein Konzeptdiagramm einer Röntgenaufnahme einer erfindungsgemäßen Ortho-
Röntgen-Computertomographie-Vorrichtung.
Die Röntgenbildaufnahmepositionsfestlegeanordnung der vorliegenden Erfindung wird
vorzugsweise verwendet, um Röntgenstrahlen lokal auf einen Teil des Objekts zu strahlen.
Das Bildaufnahmekonzept der Ortho-Röntgen-CT-Vorrichtung, bei welcher es sich um die
geeignetste Anwendung handelt, wird nachfolgend erläutert.
Bei der Vorrichtung wird ein konisches Röntgenstrahlbündel lokal auf einen lokalen Bereich
des Objekts O gestrahlt, während ein Dreharm, welcher einen Röntgengenerator 1 und einen
zweidimensionalen Röntgenbildsensor 2 trägt, die einander gegenüberliegend angeordnet
sind, gedreht wird, um den lokalen Bereich mit dem Bildaufnahmezielbereichindex Q
abzudecken. Die Bildaufnahmebedingungen zu diesem Zweck bestehen darin, dass ein
konisches Röntgenstrahlbündel 1a, welches nur den lokalen aufzunehmenden Bereich
abdeckt, von dem Röntgengenerator 1 abgestrahlt wird, und dass der Dreharm 3 zu einer
Drehung angetrieben wird, während das Drehzentrum 3a in dem Zentrum des
aufzunehmenden lokalen Bereichs fixiert wird.
Die elektrischen Signale, die durch eine solche Bestrahlung aus dem zweidimensionalen
Röntgenbildsensor erhalten werden, werden digitalisiert und rückprojiziert, um eine
dreidimensionale Röntgenabsorptionskoeffizientenverteilung des bestrahlten lokalen Bereichs
zu erhalten, wodurch optional Schnittbilder des lokalen Bereichs erhalten werden. Ferner
kann damit die Röntgenstrahlungsdosis auf einige Zehntel oder einige Hundertstel im
Vergleich zum Stand der Technik, bei welchem das ganze Objekt mit Röntgenstrahlen
bestrahlt wird, verringert werden.
Dieses Bildaufnahmeverfahren basiert auf der Idee, dass die Projektionsdaten des lokalen
Bereichs, welcher mit dem konischen Röntgenbündel 1a lokal bestrahlt wird, d. h. der
Bildaufnahmezielbereichindex Q, immer erhalten werden, jedoch das konische
Röntgenbündel zeitweise den den lokalen Bereich umgebenden Bereich gemäss der Drehung,
im Vergleich zu dem lokalen Bereich, durchstrahlt, sowie dass nur eine geringe Auswirkung
auf die projizierten Daten besteht, so dass die Auswirkung auf die Projektionsdaten außerhalb
des lokalen Bereichs im Falle eine Rückprojektion fast ignoriert werden kann.
Falls die Röntgenabsorptionskoeffizientendifferenz zwischen dem lokalen aufzunehmenden
Bereich und dem ihn umgebenden Bereich groß ist, d. h. wenn sich Zähne, Knochen und
Implantate in den lokalen Bereichen befinden, und solche Formen diagnostiziert werden,
weisen die erhaltenen Schnittbilder genug Kontrast auf, so dass solche Bilder für eine
tatsächliche Diagnose anwendbar sind, indem nur die mittels der lokalen Bestrahlung mit dem
konischen Röntgenbündel nur in dem lokalen Bereich erhaltenen Bilder analysiert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts ist für
eine Positionierung im Fall der lokalen Bestrahlung geeignet, was als wichtigster Aspekt für
eine solche Ortho-Röntgen-CT-Vorrichtung betrachtet wird, wodurch beide Effekte interaktiv
erzielt werden.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts (O) zur Verwendung in
einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung, welche das zu untersuchende Objekt mit
Röntgenstrahlen bestrahlt, um eine Röntgenstrahlabsorptionskoeffizientenverteilung
eines gewünschten Bereichs des Objekts mittels durch das Objekt transmittierter
Röntgenstrahlen zu erzeugen, wobei die Vorrichtung zum Positionieren des zu
röntgenden Objekts versehen ist mit:
einer Objektfixierungsanordnung (4) zum Fixieren und Halten des Objekts;
einer Bildaufnahmepositionsverschiebeanordnung (5) zum relativen Verschieben eines Röntgenbildaufnahmezielbereichs relativ zu dem an der Objektfixierungsanordnung fixierten Objekt; und
einer Anzeigeanordnung (7) zum variablen Anzeigen der relativen Positionsbeziehung zwischen einem Objektmodell (OM, OM'), welches dem Objekt entspricht, und einem Bildaufnahmezielbereichindex (Q, Q'), welcher dem Röntgenbildaufnahmezielbereich entspricht;
wobei die Position zwischen dem Objekt und dem Röntgenbildaufnahmezielbereich mittels des Verschiebevorgangs für die Position zwischen dem Objektmodell und dem Bildaufnahmezielbereichindex auf der Anzeigeanordnung festgelegt wird, wobei dies in einer Weise erfolgt, dass die relative Positionsbeziehung zwischen dem Objektmodell und dem Röntgenbildaufnahmezielbereichindex, die beide auf der Anzeigeanordnung angezeigt werden, mit der relativen Positionsbeziehung zwischen dem Objekt und dem Röntgenbildaufnahmezielbereich übereinstimmt, der von der Bildaufnahmepositionsverschiebeanordnung verschoben wurde.
einer Objektfixierungsanordnung (4) zum Fixieren und Halten des Objekts;
einer Bildaufnahmepositionsverschiebeanordnung (5) zum relativen Verschieben eines Röntgenbildaufnahmezielbereichs relativ zu dem an der Objektfixierungsanordnung fixierten Objekt; und
einer Anzeigeanordnung (7) zum variablen Anzeigen der relativen Positionsbeziehung zwischen einem Objektmodell (OM, OM'), welches dem Objekt entspricht, und einem Bildaufnahmezielbereichindex (Q, Q'), welcher dem Röntgenbildaufnahmezielbereich entspricht;
wobei die Position zwischen dem Objekt und dem Röntgenbildaufnahmezielbereich mittels des Verschiebevorgangs für die Position zwischen dem Objektmodell und dem Bildaufnahmezielbereichindex auf der Anzeigeanordnung festgelegt wird, wobei dies in einer Weise erfolgt, dass die relative Positionsbeziehung zwischen dem Objektmodell und dem Röntgenbildaufnahmezielbereichindex, die beide auf der Anzeigeanordnung angezeigt werden, mit der relativen Positionsbeziehung zwischen dem Objekt und dem Röntgenbildaufnahmezielbereich übereinstimmt, der von der Bildaufnahmepositionsverschiebeanordnung verschoben wurde.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei in dem Fall, dass die Position zwischen dem
Objektmodell (OM, OM') und dem Bildaufnahmezielbereichindex (Q, Q') auf der
Anzeigeanordnung (7) festgelegt wird, das Objektmodell verschoben wird, während der
Bildaufnahmezielbereichindex nicht verschoben wird.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die
Position zwischen dem Objektmodell (OM, OM') und dem
Bildaufnahmezielbereichindex (Q, Q') auf der Anzeigeanordnung (7) festgelegt wird,
der Bildaufnahmezielbereichindex verschoben wird, während das Objektmodell nicht
verschoben wird.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass die
Position zwischen dem Objektmodell (OM, OM') und dem
Bildaufnahmezielbereichindex (Q, Q') auf der Anzeigeanordnung festgelegt wird, die
relative Verschiebungsbeziehung zwischen dem Objektmodell und dem
Bildaufnahmezielbereichindex gemäß der relativen Verschiebungsbeziehung zwischen
dem an der Objektfixierungsanordnung (4) fixierten Objekt (O) und dem
Röntgenbildaufnahmezielbereich variiert wird.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner versehen mit einer
Kalibrieranordnung (6, LX, LY, LZ), um einen Standardpunkt der tatsächlichen
Bildaufnahme, der auf dem an der Objektfixierungsanordnung (4) fixierten Objekt (O)
vorgesehen ist, und ein Modellbildaufnahmestandardpunkt (PM) des Objektmodells
(OM), welches vorher gemäß dem Objekt vorbereitet wurde, zur Übereinstimmung zu
bringen, wobei die Position zwischen dem Objektmodell und dem
Bildaufnahmezielbereichindex (Q, Q') festgelegt wird, nachdem der Standardpunkt der
tatsächlichen Bildaufnahme mit dem Modellbildaufnahmestandardpunkt mittels der
Kalibrieranordnung in Übereinstimmung gebracht wurde.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, ferner versehen mit einer
Führungsstrahlerzeugungsanordnung (6) zum Emittieren von Führungsstrahlen (LX,
LY, LZ), welche als die Kalibrierungsanordnung wirken.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Anzeigeanordnung (7) so ausgebildet ist, dass das Objektmodell (OM, OM') darauf
unabhängig von der Objektgröße in fester Größe erscheint, sowie dass die Größe des
Bildaufnahmezielbereichindex (Q, Q') darauf im umgekehrten Verhältnis zur
Objektgröße erscheint.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anzeigeanordnung (7) so
ausgebildet ist, dass der Bildaufnahmezielbereichindex (Q) darauf unabhängig von der
Objektgröße in fester Größe erscheint sowie dass die Größe des Objektmodells (OM,
OM') darauf proportional zur Objektgröße erscheint.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzeigeanordnung (7) so ausgebildet ist, dass ferner ein
Koordinatenachsenindex, welcher eine zentrale Position (PM) des
Bildaufnahmezielbereichindex (Q, Q') definiert, darauf erscheint.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bildaufnahmepositionsverschiebeanordnung (5) ferner eine
Koordinatenachsendrehungsanordnung zum Drehen der Koordinatenachse, welche eine
zentrale Position des Röntgenbildaufnahmezielbereichs definiert, bezüglich eines
Bildaufnahmestandardkoordinatensystems aufweist.
11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Objekt (O) um einen Dentalkieferknochen handelt.
12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich
bei der Röntgenbildaufnahmevorrichtung um eine
Lokalröntgencomputertomographievorrichtung handelt, wobei das Objekt (O) ein
Dentalkieferknochen ist und wobei der Röntgenbildaufnahmezielbereich als ein
zylindrischer Bereich definiert ist, dessen Zentrum ein Rotationszentrum von
Röntgenstrahlen im Falle der Lokalröntgencomputertomographie ist, wobei ein
konisches Röntgenstrahlenbündel während der gesamten
Röntgencomputertomographieaufnahme abgestrahlt wird.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des
Röntgenbildaufnahmezielbereichs zwischen einem Unterkiefer und einem Oberkiefer
des Dentalkieferknochens festlegbar ist.
14. Röntgenbildaufnahmevorrichtung, die mit einer Vorrichtung zum Positionieren eines zu
röntgenden Objekts gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 versehen ist.
15. Röntgenbildaufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei die
Röntgenbildaufnahmevorrichtung eine Lokalröntgencomputertomographievorrichtung
ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001040632 | 2001-02-16 | ||
JP01-40632 | 2001-02-16 | ||
JP01-250822 | 2001-08-21 | ||
JP2001250822A JP3926120B2 (ja) | 2001-02-16 | 2001-08-21 | 被写体のx線撮影位置設定手段、この手段を備えたx線撮影装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10206716A1 true DE10206716A1 (de) | 2002-10-24 |
DE10206716B4 DE10206716B4 (de) | 2013-11-21 |
Family
ID=26609565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10206716A Expired - Lifetime DE10206716B4 (de) | 2001-02-16 | 2002-02-18 | Verfahren zur Festlegung eines Zielbereichs einer CT-Röntgenbildaufnahmevorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6619839B2 (de) |
JP (1) | JP3926120B2 (de) |
DE (1) | DE10206716B4 (de) |
FI (1) | FI120668B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112008001217B4 (de) | 2007-05-11 | 2019-05-29 | J. Morita Manufacturing Corporation | Röntgen-CT-Bildaufnahmegerät |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6568851B2 (en) * | 2000-10-25 | 2003-05-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | X-ray CT scanner |
DE10108298A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-09-26 | Sirona Dental Systems Gmbh | Anordnung und Verfahren zur Positionierung eines digitalen Röntgengerätes |
US7356115B2 (en) * | 2002-12-04 | 2008-04-08 | Varian Medical Systems Technology, Inc. | Radiation scanning units including a movable platform |
US7672426B2 (en) * | 2002-12-04 | 2010-03-02 | Varian Medical Systems, Inc. | Radiation scanning units with reduced detector requirements |
KR100480781B1 (ko) * | 2002-12-28 | 2005-04-06 | 삼성전자주식회사 | 치아영상으로부터 치아영역 추출방법 및 치아영상을이용한 신원확인방법 및 장치 |
EP1605828B1 (de) * | 2003-03-24 | 2007-05-16 | Kaltenbach & Voigt GmbH | Röntgengerät |
DE10346288A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-10-07 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg | Röntgengerät |
DE102004041440A1 (de) * | 2004-08-27 | 2006-03-02 | Dürr Dental GmbH & Co. KG | Verfahren zur Bestimmung der Soll-Relativlage eines Patienten in einem dentalen Panorama-Röntgengerät bzw. der Soll-Bahn, auf welcher dieses bezüglich eines Patienten bewegt wird sowie eine dafür geeignete Vorrichtung |
KR101163808B1 (ko) * | 2004-09-24 | 2012-07-09 | 아이캣 코포레이션 | 인체정보 추출장치, 인체촬영정보의 기준면 변환방법 및단면정보 검출장치 |
JP4880977B2 (ja) * | 2004-11-15 | 2012-02-22 | 株式会社東芝 | X線ct装置 |
JP4594783B2 (ja) * | 2005-04-05 | 2010-12-08 | 朝日レントゲン工業株式会社 | コーンビームx線ct撮影装置 |
JP4632891B2 (ja) * | 2005-07-22 | 2011-02-16 | 株式会社モリタ製作所 | X線ct撮影装置およびx線ct撮影方法 |
US8433033B2 (en) * | 2005-10-21 | 2013-04-30 | Axion Japan Co., Ltd. | Panoramic imaging apparatus |
US7787586B2 (en) * | 2007-02-22 | 2010-08-31 | J. Morita Manufacturing Corporation | Display method of X-ray CT image of maxillofacial area, X-ray CT apparatus and X-ray image display apparatus |
EP1972277A1 (de) * | 2007-03-20 | 2008-09-24 | Cefla Societa' Cooperativa | Verfahren zur Positionierung eines zu analysierenden Objekts für einen Computertomographie-Scanner |
JP2009005984A (ja) * | 2007-06-28 | 2009-01-15 | Morita Mfg Co Ltd | X線ct撮影装置 |
FR2924325B1 (fr) | 2007-12-03 | 2010-11-26 | Trophy | Appareil de radiologie dentaire et procede associe. |
DE112009001015B4 (de) | 2008-04-30 | 2024-05-23 | J. Morita Manufacturing Corporation | Medizinische Röntgen-CT-Abbildungsvorrichtung |
US8538110B2 (en) | 2008-05-01 | 2013-09-17 | J. Morita Manufacturing Corporation | Medical X-ray CT imaging apparatus, medical X-ray CT image display device, and medical X-ray CT image display method |
EP2123223B1 (de) * | 2008-05-19 | 2017-07-05 | Cefla S.C. | Verfahren und Vorrichtung zur vereinfachten Patientenpositionierung für dentale tomografische Röntgenbildgebung |
FI123978B (fi) * | 2008-06-27 | 2014-01-15 | Planmeca Oy | Hammashoitolaitteisto |
FR2938183B1 (fr) * | 2008-08-22 | 2011-12-09 | Trophy | Appareil de radiologie dentaire panoramique et procede d'utilisation associe |
JP5308739B2 (ja) * | 2008-08-22 | 2013-10-09 | 株式会社モリタ製作所 | X線画像表示方法、及びx線撮影装置 |
EP2427115B1 (de) | 2009-05-04 | 2018-10-31 | Trophy | Kombiniertes panorama- und computertomographie-gerät |
EP2446822B1 (de) * | 2009-06-25 | 2019-05-08 | The Yoshida Dental Mfg. Co., Ltd. | Röntgenphotographievorrichtung |
JP5731386B2 (ja) * | 2009-07-30 | 2015-06-10 | 株式会社テレシステムズ | 放射線撮像装置及び放射線による撮像方法 |
JP5024412B2 (ja) * | 2010-03-29 | 2012-09-12 | トヨタ自動車株式会社 | アクセル開度表示装置 |
US8861679B2 (en) | 2010-06-11 | 2014-10-14 | Palodex Group Oy | X-ray imaging systems and methods |
FI20105934A (fi) * | 2010-09-08 | 2012-03-09 | Palodex Group Oy | Menetelmä ja järjestelmä tietokonetomografiakuvauksen ohjaamiseksi |
WO2014037770A1 (en) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Trophy | Apparatus for partial ct imaging |
JP6400307B2 (ja) * | 2014-03-10 | 2018-10-03 | キヤノンメディカルシステムズ株式会社 | X線画像診断装置 |
US9420976B2 (en) * | 2014-03-19 | 2016-08-23 | General Electric Company | Systems and methods for optimized source collimation |
JP6483968B2 (ja) * | 2014-07-11 | 2019-03-13 | 株式会社吉田製作所 | 歯科用x線撮影装置 |
GB2533632B (en) * | 2014-12-24 | 2018-01-03 | Gen Electric | Method and system for obtaining low dose tomosynthesis and material decomposition images |
JP6811716B2 (ja) | 2015-02-27 | 2021-01-13 | トロフィー | 歯科撮像装置及び歯科放射線透過撮像のために対象者を位置決めする方法 |
USD839427S1 (en) * | 2016-10-14 | 2019-01-29 | J. Morita Mfg. Corp. | Medical X-ray photographing apparatus |
JP6938322B2 (ja) | 2016-10-14 | 2021-09-22 | 株式会社モリタ製作所 | 医療用x線撮影装置の操作パネル表示装置、医療用x線撮影装置、医療用x線撮影装置の操作パネル表示装置における表示方法及び表示プログラム |
FI128589B (fi) | 2016-12-30 | 2020-08-31 | Planmeca Oy | Tietokonetomografia ja kuvautuvaksi halutun anatomian asemointi |
US11191504B2 (en) * | 2018-07-31 | 2021-12-07 | Canon Medical Systems Corporation | X-ray diagnosis apparatus comprising a blood vessel running information acquiring function, a position specification function, and a diaphragm control function |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5123056A (en) * | 1990-02-02 | 1992-06-16 | Siemens Medical Systems, Inc. | Whole-leg x-ray image processing and display techniques |
JP3207073B2 (ja) * | 1994-04-13 | 2001-09-10 | 株式会社モリタ製作所 | X線撮影装置 |
DE19510294A1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-10-02 | Ralf Bannuscher | Verfahren zur Herstellung einer Operationsschablone für eine implantologische Operation, Vorrichtung zur Herstellung einer Operationsschablone für eine implantologische Operation und Operationsschablone für eine implantologische Operation |
DE19728864C2 (de) * | 1997-07-05 | 2000-09-28 | Christian Moss | Vorrichtung zur Bestimmung einer Plazierung von Dental-Implantaten und Verfahren zur exakten Positionierung von Dentalimplantaten |
JP3919048B2 (ja) * | 1998-09-02 | 2007-05-23 | 株式会社モリタ製作所 | 局所照射x線ct撮影装置 |
DE19902273A1 (de) * | 1999-01-21 | 2000-08-03 | Dieter Edinger | Vorrichtung zur Bestimmung einer Plazierung von Dental-Implantaten im Kieferknochen |
DE10084386T1 (de) * | 1999-03-25 | 2002-02-28 | Nihon University Tokio Tokyo | Verfahren und Vorrichtung für die Röntgen-Computertomographie |
US6463121B1 (en) * | 1999-10-13 | 2002-10-08 | General Electric Company | Interactive x-ray position and exposure control using image data as reference information |
DE10008053A1 (de) * | 2000-02-22 | 2001-09-06 | Siemens Ag | Röntgeneinrichtung und medizinischer Arbeitsplatz für die Diagnostik und für chirurgische Eingriffe im Kopf - und Kiefernbereich eines Patienten |
EP1161122B1 (de) * | 2000-06-02 | 2008-12-31 | PaloDEx Group Oy | Bestimmung und Einstellung von den Belichtungswerten für Röntgenstrahlung-Bilderzeugung |
US6459760B1 (en) * | 2000-07-28 | 2002-10-01 | Exotic Metals Forming Company, Inc. | Apparatuses and methods for non-destructive inspection |
-
2001
- 2001-08-21 JP JP2001250822A patent/JP3926120B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-02-15 FI FI20020307A patent/FI120668B/fi not_active IP Right Cessation
- 2002-02-15 US US10/076,928 patent/US6619839B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-18 DE DE10206716A patent/DE10206716B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112008001217B4 (de) | 2007-05-11 | 2019-05-29 | J. Morita Manufacturing Corporation | Röntgen-CT-Bildaufnahmegerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10206716B4 (de) | 2013-11-21 |
FI20020307A0 (fi) | 2002-02-15 |
JP2002315746A (ja) | 2002-10-29 |
JP3926120B2 (ja) | 2007-06-06 |
FI20020307A (fi) | 2002-08-17 |
US20020122537A1 (en) | 2002-09-05 |
FI120668B (fi) | 2010-01-29 |
US6619839B2 (en) | 2003-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10206716B4 (de) | Verfahren zur Festlegung eines Zielbereichs einer CT-Röntgenbildaufnahmevorrichtung | |
DE10392506B4 (de) | Röntgen-CT-Gerät | |
DE102008010537B4 (de) | Röntgen-CT-Anzeigeverfahren für den Kieferbereich; CT-Röntgenvorrichtung und Röntgenbild-Anzeigevorrichtung | |
DE102007048981B4 (de) | Röntgen-Computertomographie-Vorrichtung | |
DE102004020668B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Röntgen-Computertomographie | |
DE102006037564C5 (de) | Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem robotergeführten C-Bogen-System sowie Aufzeichnungsvorrichtung zur Röntgenbildaufzeichnung | |
DE19941668B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur computergestützen Röntgentomographie | |
DE112006000869B4 (de) | Radiographievorrichtung mit Übersichtsbildfunktion | |
DE112009001015B4 (de) | Medizinische Röntgen-CT-Abbildungsvorrichtung | |
DE102005004502B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung 3D-tomographischer Bilder eines Objektes | |
DE112009000999B4 (de) | Medizinische Röntgen-CT-Abbildungsvorrichtung, medizinische Röntgen-CT-Bildanzeigeeinrichtung und medizinisches Röntgen-CT-Anzeigeverfahren | |
DE102006044783A1 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Bildern eines bestimmbaren Bereichs eines Untersuchungsobjekts mittels einer Computertomographieeinrichtung | |
DE102006021373A1 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE102009039486B4 (de) | Röntgen-CT-Abbildungsvorrichtung und Abbildungssteuerverfahren dafür | |
DE102006001090B4 (de) | Bedienungsverfahren sowie Bildgebungsgerät | |
DE102006006038B4 (de) | System zur bildlich dargestellten Verfolgung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, bewegten medizinischen Instruments | |
DE19941149A1 (de) | Strahlentherapeutische Planungsanordnung | |
DE112017002369T5 (de) | Stationäre intraorale Tomosynthesebildgebungssysteme und-Verfahren sowie computerlesbare Medien für die dreidimensionale Dentalbildgebung | |
DE102012215922B4 (de) | Medizintechnische Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Bildern | |
DE19738342A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung eines Objekts und Anzeige eines Bilds in einem Computer-Tomographie-System | |
DE102006004692A1 (de) | Bildgebendes medizintechnisches Gerät und Verfahren für ein derartiges Gerät | |
EP2092312A1 (de) | Röntgenanlage und verfahren zum erzeugen von röntgenbildern | |
DE102004048402A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Bildgebung mittels dynamischen Spiralscannens | |
DE102004029474A1 (de) | System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen | |
DE102009047867A1 (de) | Verfahren zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20140222 |
|
R071 | Expiry of right |