DE102006001090B4 - Bedienungsverfahren sowie Bildgebungsgerät - Google Patents

Bedienungsverfahren sowie Bildgebungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006001090B4
DE102006001090B4 DE102006001090A DE102006001090A DE102006001090B4 DE 102006001090 B4 DE102006001090 B4 DE 102006001090B4 DE 102006001090 A DE102006001090 A DE 102006001090A DE 102006001090 A DE102006001090 A DE 102006001090A DE 102006001090 B4 DE102006001090 B4 DE 102006001090B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contrast agent
protocol
scan
database
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006001090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001090A1 (de
Inventor
Gabriel Haras
Ute Feuerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006001090A priority Critical patent/DE102006001090B4/de
Priority to US11/650,434 priority patent/US20070238990A1/en
Priority to JP2007001359A priority patent/JP2007181707A/ja
Priority to CNB2007100923736A priority patent/CN100563595C/zh
Publication of DE102006001090A1 publication Critical patent/DE102006001090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001090B4 publication Critical patent/DE102006001090B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/465Displaying means of special interest adapted to display user selection data, e.g. graphical user interface, icons or menus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/5635Angiography, e.g. contrast-enhanced angiography [CE-MRA] or time-of-flight angiography [TOF-MRA]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/546Interface between the MR system and the user, e.g. for controlling the operation of the MR system or for the design of pulse sequences

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Bedienungsverfahren für ein Bildgebungsgerät (1), wobei – aus einer Datenbank ein gespeichertes Kontrastmittelprotokoll, in welchem Parameter einer Kontrastmittelverabreichung hinterlegt sind, ausgewählt wird, – in der Datenbank anhand eines gespeicherten und dem Kontrastmittelprotokoll zugeordneten Verknüpfungsparameters zu dem ausgewählten Kontrastmittelprotokoll zumindest ein verknüpftes Scanprotokoll identifiziert wird – und das oder jedes derart identifizierte Protokoll als dem ausgewählten Kontrastmittelprotokoll zugeordnetes Scanprotokoll ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienungsverfahren für ein Bildgebungsgerät, insbesondere zur Erstellung von Schichtbildern eines Objekts. Die Erfindung betrifft weiter ein insbesondere zur Erstellung von Schichtbildern eines Objekts geeignetes Bildgebungsgerät mit einer Bedieneinheit.
  • Ein Bildgebungsgerät insbesondere zur Erstellung von Schichtbildern dient dazu, Information insbesondere über das Innere des untersuchten Objekts zu gewinnen. Aus Untersuchungsaufnahmen und insbesondere aus den Schichtbildern können beispielsweise wertvolle Informationen über die Lage, die Größe oder die Struktur von inneren Organen, von Knochengewebe oder von sonstigem Weichteilgewebe eines Patienten gewonnen werden. Insbesondere können abfolgende Schichtbilder auch zu einer dreidimensionalen Darstellung umgerechnet werden.
  • Ein insbesondere zur Aufnahme von Schichtbildern geeignetes Bildgebungsgerät ist beispielsweise ein Röntgen-Computertomograph, ein Magnetresonanztomograph, ein Photonen-Emissions-Computertomograph oder ein Positronen-Emissionstomograph. Ebenso gut kann ein solches Bildgebungsgerät auf Basis von Ultraschall aufgebaut sein.
  • Der Kontrast der von einem derartigen Bildgebungsgerät erzeugten Bilder des Objektes, wie beispielsweise eines Patienten, wird durch lokal unterschiedliche Anregungs-, Absorptions-, Reflexions- oder Emissionseigenschaften der untersuchten Materie gegenüber der von dem Bildgebungsgerät verwendeten Strahlung, Teilchenstrahlung oder Schallwellen hervorgerufen. Im Falle eines Röntgengerätes werden die unterschiedlichen Absorptions- oder Schwächungseigenschaften verschiedener Gewebearten zur Kontrastgebung ausgenutzt. Da sich beispielsweise Knochengewebe und Weichteilgewebe in den genannten Eigenschaften stark unterscheiden, ist es möglich, aufgrund des damit verbundenen Kontrastes in den Bildern die Struktur eines Knochens eines Patienten zu analysieren.
  • Organe oder Gefäße, die sich in den genannten Eigenschaften zur Bildung eines Kontrastes in den aufgenommenen Bildern von umliegendem Gewebe nicht wesentlich unterscheiden, können aufgrund des resultierenden zu geringen Kontrastes auf herkömmliche Weise nicht untersucht werden. Aus diesem Grund wird bei der Untersuchung eines durchbluteten Organs, beispielsweise eines Herzens, einer Leber oder eines Gefäßes in dem Bereich der Extremitäten des Patienten, vor Beginn der Untersuchung mit dem Bildgebungsgerät ein Kontrastmittel in die Blutbahn des Patienten gegeben. Infolge des Kontrastmittels werden die untersuchten Organe gegenüber dem umliegenden Gewebe mit genügend hohem Kontrast abgebildet.
  • Bei der Erstellung von Schichtbildern mit Kontrastmittelgabe muss auf die gleichzeitige Anwesenheit des Kontrastmittels geachtet werden. Hierzu wird es notwendig, die Betriebsparameter des Bildgebungsgerätes und die Ausbreitung des verabreichten Kontrastmittels im Patienten aufeinander abzustimmen. Hierzu wird ein so genanntes Scanprotokoll, in welchem Betriebsparameter des Bildgebungsgeräts zur Bildaufnahme hinterlegt sind, und ein so genanntes Kontrastmittelprotokoll, in welchem Parameter einer Kontrastmittelverabreichung hinterlegt sind, jeweils für einen gewünschten Untersuchungsbereich zueinander passend ausgewählt.
  • Soll beispielsweise eine Angiographie im Kopfbereich des Patienten durchgeführt werden, so wird zunächst für das Bildgebungsgerät ein entsprechend geeignetes Scanprotokoll ausgewählt. In diesem Scanprotokoll sind beispielsweise Leistungswerte, Dauer der einwirkenden Strahlung, Vorschubgeschwindigkeit, Strahlungsenergie und Verzögerungszeit zwischen abfolgenden Schichtbildaufnahmen als Betriebsparameter hinterlegt. Zusätzlich kann das Scanprotokoll zu einer vorgegebenen Patientenkonstitution jeweils passende Betriebsparameter zur Auswahl vorsehen.
  • Nach Auswahl des geeigneten Scanprotokolls wird nach vorhandenen Erfahrungswerten ein passendes Kontrastmittelprotokoll ausgewählt, nach dessen Parametern beispielsweise mit einem Kontrastmittelgerät die Verabreichung des zur Aufnahme notwendigen Kontrastmittels erfolgt. Parameter zur Kontrastmittelverabreichung können beispielsweise die Konzentration des Kontrastmittels, der Fluss des Kontrastmittels und die absolut zuzuführende Menge des Kontrastmittels sein. Auch kann ein Kontrastmittelprotokoll mehrere unterschiedliche Phasen der Kontrastmittelverabreichung umfassen. Diese Phasen können sich in den genannten Parametern unterscheiden. In komplexen Kontrastmittelprotokollen können zwischen Phasen, in denen Kontrastmittel verabreicht wird, auch Phasen angeordnet sein, in denen beispielsweise eine Kochsalzlösung zugeführt wird.
  • Das Kontrastmittelprotokoll dient dazu, zur Aufnahme der Bilder mit dem Bildgebungsgerät einen vorhersehbaren Kontrastmittelverlauf im Patienten zu erzeugen, so dass bei der Bildaufnahme die zur Kontrastbildung erforderliche Kontrastmittelkonzentration im Untersuchungsbereich vorliegt. So dient beispielsweise eine Phase, in der eine Kochsalzlösung zugeführt wird, dazu, den zeitlichen Kontrastmittelverlauf vorhersehbar zu halten, ohne den Patienten unerwünschterweise mit zuviel Kontrastmittel zu belasten.
  • Zur Untersuchung werden dann an dem Bildgebungsgerät das geeignete Scanprotokoll und an dem Kontrastmittelgerät das hierzu passende Kontrastmittelprotokoll eingestellt bzw. vorgegeben. Anschließend wird die Untersuchung mit den ausgewählten Parametern durchgeführt.
  • Heutige Kontrastmittelgeräte erlauben die Abspeicherung einer begrenzten Anzahl von Basis-Kontrastmittelprotokollen. Diese Basis-Kontrastmittelprotokolle können individuell an bestimmte Anforderungen, Scanprotokolle und Patienten angepasst werden. Die Anpassung geschieht dabei anhand von Erfahrungswerten, die beispielsweise schriftlich niedergelegt sein können. Nachteiligerweise können bei der bekannten Vorgehensweise Scanprotokolle und Kontrastmittelprotokolle in nicht optimaler Art und Weise kombiniert werden. Dies kann zu einer vermeidbaren Mehrbelastung des Patienten mit Kontrastmittel oder mit der vom Bildgebungsgerät verwendeten Strahlung oder Teilchenstrahlung führen.
  • In der US 2002/0071521 A1 ist ein Diagnostiksystem mit einem Kontrastmedium-Injektor beschrieben, bei dem nach Eingabe einer Untersuchungsmethode oder einer Untersuchungsregion hierzu korrelierte Kontrastbedingungen ausgegeben werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bedienungsverfahren für ein Bildgebungsgerät anzugeben, durch welches sich Fehler bei der Auswahl von Scan- und Kontrastmittelprotokollen möglichst vermeiden lassen. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein Bildgebungsgerät anzugeben, welches mit einem derart vorteilhaften Bedienungsverfahren bedient werden kann.
  • Die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bedienungsverfahren für ein Bildgebungsgerät gelöst, wobei aus einer Datenbank ein gespeichertes Kontrastmittelprotokoll, in welchem Parameter einer Kontrastmittelverabreichung hinterlegt sind, ausgewählt wird, in der Datenbank anhand eines gespeicherten und dem Kontrastmittelprotokoll zugeordneten Verknüpfungsparameters zu dem ausgewählten Kontrastmittelprotokoll zumindest ein verknüpftes Scanprotokoll identifiziert wird und das oder jedes derart identifizierte Protokoll als dem ausgewählten Kontrastmittelprotokoll zugeordnetes Scanprotokoll ausgegeben wird.
  • Die Erfindung geht dabei in einem ersten Schritt von der Überlegung aus, passende Scan- und Kontrastmittelprotokolle in einer Datenbank zusammenzufassen. In einem weiteren Schritt geht die Erfindung dann von der Überlegung aus, den abgespeicherten Protokollen jeweils Verknüpfungsparameter zuzuordnen, die ebenfalls abgespeichert sind und anhand dieser Verknüpfungsparameter geeignete Paarungen von Scan- und Kontrastmittelprotokollen zu identifizieren und auszugeben.
  • Durch die in der Datenbank abgelegten Verknüpfungsparameter wird es möglich, passende Protokolle miteinander zu verlinken. Der Verknüpfungsparameter kann hierzu insbesondere Erfahrungswerte, aber auch theoretisch gegebene Beziehungen umfassen.
  • Wird ausgehend von einem vorgegebenen Kontrastmittelprotokoll ein passendes Scanprotokoll ausgegeben, so kann dieses vom Bildgebungsgerät automatisch für die zu startende Untersuchung herangezogen werden.
  • Die Ausgabe der identifizierten Protokolle kann beispielsweise als Ausdruck, als Datei oder direkt als Datenaustausch zu den angeschlossenen Geräten erfolgen. Insbesondere ist auch eine Ausgabe in Form einer Anzeige auf einer graphischen Anzeigeeinheit möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden bei einer Mehrzahl von identifizierten Protokollen diese als eine Auswahl angegeben, wobei durch eine Eingabe zumindest eines der identifizierten Protokolle zur Ausgabe ausgewählt wird. Eine derartige Vorgehensweise erlaubt, eine Vorgehensweise, nach welcher bei Vorauswahl eines Kontrastmittelprotokolls, welches beispielsweise für eine Angiographie geeignet ist, eine Serie von passenden Scanprotokollen ausgegeben wird, die sich beispielsweise durch ihre Anwendung für verschiedene Körperregionen des Patienten unterscheiden. Es wird hierdurch eine sichere Führung des Benutzers ermöglicht, wobei Fehlzuordnungen nahezu auszuschließen sind.
  • Vorteilhafterweise wird ein neues Scan- oder Kontrastmittelprotokoll durch eine Eingabe in der Datenbank abgespeichert. Durch einen derartigen Verfahrensschritt wird es möglich, die Anzahl der in der Datenbank gespeicherten Protokolle laufend zu vergrößern und insofern die Wissensbasis zu verbreitern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird ein abgespeichertes Protokoll und/oder ein abgespeicherter Verknüpfungsparameter durch eine Eingabe in der Datenbank modifiziert. Hierdurch können sowohl auf der Datenbank vorhandene Protokolle abgeändert und neuen Bedingungen angepasst als auch deren Verknüpfung zu passenden Protokollen abgeändert werden.
  • In einer vorteilhaften Variante werden zur Neueingabe oder zur Modifizierung eines Scan- oder Kontrastmittelprotokolls die jeweils möglichen Betriebsparameter bzw. die jeweils möglichen Parameter einer Kontrastmittelgabe als eine Vorauswahl angegeben, durch eine Eingabe die Wahl der Betriebsparameter oder der Parameter einer Kontrastmittelgabe getroffen und die ausgewählten Betriebsparameter oder Parameter einer Kontrastmittelgabe in der Datenbank zu dem neuen bzw. zu dem modifizierten Scan- oder Kontrastmittelprotokoll abgespeichert.
  • Hierdurch wird eine sichere Führung des Benutzers ermöglicht, indem ihm die möglichen Parameter zur Vorauswahl gestellt werden. Der Benutzer kann hierdurch leicht und direkt am Bildgebungsgerät neue Scan- oder Kontrastmittelprotokolle erstellen oder bereits vorhandene Scan- oder Kontrastmittelprotokolle modifizieren.
  • Weiter vorteilhaft wird zu einem neuen oder modifizierten Protokoll ein Verknüpfungsparameter durch eine Eingabe in der Datenbank abgespeichert. Der Benutzer kann hierdurch entscheiden, ob er zu neuen oder zu modifizierten Protokollen die vorhandenen Verknüpfungsparameter erhält oder aber aufgrund der getätigten Erfahrung neue Verknüpfungen erstellt. Durch die Eingabe und Abspeicherung von Verknüpfungsparametern wird die Datenbank an reale Erfahrungswerte angepasst.
  • Die Anpassung der modifizierten Scan- oder Kontrastmittelprotokolle an eigene Erfahrungswerte des Benutzers wird dadurch erleichtert, dass nach der Modifizierung eines Scan- oder Kontrastmittelprotokolls der oder die zugeordneten Verknüpfungsparameter zur Auswahl angegeben und durch eine Eingabe in der Datenbank erhalten oder abgeändert werden. Der Benutzer erkennt hierbei die vorhandenen Verknüpfungen zu anderen Protokollen und kann leicht entscheiden, ob er die vorhandenen Verknüpfungen verändern, löschen oder neue Verknüpfungen zu seinem abgeänderten Protokoll hinzufügen möchte.
  • Zweckmäßigerweise werden zu dem Scan- oder Kontrastmittelprotokoll Benutzerinformationen abgespeichert. Dies erlaubt einem Benutzer, insbesondere seine eigenen, auf seinen Erfahrungswerten beruhenden Protokolle zu identifizieren oder aber festzustellen, von welchem Benutzer vorhandene Protokolle abgelegt worden sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die Bedienerführung menüunterstützt auf einer graphischen Anzeigeeinheit. Die Auswahl von Protokollen und von zu ausgewählten Protokollen angegebenen passenden Protokollen kann hierdurch leicht direkt auf der Anzeigeeinheit erfolgen. Entweder geschieht dies durch eine mittlerweile üblich gewordene Computermaus oder aber dadurch, dass die Anzeigeeinheit als ein Touch-Screen ausgebildet ist. Durch Klicken oder Berühren entsprechend gestalteter Felder können hierbei die zum Ablauf des Bedienungsverfahrens notwendigen Eingaben getätigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante wird ein Scan- oder Kontrastmittelprotokoll durch Datenaustausch der internen Datenbank mit einer externen Datenbank importiert oder exportiert. Hierdurch können abgelegte Protokolle an anderer Stelle verwendet und insofern ein großer Wissenspool gemeinsam benutzt werden. Insbesondere erlaubt der letzte Verfahrensschritt die direkte Weiterleitung der zu einem Scanprotokoll passenden Kontrastmittelprotokolle an ein entsprechendes Kontrastmittelgerät. Das vorgeschlagene Kontrastmittelprotokoll braucht nicht mehr händisch übertragen zu werden.
  • Die auf ein Bildgebungsgerät gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bildgebungsgerät mit einer Bedieneinheit gelöst, wobei die Bedieneinheit dafür eingerichtet ist, aus einer Datenbank ein gespeichertes Kontrastmittelprotokoll, in welchem Parameter einer Kontrastmittelverabreichung hinterlegt sind, zur Auswahl anzugeben, eine Auswahl zu detektieren und zu dem ausgewählten Kontrastmittelprotokoll in der Datenbank anhand eines gespeicherten und dem Kontrastmittelprotokoll jeweils zugeordneten Verknüpfungsparameters zumindest ein verknüpftes Scanprotokoll zu identifizieren und das oder jedes derart identifizierte Protokoll als dem ausgewählten Kontrastmittelprotokoll zugeordnetes Scanprotokoll auszugeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Bildgebungsgeräte finden sich in den entsprechenden untergeordneten Ansprüchen. Dabei sind die für die Bedienungsverfahren angegebenen Vorteile sinngemäß auf die vorteilhaften Ausgestaltungen der Bildgebungsgeräte zu übertragen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand zweier Tabellen und einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Tabelle 1 eine grafische Anzeige zur Auswahl eines Untersuchungsprotokolls,
  • Tabelle 2 eine grafische Anzeige zur Auswahl eines Kontrastmittelprotokolls,
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung als ein Bildgebungsgerät einen Röntgen-Computertomographen mit zugeordneter Bedieneinheit.
  • Als Bildgebungsgerät ist in 1 ein Computertomograph 1 zur Untersuchung eines Objekts, hier eines Patienten 2, dargestellt. Der Computertomograph 1 umfasst eine in einer Gantry 4 um eine Drehachse 6 rotierbar angeordnete Strahlungsquelle 8 zur Aussendung von Röntgenstrahlung. Der Strahlungsquelle 8 gegenüberliegend ist ein bogenförmiger Detektor 9 angeordnet, der mehrere zu Detektorzeilen 10, 11, 12 aufgereihte Detektorelemente umfasst.
  • Weiter umfasst der Computertomograph 1 eine Tischplatte 13, die entlang der Drehachse 6 verschiebbar auf einem Tisch 14 montiert ist.
  • Als ein weiterer Bestandteil des Computertomographen 1 ist eine Bedieneinheit 18 zu erkennen, die über eine Bedienkonsole 20 und eine grafische Anzeigeeinheit 21 verfügt. Die Bedieneinheit 18 ist mit dem Computertomographen 1 über eine Steuerleitung 22 verbunden.
  • Die Bedieneinheit 18 ist dafür eingerichtet, zur Aufnahme von abfolgenden Schichtbildern den Vorschub der beweglichen Tischplatte 13 und die Rotation der Gantry 4 anzusteuern. Gantry 4 und Tischplatte 13 bilden zusammen eine Positionierungseinheit, die es ermöglicht, Schichtbilder an unterschiedlichen räumlichen Positionen des Patienten 2 aufzunehmen. Über den Pitch-Wert, d. h. das Verhältnis aus Rotationsgeschwindigkeit der Gantry 4 und Vorschubgeschwindigkeit der Tischplatte 13 kann die Scangeschwindigkeit des Computertomographen 1 eingestellt werden. Dabei sorgt die Rotation der Gantry 4 für die Aufnahme eines Schichtbildes an einer Längsposition des Patienten 2, wogegen der Vorschub der Tischplatte 13 für die Abfolge der aufzunehmenden Schichtbilder verantwortlich ist.
  • Zur Erfassung eines Schichtbildes wird mit dem Detektor 9 die von der Strahlungsquelle 8 ausgesendete und den Patienten 2 durchdringende Röntgenstrahlung erfasst. Bei dem gezeigten Computertomographen 1 erzeugt hierzu die Strahlungsquelle 8 ein fächerförmiges Röntgenstrahlbündel. In jeder Position der Gantry 4 wird somit ein charakteristisches Schwächungsbild der Röntgenstrahlung erfasst. Aus den in verschiedenen Positionen der Gantry 4 erhaltenen Projektionen wird ein Schichtbild rekonstruiert, auf welchem Gewebe mit unterschiedlichen Schwächungseigenschaften mit unterschiedlichen Grauwerten dargestellt sind.
  • Die Aufnahme der Schichtbilder geschieht durch Ansteuerung der Gantry 4, der Tischplatte 13 sowie der Strahlungsquelle 8 anhand von an der Bedieneinheit 18 ausgewählten Scanprotokollen. Dabei sind in den Scanprotokollen Leistungswerte für die Strahlungsquelle 8, Vorschubparameter, wie insbesondere ein Pitch-Wert sowie ein Scan-Delaywert, abgelegt. Zur Auswahl der Scanprotokolle werden diese beispielsweise nach Untersuchungsbereichen sortiert auf der Anzeigeeinheit 21 dargestellt. Die Anzeigeeinheit 21 umfasst hierbei einen Touch-Screen, so dass die Auswahl der angezeigten Scanprotokolle mittels manueller Berührung erfolgt.
  • Zur Untersuchung durchbluteter Organs, beispielsweise eines Herzens, einer Leber oder eines Blutgefäßes ist eine Kontrastmittelzugabe vorgesehen. Hierzu ist die Bedieneinheit 18 über eine Steuerleitung 27 mit einem Kontrastmittelgerät 23 verbunden, über welches ein Kontrastmittel 24 mittels eines Kontrastmittelschlauches 29 gemäß einem vorgegebenen Kontrastmittelprotokoll dem Patienten 2 gesteuert zugeführt wird.
  • Zur Auswahl des Kontrastmittelprotokolls, welches als Parameter der Kontrastmittelverabreichung Anzahl und Art von unterschiedlichen Verabreichungsphasen umfasst, die sich jeweils in der Art des zugeführten Mittels, seines Flusses und der absoluten Menge unterscheiden, bietet die Bedieneinheit 18 eine menüunterstützte Bedienerführung an. Der Benutzer wählt nicht erfindungsgemäß dann das für die gegebene Konstitution des Patienten 2 passende Kontrastmittelprotokoll aus, indem er den Touch-Screen an entsprechender Stelle berührt. Die Bedieneinheit 18 übermittelt anschließend über die Steuerleitung 27 das ausgewählte Kontrastmittelprotokoll dem Kontrastmittelgerät 23.
  • Wird die Untersuchung gestartet, so sind Scanprotokoll und Kontrastmittelprotokoll aufeinander abgestimmt. Die aufzunehmenden Schichtbilder weisen hierdurch eine gute Kontrastierung auf.
  • Die Bedieneinheit 18 bietet ferner die Möglichkeit, neue Scan- oder Kontrastmittelprotokolle menüunterstützt einzugeben oder bereits vorhandene Protokolle zu modizifieren. Zur Neueingabe werden mögliche Betriebsparameter zur Auswahl vorangegeben. Die Auswahl kann der Benutzer durch entsprechende Berührung des Touch-Screens eingeben. Zur Modifizierung vorhandener Protokolle werden sowohl die abgespeicherten Parameter als auch die zugeordneten Verknüpfungsparameter als Auswahl angegeben. Der Benutzer kann jeden der angezeigten Parameter variieren, löschen oder gegebenenfalls einen nicht vorhandenen Parameter hinzufügen. Den neu eingegebenen oder modifizierten Protokollen können Benutzerinformationen hinzugespeichert werden, die eine spätere Identifizierung ermöglichen. Insgesamt entsteht auf diese Art und Weise in der Bedieneinheit 18 eine u. a. auch auf Erfahrungswerten beruhende Wissensbasis, in welcher Scan- und Kontrastmittelprotokolle miteinander passend verlinkt sind. Tabelle 1
    Untersuchungsprotokoll Scan-Protokoll KM-Protokoll
    Kopf CT-Angio CT-Angio
    Kopf: mAs 160 Phase 1:
    Hirn KV 100 Konz: 300
    Gesicht Scandelay 18 s Fluss: 3,5 ml/s
    CT-Angio ... Menge: 70 ml
    ... ...
    Thorax: Phase 2:
    Lunge Konz: NaCL
    Herz Fluss: 3,4 ml/s
    ... Menge: 20 ml
    Abdomen
    Leber
    CT-Angio
  • Tabelle 1 zeigt exemplarisch ein Auswahlmenü, wie es auf der Anzeigeeinheit 21 der Bedieneinheit 18 zur nicht erfindungsgemäßen Auswahl der für eine geplante Untersuchung geeigneten Scan- und Kontrastmittelprotokolle angezeigt wird. Der Benutzer klickt beispielsweise über eine Computermaus links oben das Feld ”Untersuchungsprotokoll” an oder berührt dieses Feld entsprechend auf einem Touch-Sreen. Anschließend entscheidet er sich für eine Angiographie des Kopfes, wozu er im Feld ”Untersuchungsprotokoll” die Auswahl ”Kopf, CT-Angio” trifft.
  • Durch diese Auswahl wird in der Spalte der ”Scanprotokolle” das für diese vorgesehene Kopf-Angiographie notwendige Scanprotokoll angezeigt. Für die Strahlungsquelle wird eine Leistung von 160 mAs und eine Spannung von 100 kV vorgegeben. Als Scan-Delay sind dem ausgewählten Scanprotokoll 18 Sekunden zugeordnet. Weitere Betriebsparameter, wie beispielsweise der Pitch-Wert, können folgen.
  • Die Bedieneinheit 18 gibt nicht erfindungsgemäß nach Auswahl der gewünschten Untersuchung die dem ausgewählten Scanprotokoll für eine Kopf-Angiographie zugeordneten Kontrastmittelprotokolle aus.
  • Diese sind in der Spalte ”KM-Protokoll” aufgeführt. Das Kontrastmittelprotokoll ist in diesem Fall eines, welches für eine CT-Angiographie generell eingesetzt werden kann. Es umfasst zwei Phasen einer Kontrastmittelverabreichung. In einer Phase 1 wird eine Konzentration von 300 mg/ml, ein Fluss von 3,5 ml/s und eine absolute Menge von 70 ml für das Kontrastmittel angegeben. Anschließend findet eine Phase 2 statt, in welcher Natriumchlorid mit einem Fluss von 3,4 ml/s und einer Menge von 20 ml zugegeben wird. Das angezeigte Kontrastmittelprotokoll kann weitere Phasen oder Parameter der Kontrastmittelverabreichung enthalten. Tabelle 2
    Untersuchungsprotokoll: Scan-Protokoll: KM-Protokoll:
    Kopf CT-Angio
    Kopf: mAs 160 Protokoll
    Hirn KV: 100 Protokoll 2
    Gesicht Scandelay: 18 s CT-Angio
    CT-Angio ... Protokoll 4
    Thorax:
    Lunge
    Herz
    ...
    Abdomen:
    Leber
    CT-Angio
    ...
  • Tabelle 2 stellt ein Menü dar, wie es graphisch auf der Anzeigeeinheit 21 der Bedieneinheit 18 zur Auswahl eines Kontrastmittelprotokolles ausgegeben wird. Im Unterschied zu Tabelle 1 hat hierbei der Benutzer durch Auswahl mittels Computermaus oder durch Berührung des Touch-Screens an geeigneter Stelle das Feld ”Kontrastmittelprotokoll” ausgewählt. Daraufhin wird ihm in der darunter liegenden Spalte eine Serie von Protokollen angezeigt, die beispielsweise durch ihre Namensgebung charakterisiert sind. Im vorgesehenen Fall wählt der Benutzer das Kontrastmittelprotokoll mit dem abgespeicherten Namen ”CT-Angio” aus.
  • Nach entsprechender Auswahl des Kontrastmittelprotokolls ”CT-Angio” erscheinen in der ”Scanprotokoll” Spalte erfindungsgemäß alle über abgespeicherte Verknüpfungsparameter mit dem ausgewählten Kontrastmittelprotokoll verlinkten Scanprotokolle. Beispielhaft ist hier das Scanprotokoll zur Aufnahme einer Kopf-Angiographie dargestellt. Die Parameter entsprechen denen in Tabelle 1.
  • Die angezeigte Auswahl bedeutet hierbei, dass mit dem ausgewählten Kontrastmittelprotokoll verschiedene Scanprotokolle möglich sind. Der Benutzer hat sich insbesondere gemäß Tabelle 2 für eine Kopf-Angiographie entschieden, indem er in der Spalte ”Untersuchungsprotokoll” den Kopf als Untersuchungsbereich ausgewählt hat. Ebenso gut wäre es auch möglich gewesen, durch Auswahl des Untersuchungsbereiches ”Thorax” das hierfür zugeordnete Scanprotokoll zur Durchführung der Untersuchung auszuwählen.

Claims (20)

  1. Bedienungsverfahren für ein Bildgebungsgerät (1), wobei – aus einer Datenbank ein gespeichertes Kontrastmittelprotokoll, in welchem Parameter einer Kontrastmittelverabreichung hinterlegt sind, ausgewählt wird, – in der Datenbank anhand eines gespeicherten und dem Kontrastmittelprotokoll zugeordneten Verknüpfungsparameters zu dem ausgewählten Kontrastmittelprotokoll zumindest ein verknüpftes Scanprotokoll identifiziert wird – und das oder jedes derart identifizierte Protokoll als dem ausgewählten Kontrastmittelprotokoll zugeordnetes Scanprotokoll ausgegeben wird.
  2. Bedienungsverfahren nach Anspruch 1, wobei bei einer Mehrzahl von identifizierten Protokollen diese als eine Auswahl angegeben werden und wobei durch eine Eingabe zumindest eines der identifizierten Protokolle zur Ausgabe ausgewählt wird.
  3. Bedienungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein neues Scan- oder Kontrastmittelprotokoll durch eine Eingabe in der Datenbank abgespeichert wird.
  4. Bedienungsverfahren nach einem der vorhergehenden Anspreche, wobei ein erbgespeichertes Protokoll und/oder ein erbgespeicherter Verknüpfungsparameter durch eine Eingabe in der Datenbank modifiziert werden.
  5. Bedienungsverfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei zur Neueingabe oder zur Modifizierung eines Scan- oder Kontrastmittelprotokolls die jeweils möglichen Betriebsparameter bzw. die jeweils möglichen Parameter einer Kontrastmittelgabe als eine Vorauswahl angegeben werden, und durch eine Eingabe die Wahl der Betriebsparameter oder der Parameter einer Kontrastmittelgabe getroffen und in der Datenbank zu dem neuen bzw. zu dem modifizierten Scan- oder Kontrastmittelprotokoll abgespeichert wird.
  6. Bedienungsverfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei zu einem neuen oder modifizierten Protokoll ein Verknüpfungsparameter durch eine Eingabe in der Datenbank abgespeichert wird.
  7. Bedienungsverfahren nach Anspruch 6, wobei nach der Modifizierung eines Scan- oder Kontrastmittelprotokolls der oder die zugeordneten Verknüpfungsparameter zur Auswahl angegeben und durch eine Eingabe in der Datenbank erhalten oder abgeändert werden.
  8. Bedienungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zu dem Scan- oder Kontrastmittelprotokoll Benutzerinformationen abgespeichert werden.
  9. Bedienungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedienerführung menüunterstützt auf einer grafischen Anzeigeinheit erfolgt.
  10. Bedienungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Scan- oder Kontrastmittelprotokoll durch Datenaustausch der internen Datenbank mit einer externen Datenbank importiert oder exportiert wird.
  11. Bildgebungsgerät (1) mit einer Bedieneinheit (18), die dafür eingerichtet ist – aus einer Datenbank ein gespeichertes Kontrastmittelprotokoll, in welchem Parameter einer Kontrastmittelverabreichung hinterlegt sind, zur Auswahl anzugeben, – eine Auswahl zu detektieren und zu dem ausgewählten Kontrastmittelprotokoll in der Datenbank anhand eines gespeicherten und dem Kontrastmittelprotokoll zugeordneten Verknüpfungsparameters zumindest ein verknüpftes Scanprotokoll zu identifizieren – und das oder jedes derart identifizierte Protokoll als dem ausgewählten Kontrastmittelprotokoll zugeordnetes Scanprotokoll auszugeben.
  12. Bildgebungsgerät (1) nach Anspruch 11, wobei die Bedieneinheit (18) dafür eingerichtet ist, bei einer Mehrzahl von identifizierten Protokollen diese als eine Auswahl anzugeben, eine Auswahl zu detektieren und entsprechend der Auswahl zumindest eines der identifizierten Protokolle auszugeben.
  13. Bildgebungsgerät (1) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Bedieneinheit (18) zur Eingabe eines neuen Scan- oder Kontrastmittelprotokolls und zur Abspeicherung in der Datenbank eingerichtet ist.
  14. Bildgebungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Bedieneinheit (18) zu einer Modifizierung eines abgespeicherten Protokolls und/oder eines abgespeicherter Verknüpfungsparameters durch eine Eingabe eingerichtet ist.
  15. Bildgebungsgerät (1) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Bedieneinheit (18) dafür eingerichtet ist, zur Neueingabe oder zur Modifizierung eines Scan- oder Kontrastmittelprotokolls die jeweils möglichen Betriebsparameter bzw. die jeweils möglichen Parameter einer Kontrastmittelgabe als eine Vorauswahl anzugeben, eine Auswahl der Betriebsparameter oder der Parameter einer Kontrastmittelgabe zu detektieren und die ausgewählten Betriebsparameter oder Parameter einer Kontrastmittelgabe in der Datenbank zu dem neuen bzw. zu dem modifizierten Scan- oder Kontrastmittelprotokoll abzuspeichern.
  16. Bildgebungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Bedieneinheit zur Eingabe eines Verknüpfungsparameters zu einem neuen oder modifizierten Protokoll und zur Abspeicherung des eingegebenen Verknüpfungsparameters in der Datenbank eingerichtet ist.
  17. Bildgebungsgerät nach Anspruch 16, wobei die Bedieneinheit (18) dafür eingerichtet ist, nach der Modifizierung eines Scan- oder Kontrastmittelprotokolls der oder die zugeordneten Verknüpfungsparameter zur Auswahl anzugeben, eine Auswahl zu detektieren und den oder jeden ausgewählten Verknüpfungsparameter in der Datenbank zu erhalten oder abzuändern.
  18. Bildgebungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die Bedieneinheit (18) zur Abspeicherung von dem Scan- oder Kontrastmittelprotokoll zugeordneten Benutzerinformationen eingerichtet ist.
  19. Bildgebungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei eine grafische Anzeigeeinheit (21) vorgesehen ist und die Bedieneinheit für eine menüunterstützte Benutzerführung auf der grafischen Anzeigeinheit (21) eingerichtet ist.
  20. Bildgebungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei die Bedieneinheit (18) eingerichtet ist, ein Scan- oder Kontrastmittelprotokoll durch Datenaustausch der internen Datenbank mit einer externen Datenbank zu importieren oder zu exportieren.
DE102006001090A 2006-01-09 2006-01-09 Bedienungsverfahren sowie Bildgebungsgerät Active DE102006001090B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001090A DE102006001090B4 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Bedienungsverfahren sowie Bildgebungsgerät
US11/650,434 US20070238990A1 (en) 2006-01-09 2007-01-08 Control method as well as an imaging appliance
JP2007001359A JP2007181707A (ja) 2006-01-09 2007-01-09 画像化装置の操作方法ならびに画像化装置
CNB2007100923736A CN100563595C (zh) 2006-01-09 2007-01-09 操作方法以及成像设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001090A DE102006001090B4 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Bedienungsverfahren sowie Bildgebungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006001090A1 DE102006001090A1 (de) 2007-07-19
DE102006001090B4 true DE102006001090B4 (de) 2011-11-17

Family

ID=38189917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001090A Active DE102006001090B4 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Bedienungsverfahren sowie Bildgebungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070238990A1 (de)
JP (1) JP2007181707A (de)
CN (1) CN100563595C (de)
DE (1) DE102006001090B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219249A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur automatischen Auswahl eines Scanprotokolls

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9918687B2 (en) 2006-08-07 2018-03-20 Nemoto Kyorindo Co., Ltd. X-ray CT system, chemical liquid injector, and CT scanner
SE536114C2 (sv) * 2010-08-25 2013-05-14 Zafena Ab System och metod för kommunicering av testdata från kliniska analysenheter till ett elektroniskt patientinformationshanteringssystem
DE102013205502A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur optimierten Einstellung von medizintechnischen Systemen
CN104138269A (zh) * 2013-05-09 2014-11-12 上海联影医疗科技有限公司 Ct增强扫描设备及其扫描方法
CN103519846A (zh) * 2013-10-29 2014-01-22 深圳市开立科技有限公司 操作提示方法和超声诊断设备显示装置
JP6545474B2 (ja) * 2014-02-12 2019-07-17 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 画像診断装置、造影剤インジェクタ、造影撮影支援装置および画像診断システム
CN105193383B (zh) * 2015-08-14 2020-03-31 上海联影医疗科技有限公司 协议生成系统及方法、协议显示系统、图像生成系统
CN110198672A (zh) * 2017-12-27 2019-09-03 佳能医疗系统株式会社 分析装置
CN110084429A (zh) * 2019-04-29 2019-08-02 东软医疗系统股份有限公司 扫描时间的预测方法、装置、存储介质及电子设备
CN112649772B (zh) * 2019-10-11 2023-03-28 上海联影医疗科技股份有限公司 磁共振关联协议的参数调整方法、系统和磁共振系统
CN111493907A (zh) * 2020-04-29 2020-08-07 上海联影医疗科技有限公司 联动扫描和注射方法、装置、系统、存储介质
CN113941042A (zh) * 2021-09-16 2022-01-18 天津好好医疗科技有限公司 一种医用造影成像系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020071521A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-13 Satoru Ohishi Contrast medium injector and diagnosis system equipped with the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6941323B1 (en) * 1999-08-09 2005-09-06 Almen Laboratories, Inc. System and method for image comparison and retrieval by enhancing, defining, and parameterizing objects in images
US7591788B2 (en) * 2003-08-19 2009-09-22 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Adaptive contrast agent medical imaging

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020071521A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-13 Satoru Ohishi Contrast medium injector and diagnosis system equipped with the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219249A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur automatischen Auswahl eines Scanprotokolls
US9636077B2 (en) 2013-09-25 2017-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for the automatic selection of a scanning protocol

Also Published As

Publication number Publication date
CN101084839A (zh) 2007-12-12
CN100563595C (zh) 2009-12-02
US20070238990A1 (en) 2007-10-11
JP2007181707A (ja) 2007-07-19
DE102006001090A1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001090B4 (de) Bedienungsverfahren sowie Bildgebungsgerät
DE102007013566B4 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und medizinische Modalität
DE69734785T2 (de) Vorherbestimmung zur verfolgung der optimalen kontrastmittelkonzentration
DE102005061557B3 (de) Bildgebungsgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Bildgebungsgerätes
DE10206716B4 (de) Verfahren zur Festlegung eines Zielbereichs einer CT-Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102006032991B4 (de) Verfahren und Rechnereinheit zur Einstellung einer Spritzenpumpe für eine Bildaufnahme
DE102014203463B3 (de) Patientenabhängige Optimierung der Kontrastmittelmenge
DE102005018067A1 (de) System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten
DE102004048402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Bildgebung mittels dynamischen Spiralscannens
DE102012209410B4 (de) Ermittlung einer patientenspezifischen Kontrastmittel-Impulsantwortfunktion sowie darauf basierende Vorhersage eines voraussichtlichen Kontrastmittelverlaufs und Ansteuerung eines medizintechnischen Bildgebungssystems
DE102012215922B4 (de) Medizintechnische Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Bildern
DE10144630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung eines Körpervolumens und Computerprogrammprodukt
DE102004054405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Artefakten in Computertomographiebildgebungssystemen
DE102006027045A1 (de) Kardiale CT-Bildgebung mit schrittweiser Aufzeichnung
DE102008002915A1 (de) System und Verfahren für eine Benutzerschnittstelle in der digitalen radiographischen Röntgentomosynthese
DE102007056481A1 (de) System und Verfahren zum adaptiven Steuern einer kontrast-verstärkten diagnostischen Bildgebungsprozedur
DE10210650A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung eines Untersuchungsbereichs eines Patienten in Form eines 3D-Rekonstruktionsbilds
DE102005041626A1 (de) Verfahren und System zur Erstellung tomographischer Darstellungen eines Patienten unter Verwendung von Kontrastmittelinjektionen
DE102005005839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Artefakten bei Kegelstrahl-CT-Bildrekonstruktionen
DE102010043709B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Wertes einer Röhrenspannung, Röntgeneinrichtung, Rechenprogramm und Datenträger
DE102006002896A1 (de) Bildgebungsgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Bildgebungsgerätes
WO2008061565A1 (de) Röntgenanlage und verfahren zum erzeugen von röntgenbildern
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE102012205711B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines bildgebenden Diagnosegerätes sowie medizinisches bildgebendes System
DE10361553A1 (de) Kardiales Spiralscannen mit grosser Ganghöhe mittels erweiterten Rekonstruktionsfenstern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HARAS, GABRIEL, 35325 MUECKE, DE

Inventor name: FEUERLEIN, UTE, 91052 ERLANGEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE