DE102008032294A1 - Röntgeneinrichtung - Google Patents

Röntgeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008032294A1
DE102008032294A1 DE102008032294A DE102008032294A DE102008032294A1 DE 102008032294 A1 DE102008032294 A1 DE 102008032294A1 DE 102008032294 A DE102008032294 A DE 102008032294A DE 102008032294 A DE102008032294 A DE 102008032294A DE 102008032294 A1 DE102008032294 A1 DE 102008032294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
arm
arms
ray device
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008032294A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dr. Hornung
Jochen Miguel Löseken
Michael Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008032294A priority Critical patent/DE102008032294A1/de
Priority to US12/497,244 priority patent/US7988357B2/en
Priority to CN200910158678.1A priority patent/CN101623200B/zh
Publication of DE102008032294A1 publication Critical patent/DE102008032294A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Eine Röntgeneinrichtung weist einen mittels mindestens eines Armes (4) verstellbaren Röntgenstrahler (2) als erste Röntgenkomponente und ein unabhängig hiervon mittels mindestens eines weiteren Armes (5) verstellbares Aufnahmesystem (3) als weitere Röntgenkomponente auf. Die beiden jeweils zumindest indirekt eine Röntgenkomponente (2, 3) tragenden Arme (4, 5) sind um eine gemeinsame Drehachse (D) schwenkbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgeneinrichtung, welche eine Röntgenröhre und ein zur Detektion von Röntgenstrahlung vorgesehenes Aufnahmesystem als separat verstellbare Anlagenkomponenten umfasst.
  • Eine derartige Röntgeneinrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 220 501 B1 bekannt. Diese Röntgeneinrichtung weist zur Verstellung verschiedener Anlagenkomponenten Stellmittel auf, die nach Art von Roboterarmen aufgebaut sind. Zusätzlich zu einer Röntgenröhre und einem Bildaufnahmesystem ist auch eine Patientenliege mit Hilfe eines Roboterarms verstellbar. Die aus der EP 0 220 501 B1 bekannte Vorrichtung weist insgesamt einen hohen Platzbedarf auf.
  • Eine verbreitete Bauart von Röntgengeräten stellen C-Bogen-Röntgengeräte dar. Die Möglichkeit, eine Röntgenquelle sowie einen zugehörigen Detektor tragenden C-Bogen beweglich an einer fahrbaren Einheit anzulenken, ist prinzipiell beispielsweise aus der DE 102 15 987 A1 bekannt. Die Führung eines C-Bogens einer Röntgeneinrichtung an einem Knickarmroboter ist zum Beispiel in der DE 10 2006 028 326 A1 sowie in der DE 10 2006 041 033 A1 offenbart. Der Roboterarm ermöglicht die Bewegung der Röntgenquelle und des Röntgendetektors auf einer definierten Bahn um den Patienten.
  • Während C-Bogen-Röntgengeräte primär für die zwar flexible, aber statische Gewinnung von Projektionsaufnahmen konzipiert sind, dienen mit entlang eines Umlaufrings um eine Rotationsachse umlaufenden Röntgenstrahlungsquellen arbeitende Computertomographiegeräte, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2006 029 198 A1 bekannt sind, der Erzeugung von Schnittbildaufnahmen. In Teilbereichen sind Computertomographiegeräte durch einen erweiterten Funktionsumfang aufweisende C-Bogen-Röntgengeräte ersetzbar, welche ebenfalls Schnittbilder, zum Beispiel mit 10 mm dicken Schichten, generieren können. In diesem Zusammenhang wird auf die Presseinformation der Siemens AG vom 28.02.2005 mit dem Titel „Europapremiere beim ECR: Angiographische C-Bogen-Systeme von Siemens generieren CT-ähnliche Schnittbilder" verwiesen (http://www.forum-deutsche-medizintechnik.de/mediletter/archiv/2005_2/siemens_2.php). Die in der genannten Presseinformation vorgestellten, mit Flachdetektor-Technologie arbeitenden C-Bogen-Systeme sind insbesondere zur Verwendung während einer Intervention, beispielsweise einer neuroradiologischen, abdominalen oder onkologischen Intervention, vorgesehen und ermöglichen neben der Darstellung von hochkontrastigen Bildinhalten auch Weichteildifferenzierungen. Schnittbilder werden hierbei aus Bildsequenzen generiert, welche mit einem längs einer Trajektorie verlagerbaren Aufnahmesystem gewonnen wurden. Die Rekonstruktionsqualität erreicht jedoch nicht die mit einem Computertomographiegerät erzielbare Qualität. Zudem ist keine vollständige Rotation des Bildaufnahmesystems möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Röntgeneinrichtung anzugeben, welche sich durch eine besonders vorteilhafte Kombination von kompaktem Aufbau, rationeller Herstellbarkeit sowie vielseitiger Verwendbarkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine insbesondere als medizintechnisches Diagnosegerät verwendbare Röntgeneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Röntgeneinrichtung weist einen Röntgenstrahler sowie ein zugehöriges Aufnahmesystem, insbesondere einen Flachdetektor, auf. Der Röntgenstrahler und das Aufnahmesystem, zusammenfassend als Röntgenkomponenten bezeichnet, werden jeweils direkt oder indirekt von mindestens einem Arm getragen, wobei diese die verschiedenen Röntgenkomponenten tragenden Arme um eine gemeinsame Achse schwenkbar sind. Ist zwischen den Armen ein gestreckter Winkel eingeschlossen, so bildet die gesamte Anordnung aus Armen und Röntgenkomponenten in bevorzugter Ausgestaltung eine C-Bogen-Anordnung, welche hinsichtlich ihrer Geometrie – statisch betrachtet – prinzipiell mit her kömmlichen C-Bogen-Röntgengeräten vergleichbar ist. Im grundsätzlichen Unterschied zu solchen herkömmlichen Röntgengeräten stellen die beiden Arme Teile eines an der Drehachse geteilten C-Bogens dar, so dass eine im Vergleich zum Stand der Technik bei weitem höhere Flexibilität gegeben ist. Die Röntgeneinrichtung ist beispielsweise für Standard-Angiographieanwendungen sowie für erweiterte Angiographieanwendungen geeignet. Insbesondere ermöglicht die Röntgeneinrichtung eine benutzer- und patientenfreundliche interoperative Bildgebung.
  • Die separate Verstellbarkeit der Röntgenquelle einerseits und des zugehörigen Aufnahmesystems andererseits hat zudem den Vorteil, dass im Unterschied zu einem C-Bogen-Röntgengerät kein Verstellmechanismus erforderlich ist, der dafür ausgelegt ist, ein schweres, sowohl die Röntgenquelle als auch den Röntgendetektor tragendes Maschinenteil, nämlich den C-Bogen, als Ganzes zu bewegen. Stattdessen ist für die Verstellung des von einem schwenkbaren Arm getragenen Röntgenstrahlers einerseits und die Verstellung des von einem weiteren schwenkbaren Arm getragenen Aufnahmesystems andererseits jeweils ein gesonderter Antrieb vorhanden, welcher nur relativ geringe Massen zu bewegen hat. Damit ist die Röntgeneinrichtung, welche statt eines starren C-Bogens zwei Teilkinematiken aufweist, im Vergleich zu einem herkömmlichen C-Bogen-Röntgengerät gewichtssparend aufgebaut.
  • Betrachtet man einen nur eine einzige Röntgenkomponente, nämlich entweder die Röntgenquelle oder das Aufnahmesystem, tragenden Arm der Röntgeneinrichtung als Roboterarm, so ist durch die Röntgenquelle beziehungsweise das Aufnahmesystem jeweils ein Endeffektorkoordinatensystem des betreffenden Roboterarms gegeben. Zwischen den beiden Endeffektorkoordinatensystemen ist beim bestimmungsgemäßen Betrieb der Röntgeneinrichtung eine konstante Relativtransformation gegeben, das heißt das Aufnahmesystem befindet sich in Relation zur Röntgenquelle in ortsfester Position. Insofern ist eine Gemeinsamkeit zwischen der Röntgeneinrichtung und einem C-Bogen-Röntgengerät gegeben. Beim letztgenannten Gerät ist jedoch, sofern eine Verstellung durch einen Roboterarm vorgesehen ist, der komplette C-Bogen am Endeffektor befestigt. Selbst bei einer steifen Auslegung eines solchen robotergeführten C-Bogen-Systems spielen daher dynamische Effekte bei der Verstellung des C-Bogens eine beträchtliche Rolle. Solche Effekte müssen, soweit überhaupt möglich, in aufwändigen Simulations- und/oder Testprozeduren erfasst und korrigiert werden. Selbst ohne Berücksichtigung dynamischer Effekte bei der Verstellung eines C-Bogens kann bereits die aufgrund der zu bewegenden Massen auftretende Abweichung der Position von Roboterkomponenten von der theoretischen Position zu einer nennenswerten Beeinträchtigung der Qualität der generierten Daten führen. Derartige Nachteile sind bei der jeweils eine gesonderte Teilkinematik für die Röntgenquelle sowie für das Aufnahmesystem aufweisenden Röntgeneinrichtung prinzipbedingt weitestgehend eliminiert. Bei leichterer Bauweise im Vergleich zu einem robotergeführten C-Bogen-Röntgensystem sind mit der Röntgeneinrichtung zudem wesentlich schnellere Verstellbewegungen, beispielsweise Schwenk- oder Rotationsbewegungen mit mehr als 120°/s, realisierbar.
  • Die um die gemeinsame Drehachse schwenkbaren Arme sind vorzugsweise ausschließlich in einer zu dieser Drehachse normalen Ebene beweglich. Es sind jedoch auch Ausführungsformen realisierbar, in denen die um die gemeinsame Drehachse schwenkbaren Arme, auch als innere Arme bezeichnet, einen nicht rechten Winkel oder einen variablen Winkel mit der Drehachse einschließen. In allen dieser Ausführungsformen ist vorzugsweise die Möglichkeit gegeben, die die Röntgenkomponenten tragenden Arme um mehr als 360°, bevorzugt unbegrenzt, um die gemeinsame Drehachse zu rotieren. Im Fall der unbegrenzten Rotierbarkeit kann eine Energie- und/oder Signalübertragung zu den Röntgenkomponenten beispielsweise mit Hilfe von Schleifringen vorgesehen sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mit jedem der um die gemeinsame Drehachse schwenkbaren, inneren Arme ein zusätzlicher, die zugehörige Röntgenkomponente zumindest mit telbar tragender, äußerer Arm mittels eines Gelenks verbunden. Dieses Gelenk weist vorzugsweise eine orthogonal zur gemeinsamen Drehachse ausgerichtete Achse auf, wobei die Achsen der beiden Gelenke zwischen den inneren und den äußeren Armen parallel zueinander angeordnet sind, sofern die beiden inneren Arme längs einer einzigen Gerade angeordnet sind.
  • Jeder zusätzliche, äußere Arm ist bevorzugt längenverstellbar, beispielsweise mit Hilfe eines elektromechanischen oder hydraulischen Stellelements. Je nach Betriebsmodus der Röntgeneinrichtung wird während der Verschwenkung (< 360°) oder Rotation (> 360°) der Röntgenkomponenten die Länge der äußeren Arme konstant gehalten oder automatisch variiert.
  • Die Röntgenkomponenten, das heißt die Röntgenquelle sowie der zugehörige Röntgendetektor, sind mit dem äußeren Arm vorzugsweise jeweils mittels einer Gelenkanordnung verbunden, welche mehrere, insbesondere drei, Schwenkachsen aufweist. Bevorzugt ist jede der Schwenkachsen im rechten Winkel zu mindestens einer weiteren Schwenkachse der betreffenden Gelenkanordnung angeordnet. Insgesamt ist in dieser Ausgestaltung somit eine 6-fache Verstellbarkeit jeder Röntgenkomponente gegeben. Die entsprechenden Achsen beziehungsweise Stellmittel sind, wobei die angegebene Reihenfolge die kinematische Kette wiedergibt: Die gemeinsame Drehachse, die Achse zwischen innerem und äußerem Arm, das lineare Stellelement des äußeren Arms, sowie die drei Achsen der Gelenkanordnung zwischen dem äußeren Arm und der von diesem getragenen Röntgenkomponente. Da die Position der zweiten Röntgenkomponente im bestimmungsgemäßen Betrieb stets, wie vorstehend erwähnt, durch die Position der ersten Röntgenkomponente bestimmt ist, hat das gesamte kinematische System effektiv sechs Freiheitsgrade.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass durch die gedankliche Trennung eines starren C-Bogens eines Röntgengeräts in zwei eine gemeinsame Drehachse aufweisende Teilkinematiken eine Röntgeneinrichtung bereitgestellt wird, die bei einem relativ einfachen, mit herkömmlichen C-Bogen- Röntgengeräten vergleichbaren Aufbau Einsatzmöglichkeiten bietet, die weder durch ein C-Bogen-Röntgengerät noch durch ein weitaus aufwändiger aufgebautes Computertomographiegerät gegebenen sind. Im Vergleich zu einem Computertomographiegerät ist besonders die bessere Zugänglichkeit des Untersuchungsbereichs von Bedeutung.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen in stark vereinfachter Darstellung:
  • 1 eine medizintechnische Röntgeneinrichtung in einer ersten Frontansicht,
  • 2 die Röntgeneinrichtung nach 1 in einer zweiten Frontansicht,
  • 3 die Röntgeneinrichtung sowie eine Patientenliege in Seitenansicht,
  • 4 eine Gelenkanordnung der Röntgeneinrichtung in einer ersten Ansicht, und
  • 5 die Gelenkanordnung nach 4 in einer zweiten Ansicht.
  • Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Röntgeneinrichtung weist einen Röntgenstrahler 2 und ein zugehöriges Aufnahmesystem 3, nämlich einen Halbleiter-Flachdetektor, auf. Der Röntgenstrahler 2 und das Aufnahmesystem 3, zusammenfassend als Röntgenkomponenten bezeichnet, werden mittelbar jeweils von einem beweglichen Arm 4, 5 gehalten. Die beiden Arme 4, 5 sind um eine gemeinsame Drehachse D drehbar, welche ortsfest relativ zu einem beispielsweise am Boden verankerten oder verfahrbaren Maschinenteil 6 ist.
  • In der Anordnung nach 1 ist zwischen den orthogonal zur Drehachse D ausgerichteten Armen 4, 5 der Röntgeneinrichtung 1 ein 180°-Winkel eingeschlossen. Die Röntgeneinrichtung 1 ist damit wie ein herkömmliches C-Bogen-Röntgengerät, insbesondere für die Angiographie, verwendbar. Im Unterschied zu einem herkömmlichen C-Bogen-Röntgengerät ist jedoch auch eine beliebige Rotation (um einen Winkel von mehr als 360°) der C-förmigen Anordnung aus Armen 4, 5 und Röntgenkomponenten 2, 3 um die Drehachse D möglich.
  • Die Anordnung nach 2 zeigt keine für den bestimmungsgemäßen Betrieb der Röntgeneinrichtung 1 vorgesehene Stellung der Arme 4, 5 sowie der an diesen befestigten Röntgenkomponenten 2, 3, sondern veranschaulicht lediglich gegebene Verstellmöglichkeiten. Im tatsächlichen Betrieb der Röntgeneinrichtung 1 ist das Aufnahmesystem 3 relativ zum Röntgenstrahler 2 stets derart ausgerichtet, dass seine vorgesehene Funktion, nämlich die Detektion von Röntgenstrahlung, erfüllbar ist. Der Abstand zwischen dem Röntgenstrahler 2 und dem Aufnahmesystem 3 bleibt hierbei typischerweise konstant.
  • In 3 ist ein Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Verstellung der Röntgenkomponenten 2, 3 relativ zueinander sowie relativ zum in der Regel ortsfesten Maschinenteil 6 gegeben. An jedem der um die Drehachse D drehbaren inneren Arme 4, 5 ist ein äußerer Arm 7, 8 beweglich angelenkt, wobei die jeweils zwischen einem inneren Arm 4, 5 und einem äußeren Arm 7, 8 gebildete Achse mit A bezeichnet ist und bei jeder Stellung der inneren Arme 4, 5 orthogonal zur gemeinsamen Drehachse D, das heißt in tangentialer Richtung eines Kreises, dessen Mittelpunkt auf der gemeinsamen Drehachse D liegt, verläuft.
  • Die äußeren Arme 7, 8 sind in der Anordnung nach 3 oberhalb beziehungsweise unterhalb einer Patientenliege 9 angeordnet, welche verstellbar auf einem Gestell 10 gelagert ist. In nicht dargestellter Weise können die inneren Arme 4, 5 am Gestell 10 der Patientenliege 9 angelenkt sein, so dass das Maschinenteil 6 mit dem Gestell 10 identisch ist.
  • Jeder äußere Arm 7, 8 weist eine Stellvorrichtung 11, 12 auf, welche eine teleskopartige Längenverstellung des jeweiligen Arms 7, 8 ermöglicht. Der Röntgenstrahler 2 beziehungsweise das Aufnahmesystem 3 ist an dem äußeren Arm 7, 8 mittels einer Gelenkanordnung 13, 14 befestigt. Die Gelenkanordnungen 13, 14 ermöglichen im Gegensatz zum jeweils zwischen einem inneren Arm 4, 5 und einem äußeren Arm 7, 8 gebildeten Gelenk 15 mehrachsige Schwenkbewegungen und sind in 3 nur symbolhaft wiedergegeben.
  • Die Funktion der Gelenkanordnungen 13, 14 geht – ebenfalls in symbolisierter Darstellung – aus den 4, 5 näher hervor. Beide Figuren beziehen sich auf die den Röntgenstrahler 2 mit dem äußeren Arm 7 verbindende Gelenkanordnung 13, zeigen jedoch ebenso den prinzipiellen Aufbau der Gelenkanordnung 14, welche das Aufnahmesystem 3 mit dem äußeren Arm 8 verbindet.
  • Die 4 zeigt die Gelenkanordnung 13 mit Blickrichtung senkrecht von oben auf die Patientenliege 9 (3). Am dem inneren Arm 4 abgewandten Ende des äußeren Arms 7 ist mit diesem ein mehrfach abgewinkeltes, inneres Zwischenstück 16 schwenkbar verbunden, wobei die entsprechende Schwenkachse mit S1 bezeichnet und in der Anordnung nach den 3 und 4 längs des äußeren Arms 7 und damit parallel zur gemeinsamen Drehachse D ausgerichtet ist. Mit dem inneren Zwischenstück 16 ist ein weiteres, äußeres Zwischenstück 17 schwenkbar verbunden, wobei in diesem Fall eine Schwenkachse S2 gegeben ist, welche orthogonal zur ersten Schwenkachse S1 verläuft. Das äußere Zwischenstück 17 schließlich ist gelenkig mit dem Röntgenstrahler 2 verbunden, wobei eine Schwenkachse S3, um welche der Röntgenstrahler 2 relativ zum äußeren Zwischenstück 17 verschwenkbar ist, orthogonal zur zweiten Schwenkachse S2 angeordnet ist. In der Anordnung nach den 4 und 5 sind sämtliche Schwenkachsen S1, S2, S3 senkrecht zueinander angeordnet. In der 5 ist die Anordnung nach 4 mit Blickrichtung parallel zur gemeinsamen Drehachse D wiedergegeben. Der Röntgenstrahler 2 befindet sich in dieser Anordnung vertikal über der Patientenliege 9.
  • Wie aus den 3 bis 5 hervorgeht, unterscheidet sich die Röntgeneinrichtung 1 hinsichtlich der räumlichen Anord nung der relativ zueinander verstellbaren Elemente deutlich vom Aufbau gängiger Knickarmroboter. Typisch für derartige Roboter sind V-förmig zueinander angeordnete Segmente des Roboterarms, wobei zwischen den Segmenten sowohl Winkel, die wesentlich kleiner als 90° sind, als auch Winkel, die wesentlich größer als 90° sind, eingeschlossen sein können. Damit kann es bei Knickarmrobotern zu kinematischen Singularitäten kommen, die den Wegfall eines Freiheitsgrades bedeuten und in der Praxis vermieden werden sollen. Bei der Röntgeneinrichtung 1 dagegen ist schon aufgrund deren geometrischen Aufbaus beim bestimmungsgemäßen Betrieb keine Nähe zu kinematischen Singularitäten zu erwarten. Besondere Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung kinematischer Singularitäten sind daher nicht erforderlich. Unabhängig hiervon ist die Implementierung von Sicherheitssystemen wie Kollisionsvermeidungssystemen, welche insbesondere dazu beitragen, eine Gefährdung von Personen durch bewegliche Maschinenteile, beispielsweise die äußeren Arme 7, 8 mit den an diesen gehaltenen Röntgenkomponenten 2, 3, zu vermeiden, von Vorteil.
  • Bei einer Verstellung des Röntgenstrahlers 2 wird automatisch das Aufnahmesystem 3 mitverstellt, so dass es parallel zum Röntgenstrahler 2 ausgerichtet ist. Dieser Zusammenhang zwischen der Verstellung der verschiedenen Röntgenkomponenten 3, 4 ist jedoch nicht durch mechanische Verbindungselemente oder Getriebe, sondern steuerungstechnisch, insbesondere softwaretechnisch, hergestellt. Aus diesem Grund wird die bei der Röntgeneinrichtung 1 gegebene Verstell-Kinematik auch als Pseudo-Parallelkinematik bezeichnet.
  • Die Pseudo-Parallelkinematik ermöglicht das Verfahren der Röntgenkomponenten 2, 3 auf verschiedensten Bahnen:
    Werden die inneren Arme 4, 5 relativ zueinander in der in den 1 bis 3 dargestellten Position, das heißt einander diametral gegenüberliegend, belassen und auch die übrigen, lineare oder rotative Verstellungen ermöglichenden Elemente 1115 während einer mit der Röntgeneinrichtung 1 durchgeführ ten Untersuchung nicht verstellt, so sind die Röntgenkomponenten 2, 3 beispielsweise auf einer um die Patientenliege 9 gelegten Kreisbahn verfahrbar.
  • Eine ausschließliche Verstellung der linearen Stellvorrichtungen 11, 12 ermöglicht die Aufnahme verschiedener Projektionen, welche in analoger Weise auch akquirierbar sind, indem die Patientenliege 9 in ihrer Längsrichtung verschoben wird.
  • Die vorgenannten Beispiele zeigen, dass Anwendungen existieren, bei denen im Vergleich zu dem in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eingeschränkte Verstellmöglichkeiten der Röntgeneinrichtung 1 ausreichend sind.
  • Ein komplexerer Betriebsmodus, den die Röntgeneinrichtung 1 in der Ausgestaltung nach den 1 bis 5 ermöglicht, ist beispielsweise das Verlagern der Röntgenkomponenten 2, 3 auf linearen Bahnen, die im wesentlichen rechtwinklig zur gemeinsamen Drehachse D sowie zur Patientenliege 9 verlaufen. Bei diesem Vorgang ändert sich permanent der zwischen den inneren Armen 4, 5 eingeschlossene Winkel. Zur Verstellung der Röntgenkomponenten 2, 3 in der gewünschten Weise werden gleichzeitig in aufeinander abgestimmter Weise auch die übrigen verstellbaren Elemente 1115 automatisch betätigt.
  • Eine simultane Betätigung mehrerer verschiedenartiger verstellbarer Elemente 1115 ist auch bei einer Bewegung der Röntgenkomponenten 2, 3 auf spiralförmigen Trajektorien gegeben. Damit sind dreidimensionale Datensätze generierbar, die nach dem Stand der Technik höchstens ansatzweise mit C-Bogen-Geräten, in der Regel jedoch nur mit Computertomographiegeräten, gewonnen werden können. Generell kann je nach Art der mit der Röntgeneinrichtung 1 durchgeführten Röntgenuntersuchung das Isozentrum der Untersuchung wahlweise in einer konstanten Position gehalten werden oder variable Positionen einnehmen.
  • Die vielfältigen, voneinander weitgehend unabhängigen Verstellmöglichkeiten des Röntgenstrahlers 2 sowie des Aufnahmesystems 3 der Röntgeneinrichtung 1 ermöglichen auf einfache Weise auch die Generierung von Schnittbildern, deren Ebene mit der Drehachse D einen nicht rechten Winkel einschließt. Ebenso ist es beispielsweise möglich, den Röntgenstrahler 2 auf einer nicht kreisförmigen, zum Beispiel elliptischen Bahn um das Untersuchungsobjekt zu bewegen. Auch bei dieser Bewegung wird der Abstand zwischen dem Röntgenstrahler 2 und dem Aufnahmesystems 3 automatisch konstant gehalten. Das Aufnahmesystem 3 ist somit in diesem Betriebsmodus, sofern die durch die Trajektorie des Röntgenstrahlers 2 beschriebene Ellipse symmetrisch zur Drehachse D angeordnet ist, von der Drehachse D umso geringer beabstandet, je weiter der Röntgenstrahler 2 von dieser beabstandet ist.
  • 1
    Röntgeneinrichtung
    2
    Röntgenstrahler
    3
    Aufnahmesystem
    4
    innerer Arm
    5
    innerer Arm
    6
    Maschinenteil
    7
    äußerer Arm
    8
    äußerer Arm
    9
    Patientenliege
    10
    Gestell
    11
    Stellvorrichtung
    12
    Stellvorrichtung
    13
    Gelenkanordnung
    14
    Gelenkanordnung
    15
    Gelenk
    16
    inneres Zwischenstück
    17
    äußeres Zwischenstück
    A
    Achse
    D
    Drehachse
    S1, S2, S3
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0220501 B1 [0002, 0002]
    • - DE 10215987 A1 [0003]
    • - DE 102006028326 A1 [0003]
    • - DE 102006041033 A1 [0003]
    • - DE 102006029198 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Europapremiere beim ECR: Angiographische C-Bogen-Systeme von Siemens generieren CT-ähnliche Schnittbilder” verwiesen (http://www.forum-deutsche-medizintechnik.de/mediletter/archiv/2005_2/siemens_2.php) [0004]

Claims (10)

  1. Röntgeneinrichtung, mit einem mittels mindestens eines Armes (4) verstellbaren Röntgenstrahler (2) als erster Röntgenkomponente und einem unabhängig von dieser mittels mindestens eines weiteren Armes (5) verstellbaren Aufnahmesystem (3) als weiterer Röntgenkomponente, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden jeweils zumindest indirekt eine Röntgenkomponente (2, 3) tragenden Arme (4, 5) um eine gemeinsame Drehachse (D) schwenkbar gelagert sind.
  2. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (4, 5) mit den von diesen getragenen Röntgenkomponenten (2, 3) bei einander gegenüberliegender Stellung der Arme (4, 5) eine C-Bogen-Anordnung bilden.
  3. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Arme (4, 5) orthogonal zur gemeinsamen Drehachse (D) erstrecken.
  4. Röntgeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem der um die gemeinsame Drehachse (D) schwenkbaren Arme (4, 5) ein zusätzlicher, die zugehörige Röntgenkomponente (2, 3) zumindest mittelbar tragender Arm (7, 8) mittels eines Gelenks (15) verbunden ist.
  5. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (15) eine Achse (A) aufweist, welche orthogonal zur gemeinsamen Drehachse (D) verläuft.
  6. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Arm (7, 8) längenverstellbar ist.
  7. Röntgeneinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenkomponente (2, 3) mittels einer Gelenkanordnung (13, 14) mit dem zusätzlichen Arm (7, 8) verbunden ist.
  8. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (13, 14) mehrere, insbesondere drei, Schwenkachsen (S1, S2, S3) aufweist.
  9. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (S1, S2, S3) der Gelenkanordnung (13, 14) orthogonal zueinander angeordnet sind.
  10. Röntgeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufnahmesystem (3) ein Flachdetektor vorgesehen ist.
DE102008032294A 2008-07-09 2008-07-09 Röntgeneinrichtung Ceased DE102008032294A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032294A DE102008032294A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Röntgeneinrichtung
US12/497,244 US7988357B2 (en) 2008-07-09 2009-07-02 X-ray system
CN200910158678.1A CN101623200B (zh) 2008-07-09 2009-07-09 X射线装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032294A DE102008032294A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Röntgeneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032294A1 true DE102008032294A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032294A Ceased DE102008032294A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Röntgeneinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7988357B2 (de)
CN (1) CN101623200B (de)
DE (1) DE102008032294A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041201A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles Röntgengerät
DE102011006122A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Röntgengerät und Biplan-Röntgengerät
DE102011005847A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
DE102011082075A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung mit an Tragearmen gehalterter Aufnahmeanordnung
DE102013226289A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Kuka Laboratories Gmbh Röntgenvorrichtung mit einer Verstelleinrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2348980A4 (de) * 2008-10-13 2012-06-20 George Papaioannou Dynamische biplanare röntgen-stereophotogrammetrie-analyse
JP5984256B2 (ja) * 2012-08-06 2016-09-06 東芝メディカルシステムズ株式会社 X線撮像装置
DE102012217072A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines medizinischen Gerätes
US10076293B2 (en) 2012-10-02 2018-09-18 Carestream Health, Inc. Rapid frame-rate wireless imaging system
US9615864B2 (en) 2013-05-31 2017-04-11 Rehabilitation Institute Of Chicago Limb lengthening system for residual limb
WO2015018629A1 (en) * 2013-08-05 2015-02-12 Koninklijke Philips N.V. Tube alignment functionality for mobile radiography systems
CN104458770A (zh) * 2013-09-13 2015-03-25 青岛天盾橡胶有限公司 一种便携式矿用巨型子午线轮胎胎体无损检测检测仪
US9808211B2 (en) 2013-11-12 2017-11-07 Carestream Health, Inc. Head and neck imager
JP6118465B2 (ja) * 2013-12-19 2017-04-19 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 対象物トラッキング装置
EP3097856B1 (de) * 2014-01-23 2020-03-11 Vatech Co., Ltd. Röntgenfotografievorrichtung mit variablem arm
KR101485292B1 (ko) * 2014-04-07 2015-01-28 재단법인대구경북과학기술원 로봇
KR101485291B1 (ko) * 2014-04-07 2015-01-21 재단법인대구경북과학기술원 로봇
KR101403787B1 (ko) * 2014-04-07 2014-06-03 재단법인대구경북과학기술원 의료용 로봇
RU2018105686A (ru) * 2015-07-16 2019-08-16 Конинклейке Филипс Н.В. Устройство для выносной рентгеноскопии, ближней рентгеноскопии и радиологии
US10952689B2 (en) * 2016-06-10 2021-03-23 Principle Imaging Corporation Multi-axis linear X-ray imaging system
EP3534795B1 (de) * 2016-11-04 2021-01-13 Hologic, Inc. Medizinische bildgebungsvorrichtung
DE102016013315A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 RayScan Technologies GmbH Messsystem und Verfahren zum Betreiben eines Messsystems
TWI640300B (zh) * 2017-07-07 2018-11-11 行政院原子能委員會核能硏究所 造影掃描系統
CN108663385A (zh) * 2018-06-06 2018-10-16 北京建筑大学 一种移动式钢筋套筒灌浆饱满度检测装置
EP3932314A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-05 Pristem SA Mechanisch betätigbare medizinische bildgebungseinrichtung mit einer strahlungsquelle und bildgebungsvorrichtung
CN113406122B (zh) * 2021-06-15 2022-11-15 北京航星机器制造有限公司 一种双机械臂数字射线检测装置及自动化检测方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220501B1 (de) 1985-10-09 1989-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikanlage mit durch eine Steuervorrichtung verstellbaren Anlagenkomponenten
DE10215987A1 (de) 2002-04-11 2003-11-06 Siemens Ag Röntgeneinrichtung
WO2007026282A2 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray stand with variable jaw size
DE102006029198A1 (de) 2006-06-26 2007-11-08 Siemens Ag Computertomographie-System und Verfahren zur Erzeugung von Schnittbildaufnahmen
DE102006028326A1 (de) 2006-06-20 2008-01-03 Siemens Ag Verfahren zur zeitlich optimierten Röntgenbildgebung mit einem Bi-Plan Röntgengerät sowie Bi-Plan Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102006041033A1 (de) 2006-09-01 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens und Röntgengeräte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501011A (en) * 1982-09-22 1985-02-19 General Electric Company Angulating lateral fluoroscopic suspension
US6200024B1 (en) * 1998-11-27 2001-03-13 Picker International, Inc. Virtual C-arm robotic positioning system for use in radiographic imaging equipment
US6582121B2 (en) * 2001-11-15 2003-06-24 Ge Medical Systems Global Technology X-ray positioner with side-mounted, independently articulated arms
DE10161322B4 (de) * 2001-12-13 2009-04-02 Siemens Ag Röntgeneinrichtung
DE102005014188A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-12 Siemens Ag Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220501B1 (de) 1985-10-09 1989-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikanlage mit durch eine Steuervorrichtung verstellbaren Anlagenkomponenten
DE10215987A1 (de) 2002-04-11 2003-11-06 Siemens Ag Röntgeneinrichtung
WO2007026282A2 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray stand with variable jaw size
DE102006028326A1 (de) 2006-06-20 2008-01-03 Siemens Ag Verfahren zur zeitlich optimierten Röntgenbildgebung mit einem Bi-Plan Röntgengerät sowie Bi-Plan Röntgengerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102006029198A1 (de) 2006-06-26 2007-11-08 Siemens Ag Computertomographie-System und Verfahren zur Erzeugung von Schnittbildaufnahmen
DE102006041033A1 (de) 2006-09-01 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens und Röntgengeräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Europapremiere beim ECR: Angiographische C-Bogen-Systeme von Siemens generieren CT-ähnliche Schnittbilder" verwiesen (http://www.forum-deutsche-medizintechnik.de/mediletter/archiv/2005_2/siemens_2.php)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041201A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Mobiles Röntgengerät
DE102011005847A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung
DE102011005847B4 (de) * 2011-03-21 2017-04-27 Siemens Healthcare Gmbh Röntgeneinrichtung
DE102011006122A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Röntgengerät und Biplan-Röntgengerät
DE102011082075A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung mit an Tragearmen gehalterter Aufnahmeanordnung
DE102011082075B4 (de) * 2011-09-02 2014-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung mit an Tragearmen gehalterter Aufnahmeanordnung
US8944680B2 (en) 2011-09-02 2015-02-03 Siemens Aktiengesellschaft X-ray facility having a recording arrangement held on support arms
DE102013226289A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Kuka Laboratories Gmbh Röntgenvorrichtung mit einer Verstelleinrichtung
US10307121B2 (en) 2013-12-17 2019-06-04 Kuka Deutschland Gmbh X-ray device having an adjusting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN101623200A (zh) 2010-01-13
US7988357B2 (en) 2011-08-02
CN101623200B (zh) 2014-07-23
US20100008474A1 (en) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032294A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE102010020604B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung, umfassend eine ringförmige Gantry
DE69627590T2 (de) Kompakte C-Bogenanordnung für ein fahrbares Röntgenbildsystem
EP3082601B1 (de) Röntgenvorrichtung mit einer verstelleinrichtung
DE102012211330B4 (de) Intra-operative Bildgebungsvorrichtung
DE102006028327B3 (de) Robotergesteuerte Aufzeichnungsvorrichtung, insbesondere für die Aufzeichnung von Röntgenbilddaten, sowie zugehöriges Verfahren
DE102012104401B4 (de) Schwenkbare Röntgen-Bildgebungsvorrichtungen
DE102011082075B4 (de) Röntgeneinrichtung mit an Tragearmen gehalterter Aufnahmeanordnung
DE102010020603A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, umfassend eine ringförmige Gantry
DE102006037565B3 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem C-Bogen-System bei einem außerhalb des Drehzentrums liegenden interessierenden Bereich sowie zugehöriges C-Bogen-System
DE102005012700A1 (de) Röntgenvorrichtung
DE102006011234A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE102008063193B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung zylindrischer oder rohrförmiger Prüfobjekte mittels Röntgenstrahlung
DE102014203363B4 (de) Medizinisches Röntgensystem mit einer geschlossenen ringförmigen Gantry
DE102018107442A1 (de) C-Bogen-Bildgebungssystem mit mehreren unabhängigen automatisierten Drehachsen
DE102006055134A1 (de) Urologischer Röntgenarbeitsplatz
DE69010033T2 (de) Röntgenuntersuchungsapparat.
DE10215987A1 (de) Röntgeneinrichtung
EP3202325B1 (de) Tragevorrichtung
DE102011006122A1 (de) Medizinisches Röntgengerät und Biplan-Röntgengerät
DE102008061637B4 (de) Biplan-Röntgengerät
DE102015207736A1 (de) Mobiles C-Bogen-Röntgengerät
DE102011005847B4 (de) Röntgeneinrichtung
DE102013220204A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät mit Bodenstativ und C-Bogen
DE102006055166A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einem Röntgenstrahler und einem Röntgendetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130416