DE102009043633A1 - Verbesserte Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Kontrastmittels im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes - Google Patents

Verbesserte Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Kontrastmittels im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102009043633A1
DE102009043633A1 DE102009043633A DE102009043633A DE102009043633A1 DE 102009043633 A1 DE102009043633 A1 DE 102009043633A1 DE 102009043633 A DE102009043633 A DE 102009043633A DE 102009043633 A DE102009043633 A DE 102009043633A DE 102009043633 A1 DE102009043633 A1 DE 102009043633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
image
examination
determined
contrast agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009043633A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Allmendinger
Jörg Dr. Hausleiter
Heiko Mehldau
Carsten Dr. Thierfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009043633A priority Critical patent/DE102009043633A1/de
Priority to US12/892,011 priority patent/US8699772B2/en
Priority to CN201010571313.4A priority patent/CN102028493B/zh
Publication of DE102009043633A1 publication Critical patent/DE102009043633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • A61B5/352Detecting R peaks, e.g. for synchronising diagnostic apparatus; Estimating R-R interval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4266Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/503Clinical applications involving diagnosis of heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/507Clinical applications involving determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5288Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving retrospective matching to a physiological signal

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes (1) unter Einsatz eines Kontrastmittels (2) im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes (3), bei welchem Messdaten zu einer Abfolge von Aufnahmezeitpunkten (S-S) erfasst werden, und bei welchem aus den Messdaten zu jedem der Aufnahmezeitpunkte (S-S) ein erstes Bild rekonstruiert wird, aus denen ein zeitlicher Verlauf einer Konzentration des Kontrastmittels (2) ermittelt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Aufnahmezeitpunkte (S-S) zur Erfassung jeweils einer bestimmten Phasenlage (P-P) der Bewegung mit einem Bewegungssignal (4) des Untersuchungsobjektes (1) synchronisiert werden, wobei zu jedem der Aufnahmezeitpunkte (S-S) aus den Messdaten ein zweites Bild mit einem geringen zeitlichen Versatz zu dem ersten Bild rekonstruiert wird, und wobei durch Vergleich des ersten Bildes mit dem zweiten Bild für jeden der Aufnahmezeitpunkte (S-S) eine Bewegungskurve (5) ermittelt wird, welche einen zeitlichen Verlauf einer Intensität der zyklischen Bewegung repräsentiert. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass aus der zwingend erforderlichen Voruntersuchung auch Bewegungsinformationen bei minimal erhöhter Dosis gewonnen werden. Die Erfindung betrifft außerdem ein entsprechendes CT-Gerät (3) und ein Computerprogramm.

Description

  • Verfahren zur Abtastung eines Untersuchungsobjektes mit CT-Gerät sind allgemein bekannt. Hierbei werden beispielsweise Kreisabtastungen, sequentielle Kreisabtastungen mit Vorschub oder Spiralabtastungen verwendet. Bei diesen Abtastungen werden mit Hilfe mindestens einer Röntgenquelle und mindestens eines gegenüberliegenden Detektors Messdaten in Form von Absorptionsdaten des Untersuchungsobjektes aus einem Winkelintervall gesammelt und mittels entsprechender Rekonstruktionsverfahren zu Bildern, beispielsweise Schnittbildern, verrechnet.
  • Zur Rekonstruktion der Bilder wird heutzutage als Standardverfahren ein so genanntes gefiltertes Rückprojektionsverfahren (Filtered Back Projection; FBP) eingesetzt. Nach der Datenerfassung wird ein so genannter ”Rebinning”-Schritt durchgeführt, in dem die mit dem fächerförmig sich von der Quelle ausbreitenden Strahl erzeugten Messdaten so umgeordnet werden, dass sie in einer Form vorliegen, wie wenn der Detektor von parallel auf den Detektor zulaufenden Strahlen getroffen würde. Die Messdaten werden dann in den Frequenzbereich transformiert. Im Frequenzbereich findet eine Filterung statt, und anschließend werden die gefilterten Daten rücktransformiert. Mit Hilfe der so umsortierten und gefilterten Messdaten erfolgt dann eine Rückprojektion auf die einzelnen Voxel innerhalb des interessierenden Volumens.
  • Ein Nachteil bei der Abtastung eines zyklisch bewegten bzw. sich bewegenden Untersuchungsobjekts, beispielsweise eines Herzens oder einer Lunge oder eines zumindest teilweise zyklisch bewegten Untersuchungsobjekts, besteht darin, dass bei diesen Berechnungsverfahren Bewegungsunschärfen in den Bildern entstehen können. Bei den während der Zeit eines Abtastvorgangs erfassten Messdaten, die für die Rekonstruktion des Bildes benötigt werden, kann nämlich in Abhängigkeit der erfassten Intensität der Bewegung ein Ortsversatz des Untersuchungsobjektes oder eines Teils des Untersuchungsobjektes vorliegen, so dass die Messdaten nicht alle räumlich identische Situation des Untersuchungsobjektes widerspiegeln. Dieses Bewegungsunschärfeproblem entsteht besonders verstärkt bei der Durchführung von Cardio-CT-Untersuchungen eines Patienten, bei denen aufgrund der Herzbewegung eine starke Bewegungsunschärfe im Herzbereich auftreten.
  • Zur Vermeidung solcher Bewegungsunschärfen werden die Messdaten daher unter Auswertung eines Bewegungssignals erfasst, im Falle des Herzens unter Auswertung eines vom Patienten abgeleiteten EKG-Signals. Es existieren zwei Rekonstruktionsverfahren, die sich vom Ansatz prinzipiell her unterscheiden.
  • Bei der retrospektiven Rekonstruktion werden während der gesamten Zyklusdauer der Herzbewegung Messdaten erfasst und zusammen mit dem EKG-Signal abgespeichert. Die Rekonstruktion eines Bildes erfolgt retrospektiv im Anschluss an die Datenerfassung, wobei Messdaten zu Ruhephasen des Herzens entweder durch Auswertung des EKG-Signals oder durch Auswertung der in den Datensätzen enthaltenen Bewegungsinformation mittels eines allgemein bekannten Motionmapping-Verfahrens ausgewählt werden. Ein Vorteil besteht darin, dass sich die Ruhephasen des Herzens für jeden Zyklus individuell bestimmen lassen, so dass das rekonstruierte Bild geringe Bewegungsartefakte aufweist. Voraussetzung zur retrospektiven Rekonstruktion eines Bildes ist jedoch, dass der Patient während der gesamten Abtastung mit voller Röntgendosis bestrahlt wird, so dass deutlich mehr Röntgendosis als erforderlich appliziert wird. Es werden also auch Messdaten während der Abtastung erfasst, die für die eigentliche Rekonstruktion nicht benötigt werden.
  • Bei der prospektiven Rekonstruktion wird ein Aufnahmezeitpunkt zu einer zeitlich folgenden, abzutastenden Phasenlage der Bewegung des Herzens auf Basis einer registrierten R-Zacke und einer ermittelten RR-Intervalldauer geschätzt. Die R-Zacke des EKG-Signals wird dabei als Trigger dafür benutzt, um die Abtastung mit einer durch den Aufnahmezeitpunkt vorgegeben Verzögerung zu starten. Der Aufnahmezeitpunkt ist also die Zeitspanne zwischen der registrierten R-Zacke und dem Start der Erfassung von Messdaten innerhalb des folgenden Zyklus der Bewegung. Er kann wahlweise in Relation zur ermittelten RR-Intervalldauer, z. B. in Prozent, aber auch in Zeiteinheiten angegeben werden. In der Regel wird der Aufnahmezeitpunkt durch eine Bedienperson aufgrund von Erfahrung und in Abhängigkeit der beobachteten Charakteristik im EKG-Verlauf festgelegt. Dies hat insbesondere den Nachteil, dass das Ergebnis der Bildrekonstruktion stark von der Erfahrung der jeweiligen Bedienperson abhängt. So kann es vorkommen, dass mit dem vorgegebenen Aufnahmezeitpunkt die Phasenlage bzw. die Ruhephase der Herzbewegung nicht optimal getroffen wird, was zu einer Verschlechterung der erzielbaren Bildqualität führt. Ein Vorteil der prospektiven Rekonstruktion von tomographischen Bildern ist jedoch darin zu sehen, dass der Röhrenstrom so moduliert wird, dass nur in einem kleinen Zeitintervall Röntgendosis appliziert wird.
  • Ein weiterer Gesichtpunkt, der die Abtastung erschwert, ist die Tatsache, dass die zyklisch bewegenden Untersuchungsobjekte des Patienten, nämlich das Herz oder die Lunge, im Vergleich zur Umgebung ähnliche Schwächungseigenschaften aufweisen, so dass sie sich in dem Bild ohne weitere Maßnahmen nur durch einen geringen Kontrast abzeichnen. Aus diesem Grund wird dem Patienten vor Untersuchungsbeginn ein Kontrastmittel injiziert. Das Kontrastmittel weist im Vergleich zu dem umliegenden Gewebe eine unterschiedliche Schwächungseigenschaft auf, so dass ein signifikanter Kontrast zwischen dem Untersuchungsobjekt und der Umgebung in dem Bild erzeugt wird.
  • Die Ausbreitung des Kontrastmittels in dem Körper des Patienten ist ein hochdynamischer Prozess. Die Konzentration des Kontrastmittels in dem Untersuchungsobjekt steigt nach einer gewissen Zeitverzögerung zunächst steil an, erreicht ein Maximum und fällt anschließend wieder ab. Damit die Datenerfassung zu einem richtigen Zeitpunkt, nämlich zum Zeitpunkt einer maximalen Konzentration des Kontrastmittels in dem Untersuchungsobjekt, erfolgt, wird zu Beginn jeder Untersuchung zunächst eine Voruntersuchung mit einer geringen Menge des Kontrastmittels (Testbolus) mit dem Ziel durchgeführt, den zeitlichen Verlauf der Kontrastmittelkonzentration bzw. die Kontrastmittelkurve zu ermitteln.
  • Dabei werden Messdaten zu einer Abfolge von Aufnahmezeitpunkten erfasst, wobei aus den Messdaten zu jedem der Aufnahmezeitpunkte ein erstes Bild rekonstruiert wird, aus denen ein zeitlicher Verlauf einer Konzentration des Kontrastmittels ermittelt wird.
  • Bei Cardio-CT-Untersuchungen werden Messdaten beispielsweise im oberen Herzbereich der aufsteigenden Aorta in einem fest vorgegebenen Zeitintervall, beispielsweise im Einsekundentakt, erfasst. Aus den Messdaten wird zu jedem Aufnahmezeitpunkt ein Schichtbild rekonstruiert. Der zeitliche Verlauf der Kontrastmittelkonzentration wird anschließend aus dem Verlauf der Schwächungswerte aus einer in den Schichtbildern positionierten ROI im Bereich der Aorta ermittelt. Die Anzahl der notwendigen Abtastungen hängt individuell vom Patienten ab und variiert zwischen 3 und 15.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Voraussetzungen für eine verbesserte Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Kontrastmittels mittels eines CT-Gerätes zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruch 1, sowie durch ein CT-Gerät, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt mit Merkmalen von nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weitergestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein Verfahren, welches im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes zur Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Kontrastmittels durchgeführt wird. Dabei werden Messdaten zu einer Abfolge von Aufnahmezeitpunkten erfasst, wobei aus den Messdaten zu jedem der Aufnahmezeitpunkte ein erstes Bild rekonstruiert wird. Aus den ersten Bildern wird ein zeitlicher Verlauf einer Konzentration des Kontrastmittels ermittelt. Die Aufnahmezeitpunkte werden erfindungsgemäß zur Erfassung jeweils einer bestimmten Phasenlage der Bewegung zusätzlich mit einem Bewegungssignal des Untersuchungsobjektes synchronisiert. Weiterhin wird zu jedem der Aufnahmezeitpunkte aus den Messdaten ein zweites Bild mit einem geringen zeitlichen Versatz zu dem ersten Bild rekonstruiert, wobei durch Vergleich des ersten Bildes mit dem zweiten Bild für jeden der Aufnahmezeitpunkte eine Bewegungskurve ermittelt wird, welche einen zeitlichen Verlauf einer Intensität der zyklischen Bewegung repräsentiert. Als Untersuchungsobjekt wird beispielsweise ein Herz oder eine Lunge und als Bewegungssignal ein EKG-Signal oder ein Atemsignal verwendet.
  • Aus der durch die Verwendung von Kontrastmittel zwingend erforderlichen Voruntersuchung wird also nicht wie bislang nur der zeitliche Verlauf der Kontrastmittelkonzentration, sondern zusätzlich auch die Information über die Intensität der Bewegung korreliert zum Bewegungssignal ermittelt. Der zeitliche Verlauf der Intensität der Bewegung über einen Zyklus ist durch die Bewegungskurve angegeben. Aus dieser Bewegungskurve sind anschließend Abtastzeitpunkte zu Ruhephasen der zyklischen Bewegung in verbesserter Form bestimmbar. Somit lassen sich Bilder von hoher Qualität rekonstruieren, die nahezu keine Bewegungsartefakte aufweisen. Bei der Auswahl der richtigen Abtastzeitpunkte wird also nicht mehr die Erfahrung eines Arztes benötigt, so dass auch weniger geübte Anwender die Untersuchung durchführen können.
  • Die Erfinder haben insbesondere erkannt, dass die Zusatzinformation über die Bewegung des Untersuchungsobjektes durch geringfügige Anpassung des zur Voruntersuchung verwendeten Scanprotokolls möglich ist. Die Abtastzeitpunkte werden nämlich nicht wie bislang in einem fest eingestellten Zeitintervall beabstandet angeordnet. Sie werden erfindungsgemäß mit dem Bewegungssignal synchronisiert. Wie eingangs erwähnt, wird dabei beispielsweise eine R-Zacke des EKG-Signals als Trigger dafür benutzt, um die Abtastung mit einer durch den Aufnahmezeitpunkt vorgegeben Verzögerung zu starten. Der Aufnahmezeitpunkt ist die Zeitspanne zwischen der registrierten R-Zacke und dem Start der Erfassung von Messdaten innerhalb des folgenden Zyklus der Bewegung. Er kann wahlweise in Relation zur ermittelten RR-Intervalldauer, z. B. in Prozent, aber auch in Zeiteinheiten, angegeben werden. Darüber hinaus werden die Aufnahmezeitpunkte innerhalb eines Zyklus so platziert, dass unterschiedliche Phasenlagen der Bewegung erfasst werden. Bewegungen äußern sich in Verschiebungen des Untersuchungsobjektes in den Bildern. Daher werden zu jedem Aufnahmezeitpunkt so viele Messdaten gesammelt, dass eine Rekonstruktion eines zweiten Bildes mit geringem zeitlichem Abstand zu dem ersten Bild möglich ist, wobei aus einem Vergleich der so gewonnenen Bilder die Bewegungsinformation gewonnen wird. Die Zusatzinformation über die Bewegung ist also mit minimal zusätzlicher Dosis im Rahmen der Voruntersuchung erzeugbar.
  • In Ausgestaltung der Erfindung werden die Aufnahmezeitpunkte so gewählt, dass die erfassten Phasenlagen zu jedem betrachteten Zeitpunkt möglichst äquidistant über einen Zyklus der Bewegung verteilt angeordnet sind. Die Messdaten sollen also den gesamten Bereich zwischen 0% und 100% der Zyklusdauer gleichmäßig abdecken. Es ist also nicht sinnvoll, dass die Abfolge bei 0% beginnt und jeweils um einen festen Prozentsatz, beispielsweise von 5%, inkrementiert wird, da a priori die Anzahl der Abtastungen nicht festlegt und somit das optimale Inkrement zur gleichmäßigen Abdeckung nicht bestimmt werden kann.
  • Vorteilhaft ist, die die Abfolge der Aufnahmezeitpunkte aus einer „Van der Corput”-Abfolge zur Basis Zwei bestimmt wird. Diese Abfolge füllt ein vorgegebenes Intervall zu jedem Zeitpunkt möglichst gleichmäßig auf und erlaubt eine beinahe äquidistante Abtastung.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird zu jedem Aufnahmezeitpunkt ein Bewegungsmesswert aus einer Differenz zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild als Maß für die Intensität der zyklischen Bewegung ermittelt. Dabei werden korrespondierende Bilddaten des ersten und des zweiten Bildes bildpunktweise voneinander subtrahiert. Durch Summation der Absolutwerte der so gebildeten Differenzen und durch Normierung des Summenwertes in Bezug zur Anzahl der Bildpunkte und optional durch eine weitere Normierung auf das beobachtete Maximum der so normierten Summenwerte, ergibt sich zu jedem Aufnahmezeitpunkt ein Wert, welcher ein Maß für die Bewegung des Untersuchungsobjektes ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird die Bewegungskurve durch Approximation einer Modellfunktion an die ermittelten Bewegungsmesswerte zu den Aufnahmezeitpunkten bestimmt. Die Modellfunktion enthält dabei a priori Wissen über den Bewegungsverlauf, so dass sich die Bewegungskurve mit einer geringen Anzahl von Stützstellen ermitteln lässt, wobei jede Stützstelle aus dem Wertepaar Aufnahmezeitpunkt und Intensitätswert der Bewegung gebildet wird. Die Approximation erfolgt dabei vorteilhaft unter Einsatz eines Chi-Quadrat-Fits basierend auf der Methode der kleinsten Quadrate.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird zumindest ein zu einem lokalen Minimum der Bewegungskurve korrespondierender Abtastzeitpunkt geringer Bewegung des Untersuchungsobjektes ermittelt. Für diesen Abtastzeitpunkt sind die Bewegungsartefakte im rekonstruierten Bild am geringsten.
  • Für diesen Abtastzeitpunkt wird vorzugsweise ein Signifikanzwert ermittelt, welcher ein Wahrscheinlichkeitsmaß für ein Eintreten des Minimums repräsentiert. Auf Basis dieser Information kann die Größe des Datenintervalls zur Erfassung von Messdaten an den Abtastzeitpunkten festgelegt werden. Ist bei vorliegender geringer Wahrscheinlichkeit das Risiko hoch, dass das Minimum der Bewegung bzw. die Ruhephase der zyklischen Bewegung nicht getroffen wird, kann das Datenintervall, welches dem Zeitintervall entspricht, aus den Messdaten gesammelt werden, so groß gewählt werden, dass eine retrospektive Rekonstruktion des Bildes zur optimalen Phase möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße CT-Gerät umfasst eine Steuer- und Recheneinheit, welche zur Rekonstruktion von Bildern des Untersuchungsobjektes aus Messdaten dienen. Es umfasst einen Programmspeicher zur Speicherung von Programmcode, wobei hierin – gegebenenfalls unter anderem – Programmcode vorliegt, der geeignet ist, ein Verfahren der oben beschriebenen Art auszuführen. Ferner kann es sonstige Bestandteile enthalten, welche z. B. zur Erfassung von Messdaten benötigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm verfügt über Programmcode-Mittel, die geeignet sind, das Verfahren der oben beschriebenen Art durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein CT-Gerät mit einem Bildrekonstruktionsbestandteil, welches zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist,
  • 2 ein EKG-Signal und ein dazu korrespondierendes Profil einer Bewegungskurve einer Modellfunktion, und
  • 3 eine Fehlerfunktion für die Bewegungsmesswerte.
  • In 1 ist ein CT-Gerät 3 in Form eines Computertomographiesystems mit einer Bildrekonstruktionseinrichtung 8 dargestellt. In dem Gantrygehäuse befindet sich eine hier nicht gezeichnete geschlossene Gantry, auf der ein erstes Aufnahmesystem 9, 11 umfassend eine erste Röntgenröhre 9 mit einem gegenüberliegend angeordneten ersten Detektor 11. Optional ist in dem hier gezeigten CT-Gerät 3 ein zweites Aufnahmesystem 10, 12 angeordnet, welches um einen Winkel von beispielsweise 90 Grad gegenüber dem ersten Aufnahmesystem 9, 11 versetzt angeordnet ist. Durch das zusätzliche Aufnahmesystem 10, 12 kann eine höhere Zeitauflösung erreicht werden, oder bei der Verwendung unterschiedlicher Röntgenenergiespektren bei den Aufnahmesystemen 9, 11, 10, 12 auch „Dual-Energy”-Untersuchungen durchgeführt werden können.
  • Das CT-Gerät 3 verfügt weiterhin über eine Patientenliege 13, auf der ein Patient 14 bei der Untersuchung entlang einer Systemachse 15, auch als z-Achse bezeichnet, in das Messfeld verstellt werden kann, wobei die Abtastung selbst sowohl als reiner Kreisscan ohne Vorschub des Patienten ausschließlich im interessierten Untersuchungsbereich stattfinden kann. Hierbei rotieren die Aufnahmesysteme 9, 11, 10, 12 um den Patienten 14, so dass Projektionsmessdaten aus unterschiedlichen Winkelrichtungen gewonnen werden, die dann zur Rekonstruktion von Bildern, beispielsweise Schicht- oder Volumenbildern, genutzt werden. Bei Abtastung eines Untersuchungsbereiches, welcher größer ist als die z-Abdeckung der Detektoren 10, 12, kann alternativ zu einem Kreisscan ohne Vorschub ein sequentieller Scan durchgeführt werden, bei dem der Patient 14 schrittweise zwischen den einzelnen Scans durch das Messfeld verstellt wird. Zur Abtastung größerer Untersuchungsbereiche werden ebenso Spiralscans durchgeführt, bei denen der Patient 14 während der umlaufenden Abtastung mit der Röntgenstrahlung kontinuierlich entlang der Systemachse 15 durch das Messfeld der Aufnahmesysteme 9, 11, 10, 12 verstellt wird. Durch die Bewegung des Patienten 14 entlang der Systemachse 15 und dem gleichzeitigen Umlauf der Aufnahmesysteme 9, 11, 10, 12 ergibt sich bei einem Spiralscan für die Röntgenröhre 9, 10 bzw. den Detektoren 11, 12 relativ zum Patienten 14 während der Messung eine Helixbahn.
  • Gesteuert wird das CT-System 3 durch eine Steuer- und Recheneinheit 6 mit in einem Programmspeicher 7 vorliegendem Computerprogrammcode Prg1 bis Prgn. Von der Steuer- und Recheneinheit 6 aus können über eine Steuerschnittstelle 16 Akquisitionssteuersignale übertragen werden, um das CT-System 3 gemäß bestimmter Scanprotokolle anzusteuern.
  • Die vom Detektor 11,12 akquirierten Projektionsmessdaten (im Folgenden auch Rohdaten genannt) werden über eine Rohdatenschnittstelle 17 an die Steuer- und Recheneinheit 6 übergeben. Diese Rohdaten werden dann, gegebenenfalls nach einer geeigneten Vorverarbeitung, in der Bildrekonstruktionseinrichtung 8 weiterverarbeitet. Die Bildrekonstruktionseinrichtung 8 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel den Programmspeicher 7, in welchem auf einem Prozessor der Bildrekonstruktionseinrichtung 8 ausführbarer Programmcode Prg1 bis Prgn gespeichert ist. Die von der Bildrekonstruktionseinrichtung 8 rekonstruierten Bilddaten werden dann in einem Speicher 18 der Steuer- und Recheneinheit 6 hinterlegt und/oder in üblicher Weise auf dem Bildschirm 19 der Steuer- und Recheneinheit 6 ausgegeben. Sie können auch über eine in 1 nicht dargestellte Schnittstelle in ein an das CT-System 3 angeschlossenes Netz, beispielsweise ein radiologisches Informationssystem (RIS), einspeist und in einem dort zugänglichen Massenspeicher hinterlegt oder als Bilder ausgegeben werden.
  • Die Steuer- und Recheinheit 6 erfüllt zusätzlich die Funktion eines EKGs, wobei eine Leitung 20 zur Ableitung der EKG-Potenziale zwischen Patient 14 und Steuer- und Recheneinheit 6 verwendet wird. Zusätzlich verfügt das in der 1 gezeigte CT-System 3 auch über ein Kontrastmittelgerät 21, über das zusätzlich Kontrastmittel 2 in den Blutkreislauf des Patienten 14 injiziert werden kann, so dass sich die Gefäße und die mit ihnen verbundenen Organe des Patienten, insbesondere die Herzkammern des schlagenden Herzens 1, mit einem höheren Kontrast im Bild darstellen. Das Kontrastmittel 2 kann auf diese Weise in automatisierter Form zeitgesteuert aus einem Vorratsbehälter 22 über einen Kontrastmittelschlauch 23 in einer einstellbaren Menge und mit einer einstellbaren Flussgeschwindigkeit in eine Vene des Patienten 14 gepumpt werden. Durch eine elektrische Verbindung 24 zwischen der Steuer- und Recheneinheit 6 und dem Kontrastmittelgerät 21 sind die Parameter zur Kontrastmittelvergabe von der Steuer- und Recheneinheit 6 vorgebbar. Außerdem besteht hiermit auch die Möglichkeit, Perfusionsmessungen durchzuführen, für die sich das vorgeschlagene Verfahren ebenfalls eignet.
  • Die Ausbreitung des Kontrastmittels 2 im Körperinneren ist ein hochdynamischer Prozess. Das in den Patienten 14 eingebrachte Kontrastmittel 2 durchläuft den Blutkreislauf und erreicht erst nach einer gewissen Zeit den Untersuchungsbereich. Bei Erreichen des Untersuchungsbereichs steigt die Konzentration des Kontrastmittels 2 dann zunächst steil an, durchläuft ein Maximum und fällt anschließend wieder ab. Wird bei einer Untersuchung Kontrastmittel 2 eingesetzt, muss daher der zeitliche Verlauf der Kontrastmittelkonzentration in dem Untersuchungsobjekt 1 im Vorfeld der Untersuchung im Rahmen einer Voruntersuchung zunächst ermittelt werden, damit die Abtastung zu einem Zeitpunkt erfolgt, bei dem die Konzentration und somit der im Bild erzeugte Kontrast maximal ist.
  • Bei zyklisch bewegten oder von einer zyklischen Bewegung beeinflussten Untersuchungsobjekten 1 oder Teilen davon muss darüber hinaus die Erfassung von Messdaten zur Vermeidung von Bewegungsartefakten im rekonstruierten Bild mit einem Bewegungssignal 4 synchronisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden anhand des Herzens 1 als Untersuchungsobjekt beschrieben. Es ist selbstverständlich auch für die Lunge, Teile dieser Untersuchungsobjekte aber auch für Untersuchungsbereiche einsetzbar, welche lediglich von einer zyklischen Bewegung beeinflusst werden.
  • Eine besondere Schwierigkeit besteht insbesondere darin, die in der 2 gezeigten Abtastzeitpunkte T1, T2 innerhalb eines Herzzyklus TRR zu identifizieren, bei dem die Bewegung des Herzen 1 minimal ist bzw. bei dem sich das Herz 1 in einer systolischen bzw. diastolischen Ruhephase befindet.
  • Beide Informationen, die Information über den zeitlichen Verlauf der Kontrastmittelkonzentration zur Identifizierung einer Startzeit für die Abtastung des Herzens 1 und die Information über den zeitlichen Verlauf der Intensität der Herzbewegung zur Identifizierung der systolischen oder diastolischen Ruhephase werden in einer Voruntersuchung ermittelt, deren Ablauf durch ein auf der Steuer- und Rechnereinheit 6 gespeichertes Voruntersuchungsprotokoll vorgegeben ist.
  • In dem Voruntersuchungsprotokoll sind folgende, nicht abschließend aufgezählte Informationen in Form von Scanparametern hinterlegt:
    Abtastposition: Die Abtastposition, an der die Voruntersuchung erfolgt, vorzugsweise im oberen Herzbereich an der aufsteigenden Aorta.
  • Abfolge der Aufnahmezeitpunkte: Die Aufnahmezeitpunkte S1–S8 werden in Relation zur Herzzyklusdauer TRR angegeben und über den gesamten Bereich des Herzzyklus zur Abtastungen unterschiedlicher Phasenlagen P1–P8 der Bewegung zwischen 0% und 100% gleichmäßig verteilt angeordnet, wobei die Abfolge so gewählt ist, dass zu jedem Zeitpunkt die Aufnahmezeitpunkte S1–S8 möglichst äquidistant zueinander im Herzzyklus angeordnet sind. Die Abfolge kann beispielsweise mittels einer sogenannten „Van der Corput”-Sequenz nach der folgenden Vorschrift errechnet werden: S(K) = modulus(100 – 100·V2(K), 100), mit
  • V2
    = „Van der Corput”-Sequenz zur Basis 2,
    K
    = Anzahl der Aufnahmezeitpunkte,
    S
    = Abfolge der Aufnahmezeitpunkte S1–SK in Prozent bezogen auf eine Herzzyklusdauer TRR.
  • Abfolgen für K = 8 und K = 15 sehen beispielsweise wie folgt aus: S(8) = [0, 50, 75, 25, 87.5, 37.5, 62.5, 12.5] S(15) = [0, 50, 75, 25, 87.5, 37.5, 62.5, 12.5, 93.75, 43.75, 68.75, 18.75, 81.25, 31.25, 56.25]
  • Mit einer solchen Abfolge wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass bei der von Voruntersuchung zu Voruntersuchung stark variierenden Gesamtzahl der notwendigen Abtastungen in jedem Fall Messdaten zu äquidistant beabstandeten Phasenlagen P1–P8 vorliegen.
  • ROI: Die ROI repräsentiert den Bildbereich innerhalb eines Schichtbildes, innerhalb dessen Bilddaten bzw. Schwächungswerte zur Ermittlung der Dynamik des Kontrastmittels 2 gemessen werden.
  • Die 2 zeigt im unteren Bereich ein Bewegungssignal 4 in Form eines EKG-Signals und darüber als Ergebnis einer Approximation eine Bewegungskurve 5 gezeigt, mit der ein zeitliches Profil der Intensität der Herzbewegung repräsentiert wird.
  • Der Pegel eines EKG-Signals 4 ist über die Zeit t aufgetragen. Das EKG-Signal 4 veranschaulicht die periodische Bewegung des Herzens 1 des Patienten 14, wobei der Beginn eines Herzzyklus jeweils durch eine R-Zacke R und die Dauer des jeweiligen Herzzyklus durch das RR-Intervall TRR, d. h. den Abstand der den jeweiligen Herzzyklus einleitenden R-Zacke R von der den folgenden Herzzyklus einleitenden R-Zacke R, bestimmt ist. Eine Herzphase startet bei einer R-Zacke R bei 0% und endet bei der nächsten R-Zacke R bei 100%. Eine Umrechung zwischen der Dimension der Zeit, so wie beim EKG-Signal 4 aufgetragen, und der Herzphase, so wie bei der Bewegungskurve 4 aufgetragen, ist jederzeit möglich.
  • Aufnahmezeitpunkte sind mit Si bezeichnet, wobei der Laufindex i Werte zwischen 1 und 8 annimmt und den Herzzyklus kennzeichnet, in dem die Abtastung zu dem entsprechenden Aufnahmezeitpunkt erfolgt. Obwohl zu jedem Herzzyklus somit jeweils nur zu einem Aufnahmezeitpunkt Messdaten erfasst werden, ist die ganze Abfolge von insgesamt acht Aufnahmezeitpunkten S1–S8 zur Verdeutlichung der Abtastung unterschiedlicher Phasenlagen P1–P8 eingezeichnet. Eine registrierte R-Zacke dient zur Triggerung der Aufnahmezeitpunkte S1–S8. Die Aufnahmezeitpunkte S1–S8 repräsentieren also Zeitspannen, nach denen die Abtastung gemessen von der R-Zacke verzögert gestartet wird. Eine Triggerung sollte so erfolgen, dass eine Pause von mindestens 0,8 Sekunden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen vorliegt. Die zeitliche Variation der Abtastpulse bedingt durch die Synchronisation der Abtastung mit dem EKG-Signal 4 hat gegenüber einem festen Abstand von einer Sekunde für die Auswertung des Kontrastmittelflusses keinen signifikanten Einfluss. Der erste Aufnahmezeitpunkt S1 wird zur Phasenlage P1 bei 0%, also unmittelbar bei registrierter R-Zacke durchgeführt. An dieser Stelle wird die maximale Intensität der Bewegung des Herzens 1 erwartet.
  • Die zu den Aufnahmezeitpunkten S1–S8 ermittelten Bewegungsmesswerte entsprechen Intensitäten der Herzbewegung und sind mit I1–I8 in dem oberen Diagramm der 2 bezeichnet. Eingezeichnet ist zudem die Bewegungskurve 5, welche auf Basis der gemessenen Bewegungsmesswerten I1–I8 bestimmt wird.
  • Die Bewegungsmesswerte I1–I8 werden wie folgt berechnet: Zu jedem Aufnahmezeitpunkt S1–S8 werden so viel Messdaten gesammelt, dass insgesamt zwei Bilder mit geringem zeitlichen Versatz, beispielsweise in einem Abstand von 25 ms, rekonstruiert werden können. Die Differenz der beiden Bilder ist dabei ein Maß für die Bewegung des Herzens 1. Zur Differenzbildung werden die Absolutwerte der Differenzen aus korrespondierenden Bildelementen der beiden Bilder aufsummiert. Dieser Summenwert wird anschließend durch die Gesamtzahl der Bildelemente des Bildes bzw. der Summanden geteilt und gibt somit einen Mittelwert der Abweichung der Bilddaten pro Pixel an. Selbstverständlich kann bei der Differenzbild nicht das gesamte Bild, sondern auch nur ein für die Bewegungserfassung relevanter Bildausschnitt berücksichtigt werden. Die untere Grenze für den Mittelwert ist bei vollständig identischen Bildern Null. Eine obere Grenze hängt von der tatsächlich gemessenen Herzbewegung bzw. von der Phasenlage P1–P8 der Herzbewegung zum Aufnahmezeitpunkt S1–S8 ab und wird auch von der Lage der Abtastposition in z-Richtung in Bezug zum Herzen 1 beeinflusst. Für starke Herzbewegungen sind typischerweise Mittelwerte zwischen 40 HU (Hounsfield Units) und 60 HU zu erwarten. Die errechneten Mittelwerte werden auf den Mittelwert zur Phasenlage P1 bei 0% normiert, da dort die maximale Bewegung und daher der maximale Mittelwert vorliegen. Die so normierten Mittelwerte entsprechen den zur Bestimmung der Bewegungskurve 5 verwendeten Bewegungsmesswerten I1–I8. Die gemessenen Intensitätswerte nehmen somit Werte zwischen 0 und 1 an.
  • Die Anzahl der Aufnahmezeitpunkte und damit die Anzahl der Stützstellen zur Bestimmung der Bewegungskurve 5 können bei sehr früher voller Kontrastierung möglicherweise sehr kleinsein. Daher ist es sinnvoll, a priori Wissen über den Verlauf der Intensität der Herzbewegung und über eine sinnvolle Wahl der Aufnahmezeitpunkte S1–S8 zur Abtastung unterschiedlicher Phasenlagen P1–P8 mit einfließen zu lassen, so dass auch für beispielsweise weniger als fünf Aufnahmezeitpunkte verwertbare Ergebnisse erzielt werden.
  • Die optimalen Abtastzeitpunkte T1, T2 bzw. die optimalen Phasenlagen für die Abtastung des Herzens in einer folgenden Hauptuntersuchung werden mit Hilfe eines Chi-Quadrat-Fits basierend auf der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt. Als Basis des Fits wird eine Modellfunktion als Ausgangsbewegungskurve verwendet, welche den erwarteten zeitlichen Verlauf der Intensitäten der Bewegung beschreibt. Die Modellfunktion weist zwei Minima, nämlich das systolische 25 und das diastolische Minimum 26 auf. Als Voreinstellung werden das systolische Minimum 25 bei der Phasenlage 30% und das diastolische Minimum 26 bei der Phasenlage 70% gesetzt. Bei der Fit-Prozedur handelt es sich um ein Approximationsverfahren, bei dem eine Fit-Kurve ausgehend von der Modellfunktion mit möglichst geringem Fehler an die gemessenen Bewegungsmesswerte I1–I8 angenähert wird. Der Fehler 27 der theoretischen Bewegungsmesswerte ist künstlich auf 0,1 festgelegt. In dem oberen Diagramm in 2 ist dieser Sachverhalt illustriert. Um nun zu vermeiden, dass eine Messreihe an einer falschen Z-Position (an der keine Bewegung sichtbar ist) zu völlig zufälligen Ergebnissen in den ermittelten Ruhephasen bzw. Abtastzeitpunkten T1 und T2 führt, wird den Bewegungsmesswerten I1–I8 ein Messfehler basierend auf der gemessenen Bewegung bei der Phasenlage 0% zugewiesen. In der 3 ist eine entsprechende Fehlerfunktion 28 abgebildet. Der Chi-Quadrat-Fit wird nun basierend auf den theoretischen Bewegungsmesswerten der Modellfunktion und den gemessenen Bewegungsmesswerten I1–I8 durchgeführt. Als Ergebnis der Approximation ergibt sich als Bewegungskurve 5 die Fit-Kurve, aus der sich die systolische und die diastolische Ruhephasen 25, 26 zusammen mit den Signifikanzwerten ermitteln lassen.
  • Es sei erwähnt, dass anstelle des hier beschriebenen CT-Gerätes 3 in Form eines Computertomographiegerätes selbstverständlich auch ein C-Bogen-Gerät eingesetzt werden kann.
  • Zusammenfassend kann Folgendes gesagt werden:
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes 1 unter Einsatz eines Kontrastmittels 2 im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes 3, bei welchem Messdaten zu einer Abfolge von Aufnahmezeitpunkten S1–S8 erfasst werden, und bei welchem aus den Messdaten zu jedem der Aufnahmezeitpunkte S1–S8 ein erstes Bild rekonstruiert wird, aus denen ein zeitlicher Verlauf einer Konzentration des Kontrastmittels 2 ermittelt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Aufnahmezeitpunkte S1–S8 zur Erfassung jeweils einer bestimmten Phasenlage P1–P8 der Bewegung mit einem Bewegungssignal 4 des Untersuchungsobjektes 1 synchronisiert werden, wobei zu jedem der Aufnahmezeitpunkte S1–S8 aus den Messdaten ein zweites Bild mit einem geringen zeitlichen Versatz zu dem ersten Bild rekonstruiert wird, und wobei durch Vergleich des ersten Bildes mit dem zweiten Bild für jeden der Aufnahmezeitpunkte S1–S8 eine Bewegungskurve 5 ermittelt wird, welche einen zeitlichen Verlauf einer Intensität der zyklischen Bewegung repräsentiert. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass aus der zwingend erforderlichen Voruntersuchung auch Bewegungsinformationen bei minimal erhöhter Dosis gewonnen werden. Die Erfindung betrifft außerdem ein entsprechendes CT-Gerät 3 und ein Computerprogramm.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes (1) unter Einsatz eines Kontrastmittels (2) im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes (3), bei welchem Messdaten zu einer Abfolge von Aufnahmezeitpunkten (S1–S8) erfasst werden, und bei welchem aus den Messdaten zu jedem der Aufnahmezeitpunkte (S1–S8) ein erstes Bild rekonstruiert wird, aus denen ein zeitlicher Verlauf einer Konzentration des Kontrastmittels (2) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmezeitpunkte (S1–S8) zur Erfassung jeweils einer bestimmten Phasenlage (P1–P8) der Bewegung mit einem Bewegungssignal (4) des Untersuchungsobjektes (1) synchronisiert werden, wobei zu jedem der Aufnahmezeitpunkte (S1–S8) aus den Messdaten ein zweites Bild mit einem geringen zeitlichen Versatz zu dem ersten Bild rekonstruiert wird, und wobei durch Vergleich des ersten Bildes mit dem zweiten Bild für jeden der Aufnahmezeitpunkte (S1–S8) eine Bewegungskurve (5) ermittelt wird, welche einen zeitlichen Verlauf einer Intensität der zyklischen Bewegung repräsentiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abfolge der Aufnahmezeitpunkte (S1–S8) so gewählt wird, dass die erfassten Phasenlagen (P1–P8) zu jedem betrachteten Zeitpunkt (S1–S8) möglichst äquidistant über einen Zyklus der Bewegung verteilt angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abfolge der Aufnahmezeitpunkte (S1–S8) aus einer „Van der Corput”-Abfolge zur Basis Zwei errechnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zu jedem Aufnahmezeitpunkt (S1–S8) ein Bewegungsmesswert (I1–I8) aus einer Differenz zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild als Maß für die Intensität der zyklischen Bewegung ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Bewegungskurve (5) durch Approximation einer Modellfunktion an die ermittelten Bewegungsmesswerte (I1–I8) zu den Aufnahmezeitpunkten (S1–S8) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Approximation unter Einsatz eines Chi-Quadrat-Fits basierend auf der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest ein zu einem lokalen Minimum der Bewegungskurve (5) korrespondierender Abtastzeitpunkt (T1, T2) geringer Bewegung des Untersuchungsobjektes (1) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei für den Abtastzeitpunkt (T1, T2) ein Signifikanzwert ermittelt wird, welcher ein Wahrscheinlichkeitsmaß für ein Eintreten des Minimums repräsentiert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei als Untersuchungsobjekt (1) ein Herz oder eine Lunge und als Bewegungssignal (4) ein EKG-Signal oder ein Atemsignal verwendet wird.
  10. CT-Gerät mit einer Steuer- und Recheneinheit (6) zur Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes (1) unter Einsatz eines Kontrastmittels (2) im Rahmen einer Voruntersuchung, enthaltend einen Programmspeicher (7) zur Speicherung von Programmcode (Prg1–Prgn), wobei der in dem Programmspeicher (7) vorliegende Programmcode (Prg1–Prgn) zur Ausführung eines Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 konfiguriert ist.
  11. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen, wenn der Programmcode (Prg1–Prgn) auf einem Computer ausgeführt wird.
DE102009043633A 2009-09-29 2009-09-29 Verbesserte Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Kontrastmittels im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes Withdrawn DE102009043633A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043633A DE102009043633A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Verbesserte Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Kontrastmittels im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes
US12/892,011 US8699772B2 (en) 2009-09-29 2010-09-28 Scanning of a cyclically moved examination object using a contrast agent within the scope of a preliminary examination by means of a CT scanner
CN201010571313.4A CN102028493B (zh) 2009-09-29 2010-09-29 在使用造影剂的条件下对周期性运动检查对象的改善扫描

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043633A DE102009043633A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Verbesserte Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Kontrastmittels im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009043633A1 true DE102009043633A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43662516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009043633A Withdrawn DE102009043633A1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Verbesserte Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Kontrastmittels im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8699772B2 (de)
CN (1) CN102028493B (de)
DE (1) DE102009043633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205828A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln des Zeitpunktes einer Herzbewegung und entsprechende Vorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151740A2 (en) 2010-06-04 2011-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Phase-to-amplitude/slope mapping
US9129389B2 (en) * 2011-09-27 2015-09-08 Hitachi Medical Corporation X-ray CT apparatus and image correction method
DE102015218819A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und System zur Bestimmung einer Atemphase
JP6633201B2 (ja) * 2015-11-12 2020-01-22 プリズマティック、センサーズ、アクチボラグPrismatic Sensors Ab 時間オフセット深度セグメントを有するエッジオン検出器を用いた高分解能コンピュータ断層撮影
JP6638453B2 (ja) * 2016-02-16 2020-01-29 コニカミノルタ株式会社 不良画像発生予測システム及び不良画像発生予測プログラム
CN109118522B (zh) * 2018-10-22 2023-03-21 首都医科大学附属北京同仁医院 一种呼吸道纤毛运动特征分析方法和装置
DE102019202518A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Betreiben eines medizinischen Röntgengerätes beim Durchführen einer Röntgenuntersuchung; sowie Röntgengerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070030946A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Masaharu Tsuyuki X-ray computed tomography apparatus
DE102007053390A1 (de) * 2007-11-09 2008-12-18 Siemens Ag Verfahren und Computertomographiegerät zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6243437B1 (en) * 1998-11-25 2001-06-05 General Electric Company Coronary calcification detection using retrospective cardiac gating of imaging system
US6535570B2 (en) * 1999-06-17 2003-03-18 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Method for tracing organ motion and removing artifacts for computed tomography imaging systems
US7773088B2 (en) * 2000-06-19 2010-08-10 Mental Images Gmbh Simultaneous simulation of markov chains using quasi-monte carlo techniques
US6708052B1 (en) * 2001-04-11 2004-03-16 Harbor Ucla Research And Education Institute Method and apparatus for cardiac imaging with minimized cardiac motion artifact
US7181054B2 (en) * 2001-08-31 2007-02-20 Siemens Medical Solutions Health Services Corporation System for processing image representative data
US6763082B2 (en) * 2002-02-27 2004-07-13 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray computer tomography apparatus
JP4393086B2 (ja) * 2003-03-14 2010-01-06 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
US7539529B2 (en) * 2003-04-22 2009-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for angiographic X-ray photography
EP1658009B1 (de) * 2003-08-20 2011-10-12 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Verfahren und vorrichtung für die flussrekonstruktion
EP1694211B1 (de) * 2003-12-08 2018-11-21 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Computertomographie-verfahren für die periodische bewegung von objekten
US7782998B2 (en) * 2004-12-21 2010-08-24 General Electric Company Method and apparatus for correcting motion in image reconstruction
DE602006018934D1 (de) * 2005-07-08 2011-01-27 Wisconsin Alumni Res Found Rückprojektions-rekonstruktionsverfahren für ct-bildgebung
DE102005036963B3 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Siemens Ag Medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung
JP4495109B2 (ja) * 2006-04-06 2010-06-30 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置
US20080170654A1 (en) * 2007-01-15 2008-07-17 John Eric Tkaczyk Method and apparatus of ct cardiac diagnostic imaging using a priori motion information from 3d ultrasound and ecg gating
JP5208442B2 (ja) * 2007-04-12 2013-06-12 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置
EP2291827B1 (de) * 2008-06-18 2012-11-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Radiologische bildgebung mit lokaler bewegungsüberwachung, -korrektur und -beurteilung
CN102065770B (zh) * 2008-07-01 2013-03-27 株式会社日立医疗器械 X射线ct装置
DE102008048034A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Bewegungs-Steuerungsverfahren und Bewegungs-Steuerungsmodul, Bildbearbeitungs-Ansteuerungsverfahren und Bildbearbeitungs-Ansteuerungsmodul
US8478013B2 (en) * 2010-05-25 2013-07-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Automatic motion map generation in helical CT

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070030946A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Masaharu Tsuyuki X-ray computed tomography apparatus
DE102007053390A1 (de) * 2007-11-09 2008-12-18 Siemens Ag Verfahren und Computertomographiegerät zur Erzeugung einer zeitlichen Abfolge von tomographischen Bildern zu einer vorbestimmten Phasenlage eines sich zyklisch bewegenden Objektes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205828A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln des Zeitpunktes einer Herzbewegung und entsprechende Vorrichtung
US9675279B2 (en) 2014-03-28 2017-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining the time point of a heart movement and corresponding apparatus
DE102014205828B4 (de) 2014-03-28 2023-03-30 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Zeitpunktes einer Herzbewegung und zum Triggern eines bildgebenden Systems und entsprechende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102028493B (zh) 2015-08-12
US20110075906A1 (en) 2011-03-31
CN102028493A (zh) 2011-04-27
US8699772B2 (en) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014001T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur auf Scout basierten Verkalkungsmessung
DE60034748T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bewegungsfreien kardiologischen Computertomographie
DE69935413T2 (de) Herzsignal-triggerung eines computertomographen
DE102005036963B3 (de) Medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung
DE102016203257B4 (de) Erzeugen von kontrastverstärkten Bilddaten auf Basis einer Multi-Energie-Röntgenbildgebung
DE102010019016B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines bewegten Untersuchungsobjektes aus Messdaten nebst zugehöriger Gegenstände
DE102009043633A1 (de) Verbesserte Abtastung eines zyklisch bewegten Untersuchungsobjektes unter Einsatz eines Kontrastmittels im Rahmen einer Voruntersuchung mittels eines CT-Gerätes
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE10245943B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von CT-Bildern eines periodisch bewegten Organs und CT-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102006027045A1 (de) Kardiale CT-Bildgebung mit schrittweiser Aufzeichnung
DE10064785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Herzbewegung unter Verwendung von Projektionsdaten
DE102010024684B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines bewegten Untersuchungsobjektes, Steuer- und Recheneinheit, Computertomographiesystem und Computerprogramm
DE102005061359A1 (de) Verfahren und Tomographiegerät zur Durchführung einer Analyse einer Bewegung eines Objektes
DE102012205935B4 (de) Verfahren zur Aufnahme eines vierdimensionalen Angiographie-Datensatzes
DE102009036232A1 (de) CT-Bildrekonstruktion für eine verbesserte Zeitauflösung in der Cardio-CT
DE102015206362B3 (de) Multizyklische dynamische CT-Bildgebung
DE102011076880A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines medizinischen Gerätes, Einrichtung mit einem medizinischen Gerät und Datenträger
DE102010013360B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines zyklisch sich bewegenden Untersuchungsobjektes
WO2014072153A1 (de) Dosisreduzierte ct-aufnahme mittels dynamischer kollimierung
DE10235849A1 (de) Messverfahren und bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung für ein sich periodisch bewegendes Untersuchungsobjekt
DE102008016892A1 (de) Betriebsverfahren für eine Bildgebungsanlage zur zeitaufgelösten Abbildung eines sich iterativ bewegenden Untersuchungsobjekts
DE102004021965B4 (de) Verfahren zur Erstellung von tomographischen Aufnahmen eines schlagenden Herzens
DE102011079496A1 (de) Verfahren zur Erzeugung kombinierter tomographischer Emissions- und Transmissions-Darstellungen sowie kombiniertes Emissionsstrahlungs- und Transmissionsstrahlungs-Untersuchungssystem
DE102009031549A1 (de) Medizinisches Bildaufnahmeverfahren und zugehörige Vorrichtung
DE10333074A1 (de) Verfahren zur Untersuchung eines eine periodische Bewegung in Form ausführenden Körperbereichs eines Untersuchungsobjektes und Diagnostik-Gerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130417

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee