DE102007053390A1 - Verfahren und Computertomographiegerät zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes - Google Patents

Verfahren und Computertomographiegerät zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102007053390A1
DE102007053390A1 DE102007053390A DE102007053390A DE102007053390A1 DE 102007053390 A1 DE102007053390 A1 DE 102007053390A1 DE 102007053390 A DE102007053390 A DE 102007053390A DE 102007053390 A DE102007053390 A DE 102007053390A DE 102007053390 A1 DE102007053390 A1 DE 102007053390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
positions
phase position
tomography device
predetermined phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007053390A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Flohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007053390A priority Critical patent/DE102007053390A1/de
Publication of DE102007053390A1 publication Critical patent/DE102007053390A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/352Detecting R peaks, e.g. for synchronising diagnostic apparatus; Estimating R-R interval
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern (1) zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes (21). Das Tomographiegerät (2) umfasst ein rotierbar angeordnetes Aufnahmesystem (4, 5) zur Erfassung von Projektionen, welches einen Abtastbereich aufweist, dessen Ausdehnung in Richtung der z-Achse (3) kleiner ist als ein sich in dieser Richtung erstreckender Untersuchungsbereich. Es werden Projektionen an swquentiell hintereinander angesteuerten z-Positionen (z1, z2) so erfasst, dass der Untersuchungsbereich vollständig abgedeckt ist und sodass an jeder z-Position (z1, z2) Messdaten für Parallelprojektionen über ein Winkelintervall von mindestens 180° vorliegen. Die z-Positionen (z1, z2) werden zyklisch wiederkehrend angesteuert, bis Projektionen für die Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von Bildern (1) vorliegen. Es werden schritthaltend oder nachgeschaltet die Bilder der Abfolge (1) aus den gewonnenen Messdaten rekonstruiert. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln, ohne Einsatz eines sich über den gesamten Untersuchungsbereich erstreckenden Detektors (16, 18), eine Abfolge von Bildern (1) erfasst werden, die den zeitlichen Verlauf, beispielsweise eines Kontrastmittels, zu einer vorbestimmten Phasenlage des Herzens eines Patienten (6) darstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes unter Einsatz eines Computertomographiegerätes, welches zumindest ein um eine z-Achse des Computertomographiegerätes rotierbar angeordnetes Aufnahmesystem zur Erfassung von Projektionen umfasst. Die Erfindung betrifft außerdem ein Computertomographiegerät, welches zur Ausführung eines derartigen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Bei EKG-gesteuerten Untersuchungen der Koronararterien werden bei unklarem Befund, beispielsweise bei einer eventuell vorliegenden Stenose, weitere Untersuchungen zur Abklärung der hämodynamischen Relevanz notwendig. So werden beispielsweise zusätzlich Stress-Perfusions-Untersuchungen durchgeführt, bei denen als Kontrastmittel z. B. Adenosin eingesetzt wird, welches zur Substanzklasse der koronaren Vasodilatatoren zählt. Durch die ergometrische Belastung und durch den Einsatz von Adenosin werden hohe Herzfrequenzen erreicht, so dass zur Erfassung von Projektionen einer bestimmten Phasenlage nur ein kleines Zeitfenster zur Verfügung steht. Bei dem Einsatz eines Computertomographiegerätes mit nur einem Aufnahmesystem wird es aufgrund einer begrenzten Rotationsgeschwindigkeit nicht möglich sein, die zur Rekonstruktion benötigen Projektionen in einem einzigen Herzzyklus zu sammeln. Die Rekonstruktion eines Schichtbildes erfolgt im Regelfall auf der Grundlage von Projektionen, die aus einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Herzzyklen gewonnen wurden. Andererseits ist darauf zu achten, dass der Erfassungszeitraum pro rekonstruiertem Schichtbild nicht länger als drei bis vier Sekunden beträgt, da sich ansonsten der zeitliche Verlauf der Kon trastmittelanreicherung im Myokard nicht mit einer genügend hohen Zeitauflösung darstellen lässt.
  • Aus der DE 10 2004 003 882 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schichtbildern eines sich periodisch bewegenden Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Computertomographiegerätes bekannt, bei dem das eingesetzte Aufnahmesystem einen Abtastbereich aufweist, dessen Ausdehnung in z-Richtung den gesamten Untersuchungsbereich abdeckt, wobei das Untersuchungsobjekt sektorenweise in einander angrenzenden Winkelbereichen abgetastet wird, so dass aufgrund der gewonnenen Projektionen Messdaten für Parallelprojektionen über ein Winkelintervall von insgesamt mindestens 180° vorliegen. Bei Stress-Perfusions-Untersuchungen muss der Detektor zur Erzeugung einer Abfolge von tomographischen Bildern nach dem bekannten Verfahren in z-Richtung eine Ausdehnung von mindestens sechs Zentimetern aufweisen, damit die relevanten Bereiche des Myokards abgebildet werden. Derartige Detektoren sind jedoch nur unter einem hohen technischen Aufwand und unter hohem Kostenaufwand realisierbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, bei dem eine Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes unter Einsatz eines Computertomographiegerätes auch dann möglich ist, wenn ein dem Computertomographiegerät zugeordnetes Aufnahmesystem einen Abtastbereich aufweist, dessen Ausdehnung in Richtung der z-Achse kleiner ist als ein sich in dieser Richtung erstreckender Untersuchungsbereich. Darüber hinaus besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Computertomographiegerät anzugeben, das zur Ausführung eines derartigen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern gemäß den Verfahrensschritten des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 15. Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Computertomographiegerät zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern gemäß den gegenständlichen Merkmalen des unabhängigen Anspruches 16 gelöst.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass die Erzeugung einer Abfolge von tomographischen Bildern zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes, bei dem ein Tomographiegerät mit einem Abtastbereich eingesetzt wird, dessen Ausdehnung in Richtung der z-Achse kleiner ist als ein sich in dieser Richtung erstreckender Untersuchungsbereich, auch dann möglich ist, wenn die Projektionen zur Erzeugung der tomographischen Bilder zyklisch durch sequentielle Abtastung an unterschiedlichen z-Positionen entlang des Untersuchungsbereiches gewonnen werden.
  • Entsprechend diesem Grundgedanken der Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes unter Einsatz eines Tomographiegerätes mit einem um eine z-Achse rotierbar angeordneten Aufnahmesystem vorgeschlagen, wobei das Aufnahmesystem einen Abtastbereich aufweist, dessen Ausdehnung in Richtung der z-Achse kleiner ist als ein sich in dieser Richtung erstreckender Untersuchungsbereich, und wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
    • – Erfassen von Projektionen an sequentiell hintereinander angesteuerten z-Positionen, wobei die z-Positionen so gewählt werden, dass die erfassten Projektionen für benachbarte z-Positionen aneinander angrenzen oder sich überlappen, so dass der Untersuchungsbereich durch Projektionen vollständig abgedeckt ist, wobei an jeder z-Position zu der vorbestimmten Phasenlage so viele Projektionen erfasst werden, dass Messdaten für Parallelprojektionen über ein Winkelintervall von mindestens 180° vorliegen,
    • – wiederholte Ansteuerung der z-Positionen gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahrensschritt, bis Projektionen für die Erzeugung der zeitlichen Abfolge von Bildern vorliegen und
    • – schritthaltende oder nachgeschaltete Rekonstruktion von Bildern auf der Grundlage der gewonnenen Messdaten zur Bildung der zeitlichen Abfolge von Bildern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die Erzeugung einer Abfolge von tomographischen Bildern von einem sich über den Abtastbereich des Aufnahmesystems hinaus erstreckenden Untersuchungsbereich mit einfachen Mitteln und ohne Einsatz eines technisch aufwendigen und unter hohen Kostenaufwand herzustellenden Detektors.
  • Vorzugsweise ist das sich zyklisch bewegende Objekt das Herz eines Patienten und die vorbestimmte Phasenlage eine Phasenlage innerhalb eines RR-Zyklus des Herzens, wobei die Erfassung von Projektionen getriggert durch ein EKG-Signal erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird an jeder z-Position die aktuelle Phasenlage durch eine Analyse des EKG-Signals ermittelt und im Falle einer beobachteten Abweichung der aktuellen Phasenlage von der vorbestimmten Phasenlage die Erfassung von Projektionen an derselben z-Position wiederholt.
  • Wird beispielsweise durch Analyse des betreffenden RR-Zyklus eine Extrasystole festgestellt, wird die Abtastung an unveränderter z-Position im nächsten Zyklus wiederholt. Erst wenn ein brauchbarer Satz von Projektionen an der betreffenden z-Position erfasst wurde, findet eine Verstellung auf die in z-Richtung benachbarte Abtastposition statt.
  • Unterschiedliche z-Positionen können wahlweise durch ein Verstellen einer Patientenliege, auf der sich der Patient befin det, oder durch ein Verstellen der Gantry in Bezug auf die Patientenliege in Richtung der z-Achse angesteuert werden.
  • Vorzugsweise wird für das Verfahren ein Computertomographiegerät mit zwei um 90° versetzt angeordneten Aufnahmesystemen zur Erfassung der Projektionen eingesetzt. Die Rekonstruktion eines Schichtbildes bei Parallelgeometrie kann bei erfassten Projektionen aus einem Projektionswinkelbereich von 180° realisiert werden, also einem Halb-Umlaufdatenintervall. Bei Fächergeometrie wird ein Fächerdatensatz aus einem Projektionswinkelbereich von 180° plus Fächerwinkel benötigt, um 180° Paralleldaten für jeden Bildpunkt außerhalb des Drehzentrums zu generieren. Im Drehzentrum selbst reichen Fächerdaten aus einem Winkelbereich von 180° aus, um 180° Paralleldaten zu generieren.
  • Bei Einsatz eines Computertomographiegerätes mit zwei um 90° winkelversetzt angeordneten Aufnahmesystemen wird die Zeit, die zur Erfassung solcher Projektionen notwendig ist, im Wesentlichen halbiert. Die Erfassung von Projektionen wird so durchgeführt, dass zwischen den Datensätzen von den beiden Messsystemen ein gewisser Überlapp vorhanden ist. Vor Rekonstruktion werden die beiden Datensätze mit Hilfe einer glättenden Übergangsfunktion aneinander angefügt. Die Glättung sorgt dafür, dass Strichartefakte durch mögliche Inkonsistenzen zwischen den Start- und Endprojektionen vermieden werden. Aus den so gewonnenen Projektionen in Fächergeometrie wird ein für die Bildrekonstruktion notwendiger Halb-Umlaufdatensatz in Parallelgeometrie berechnet. Die zur Rekonstruktion benötigten Daten werden somit in einem Zeitintervall erfasst, welches im Wesentlichen die Dauer einer Viertel-Gantry-Rotationszeit hat.
  • Ebenso wäre es denkbar, drei um 120° winkelversetzt angeordnete Aufnahmesysteme zur Erfassung der Projektionen einzusetzen. Bei einem solchen System reduziert sich in entsprechender Weise das Zeitintervall, welches zur Erfassung von Messdaten für Parallelprojektionen über ein Winkelintervall von insgesamt 180° benötigt wird. Die Rekonstruktion von Schichtbildern findet bei derartigen Systemen auch unter Verwendung der komplementären Projektionen statt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt das Erfassen von Projektionen an sequentiell hintereinander angesteuerten z-Positionen mit zwei unterschiedlichen Energiespektren einer Röntgenstrahlung, wobei zu jedem der beiden Energiespektren an jeder z-Position zu der vorbestimmten Phasenlage so viele Projektionen erfasst werden, dass zu jedem Energiespektrum Messdaten für Parallelprojektionen über ein Winkelintervall von insgesamt mindestens 180° vorliegen und wobei die schritthaltende oder nachgeschaltete Rekonstruktion von Bildern auf der Grundlage der gewonnenen Projektionen getrennt für die beiden Energiespektren zur Bildung der zeitlichen Abfolge von Bildern erfolgt.
  • Die so generierten Mehrfach-Energiebilder ermöglichen aufgrund der energieabhängigen Absorptionen von Röntgenstrahlung durch eine Substanz eine genaue Segmentierung und Quantifizierung des Myokards oder des koronaren Plaques oder der Jodanreicherung im Myokard. Bei dem Einsatz eines Computertomographiegerätes mit nur einem Aufnahmesystem können Projektionen zu den beiden unterschiedlichen Energiespektren der Röntgenstrahlung an einer bestimmten z-Position dadurch gewonnen werden, dass ein Wechsel der Energiespektren zwischen aufeinanderfolgenden Herzzyklen erfolgt. Die Abtastung wird in diesem Fall an einer z-Position so lange durchgeführt, bis zu jedem der beiden Energiespektren genügend Projektionen vorliegen, um Messdaten für Parallelprojektionen über einen Winkelintervall von mindestens 180° zu generieren. Alternativ dazu wäre es ebenso denkbar, dass ein Wechsel des Energiespektrums erst zu einem Zeitpunkt erfolgt, wenn zur Rekonstruktion genügend Projektionen zu dem eingestellten Energiespektrum eines tomographischen Bildes vorliegen. Der Wechsel erfolgt in diesem Fall an einer z-Position; also nur ein einziges Mal nach Durchlauf einer bestimmten Anzahl von Herzzyklen.
  • Bei dem Einsatz eines Computertomographiegerätes mit zwei Aufnahmesystemen ergibt sich folgende vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung:
    In einer ersten vorteilhaften Variante werden an den z-Positionen während einer ersten Periode der zyklischen Bewegung zu der vorbestimmten Phasenlage durch die beiden Aufnahmesysteme zeitgleich Projektionen zu dem ersten Energiespektrum erfasst, so dass zu dem ersten Energiespektrum Messdaten für Parallelprojektionen über ein Winkelintervall von insgesamt mindestens 180° vorliegen, wobei während einer darauffolgenden zweiten Periode der zyklischen Bewegung zu der vorbestimmten Phasenlage durch die beiden Aufnahmesysteme zeitgleich Projektionen zu dem zweiten Energiespektrum erfasst werden, so dass zu dem zweiten Energiespektrum Messdaten für Parallelprojektionen über ein Winkelintervall von insgesamt mindestens 180° vorliegen.
  • Alternativ dazu wäre es ebenfalls in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung denkbar, dass an den z-Positionen während jeder Periode der zyklischen Bewegung durch die beiden Aufnahmesysteme Projektionen zu den beiden Energiespektren zeitgleich erfasst werden.
  • Die unterschiedlichen Energiespektren der Strahlung können beispielsweise durch eine Variation der Beschleunigungsspannung oder durch die Verwendung unterschiedlicher Strahlungsfilter oder auch durch eine Kombination von beiden Maßnahmen erreicht werden.
  • Durch den Einsatz von zwei Aufnahmesystemen ist möglich, die Abfolge von tomographischen Bildern mit einer höheren Zeitauflösung zu erzeugen. Dies ist insbesondere bei den vorgenannten Stress-Perfusions-Untersuchungen von Vorteil, da eine zeitliche Entwicklung des Verlaufs der Kontrastmittelanreicherung im Myokard nur dann hinreichend genau abgebildet wer den kann, wenn die Zeiträume zwischen den einzelnen Bildern nicht mehr als drei bis vier Sekunden betragen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Röhrenstrom bei der Veränderung des Energiespektrums derart angepasst wird, dass die applizierte Dosisleistung gleich bleibt. Hierdurch wird unabhängig von dem verwendeten Energiespektrum eine möglichst geringe Dosisbelastung des Patienten bewirkt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen sind in den folgenden schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Computertomographiegerät in einer perspektivischen 3D-Darstellung,
  • 2 einen Querschnitt durch ein schematisch dargestelltes Computertomographiegerät mit zwei um 90° versetzt angeordneten Aufnahmesystemen,
  • 3 eine erste Variante eines Zeitverhaltens zwischen Spannungsumschaltung der Röhrenspannung und Vorschub eines dem Computertomographiegerätes zugeordneten Patiententisches, und
  • 4 eine zweite Variante des Zeitverhaltens der Röntgenspannung des Röhrenstroms und des Vorschubs in Relation zum EKG des Patienten.
  • Die 1 zeigt eine schematische 3D-Darstellung eines erfindungsgemäßen Tomographiegerätes, in diesem Beispiel eines Computertomographiegerätes 2, mit zwei Aufnahmesystemen 4, 5, wobei die Aufnahmesysteme 4, 5 um 90° winkelversetzt auf einer Gantry 10 in einem Gantrygehäuse 22 drehbar angeordnet sind. Ein Patient befindet sich auf einem verstellbaren Patiententisch 23 und wird über eine automatische Kontrastmittelpumpe 24 zu einem vorhergesehenen Zeitpunkt, zu dem der eigentli che diagnostische Scan beginnt, mit Kontrastmittel versehen, so dass eine verbesserte Gefäßdarstellung möglich ist. Erfindungsgemäß wird über eine Steuer- und Recheneinheit 19, in dessen Speicher 20 sich Computerprogramme befinden, die Gantry 10 und die daran angeordneten Aufnahmesysteme 4, 5 einschließlich des Vorschubes des Patiententisches 23 über die Steuer- und Datenleitung 25 so gesteuert, dass Projektionen an sequentiell hintereinander angesteuerten z-Positionen (z1, z2) entlang eines Untersuchungsbereiches erfasst werden, wobei die z-Positionen (z1, z2) so gewählt sind, dass die erfassten Projektionen für benachbarte z-Positionen aneinander angrenzen oder sich überlappen, so dass der Untersuchungsbereich durch Projektionen vollständig abgedeckt ist. An jeder z-Position (z1, z2) werden zu einer vorbestimmten Phasenlage des sich zyklisch bewegenden Herzens (21) des Patienten (6) so viele Projektionen erfasst, dass Messdaten für Parallelprojektionen über ein Winkelintervall von insgesamt mindestens 180° vorliegen. Die vorbestimmte Phasenlage ist dabei eine Phasenlage innerhalb eines RR-Zyklus des Herzens (21), in welchem sich das Herz im Wesentlichen nicht bewegt. Getriggert wird dieser Vorgang über die Ableitung eines EKG's des Patienten über die vorgesehene EKG-Leitung 26, wobei in der Regel als Triggerimpuls die R-Zacke im EKG verwendet wird.
  • Bei Vorliegen einer Extasystole oder bei Arhythmien der Herzbewegung kann es vorkommen, dass Projektionen zu einem Zeitpunkt erfasst werden, bei dem nicht die vorgegebene Phasenlage der Herzbewegung vorliegt. Aus diesem Grund wird schritthaltend eine Analyse des EKG-Signals vorgenommen, bei der die aktuelle Phasenlage ermittelt wird. Bei einer festgestellten Abweichung der aktuellen Phasenlage von der vorbestimmten Phasenlage findet keine Verstellung der z-Position (z1, z2) statt und es werden Projektionen an derselben z-Position (z1, z2) so lange erfasst, bis ein brauchbarer Satz von Projektionen zur entsprechenden Phasenlage vorliegt.
  • Je nach Herzfrequenz und je nach Rotationsgeschwindigkeit des Aufnahmesystems 4, 5 müssen Projektionen über mehrere Zyklen der Herzbewegung gesammelt werden. Durch den Einsatz von zwei um 90° zueinander versetzt angeordneten Aufnahmesystemen 4, 5 können Messdaten für Parallelprojektionen bereits aus Viertel-Umlaufdatensätzen gewonnen werden, so dass in Abhängigkeit der Herzfrequenz genügend Projektionen zur Rekonstruktion eines Bildes aus einer einzigen Herzperiode erfasst werden können.
  • Die 2 zeigt ein Computertomographiegerät mit zwei Aufnahmesystemen 4, 5, die jeweils eine Röntgenröhre 15, 17 und einen der Röntgenröhre 15, 17 zugeordneten Fokus 27, 28 aufweisen. Die Röntgenröhren 15, 17 sind in einer Ebene um 90° winkelversetzt angeordnet, wobei deren Strahlenfächer vom Fokus 27, 28 zum jeweils gegenüberliegend angeordneten Detektor 16, 18 reichen. Durch die hier gezeigte Anordnung genügt es, wenn Projektionen in einem Winkelintervall 90° plus Fächerwinkel erfasst werden.
  • Ein in 1 gezeigtes Computertomographiegerät kann durch Aktivierung eines in dessen Speicher 20 gespeicherten Computerprogramms so gesteuert werden, dass zur Erzeugung der zeitlichen Abfolge der tomographischen Bilder 1 das Erfassen von Projektionen an sequentiell hintereinander angesteuerten z-Positionen z1, z2 mit zwei unterschiedlichen Energiespektren einer Röntgenstrahlung erfolgt. Dabei werden zu jedem der beiden Energiespektren an jeder z-Position z1, z2 zu der vorbestimmten Phasenlage so viele Projektionen aufgenommen, dass zu jedem Spektrum Messdaten für Parallelprojektionen über ein Winkelintervall von mindestens 180° vorliegen.
  • Die unterschiedlichen Energiespektren können dabei durch Variation der Beschleunigungsspannung der Röntgenröhre 15, 17 oder aber auch durch das Einbringen von entsprechenden Strahlungsfiltern 13, 14, so wie in 2 gezeigt, erzeugt werden.
  • Die 3 zeigt ein Zeitverhalten zwischen Röhrenspannung und dem Vorschub des Patiententisches in Relation zum EKG, für den Fall, dass der Untersuchungsbereich durch sequentielle Abtastung an zwei unterschiedlichen z-Positionen z1, z2 vollständig erfasst wird. Bei einer Detektorbreite von drei Zentimetern in Richtung der z-Achse kann auf diese Weise maximal ein Untersuchungsbereich von insgesamt sechs Zentimetern abgedeckt werden. Zur Erfassung von Projektionen, die für Parallelprojektionen Messdaten über ein Winkelintervall von 180° liefern, müssen nach diesem Beispiel an jeder z-Position z1, z2 zwei Zyklen der Herzbewegung abgetastet werden. Im ersten oberen Diagramm des schematischen Verlaufs eines EKG-Signals 8 sind typische R-Zacken eingezeichnet, durch die bevorzugt die Triggerung der Spannungsumschaltung und des schrittweisen Vor- bzw. Rückschubs des Patiententisches durchgeführt wird. Das EKG-Signal 8 ist hier über die Zeitachse t aufgetragen und wird in willkürlichen Minivolteinheiten des Spannungspotentials U dargestellt. Beispielhaft ist die Dauer einer Herzperiode 7 eingetragen, wobei auf der Zeitachse zusätzlich die Zeitpositionen der R-Peaks aufgezeichnet sind.
  • Im mittleren Diagramm der 3 ist unter Verwendung der gleichen Zeitachse der Spannungsverlauf 11 der Röhrenspannung U in willkürlichen Einheiten in kVp aufgetragen. Gleichzeitig ist in der unteren Graphik die Relativverschiebung 12 zwischen dem Aufnahmesystem und dem Patienten in Zentimeter über die gleiche Zeitachse dargestellt. Wie aus diesen Graphiken erkennbar ist, wird in zwei aufeinanderfolgenden Zyklen der Herzbewegung eine Spannung U2 an die Röntgenröhren angelegt. Das Aufnahmesystem befindet sich an der z-Position Z1.
  • Nach Durchlauf des zweiten Zyklus sind genügend Projektionen zur Rekonstruktion des Schichtbildes gesammelt worden. Im dritten Zyklus zwischen der R3- und R4-Achse findet eine Relativverstellung zwischen dem Aufnahmesystem und dem Patienten auf die zweite z-Position Z2 statt. Während dieser Relativbewegung wird das Spannungspotential entsprechend dem Ver lauf auf Null gefahren, so dass die Dosisleistung ebenfalls den Wert Null aufweist. Die Steuerung erfolgt hierbei so, dass die Endposition ausreichend vor dem Beginn der nächsten Ruhephase erreicht wird, so dass während der kommenden Ruhephase zwischen den R-Zacken R4 und R5 keine Erschütterungen mehr am Patienten bzw. an dem Aufnahmesystem auftreten und der nächste Abtastvorgang mit der Spannung U1 stattfinden kann. Es werden wieder über zwei Zyklen der Herzbewegung hinweg Projektionen zur Spannung U1 ohne Verstellung des Patiententisches erfasst. Nach diesen beiden Durchläufen liegen wiederum Projektionen vor, mit denen ein Schichtbild rekonstruiert werden kann.
  • Nach dem Zeitpunkt R6 wird der Patiententisch zurück auf die z-Position Z1 verstellt und der eben beschriebene Abtastvorgang wird erneut zur Erfassung von Projektionen zur Rekonstruktion eines nächsten Bildes der Abfolge durchgeführt. Die wiederholte Ansteuerung der beiden z-Positionen erfolgt so lange, bis genügend Projektionen für die Erzeugung der zeitlichen Abfolge von Bildern vorliegen. Die Rekonstruktion der Abfolge kann entweder schritthaltend oder auch am Ende des Abtastvorganges durchgeführt werden.
  • Die 5 zeigt eine weitere Variante des Zeitverhaltens zwischen der Röhrenspannung, dem Röhrenstrom und dem Vorschub des Patiententisches in Relation zum EKG des Patienten. Im Unterschied zu dem in 4 gezeigten Zeitverhalten wird hier der Zusammenhang der Betriebsparameter für den Fall dargestellt, dass das Erfassen von Projektionen an sequentiell hintereinander angesteuerten z-Positionen mit zwei unterschiedlichen Energiespektren einer Röntgenstrahlung erfolgt. Weiterhin wird bei dem dargestellten Zeitverhalten davon ausgegangen, dass aufgrund einer höheren Rotationszeit der Gantry für die Rekonstruktion eines Bildes genügend Projektionen innerhalb eines einzigen Zyklus der Herzbewegung erfasst werden können. In 5 ist zusätzlich der Verlauf des Röhrenstroms dargestellt, der so eingestellt wird, dass die dem Patienten applizierte Röntgendosis möglichst gering ist.
  • Der Abtastvorgang beginnt bei eingestellter Röhrenspannung U1 über den Zeitbereich des ersten Zyklus R1 bis R2. Anschließend erfolgt ohne eine Änderung der Relativposition zwischen dem Aufnahmesystem und dem Patienten eine Erhöhung der Röhrenspannung auf den Betrag U2, mit dem der Abtastvorgang in der zweiten Herzperiode zwischen R2 und R3 durchgeführt wird. Während jeder Periode werden so viele Projektionen gesammelt, dass für beide Energiespektren genügend Messdaten für Parallelprojektionen in einem Winkelintervall von 180° vorliegen.
  • In der dritten Herzperiode wird die Beschleunigungsspannung U2 beibehalten; jedoch wird der Röhrenstrom nach dem Zeitpunkt R2 von dem Betrag I2 auf Null abgesenkt, so dass keine Dosisleistung ausgesandt wird und während dieser Zeit die Verstellung von der Position z1 auf die Position z2 erfolgen kann. Anschließend wird der Röhrenstrom wieder auf das Niveau I2 hochgefahren, so dass ein neuer Abtastvorgang in der Periode zwischen R4 und R5 mit der Röhrenspannung U2 und dem Röhrenstrom I2 durchgeführt werden kann.
  • In der darauf folgenden Periode zwischen R5 und R5 wird die Röhrenspannung auf das Niveau von U1 abgesenkt, während gleichzeitig der Röhrenstrom auf das Niveau I1 angehoben wird. In dem gezeigten Beispiel werden Projektionen zu den beiden Energiespektren in einer im Vergleich zur z-Position z1 umgekehrten Reihenfolge erfasst. Röntgenspannung und Röhrenströme werden in der Art entgegengesetzt geregelt, dass insgesamt die Dosisleistung, die von der Röntgenröhre ausgestrahlt wird, bei den unterschiedlichen verwendeten Röhrenspannungen identisch ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die eben beschriebenen Zeitverhalten sowohl für Computergraphiegeräte mit einem als auch mit mehr Aufnahmesystemen Anwendung finden. Die zwei oder mehr Aufnahmesysteme werden entweder in identischer Weise zu den gezeigten Zeitverläufen gesteuert. Es wäre aber auch denkbar, dass die Abtastung mit dem zweiten Aufnahmesystem so erfolgt, dass die Regelung der Röhrenspannung und des Röhrenstroms in genau umgekehrter Weise erfolgt, wie es bezüglich des ersten Aufnahmesystems vorgesehen ist. Je nach Betrieb wäre es also denkbar, dass die beiden Aufnahmesysteme zeitgleich Projektionen zu demselben Energiespektrum der Röntgenstrahlung sammeln oder aber auch so betrieben werden, dass zu jedem Zeitpunkt Projektionen zu beiden Energiespektren der Röntgenstrahlung erfasst werden.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden:
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern 1 zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes 21. Das Tomographiegerät 2 umfasst ein rotierbar angeordnetes Aufnahmesystem 4, 5 zur Erfassung von Projektionen, welches einen Abtastbereich aufweist, dessen Ausdehnung in Richtung der z-Achse 3 kleiner ist als ein sich in dieser Richtung erstreckender Untersuchungsbereich. Es werden Projektionen an sequentiell hintereinander angesteuerten z-Positionen z1, z2 so erfasst, dass der Untersuchungsbereich vollständig abgedeckt ist und sodass an jeder z-Position z1, z2 Messdaten für Parallelprojektionen über ein Winkelintervall von mindestens 180° vorliegen. Die z-Positionen z1, z2 werden zyklisch wiederkehrend angesteuert, bis Projektionen für die Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von Bildern 1 vorliegen. Es werden schritthaltend oder nachgeschaltet die Bilder der Abfolge 1 aus den gewonnenen Messdaten rekonstruiert. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln, ohne Einsatz eines sich über den gesamten Untersuchungsbereich erstreckenden Detektors 16, 18, eine Abfolge von Bildern 1 erfasst werden, die den zeitlichen Verlauf, beispielsweise eines Kontrastmittels, zu einer vorbestimmten Phasenlage des Herzens eines Patienten 6 darstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004003882 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern (1) zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes (21) unter Einsatz eines Tomographiegerätes (2), welches zumindest ein um eine z-Achse (3) des Tomographiegerätes (2) rotierbar angeordnetes Aufnahmesystem (4, 5) zur Erfassung von Projektionen umfasst, wobei das Aufnahmesystem (4, 5) einen Abtastbereich aufweist, dessen Ausdehnung in Richtung der z-Achse (3) kleiner ist als ein sich in dieser Richtung erstreckender Untersuchungsbereich, umfassend folgende Verfahrensschritte: 1.1 Erfassen von Projektionen an sequentiell hintereinander angesteuerten z-Positionen (z1, z2), wobei die z-Positionen (z1, z2) so gewählt werden, dass die erfassten Projektionen für benachbarte z-Positionen aneinander angrenzen oder sich überlappen, so dass der Untersuchungsbereich durch Projektionen vollständig abgedeckt ist, wobei an jeder z-Position (z1, z2) zu der vorbestimmten Phasenlage so viele Projektionen erfasst werden, dass Messdaten für Parallelprojektionen über ein Winkelintervall von insgesamt mindestens 180 Grad vorliegen, 1.2 wiederholte Ansteuerung der z-Positionen (z1, z2) gemäß dem Verfahrensschritt 1.1, bis Projektionen für die Erzeugung der zeitlichen Abfolge von Bildern (1) vorliegen und 1.3 schritthaltende oder nachgeschaltete Rekonstruktion von Bildern auf der Grundlage der gewonnenen Messdaten zur Bildung der zeitlichen Abfolge von Bildern (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das sich zyklisch bewegende Objekt das Herz eines Patienten (6) und die vorbestimmte Phasenlage eine Phasenlage innerhalb eines RR-Zyklus (7) des Herzens ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erfassung von Projektionen getriggert durch ein EKG-Signal (8) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei an jeder z-Position (z1, z2) die aktuelle Phasenlage durch eine Analyse des EKG-Signals (8) ermittelt wird und im Falle einer beobachteten Abweichung der ermittelten Phasenlage von der vorbestimmten Phasenlage die Erfassung von Projektionen an derselben z-Position (z1, z2) wiederholt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die unterschiedlichen z-Positionen (z1, z2) durch ein Verstellen einer Patientenliege (9), auf der sich der Patient befindet, in Richtung der z-Achse (3) angesteuert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die unterschiedlichen z-Positionen (z1, z2) durch ein Verstellen der Gantry (10) in Richtung der z-Achse (3) angesteuert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Tomographiegerät (3) ein Computertomographiegerät mit drei um 120° winkelversetzt angeordneten Aufnahmesystemen zur Erfassung der Projektionen eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei als Tomographiegerät (3) ein Computertomographiegerät mit zwei um 90° winkelversetzt angeordneten Aufnahmesystemen (4, 5) zur Erfassung der Projektionen eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassen von Projektionen an sequentiell hintereinander angesteuerten z-Positionen (z1, z2) mit zwei unterschiedlichen Energiespektren einer Röntgenstrahlung erfolgt, wobei zu jedem der beiden Energiespektren an jeder z-Position (z1, z2) zu der vorbestimmten Phasenlage so viele Projektionen erfasst werden, dass zu jedem Energiespektrum Messdaten für Parallelprojektionen über ein Winkelintervall von insgesamt mindestens 180° vorliegen, und wobei die schritthaltende oder nachgeschaltete Rekonstruktion von Bildern auf der Grundlage der gewonnenen Projektionen getrennt für die beiden Energiespekt ren zur Bildung der zeitlichen Abfolge von Bildern (1) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei an den z-Positionen (z1, z2) während einer ersten Periode der zyklischen Bewegung zu der vorbestimmten Phasenlage durch die beiden Aufnahmesysteme (4, 5) zeitgleich Projektionen zu dem ersten Energiespektrum erfasst werden, so dass zu dem ersten Energiespektrum Messdaten für Parallelprojektionen über ein Winkelintervall von insgesamt mindestens 180° vorliegen und wobei während einer darauffolgenden zweiten Periode der zyklischen Bewegung zu der vorbestimmten Phasenlage durch die beiden Aufnahmesysteme (4, 5) zeitgleich Projektionen zu dem zweiten Energiespektrum erfasst werden, so dass zu dem zweiten Energiespektrum Messdaten für Parallelprojektionen über ein Winkelintervall von insgesamt mindestens 180° vorliegen.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei an den z-Positionen (z1, z2) während jeder Periode der zyklischen Bewegung Projektionen durch die beiden Aufnahmesysteme (4, 5) zu den beiden Energiespektren erfasst werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die unterschiedlichen Energiespektren der Röntgenstrahlung durch Variation der Beschleunigungsspannung einer Röntgenröhre des Aufnahmesystems eingestellt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die unterschiedlichen Energiespektren der Röntgenstrahlung durch den Einsatz von unterschiedlichen Strahlungsfiltern (13, 14) erreicht werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Röhrenstrom einer Röntgenröhre (15, 17) des Aufnahmesystems (4, 5) bei der Veränderung des Energiespektrums derart angepasst wird, dass die applizierte Dosisleistung gleich bleibt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei während der Verstellung der z-Position (z1, z2) keine Dosisleistung abgestrahlt wird.
  16. Computertomographiegerät zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern (1) zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes (21) mit – zumindest einem um eine z-Achse (3) des Computertomographiegerätes rotierbar angeordneten Aufnahmesystem (4, 5) zur Erfassung von Projektionen und – einer Steuer- und Rechnereinheit (19) mit einem Speicher (20), der Programmcode enthält, welcher im Betrieb die aufgenommenen Messdaten auswertet und die Abfolge von tomographischen Bildern (1) rekonstruiert, wobei der Programmcode zur Durchführung der Verfahrensschritte einer der voranstehenden Verfahrensansprüche konfiguriert ist.
DE102007053390A 2007-11-09 2007-11-09 Verfahren und Computertomographiegerät zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes Ceased DE102007053390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053390A DE102007053390A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Verfahren und Computertomographiegerät zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053390A DE102007053390A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Verfahren und Computertomographiegerät zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053390A1 true DE102007053390A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053390A Ceased DE102007053390A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Verfahren und Computertomographiegerät zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053390A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043633A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserte Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Kontrastmittels im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes
WO2014072153A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Dosisreduzierte ct-aufnahme mittels dynamischer kollimierung
WO2019060688A1 (en) 2017-09-22 2019-03-28 The University Of Chicago SYSTEM AND METHOD FOR LOW DOSE MULTISPECTRAL X-RAY TOMOGRAPHY
CN113520431A (zh) * 2020-04-13 2021-10-22 台达电子工业股份有限公司 适用于断层造影系统的门控方法
US11806184B2 (en) 2020-04-13 2023-11-07 Delta Electronics, Inc. Method for gating in tomographic imaging system
US11954768B2 (en) 2020-04-13 2024-04-09 Delta Electronics, Inc. Method for gating in tomographic imaging system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003882A1 (de) 2004-01-26 2005-08-18 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit einer Fokus-Detektor-Kombination
DE102006027045A1 (de) * 2005-06-10 2007-03-22 General Electric Co. Kardiale CT-Bildgebung mit schrittweiser Aufzeichnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003882A1 (de) 2004-01-26 2005-08-18 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit einer Fokus-Detektor-Kombination
DE102006027045A1 (de) * 2005-06-10 2007-03-22 General Electric Co. Kardiale CT-Bildgebung mit schrittweiser Aufzeichnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OHNESORGE B.M. [u.a.]: Multi-slice and Dual-source CT in Cardiac Imaging. Second Edition, 2007, Springer Berlin Heidelberg New York *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043633A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserte Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Kontrastmittels im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes
US8699772B2 (en) 2009-09-29 2014-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Scanning of a cyclically moved examination object using a contrast agent within the scope of a preliminary examination by means of a CT scanner
WO2014072153A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Dosisreduzierte ct-aufnahme mittels dynamischer kollimierung
US10561390B2 (en) 2012-11-08 2020-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Dose-reduced CT scan using dynamic collimation
WO2019060688A1 (en) 2017-09-22 2019-03-28 The University Of Chicago SYSTEM AND METHOD FOR LOW DOSE MULTISPECTRAL X-RAY TOMOGRAPHY
EP3684257A4 (de) * 2017-09-22 2021-06-09 The University of Chicago System und verfahren zur multispektralen röntgenstrahlen-tomografie mit niedriger dosis
US11278254B2 (en) 2017-09-22 2022-03-22 The University Of Chicago System and method for low-dose multi-spectral X-ray tomography
CN113520431A (zh) * 2020-04-13 2021-10-22 台达电子工业股份有限公司 适用于断层造影系统的门控方法
US11806184B2 (en) 2020-04-13 2023-11-07 Delta Electronics, Inc. Method for gating in tomographic imaging system
US11954768B2 (en) 2020-04-13 2024-04-09 Delta Electronics, Inc. Method for gating in tomographic imaging system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027963B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines 3D-Bilddatensatzes eines bewegten Objektes
DE102009043420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines Projektionsdatensatzes eines Aufnahmeobjekts
DE69838533T2 (de) Verfahren und Gerät für Strahlungstomographie
DE60014001T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur auf Scout basierten Verkalkungsmessung
DE19957083B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung ausführenden Körperbereichs
DE102010041772B4 (de) Dual-Source-CT-Gerät und Verfahren zur Spiralabtastung
DE102006056884A1 (de) Verfahren und CT-System zur Durchführung einer Cardio-CT-Untersuchung eines Patienten
DE60128496T2 (de) Computertomographie -Abbildungsgerät mit reduzierter Strahlung
DE102005033471A1 (de) Verfahren und Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung eines Bildes von einem sich bewegenden Körperbereich eines Lebewesens
DE102006027045A1 (de) Kardiale CT-Bildgebung mit schrittweiser Aufzeichnung
DE10244180B4 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102006025759A1 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion eines Objektes mit Projektionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010027227A1 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE102007053390A1 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes
DE10235849A1 (de) Messverfahren und bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung für ein sich periodisch bewegendes Untersuchungsobjekt
DE102007051548B4 (de) Verfahren zur Messung der Herzperfusion in einem Patienten und CT-System zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2014072153A1 (de) Dosisreduzierte ct-aufnahme mittels dynamischer kollimierung
DE10123797B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes mit einem Computertomographen
DE19854438B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für einen Computertomographen
DE102004003882A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit einer Fokus-Detektor-Kombination
DE102009037478A1 (de) Verfahren zur 3-D-Datenerfassung mit einem Biplan-C Bogen-System mit Biplan-Akquisitions-Multiplexing
DE102004021965B4 (de) Verfahren zur Erstellung von tomographischen Aufnahmen eines schlagenden Herzens
DE102004017478B4 (de) Vorrichtung für die Gewinnung von Strukturdaten eines sich bewegenden Objekts
DE102016204046B4 (de) Verfahren und Röntgenvorrichtung zur interferometrischen Röntgen-2D-Bildgebung
DE102011079496A1 (de) Verfahren zur Erzeugung kombinierter tomographischer Emissions- und Transmissions-Darstellungen sowie kombiniertes Emissionsstrahlungs- und Transmissionsstrahlungs-Untersuchungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection