DE102006056884A1 - Verfahren und CT-System zur Durchführung einer Cardio-CT-Untersuchung eines Patienten - Google Patents

Verfahren und CT-System zur Durchführung einer Cardio-CT-Untersuchung eines Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102006056884A1
DE102006056884A1 DE102006056884A DE102006056884A DE102006056884A1 DE 102006056884 A1 DE102006056884 A1 DE 102006056884A1 DE 102006056884 A DE102006056884 A DE 102006056884A DE 102006056884 A DE102006056884 A DE 102006056884A DE 102006056884 A1 DE102006056884 A1 DE 102006056884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
gantry
heart
recorded
ray tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006056884A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Flohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006056884A priority Critical patent/DE102006056884A1/de
Priority to US11/987,473 priority patent/US7616730B2/en
Publication of DE102006056884A1 publication Critical patent/DE102006056884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/33Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG] specially adapted for cooperation with other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/405Source units specially adapted to modify characteristics of the beam during the data acquisition process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/503Clinical applications involving diagnosis of heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein CT-System (1) zur Durchführung einer Cardio-CT-Untersuchung eines Patienten, wobei der Patient (7) an einer ersten Relativposition durch mindestens zwei Röntgenröhren (2, 4) zunächst mit einem ersten Röntgenspektrum gescannt wird, bis die Messdaten für Parallelprojektionen über eine Spanne von insgesamt mindestens 180° an Projektionswinkeln aus einer vorbestimmten Herzphase gesammelt sind, anschließend ohne Positionswechsel der Gantry (6) der Patient (7) an der ersten Relativposition durch mindestens zwei Röntgenröhren (2, 4) mit mindestens einem zweiten Röntgenspektrum gescannt wird, bis die Messdaten für Parallelprojektionen über eine Spanne von mindestens 180° an Projektionswinkeln aus einer vorbestimmten Herzphase gesammelt sind, worauf die nächste Relativposition zwischen Patient (7) und Gantry (6) angefahren wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein CT-System zur Durchführung einer Cardio-CT-Untersuchung eines Patienten mit mindestens zwei winkelversetzt auf einer Gantry angeordneten Röntgenröhren, wobei ein aktuelles EKG-Signal des Patienten abgenommen wird, Patient und Gantry relativ zueinander in Systemachsenrichtung sequentiell verschoben werden, während die mindestens zwei winkelversetzt angeordneten Röntgenröhren zum Scan auf einer Kreisbahn um den Patienten bewegt werden und Absorptionsdaten des Patienten gemessen werden und anschließend mit ausgewählten Absorptionsdaten tomographische Darstellungen des Patienten erstellt werden.
  • Ein ähnliches Verfahren und ein ähnliches CT-System sind allgemein bekannt.
  • Es ist außerdem allgemein bekannt, dass Patienten mit CT-Systemen mit winkelversetzten Röntgenröhren und unterschiedlichen Energiespektren gescannt werden, so dass eine bessere Differenzierung des gescannten Gewebes beziehungsweise der darin vorhandenen Ablagerungen ermöglicht wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein CT-System zur Durchführung einer Cardio-CT-Untersuchung zu finden, bei denen einerseits der Scan mit mindestens zwei unterschiedlichen Energiespektren durchgeführt und anderseits auch der Vorteil von winkelversetzten Röntgenröhren bezüglich ihrer erhöhten Zeitauflösung genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Der Erfinder hat Folgendes erkannt:
    Bei der Durchführung von CT-Untersuchungen ist es unter Verwendung von Parallelgeometrie ausreichend einen Projektionswinkelbereich von 180° – also ein Halbumlaufdatenintervall – zu verwenden, um realistische Schnittbilder zu rekonstruieren. Bei einer Datenaufnahme in Fächergeometrie ist ein Fächerdatensatz von 180° plus dem Fächerwinkel des Detektors notwendig, um 180° Paralleldaten für jeden Bildpunkt innerhalb des Messfeldes zu erhalten. Im Drehzentrum reichen 180° von Fächerdaten aus, um 180° Paralleldaten zu erhalten. Bei einem CT-System mit zwei um 90° winkelversetzt angeordneten Röntgenquellen kann dieser Halbumlaufdatensatz in Parallelgeometrie in zwei Viertelumlaufdatensätze aufgeteilt werden, die gleichzeitig von den beiden Messsystemen durch den 90°-Versatz zwischen ihnen aufgenommen werden. Diese beiden Viertelumlaufdatensätze können mit Hilfe einer glättenden Übergangsfunktion aneinander gefügt werden, wobei die Glättung dafür sorgt, dass Strichartefakte durch mögliche Inkonsistenzen zwischen den beiden Start- und Endprojektionen vermieden werden. So entsteht ein für die Bildrekonstruktion ausreichendes Halbumlaufintervall in Parallelgeometrie aus Daten, die beide Meßsysteme gleichzeitig im Zeitintervall einer viertel Gantry-Rotationszeit aufgenommen haben. Leider lassen sich mit dieser Technik keine Dual-Engery-Anwendungen realisieren, es sei denn durch Verzicht auf zeitliche Auflösung. Soll also aus den Daten einer Herzperiode gleichzeitig ein 80 kV Bild und ein 140 kV Bild berechnet werden, muss jedes Bild separat aus einem Halbumlaufdatensatz des jeweiligen Messsystems berechnet werden und weist daher eine zeitliche Auflösung von nur noch einer halben Gantry-Rotationszeit auf.
  • Es wird daher vom Erfinder ein neues Verfahren zur Cardio-CT-Bilderzeugung mit mehreren Energiespektren vorgeschlagen, bei dem auch unter Verwendung mehrerer Energiespektren die Zeitauflösung des CT-Systems entsprechend der Anzahl der verwendeten Strahlungsquellen verbessert wird. Hierfür kann der Patiententisch EKG-getriggert sequentiell von einer z-Position zur nächsten gefahren werden, wobei an jeder z-Position zu nächst mit dem gewünschten zeitlichen Abstand zur letzten R-Zacke des EKGs ein sequentieller Teilumlaufscan mit zum Beispiel 120 kVp oder 140 kVp Röhrenspannung für beide Meßsysteme eines Dual-Source-CT-Systems, entsprechend den Anforderungen für eine CT-angiographische Untersuchung der Koronararterien, aufgenommen werden. Die zeitliche Auflösung eines solchen Scans beträgt bei einem Dual-Source-CT jeweils eine viertel Rotationszeit. An der vom Benutzer vordefinierten z-Position wird der Tisch nach dieser ersten Datenaufnahme nicht weiterbewegt, sondern es schließt sich ein weiterer sequentieller Teilumlaufscan mit beispielsweise 80 kVp für beide Meßsysteme an. Die Zeit von einer Herzperiode zur nächsten reicht aus, um sowohl die Röhrenspannung als auch den Röhrenstrom umzuschalten, so dass – falls gewünscht – annähernde Dosisgleichheit beider Scans erzielt werden kann, was für die Dual-Energy-Auswertung besonders günstig sein kann. Erst nach der 80 kVp Aufnahme erfolgt die Weiterbewegung zur nächsten z-Position und es schließt sich eine Aufnahme mit einer 120 kVp beziehungsweise 140 kVp an der neuen z-Position an. Hiermit kann fortgefahren werden, bis die vorbestimmte Region des Patienten vollständig gescannt worden ist.
  • Auf diese Weise lässt sich innerhalb derselben Untersuchung und mit demselben Kontrastmittelbolus das gesamte Herz CT-angiographisch mit bestmöglicher Zeitauflösung abbilden und an einzelnen vordefinierten Stellen kann zusätzlich noch Dual-Energy-Information, zum Beispiel zur Beurteilung des Myokards oder koronarer Plaques, erhalten werden.
  • Entsprechend diesem zuvor beschriebenen Grundgedanken der Erfindung schlägt der Erfinder eine Verbesserung des bekannten Verfahrens zur Durchführung einer Cardio-CT-Untersuchung eines Patienten mit einem CT-System mit mindestens zwei winkelversetzt auf einer Gantry angeordneten Röntgenröhren, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte, vor:
    • – Es wird ein aktuelles EKG-Signal des Patienten abgenom men,
    • – Patient und Gantry werden relativ zueinander in Systemachsenrichtung sequentiell verschoben, während
    • – die mindestens zwei winkelversetzt angeordneten Röntgenröhren zum Scan auf einer Kreisbahn um den Patienten bewegt werden und Absorptionsdaten des Patienten gemessen werden, und
    • – es werden mit ausgewählten Absorptionsdaten tomographische Darstellungen des Patienten erstellt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses an sich bekannte Verfahren nun dadurch ergänzt, dass die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    • – An mindestens zwei sequentiell angesteuerten Relativpositionen zwischen Patient und Gantry wird der Patient mit zwei unterschiedlichen Röntgenspektren gescannt, wobei
    • – der Patient an einer ersten Relativposition durch mindestens zwei Röntgenröhren zunächst mit einem ersten gleichen Röntgenspektrum gescannt wird, bis die Messdaten für Parallelprojektionen über eine Spanne von insgesamt mindestens 180° an Projektionswinkeln aus einer vorbestimmten Herzphase gesammelt sind,
    • – ohne Positionswechsel der Gantry wird der Patient an der ersten Relativposition durch mindestens zwei Röntgenröhren mit mindestens einem zweiten Röntgenspektrum gescannt, bis die Messdaten für Parallelprojektionen über eine Spanne von mindestens 180° an Projektionswinkeln aus einer vorbestimmten Herzphase gesammelt sind;
    • – anschließend wird die nächste Relativposition zwischen Patient und Gantry angefahren.
  • Es wird bei diesem Verfahren also kein Spiralscan durchgeführt, sondern es wird die Gantry relativ zum Patienten beziehungsweise zum Patiententisch sequentiell in Schritten, die durch den Herzschlag des Patienten getriggert werden, in z-Richtung beziehungsweise Systemachsenrichtung verschoben, wobei an jeder Relativposition nacheinander die unterschied lichen Energiespektren jeweils für einen Kreis-Scan über mindestens 180° geschaltet werden.
  • Das oben dargestellte Verfahren kann sowohl mit einem CT-System mit drei um 120° winkelversetzte Röntgenröhren als auch mit einem CT-System mit zwei um 90° winkelversetzte Röntgenröhren angewandt werden.
  • Die unterschiedlichen Energiespektren der Strahlung können beispielsweise durch eine Variation der Beschleunigungsspannung oder durch die Verwendung unterschiedlicher Strahlungsfilter oder auch durch eine Kombination von beiden Maßnahmen erreicht werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Röhrenstrom bei der Veränderung des Energiespektrums derart angepasst wird, dass die applizierte Dosisleistung gleich bleibt. Hierdurch kann erreicht werden, dass unabhängig von dem verwendeten Energiespektrum eine möglichst geringe Dosisbelastung des Patienten bewirkt wird.
  • Die Relativbewegung zwischen Patient und Gantry in Systemachsenrichtung kann entweder durch ein Verfahren einer Patientenliege, auf der sich der Patient befindet, in Systemachsenrichtung oder durch ein Verfahren der Gantry gegenüber einer feststehenden Patientenliege erfolgen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens schlägt der Erfinder vor, dass der Wechsel der Energiespektren und die Relativverschiebung zwischen Patient und Gantry getriggert durch die aufgenommenen EKG-Signale erfolgt, indem zunächst in einer ersten Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen und jeweils zugeordnetem Detektor insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit einem ersten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden und anschließend in einer zweiten darauf folgenden Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen und jeweils zugeordnetem Detektor insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit einem zweiten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden, wobei direkt anschließend die Relativverschiebung zwischen Gantry und Patient in Systemachsenrichtung erfolgt, so dass bereits in der nächsten Herzperiode wieder ein Scan mit dem ersten Energiespektrum durchgeführt werden kann. Damit beginnt das Verfahren von neuem und es kann durchgeführt werden, bis eine vorbestimmte Herzregion oder die gesamte Herzregion gescannt ist.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass nach der Relativverschiebung in einer dritten Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen und jeweils zugeordnetem Detektor insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit dem zweiten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden und in einer vierten darauf folgenden Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen und jeweils zugeordnetem Detektor insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit dem ersten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden, worauf wiederum die Relativverschiebung zwischen Gantry und Patient in Systemachsenrichtung erfolgt und das Verfahren von vorne beginnt.
  • Gemäß einer weiteren Variante des Verfahrens schlägt der Erfinder vor, dass der Wechsel der Energiespektren und die Relativverschiebung zwischen Patient und Gantry getriggert durch die aufgenommenen EKG-Signale erfolgt, indem:
    • – in einer ersten Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen und jeweils zugeordnetem Detektor insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit einem ersten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden,
    • – in einer zweiten darauf folgenden Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen und jeweils zugeordnetem Detektor insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit einem zweiten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden, und
    • – in einer dritten darauf folgenden Herzperiode die Relativverschiebung zwischen Gantry und Patient in Systemachsenrichtung erfolgt.
  • Durch dieses zuletzt beschriebene Verfahren ist es möglich, auch bei einem relativen hochfrequenten Herzrhythmus das sequentielle Verfahren durchzuführen. Hierdurch bleibt eine größere Zeitspanne für die Relativverschiebung zwischen Patient und Gantry, wodurch auch eine ausreichend große Zeitspanne bleibt, in der der Körper des Patienten nach der Beschleunigungs- und Abbremsphase zur Ruhe kommt, so dass der CT-Scan nicht durch ein „Nachwackeln" des Patienten aufgrund von starker Beschleunigung des Patiententisches gestört wird.
  • Einerseits kann nun mit dem zuvor beschriebenen Verfahren fortgefahren werden, oder es besteht auch hierbei die Möglichkeit bezüglich des Wechsels der Energiespektren so zu verfahren, dass
    • – in einer vierten Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen und jeweils zugeordnetem Detektor insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit dem zweiten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden,
    • – in einer fünften darauf folgenden Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen und jeweils zugeordnetem Detektor insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit dem ersten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden, und
    • – in einer sechsten darauf folgenden Herzperiode wieder die Relativverschiebung zwischen Gantry und Patient in Systemachsenrichtung erfolgt.
  • Das zuletzt beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass die Anzahl der Wechsel zwischen den einzelnen Energiespektren etwas geringer ausfällt, da hierbei jeweils das gleiche Energiespektrum über zwei Herzperioden, in denen gescannt wird, beibehalten wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn während der Relativbewegung zwischen Patient und Gantry in Systemachsenrichtung, also in der Zeit in der keine Messdaten aufgenommen werden, keine Dosisleistung auf den Patienten abgestrahlt wird. Insbesondere gilt dieser Vorteil für die Variante des Verfahrens, in der die Relativverschiebung zwischen Patient und Gantry in einer separaten Herzperiode durchgeführt wird.
  • Insbesondere bei der Verwendung von CT-Systemen mit drei um 120° winkelversetzt angeordneten Röntgenquellen kann es besonders vorteilhaft sein, wenn für die Sammlung von Projektionsdaten über einen Projektionswinkelbereich von mindestens 180° auch komplementäre Strahlen berücksichtigt werden.
  • Während bei einem CT-System mit zwei um 90° winkelversetzt angeordneten Strahlungsquellen bereits eine Gantrydrehung um 90° plus Fächerwinkel ausreicht, um einen vollständigen Satz von Projektionen über 180° zu erreichen, reicht bei einem System mit drei um 120° winkelversetzt angeordneten Strahlungsquellen bereits eine Drehung der Gantry um 60° plus Fächerwinkel aus, um einen vollständigen Projektionsdatensatz zu erhalten, allerdings ist es hierbei unbedingt notwendig auch komplementäre Strahlen, also entgegengesetzt gerichtete Strahlen, bei der Auswertung zu berücksichtigen.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das zuvor beschriebene Verfahren nur über einen Teilbereich des Herzens erfolgt, wobei der restliche Scan des Patienten mit einem einzigen Energiespektrum erfolgt. Außerdem ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn mindestens zwei Energiespektren verwendet werden, die sich bezüglich ihres verwendeten Energiebereiches nicht überlappen.
  • Entsprechend dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren schlägt der Erfinder auch ein CT-System zur Erzeugung tomographischer Darstellungen eines Patienten mit einem schlagenden Herzen, mit mindestens zwei winkelversetzt angeordneten Strahlungsquellen, die um eine Systemachse rotieren und den Patienten durchstrahlen, wobei die Absorption der Strahlung gemessen wird, und einer Steuer- und Recheneinheit mit einem Speicher, der Programmcode enthält, welcher im Betrieb die aufgenommenen Messdaten auswertet und die tomographischen Darstellungen rekonstruiert, vor, wobei erfindungsgemäß Programmcode im Speicher vorliegt, welcher die Verfahrensschritte der zuvor beschriebenen Verfahrensvarianten durchführt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Dabei werden die folgenden Bezugszeichen verwendet: 1: CT-System, 2: erste Röntgenröhre, 3: Gehäuse des ersten Detektors; 4; zweite Röntgenröhre; 5: Gehäuse des zweiten Detektors; 6: Gantrygehäuse; 7: Patient; 8: Patiententisch; 9: Systemachse; 10: Steuer- und Recheneinheit; 11: Programmspeicher; 12: Kontrastmittelpumpe; 13: EKG-Ableitungskabel; 14: Steuer- und Datenkabel für Gantry und Patiententisch; 15: Steuerkabel für Kontrastmittelpumpe; 16: EKG-Ableitung; 17: R-Peak; 18: Verlauf der Beschleunigungsspannung der Röntgenröhren; 19: Verlauf der Relativpositionen zwischen Gantry und Patient; 20: Verlauf des Röhrenstroms; 21: Dauer einer Herzperiode; 22.1: erster Strahlungsfilter, 22.2: zweiter Strahlungsfilter; 23: Herz; Di: i-ter Detektor; Fi: i-ter Fokus; IR: Röhrenstrom; Prg1–Prgn: Programmcode; Ri: Zeitposition des R-Peaks; S1.i: Strahlenfächer; S2.i: Strahlenfächer, t: Zeit; U: Röhrenspannung; Ui: Röhrenspannung für das i-te Energiespektrum; z: z-Achse.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes CT-System in einer perspektivischen 3D-Darstellung;
  • 2 einen Querschnitt durch ein schematisch dargestelltes CT-System mit zwei um 90° versetzten Röntgenröhren;
  • 3 einen Querschnitt durch ein schematisch dargestelltes CT-System mit drei um 120° versetzten Röntgenröhren;
  • 4 eine erste Variante des Zeitverhaltens zwischen Spannungsumschaltung bei der Röhrenspannung und Vorschub des Patiententisches; und
  • 5 eine zweite Variante des Zeitverhaltens der Röhrenspannung, des Röhrenstroms und des Vorschubs in Relation zum EKG des Patienten.
  • Die 1 zeigt eine schematische 3D-Darstellung eines erfindungsgemäßen CT-Systems 1 mit zwei um 90° winkelversetzten Röhren-Detektor-Systemen 2, 3 und 4, 5, die auf einer Gantry in einem Gantrygehäuse 6 angeordnet sind. Ein Patient 7 befindet sich auf einem verschiebbaren Patiententisch 8 und wird über eine automatische Kontrastmittelpumpe 12 zu einem vorhergesehenen Zeitpunkt, zu dem der eigentliche Cardio-Scan beginnt, mit Kontrastmittel versehen, so dass eine verbesserte Gefäßdarstellung möglich ist. Erfindungsgemäß wird über eine Steuer- und Recheneinheit 10, in dessen Speicher 11 sich Computer-Programme Prg1 bis Prgn befinden, die Gantry und die daran angeordneten Röntgenröhren 2 und 4 einschließlich des Vorschubes des Patiententisches 8 über die Steuer- und Datenleitung 14 so gesteuert, dass zumindest in einem vorbestimmten Bereich des Patienten ein sequentieller Scan stattfindet, wobei die beiden hier gezeigten Röntgenröhren 2 und 4 während einer ersten Herzperiode, insbesondere während der Ruhephase der ersten Herzperiode, jeweils ein identisches Röntgenspektrum ausstrahlen, welches von den gegenüber liegenden Detektoren in den Detektorgehäusen 3 und 5 aufgenommen werden, während der Patient selbst sich ohne Vorschub im Messfeld der beiden Röntgenröhren 2, 4 befindet. Am Ende der Ruhephase der ersten Herzperiode wird die Beschleunigungsspannung der beiden Röntgenröhren umgeschaltet, so dass zu Beginn der Ruhephase der darauf folgenden zweiten Herzperiode diese beiden Röntgenröhren ein zweites Röntgenspektrum ausstrahlen, mit dem das Herz des Patienten während der zweiten Ruhephase mit Hilfe der beiden Röntgenröhren 2, 4 gescannt wird. Getriggert wird dieser Vorgang über die Ableitung eines EKGs des Patienten 7 über die EKG-Leitung 13, wobei in der Regel als Triggerimpuls die R-Zacke im EKG verwendet werden kann.
  • Nach Beendigung der beiden aufeinander folgenden Herzperioden kann zwischen dem Ende der Ruhephase der zweiten Herzperiode und dem Beginn der Ruhephase der dritten Herzperiode ein Vorschub mit dem Patiententisch 8 vorgenommen werden, so dass der Patient 7 in einer neuen Relativposition zur Gantry positioniert wird. Es ist aber auch möglich, dass für diesen Vorschub die Zeit einer gesamten dazwischen liegenden dritten Herzperiode verwendet wird. Dieser Ablauf kann weitergeführt werden, bis entweder ein bestimmter Bereich des Herzens oder das gesamte Herz vollständig mit Hilfe zweier Energiespektren gescannt worden ist. Die eigentliche Steuerung beziehungsweise der Ablauf dieses Verfahrens wird durch die in der Steuer- und Recheneinheit 10 enthaltenen Programme Prg1 bis Prgn gesteuert.
  • Die 2 und 3 zeigen zwei schematische Querschnitte durch CT-Systeme in der Ebene der Gantry.
  • Die 2 zeigt ein CT-System mit zwei Röntgenröhren 2 und 4, einschließlich der darin angeordneten Fokusse F1 und F2. Die Röntgenröhren 2 und 4 sind auf einer Ebene und um 90° winkelversetzt angeordnet, so dass deren Strahlenfächer S1.1 bis S1.n und S2.1 bis S2.n ebenfalls um 90° winkelversetzt vom jeweiligen Fokus F1 beziehungsweise F2 zum gegenüber liegenden Detektor D1 beziehungsweise D2 reichen. Durch die hier gezeigte Anordnung genügt eine Drehung der Gantry um den im Messfeld liegenden Patienten 7, insbesondere auch das darin angeordnete Herz 23, durch eine Drehung um 90° plus Fächerwinkel derart abzutasten, dass ein vollständiger Satz an Projektionen aufgenommen werden kann.
  • Entsprechendes gilt für das in der 3 dargestellte CT-System. Hier werden drei um 120° versetzt angeordnete Fokusse F1, F2 und F3 dargestellt, denen gegenüber die Detektoren D1, D2 und D3 angeordnet sind. Bei einem solchen CT-System genügt eine Drehung um 60° plus des Fächerwinkels der verwendeten Strahlungsfächer, um einen vollständigen Satz an Projektionen zur Rekonstruktion von Schnittbildern zu erhalten. Es ist allerdings bei der gezeigten Anordnung notwendig, dass auch komplementär ausgerichtete Strahlen bei der Sammlung von Parallelprojektionen verwendet werden. Da unter Vernachlässigung des Problems unterschiedlicher Strahlaufhärtung zwei entgegengesetzt gerichtete Strahlen, die den gleichen Weg zurücklegen, identische Absorption aufweisen, kann dies in erster Näherung auch angewendet werden.
  • Zwei Varianten des erfindungsgemäßen Zeitverhaltens des CT-Systems bezüglich der Steuerung der Röhrenspannung sind in den 4 und 5 dargestellt.
  • Die 4 zeigt im ersten oberen Diagramm den schematischen Verlauf eines EKG-Signals 16 mit den typischen R-Zacken 17, durch die bevorzugt die Triggerung der Umschaltung der Röhrenspannung und des schrittweisen Vorschubs der Patientenliege durchgeführt wird. Das EKG-Signal 16 ist hier über die Zeitachse t aufgetragen und wird in willkürlichen Millivolt-Einheiten des Spannungspotentials U dargestellt. Beispielhaft ist die Dauer einer Herzperiode 21 eingetragen, wobei auf der Zeitachse zusätzlich die Zeitpositionen der R-Peaks Ri aufgezeichnet sind.
  • Im mittleren Diagramm der 4 ist unter Verwendung der gleichen Zeitachse der Spannungsverlauf der Röhrenspannung U in willkürlichen Einheiten in kVp aufgetragen. Gleichzeitig ist in der unteren Graphik die Relativverschiebung zwischen Gantry und Patient in cm über die gleiche Zeitachse dargestellt. Wie aus diesen Graphiken zu erkennen ist, wird zunächst im ersten Intervall zwischen R1 und R2 eine Spannung U1 an die Röntgenröhren angelegt. Nach Ende des ersten Inter valls wird die Spannung der Röntgenröhren auf U2 angehoben, während gleichzeitig keine Relativbewegung zwischen Gantry und Patient erfolgt. Nach dem Ende des zweiten Intervalls bei R3 wird das Spannungspotential entsprechend dem Verlauf 18 auf 0 gefahren, so dass die Dosisleistung ebenfalls den Wert 0 aufweist, während entsprechend dem Verlauf der Relativpositionen 19 die Relativposition zwischen Gantry und Patient von z1 auf z2 verfahren wird. Die Steuerung erfolgt hierbei so, dass vorzugsweise die Endposition ausreichend vor dem Beginn der nächsten Ruhephase erreicht wird, so dass während der darauf folgenden Ruhephase in der nächsten Herzperiode zwischen R4 und R5 keine Erschütterungen mehr am Patienten beziehungsweise an der Gantry auftreten und der nächste Scan, der nun mit der Spannung U1 durchgeführt wird, ausgeführt werden kann. Darauf folgt nach dem Zeitpunkt R5 wiederum eine Anhebung der Spannung auf U2, so dass der nächste Scan während der nächsten Herzperiode zwischen R5 und R6 mit der zweiten Spannung U2 erfolgen kann. Dieses Verfahren wird fortgeführt bis die Herzregion durchgescannt ist, wobei vorzugsweise der Abstand zwischen den z-Positionen z1 und z2 maximal der Breite des Detektors in z-Richtung entspricht, so dass die gescannte Region ohne Lücken durchgescannt wird.
  • Die 5 zeigt nochmals eine ähnliche Darstellung wie in 4, jedoch ist zusätzlich der Verlauf 20 des Röhrenstroms IR/mA dargestellt. Wie in der 4 beginnt der Scan auch hier bei der Röhrenspannung U1 über den Zeitbereich der ersten Periode R1 bis R2. Anschließend erfolgt ohne eine Änderung der Relativposition zwischen Gantry und Patient eine Erhöhung der Röhrenspannung auf den Betrag U2, mit dem der Scan in der zweiten Herzperiode von R2 bis R3 ausgeführt wird. In der dritten Herzperiode wird die Beschleunigungsspannung U2 der Röntgenröhre beibehalten, jedoch wird der Röhrenstrom nach dem Zeitpunkt R2 auf null abgesenkt, so dass keine Dosisleitung ausgesandt wird und während dieser Zeit erfolgt der Vorschub des Patiententisches, so dass eine Änderung der Relativposition zwischen Gantry und Patient von der Position z1 zur Position z2 ausgeführt wird. Anschließend wird der Röhrenstrom wieder auf den Level I2 hochgefahren und die Periode zwischen R4 und R5 wird der Röhrenspannung U2 und dem Röhrenstrom I2 ausgeführt. Danach erfolgt ein Absenken der Röhrenspannung auf U1, während gleichzeitig der Röhrenstrom auf den Level I1 angehoben wird, usw. Es wird hierbei darauf hingewiesen, dass nun die Röhrenspannung und die Röhrenströme entgegen gesetzt geregelt werden, so dass insgesamt die Dosisleistung, die von der Röntgenröhre ausgestrahlt wird, bei den unterschiedlichen verwendeten Röhrenspannungen identisch ist.
  • Es wird noch darauf hingewiesen, dass es auch im Rahmen der Erfindung liegt, wenn der Positionswechsel zwischen den einzelnen Relativpositionen zwischen Gantry und Patient zwischen den Ruhephasen zwei aneinander grenzender Herzperioden erfolgt. Hierdurch wird ein schneller Durchlauf des Scans gewährleistet, jedoch kann es bei relativ hohen Herzfrequenzen der untersuchten Patienten zu hohen Beschleunigungswerten in der Phase der Positionierung kommen, die sich eventuell negativ auf die Bildqualität auswirken können.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Durchführung einer Cardio-CT-Untersuchung eines Patienten (7) mit einem CT-System (1) mit mindestens zwei winkelversetzt auf einer Gantry (6) angeordneten Röntgenröhren (2, 4), aufweisend die folgenden Verfahrensschritte: 1.1. es wird ein aktuelles EKG-Signal des Patienten (7) abgenommen, 1.2. Patient (7) und Gantry (6) werden relativ zueinander in Systemachsenrichtung sequentiell verschoben, während 1.3. die mindestens zwei winkelversetzt angeordneten Röntgenröhren (2, 4) zum Scan auf einer Kreisbahn um den Patienten (7) bewegt werden und Absorptionsdaten des Patienten (7) gemessen werden, 1.4. es werden mit ausgewählten Absorptionsdaten tomographische Darstellungen des Patienten (7) erstellt, dadurch gekennzeichnet, dass 1.5. an mindestens zwei sequentiell angesteuerten Relativpositionen zwischen Patient (7) und Gantry (6) der Patient (7) mit zwei unterschiedlichen Röntgenspektren gescannt wird, wobei 1.6. der Patient (7) an einer ersten Relativposition durch mindestens zwei Röntgenröhren (2, 4) zunächst mit einem ersten gleichen Röntgenspektrum gescannt wird, bis die Messdaten für Parallelprojektionen über eine Spanne von insgesamt mindestens 180° an Projektionswinkeln aus einer vorbestimmten Herzphase gesammelt sind, 1.7. ohne Positionswechsel der Gantry (6) der Patient (7) an der ersten Relativposition durch mindestens zwei Röntgenröhren (2, 4) mit mindestens einem zweiten Röntgenspektrum gescannt wird, bis die Messdaten für Parallelprojektionen über eine Spanne von mindestens 180° an Projektionswinkeln aus einer vorbestimmten Herzphase gesammelt sind, und 1.8. anschließend die nächste Relativposition zwischen Patient (7) und Gantry (6) angefahren wird.
  2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein CT-System (1) mit drei um 120° winkelversetzte Röntgenröhren verwendet wird.
  3. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein CT-System (1) mit zwei um 90° winkelversetzte Röntgenröhren (2, 4) verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Energiespektren der Strahlung durch Variation der Beschleunigungsspannung erreicht werden.
  5. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Energiespektren der Strahlung durch unterschiedliche Strahlungsfilter (22.1, 22.2) erreicht werden.
  6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Röhrenstrom (IR) bei der Veränderung des Energiespektrums derart angepasst wird, dass die applizierte Dosisleistung gleich bleibt.
  7. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen Patient (7) und Gantry (6) in Systemachsenrichtung durch ein Verfahren einer Patientenliege (8), auf der sich der Patient (7) befindet, in Systemachsenrichtung erfolgt.
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen Patient (7) und Gantry (6) in Systemachsenrichtung durch ein Verfahren der Gantry (6) in Systemachsenrichtung erfolgt.
  9. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel der Energiespektren und die Relativverschiebung zwischen Patient (7) und Gantry (6) getriggert durch die aufgenommenen EKG-Signale (17) erfolgt, indem: 9.1. in einer ersten Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen (Fi) und jeweils zugeordnetem Detektor (Di) insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit einem ersten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden, 9.2. in einer zweiten darauf folgenden Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen (Fi) und jeweils zugeordnetem Detektor (Di) insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit einem zweiten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden, und die Relativverschiebung zwischen Gantry (6) und Patient (7) in Systemachsenrichtung erfolgt.
  10. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Relativverschiebung gemäß Merkmal 9.2 wieder mit dem Merkmal 9.1 begonnen wird, bis eine vorbestimmte Herzregion gescannt ist.
  11. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel der Energiespektren und die Relativverschiebung weiterhin erfolgt, indem: 11.1. in einer dritten Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen (Fi) und jeweils zugeordnetem Detektor (Di) insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit dem zweiten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden, 11.2. in einer vierten darauf folgenden Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen (Fi) und jeweils zugeordnetem Detektor (Di) insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit dem ersten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden, und die Relativverschiebung zwischen Gantry (6) und Patient (7) in Systemachsenrichtung erfolgt.
  12. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Relativverschiebung gemäß Merkmal 11.2 wieder mit dem Merkmal 9.1 begonnen wird, bis eine vorbestimmte Herzregion gescannt ist.
  13. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel der Energiespektren und die Relativverschiebung zwischen Patient (7) und Gantry (6) getriggert durch die aufgenommenen EKG-Signale (17) erfolgt, indem: 13.1. in einer ersten Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen (Fi) und jeweils zugeordnetem Detektor (Di) insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit einem ersten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden, 13.2. in einer zweiten darauf folgenden Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen (Fi) und jeweils zugeordnetem Detektor (Di) insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit einem zweiten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden, und 13.3. in einer dritten darauf folgenden Herzperiode die Relativverschiebung zwischen Gantry (6) und Patient (7) in Systemachsenrichtung erfolgt.
  14. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Relativverschiebung gemäß Merkmal 13.3 wieder mit dem Merkmal 13.1 begonnen wird, bis eine vorbestimmte Herzregion gescannt ist.
  15. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel der Energiespektren und die Relativverschiebung weiterhin erfolgt, indem: 15.1. in einer vierten Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen (Fi) und jeweils zugeordnetem Detektor (Di) insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit dem zweiten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden, 15.2. in einer fünften darauf folgenden Herzperiode während der Ruhephase durch mindestens zwei Strahlenquellen (Fi) und jeweils zugeordnetem Detektor (Di) insgesamt Projektionen über einen Winkelbereich von mindestens 180° mit dem ersten Energiespektrum erzeugt und erfasst werden, und 15.3. in einer sechsten darauf folgenden Herzperiode wieder die Relativverschiebung zwischen Gantry (6) und Patient (7) in Systemachsenrichtung erfolgt.
  16. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Relativverschiebung gemäß Merkmal 15.3 wieder mit dem Merkmal 13.1 begonnen wird, bis eine vorbestimmte Herzregion gescannt ist.
  17. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während der Relativbewegung zwischen Patient (7) und Gantry (6) in Systemachsenrichtung keine Dosisleistung auf den Patienten (7) abgestrahlt wird.
  18. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass für die Sammlung von Projektionsdaten über einen Pro jektionswinkelbereich von mindestens 180° auch komplementäre Strahlen berücksichtigt werden.
  19. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nur über einen Teilbereich des Herzens (23) in Verbindung mit einem Scan mit einem einzigen Energiespektrum erfolgt.
  20. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Energiespektren verwendet werden, die sich nicht überlappen.
  21. CT-System (1) zur Erzeugung tomographischer Darstellungen eines eines Patienten (7) mit einem schlagenden Herzen (23), mit 21.1. mindestens zwei winkelversetzt angeordneten Strahlungsquellen (Fi), die um eine Systemachse (9) rotieren und den Patienten (7) durchstrahlen, wobei die Absorption der Strahlung gemessen wird, und 21.2. einer Steuer- und Recheneinheit (10) mit einem Speicher (11), der Programmcode (Prgi) enthält, welcher im Betrieb die aufgenommenen Messdaten auswertet und die tomographischen Darstellungen rekonstruiert, dadurch gekennzeichnet, dass 21.3. Programmcode (Prgi) im Speicher (11) vorliegt, welcher die Verfahrensschritte eines der voranstehenden Verfahrensansprüche durchführt.
DE102006056884A 2006-12-01 2006-12-01 Verfahren und CT-System zur Durchführung einer Cardio-CT-Untersuchung eines Patienten Withdrawn DE102006056884A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056884A DE102006056884A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Verfahren und CT-System zur Durchführung einer Cardio-CT-Untersuchung eines Patienten
US11/987,473 US7616730B2 (en) 2006-12-01 2007-11-30 Method and CT system for carrying out a cardio-CT examination of a patient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056884A DE102006056884A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Verfahren und CT-System zur Durchführung einer Cardio-CT-Untersuchung eines Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056884A1 true DE102006056884A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39338909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056884A Withdrawn DE102006056884A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Verfahren und CT-System zur Durchführung einer Cardio-CT-Untersuchung eines Patienten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7616730B2 (de)
DE (1) DE102006056884A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051043B3 (de) * 2008-10-09 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Röntgen-CT-System und ein Verfahren zur Erstellung tomographischer Aufnahmen mit zwei Röntgenenergiespektren
DE102011005554A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung von Bewegungsartefakten bei der Dual-Energy-Computertomographie

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0910206A2 (pt) * 2008-06-30 2015-09-29 Koninkl Philips Electronics Nv sistema de formação de imagem de tomografia computadorizada e método
JP5568232B2 (ja) * 2008-11-17 2014-08-06 富士フイルム株式会社 断層画像撮影装置
JP2010119507A (ja) * 2008-11-18 2010-06-03 Fujifilm Corp 断層画像撮影装置
US7831011B2 (en) * 2008-11-21 2010-11-09 General Electric Co. Computed tomography method and system
JP2011067333A (ja) * 2009-09-25 2011-04-07 Fujifilm Corp 放射線画像撮影装置及び撮影制御装置
US8311791B1 (en) 2009-10-19 2012-11-13 Surgical Theater LLC Method and system for simulating surgical procedures
US8971493B2 (en) * 2010-09-08 2015-03-03 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System for image scanning and acquisition with low-dose radiation
US9155508B2 (en) 2010-10-08 2015-10-13 Hitachi Medical Corporation X-ray CT device
CN103458790A (zh) * 2011-03-17 2013-12-18 皇家飞利浦有限公司 多模态心脏成像
US9788905B2 (en) 2011-03-30 2017-10-17 Surgical Theater LLC Method and system for simulating surgical procedures
DE102011076348B4 (de) * 2011-05-24 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
JP6343606B2 (ja) 2012-05-25 2018-06-13 サージカル シアター エルエルシー ハイブリッド画像/ハンズフリー制御によるシーンレンダラー
JP2014226376A (ja) * 2013-05-23 2014-12-08 株式会社東芝 X線ct装置
CN105992996B (zh) 2014-04-04 2019-11-26 外科手术室公司 外科手术环境中的动态和交互式导航
EP3302282B1 (de) * 2015-06-01 2021-04-14 The Regents of the University of California Systeme und verfahren zur reduzierung der strahlungsdosis bei der ct
CN107613897B (zh) 2015-10-14 2021-12-17 外科手术室公司 扩增实境的外科导航
US10861236B2 (en) 2017-09-08 2020-12-08 Surgical Theater, Inc. Dual mode augmented reality surgical system and method
DE102018217886A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Siemens Healthcare Gmbh Bereitstellen eines medizinischen Bilddatensatzes eines Patienten mittels einer Röntgenröhre eines Computertomographiesystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6421412B1 (en) * 1998-12-31 2002-07-16 General Electric Company Dual cardiac CT scanner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4928739B2 (ja) * 2004-06-25 2012-05-09 株式会社東芝 X線診断装置及びx線撮像方法
DE102006002895B3 (de) * 2006-01-20 2007-07-19 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Kardio-CT-Darstellungen unter Applikation eines Kontrastmittels und Mehr-Röhren-CT-System zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6421412B1 (en) * 1998-12-31 2002-07-16 General Electric Company Dual cardiac CT scanner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051043B3 (de) * 2008-10-09 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Röntgen-CT-System und ein Verfahren zur Erstellung tomographischer Aufnahmen mit zwei Röntgenenergiespektren
US8396275B2 (en) 2008-10-09 2013-03-12 Siemens Aktiengesellschaft X-ray CT system and method for creating tomographic recordings with two x-ray energy spectra
DE102011005554A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Reduzierung von Bewegungsartefakten bei der Dual-Energy-Computertomographie

Also Published As

Publication number Publication date
US20080144765A1 (en) 2008-06-19
US7616730B2 (en) 2009-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056884A1 (de) Verfahren und CT-System zur Durchführung einer Cardio-CT-Untersuchung eines Patienten
DE19957083B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs
DE102009043420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines Projektionsdatensatzes eines Aufnahmeobjekts
DE102005027963B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines 3D-Bilddatensatzes eines bewegten Objektes
DE10241184B4 (de) Verfahren für eine Biplan-Röntgeneinrichtung zur Erzeugung eines Volumendatensatzes
DE102010041772B4 (de) Dual-Source-CT-Gerät und Verfahren zur Spiralabtastung
DE10354214A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit mehreren Fokus-Detektor-Kombinationen
DE102005033471A1 (de) Verfahren und Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung eines Bildes von einem sich bewegenden Körperbereich eines Lebewesens
DE102009043421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung
DE10119228A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Bildgebung eines sich bewegenden Untersuchungsobjekts, insbesondere zur Herzbildgebung
DE102006027045A1 (de) Kardiale CT-Bildgebung mit schrittweiser Aufzeichnung
DE102005012653A1 (de) Verfahren und Computertomographie-Gerät zur Erstellung computertomographischer Aufnahmen von einem schlagenden Herzen eines Patienten
DE202014002844U1 (de) Röntgenfilter und Röntgengerät
DE102007051548B4 (de) Verfahren zur Messung der Herzperfusion in einem Patienten und CT-System zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102012214472B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Dualenergie-Bilddatensätzen und eine Röntgeneinrichtung dazu
DE10235849A1 (de) Messverfahren und bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung für ein sich periodisch bewegendes Untersuchungsobjekt
DE102004003882A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit einer Fokus-Detektor-Kombination
DE102004021965B4 (de) Verfahren zur Erstellung von tomographischen Aufnahmen eines schlagenden Herzens
EP0026494A1 (de) Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE102007053390A1 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes
DE102004017478B4 (de) Vorrichtung für die Gewinnung von Strukturdaten eines sich bewegenden Objekts
DE10333074A1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes und Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1624805A1 (de) Ct-bilderzeugung durch spiralrekonstruktion eines sich teilweise zyklisch bewegenden untersuchungsobjektes
DE102010041774B4 (de) Verfahren zur Abtastung eines Herzens mit einem Dual-Source-CT-Gerät und Ausgestaltung eines Dual-Source-CT-Gerätes
DE102006060482A1 (de) Verfahren zur Abbildung eines Organs, Steuereinrichtung für ein Computertomographiesystem und Computertomographiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703